DE102016206653A1 - Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016206653A1
DE102016206653A1 DE102016206653.6A DE102016206653A DE102016206653A1 DE 102016206653 A1 DE102016206653 A1 DE 102016206653A1 DE 102016206653 A DE102016206653 A DE 102016206653A DE 102016206653 A1 DE102016206653 A1 DE 102016206653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
reservoir
dry sump
lubrication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206653.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Mehring
Urban Morawitz
Bernd Steiner
Martin Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016206653.6A priority Critical patent/DE102016206653A1/de
Priority to DE202016102652.0U priority patent/DE202016102652U1/de
Publication of DE102016206653A1 publication Critical patent/DE102016206653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • F01M2001/0276Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means driven by a balancer shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/126Dry-sumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M2011/0095Supplementary oil tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbrennungsmotor (11) mit einem eine Wanne (14) aufweisenden Kurbelgehäuse (12), einer Ausgleichswelle (30) und einer Trockensumpfschmiervorrichtung (20) bereitgestellt. Die Trockensumpfschmiervorrichtung (20) umfasst zumindest eine Saugpumpe (22), einen Separator (23), ein Reservoir (24) sowie eine Druckpumpe (27). Erfindungsgemäß ist die Saugpumpe (22) von der Ausgleichswelle (30) angetrieben ist. Zudem wird ein Kraftfahrzeug (10) mit diesem Verbrennungsmotor (11) bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einer Trockensumpfschmiervorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit diesem Verbrennungsmotor.
  • Trockensumpfschmiervorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. So zeigt die DE 10043801 A1 eine Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmiervorrichtung, bei der von einem Antrieb angetriebene Saugpumpen über Saugsiebe Öl und Blowbygase aus einer Ölwanne beziehungsweise einem Kurbelgehäuse ansaugen und in ein Reservoir leiten. Ein Ölabscheider ist vorgesehen, um Öl und Gas zu trennen. Der Gasanteil wird über eine Leitung in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Zudem ist eine Frischluftspülleitung zum Spülen des Kurbelgehäuses vorgesehen. Eine Druckpumpe, ein Ölkühler und Ölfilter versorgen mehrere Schmierstellen der Brennkraftmaschine.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trockensumpfschmiervorrichtung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, der in ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8. integriert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor umfasst ein eine Wanne aufweisendes Kurbelgehäuse, eine Ausgleichswelle und eine Trockensumpfschmiervorrichtung. Die Trockensumpfschmiervorrichtung umfasst zumindest eine Saugpumpe, einen Separator, ein Reservoir sowie eine Druckpumpe. Erfindungsgemäß ist die Saugpumpe von der Ausgleichswelle angetrieben.
  • Damit ist vorteilhaft ein Verbrennungsmotor mit verringerter Bauhöhe, niedrigem Schwerpunkt und effizienter Schmierung bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors ist die zumindest eine Saugpumpe eine G-Rotorpumpe.
  • Damit ist das Ansaugen des Öls und/oder Gases auf eine reibungsarme und damit energiesparende Weise ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist dieser an jedem Ende der Ausgleichswelle eine Saugpumpe auf.
  • Damit ist ein gleichmäßigeres Absaugen ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist der Verbrennungsmotor drei Arbeitsräume auf.
  • Da gerade ein Dreizylinder-Motor eine Ausgleichswelle für einen ruhigen Lauf benötigt, ergänzt sich dieser bestens mit der vorliegenden Trockensumpfschmiervorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors umfasst das Reservoir eine Heizung zum Erwärmen von im Reservoir vorhandenem Öl.
  • Damit ist es ermöglicht, das Öl vor dem Zuführen zum Kurbelgehäuse zu erwärmen und den Verbrennungsmotor so schnell auf eine ausgewählte Betriebstemperatur, bei der dieser optimal arbeitet, zu bringen
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist das Reservoir eine thermische Isolierung auf.
  • Das aus dem Kurbelgehäuse abgesaugte Öl kühlt damit langsamer ab. Insbesondere nach einer Betriebspause des Verbrennungsmotors kann dieser damit schneller auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden, wobei weniger zusätzliche Wärmeeinbringung notwendig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors umfasst die Trockensumpfschmiervorrichtung einen Wärmetauscher.
  • Damit kann das Öl mittels eines Kühlmittels des Verbrennungsmotors erwärmt oder gekühlt werden. Eine gleichmäßige Aufwärmung und Temperierung des Verbrennungsmotors ist damit ermöglicht. Der Verbrennungsmotor kann damit vor zu großen Temperaturunterschieden bewahrt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor ist bevorzugt in ein Kraftfahrzeug integriert.
  • Damit kann das Kraftfahrzeug von den Vorteilen des Verbrennungsmotors profitieren und effizienter betrieben werden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor in einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 3 den Verbrennungsmotor in einer weiteren Ausgestaltung; und
  • 4 den Verbrennungsmotor in einer weiteren Ausgestaltung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt Das Kraftfahrzeug 10 weist einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor 11 auf, der in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist.
  • Der Verbrennungsmotor 11 ist in verschiedenen Ausgestaltungen und Ansichten in den 2 bis 4 dargestellt. Der Verbrennungsmotor 11 ist ein Hubkolbenmotor und umfasst ein Kurbelgehäuse 12, welches eine Wanne 14 zum Sammeln von Öl aufweist. Zudem verfügt der Verbrennungsmotor 11 über eine Trockensumpfschmiervorrichtung 20, die ausgebildet ist, eine Trockensumpfschmierung auszuführen. Die Wanne 14 ist in einem unteren Bereich des Kurbelgehäuses 12 angeordnet und für die Trockensumpfschmierung ausgelegt. Ferner weist der Verbrennungsmotor 11 zur Reduzierung freier Massenkräfte eine Ausgleichswelle 30 mit zumindest einem Gegengewicht 31 auf, siehe 3 und 4.
  • Als Hubkolbenmotor verfügt der Verbrennungsmotor 11, wie es üblich ist, über eine im Kurbelgehäuse 12 angeordnete Kurbelwelle 13, die mit zumindest einem Pleuel 17 in Wirkverbindung steht. Das zumindest eine Pleuel 17 ist mit einem Kolben 16 verbunden, der in einem Arbeitsraum 15 angeordnet ist. In den 3 und 4 ist der Verbrennungsmotor 11 mit jeweils drei Arbeitsräumen 15 dargestellt. Dem Arbeitsraum 15 ist eine Ansaugleitung 32 zugeordnet, die über ein insbesondere mittels einer Nockenwelle 21 betätigtes Ventil 19 freigebbar ist. Dem Arbeitsraum 15 kann zudem eine Zündkerze 18 zugeordnet sein.
  • Die Trockensumpfschmiervorrichtung 20 umfasst zumindest eine Saugpumpe 22, einen Separator 23, ein Reservoir 24 und eine Druckpumpe 27.
  • Die zumindest eine Saugpumpe 22 ist ausgebildet und angeordnet, in der Wanne 14 angesammeltes Öl und/oder dort vorhandenes Gas anzusaugen. Die zumindest eine Saugpumpe 22 ist ausgebildet, das angesaugte Öl zusammen mit dem angesaugten Gas zum Separator 23 zu befördern. Die zumindest eine Saugpumpe 22 ist fluidleitend mit der Wanne 14 an zumindest einer Ölansaugstelle 34 und mit dem Separator 23 verbunden. Erfindungsgemäß treibt die Ausgleichswelle 30 die zumindest eine Saugpumpe 22 an. Die zumindest eine Saugpumpe 22 ist dazu insbesondere auf der Ausgleichswelle 30, insbesondere koaxial zur Ausgleichswelle 30 angeordnet. Die zumindest eine Saugpumpe 22 ist bevorzugt eine G-Rotorpumpe. Dabei ist ein Antriebsrad der Gerotorpumpe direkt mit der Ausgleichswelle 30 verbunden, insbesondere sitzt das Antriebsrad auf der Ausgleichswelle 30. Die G-Rotorpumpe ist dabei in der Weise ausgebildet, dass diese im Wesentlichen ohne interne Verdichtung arbeitet. Es ist in einer möglichen Ausgestaltungsvariante des Verbrennungsmotors 11 vorgesehen, dass zwei Saugpumpen 22, jeweils eine an einem Ende der Ausgleichswelle 30, angeordnet sind. Diese Ausgestaltungsvariante ist in der 4 dargestellt.
  • Der Separator 23 ist ausgebildet, das Gas vom Öl zu separieren. Der Separator 23 ist stromabwärts der zumindest einen Saugpumpe 22 angeordnet und fluidleitend mit der zumindest einen Saugpumpe 22 und mit dem Reservoir 24 verbunden.
  • Das Reservoir 24 ist ausgebildet, das mittels des Separators 23 vom Gas separierte Öl aufzunehmen und zu sammeln. Zudem ist das Reservoir 24 ausgebildet, das mittels des Separators 23 vom Öl separierte Gas aufzunehmen und in die Ansaugleitung 32 des Motors zurück zu befördern. Das Reservoir 24 ist stromabwärts des Separators 23 im Motorraum nahe dem Kurbelgehäuse 12 an einer geeigneten Stelle angeordnet. Das Reservoir 24 umfasst insbesondere eine Heizung 25, mit der das im Reservoir 24 vorhandene Öl erwärmt werden kann. Zudem kann das Reservoir 24 eine thermische Isolierung 33 aufweisen. Das Reservoir 24 ist über eine Entlüftungsleitung 26 mit der Ansaugleitung 32 fluidleitend verbunden.
  • Die Druckpumpe 27 ist ausgebildet, dem Verbrennungsmotor 11 Öl aus dem Reservoir 24 zuzuführen. Mit der Druckpumpe 27 wird die Schmierversorgung des Verbrennungsmotors 11 gewähreistet. Die Druckpumpe 27 ist stromabwärts des Reservoirs 24 angeordnet und fluidleitend mit dem Reservoir 24 und mit dem Kurbelgehäuse 12 an zumindest einer Öleinlassstelle 35 verbunden.
  • Es ist insbesondere zwischen der Druckpumpe 27 und dem Kurbelgehäuse 12 stromabwärts der Druckpumpe 27 ein Filter 28 zum Filtern des dem Kurbelgehäuse 12 zuzuführenden Öls vorgesehen. Insbesondere stromabwärts des Filters 28 kann zudem ein Wärmetauscher 29 stromaufwärts der Öleinlassstelle 35 angeordnet sein, der von dem dem Kurbelgehäuse 12 zuzuführenden Öl und von Kühlwasser des Verbrennungsmotors 11 durchströmt wird, wobei das Öl und das Kühlwasser aufeinander thermisch wirken.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elementen verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Kurbelgehäuse
    13
    Kurbelwelle
    14
    Wanne
    15
    Arbeitsraum
    16
    Kolben
    17
    Pleuel
    18
    Zündkerze
    19
    Ventil
    20
    Trockensumpfschmiervorrichtung
    21
    Nockenwelle
    22
    Saugpumpe
    23
    Separator
    24
    Reservoir
    25
    Heizung
    26
    Entlüftungsleitung
    27
    Druckpumpe
    28
    Filter
    29
    Wärmetauscher
    30
    Ausgleichswelle
    31
    Gegengewicht
    32
    Ansaugleitung
    33
    Isolierung
    34
    Ölansaugstelle
    35
    Öleinlassstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10043801 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verbrennungsmotor (11) mit einem eine Wanne (14) aufweisenden Kurbelgehäuse (12), einer Ausgleichswelle (30) und einer Trockensumpfschmiervorrichtung (20), wobei die Trockensumpfschmiervorrichtung (20) zumindest eine Saugpumpe (22), einen Separator (23), ein Reservoir (24) sowie eine Druckpumpe (27) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (22) von der Ausgleichswelle (30) angetrieben ist.
  2. Verbrennungsmotor (11) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Saugpumpe (22) eine G-Rotorpumpe ist.
  3. Verbrennungsmotor (11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbrennungsmotor (11) an jedem Ende der Ausgleichswelle (30) eine Saugpumpe (22) aufweist.
  4. Verbrennungsmotor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbrennungsmotor (11) drei Arbeitsräume (15) aufweist.
  5. Verbrennungsmotor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Reservoir (24) eine Heizung (25) zum Erwärmen von im Reservoir (24) vorhandenem Öl umfasst.
  6. Verbrennungsmotor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Reservoir (24) eine thermische Isolierung (33) aufweist.
  7. Verbrennungsmotor (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Trockensumpfschmiervorrichtung (20) einen Wärmetauscher (29) umfasst.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102016206653.6A 2016-04-20 2016-04-20 Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug Pending DE102016206653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206653.6A DE102016206653A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202016102652.0U DE202016102652U1 (de) 2016-04-20 2016-05-19 Verbrennungsmotor mit Schmiervorrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206653.6A DE102016206653A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206653A1 true DE102016206653A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206653.6A Pending DE102016206653A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103631A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Fte Automotive Gmbh Ölversorgungsmodul und System mit einem solchen Ölversorgungsmodul und einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122356A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Honda Motor Co Ltd Schmiersystem für Verbrennungsmotoren
DE10043801A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE10119924A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung
DE102009000657A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014102574A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Trockenölwannen-Spülpumpensystem mit Ausgleichswellenfähigkeit für eine Anwendung bei Flat-Plane-V8-Kraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122356A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Honda Motor Co Ltd Schmiersystem für Verbrennungsmotoren
DE10043801A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE10119924A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung
DE102009000657A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014102574A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Trockenölwannen-Spülpumpensystem mit Ausgleichswellenfähigkeit für eine Anwendung bei Flat-Plane-V8-Kraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103631A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Fte Automotive Gmbh Ölversorgungsmodul und System mit einem solchen Ölversorgungsmodul und einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206654A1 (de) Verbrennungsmotor mit Schmiervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3124771B1 (de) Flugtriebwerk mit einer treibstoffversorgungseinrichtung und mit wenigstens einem einen hydraulikfluidspeicher umfassenden hydraulikfluidkreislauf mit einem wärmetauscher
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
DE102005030850B4 (de) Kurbelgehäuse mit Bodenplatte
DE1503398A1 (de) Motorkompressor in gekapselter Ausfuehrung
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015225069A1 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen Kolbenverdichter
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE102010023063B4 (de) Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016206653A1 (de) Verbrennungsmotor mit Trockensumpfschmiervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008021255A1 (de) Schmierstoffspeicherbehälter sowie Schmiertoffkreislauf
DE202016102652U1 (de) Verbrennungsmotor mit Schmiervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015221505B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ölabscheider
DE102005020959A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013011886A1 (de) Ölkreislauf und Verfahren zum Ablassen von Öl aus einem Ölkreislauf
DE102015013792A1 (de) Gehäuseelement mit integriertem Wärmetauscher
DE102007014546A1 (de) Kurbelgehäuse
DE102014017864A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftrnaschine
DE102011115248A1 (de) Kurbelwellengehäuse eines Kraftfahrzeugs, mit integrieter Ölpumpe
DE102012009558A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Kühlmittelkreislauf umfasst
DE102011015377A1 (de) Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Ölfilter
DE102017130019B4 (de) Ölwanne mit einer Filtereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102018124757A1 (de) Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication