DE102016207902B4 - Türrahmenbauteil - Google Patents

Türrahmenbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016207902B4
DE102016207902B4 DE102016207902.6A DE102016207902A DE102016207902B4 DE 102016207902 B4 DE102016207902 B4 DE 102016207902B4 DE 102016207902 A DE102016207902 A DE 102016207902A DE 102016207902 B4 DE102016207902 B4 DE 102016207902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
frame
fuselage
door
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016207902.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207902A1 (de
Inventor
Peter Hänsch
Daniel Zircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premium Aerotec GmbH
Original Assignee
Premium Aerotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premium Aerotec GmbH filed Critical Premium Aerotec GmbH
Priority to DE102016207902.6A priority Critical patent/DE102016207902B4/de
Publication of DE102016207902A1 publication Critical patent/DE102016207902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207902B4 publication Critical patent/DE102016207902B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Rahmenteil (10) zur abschnittsweisen lateralen Einfassung eines Durchgriffs (28) am Rumpf (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit einer wenigstens eine Tür (32) aufweisenden Schließeinrichtung (30), deren Tür (32) in einen das Rahmenteil (10) aufweisenden Rahmen (16) schließt, wobei das Rahmenteil (10) aus einem Faserverbundwerkstoff herstellbar oder hergestellt ist und wobei das Rahmenteil (10) einstückig ausgebildet ist, und wobei das Rahmenteil (10) als geschlossenes Hohlprofil (11) und/oder als Hohlprofil (11) mit einer zumindest bereichsweise durchbrochenen Tragstruktur ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenteil zur abschnittsweisen lateralen Einfassung eines Durchgriffs am Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit einer wenigstens eine Tür aufweisenden Schließeinrichtung, deren Tür in einen das Rahmenteil aufweisenden Rahmen schließt. Außerdem betrifft die Erfindung einen Rahmen zur Einfassung eines Durchgriffs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines verschließbaren Durchgriffs am Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs.
  • Der Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs stellt dessen die weiteren Bauteile verbindende Hauptbaugruppe dar und weist unter anderem einen oder mehrere Räume zur Unterbringung von Passagieren und/oder Nutzlast auf, etwa einen Frachtraum oder eine Druckkabine. Die genannten Personen oder Güter können über Durchgriffe am Rumpf, der zumeist durch Beplankung einer Tragstruktur gebildet ist, in das Rumpfinnere eingebracht und von dort auch wieder entfernt werden. Die Rümpfe insbesondere von Verkehrsflugzeugen sind dabei regelmäßig in sogenannter Halbschalenbauweise mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Spanten und sich in Längsrichtung erstreckenden Stringern als Tragstruktur ausgeführt, wodurch Gewicht eingespart und die Festigkeit verbessert wird. Hierbei werden am Rumpf auftretende Kräfte nicht nur durch die Tragstruktur, sondern auch durch die Rumpfhaut, die durch die Beplankung gebildet wird, aufgenommen.
  • Da ein verschließbarer Durchgriff der Rumpfhaut in der Regel eine Unterbrechung der Tragstruktur mit sich bringt, ist ein den betreffenden Durchgriff einfassender Rahmen entsprechend stabil ausgelegt. Hierzu sind an dem mit Rahmenteilen versehenen Rahmen Abschnitte von Spanten als Profile, beispielsweise als C-, U-, L- oder Z-Profile ausgebildet, die mit zusätzlichen Stützelementen, sogenannten Intercostals, versehen sind, welche jeweils an Rumpfhaut und/oder Stringern festzulegen sind. Solche Strukturen sind etwa aus der DE 10 2009 057 012 B4 bekannt, in welcher eine Flugzeugrumpfstruktur mit einer Rumpfhaut versehen ist, der Versteifungselemente zugeordnet sind, und eine Türumgebungsstruktur einen Türausschnitt begrenzt, wobei die Türumgebungsstruktur eine sich an Türumgebungsspante anschließende, relativ zur Flugrichtung vordere und hintere Seitenstruktur mit kastenförmigen Boxstrukturen aufweist, die mit einem eine Verbindungsfläche bildenden äußeren Hautfeld zu verbinden sind. Diese Strukturen sind recht aufwendig in die Tragstruktur des Rumpfs zu integrieren. Weiter Türrahmenbauteile kennt man etwa aus der US 2012 / 0 211 602 A1 oder der DE 10 2007 015 007 A1 .
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Rahmenteil zur Verfügung zu stellen, das einfach herzustellen ist, mit guter Stabilität die Tragstruktur des Rumpfs unterstützt und eine einfache Integration in die Tragstruktur des Rumpfs gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rahmenteil gemäß Anspruch 1, durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8 und durch einen Rahmen gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche. Die Rahmenteile unterliegen insgesamt einem geringeren Verzug, da das erfindungsgemäße Rahmenteil als geschlossenes Hohlprofil oder als Hohlprofil mit einer zumindest bereichsweise durchbrochenen Rahmenteilstruktur ausgebildet ist. Beispielsweise kann hierbei die Rahmenteilstruktur eine Art Käfig bilden. Die geschlossene Struktur des Hohlprofils weist eine hohe Eigensteifigkeit auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung, die sich hinsichtlich Herstellung und Montage gut handhaben lässt, ist das erfindungsgemäße Rahmenteil mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet.
  • Eine zweckmäßige, weil einfach zu realisierende Integration des erfindungsgemäßen, insbesondere als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenteils lässt sich dann erreichen, wenn dieses mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten ausgebildet ist, welche in Gebrauchsstellung parallel zu Spanten des Rumpfs orientiert sind. Das Rahmenteil ist dann in vorteilhafter Weise selbst Bestandteil eines Spants und bildet eine Struktur, die man aufgrund der Ausbildung als Hohlprofil als Spantbox bezeichnen könnte.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rahmenteils mit weiter verbesserter Stabilität können zumindest die Längsseiten des Rahmenteils als Vollmaterialstruktur ausgebildet sind.
  • In einfach handzuhabender Weise, bei der die Anordnung direkt an der Außenhaut /Rumpfhaut des Fahrzeugs erfolgen kann, ist eine Ausführung des Rahmenteils in Gebrauchsstellung an einer Rumpfhaut des Rumpfs anordenbar oder angeordnet und mit einem Befestigungsmittel mit der Außenhaut verbunden und/oder an dieser festgelegt. Dabei kann das Rahmenteil mit der Rumpfhaut beispielsweise vernietet sein. Es sind aber auch andere Befestigungstechniken bzw. solche zum Zusammenfügen der Rahmenteile mit der Rumpfhaut denkbar.
  • Überdies kann bei einer anderen Ausbildung des erfindungsgemäßen Rahmenteils an diesem ein Haltemittel vorgesehen sein, mittels dessen die wenigstens eine Tür der Schließeinrichtung in zumindest einer wählbaren, den Durchgriff am Rumpf freigebenden Offenstellung festlegbar oder festgelegt ist.
  • Zur Erreichung geringer Massen bei gleichzeitig hoher Steifigkeit kann an dem erfindungsgemäßen Rahmenteil der Faserverbundwerkstoff ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK von carbon-faserverstärkter Kunststoff bzw. CFRP für carbon fibre reinforced plastic) sein. Dessen vorteilhafte mechanischen Eigenschaften im ausgehärteten Verbund beruhen überwiegend auf der Zugfestigkeit und der Steifigkeit der Kohlenstofffasern, die in eine Kunstharzmatrix eingebettet sind, die eine Verlagerung der Fasern unter Belastung verhindert. Hierbei können Festigkeit und Steifigkeit dadurch mitbestimmt werden, dass bei der Konstruktion Faserrichtungen festgelegt werden, die zuvor bei der Auslegung des Rahmenteils berechnet wurden. Überdies ist es auch möglich, dass bei einer zweckmäßigen Ausführung des Rahmenteils dieses in einem additiven Herstellungsverfahren gefertigt ist, so dass in vorteilhafter Art und Weise die Ergebnisse von Topologieoptimierungen der vorgesehenen und/oder tatsächlichen Belastung entsprechend direkt im Bauteil abgebildet werden können. Als additive Verfahren, etwa im 3D-Druck, sind hierbei zum Beispiel selektives Lasersintern, Stereolithografie, Digital Light Processing, Polyjet-Modeling und Fused Deposition Modeling denkbar. Es sind aber auch andere Modellierprozesse vorstellbar.
  • In zweckmäßiger Weise kann also das Rahmenteil als Hohlprofil ausgebildet werden, das eine Spantbox bildet. Das Rahmenteil, das als Türrahmenspant zuvor beispielsweise als C-Profil ausgeführt war und die sich daran anschließenden Stützelemente (Intercostals) können durch das Hohlprofil der Spantbox mit hoher Eigensteifigkeit ersetzt werden. Neben der Gewichtsersparnis können durch das Hohlprofil die Teilezahl und die Anzahl der Montageschritte reduziert werden (die Intercostals entfallen), das betreffende Bauteil ist dadurch kostengünstiger und überdies einfacher zu fertigen. Durch die geschlossene Form der Box ist der Verzug des Bauteils nach dem Entformen vernachlässigbar.
  • Eine anderer vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass das Rahmenteil aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und nach dem Entformen am Rand der Durchgriffsöffnung angeordnet und festgelegt wird. Hierdurch kann vermieden werden, Türrahmenspante aus Titan fertigen zu müssen, was recht teuer und zudem mit einer deutlich höheren Masse behaftet ist, als das Spantboxkonzept. Auch hierbei hat die Auslegung als Hohlprofil Vorteile, da ein Verzug des Rahmenteils, der bei Verwendung eines offenen Profils aus Faserverbund aufträte, vermieden wird.
  • Hinsichtlich einer einfachen Handhabung von Vorteil ist eine Variante des Verfahrens, bei der das Rahmenteil nach Anordnung an der Außenhaut Aufnahmen eingebracht werden, in welchen anschließend die Befestigungsmittel zur Verbindung mit der Rumpfhaut des Rumpfs zumindest teilweise aufgenommen werden. Dies können etwa Zugangslöcher für Vernietungen mit der Rumpfhaut sein. Auch andere in dem Rahmenteil aufzunehmende Installationen können durch einzubringende Aufnahmen vorbereitet werden.
  • Schließlich stellt auch ein mit einer Mehrzahl der vorstehend beschriebenen Rahmenteile natürlich eine Lösung der Aufgabe dar. Dieser Rahmen zur lateralen Einfassung eines Durchgriffs am Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs, ist mit einer wenigstens eine Tür aufweisenden Schließeinrichtung versehen, deren Tür in den Rahmen schließt. Dabei weist der Rahmen zumindest zwei, insbesondere zueinander parallele, Rahmenteile auf, wie sie zuvor beschrieben wurden.
  • Außerdem kann der erfindungsgemäße Rahmen in einer zweckmäßigen Weiterbildung mit zumindest zwei zueinander im wesentlichen parallelen Rahmenteilen versehen sein, die insbesondere jeweils mit einem Spant einer Tragstruktur des Luft - oder Raumfahrzeugs fluchten, zwischen welchen Rahmenteils zwei gegenüberliegenden Querteile ausgebildet sind, die im Wesentlichen parallel zu Stringern des Rumpfs orientiert sind und mit den Rahmenteilen den Durchgriff allseitig einfassen.
  • Allen Lösungen der Aufgabe ist gemein, dass bei ihnen das Rahmenteil, das einen Türrahmenspant bildete und zuvor beispielsweise als mit Stützelementen versehenes offenes Profil ausgebildet war, durch eine geschlossenes Hohlprofil als Spantbox mit hoher Eigensteifigkeit ersetzt wird. Diese Lösung ist zum einen leichter als die bisherige, benötigt weniger Einzelteile/Montageschritte, ist kostengünstiger und einfacher zu fertigen. Es wird demnach ein torsionsweiches, offenes Profil ersetzt durch ein geschlossenes, torsionssteifes Profil, wodurch die als Versteifungsrippen ausgebildeten Stützelemente entbehrlich werden. Das Hohlprofil kann durch entsprechende Auslegung und Berechnung mit einem fasergerechten Design versehen werden, so dass die Werkstoffvorteile des Faserverbunds voll zum Tragen kommen können.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei die
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Rahmenteils als Spant mit Stützelementen nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Rahmenteils als Hohlprofil, welches als Teil eines Spants eine Begrenzung eines Rumpfdurchgriffs bildet; und
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von Rahmenteilen, die als gegenüberliegende Hohlprofile eines Rahmens eine Durchgriff zu einem Frachtraum am Rumpf eines Luftfahrzeugs begrenzen.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In der 1 erkennt man einen Abschnitt eines im Ganzen mit 10 bezeichneten Rahmenteils, das als C- bzw. L-förmiges Profil aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und welches sich für den Betrachter in im Wesentlichen vertikaler Richtung als Spants erstreckt und seitlich mit Stützelementen 22 versehen ist, die über eine Anzahl von Nieten eine Verbindung sowohl zu der Rumpfhaut 20 als auch zu den die Tragstruktur des Rumpfs 1 in Längsrichtung verstärkenden Stringern 24 herstellen.
  • Demgegenüber zeigt die 2 zunächst isoliert ein Rahmenteil 10 zur abschnittsweisen lateralen Einfassung eines Durchgriffs 28 am Rumpf 1 eines Luft- oder Raumfahrzeugs. In der 2 erkennt man gut, dass das aus einem Faserverbund hergestellte Rahmenteil 10 als geschlossenes Hohlprofil 11 und dabei als Hohlprofil 11 mit einer zumindest bereichsweise durchbrochenen Tragstruktur ausgebildet ist. Das Rahmenteil 10 weist mit seinem Hohlprofil 11 dabei einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Außerdem ist das Rahmenteil 10 auch mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten 12, 13 ausgebildet, die in Gebrauchsstellung parallel zu Spanten 26 des Rumpfs 1 orientiert sind. Diese Längsseiten 12, 13 des Rahmenteils 10 sind als Vollmaterialstruktur ausgebildet. Diese Längsseiten sind in Längsrichtung parallel zu Stringern 24 der Tragstruktur des Rumpfs 1 mit Stegen 14 versehen, zwischen welchen in Längserstreckungsrichtung des Rahmenteils Öffnungen des Hohlprofils 11 des Rahmenteils 10 gebildet sind.
  • Am besten in der 3 erkennt man, dass das Rahmenteil 10 in Gebrauchsstellung an einer Rumpfhaut 20 des Rumpfs 1 angeordnet ist und mit einem Befestigungsmittel mit der Außenhaut verbunden ist, wobei auf eine detailliertere Darstellung von Verbindungsmitteln / Fügetechnik zu Gunsten der Übersichtlichkeit verzichtet wurden. Ebenfalls entnimmt man der 3, dass das Rahmenteil 10 zur abschnittsweisen lateralen Einfassung eines Durchgriffs 28 am Rumpf 1 eines Luft- oder Raumfahrzeugs vorgesehen ist. Hierzu ist an dem Rumpf 1 eine eine Tür 32 aufweisende Schließeinrichtung 30 angeordnet, deren Tür 32 in einen das Rahmenteil 10 aufweisenden Rahmen 16 schließt. Die beiden zueinander parallel angeordneten Rahmenteile 10 sind jeweils aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und jeweils einstückig ausgebildet. Zusammen mit den sich in parallel zu den Stringern 24 des Rumpfs 1 erstreckenden, ebenfalls zueinander parallelen Querteilen 17 bilden die Rahmenteile 10 den Rahmen 16, der den Durchgriff 28 am Rumpf 1 lateral begrenzt oder einfasst.
  • Dementsprechend betrifft die vorstehend beschriebene Erfindung also ein Rahmenteil 10 zur abschnittsweisen lateralen Einfassung eines Durchgriffs 28 am Rumpf 1 eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit einer wenigstens eine Tür 32 aufweisenden Schließeinrichtung 30, deren Tür 32 in einen das Rahmenteil 10 aufweisenden Rahmen 16 schließt. Um ein Rahmenteil zur Verfügung zu haben, das einfach herzustellen ist, mit guter Stabilität die Tragstruktur des Rumpfs 1 unterstützt und eine einfache Integration in die Tragstruktur des Rumpfs 1 gestattet, ist das Rahmenteil 10 aus einem Faserverbundwerkstoff herstellbar oder hergestellt und das Rahmenteil 10 ist einstückig ausgebildet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rumpf
    10
    Rahmenteil
    11
    Hohlprofil
    12
    Längsseite Rahmenteil
    13
    Längsseite Rahmenteil
    14
    Steg
    15
    Öffnung
    16
    Rahmen
    17
    Querteil
    20
    Rumpfhaut
    22
    Stützelement
    24
    Stringer des Rumpfs
    26
    Spant des Rumpfs
    28
    Durchgriff am Rumpf
    30
    Schließeinrichtung
    32
    Tür

Claims (13)

  1. Rahmenteil (10) zur abschnittsweisen lateralen Einfassung eines Durchgriffs (28) am Rumpf (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit einer wenigstens eine Tür (32) aufweisenden Schließeinrichtung (30), deren Tür (32) in einen das Rahmenteil (10) aufweisenden Rahmen (16) schließt, wobei das Rahmenteil (10) aus einem Faserverbundwerkstoff herstellbar oder hergestellt ist und wobei das Rahmenteil (10) einstückig ausgebildet ist, und wobei das Rahmenteil (10) als geschlossenes Hohlprofil (11) und/oder als Hohlprofil (11) mit einer zumindest bereichsweise durchbrochenen Tragstruktur ausgebildet ist.
  2. Rahmenteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (10) mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  3. Rahmenteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (10) mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten (12, 13) ausgebildet ist, welche in Gebrauchsstellung parallel zu Spanten (26) des Rumpfs (1) orientiert sind.
  4. Rahmenteil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Längsseiten (12, 13) des Rahmenteils (10) als Vollmaterialstruktur ausgebildet sind.
  5. Rahmenteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (10) in Gebrauchsstellung an einer Rumpfhaut (20) des Rumpfs (1) anordenbar oder angeordnet ist und mit einem Befestigungsmittel mit der Rumpfhaut (20) verbunden und/oder an dieser festgelegt ist.
  6. Rahmenteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmenteil (10) ein Haltemittel vorgesehen ist, mittels dessen die wenigstens eine Tür (32) der Schließeinrichtung (30) in zumindest einer wählbaren, den Durchgriff (28) am Rumpf (1) freigebenden Offenstellung festlegbar oder festgelegt ist.
  7. Rahmenteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFRP) ist und/oder durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines verschließbaren Durchgriffs (28) am Rumpf (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, wofür an dem Durchgriff (28) wenigstens ein Rahmenteil (10) zur abschnittsweisen lateralen Begrenzung des Durchgriffs (28) vorgesehen wird, in welches eine Schließeinrichtung (30) mit wenigstens einer Tür (32) in Gebrauchsstellung geschlossen wird, wobei das Rahmenteil (10) einstückig ausgebildet und im Ganzen an der Rumpfhaut (20) des Rumpfs (1) angeordnet wird, und wobei das Rahmenteil (10) als geschlossenes Hohlprofil (11) und/oder als Hohlprofil (11) mit einer zumindest bereichsweise durchbrochenen Tragstruktur ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (10) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und nach dem Entformen am Rand des Durchgriffs (28) angeordnet und festgelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rahmenteil (10) nach Anordnung an der Rumpfhaut (20) Aufnahmen eingebracht werden, die Befestigungsmittel zur Verbindung mit der Rumpfhaut (20) des Rumpfs (1) zumindest teilweise aufnehmen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rahmenteil (12) nach Anordnung an der Rumpfhaut (22) wenigstens eine Struktur eingebracht wird, an welcher ein Haltemittel zur Festlegung einer Tür (32) der Schließeinrichtung (30) in wenigstens einer von einer Schließstellung verschiedenen Offenstellung angeordnet wird.
  12. Rahmen (16) zur lateralen Einfassung eines Durchgriffs (28) am Rumpf (1) eines Luft- oder Raumfahrzeugs, mit einer wenigstens eine Tür (32) aufweisenden Schließeinrichtung (30), deren Tür (32) in den Rahmen (16) schließt, wobei der Rahmen (16) zumindest zwei zueinander parallele Rahmenteile (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  13. Rahmen (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) mit zumindest zwei zueinander parallelen Rahmenteilen (10) versehen ist, die jeweils mit einem Spant (26) einer Tragstruktur des Luft - oder Raumfahrzeugs fluchten, zwischen welchen Rahmenteilen (10) zwei gegenüberliegenden Querteile (17) ausgebildet sind, die parallel zu Stringern (24) des Rumpfs (1) orientiert sind und zusammen mit den Rahmenteilen (10) den Durchgriff (28) allseitig einfassen.
DE102016207902.6A 2016-05-09 2016-05-09 Türrahmenbauteil Active DE102016207902B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207902.6A DE102016207902B4 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Türrahmenbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207902.6A DE102016207902B4 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Türrahmenbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207902A1 DE102016207902A1 (de) 2017-11-09
DE102016207902B4 true DE102016207902B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=60119578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207902.6A Active DE102016207902B4 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Türrahmenbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207902B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101783B4 (de) 2019-01-24 2021-06-17 Airbus Operations Gmbh Flugzeugrumpfstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015007A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Airbus Deutschland Gmbh Türrahmenbauteil aus Titanguss und Rumpfstrukturteil
US20120211602A1 (en) 2009-06-29 2012-08-23 Airbus Operations Sas Frame for an opening provided in an aircraft fuselage
DE102009057012B4 (de) 2009-12-04 2014-08-28 Eads Deutschland Gmbh Türumgebungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015007A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Airbus Deutschland Gmbh Türrahmenbauteil aus Titanguss und Rumpfstrukturteil
US20120211602A1 (en) 2009-06-29 2012-08-23 Airbus Operations Sas Frame for an opening provided in an aircraft fuselage
DE102009057012B4 (de) 2009-12-04 2014-08-28 Eads Deutschland Gmbh Türumgebungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207902A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003275B4 (de) Schalenelement als Teil eines Flugzeugrumpfes
WO2012013770A2 (de) Stabwickelstruktur in compositebauweise
DE102017130884B4 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Luftfahrzeugs
DE102010014265B4 (de) Türrahmenanordnung mit einer Tür für einen Rumpf insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
DE102010064100A1 (de) Trennwand für eine Flugzeugkabine und Flugzeug
EP2219940A1 (de) Sicherheitskabine
DE102015206713A1 (de) Bausatz und Verfahren für einen Gehäuseaufbau eines Monuments für eine Fahrzeugkabine
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102016207902B4 (de) Türrahmenbauteil
DE102015206707A1 (de) Monument für eine Kabine eines Fahrzeugs und Befestigungsanordnung
DE102012021857A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013214796B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102015014360B4 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE102014215161A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem Gehäuse sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102011113441B4 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102010023669B4 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102018215356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
DE102019132292B3 (de) Strukturverstärkendes Frachtraummodul
DE102017127009B3 (de) Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils
DE102017203404A1 (de) Faserbauteil mit zu einem Fachwerk verbundenen Faserstäben
AT515159B1 (de) Innenverkleidungsteil und Fertigteil - Baugruppe für eine Luftfahrzeugzelle
DE102005015338B4 (de) Seitenleitwerkanschluss
DE102008044049A1 (de) Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs und eine Rumpfkomponentenanordnung eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE102005054764B3 (de) Tragwanne für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final