DE102016206270A1 - Leitungsverbindungsvorrichtung - Google Patents

Leitungsverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016206270A1
DE102016206270A1 DE102016206270.0A DE102016206270A DE102016206270A1 DE 102016206270 A1 DE102016206270 A1 DE 102016206270A1 DE 102016206270 A DE102016206270 A DE 102016206270A DE 102016206270 A1 DE102016206270 A1 DE 102016206270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
connection system
conduit
lip
tapered tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206270.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Bianchi
Bradley J. Hazen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unique Fabricating Inc
Original Assignee
Unique Fabricating Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unique Fabricating Inc filed Critical Unique Fabricating Inc
Publication of DE102016206270A1 publication Critical patent/DE102016206270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Leitung ist für eine Verbindung mit einem Lüftungsloch (oder einem Lüftungsloch-Verbindungsstück) geformt und dimensioniert. Die Leitung weist einen Endteil mit einem sich aufweitenden Abschnitt auf, der durch eine Lippe von einem sich verjüngenden Laschenabschnitt getrennt ist. Die Laschen können an der Lippe nach innen gebogen werden, wenn sie mit dem Lüftungsloch eingreifen, wobei ein Luftfluss durch die Leitung die gebogenen Laschen gegen das Lüftungsloch für eine zusätzliche Sicherung der Verbindung zwischen denselben drückt. Eine weitere Sicherung und Stabilität können durch einen Kleber vorgesehen werden, der einen sich verjüngenden Laschenabschnitt an einem sich aufweitenden Abschnitt hält, nachdem der sich verjüngende Laschenabschnitt nach innen gebogen wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungsmechanismen. Derartige Verbindungsmechanismen können in Vorrichtungen enthalten sein, die für Leitungen mit einem leichten Gewicht wie etwa Kunststoffleitungen, Vollschaumleitungen oder im Wesentlichen aus einem Vollschaum ausgebildete Leitungen verwendet werden. Leitungen mit einem leichten Gewicht können in vielen kommerziellen Anwendungen wie etwa in Autos, Flugzeugen, Industriefahrzeugen, Freizeitfahrzeugen oder Booten zum Einsatz kommen. Die Verbindungsvorrichtung kann eine Verbindung zwischen vielen verschiedenen Anordnungen vorsehen, wie etwa Leitung-zu-Lüftungsöffnung, Leitung-zu-Leitung, Leitung-zu-Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück. Bei derartigen Verbindungen können die miteinander verbundenen Elemente aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen. Unter anderem kann ein Schaumteil mit einem Schaumteil verbunden werden oder kann ein Kunststoffteil mit einem Schaumteil verbunden werden.
  • HINTERGRUND
  • Allgemein ist es in dem beispielhaften Gebiet von HVAC(Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage)-Leitungen für Fahrzeuge und andere Anwendungen wünschenswert, Leitungen vorzusehen, die ein leichtes Gewicht aufweisen und flexibel sind. Es ist wünschenswert, Leitungen vorzusehen, die einfach mit anderen Leitungen und/oder Lüftungsöffnungen bzw. anderen Einrichtungen derart verbunden werden können, dass eine sichere Verbindung hergestellt wird. Weiterhin ist es wünschenswert, die Leitungen und Verbindungsvorrichtungen effizient herzustellen, indem zum Beispiel Leitungen mit einem einstückigen Aufbau, der einfache und sichere Verbindungen ermöglicht, ausgebildet werden.
  • Es besteht also ein Bedarf für Schaumleitungen mit einem leichten Gewicht und einer verbesserten Verbindungsfähigkeit. Außerdem besteht ein Bedarf für Verfahren zum Herstellen von derartigen Leitungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Endteils einer beispielhaften, hohlen Leitung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Endteils einer beispielhaften, hohlen Leitung.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften, hohlen Leitung, die mit einer beispielhaften Lüftungsöffnung oder einem beispielhaften Verbindungsstück verbunden werden kann.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften, hohlen Leitung, die mit einer beispielhaften Lüftungsöffnung oder einem beispielhaften Verbindungsstück verbunden ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften, hohlen Leitung, die mit einer beispielhaften Lüftungsöffnung oder einem beispielhaften Verbindungsstück verbunden werden kann.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften, hohlen Leitung, die mit einer beispielhaften Lüftungsöffnung oder einem beispielhaften Verbindungsstück verbunden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hier beschriebenen und in den Figuren gezeigten Beispiele sind nicht einschränkend aufzufassen, sondern als beispielhafte Ausführungsformen der durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung. Es können Modifikationen an dem Aufbau, den Materialien, der Reihenfolge der Schritte, den Temperaturbereichen vorgenommen werden.
  • In 1 und 2 ist eine beispielhafte Leitung gezeigt. Die Leitung 10 weist eine Innenfläche um einen Luftflussdurchgang 15 herum auf. Die Leitung 10 weist einen Endteil 13 auf, der ausgebildet ist, um mit anderen Leitungen, Lüftungsöffnungs-Verbindungsstücken, Lüftungsöffnungen oder anderen Aufbauten verbunden zu werden. Der Endteil 13 umfasst einen sich aufweitenden Abschnitt 18, eine Lippe 17 und einen sich verjüngenden Laschenabschnitt 12. Laschen können an der Lippe 17 nach innen gebogen werden, sodass die Laschenaußenfläche 12a einer Leitung 10 nach dem Biegen eine Innenfläche der Leitung wird. Die Lascheninnenfläche 12b biegt sich um eine Fläche einer entsprechenden Innenfläche eines sich aufweitenden Abschnitts 18. Die Lippe 17 weist in der beispielhaften Ausführungsform eine obere Fläche auf, die bündig mit einer Außenfläche des sich aufweitenden Abschnitts 18 ist, umfasst jedoch einen nach innen gerichteten Abfall, von dem sich der sich aufweitende Laschenabschnitt erstreckt. In dem Leitungsbeispiel für ein Auto weist der nach innen gerichtete Abfall eine Dimension von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2,5 mm auf. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, kann der nach innen gerichtete Abfall an der Lippe 17 ein nach innen gerichtetes Biegen des Laschenabschnitts vereinfachen. 1 zeigt den sich verjüngenden Laschenabschnitt 12 in einem sich erstreckenden Zustand, während 2 den sich verjüngenden Laschenabschnitt nach innen gebogen zeigt.
  • Die Leitung 10 ist mit einer Lüftungsöffnung oder einem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 zu verbinden. Die Lüftungsöffnung oder das Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 können ein beliebiger Aufbau in einem Lüftungssystem wie etwa einem HVAC-System, mit dem eine Leitung 10 zu verbinden ist, sein. Der Aufbau kann, muss aber nicht die äußerste Lüftungsöffnung, an welcher Luft in die Atmosphäre entlassen wird, sein. Ein Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück kann ein beliebiger Aufbau sein, der an einem Teil ausgebildet ist, um mit einer Leitung 10 gepasst zu werden, und an einem anderen Teil ausgebildet ist, um direkt oder indirekt mit einer Lüftungsöffnung verbunden zu werden. Die Lüftungsöffnung oder das Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 können aus beliebigen Materialien wie etwa einem Schaum und/oder Kunststoff ausgebildet sein. Die Formen der Leitung 10, der Lüftungsöffnung oder des Lüftungsöffnungs-Verbindungsstücks 20 können beliebig sein, solange die Aufbauten miteinander verbunden werden können. In einer Ausführungsform weist eine Leitung 10 einen Körper auf, bei dem wenigstens ein Teil im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, während in einer anderen Ausführungsform wenigstens ein Teil des Körpers im Wesentlichen wie ein rechtwinkliges Prisma geformt ist.
  • 36 sind beispielhafte schematische Ansichten, die Verbindungen zwischen einer Leitung 10 und einer Lüftungsöffnung oder einem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 zeigen, wobei Luft von der Leitung durch die Lüftungsöffnung oder das Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 von dem Luftflussdurchgang 15 zu einem Luftflussdurchgang 16 hindurchgeht. Der sich aufweitende Abschnitt 18 weitet sich von einem Körper der Leitung 10 mit einem Winkel Θ von zwischen 10° und 20° nach außen auf. Der sich verjüngende Laschenabschnitt 12 erstreckt sich von der Lippe und verjüngt sich von einem Körper der Leitung 10 mit einem Winkel Φ von zwischen 10° und 20° nach innen. Der Winkel Θ kann gleich oder verschieden von dem Winkel Φ sein.
  • Um die Leitung 10 mit der Lüftungsöffnung oder dem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 zu verbinden, wird eine Vorrichtung in eine andere Vorrichtung gedrückt, sodass Grate 29 gegen die sich verjüngenden Laschenabschnitte 12 drücken und veranlassen, dass die Laschenabschnitts 12 an der Lippe 17 nach innen gebogen werden. Die Außenfläche 12a wird bündig gegen eine winkelige Wand 28 gedrückt und stößt gegen die Grate 29 an. Die Innenfläche 12b ist nach dem Biegen einer Innenfläche des sich aufweitenden Abschnitts 18 zugewandt. Die Innenfläche 12b kann in einem physikalischen Kontakt mit einer Innenfläche des sich aufweitenden Abschnitts 18 sein oder nicht. In Ausführungsformen, in denen die Innenfläche 12b nicht in Kontakt mit einer Innenfläche des sich aufweitenden Abschnitts 18 ist, kann ein Luftfluss durch den Durchlass 15 in den Zwischenraum zwischen der Innenfläche 12b und der Innenfläche des sich aufweitenden Abschnitts 18 eintreten und eine Kraft gegen den Laschenabschnitt ausüben, die dazu neigt, den Laschenabschnitt gegen die winkelige Wand 28 zu drücken oder zu halten, um dadurch eine Sicherung und Verstärkung der Verbindung zwischen der Leitung 10 und der Lüftungsöffnung oder dem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 vorzusehen. Und wenn die Verbindung zwischen der Leitung 10 und der Lüftungsöffnung oder dem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 hergestellt ist, kann vorzugsweise eine taktile und/oder akustische Rückmeldung eine korrekt hergestellte Verbindung bestätigen.
  • In dem nicht-einschränkenden Beispiel von 5 und 6 ist ein Kleber 43 an einer Innenfläche 12b des sich verjüngenden Laschenabschnitts 12 vorgesehen. Wenn also der sich verjüngende Laschenabschnitt 12 an der Lippe 17 nach innen gebogen wird, sieht der Kleber 43 eine stabile Verbindung zwischen der Leitung 10 und der Lüftungsöffnung oder dem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück 20 vor. Der Kleber 43 kann ein beliebiger einfacher Kleber oder ein beliebiger Kleber mit zwei Komponenten sein. In einer Ausführungsform umfasst der Kleber 43 einen Schaumkörper mit offenen Zellen, wobei ein chemischer Kleber an einer oder beiden Seiten des Schaums vorgesehen ist.
  • Die Leitung 10 kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie zum Beispiel aus Kunststoffen wie etwa thermoplastischen oder unter Wärme aushärtenden Kunststoffen und aus geschäumten Materialien. Beispielhafte Kunststoffe sind Polyethylen und/oder Polypropylen. Wenn die Leitung 10 aus einem starren Kunststoffmaterial besteht, kann die Position zum Biegen des sich verjüngenden Laschenabschnitts optional durch eine Verdünnung des Materials an und/oder um die Lippe 17 herum oder durch das Vorsehen von Perforationen an oder um die Lippe 17 herum geschwächt werden, um das Biegen zu vereinfachen, ohne den sich verjüngenden Laschenabschnitt einem wesentlichen Risiko eines Abbrechens während der Nutzung unter den für eine HVAC-Umgebung typischen Bedingungen auszusetzen. Die Ermüdungs- und Biegeeigenschaften (ASTM D-430 und D-813) der Biegeverbindung/des Scharniers sollten ausreichen, um eine Integrität der Leitung 10 unter den für eine HVAC-Umgebung typischen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Wenn die Leitung 10 Kunststoffe enthält, müssen die mechanischen Eigenschaften der Materialien ausreichen, um eine Stoßfestigkeit, ein Elastizitätsmodul und/oder eine Biegefestigkeit (ASTM D-790 und D-747) vorzusehen, die ein gewünschtes Biegen erlauben und den für eine HVAC-Umgebung typischen Bedingungen standhalten.
  • In einem nicht-einschränkenden Beispiel, in dem die Leitung aus Schaum besteht, kann die Leitung 10 aus einem vernetzten Polyolefin-Schaummaterial mit geschlossenen Zellen bestehen. Beispielhafte Polyolefinschaummischungen können Polypropylen und/oder Polyethylen enthalten. Der Gewichtsprozentsatz von Polypropylen und Polyethylen in der Polyolefinschaummischung kann je nach dem Herstellungsprozess variieren, wobei der Prozentsatz von Polypropylen größer als der Gewichtsprozentsatz von Polyethylen sein kann. Geeignete Schaummaterialien sind von Toray Industries, Sekisui Voltek, Armacell und Qycell Corporation erhältlich. Ein nicht-einschränkendes Beispiel ist der vernetzte Polyolefinschaum von Toray.
  • Die Schaumschichten können gleiche oder verschiedene Dichten und/oder Dicken aufweisen. Die Dichte einer oder beider Schichten kann im Bereich von ungefähr 2 lb/ft3 bis 4,31 lb/ft3 liegen und kann insbesondere eine Dichte von ungefähr 4 lb/ft3 aufweisen. Die Schaumschichten können eine Dicke von ungefähr 4 mm aufweisen. Es sind jedoch auch andere Dicken und Dichten oberhalb oder unterhalb der oben genannten beispielhaften Bereiche möglich.
  • Die Leitung 10 kann durch verschiedene Herstellungsverfahren hergestellt werden. Wenn die Leitung 10 aus Kunststoff ist, können eine oder mehrere Komponenten durch verschiedene Herstellungsprozesse wie etwa ein Strangpressen, ein Gießen oder ein Spritzgießen hergestellt werden. In einem nicht-einschränkenden Beispiel wird eine Leitung 10 durch eine Doppelschichtverarbeitung von zwei Schichten aus einem Schaummaterial hergestellt, wobei eine Dichtung 11 erzeugt wird. Dafür müssen die Schaumschichten auf eine spezifische Länge und/oder Breite zugeschnitten werden. Die Größe der Schaumschichten kann durch die Größe und die Form der auszubildenden Schaumluftleitung 10 bestimmt werden. In bestimmten Anwendungen kann die Größe der Schaumschichten 14 auch durch die Größe der Presse und die Dimensionen eines oberen Formwerkzeugs und eines unteren Formwerkzeugs des Doppelschicht-Verarbeitungswerkzeugs bestimmt werden. Die Schaumschichten greifen in einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen ein. Die Schaumschichten können unter Verwendung von hydraulisch betriebenen mechanischen Klemmen oder anderen geeigneten Befestigungsmechanismen in die Rahmen eingreifen, um die Schaumschichten während eines Heizvorgangs in Position zu halten. Durch das Klemmen der Schaumschichten an die Rahmen können die Schaumschichten während des Heizens auch gespannt gehalten werden. Die Schaumschichten können in einen Heizvorgang eingeführt werden. Der Prozess kann in einem Ofen oder einem anderen Aufbau durchgeführt werden, der die Schaumschichten zu einer vorbestimmten Temperatur für eine spezifische Zeitperiode heizen kann. Die Temperatur und die Zeitperiode für das Abschließen des Heizprozesses sind von der Dichte und der Dicke der für das Ausbilden der Schaumluftleitung verwendeten Schaumschichten abhängig. In einem Beispiel können die Schaumschichten zu einer Temperatur im Bereich von ungefähr 250°F bis 400°F erhitzt werden. Wenn die Schaumschichten innerhalb dieses Temperaturbereichs erhitzt werden, können die Schichten zu der gewünschten Form der hohlen Schaumluftleitung erhitzt werden, wobei das Doppelschicht-Formwerkzeug eine Presse, das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug umfasst.
  • Das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug können Kanäle oder beliebige andere Aufbauten enthalten, die in der Lage sind, Luft zu entfernen. Eine Vakuumpumpe oder eine beliebige andere, geeignete Einrichtung kann an dem oberen Formwerkzeug angewendet werden, um zu veranlassen, dass die erste Schaumschicht die Form der Innenfläche des oberen Formwerkzeugs annimmt. Dadurch kann ein erster Abschnitt in der Schaumluftleitung erzeugt werden. Entsprechend kann eine Vakuumpumpe oder eine beliebige andere, geeignete Einrichtung an dem unteren Formwerkzeug angewendet werden, um zu veranlassen, dass die zweite Schaumschicht die Form der Innenfläche des unteren Formwerkzeugs annimmt. Dadurch kann ein zweiter Abschnitt der Schaumluftleitung erzeugt werden. Das obere Formwerkzeug und das untere Formwerkzeug können dann zusammengedrückt werden. Durch das Erhitzen der Schichten und den Druck des Zusammendrückens werden die Schaumschichten in der gewünschten Form miteinander verbunden, sodass eine einstückige, hohle Schaumluftleitung mit einer vorbestimmten Form ausgebildet wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung der Prozesse werden die Prozessschritte in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die Prozesse auch mit einer anderen als der beispielhaft beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden können. Weiterhin ist zu beachten, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden können, weitere Schritte hinzugefügt werden können und bestimmte der hier beschriebenen Schritte auch weggelassen werden können. Mit anderen Worten dient die hier gegebene Beschreibung der Prozesse zur Verdeutlichung bestimmter Ausführungsformen, schränkt die Erfindung jedoch nicht ein.
  • Die vorstehende Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Es können viele andere Ausführungsformen und Anwendungen auf der Grundlage der vorstehenden Beschreibung realisiert werden. Der Erfindungsumfang wird durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente bestimmt. Es ist zu erwarten dass die Zukunft weitere Entwicklungen bringt, in denen die hier angegebenen Systeme und Verfahren integriert werden können. Die Erfindung umfasst also verschiedene Modifikationen und Variationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die hier verwendete Terminologie ist in einem breiten Sinne zu interpretieren, wobei die Bedeutungen den gewöhnlich für den Fachmann bekannten entsprechen, außer wenn dies eigens anders angegeben wird. Insbesondere sind Angaben im Singular derart zu verstehen, dass ein oder mehrere der genannten Elemente vorhanden sein können, außer wenn in den Ansprüchen eigens ausdrücklich eine entsprechende Einschränkung genannt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D-430 und D-813 [0016]
    • ASTM D-790 und D-747 [0016]

Claims (20)

  1. Leitungsverbindungssystem, das umfasst: einen Leitungskörper mit einem Endteil, der einen sich aufweitenden Abschnitt aufweist, der durch eine Lippe von einem sich verjüngenden Laschenabschnitt getrennt ist, wobei der sich verjüngende Laschenabschnitt an der Lippe nach innen gebogen werden kann, um eine sichere Verbindung mit einer Lüftungsöffnung oder einem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück zu bilden, sodass die Außenfläche des Laschenabschnitts mit einer Außenfläche der Lüftungsöffnung oder des Lüftungsöffnungs-Verbindungsstücks eingreifen kann.
  2. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der hohle Leitungskörper aus Kunststoff und/oder einem Schaum besteht.
  3. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der hohle Leitungskörper wenigstens einen Teil umfasst, der im Wesentlichen wie ein rechteckiges Prisma geformt ist.
  4. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der hohle Leitungskörper wenigstens einen Teil umfasst, der im Wesentlichen zylindrisch geformt ist.
  5. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der Endteil einen aufgeweiteten Abschnitt umfasst, der Wände aufweist, die sich von einem Körperteil mit einem Winkel Θ von zwischen 10° und 20° nach außen aufweiten.
  6. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der Endteil einen aufgeweiteten Abschnitt um den gesamten Umfang des Körpers herum umfasst, wobei der aufgeweitete Abschnitt Wände aufweist, die sich von dem Körperteil mit einem Winkel Θ von zwischen 10° und 20° nach außen aufweiten.
  7. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei die Lippe einen nach innen gerichteten Abfall von einer Außenfläche eines sich aufweitenden Teils vorsieht, von dem sich der sich verjüngende Laschenabstand erstreckt.
  8. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 7, wobei die Lippe einen nach innen gerichteten Abfall von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2,5 mm vorsieht.
  9. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 7, wobei sich der sich verjüngende Laschenabschnitt von der Lippe mit einem Winkel Φ von zwischen 10° und 20° nach unten erstreckt.
  10. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Laschenabschnitts gegen die Außenfläche der Lüftungsöffnung oder das Lüftungsöffnungsverbindungsstück mit einem Kleber befestigt ist.
  11. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1, wobei der Endteil der Leitung mit einem Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück eingreifen kann, wobei das Lüftungsöffnungs-Verbindungsstück mit einer Lüftungsöffnung eingreifen kann.
  12. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1 in einem HVAC-System.
  13. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 1 in einem HVAC-System eines Autos.
  14. Leitungsverbindungssystem, das aufweist: eine Lüftungsöffnung, und einen Leitungskörper mit einem Endteil, der einen sich aufweitenden Abschnitt aufweist, der durch eine Lippe von einem sich verjüngenden Laschenabschnitt getrennt ist, wobei der sich verjüngende Laschenabschnitt an der Lippe nach innen gebogen werden kann, sodass die Außenfläche des sich verjüngenden Laschenabschnitts direkt oder indirekt mit einer Außenfläche der Lüftungsöffnung eingreift.
  15. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 14, wobei der Endteil einen sich aufweitenden Abschnitt umfasst, der Wände aufweist, die sich von einem Körperteil mit einem Winkel Θ von zwischen 10° und 20° nach außen aufweiten.
  16. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 14, wobei der Endteil einen sich aufweitenden Abschnitt um den vollständigen Umfang des Körpers herum umfasst, wobei der sich aufweitende Abschnitt Wände aufweist, die sich von einem Körperteil mit einem Winkel Θ von zwischen 10° und 20° nach außen aufweiten.
  17. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 14, wobei sich der sich verjüngende Laschenabschnitt von der Lippe mit einem Winkel Φ von zwischen 10° und 20° nach unten erstreckt.
  18. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 14, wobei der Leitungsteil aus einem Schaum besteht.
  19. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 14, der weiterhin eine Verbindungsverstärkung durch eine Luftflusskraft, die gegen die nach innen gebogene sich verjüngende Lasche gegen eine gewinkelte Wand in dem Lüftungsloch ausgeübt wird, umfasst.
  20. Leitungsverbindungssystem nach Anspruch 14, das weiterhin eine Verbindungsverstärkung durch eine Luftflusskraft, die gegen die nach innen gebogene sich verjüngende Lasche gegen eine gewinkelte Wand in einem mit dem Lüftungsloch verbundenen Lüftungsloch-Verbindungsstück ausgeübt wird, umfasst.
DE102016206270.0A 2015-08-03 2016-04-14 Leitungsverbindungsvorrichtung Withdrawn DE102016206270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/816,519 US10156380B2 (en) 2015-08-03 2015-08-03 Duct connection device
US14/816519 2015-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206270A1 true DE102016206270A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57854118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206270.0A Withdrawn DE102016206270A1 (de) 2015-08-03 2016-04-14 Leitungsverbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10156380B2 (de)
CN (1) CN205956565U (de)
DE (1) DE102016206270A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109090A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Odenwald-Chemie Gmbh Bauteil und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
JP2017172745A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 住友電装株式会社 グロメットの取付構造およびグロメット
US11525584B2 (en) * 2017-04-13 2022-12-13 Giovanni D. Volo Method of modifying air conditioner for heating
US11131477B2 (en) * 2018-03-15 2021-09-28 Nationwide Tarps, Inc. Connector for flexible duct, flexible duct with interchangeable end, and method thereof
EP3863872B1 (de) 2018-10-08 2023-04-26 Thor Tech, Inc. Freizeitfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487389A (en) * 1922-09-12 1924-03-18 Jefferson D King Stovepipe-locking device
US3758139A (en) * 1970-11-12 1973-09-11 Johns Manville Connection ends on duct or conduit section
US3768457A (en) * 1972-12-13 1973-10-30 American Standard Inc Fireplace construction
US4123093A (en) * 1977-10-31 1978-10-31 Hercules Supply Company Ductboard collar
US5314212A (en) * 1991-09-03 1994-05-24 Gcs Innovations, Inc. Duct connector for leakfree attachment to the curved sidewall of highly flexible trunkline duct
US5918644A (en) * 1996-05-23 1999-07-06 Haack; C. William Air duct and method of making same
FR2754037B1 (fr) * 1996-09-27 1998-11-27 Tubest Sa Dispositif de raccordement etanche de deux tubes metalliques bout a bout
US20010026048A1 (en) * 1998-12-30 2001-10-04 Proctor John P. Duct joining system
US6364374B1 (en) * 1999-10-27 2002-04-02 Michael J. Noone Methods and devices for joining panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D-790 und D-747

Also Published As

Publication number Publication date
CN205956565U (zh) 2017-02-15
US10156380B2 (en) 2018-12-18
US20170038090A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206270A1 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE69910175T2 (de) Schalldämmatte mit angeformtem befestigungselement
DE102015110306A1 (de) Elastisch gemittelte ausrichtsysteme und -verfahren
WO2017067981A1 (de) Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
DE102013207227A1 (de) Luftkanäle für Fahrzeuge
EP3453441A1 (de) Taschenfilterelement
DE102018215065B4 (de) Lufthandhabungssystem eines Motorfahrzeuges mit einer Dichtungsstruktur
DE102016111635A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Faserverbund-Fügepartner
DE202007012988U1 (de) Mehrkanalige Luftführungsvorrichtung
DE202016105271U1 (de) Rohrdurchführung für Leitungen in einem Kraftfahrzeug
EP3246608A1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
DE102012013289B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Rohr und Anordnung zur Herstellung des Rohrs
DE202018006297U1 (de) Ein Tragrahmen für einen Dämmrahmen für ein Dachfenster
EP3505781A1 (de) System zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
DE19918167A1 (de) Abdichtelement zwischen einem Wärmeübertrager einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und einem Gehäuse der Anlage
DE102015105651B4 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal, Lüftungssystem mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungssystems
DE102017008189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
DE102015211089A1 (de) Schaumrohr mit eingeschlossenem einsatz für verbesserte verbindungsfähigkeit
DE102009032851A1 (de) Wärmetauscher
DE102013216417A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3489531A1 (de) System zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
DE102014218305A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102010027995A1 (de) Sensorelement
EP3034337B1 (de) Luftführungssystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee