DE102016207759A1 - Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung - Google Patents

Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207759A1
DE102016207759A1 DE102016207759.7A DE102016207759A DE102016207759A1 DE 102016207759 A1 DE102016207759 A1 DE 102016207759A1 DE 102016207759 A DE102016207759 A DE 102016207759A DE 102016207759 A1 DE102016207759 A1 DE 102016207759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
light
converter device
detection signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207759.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hoehmann
Stefan Hadrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102016207759.7A priority Critical patent/DE102016207759A1/de
Priority to US15/482,831 priority patent/US10436714B2/en
Priority to CN201710355326.XA priority patent/CN107388073B/zh
Publication of DE102016207759A1 publication Critical patent/DE102016207759A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6445Measuring fluorescence polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/70Prevention of harmful light leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N2021/646Detecting fluorescent inhomogeneities at a position, e.g. for detecting defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N2021/9511Optical elements other than lenses, e.g. mirrors

Abstract

Beschädigungen einer Konvertereinrichtung sollen zuverlässiger erkannt werden. Dazu wird eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung vorgeschlagen. Die Konvertereinrichtung (2) wird mit Eingangslicht bestrahlt. Es erfolgt ein Detektieren eines hauptsächlich von einem ersten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils mit einem ersten Sensorelement, wobei ein erstes Detektionssignal gewonnen wird, und ein Detektieren eines hauptsächlich von einem vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils mit einem zweiten Sensorelement, wobei ein zweites Detektionssignal gewonnen wird. Schließlich wird automatisch eine Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung (2) aus einem Verhältnis oder eine Differenz des ersten Detektionssignal zu entweder dem zweiten Detektionssignal oder einem daraus gebildeten Vergleichssignal gewonnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einer Konvertereinrichtung, die im Betrieb von der Lichtquelle mit Eingangslicht bestrahlt ist, zum Erzeugen von Nutzlicht.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung weist beispielsweise einen Laser als Lichtquelle auf, dessen Strahlung auf einen insbesondere Leuchtstoff beinhaltenden Konverter gelenkt wird. Der eingesetzte Laser erzeugt beispielsweise blaues Licht, und der Konverter wandelt dieses blaue Licht zum Teil in gelbes Licht. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung wird beispielsweise als LARP-System bezeichnet (Laser Activated Remote Phosphor). Speziell können solche Beleuchtungsvorrichtungen als Modul gebaut im Automobilsektor als Kraftfahrzeugscheinwerfer eingesetzt werden.
  • Bei der optischen Sicherheitsüberwachung von LARP-Modulen, bei der beispielsweise ein partiell fehlerhafter Konverter detektiert werden soll, erfolgt beispielsweise eine Messung des Verhältnisses von gelbem Licht zu blauem Licht im Nutzlicht. Dabei ist es schwierig, einen Schwellwert zur Detektion eines Fehlerfalls festzulegen. Ursachen für diese Schwierigkeiten sind unter anderem, dass sich dieses Verhältnis auch ändert, wenn sich die Leistungsdichte am Konverter oder die Temperatur ändert. Beide Parameter ändern nämlich die Konversionseffizienz des Konverters und damit das Gelb/Blau-Verhältnis. Außerdem können die Oberflächen im optischen Pfad des Sensorsignals während der Lebensdauer sich wellenlängenabhängig verändern. Zusätzlich kann sich die Effizienz des Konverters über die Lebensdauer verändern.
  • Aus der Druckschrift EP 2 297 827 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines laserbasierten Lichtquelle bekannt. Zumindest ein Teil des Laserlichts wird in umgewandeltes Licht konvertiert. Ein Signal für das umgewandelte Licht, das mit der Leistung des emittierten Laserlichts in Beziehung gesetzt wird, wird ermittelt. Ein für den Betrieb sicherer Parameter wird aufgrund des Laserausgangssignals und des Signals für das umgewandelte Licht ermittelt. Der für den Betrieb sichere Parameter wird mit mindestens einem vorher definierten Schwellenwert verglichen. Schließlich wird der Betrieb der laserbasierten Lichtquelle auf der Grundlage des Vergleichs des für den Betrieb sicheren Parameters mit dem vorher definierten Schwellenwert gesteuert.
  • Darüber hinaus beschreibt die Druckschrift US 8 400 011 B2 eine Beleuchtungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheit gegenüber dem menschlichen Auge. Die Beleuchtungsvorrichtung kann für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Eine fluoreszierende Platte wird mit dem Laserlicht bestrahlt und ein Teil des Laserlichts wird reflektiert. Dieser reflektierte Teil des Lichts wird detektiert und für die Steuerung des Lasers verwendet.
  • Des Weiteren offenbart die Druckschrift DE 20 2015 01 682 U1 eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Laserdiodenanordnung, einem Lichtwellenlängenkonversionselement zur Längenwellenkonversion des von der Laserdiodenanordnung erzeugten Lichts sowie einer Sicherheitsvorrichtung zur Messung eines Fehlerfalls des Lichtwellenlängenkonversionselements. Die Sicherheitsvorrichtung weist mindestens einen Signalgeber und mindestens einen Signalempfänger zum Senden und Empfangen von Messstrahlung auf. Der mindestens eine Signalgeber und der mindestens eine Signalempfänger sind auf unterschiedlichen Seiten des Lichtwellenlängenkonversionselements angeordnet, sodass Messstrahlung von mindestens einem Signalgeber das Lichtwellenlängenkonversionselement durchdringt.
  • Um das genannte Problem der schwierigen Fehlerdetektion bei Überwachung z.B. des Gelb/Blau-Verhältnisses zu umgehen, wird häufig zusätzlich eine Strahlfalle verwendet. Im Fehlerfall wird dort das blaue Laserlicht absorbiert. Diese Strahlfalle verringert den Nutzlichtstrom erheblich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Beleuchtungsvorrichtung, bei der Eingangslicht durch eine Konvertereinrichtung in Nutzlicht umgesetzt wird, eine Beschädigung der Konvertereinrichtung sicherer erkennen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt. Es erfolgt ein Bestrahlen der Konvertereinrichtung mit Eingangslicht, das beispielsweise von einem Laser oder einer anderen Lichtquelle erzeugt wird. Beispielsweise handelt es sich bei dem Eingangslicht um blaues Laserlicht. Anschließend erfolgt ein Detektieren eines hauptsächlich von einem ersten Abschnitt der Konvertereinrichtung abgestrahlten Nutzlichtanteils mit einem ersten Sensorelement, wobei ein erstes Detektionssignal gewonnen wird. Das Nutzlicht besteht aus einer Mischung des Eingangslichts und eines konvertierten Lichts. Bei der Konversion ändert sich in der Regel die Wellenlänge des Lichts. So wird beispielsweise durch eine Konvertereinrichtung, die Leuchtstoff enthält, blaues Licht in gelbes Licht gewandelt. In Summe ergibt das gelbe Licht mit dem blauen Licht bei geeignetem Verhältnis weißes Nutzlicht. Im Falle einer Beschädigung der Konvertereinrichtung ist das Verhältnis zwischen Eingangslicht und konvertiertem Licht gegenüber dem Normalfall geändert, sodass in aller Regel kein weißes Licht mehr entsteht. Von dem Nutzlicht kann ein Anteil für Messzwecke ausgekoppelt werden.
  • Um nicht auf ein einziges Detektionssignal für die Überwachung der Konvertereinrichtung angewiesen zu sein, erfolgt in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Detektieren eines hauptsächlich von einem vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt der Konvertereinrichtung abgestrahlten Nutzlichtanteils mit einem zweiten Sensorelement, wobei ein zweites Detektionssignal gewonnen wird. Es stehen also zwei Detektionssignale zu örtlich verschiedenen Abschnitten der Konvertereinrichtung für die weitere Signalverarbeitung zur Verfügung. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Anteile des von der Konvertereinrichtung abgestrahlten Nutzlichts in etwa den gleichen beziehungsweise einen ähnlichen optischen Pfad zurückgelegt haben, damit sie eher vergleichbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schließt sich ein automatisches Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung aus einem Verhältnis oder einer Differenz des ersten Detektionssignals zu entweder dem zweiten Detektionssignal oder einem daraus gebildeten Vergleichssignal an. Es wird also nicht aus einem einzigen Detektionssignal beispielsweise im Vergleich zu einem vorgegebenen Schwellwert auf eine etwaige Beschädigung der Konvertereinrichtung geschlossen. Vielmehr werden mindestens zwei Detektionssignale von verschiedenen Abschnitten der Konvertereinrichtung gewonnen und aus einem Verhältnis oder einer Differenz der beiden Detektionssignale beziehungsweise entsprechender daraus gewonnener weiterverarbeiteten Signale (d.h. Vergleichssignale) werden Rückschlüsse auf eine Beschädigung der Konvertereinrichtung gezogen. Es wird also eine ortsaufgelöste relative Größe herangezogen, um eine Beschädigungsaussage treffen zu können und nicht eine einzige absolute Größe, wie es im Stand der Technik der Fall ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird mit mindestens einem dritten Sensorelement ein dritter Nutzlichtanteil, der hauptsächlich von einem von den anderen Abschnitten verschiedenen dritten Abschnitt der Konvertereinrichtung abgestrahlt wird, unter Gewinnen eines dritten Detektionssignals detektiert, und aus den Detektionssignalen wird das Vergleichssignal, insbesondere ein Mittelwert, gebildet. Es liegen also mindestens drei ortsbezogene Detektionssignale vor, die Grundlage für eine Entscheidung einer Beschädigung der Konvertereinrichtung bilden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn aus den mehreren Detektionssignalen ein Mittelwert gebildet wird, welcher als Vergleichssignal herangezogen wird. Mit diesem Vergleichssignal werden dann aktuelle Detektionssignale verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich wird auf eine Beschädigung der Konvertereinrichtung geschlossen.
  • Bei dem automatischen Gewinnen können Ortsdaten der Sensorelemente berücksichtigt werden, sodass die Beschädigungsinformation ortsabhängig ist. Wird dabei beispielsweise die Konverterfläche der Konvertereinrichtung auf die Sensorelemente abgebildet, so bilden sich auch Fehler bzw. Beschädigungen der Konvertereinrichtung auf die entsprechenden Sensorelemente ab. Wenn nun die einzelnen Sensorelemente separat für sich ausgewertet werden und ihre Koordinaten bekannt sind, kann auf den tatsächlichen Ort einer Beschädigung auf der Konvertereinrichtung geschlossen werden. Es kann also nicht nur festgestellt werden, dass eine Beschädigung vorliegt, sondern auch wo eine Beschädigung vorliegt.
  • Des Weiteren kann jedes Sensorelement jeweils eine erste und zweite Sensorkomponente aufweisen und mit der ersten Sensorkomponente kann eine erste Wellenlänge oder ein erster Wellenlängenbereich und mit der zweiten Sensorkomponente eine von der ersten Wellenlänge verschiedene zweite Wellenlänge oder Wellenlängenbereich des Nutzlichts detektierbar sein. Detektiert also beispielsweise die erste Sensorkomponente blaues Licht und die zweite Sensorkomponente gelbes Licht, so kann aus dem Verhältnis der beiden Wellenlängen auf eine lokale Konvertereffizienz zurückgeschlossen werden. Diese Konvertereffizienz kann gegebenenfalls ortsaufgelöst für weitere Sensorelemente ermittelt werden.
  • Alternativ kann auch mit jedem Sensorelement eine Polarisation des Nutzlichtanteils, die von einer Polarisation des Eingangslichts verschieden ist, detektierbar sein. Wenn sich nämlich bei der Streuung des Eingangslichts die Polarisation ändert, kann die Signalstärke des Lichts mit geänderter Polarisation als Maß für die Konversionseffizienz der Konvertereinrichtung verwendet werden.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einer Konvertereinrichtung, die in Betrieb von der Lichtquelle mit Eingangslicht bestrahlt wird, zum Erzeugen von Nutzlicht gelöst. Die Beleuchtungsvorrichtung weist dabei ein erstes Sensorelement zum Detektieren eines hauptsächlich von einem ersten Abschnitt der Konvertereinrichtung abgestrahlten Nutzlichtanteils, wobei ein erstes Detektionssignal gewonnen wird, sowie ein zweites Sensorelement zum Detektieren eines hauptsächlich von einem vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt der Konvertereinrichtung abgestrahlten Nutzlichtanteils auf, wobei ein zweites Detektionssignal gewonnen wird. Eine Signalverarbeitungseinrichtung der Beleuchtungsvorrichtung dient zum automatischen Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung aus einem Verhältnis oder einer Differenz des ersten Detektionssignals zu entweder dem zweiten Detektionssignal oder einem daraus gebildeten Vergleichssignal. Vorteile und Variationen dieser Beleuchtungsvorrichtung entsprechen denen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auch können die oben geschilderten Weiterbildungen des Verfahrens als funktionelle Merkmale der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gesehen werden.
  • Speziell können das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement jeweils Teil eines gemeinsamen Sensorarrays sein. So kann beispielsweise die Oberfläche der Konvertereinrichtung auf ein zweidimensionales Sensorarray abgebildet werden. Dadurch lässt sich ein zweidimensionales Bild der Oberfläche der Konvertereinrichtung gewinnen. Insbesondere kann so pixelweise die Konversionseffizienz der Konvertereinrichtung ermittelt werden. Mit einem Sensorarray lassen sich also sehr genaue ortaufgelöste Informationen über die Beschädigung einer Konvertereinrichtung erhalten.
  • Zwischen der Konvertereinrichtung und der Sensoreinrichtung kann eine separate Optikeinrichtung angeordnet sein, um einen Teil des Nutzlichts auf das Sensorarray abzubilden. Diese Optikeinrichtung kann einen Strahlteiler aufweisen, um einen Teil des Nutzlichts (Nutzlichtanteil) auszukoppeln. Darüber hinaus kann die Optikeinrichtung auch eine oder mehrere Linsen aufweisen, um die Oberfläche der Konvertereinrichtung exakt auf die Oberfläche des Sensorarrays abzubilden, wodurch eine hohe Ortsauflösung erreicht werden kann. Anstatt eines Objektivs (mehrere Linsen) kann beispielsweise auch ein Faserbündel verwendet werden, um die Abbildung zu erzielen.
  • Des Weiteren kann ein Konverterelement der Konvertereinrichtung zur Wärmeableitung an einer Trägereinrichtung befestigt sein, die Trägereinrichtung eine transparente Platte aufweisen, durch die das Eingangslicht auf das Konverterelement fällt, und die Sensorelemente können an Stirnseiten der transparenten Platte angeordnet sein. Eine solche transparente Platte erfüllt also neben der Tragefunktion zwei weitere Funktionen, nämlich die der Wärmeableitung und die der Lichtleitung insbesondere des konvertierten Lichts, welches bei der Konversion innerhalb des Konverterelements isotrop abgestrahlt wird, zu den Sensorelementen. Das konvertierte Licht kann beispielsweise durch totale Reflektion im Inneren der transparenten Platte zu den Stirnseiten geleitet werden. Ein derartiger Aufbau mit der transparenten Platte ist für Reflexionssysteme als auch für Transmissionssysteme von Vorteil, d.h. wenn das Eingangslicht (insbesondere Pumplicht eines Lasers) an der Konvertereinrichtung reflektiert wird oder durch diese hindurchstrahlt.
  • Die transparente Platte zur Wärmeabfuhr und zum Tragen der Konvertereinrichtung kann aus Saphir gebildet sein. Saphir kann hochtransparent sein und besitzt gleichzeitig eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Daher ist er als Trägermaterial für die Konvertereinrichtung besonders geeignet. Alternativ könnte hierfür auch Diamant verwendet werden. Glas hingegen ist weniger geeignet, da es eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die transparente Platte an ihrer der Lichtquelle zugewandten ersten Hauptseite einen ersten dichroitischen Spiegel (bzw. dichroitische Beschichtung) aufweisen, welcher für das Eingangslicht transmissiv und für von dem Konverterelement konvertiertes Licht reflektiv ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Transmissionssystem das Eingangslicht durch die transparente Platte auf das Konverterelement gestrahlt werden kann, wohingegen das von dem Konverterelement in Richtung der Eingangsstrahlung abgegebene konvertierte Licht spätestens an dem dichroitisch en Spiegel reflektiert und so besser im Inneren der transparenten Platte gehalten werden kann. Vorzugsweise ist hier eine Antireflexbeschichtung auf der ersten Hauptseite vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung kann die transparente Platte an ihrer dem Konverterelement zugewandten und der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite einen zweiten dichroitischen Spiegel (bzw. dichroitische Beschichtung) aufweisen, welcher für das Eingangslicht transmissiv und für von dem Konverterelement konvertiertes Licht reflektiv ist, wobei der zweite dichroitische Spiegel eine Aussparung aufweist, durch welche in Betrieb ein Teil des konvertierten Lichts in die transparente Platte eindringt und zu den Sensorelementen geleitet wird. Der zweite dichroitische Spiegel hat also den Effekt, dass das Eingangslicht bzw. Pumplicht auch wieder ungehindert hindurchtreten kann, während das konvertierte Licht reflektiert wird. Durch den zweiten Spiegel wird also das in dem Konverterelement konvertierte Licht zurück in das Konverterelement reflektiert und es kann nur im Bereich der Aussparung in die transparente Platte eindringen. Auf diese Weise lässt sich genau die Menge des konvertierten Lichts steuern, welche zu den Sensorelementen geleitet werden soll.
  • Vorzugsweise ist die Aussparung ringförmig und von dem Konverterelement vollständig abgedeckt. Dies bedeutet, dass im Zentrum des Rings ein Teil des zweiten dichroitischen Spiegels angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass im Zentrum, wo das meiste Eingangslicht (z.B. blaue Licht) unkonvertiert durchtritt, auch die gesamte konvertierte Strahlung (z.B. gelbes Licht) reflektiert wird. Damit ergibt sich in Summe eine hohe Lichtstärke des Nutzlichts der gewünschten Wellenlängenmischung (z.B. weißes Licht). Um das Zentrum herum, wo weniger nicht konvertiertes Licht austritt, wird durch die Aussparung der Anteil des konvertierten Lichts reduziert, da das konvertierte Licht durch die Aussparung entgegen der Einstrahlrichtung in die transparente Platte eindringen kann. Damit wird beispielsweise im Randbereich um das Zentrum herum der Gelbanteil reduziert, wodurch der Effekt einer gelben Korona um das Zentrum herum minimiert werden kann.
  • Das Konverterelement kann eine Keramikplatte, eine Silikonmatrix oder ähnliches mit Leuchtstoff aufweisen. Eine derartige Keramikplatte ist insbesondere thermisch sehr robust. Als Leuchtstoff kann beispielsweise Ce dotiertes YAG eingesetzt werden, um blaues Licht in gelbes Licht zu konvertieren.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung wird die oben geschilderte Beleuchtungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer eingesetzt. Ein solcher Kraftfahrzeugscheinwerfer kann eine Frontscheibe (z.B. Zwischenlichtscheibe oder Abdeckscheibe) aufweisen, wobei ein Abschnitt der Frontscheibe als Strahlteiler Teil der Optikeinrichtung ist. In dieser Ausgestaltung kann ein Kraftfahrzeugscheinwerfer gebildet werden, dessen Konvertereinrichtung zuverlässig überwacht werden kann. Alternativ kann die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung aber auch für andere Scheinwerfer und Beleuchtungssysteme eingesetzt werden. So kann die Beleuchtungsvorrichtung auch zur Beleuchtung von Räumen, Gebäuden, Anlagen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung einer Beleuchtungsvorrichtung durch
    • – Bestrahlen der Konvertereinrichtung mit Eingangslicht,
    • – Detektieren einer Polarisation eines von der Konvertereinrichtung abgestrahlten Nutzlichtanteils, wobei ein Detektionssignal gewonnen wird,
    • – automatisches Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung aus dem Detektionssignal.
  • Anhand des Anteils bzw. der Intensität speziell polarisierten Lichts in dem Nutzlicht kann also auf eine Beschädigung der Konvertereinrichtung geschlossen werden. Gegebenenfalls kann auch von dem Nutzlichtanteil eine weitere Polarisation durch ein weiteres Sensorelement detektiert und ein entsprechendes weiteres Detektionssignal gewonnen werden, und zu dem automatischen Gewinnen der Beschädigungsinformation kann auch das weitere Detektionssignal herangezogen werden. So kann beispielsweise aus einem Verhältnis von s-polarisiertem Licht und p-polarisiertem Licht ein Rückschluss auf eine Beschädigung der Konvertereinrichtung gezogen werden. Falls Ortsauflösung der Beschädigungsaussage gewünscht ist, können separat für entsprechend viele Abschnitte der Konvertereinrichtung Polarisationssignale ermittelt werden, wie dies in den anderen obigen Verfahrensvarianten vorgestellt wurde.
  • Die oben im Zusammenhang mit der Beleuchtungsvorrichtung geschilderten Weiterbildungen und Vorteile können gegebenenfalls auch für das erfindungsgemäße Verfahren genutzt werden und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine in einen Fahrzeugscheinwerfer integrierte erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung;
  • 3 eine Variante des Scheinwerfers von 2;
  • 4 ein reflektives System gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein transmissives System gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Konvertereinrichtung mit Sensorelementen;
  • 7 eine Stirnseitenansicht der Konvertereinrichtung mit Sensorelementen gemäß 6;
  • 8 die Stirnseitenansicht von 7 im Betrieb; und
  • 9 eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Detektion von Polarisationsunterschieden.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in ihren geschilderten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, Beleuchtungsvorrichtungen zu überwachen, deren Lichtstrahlen im Betrieb und insbesondere bei fehlerhaftem Betrieb Schädigungen von Personen hervorrufen könnten. So ist es speziell notwendig, einen Konverter bzw. eine Konvertereinrichtung ständig zu überprüfen, die Pumplicht (im Folgenden auch Eingangslicht genannt) beispielsweise eines Lasersystems in weißes oder auch andersfarbiges Lichts wandelt. Im Folgenden werden hierzu verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie ein Fehler einer Konvertereinrichtung auf der Basis von Sensorsignalen besser erkannt werden kann. Allen Lösungen gemeinsam ist, dass mindestens zwei ortsbezogene Sensorsignale verwendet werden. Somit kann erreicht werden, dass Leistungsänderungen und Temperaturschwankungen hinsichtlich der Fehlerdetektion keine (wesentliche) Rolle spielen. Erreicht wird dies durch eine im weitesten Sinne ortsaufgelöste Überwachung des emittierten Lichts. Dabei können Frequenzen und/oder Polarisationen überwacht werden. Mögliche Beschädigungen der Konvertereinrichtung können entstehen durch Bruch, Alter, Temperaturüberschreitung beispielsweise in Folge zu hohen Laserdiodenstroms usw.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, wie sie typischerweise für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet werden kann. Eine solche Beleuchtungsvorrichtung kann aber auch für andere insbesondere laserbetriebene Scheinwerfer zur Beleuchtung von Räumen, Gebäuden, Anlagen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Beleuchtungsvorrichtung besitzt eine Lichtquelle 1. Bei ihr kann es sich beispielsweise um einen Laser und insbesondere um einen Dioden-Laser handeln. Letzterer emittiert blaues Licht.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist außerdem eine Konvertereinrichtung 2 auf, die von dem Licht der Lichtquelle 1 bestrahlt wird. Bezüglich der Konvertereinrichtung 2 wird das Licht der Lichtquelle im Folgenden auch Eingangslicht bezeichnet. Die Konvertereinrichtung 2 wandelt das Eingangslicht teilweise in konvertiertes Licht.
  • Das konvertierte Licht zusammen mit dem Teil des Eingangslichts, der nicht gewandelt ist, bildet das Ausgangslicht des Konverters, welches nachfolgend auch als Nutzlicht 3 bezeichnet wird. Das konvertierte Licht wird von der Konvertereinrichtung 2 in der Regel lambertsch abgestrahlt. Daher kann eine Optik und insbesondere ein Kollimator 4 notwendig sein, um ein paralleles Strahlungsbündel des Nutzlichts 3 zu gewinnen. Aus dem gebündelten Nutzlicht 3 oder auch gegebenenfalls vor der Bündelung wird hier durch eine Optikeinrichtung 5 ein Teil des Nutzlichts (d.h. Nutzlichtanteil) auf eine Sensoreinrichtung 6 abgelenkt. Die Optikeinrichtung 5 besitzt als wesentliches Element einen Strahlteiler 7. Dieser Strahlteiler 7 zweigt einen Teil des parallel gebündelten Nutzlichts 3 ab. Dieser abgezweigte Teil des Nutzlichts kann als Überwachungslicht 8 bezeichnet werden. Der verbleibende Teil des Nutzlichts 3 wird als Restnutzlicht 9 bezeichnet. In einem Ausführungsbeispiel deckt ein Strahlteiler nur einen Bereich, vorzugsweise den mittleren, des Nutzlichts ab.
  • Das Überwachungslicht 8 wird hier durch eine Linse 10 auf die Sensoreinrichtung 6 fokussiert. Eine derartige Linse 10 muss aber nicht vorhanden sein. Sie ist insbesondere dann günstig, wenn eine hohe Ortsauflösung gefordert ist.
  • Die Sensoreinrichtung 6 kann als Sensor-Array ausgebildet sein. Insbesondere kann es sich um ein zweidimensionales Sensor-Array handeln. Damit lässt sich die Oberfläche der Konvertereinrichtung 2 bzw. die Oberfläche eines entsprechenden Konverterelements entsprechend der Auflösung des Sensor-Arrays pixelgenau zweidimensional erfassen. Es entsteht also mit der Sensoreinrichtung 6 ein Abbild der Konvertereinrichtung 2. Die Sensoreinrichtung 6 kann aber auch mit weniger Sensorelementen ausgestattet sein. Mindestens müssen zwei Sensorelemente vorgesehen sein, um das Licht verschiedener Abschnitte der Konvertereinrichtung aufnehmen zu können.
  • Der Konverter wird so beispielsweise 10-fach vergrößert auf das Sensor-Array abgebildet. Damit ist eine ortsaufgelöste Detektion von Fehlern bzw. Fehlstellen des Konverterelements (z. B. Konverterplättchen) der Konvertereinrichtung möglich. Das Sensor-Array der Sensoreinrichtung 6 misst bzw. ermittelt die Farbe des Lichts oder zumindest beispielsweise das Verhältnis von blauem Licht zu gelbem Licht. Wenn ein Stück des Konverters fehlt, ändert sich an der abgebildeten Stelle des Lochs das Gelb-Blau-Verhältnis. Aufgrund dieser örtlichen Unterschiede der Konvertereffizienz ergeben sich räumliche Unterschiede des Nutzlichts. Insbesondere kann ein erster Teil des Nutzlichts einem ersten örtlichen Abschnitt der Konvertereinrichtung und ein von dem ersten Teil verschiedener zweiter Teil des Nutzlichts einen zweiten örtlichen Abschnitt der Konvertereinrichtung zugeordnet werden.
  • Bei bekannten Systemen mit integraler Messung von gelb zu blau ist die entsprechende Signalgröße bzw. Signaldifferenz oft sehr gering, weil Leistungs- und Temperatur-Änderungen sowie Oberflächenveränderungen ebenfalls das Gelb-zu-Blau-Verhältnis ändern. Bei der oben beschriebenen ortsaufgelösten Messung, bei der ein erstes Detektionssignal hauptsächlich von einem ersten Abschnitt der Konvertereinrichtung und ein zweites Detektionssignal hauptsächlich von einem zweiten Abschnitt der Konvertereinrichtung resultiert, besteht die Möglichkeit, nur dasjenige Licht auszuwerten, das aus dem fehlerhaften Bereich kommt. Es findet somit keine Durchmischung mit dem Licht aus den noch intakten Bereichen des Konverters statt. Dadurch steigt das Signal-Rausch-Verhältnis des Defektsignals im Verhältnis zu einem Normalsignal.
  • Bei der Auswertung der Pixel des Sensor-Arrays kann immer der Mittelwert aller Pixel von jedem Einzelwert subtrahiert werden. Auf diese Weise kann der Effekt von Leistungs- und Temperaturschwankungen herausgerechnet werden. Der Fehlerfall, dass der gesamt Konverter ausfällt, kann zusätzlich überwacht werden, indem absolute Änderungen des Gelb-Blau-Verhältnisses aller Pixel beobachtet werden.
  • In 2 ist eine Variante der Beleuchtungsvorrichtung von 1 schematisch dargestellt. Anstelle des Kollimators 4 wird hier zur Erzeugung eines parallelen Strahlenbündels des Nutzlichts 3 ein Reflektor 11 verwendet, wie er häufig in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer zu finden ist. Durch den ähnlichen Effekt von Kollimator 4 und Reflektor 11 ergibt sich die gleiche Funktionsweise für die Beleuchtungsvorrichtung wie in dem Beispiel von 1.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ist in 3 wiedergegeben. Diese Variante stellt eine Weiterbildung der Ausführungsform von 2 dar. Die Beleuchtungsvorrichtung befindet sich in einem Scheinwerfergehäuse 12. Das Scheinwerfergehäuse besitzt eine Frontscheibe, die hier die Funktion des Strahlteilers 7 erfüllt. Die Frontscheibe ist damit gleichzeitig Teil der Optikeinrichtung 5, welche auch gegebenenfalls die Linse 10 oder andere Optikkomponenten beinhaltet. Hinsichtlich der Funktionsweise wird wiederum auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • Die 4 und 5 zeigen prinzipielle Variationsmöglichkeiten einer Beleuchtungsvorrichtung mit ortsaufgelöster Konverter-Überwachung. Eine Konvertereinrichtung 2 besitzt ein Konverterplättchen bzw. Konverterelement 13, welches auf einem Kühlköper 14 angeordnet ist. Vorzugsweise hat dieser Kühlkörper 14 neben der Kühlfunktion zusätzlich eine Trägerfunktion und gegebenenfalls optische Eigenschaften, wie z. B. reflektierende Eigenschaften. Das Konverterelement 13 wird mit dem Licht einer Lichtquelle 1 bestrahlt. Das vom Konverterelement 13 ausgesandte Nutzlicht 3 wird hier beispielhaft mit einem Kollimator 4 gebündelt. Ein Teil des Lichts der Lichtquelle 1 (z. B. blaues Laserlicht) wird direkt von dem Konverterelement 13 in Richtung auf eine Sensoreinrichtung 6 reflektiert. Gegebenenfalls ist auch hier ein Objektiv 10 zwischengeschaltet. Auch ein Teil der konvertierten Strahlung, die ja lambertsch abgestrahlt wird, erreicht die Sensoreinrichtung 6. Da auch hier die Oberfläche des Konverterelements 13 auf die Sensoreinrichtung 6 abgebildet wird, welche vorzugsweise als Sensor-Array ausgebildet ist, kann das Konverterelement ortsaufgelöst überwacht werden, wie in den Ausführungsbeispielen zuvor. Das Beispiel von 4 zeigt also eine Variante bei reflektivem Pumpen des Konverters.
  • 5 hingegen zeigt eine Variante bei transmissivem Pumpen des Konverters. Die Lichtquelle 1 strahlt also durch den Kühlkörper 14 und das Konverterelement 13 hindurch. Das Trägerelement bzw. der Kühlkörper 14 (z.B. aus Saphir) ist hier mit einem dichroitischen Spiegel versehen. Dieser ist jedoch nicht ideal und ein Teil des konvertierten Lichts (vgl. Pfeil 15) wird auch nach hinten hin bzw. durch den Kühlkörper 14 durchgelassen. Auch Pumplicht (z. B. blaues Licht) wird von dem Konverterelement 13 teilweise nach hinten gestreut. Auf diese Weise kann das Gelb-Blau-Verhältnis ortsaufgelöst überwacht werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Objektiv 10 eine vergrößerte Abbildung (z. B. 1:10) des Konverterelements 13 auf die Sensoreinrichtung 6 realisiert.
  • 6 zeigt eine spezifische Form einer Konvertereinrichtung 2. 6 gibt eine Draufsicht wieder, während 7 eine Seitenansicht der Konvertereinrichtung 2 wiedergibt. Die Konvertereinrichtung 2 weist, wie in den vorhergehenden Beispielen, einen Kühlkörper 14 auf, welcher beispielsweise plättchenförmig oder quaderförmig ausgebildet sein kann. Dieser Kühlkörper ist beispielsweise aus Saphir gebildet. Saphir besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit und kann für das Pumplicht und das konvertierte Licht transparent sein. Der plättchenförmige Kühlkörper 14, der im vorliegenden Dokument auch als transparente Platte bezeichnet wird, besitzt eine erste Hauptseite 17 und eine gegenüberliegende zweite Hauptseite 16. Die zweite Hauptseite 16 ist hier mit einem zweiten dichroitischen Spiegel 18 beschichtet. Der zweite dichroitischen Spiegel 18 bedeckt in dem vorliegenden Beispiel die gesamt Hauptseite 16 mit Ausnahme eines Rings 19, der einen Außendurchmesser d1 und einen Innendurchmesser d2 aufweist. Auf der zweiten Hauptseite 16 bzw. dem zweiten dichroitischen Spiegel 18 mit dem Ring 19 befindet sich das hier scheibenförmig ausgebildete Konverterelement 13. Es besitzt einen Durchmesser d3, der größer als der Außendurchmesser d1 des Rings 19 ist. Damit ist der komplette Ring 19 von dem Konverterelement 13 abgedeckt.
  • Die erste Hauptseite 17 des Kühlkörpers 14 ist im vorliegenden Beispiel vollständig mit einem ersten dichroitischen Spiegel 20 versehen. Dieser dichroitische Spiegel ist transmissiv für das Pumplicht (z. B. blaues Licht) und reflektiv für das konvertierte Licht (z. B. gelbes Licht). Gleiches gilt für den zweiten dichroitischen Spiegel 18. Die erste Hauptseite kann auch eine Antireflexbeschichtung oder gar keine Beschichtung aufweisen. Dann ist allerdings nur eine Ausbreitung über Totalreflexion innerhalb des Kühlkörpers 14 hin zu den Sensoren möglich.
  • An den Stirnseiten des Kühlkörpers 14, die senkrecht zu den Hauptseiten 16 und 17 stehen, sind mindestens zwei Sensorelemente 21 vorgesehen. Vorzugsweise befinden sich mindestens zwei solcher Sensorelemente an gegenüberliegenden Stirnseiten des Kühlkörpers 14. In dem Beispiel von 6 befindet sich an jeder der vier Stirnseiten des plättchenförmigen Kühlkörpers 14 je ein Sensorelement 21.
  • In Verbindung mit 8 wird nun die Funktionsweise der Konvertereinrichtung der 6 und 7 näher erläutert. Das Eingangslicht bzw. Pumplicht 22 einer hier nicht dargestellten Lichtquelle (z. B. blaues Laserlicht) wird durch den transparenten Kühlkörper 14 auf das Konverterelement 13 gerichtet. Dabei durchdringt es sowohl den ersten dichroitischen Spiegel 20 als auch den zweiten dichroitischen Spiegel 18. In dem Konverterelement 13 trifft es teilweise auf Leuchtstoffpartikel 23. Von diesen wird es beispielsweise in gelbes Licht konvertiert, dabei isotrop abgestrahlt und z.B. gemäß den Pfeilen 24 in Richtung des Pumplichts 22 (in 8 also nach rechts entsprechend Pfeil 27) aus dem Konverterelement 13 lambertsch abgestrahlt.
  • Von anderen Leuchtstoffpartikeln 23 wird das Licht zunächst auf den zweiten dichroitischen Spiegel 18 abgestrahlt und dort wiederum etwa in Richtung des Pumplichts (also wiederum nach rechts) aus dem Konverterelement 13 gemäß Pfeil 25 abgestrahlt. Andere Anteile des Pumplichts 22 treten durch das Konverterelement 13 hindurch, ohne auf einen Leuchtstoffpartikel 23 zu treffen, weshalb sie nicht in eine andere Frequenz konvertiert werden. Sie werden in dem Konverterelement 13 gestreut und verlassen dieses beispielsweise in der Richtung gemäß Pfeil 26.
  • Ein Teil der Photonen des Pumplichts 22, die auf Leuchtstoffpartikel 23 treffen, werden konvertiert und führen zu einer Lichtstrahlung in Richtung auf den Kühlkörper 14, ähnlich wie bei Pfeil 25. Im Bereich des Rings 29 jedoch, in dem der zweite dichroitischen Spiegel 18 eine Aussparung aufweist, wird diese rückwärtsgerichtete Strahlung in den Kühlkörper 14 gelenkt und dort entweder durch Totalreflektion oder mittels des ersten und zweiten dichroitischen Spiegels 18, 20 zu einer der Stirnseiten des Kühlkörpers 14 gelenkt und trifft dort auf einen der Sensoren 21.
  • Bei symmetrischer Bestrahlung nimmt jeder der Sensoren 21 etwa die gleiche Intensität an konvertierter Strahlung auf. Falls jedoch das Konverterelement 13 in einem Abschnitt beschädigt ist, wird der nächstgelegene Sensor weniger konvertierte Strahlung aufnehmen. Durch Vergleich der Detektionssignale der einzelnen Sensoren 21 kann dann ermittelt werden, in welchem Bereich etwa das Konverterelement 13 beschädigt ist.
  • Viel wichtiger ist aber, dass überhaupt sicherer ermittelt werden kann, dass das Konverterelement 13 beschädigt ist, denn der oder die von der Beschädigung weniger betroffenen Sensoren 21 liefern einen Referenzwert, mit dem sich andere Einflüsse, wie Alterung, Temperatur und dergleichen eliminieren lassen. Weichen die einzelnen Detektionssignale nämlich stark voneinander ab, so ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass das Konverterelement 13 beschädigt ist. Dieses Abweichen kann beispielsweise durch Differenz oder Quotient ermittelt werden.
  • Die spezielle Form der ringförmigen Aussparung 19 des zweiten dichroitischen Spiegels 18 hat neben dem Einlass der konvertierten Strahlung in den Kühlkörper 14 den Zweck, dass in dem kreisförmigen Zentralbereich, in dem der wesentliche Teil des Pumplichts 22 auftrifft, mehr konvertierte Strahlung nach vorne in Nutzlichtrichtung 27 gelenkt wird, was Pfeil 25 zeigt. Damit wird in der Mitte 28 des Konverters eher bläulich weißes Licht abgestrahlt. Aus den Randbereichen 29 und 30 hingegen wird weniger blaues Pumplicht gemäß Pfeil 26 gestreut, so dass es hier auch günstig ist, wenn aufgrund der Aussparung 19 weniger konvertierte Strahlung hin reflektiert wird. Damit werden die Randbereiche auch eher weiß und eine sonst übliche gelbe Korona wird vermieden bzw. reduziert. Somit kann ausgangsseitig auch auf eine Blende verzichtet werden, die eine gelbe Korona ausblendet.
  • In einer Variante, die in 8 angedeutet ist, kann im Bereich des Eintritts des Pumplichts 22 in den Kühlkörper 14 der zweite dichroitische Spiegel bzw. die dichroitische Schicht weggelassen werden.
  • Während also bei herkömmlichen Lösungen Signalveränderungen aufgrund von Beschädigungen des Konverterelements nur sehr gering ausfallen, bietet das Konzept mit einer strukturierten dichroitischen Schicht den Vorteil, dass ähnlich dem Konzept gemäß 1 mit mehreren Sensoren bzw. Sensor-Array auch die Mittelwerte aller Sensoren vom Signal jedes einzelnen Sensors abgezogen werden können. Damit ist das System ebenfalls unempfindlich gegenüber Temperatur- und Leistungsschwankungen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 9 dargestellt. Eine Laserdiode 31 als Lichtquelle gibt beispielsweise p-polarisiertes Licht an die Konvertereinrichtung 2 ab (p-pol). Im normalen Betrieb wird bei einem Teil des z. B. blauen Lichts der Laserdiode 31 beim Durchgang durch die Konvertereinrichtung 2 die Polarisationsrichtung gedreht. Dies erfolgt beispielsweise durch Streuung in der Konverterkeramik. Es entsteht damit Nutzlicht mit einer p-Polarisation und einer s-Polarisation (p + s-pol). Auch hier kann ein Kollimator 4 das Nutzlicht 3 bündeln.
  • Aus dem Nutzlicht 3 wird ein kleiner Teil des Blaulichts durch einen Strahlteiler 7 ausgekoppelt. Zum Ausschluss von konvertiertem Licht aus dem ausgekoppelten Licht dient beispielsweise ein Blaufilter 32. Hierdurch lässt sich das Signal-Rausch-Verhältnis erhöhen. Es reicht, den Winkelbereich auszukoppeln, den die Pumpstrahlung bzw. blaue Strahlung im Fehlerfall ohne Konverter 2 hat. Dieses ausgekoppelte Licht wird dann beispielsweise durch einen dichroitischen Spiegel 33 in seine Anteile zerlegt. Er wirkt beispielsweise für p-polarisierte Anteile transmissiv und für s-polarisierte Anteile reflektiv. Demnach dient ein Detektor 34 zum detektieren der p-polarisierten Anteile und ein zweiter Detektor 35 zum detektieren der s-polarisierten Anteile. Aus den beiden Detektionssignalen kann das Verhältnis s/p gebildet werden. Dieses Verhältnis verändert sich im Fehlerfall, d. h. wenn der Konverter fehlt oder Löcher bekommt. Im Fehlerfall tritt nämlich das blaue Licht ungestreut durch das Loch im Konverter und behält seine ursprüngliche Polarisation.
  • Für eine optional ortsaufgelöste Messung können Polarisationsanteile von mehreren Abschnitten des Konverters auf obige Weise gewonnen werden. Gegebenenfalls genügt auch der Nachweis nur jeweils s-polarisierter Anteile aus verschiedenen Abschnitten der Konvertereinrichtung.
  • Bei der herkömmlichen Auswertung des Gelb-zu-Blau-Verhältnisses zur Fehlerdetektion besteht das Problem, dass die Materialien im optischen Weg des Messsignals wellenlängen-abhängig altern, d. h. dass auch durch Alterung sich das Gelb-zu-Blau-Verhältnis ändern kann. Da die Effizienz des Konverters Temperatur- und Leistungsabhängig ist, ändert sich das Gelb-zu-Blau-Verhältnis auch je nach Betriebszustand. Diese Probleme entfallen bei dem Ausführungsbeispiel von 9, weil nur das Verhältnis s/p des blauen Lichts betrachtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Konvertereinrichtung
    3
    Nutzlicht
    4
    Kollimator
    5
    Optikeinrichtung
    6
    Sensoreinrichtung
    7
    Strahlteiler
    8
    Überwachungslicht
    9
    Restnutzlicht
    10
    Linse
    11
    Reflektor
    12
    Scheinwerfergehäuse
    13
    Konverterelement
    14
    Kühlkörper
    15
    Pfeil
    16
    Hauptseite
    17
    Hauptseite
    18
    dichroitischer Spiegel
    19
    Ring
    20
    dichroitischer Spiegel
    21
    Sensorelement
    22
    Eingangslicht bzw. Pumplicht
    23
    Leuchtstoffpartikel
    24
    Pfeil
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Nutzlichtrichtung
    28
    Mitte
    29
    Randbereich
    30
    Randbereich
    31
    Laserdiode
    32
    Blaufilter
    33
    dichroitischer Spiegel
    34
    erster Detektor
    35
    zweiter Detektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2297827 B1 [0004]
    • US 8400011 B2 [0005]
    • DE 20201501682 U1 [0006]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung (2) einer Beleuchtungsvorrichtung gekennzeichnet durch – Bestrahlen der Konvertereinrichtung (2) mit Eingangslicht, – Detektieren eines hauptsächlich von einem ersten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils (8) mit einem ersten Sensorelement (6, 21), wobei ein erstes Detektionssignal gewonnen wird, – Detektieren eines hauptsächlich von einem vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils (8) mit einem zweiten Sensorelement (6, 21), wobei ein zweites Detektionssignal gewonnen wird, und – automatisches Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung (2) aus einem Verhältnis oder einer Differenz des ersten Detektionssignals zu entweder dem zweiten Detektionssignal oder einem daraus gebildeten Vergleichssignal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mit mindestens einem dritten Sensorelement (6, 21) ein dritter Nutzlichtanteil, der hauptsächlich von einem von den anderen Abschnitten verschiedenen dritten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlt wird, unter Gewinnen eines dritten Detektionssignals detektiert wird und aus den Detektionssignalen das Vergleichssignal, insbesondere ein Mittelwert, gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei dem automatischen Gewinnen Ortsdaten der Sensorelemente (6, 21) berücksichtigt werden, so dass die Beschädigungsinformation ortsabhängig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Sensorelement (6, 21) jeweils eine erste und zweite Sensorkomponente aufweist und mit der ersten Sensorkomponente eine erste Wellenlänge und mit der zweiten Sensorkomponente eine von der ersten Wellenlänge verschiedene zweite Wellenlänge des Nutzlichts detektierbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mit jedem Sensorelement eine Polarisation des Nutzlichtanteils, die von einer Polarisation des Eingangslichts verschieden ist, detektierbar ist.
  6. Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung (2) einer Beleuchtungsvorrichtung gekennzeichnet durch – Bestrahlen der Konvertereinrichtung (2) mit Eingangslicht, – Detektieren einer Polarisation eines von der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils (8), wobei ein Detektionssignal gewonnen wird, – automatisches Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung (2) aus dem Detektionssignal.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei von dem Nutzlichtanteil eine weitere Polarisation detektiert und ein entsprechendes weiteres Detektionssignal gewonnen wird, und zu dem automatischen Gewinnen der Beschädigungsinformation auch das weitere Detektionssignal herangezogen wird.
  8. Beleuchtungsvorrichtung mit – einer Lichtquelle (1) und – einer Konvertereinrichtung (2), die im Betrieb von der Lichtquelle (1) mit Eingangslicht bestrahlt ist, zum Erzeugen von Nutzlicht, gekennzeichnet durch – ein erstes Sensorelement (6, 21) zum Detektieren eines hauptsächlich von einem ersten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils (8) des Nutzlichts, wobei ein erstes Detektionssignal gewonnen wird, – ein zweites Sensorelement (6, 21) zum Detektieren eines hauptsächlich von einem vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils (8) des Nutzlichts, wobei ein zweites Detektionssignal gewonnen wird, und – eine Signalverarbeitungseinrichtung zum automatischen Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung (2) aus einem Verhältnis oder einer Differenz des ersten Detektionssignals zu entweder dem zweiten Detektionssignal oder einem daraus gebildeten Vergleichssignal.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste Sensorelement (6, 21) und das zweite Sensorelement (6, 21) jeweils Teil eines gemeinsamen Sensorarray sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei zwischen der Konvertereinrichtung (2) und den Sensorelementen eine separate Optikeinrichtung (7, 10) angeordnet ist, um einen Teil der Konvertereinrichtung (2) auf das Sensorarray abzubilden.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Konverterelement (13) der Konvertereinrichtung (2) zur Wärmeableitung an einer Trägereinrichtung (14) befestigt ist, die Trägereinrichtung (14) eine transparente Platte aufweist, durch die das Eingangslicht auf das Konverterelement fällt, und die Sensorelemente an Stirnseiten der transparenten Platte angeordnet sind.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die transparente Platte aus Saphir gebildet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die transparente Platte an ihrer der Lichtquelle zugewandten ersten Hauptseite (17) einen ersten dichroitischen Spiegel (20), welcher für das Eingangslicht transmissiv und für von dem Konverterelement (13) konvertiertes Licht reflektiv ist, oder eine Anti-Reflexbeschichtung aufweist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die transparente Platte an ihrer dem Konverterelement (13) zugewandten und der ersten Hauptseite (17) gegenüberliegenden zweiten Hauptseite (16) einen zweiten dichroitischen Spiegel (18) aufweist, welcher für das Eingangslicht transmissiv und für von dem Konverterelement (13) konvertiertes Licht reflektiv ist, und wobei der zweite dichroitische Spiegel (18) eine Aussparung (19) aufweist, durch welche im Betrieb ein Teil des konvertierten Lichts in die transparente Platte eindringt und zu den Sensorelementen (21) geleitet wird.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Aussparung (19) ringförmig ist und von dem Konverterelement vollständig abgedeckt ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei das Konverterelement eine Keramikplatte oder eine Silikonmatrix mit Leuchtstoff aufweist.
  17. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16 und einer Frontscheibe, wobei ein Abschnitt der Frontscheibe als Strahlteiler (7) Teil der Optikeinrichtung (7, 10) ist.
  18. Beleuchtungsvorrichtung mit – einer Lichtquelle (1) und – einer Konvertereinrichtung (2), die im Betrieb von der Lichtquelle (1) mit Eingangslicht bestrahlt ist, zum Erzeugen von Nutzlicht, gekennzeichnet durch – ein Sensorelement (34, 35) zum Detektieren einer Polarisation eines von der Konvertereinrichtung (2) abgestrahlten Nutzlichtanteils (8) des Nutzlichts, wobei ein Detektionssignal gewonnen wird, und – eine Signalverarbeitungseinrichtung zum automatischen Gewinnen einer Beschädigungsinformation über die Konvertereinrichtung (2) aus dem Detektionssignal.
DE102016207759.7A 2016-05-04 2016-05-04 Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung Pending DE102016207759A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207759.7A DE102016207759A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung
US15/482,831 US10436714B2 (en) 2016-05-04 2017-04-10 Detecting damage to a converter device
CN201710355326.XA CN107388073B (zh) 2016-05-04 2017-05-03 转换器装置的损坏的探测

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207759.7A DE102016207759A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207759A1 true DE102016207759A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207759.7A Pending DE102016207759A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10436714B2 (de)
CN (1) CN107388073B (de)
DE (1) DE102016207759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019202082A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Lumileds Holding B.V. Laser lighting module with safety function

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110116520A1 (en) * 2008-07-07 2011-05-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Eye-safe laser-based lighting
CN109827137A (zh) * 2018-08-16 2019-05-31 华域视觉科技(上海)有限公司 一种激光大灯及其照明系统、激光安全防护方法
JP7266195B2 (ja) * 2019-08-29 2023-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム及び照明システムの制御方法
JP7266194B2 (ja) * 2019-08-29 2023-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム及び照明システムの制御方法
WO2022059089A1 (ja) * 2020-09-16 2022-03-24 三菱電機株式会社 前照灯装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297827B1 (de) 2008-07-07 2012-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Augensichere beleuchtung auf laserbasis
US8400011B2 (en) 2009-10-14 2013-03-19 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device, automotive lighting equipment, and vehicle
JP2013191479A (ja) * 2012-03-15 2013-09-26 Stanley Electric Co Ltd 異常検出機構およびそれを具備する車両用前方照明装置
DE102012220481A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
DE202015001682U1 (de) 2015-03-04 2015-03-24 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014202294A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014202943A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichtquelle und Leuchtstoffvolumen
DE102014212370A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471515A (en) * 1994-01-28 1995-11-28 California Institute Of Technology Active pixel sensor with intra-pixel charge transfer
US6587573B1 (en) * 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
JP4855401B2 (ja) * 2005-07-28 2012-01-18 パナソニック株式会社 波長変換素子、レーザ光源装置、2次元画像表示装置及びレーザ加工装置
EP1879369A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren und System zum Verarbeiten von Präsenzinformationen in ein Kommunikationssystem
TW200839292A (en) * 2006-11-30 2008-10-01 Upstream Engineering Oy Beam shaping method and apparatus
DE102008024068B3 (de) * 2008-05-17 2010-01-21 Laservision Gmbh & Co. Kg Laserschutzeinrichtung mit einem Laserschutzfenster
US8390670B1 (en) * 2008-11-24 2013-03-05 Shindig, Inc. Multiparty communications systems and methods that optimize communications based on mode and available bandwidth
WO2010097259A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Siemens Ag Österreich Leuchte für fahrzeuge mit funktionsüberwachung
JP2011249538A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Sharp Corp 発光装置および照明装置
EP2690358A4 (de) * 2011-03-24 2014-09-17 Olympus Corp Leuchtsystem
FR2978093B1 (fr) * 2011-07-21 2013-11-22 Valeo Vision Circuit de commande d'un dispositif de signalisation ou d'eclairage a double fonction et procede de commande correspondant
US9582083B2 (en) * 2011-12-22 2017-02-28 Apple Inc. Directional light sensors
DE102012008930A1 (de) * 2012-05-04 2012-12-06 Daimler Ag Leuchte und Vorrichtung zur Überwachung einer Funktion von Lichtquellen
DE102013223947A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014203324B3 (de) * 2014-02-25 2015-08-20 Sypro Optics Gmbh Wabenkondensorlinse mit Reflexionsfläche
WO2015181913A1 (ja) * 2014-05-28 2015-12-03 Necディスプレイソリューションズ株式会社 光源装置、投写型表示装置、および光源制御方法
JP2016016856A (ja) * 2014-07-04 2016-02-01 現代自動車株式会社Hyundaimotor Company 車両ランプ用光学モジュールの故障判断方法および装置
CN105301878B (zh) * 2014-07-17 2018-04-13 深圳市光峰光电技术有限公司 波长转换装置及其制备方法、相关发光装置和投影系统
EP2998789A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampenvorrichtung und anomaliedetektor einer lichtquelle damit
EP3228498A4 (de) * 2014-12-03 2018-07-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte, anomaliedetektor für deren lichtquelle und fotodiodenmodul
JP6504886B2 (ja) * 2015-04-03 2019-04-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6509617B2 (ja) * 2015-04-15 2019-05-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102015222296A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Projektionssystem für einen Projektor und/oder ein Fahrzeuglicht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297827B1 (de) 2008-07-07 2012-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Augensichere beleuchtung auf laserbasis
US8400011B2 (en) 2009-10-14 2013-03-19 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device, automotive lighting equipment, and vehicle
JP2013191479A (ja) * 2012-03-15 2013-09-26 Stanley Electric Co Ltd 異常検出機構およびそれを具備する車両用前方照明装置
DE102012220481A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
DE102014202294A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014202943A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Primärlichtquelle und Leuchtstoffvolumen
DE102014212370A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202015001682U1 (de) 2015-03-04 2015-03-24 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung JP 2013-191479 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019202082A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Lumileds Holding B.V. Laser lighting module with safety function
US10539289B2 (en) 2018-04-19 2020-01-21 Lumileds Holding B.V. Laser lighting module with safety function

Also Published As

Publication number Publication date
US20170322154A1 (en) 2017-11-09
CN107388073B (zh) 2021-06-15
US10436714B2 (en) 2019-10-08
CN107388073A (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207759A1 (de) Detektieren einer Beschädigung einer Konvertereinrichtung
EP3108177B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit primärlichtquelle und leuchtstoffvolumen
DE102016207757B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013113807A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014202294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017109905A1 (de) Scheinwerfer mit integriertem Lidar
WO2005096009A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser mit spektraler und räumlicher selektivität
DE102018118584A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit LIDAR-Modul
DE102014212370A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2016055291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE60111143T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der werte mindestens eines teilchenparameters, insbesondere von wassertröpfchen
DE102016220928B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014207664A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
DE102016101884A1 (de) Scheinwerfer
EP3204261B1 (de) Überwachen einer eine konversionsvorrichtung und ein laserbasiertes leuchtmittel aufweisenden beleuchtungseinrichtung
AT518083B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit zumindest einem Laser-Lichtmodul
DE102017209787A1 (de) Head-Up-Display
DE102016110753B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Laserscheinwerfers
WO2016070968A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102017101678A1 (de) Laserlichtscheinwerfer mit einem Sensor
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018203301A1 (de) Mit Laser induzierter Inkandeszenz arbeitender Partikelsensor mit einer konfokalen Anordnung eines Laserspots und eines Temperaturstrahlungsspots
DE102016113523A1 (de) Laserlichtmodul mit einer passiven Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Austritts von Laserlicht
AT517734B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Laser-Lichtmodul
DE102018204282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed