DE102016207115A1 - Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016207115A1
DE102016207115A1 DE102016207115.7A DE102016207115A DE102016207115A1 DE 102016207115 A1 DE102016207115 A1 DE 102016207115A1 DE 102016207115 A DE102016207115 A DE 102016207115A DE 102016207115 A1 DE102016207115 A1 DE 102016207115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
hold
housing
spring strip
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207115.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gebhardt
Torsten Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016207115.7A priority Critical patent/DE102016207115A1/de
Publication of DE102016207115A1 publication Critical patent/DE102016207115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil (1) für eine Vakuumpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (3), sowie eine Schließeinrichtung (4) mit einem Niederhalter (5) und einem eine Ventilöffnung (6) überdeckenden Federstreifen (7). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass der Federstreifen (7) und der Niederhalter (5) als einstückiges und umgeformtes Metallstanzteil ausgebildet sind, – dass die Schließeinrichtung (4) ausschließlich über den Niederhalter (5) über eine Schraube (8) am Gehäuse (3) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe, umfassend ein Gehäuse sowie eine Schließeinrichtung mit einem Niederhalter und einem eine Ventilöffnung überdeckenden Federstreifen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vakuumpumpe mit zumindest einem solchen Rückschlagventil.
  • Aus der DE 195 24 906 A1 ist ein gattungsgemäßes Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe mit einem Gehäuse sowie mit einer Schließeinrichtung bekannt. Die Schließeinrichtung umfasst dabei einen Niederhalter und einen, eine Ventilöffnung überdeckenden Federstreifen. Um ein langfristig zuverlässiges Schließen des Rückschlagventils gewährleisten zu können, ist im Gehäuse neben der Ventilöffnung eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher sich Schmutzpartikel ansammeln können, ohne dass sie die Schließbewegung des Federstreifens und damit auch das Schließen des Rückschlagventils behindern.
  • Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Rückschlagventil ist jedoch, dass sich auch zwischen dem Federstreifen und dem Niederhalter Schmutzpartikel ansammeln können, die langfristig zu einer Fehlfunktion des Rückschlagventils oder gar einem Brechen des Niederhalters führen können. Zugleich müssen bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Rückschlagventilen der Federstreifen und der Niederhalten separat hergestellt und anschließend gemeinsam montiert werden, was vergleichsweise aufwändig ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Rückschlagventil der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Rückschlagventil mit einer Schließeinrichtung, welche aus einem Niederhalter und einem eine Ventilöffnung überdeckenden Federstreifen besteht, den Federstreifen und den Niederhalter einstückig auszubilden und die gesamte Schließeinrichtung ausschließlich über den Niederhalter am Gehäuse zu befestigen. Hierdurch ist lediglich noch die Montage eines einzigen Bauteils, nämlich der Schließeinrichtung, erforderlich, wodurch sich erhebliche Montagevorteile ergeben. Das erfindungsgemäße Rückschlagventil, welches beispielsweise für eine Vakuumpumpe eingesetzt werden kann, umfasst ein Gehäuse sowie die zuvor beschriebene Schließeinrichtung mit dem Niederhalter und dem die Ventilöffnung überdeckenden Federstreifen. Erfindungsgemäß sind nun der Federstreifen und der Niederhalter als einstückiges und umgeformtes Metallstanzteil ausgebildet, wobei die Schließeinrichtung ausschließlich über den Niederhalter über eine Schraube am Gehäuse befestigt ist. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht somit darin, dass bereits bestehende Schraubkonzepte genutzt und der Montageprozess der Schließeinrichtung an sich jedoch deutlich vereinfacht werden können. Auch die Herstellung der Schließeinrichtung als einstückiges, umgeformtes Metallstanzteil lässt eine im Vergleich zu bisher separatem Federstreifen und Niederhalter deutlich kostengünstigere Herstellung zu, insbesondere auch im Hinblick auf Lager- und Logistikkosten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist der Niederhalter ein U-förmiges Profil auf. Ein derartiges U-förmiges Profil weist je nach Länge der U-Schenkel ein unterschiedliches Biegemoment auf und damit unterschiedliche Biegesteifigkeiten. Je nach Länge der beiden U-Schenkel kann somit vergleichsweise einfach Einfluss auf die Steifigkeit des Niederhalters und darüber auch auf die Steifigkeit der Schließeinrichtung genommen werden. Die beiden U-Schenkel des Niederhalters werden dabei nach dem Ausstanzen der Schließeinrichtung einfach entsprechend umgebogen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Federstreifen als L-förmig abgebogene Verlängerung des Niederhalters ausgebildet. Auch diese Ausführung ermöglicht die Herstellung der Schließeinrichtung, das heißt des Federstreifens und des Niederhalters, als kostengünstiges und einfach herzustellendes Metallstanz-Formteil.
  • Zusätzlich oder alternativ ist am Gehäuse ein Anschraubdom angeordnet, in welchen die Schraube zur Befestigung der Schließeinrichtung eingeschraubt ist. Dieser Anschraubdom weist eine Höhe h von ca. 1–15 mm auf und schafft dadurch einen Abstand zwischen dem Niederhalter und dem Gehäuse, so dass zusammen mit dem L-förmig abgebogenen Federstreifen eine Anlagerung von Schmutzpartikeln zwischen dem Niederhalter und dem Gehäuse vermieden werden können. Hierdurch lässt sich insbesondere die Funktionssicherheit der Schließeinrichtung und darüber hinaus auch des Rückschlagventils erhöhen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Anschraubdom einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Beispielsweise ist das Gehäuse als Gussbauteil ausgebildet, so dass in diesem Fall durch eine einfache Modifikation des Gusswerkzeugs bzw. der Gussform der Anschraubdom einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Rückschlagventil,
  • 3 eine Ansicht von oben auf das erfindungsgemäße Rückschlagventil,
  • 4 mehrere Rückschlagventile im Einbauzustand.
  • Entsprechend den 1 bis 4, weist ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil 1 für eine Vakuumpumpe 2 ein Gehäuse 3 sowie eine Schließeinrichtung 4 auf. Die Schließeinrichtung 4 umfasst einen Niederhalter 5 sowie einen, eine Ventilöffnung 6 überdeckenden, Federstreifen 7. Erfindungsgemäß sind nun der Federstreifen 7 und der Niederhalter 5 als einstückiges und ungeformtes Metallstanzteil ausgebildet und zugleich ist die Schließeinrichtung 4, bestehend aus dem Niederhalter 5 und dem Federstreifen 7 ausschließlich über den Niederhalter 5 über eine einzige Schraube 8 am Gehäuse 3 befestigt. Im Vergleich zu bisher zweiteiligen Niederhaltern und Federstreifen kann somit das erfindungsgemäße Rückschlagventil 1 vergleichsweise einfach montiert werden, da lediglich noch die den Federstreifen 7 und den Niederhalter 5 umfassende Schließeinrichtung 4 mit einer einzigen Schraube 8 am Gehäuse 3 festgelegt werden muss.
  • Betrachtet man den Niederhalter 5 gemäß den 1, 3 und 4 genauer, so kann man erkennen, dass dieser ein U-förmiges Profil aufweist mit zwei U-Schenkeln 9, die dem Niederhalter 5 seine Steifigkeit verleihen. Je nach Höhe/Länge der U-Schenkel 9 kann dabei vergleichsweise einfach auf die Steifigkeit des Niederhalters 5 Einfluss genommen werden.
  • Der Federstreifen 7 ist als L-förmig abgebogene Verlängerung des Niederhalters 5 ausgebildet (vergleiche insbesondere die 2 und 4), wodurch es möglich ist, die gesamte Schließeinrichtung 4, das heißt den Niederhalter 5 mit U-Schenkeln 9 und den Federstreifen 7 als einstückiges Metallstanz-Umformteil auszubilden und dadurch kostengünstig und dennoch qualitativ hochwertig herzustellen.
  • Betrachtet man insbesondere die 1 und 2, so kann man erkennen, dass am Gehäuse 3 ein Anschraubdom 10 angeordnet ist, in welchen die Schraube 8 zur Befestigung der Schließeinrichtung 4 eingeschraubt ist. Dieser Anschraubdom 10 ist dabei vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet, insbesondere sofern dieses beispielsweise als Gussbauteil hergestellt wird. Der Anschraubdom 10 weist dabei eine Höhe h von ca. 1–15 mm auf und ermöglicht dadurch eine beabstandete Anordnung des Niederhalters 5 von der Ventilöffnung 6, so dass sich keinerlei Schmutzpartikel zwischen dem Niederhalter 5 und dem Gehäuse 3 bzw. der Ventilöffnung 6 ablagern können, die langfristig unter Umständen zu einer Fehlfunktion bzw. einen nicht mehr zuverlässigen Schließen des Rückschlagventils 1 führen können.
  • Betrachtet man insbesondere die 1 und 4, so kann man erkennen, dass der Federstreifen 7 einen Ventilteller 11 aufweist, dessen Form auf die Form der Ventilöffnung 6 abgestimmt ist. In diesem Fall ist der Ventilteller 11 breiter als der Niederhalter 5. Ein Anschrauben des Niederhalters 5 am Anschraubdom 10 erfolgt dabei über einen die beiden U-Schenkel 9 verbindenden Steg 12 des Niederhalters 5. Je nach Ausführungsform des Federstreifens 7, insbesondere als L-förmige oder U-förmige Verlängerung des Niederhalters 5, kann ebenfalls Einfluss auf eine Schließcharakteristik des Rückschlagventils 1 genommen werden.
  • Generell kann mit dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil 1 ein kostengünstiges und einfach zu montierendes Rückschlagventil 1 geschaffen werden, da die Schließeinrichtung 4, welche den Niederhalter 5 und den Federstreifen 7 umfasst, als kostengünstiges Metallstanz-Umformteil hergestellt werden kann. Durch den Einsatz der Schließeinrichtung 4 kann darüber hinaus ein verbessertes Ausströmen von Öl aus der Ventilöffnung 6 der Vakuumpumpe 2 erreicht werden. Im Vergleich zu einem bisher bestehenden Seriendesign können sich bei dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil 1 auch keine Schmutzpartikel zwischen dem Niederhalter 5 und der Ventilöffnung 6 sammeln, wodurch sich eine gesteigerte Robustheit ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19524906 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Rückschlagventil (1) für eine Vakuumpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (3), sowie eine Schließeinrichtung (4) mit einem Niederhalter (5) und einem eine Ventilöffnung (6) überdeckenden Federstreifen (7), dadurch gekennzeichnet, – dass der Federstreifen (7) und der Niederhalter (5) als einstückiges und umgeformtes Metallstanzteil ausgebildet sind, – dass die Schließeinrichtung (4) ausschließlich über den Niederhalter (5) mittels einer Schraube (8) am Gehäuse (3) befestigt ist.
  2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (5) ein U-förmiges Profil mit einem Steg (12) und zwei U-Schenkeln (9) aufweist.
  3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstreifen (7) als L-förmig abgebogene Verlängerung des Niederhalters (5) ausgebildet ist.
  4. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) ein Anschraubdom (10) angeordnet ist, in welchen die Schraube (8) zur Befestigung der Schließeinrichtung (4) eingeschraubt ist.
  5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschraubdom (10) einstückig mit dem Gehäuse (3) ausgebildet ist.
  6. Rückschlagventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Anschraubdom (10) eine Höhe h von 1 bis 15 mm aufweist.
  7. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federstreifen (7) einen Ventilteller (12) aufweist, dessen Form auf die Form der Ventilöffnung (6) abgestimmt ist.
  8. Vakuumpumpe (2) mit zumindest einem Rückschlagventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016207115.7A 2016-04-27 2016-04-27 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe Withdrawn DE102016207115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207115.7A DE102016207115A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207115.7A DE102016207115A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207115A1 true DE102016207115A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207115.7A Withdrawn DE102016207115A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207115A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518157U1 (de) * 1985-06-22 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenvakuumpumpe
DE19524906A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Pierburg Ag Rückschlagventil für Vakuumpumpen
EP1890040A2 (de) * 2002-11-13 2008-02-20 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2009018906A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-12 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
WO2009021474A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Geräte-und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Pendelschieber-vakuumpumpe
EP2249041A2 (de) * 2009-05-01 2010-11-10 Wabco Automotive UK Limited Flügelzellen-Vakuumpumpe mit einem Öl-Entlastungsventil
WO2014154239A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Bimetall ventilbegrenzung
WO2015090715A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Auslassventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518157U1 (de) * 1985-06-22 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenvakuumpumpe
DE19524906A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Pierburg Ag Rückschlagventil für Vakuumpumpen
EP1890040A2 (de) * 2002-11-13 2008-02-20 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
WO2009018906A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-12 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
WO2009021474A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Geräte-und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Pendelschieber-vakuumpumpe
EP2249041A2 (de) * 2009-05-01 2010-11-10 Wabco Automotive UK Limited Flügelzellen-Vakuumpumpe mit einem Öl-Entlastungsventil
WO2014154239A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Bimetall ventilbegrenzung
WO2015090715A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Auslassventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001457A1 (de) Befestigungssystem
DE102013200511A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102012111923A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE102012109783A1 (de) Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102010063143A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE202013103871U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils an eine Scheibe, sowie Abdichtungsanordnung
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102008047468A1 (de) Filtereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102016207115A1 (de) Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102014104306A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014103823A1 (de) Verhakungskonzept für einen zweiteiligen Spoiler oder Flügel
DE202015105977U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008012161A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013011656A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102007042834A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem
DE102014010368A1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zum Montieren eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102015119244A1 (de) Anordnung einer Linse an einem Linsenhalter
DE102018005124A1 (de) Toleranzausgleichselement mit Hubfunktion
DE102013112041A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee