DE102016206221A1 - Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement - Google Patents

Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016206221A1
DE102016206221A1 DE102016206221.2A DE102016206221A DE102016206221A1 DE 102016206221 A1 DE102016206221 A1 DE 102016206221A1 DE 102016206221 A DE102016206221 A DE 102016206221A DE 102016206221 A1 DE102016206221 A1 DE 102016206221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
operating state
mass
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206221.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Erbe
Lucia Schuster
Robert Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016206221.2A priority Critical patent/DE102016206221A1/de
Priority to PCT/EP2017/057196 priority patent/WO2017178217A1/de
Publication of DE102016206221A1 publication Critical patent/DE102016206221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • A23P20/25Filling or stuffing cored food pieces, e.g. combined with coring or making cavities
    • A23P2020/253Coating food items by printing onto them; Printing layers of food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Es wird ein System (100) zur Herstellung eines gegarten Nahrungsmittels (104) beschrieben. Das System (100) umfasst eine Ablagefläche (105) zur Platzierung eines Nahrungsmittels (104) und einen Druckkopf (101), mit dem essbare Druckmasse auf die Ablagefläche (105) extrudiert werden kann. Außerdem umfasst das System (100) ein verfahrbares Heizelement (110), das eingerichtet ist, Druckmasse zu garen, und das durch einen Bewegungsmechanismus (114) wahlweise in einen Betriebszustand und in einen Parkzustand bewegt werden kann. Das Heizelement (110) ist in dem Betriebszustand zwischen dem Druckkopf (101) und der Ablagefläche (105) angeordnet. Ansonsten befindet sich das Heizelement (110) in dem Parkzustand außerhalb einer Trajektorie von extrudierter Druckmasse von dem Druckkopf (101) zu der Ablagefläche (105). Das System (100) umfasst weiter eine Steuereinheit (103), die eingerichtet ist, zu veranlassen, dass sich das verfahrbare Heizelement (110) zur Erzeugung einer räumlichen Anordnung von Druckmasse im Parkzustand befindet, und den Druckkopf (101) anzusteuern, eine räumliche Anordnung von Druckmasse auf der Ablagefläche (105) zu erzeugen. Die Steuereinheit (103) ist weiter eingerichtet, den Bewegungsmechanismus (114) anzusteuern, das verfahrbare Heizelement (110) in den Betriebszustand zu überführen und das Heizelement (110) anzusteuern, um durch Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse ein gegartes Nahrungsmittel (105) herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Herstellung eines individuell gedruckten und gegarten Nahrungsmittels.
  • Nahrungsmitteldrucker können dazu verwendet werden, mittels eines Druckkopfes aus einer essbaren Druckmasse eine räumliche Anordnung von Druckmasse zu erzeugen. Die räumliche Anordnung von Druckmasse kann dann in einer Gareinheit, insbesondere in einem Ofen, gegart werden, um ein individualisiertes, gegartes Nahrungsmittel bereitzustellen.
  • Zur Erzeugung eines gebäcktypischen Aussehens und eines gebäcktypischen Geschmacks eines Nahrungsmittels aus einem Nahrungsmitteldrucker, sollte die Oberflächentemperatur des zu garenden Nahrungsmittels auf die Aktivierungstemperatur der Maillard-Reaktion erwärmt werden. Dies kann z.B. durch Wärmeübertragungsmechanismen wie Wärmeleitung, freie/erzwungene Konvektion und/oder Strahlung erreicht werden. Der Wärme- bzw. Energieeintrag kann dabei entweder allseitig oder mindestens über Ober- und/oder Unterseite realisiert werden, um ein gebäcktypisches Nahrungsmittel zu erhalten.
  • Die Erzeugung von Oberhitze in einem Nahrungsmitteldrucker ist typischerweise konstruktiv bedingt (aufgrund der Anordnung des Druckkopfes oberhalb der räumlichen Anordnung von Druckmasse) schwierig. Insbesondere kann durch Mittel zur Erzeugung von Oberhitze der Bewegungsbereich eines Druckkopfes eingeschränkt werden. Des Weiteren kann ein Druckkopf durch Wärme, die von Oben her erzeugt wird, beschädigt werden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein System zum Drucken und Garen eines Nahrungsmittels bereitzustellen, durch das in effizienter und schonender Weise Oberhitze zum Garen eines Nahrungsmittels erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein System zur Herstellung eines gegarten Nahrungsmittels beschrieben. Insbesondere kann das System dazu verwendet werden, eine räumliche Anordnung von Druckmasse zu erzeugen und anschließend die räumliche Anordnung von Druckmasse durch Verwendung von Oberhitze zu garen. Das System kann als ein Hausgerät ausgebildet sein, das z.B. auf eine Arbeitsplatte einer Küche gestellt werden kann oder in einem Einbauschrank einer Küche integriert werden kann.
  • Das System umfasst eine Ablagefläche zur Platzierung eines Nahrungsmittels und einen (typischerweise beweglichen) Druckkopf, mit dem essbare Druckmasse auf die Ablagefläche extrudiert werden kann. Außerdem umfasst das System ein verfahrbares Heizelement, das eingerichtet ist, Druckmasse zu garen, und das durch einen Bewegungsmechanismus wahlweise in einen Betriebszustand und in einen Parkzustand bewegt werden kann. Dabei ist das Heizelement in dem Betriebszustand zwischen dem Druckkopf und der Ablagefläche angeordnet, und kann so zum Garen von Druckmasse verwendet werden. Andererseits befindet sich das Heizelement in dem Parkzustand außerhalb einer Trajektorie von extrudierter Druckmasse von dem Druckkopf zu der Ablagefläche, so dass das Heizelement den Druckprozess einer räumlichen Anordnung von Druckmasse nicht stört.
  • Das System umfasst außerdem eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, zu veranlassen, dass sich das verfahrbare Heizelement zur Erzeugung einer räumlichen Anordnung von Druckmasse im Parkzustand befindet. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, den Druckkopf anzusteuern, um eine räumliche Anordnung von Druckmasse auf der Ablagefläche zu erzeugen. Nach Erzeugung zumindest eines Teils der räumlichen Anordnung von Druckmasse für ein herzustellendes Nahrungsmittel kann die Steuereinheit den Bewegungsmechanismus ansteuern, um das verfahrbare Heizelement in den Betriebszustand zu überführen. Des Weiteren kann die Steuereinheit das Heizelement ansteuern, um durch Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse ein gegartes Nahrungsmittel herzustellen. Dabei kann durch das Anordnen des Heizelements zwischen Druckkopf und Ablagefläche das Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse zumindest teilweise durch Oberhitze erfolgen.
  • Durch die Verwendung eines verfahrbaren Heizelements kann ein kompaktes System bereitgestellt werden, in dem ein Nahrungsmittel sowohl gedruckt als auch (insbesondere mittels Oberhitze) gegart werden kann.
  • Das Heizelement kann derart ausgebildet sein, dass das Heizelement im Betriebszustand eine flächige Trennwand zwischen Druckkopf und Ablagefläche bildet. Insbesondere kann das Heizelement derart ausgebildet sein, dass das Heizelement im Betriebszustand zumindest teilweise eine Wand eines geschlossenen Garraums zum Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse bildet. Dabei kann durch das Heizelement zumindest teilweise eine obere Wand des Garraums gebildet werden. Durch Überführen des Heizelements von dem Betriebszustand in den Parkzustand kann der Garraum geöffnet werden und dabei in einen Druckraum zur Herstellung einer räumlichen Anordnung von Druckmasse umgewandelt werden. Die Verwendung eines flächenförmigen Heizelements ermöglicht ein besonders effizientes Garen von Druckmasse (insbesondere mittels Oberhitze).
  • Das Heizelement kann eine Fläche bilden, die zumindest an ein oder mehreren Stellen gebogen oder geknickt werden kann, um das Heizelement von dem Betriebszustand in den Parkzustand zu überführen. Beispielsweise kann das Heizelement eine Mehrzahl von Heizsegmenten umfassen, von denen jeweils zwei Heizsegmente über eine Kupplung beweglich miteinander gekoppelt sind, um eine Kette von Heizsegmenten zu bilden. Dabei kann das Heizelement an einer Kupplung gebogen oder gefaltet werden, um das Heizelement in den Parkzustand zu überführen. Durch die Bereitstellung eines zumindest teilweise flexiblen Heizelements kann das Heizelement in besonders effizienter Weise in den Parkzustand überführt werden und in kompakter Weise im Parkzustand verstaut werden.
  • Das Heizelement (insbesondere ein Heizsegment) kann ein Heizmodul umfassen, das eingerichtet ist, Druckmasse zu garen, und das im Betriebszustand des Heizelements der Ablagefläche zugewandt ist, so dass das Heizmodul die räumliche Anordnung von Druckmasse von oben her erhitzen kann. Das Heizmodul kann z.B. einen Heizwiderstand und/oder einen Infrarot-Strahler umfassen. Des Weiteren kann das Heizelement (insbesondere ein Heizsegment) eine thermisch isolierende Schicht umfassen, die im Betriebszustand des Heizelements zwischen dem Heizmodul und dem Druckkopf angeordnet ist. Durch die Bereitstellung von ein oder mehreren Heizmodulen auf der der Ablagefläche zugewandten Seite, und durch die Bereitstellung von einer isolierenden Schicht auf der dem Druckkopf zugewandten Seite, können ein zuverlässiges und Energie-effizientes Garen von Druckmasse und ein zuverlässiger Schutz des Druckkopfes und anderer Komponenten außerhalb des Garraums gewährleistet werden.
  • Der Bewegungsmechanismus kann eingerichtet sein, das Heizelement entlang einer Führungsschiene von dem Parkzustand in den Betriebszustand zu überführen. Dabei kann das Heizelement (insbesondere ein Heizsegment) ein oder mehrere Führungselemente, z.B. ein oder mehrere Rollen, umfassen, mit denen das Heizelement entlang der Führungsschiene geführt werden kann. Beispielsweise kann der Bewegungsmechanismus ein angetriebenes Rad umfassen, das eingerichtet ist, das Heizelement mittels eines Seils, einer (Zug-)Kette und/oder eines (Zug-)Bandes in den Betriebszustand und/oder in den Parkzustand zu ziehen bzw. zu schieben. So kann ein zuverlässiges Überführen zwischen Betriebszustand und Parkzustand gewährleistet werden.
  • Das System kann durch ein (z.B. quaderförmiges) Gehäuse begrenzt sein, in dem der Druckkopf, das Heizelement und die Ablagefläche angeordnet sind. Durch das Gehäuse kann teilweise der Garraum gebildet werden. Das Gehäuse kann einen Parkbereich aufweisen, in dem das Heizelement im Parkzustand angeordnet ist. Dabei kann der Parkbereich einen Bereich im Gehäuse seitlich neben und/oder unter der Ablagefläche umfassen bzw. einen Bereich seitlich neben und/oder unter dem Garraum umfassen. Der Bewegungsmechanismus kann eingerichtet sein, das Heizelement für den Parkzustand in den Parkraum zu überführen. Durch Bereitstellung eines dedizierten Parkbereichs kann das Heizelement in zuverlässiger Weise für einen Druckvorgang aus der Trajektorie zwischen Druckkopf und Ablagefläche bewegt werden.
  • Das System kann weiter ein Mittel zur Erzeugung von Hitze umfassen, das an oder in der Ablagefläche angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend können auch andere Mittel zum Garen von Druckmasse bereitgestellt werden, die es ermöglichen, eine räumliche Anordnung von Druckmasse innerhalb des Garraums zu garen. Durch die Bereitstellung von weiteren Mitteln zum Garen von Druckmasse kann der Garprozess eines Nahrungsmittels weiter verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander und untereinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zur Herstellung eines Nahrungsmittels;
  • 2 eine Aneinanderreihung von beispielhaften Heizsegmenten; und
  • 3 eine Draufsicht von Oben auf ein beispielhaftes System zur Herstellung eines Nahrungsmittels.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten und System-schonenden Bereitstellung von Oberhitze in einem Nahrungsmitteldrucker. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein beispielhaftes System 100 zum Drucken und Garen eines Nahrungsmittels 104. Das System 100 kann als ein Hausgerät, insbesondere als ein Haushaltsgerät, ausgelegt sein, das z.B. auf der Arbeitsplatte einer Küche abgestellt oder in einen Einbauschrank eingebaut werden kann. Das System 100 umfasst einen Druckkopf 101 mit ein oder mehreren Düsen, mit denen ein oder mehrere unterschiedliche essbare Druckmassen auf eine Ablagefläche 105 extrudiert werden können, um eine räumliche Anordnung von Druckmasse zu erzeugen. Der Druckkopf 101 kann mittels einer Führungseinheit 102 bewegt werden (z.B. innerhalb einer bestimmten Ebene mit einem bestimmten Abstand zu der Ablagefläche 105). Ggf. kann durch die Führungseinheit 102 der Abstand zwischen Druckkopf 101 und Ablagefläche 105 verändert werden (z.B. um schichtweise Druckmasse auf die Ablagefläche 105 zu extrudieren).
  • Der Druckkopf 101 und die Führungseinheit 102 können durch eine Steuereinheit 103 des Systems 100 angesteuert werden, z.B. in Abhängigkeit von einem Rezept, das die Positionen, die Mengen und/oder die Arten von zu extrudierender Druckmasse für die Herstellung eines bestimmten Nahrungsmittels 104 spezifiziert. So kann in präziser Weise eine räumliche Anordnung von Druckmasse auf der Ablagefläche 105 erzeugt werden, aus der durch einen Garprozess ein Nahrungsmittel 104 hergestellt werden kann.
  • Das System 100 umfasst ein verfahrbares Heizelement 110, das eine Mehrzahl von Heizsegmenten 111 umfasst, die über Kupplungen 112 in Reihe miteinander verbunden sind und so eine Fläche bilden, mit der eine Garkammer bzw. ein Garraum 120 innerhalb des Systems 100 von oben abgedeckt werden kann. Der Garraum 120 kann auf der unteren Seite zumindest teilweise durch die Ablagefläche 105 und auf der oberen Seite zumindest teilweise durch das verfahrbare Heizelement 110 gebildet werden.
  • Nach Beendigung des Druckvorgangs kann das verfahrbare Heizelement 110 durch einen Bewegungsmechanismus 114 (z.B. durch ein Antriebsrad, ähnlich einer Seilbahn) entlang einer Führungsschiene 121 zwischen die räumliche Anordnung von Druckmasse und den Druckkopf 101 befördert werden. Insbesondere kann so ein abgeschlossener Garraum 120 gebildet werden, der oben von dem Heizelement 110 bedeckt ist. Andererseits kann das verfahrbare Heizelement 110 durch den Bewegungsmechanismus 114 verschoben werden, um zu ermöglichen, dass der Druckkopf 101 Druckmasse auf die Ablagefläche 105 extrudieren kann. Beispielsweise kann das Heizelement 110 zu diesem Zweck durch den Bewegungsmechanismus 114 in ein Fach bzw. in einen Parkbereich unterhalb der Ablagefläche 105 befördert werden. Dabei kann eine Führungswalze 115 dazu verwendet werden, das Heizelement 110 seitlich neben dem Garraum 120 von der Oberseite des Garraums 120 zu dem Fach unterhalb der Ablagefläche 105 zu führen (bzw. umgekehrt). Wie in 1 dargestellt kann der Bewegungsmechanismus 114 (ähnlich wie eine Seilbahn) ein oder mehrere Antriebsräder 114 und ein oder mehrere Seile 113 umfassen, die mit den Heizsegmenten 111 an den jeweiligen Enden der Aneinanderreihung von Heizsegmenten 111 verbunden sind. Der Bewegungsmechanismus 114 kann durch die Steuereinheit 103 angesteuert werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht von Oben auf einen Ausschnitt des Systems 100. Insbesondere veranschaulicht 3, wie durch die flächigen (z.B. rechteckigen) Heizsegmente 111 ein flächiges Heizelement 110 gebildet wird, das durch den Bewegungsmechanismus 114 entlang der ein oder mehreren Führungsschienen 113 über ein zu garendes Nahrungsmittel 104 (d.h. über eine räumliche Anordnung von Druckmasse) gezogen werden kann, um einen abgeschlossenen Garraum 120 zu bilden, und um den Druckkopf 101 von dem Garraum 120 zu trennen.
  • Das System 100 kann weitere Mittel 122 zur Erzeugung von Hitze umfassen. Die Mittel 122 können in oder an der Ablagefläche 105 angeordnet sein. So kann z.B. eine Unterhitze zum Backen eines Nahrungsmittels 104 bereitgestellt werden. Die Mittel 122 und/oder das Heizelement 110 können durch die Steuereinheit 103 (z.B. in Abhängigkeit von einem Rezept, das Parameter eines Garprozesses spezifiziert) angesteuert werden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Aneinanderreihung von Heizsegmenten 111 in einer Seitenansicht. Ein Heizsegment 111 kann eine Führungsrolle bzw. Führungswalze 201 aufweisen, die mit den ein oder mehreren Führungsschienen 121 zusammenspielt, um das Heizsegment 111 in zuverlässiger Weise über das zu garende Nahrungsmittel 104 bzw. unter die Ablagefläche 105 zu führen. Des Weiteren kann das Heizsegment 111 ein Heizmodul 203 umfassen, das eingerichtet ist, Wärme zu erzeugen. Dabei ist das Heizmodul 203 derart angeordnet, dass das Heizmodul 203 dem Nahrungsmittel 104 zugewandt ist, wenn sich das Heizsegment 111 über dem Nahrungsmittel 104 (d.h. im Betriebszustand) befindet. Das Heizmodul 203 kann z.B. einen Heizdraht und/oder einen IR (Infrarot)-Strahler umfassen.
  • Das Heizsegment 111 kann weiter eine wärmedämmende Schicht 202 aufweisen, die derart angeordnet ist, dass sich die wärmedämmende Schicht 202 zwischen dem Heizmodul 203 und dem Druckkopf 101 befindet, wenn das Heizsegment 111 über dem Nahrungsmittel 104 angeordnet ist. Durch die Bereitstellung einer wärmedämmenden Schicht 202 können eine Beeinträchtigung des Druckkopfes 101 während des Garprozesses vermieden und eine Erhöhung der Effizienz des Garprozesses bewirkt werden.
  • In dem beschriebenen System 100 kann nach dem Druckprozess bzw. zwischen Abschnitten eines Druckprozesses ein verfahrbares Heizelement 110 über dem Gargut 104 positioniert werden und somit ein Wärmeübertragung von oben (d.h. von der Decke) auf das darunterliegende Gargut 104 ermöglicht werden.
  • Das Heizelement 110 umfasst ein oder mehrere Heizsegmente 111, z.B. als Heizkreise die in Reihe und/oder parallel miteinander verschaltet sein können. Das Heizelement 110 kann einen bestimmten Widerstand R in [Q] und eine bestimmte Flächenleistung P [W/cm2] bei einer gegebenen Spannungsversorgung aufweisen. Die Heizsegmente 111 sind derart aufgebaut, dass auf der zum Gargut 104 zugewandten Seite Wärmestrahlung (z.B. IR-Strahlung) emittiert wird. Dabei können dem Heizmodul 203 eines Heizsegments 111 unterschiedliche Technologien zu Grunde liegen (z.B.: ein Keramik IR-Strahler, eine IR-LED, ein Halogenstrahler, ein Quarzstrahler, ein Dünnschichtelement, ein Dickschichtelement, ein Draht aus Heizleiterlegierungen, etc.). Vorzugsweise liegt das Maximum des mittleren Bandemissionsgrads der Strahleroberfläche eines Heizmoduls 203 in einem Wellenlängenbereich, der auf das zu backende Gargut bzw. auf die Gargutkategorie abgestimmt ist. Mit anderen Worten, das Heizmodul 203 kann von der zu garenden Druckmasse abhängen. So kann der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung verbessert werden. Über dem Heizmodul 203 kann ein thermischer Isolator 202 angeordnet sein, der die Funktion aufweist, rückwärtig (auf der dem Gargut 104 abgewandten Seite) übertragene Wärme (d.h. Energie) zu minimieren. So ist es möglich, temperaturempfindliche Bauelemente (z.B. den Druckkopf 101, die Steuereinheit 103 (z.B. einen Controller), ein oder mehrere Motoren der Führungseinheit 102 und/oder des Bewegungsmechanismus 114) vor Überhitzung während des Backprozesses zu schützen.
  • Die Heizsegmente 111 sind untereinander mit einer beweglichen Verbindung bzw. Kupplung 112 (z.B. einem Scharnier und/oder einer Feder) verbunden, so dass ein flächiges und flexibles Heizelement 110 entsteht. Die Verbindung bzw. Kupplung 112 kann ausgelegt sein, elektrische Energie zur Versorgung der Heizmodule 203 zu übertragen. Die Verbindung bzw. Kupplung 112 ist bevorzugt derart konstruiert, dass sie im Betriebszustand der Oberhitze einen minimalen bzw. keinen Spalt zwischen den einzelnen Heizsegmenten 111 bildet. Zu diesem Zweck kann eine Verbindung bzw. Kupplung 112 eine Verzahnung (Nut-Feder-Prinzip) von benachbarten Heizsegmenten 111 aufweisen. Mit anderen Worten, die Kupplung 112 zwischen zwei benachbarten Heizsegmenten 111 kann eine Verzahnung aufweisen, so dass die Heizsegmente 111 zumindest teilweise ineinander greifen. So kann ein gut abgeschlossener Garraum 120 gebildet werden.
  • Die Heizsegmente 111 können auf einer Schiene 121 geführt werden, die auch zur Energieversorgung der Heizmodule 203 verwendet werden kann.
  • Wenn zwischen zwei Phasen eines Druckprozesses oder nach dem Druckprozess ein Backprozess stattfinden soll, so kann das Oberhitze-Heizelement 110 nach dem Rolltorprinzip über das Gargut 104 in eine Betriebsposition bzw. in einen Betriebszustand gefördert werden. Nach Beendigung des Backprozesses kann dann das Oberhitze-Heizelement 110 wieder in eine Parkposition bzw. in einen Parkzustand gefahren werden.
  • Das System 100 kann einen Zugang aufweisen, um das gebackene Nahrungsmittel 104 aus dem System 100 entnehmen zu können. Der Zugang kann z.B. durch einen Klappe an einer Seitenwand des Systems 100 ermöglicht werden. Dabei kann der Zugang in einem Bereich des Systems 100 angeordnet sein, der sich von dem Parkbereich für das Heizelement 110 unterscheidet. So kann ein zuverlässiger Zugang zu einem gegarten Nahrungsmittel 104 gewährleistet werden.
  • Der in diesem Dokument beschriebene 3D Lebensmitteldrucker 100 ermöglicht es, ein gedrucktes Gargut 104 mit Ober-/ Unterhitze zu backen bzw. zu garen, ohne dabei den Druckkopf 110 und andere Komponenten einer Druckeinheit zu beeinträchtigen. Des Weiteren ermöglicht das in diesem Dokument beschriebene Heizelement 110, die Bereitstellung eines kompakten Lebensmitteldruckers 100, da insbesondere keine separaten Kammern für den Druckprozess und für den Back- bzw. Garprozess erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.

Claims (15)

  1. System (100) zur Herstellung eines gegarten Nahrungsmittels (104), wobei das System (100) umfasst, – eine Ablagefläche (105) zur Platzierung eines Nahrungsmittels (104); – einen Druckkopf (101), mit dem essbare Druckmasse auf die Ablagefläche (105) extrudiert werden kann; – ein verfahrbares Heizelement (110), das eingerichtet ist, Druckmasse zu garen, und das durch einen Bewegungsmechanismus (114) wahlweise in einen Betriebszustand und in einen Parkzustand bewegt werden kann; wobei das Heizelement (110) in dem Betriebszustand zwischen dem Druckkopf (101) und der Ablagefläche (105) angeordnet ist; und wobei sich das Heizelement (110) in dem Parkzustand außerhalb einer Trajektorie von extrudierter Druckmasse von dem Druckkopf (101) zu der Ablagefläche (105) befindet; und – eine Steuereinheit (103), die eingerichtet ist, – zu veranlassen, dass sich das verfahrbare Heizelement (110) zur Erzeugung einer räumlichen Anordnung von Druckmasse im Parkzustand befindet; – den Druckkopf (101) anzusteuern, eine räumliche Anordnung von Druckmasse auf der Ablagefläche (105) zu erzeugen; – den Bewegungsmechanismus (114) anzusteuern, das verfahrbare Heizelement (110) in den Betriebszustand zu überführen; und – das Heizelement (110) anzusteuern, um durch Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse ein gegartes Nahrungsmittel (105) herzustellen.
  2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Heizelement (110) ein Heizmodul (203) umfasst, das eingerichtet ist, Druckmasse zu garen, und das im Betriebszustand des Heizelements (110) der Ablagefläche (105) zugewandt ist, so dass das Heizmodul (203) die räumliche Anordnung von Druckmasse von oben her erhitzen kann.
  3. System (100) gemäß Anspruch 2, wobei das Heizelement (110) eine thermisch isolierende Schicht (202) umfasst, die im Betriebszustand des Heizelements (110) zwischen dem Heizmodul (203) und dem Druckkopf (101) angeordnet ist.
  4. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (110) eine Mehrzahl von Heizsegmenten (111) umfasst, von denen jeweils zwei Heizsegmente (111) über eine Kupplung (112) beweglich miteinander gekoppelt sind, um eine Kette von Heizsegmenten (111) zu bilden.
  5. System (100) gemäß Anspruch 4, wobei das Heizelement (110) an einer Kupplung (112) gebogen oder gefaltet werden kann, um das Heizelement (110) in den Parkzustand zu überführen.
  6. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (110) ausgebildet ist, im Betriebszustand eine flächige Trennwand zwischen Druckkopf (101) und Ablagefläche (105) zu bilden.
  7. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungsmechanismus (114) eingerichtet ist, das Heizelement (110) entlang einer Führungsschiene (121) von dem Parkzustand in den Betriebszustand zu überführen.
  8. System (100) gemäß Anspruch 7, wobei das Heizelement (110) ein oder mehrere Führungselemente (201), insbesondere ein oder mehrere Rollen, umfasst, mit denen das Heizelement (110) entlang der Führungsschiene (121) geführt werden kann.
  9. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das System (100) durch ein Gehäuse begrenzt ist, in dem der Druckkopf (101), das Heizelement (110) und die Ablagefläche (105) angeordnet sind; – das Gehäuse einen Parkbereich aufweist, in dem das Heizelement (110) im Parkzustand angeordnet ist; und – der Parkbereich einen Bereich im Gehäuse seitlich neben und/oder unter der Ablagefläche (105) umfasst.
  10. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (110) eine Fläche bildet, die zumindest an ein oder mehreren Stellen gebogen oder geknickt werden kann, um das Heizelement (110) von dem Betriebszustand in den Parkzustand zu überführen.
  11. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungsmechanismus (114) ein angetriebenes Rad umfasst, das eingerichtet ist, das Heizelement (110) mittels eines Seils, einer Kette, und/oder eines Bandes (113) in den Betriebszustand und/oder in den Parkzustand zu ziehen bzw. zu schieben.
  12. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungsmechanismus (114) eingerichtet ist, das Heizelement (110) für den Parkzustand in einen Parkraum zu überführen, der seitlich neben und/oder unter einen die Ablagefläche (105) umfassenden Garraum (120) zum Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse angeordnet ist.
  13. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (100) ein Mittel (122) zur Erzeugung von Hitze umfasst, das an oder in der Ablagefläche (105) angeordnet ist.
  14. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (110) derart ausgebildet ist, dass das Heizelement (110) im Betriebszustand zumindest teilweise eine Wand eines geschlossenen Garraums (120) zum Garen der räumlichen Anordnung von Druckmasse bildet.
  15. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (100) als ein Hausgerät ausgebildet ist, das in einer Küche eines Haushalts platziert werden kann.
DE102016206221.2A 2016-04-14 2016-04-14 Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement Pending DE102016206221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206221.2A DE102016206221A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement
PCT/EP2017/057196 WO2017178217A1 (de) 2016-04-14 2017-03-27 Nahrungsmitteldruck-system mit einem verfahrbaren heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206221.2A DE102016206221A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206221A1 true DE102016206221A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58428277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206221.2A Pending DE102016206221A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206221A1 (de)
WO (1) WO2017178217A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629850A (en) * 1984-10-05 1986-12-16 Sharp Kabushiki Kaisha Heating apparatus having a selectively movable heater
EP0966180A2 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Kochgerät
US20100270282A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Juan Fernandez Electric Oven With Adjustable Heating Element
WO2014190217A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Systems And Materials Research Corporation Additive Manufacturing for Producing Edible Compositions
WO2016053681A1 (en) * 2014-09-29 2016-04-07 Natural Machines, Inc. Apparatus and method for heating and cooking food using laser beams and electromagnetic radiation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2436754T3 (es) * 2004-02-13 2014-01-07 Chempilots A/S Procedimiento para dispensar materiales viscosos
GB2459255B (en) * 2008-04-14 2010-03-17 Christian Ingvar Palmgren Method of processing chocolate prior to ink jet printing
CN103932368B (zh) * 2014-04-09 2015-10-28 西安交通大学 一种激光3d食品打印装置及打印方法
US20160009029A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Southern Methodist University Methods and apparatus for multiple material spatially modulated extrusion-based additive manufacturing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629850A (en) * 1984-10-05 1986-12-16 Sharp Kabushiki Kaisha Heating apparatus having a selectively movable heater
EP0966180A2 (de) * 1998-06-16 1999-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Kochgerät
US20100270282A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Juan Fernandez Electric Oven With Adjustable Heating Element
WO2014190217A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Systems And Materials Research Corporation Additive Manufacturing for Producing Edible Compositions
WO2016053681A1 (en) * 2014-09-29 2016-04-07 Natural Machines, Inc. Apparatus and method for heating and cooking food using laser beams and electromagnetic radiation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017178217A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937309T2 (de) Konvektionsofen mit hoher wärmeübertragungsgeschwindigkeit, fettverwaltung und fähigkeit zur rauchverringerung
EP2303027B1 (de) Induktionsbackofen
EP3474687B1 (de) System zur herstellung eines nahrungsmittels mit druckkopf-lagerungs-kammer
DE2443358B2 (de) Kombiniertes kontaktgrill- und backgeraet
EP1059490A2 (de) Gargerät mit höhenverstellbaren Gargutträger und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
WO2018091236A1 (de) Nahrungsmitteldrucker mit düse und druckplatte
DE102015219267A1 (de) Backofen mit kombinierter Wärmeübertragung
WO2014044767A1 (de) Verfahren zum betrieb eines backofens und backofen
EP3276264A1 (de) Bewegungseinrichtung für ein küchengerät, sowie küchengerät mit einer solchen bewegungseinrichtung
DE102016206221A1 (de) Nahrungsmitteldruck-System mit einem verfahrbaren Heizelement
DE3211487A1 (de) Kombinationsbackofen
DE3304059C2 (de) Gasbetriebener Backofen
DE10027072C2 (de) Ofen für eine Bordküche zum Erhitzen von Speisen
EP3457870A1 (de) System zum druck und garen eines nahrungsmittels
DE2628430B2 (de) Kammerbackofen
EP1925885B1 (de) Hohles Zubehör, Gargerät mit solch einem hohlen Zubehör und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
DE2528435A1 (de) Combi-backofen
EP3474688B1 (de) Nahrungsmitteldrucker mit bewegungskoordinaten
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
WO2017005671A1 (de) Heizvorrichtung für einen nahrungsmitteldrucker
WO2007033935A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
DE2352340A1 (de) Verfahren zum braten von fleisch oder fisch mittels umgewaelzter heissluft, sowie bratofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010054322B4 (de) Wärmeschublade

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed