DE102016207615A1 - Spindeltrieb - Google Patents

Spindeltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016207615A1
DE102016207615A1 DE102016207615.9A DE102016207615A DE102016207615A1 DE 102016207615 A1 DE102016207615 A1 DE 102016207615A1 DE 102016207615 A DE102016207615 A DE 102016207615A DE 102016207615 A1 DE102016207615 A1 DE 102016207615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
groove
spindle nut
nut
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207615.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Pritesh Doshi
Aditya Divekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016207615.9A priority Critical patent/DE102016207615A1/de
Publication of DE102016207615A1 publication Critical patent/DE102016207615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Spindeltrieb (1), umfassend eine Gewindespindel (2) mit einer Längsachse (AL), eine Spindelmutter (3) und mehrere Wälzkörper (4), wobei die Gewindespindel (2) in zwei entgegengesetzten Richtungen (V, R) relativ zur Spindelmutter (3) bewegbar ist und am Außenumfang eine schraubenförmige Nut (5) mit zwei Seitenwänden (7, 8) aufweist, wobei die Spindelmutter (3) einen schraubenförmigen Steg (6) mit zwei Seitenflächen (9, 10) aufweist, wobei der Steg (6) in die Nut (5) eingreift und in der Nut (5) axial zwischen Steg (6) der Spindelmutter (3) und Gewindespindel (2) eine Reihe von Wälzkörpern (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindeltrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spindeltriebe werden allgemein zur Umsetzung zwischen einer rotatorischen und einer translatorischen Bewegung verwendet und weisen hierzu eine Spindel und eine Spindelmutter auf. Die Spindel und die Spindelmutter sind dabei mittels Gewinden miteinander gekoppelt, wie zum Beispiel in der Druckschrift DE 10 2012 211 478 A1 oder DE 10 2013 214 093 A1 beschrieben.
  • Des Weiteren zählen Kugelgewindetriebe zum Stand der Technik, wie zum Beispiel die Druckschrift DE 199 44 875 A1 oder DE 10 2005 053 621 A1 . Kugelgewindetriebe weisen allgemein eine Spindel, eine Spindelmutter sowie dazwischen angeordnete Kugeln auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiterentwickelten Spindeltrieb aufzuzeigen, der richtungsabhängige Reibunsgkoeffizienten aufweist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird der im Anspruch 1 angegebene Spindeltrieb vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Spindeltrieb weist eine Gewindespindel mit einer Längsachse, eine Spindelmutter und mehrere Wälzkörper auf. Die Gewindespindel ist in zwei entgegengesetzten Richtungen relativ zur Spindelmutter bewegbar und weist am Außenumfang eine schraubenförmige Nut mit zwei Seitenwänden auf. Der erfindungsgemäße Spindeltrieb zeichnet sich dadurch aus, dass die Spindelmutter einen schraubenförmigen Steg mit zwei Seitenflächen aufweist, wobei der Steg in die Nut eingreift und in der Nut axial zwischen Steg der Spindelmutter und Gewindespindel eine Reihe von Wälzkörpern angeordnet ist. Die Wälzkörper sind vorzugsweise als Kugeln oder Rollen ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die erste Seitenwand der Nut der Gewindespindel und die dieser Seitenwand zugewandten Seitenfläche des Stegs der Spindelmutter jeweils eine konkav ausgebildete Laufbahn, in der die Wälzkörper abrollen, auf. Das bedeutet, dass die Wälzkörper, insbesondere Kugeln oder Rollen, in rillenförmigen Laufbahnen abrollen.
  • Ferner ist vorzugsweise eine Seitenfläche des Stegs zur direkten Kontaktierung einer Seitenwand der Nut vorgesehen. Die Kontaktierung der Seitenfläche mit der Seitenwand findet nur bei einer Relativbewegung der Gewindespindel zur Spindelmutter in eine der beiden axialen Richtungen, hier als Rückwärtsbewegung bezeichnet, statt. Durch die direkte Kontaktierung herrscht ein hoher Reibungskoeffizient zwischen Spindelmutter und Gewindespindel, so dass ein selbstsichernder Effekt zwischen Spindelmutter und Gewindespindel entsteht. Während der Relativbewegung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel in die entgegengesetzte axiale Richtung, hier als Vorwärtsbewegung bezeichnet, wird der direkte Kontakt unterbrochen und die Wälzkörper rollen an der Gewindespindel sowie an der Spindelmutter ab. Somit entsteht ein geringer Reibungskoeffizient zwischen Spindelmutter und Wälzkörper sowie zwischen Gewindespindel und Wälzkörper. Die Bezeichnungen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung wurden willkürlich gewählt und dienen nur der Differenzierung zwischen beiden axialen Bewegungen.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn in der Spindelmutter des erfindungsgemäßen Spindeltriebs eine Wälzkörperrückführung vorhanden ist.
  • Ein derartiger erfindungsgemäßer Spindeltrieb kann beispielsweise in Niveauverstellungseinheiten bei Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spindeltriebs in dargestellter Rückwärtsbewegung,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Spindeltrieb in dargestellter Vorwärtsbewegung,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Spindeltrieb zum Verstellen einer Bohrmaschine,
  • 4 eine beispielhafte Ausführungsform einer Gewindespindel in Draufsicht,
  • 5 die Gewindespindel aus 4 in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spindeltriebs 1 dargestellt. Der Spindeltrieb 1 umfasst eine Gewindespindel 2 mit einer Längsachse AL, eine Spindelmutter 3 sowie eine Vielzahl an Wälzkörpern 4, die als Kugeln ausgebildet sind. Die Gewindespindel 2 ist in der 4 und 5 beispielhaft dargestellt und weist in Längsrichtung eine am Außenumfang schraubenförmig ausgebildete Nut 5 auf. Die Nut 5 der Gewindespindel 2 umfasst zwei Seitenwände 7, 8 die senkrecht zur Längsachse AL der Gewindespindel 2 ausgebildet sind. Alternativ können die Seitenwände 7, 8 der Nut 5 fließend ineinander übergehen. Die Spindelmutter 3 weist einen schraubenförmigen Steg 6 mit zwei Seitenflächen 9, 10 auf, wobei sich der Steg 6 radial zur Gewindespindel 2 erstreckt und in die Nut 5 der Gewindespindel 2 eingreift.
  • Axial zwischen der ersten Seitenwand 7 der Nut 5 der Gewindespindel 2 und der dazu zugewandten ersten Seitenfläche 9 des Stegs 6 der Spindelmutter 3 sind eine Vielzahl an Wälzkörpern 4 angeordnet. Die Wälzkörper 4 rollen dabei in einer konkaven Laufbahn 11 ab, die in der ersten Seitenwand 7 der Nut 5 ausgebildet ist. Im Vergleich dazu weist in der 2 neben der ersten Seitenwand 7 der Nut 5 auch die erste Seitenfläche 9 des Stegs 6 eine konkav ausgebildete Laufbahn 12 auf.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Spindeltrieb 1 aus 1 eine Wälzkörperrückführung 13 auf, die eine endlose Rückführung der Wälzkörper 4 gewährleistet. Die Wälzkörperrückführung 13 ist in 1 gestrichelt dargestellt.
  • In der 1 ist die axiale Relativbewegung zwischen Spindelmutter 3 und Gewindespindel 2 mittels zwei Pfeilen, Vorwärts- V und Rückwärtsbewegung R des Spindeltriebs 1, angedeutet. Der Spindeltrieb 1 befindet sich in 1 in der Rückwärtsbewegung R.
  • Als Vorwärtsbewegung V wird die axiale Bewegung der Gewindespindel 2 relativ zur Spindelmutter 3 verstanden, bei der keine direkte Kontaktierung zwischen zweiter Seitenfläche 10 des Stegs 6 der Spindelmutter 3 und der zweiten Seitenwand 8 der Nut 5 der Gewindespindel 2 vorhanden ist. Stattdessen stehen die Wälzkörper 4 in direktem Kontakt mit der Laufbahn 11 des Stegs 6 der Spindelmutter 3 und mit der Laufbahn 12 an der ersten Seitenwand 7 der Nut 5 der Gewindespindel 2.
  • Die Bewegung der Gewindespindel 2 relativ zur Spindelmutter 3 in die entgegengesetzte Richtung wird als Rückwärtsbewegung R bezeichnet. Bei der Rückwärtsbewegung R entsteht ein direkter Kontakt zwischen Gewindespindel 2 und Spindelmutter 3 zwischen zweiter Seitenwand 8 der Nut 5 der Gewindespindel 2 und zweiter Seitenfläche 10 des Stegs 6 der Spindelmutter 3. Dadurch wird bei der Rückwärtsbewegung R im Vergleich zur Vorwärtsbewegung V ein höherer Reibungskoeffizient zwischen Spindelmutter 3 und Gewindespindel 2 erzeugt.
  • In der 2 ist der Spindeltrieb 1 aus 1 in Vorwärtsbewegung V dargestellt. Des Weiteren wird die Gewindespindel 2 mittels eines Elektromotors 14 angetrieben. Das bedeutet, dass die Gewindespindel 2 lagefest ist und die Spindelmutter 3 die translatorische Bewegung eines Spindeltriebs 1 ausführt. Die Gewindespindel 2 weist für die Kopplung mit dem Elektromotor 14 gemäß 4 und 5 an einem Ende an dessen Außenumfang ein Profil 15, beispielsweise eine Keilverzahnung, auf.
  • In der 3 ist ein Spindeltrieb 1 gemäß 1 zum Verstellen einer Werkzeugmaschine, hier eine Bohrmaschine 16, dargestellt. Hierzu wird die Gewindespindel 2 von einem Elektromotor 14 angetrieben und setzt die rotative Bewegung der Gewindespindel 2 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 3 um. Der dargestellte Spindeltrieb 1 befindet sich in der Vorwärtsbewegung V, so dass geringe Reibungskoeffizienten zwischen Spindelmutter 3 und Gewindespindel 2 entstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindeltrieb
    2
    Gewindespindel
    3
    Spindelmutter
    4
    Wälzkörper
    5
    Nut
    6
    Steg
    7
    erste Seitenwand der Nut
    8
    zweite Seitenwand der Nut
    9
    erste Seitenfläche des Stegs
    10
    zweite Seitenfläche des Stegs
    11
    Laufbahn
    12
    Laufbahn
    13
    Wälzkörperrückführung
    14
    Elektromotor
    15
    Profil
    16
    Bohrmaschine
    AL
    Längsachse der Gewindespindel
    V
    Vorwärtsbewegung
    R
    Rückwärtsbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211478 A1 [0002]
    • DE 102013214093 A1 [0002]
    • DE 19944875 A1 [0003]
    • DE 102005053621 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Spindeltrieb (1), umfassend eine Gewindespindel (2) mit einer Längsachse (AL), eine Spindelmutter (3) und mehrere Wälzkörper (4), wobei die Gewindespindel (2) in zwei entgegengesetzten Richtungen (V, R) relativ zur Spindelmutter (3) bewegbar ist und am Außenumfang eine schraubenförmige Nut (5) mit zwei Seitenwänden (7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) einen schraubenförmigen Steg (6) mit zwei Seitenflächen (9, 10) aufweist, wobei der Steg (6) in die Nut (5) eingreift und in der Nut (5) axial zwischen Steg (6) der Spindelmutter (3) und Gewindespindel (2) eine Reihe von Wälzkörpern (4) angeordnet ist.
  2. Spindeltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (7) der Nut (5) der Gewindespindel (2) und der dazu zugewandten Seitenfläche (9) des Stegs (6) der Spindelmutter (3) jeweils eine konkav ausgebildete Laufbahn (11, 12), in der die Wälzkörper (4) abrollen, aufweist.
  3. Spindeltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (10) des Stegs (6) zur direkten Kontaktierung einer Seitenwand (8) der Nut (5) vorgesehen ist.
  4. Spindeltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Wälzkörperrückführung (13) in der Spindelmutter (3).
DE102016207615.9A 2016-05-03 2016-05-03 Spindeltrieb Withdrawn DE102016207615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207615.9A DE102016207615A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Spindeltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207615.9A DE102016207615A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Spindeltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207615A1 true DE102016207615A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207615.9A Withdrawn DE102016207615A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Spindeltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209685A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Niveauregulierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Niveauverstellungssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944875A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
DE102005053621A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102012211478A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Spindeltrieb und Verfahren zur Montage der Spindelmutter auf einer Spindel
DE102013214093A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Spindeltrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944875A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
DE102005053621A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102012211478A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Spindeltrieb und Verfahren zur Montage der Spindelmutter auf einer Spindel
DE102013214093A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Spindeltrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209685A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Niveauregulierungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Niveauverstellungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131600A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102005037046B4 (de) Linearführungs-Lagervorrichtung
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3317161A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug
DE2207875A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102016207615A1 (de) Spindeltrieb
DE102017209685A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
WO2019115436A1 (de) Teleskopschiene
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
DE102018206551A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung
DE102016212452A1 (de) Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102016210751A1 (de) Linearführung
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
WO2018196916A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102018116898A1 (de) Wälzgewindetrieb
DE102018208294A1 (de) Kurbelwellenlager-Anordnung mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Lagerdeckel
DE102017208737A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102018208571B4 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
WO2010122035A1 (de) Schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung einer linearführung
EP1574753A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Sicherungsfunktion
DE102019115398A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee