DE102016206064A1 - Freilaufeinheit - Google Patents

Freilaufeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016206064A1
DE102016206064A1 DE102016206064.3A DE102016206064A DE102016206064A1 DE 102016206064 A1 DE102016206064 A1 DE 102016206064A1 DE 102016206064 A DE102016206064 A DE 102016206064A DE 102016206064 A1 DE102016206064 A1 DE 102016206064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
spherical rolling
outer ring
ramp
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206064.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pabst
Daniel Würdinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016206064.3A priority Critical patent/DE102016206064A1/de
Publication of DE102016206064A1 publication Critical patent/DE102016206064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/14Friction clutches with outwardly-movable clutching members co-operating with the inner surface of a drum or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freilaufeinheit () umfassend einen Innenring (2), einen Außenring (3) und einen axial verschiebbaren Käfig (4), der radial zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, eine Reihe nadelförmiger Wälzkörper (5) und eine Reihe kugelförmiger Wälzkörper (6) zu führen, wobei der axial verschiebbare Käfig (4) einen rampenförmigen Klemmbereich (7) umfasst, der dazu vorgesehen ist, einen jeweiligen kugelförmigen Wälzkörper (6) zu verkeilen, um eine relative Drehbewegung zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) drehrichtungsunabhängig zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Freilaufeinheit für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2011 083 806 A1 geht eine Freilaufeinheit hervor, die ein zweireihiges Schrägkugellager mit integriertem Freilauf umfasst. Der Innenring sowie der Außenring der Freilaufeinheit sind einteilig ausgebildet und durch bestimmte konstruktive Merkmale der Lagerkombination, wie das Verhältnis der Radialluft des Schrägkugellagers zum Freilauf, der Radialluft des Schrägkugellagers, der Axialluft des Schrägkugellager und dem Druckwinkel des Schrägkugellagers, gekennzeichnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Freilaufeinheit für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln.
  • Die erfindungsgemäße Freilaufeinheit umfassend einen Innenring, einen Außenring und einen axial verschiebbaren Käfig, der radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, eine Reihe nadelförmiger Wälzkörper und eine Reihe kugelförmiger Wälzkörper zu führen, wobei der axial verschiebbare Käfig einen rampenförmigen Klemmbereich umfasst, der dazu vorgesehen ist, einen jeweiligen kugelförmigen Wälzkörper zu verkeilen, um eine relative Drehbewegung zwischen dem Innenring und dem Außenring drehrichtungsunabhängig zu blockieren. Der rampenförmige Klemmbereich kann sowohl linear, als auch kurvenförmig oder basierend auf einer anderen mathematischen Funktion ausgebildet sein. Aufgrund der Rampenkontur erfolgt bei einer Relativdrehung zwischen dem Außenring und dem Innenring eine Verkeilung des kugelförmigen Wälzkörpers zwischen dem rampenförmigen Klemmbereich und dem Außenring.
  • Bevorzugt bilden zwei in Umfangsrichtung benachbarte Rampenkonturen an einer Außenumfangsfläche des axial verschiebbaren Käfigs zusammen eine Teilkreiskontur. Mit anderen Worten ist die Rampenkontur zunächst radial zunehmend und danach radial abnehmend ausgebildet. Dadurch wird ein drehrichtungsunabhängiges Blockieren einer relativen Drehbewegung zwischen dem Innenring und dem Außenring realisiert. Unter drehrichtungsunabhängig ist zu verstehen, dass die relative Drehbewegung zwischen dem Innenring und dem Außenring sowohl in positiver, als auch in negativer Drehrichtung blockiert ist. Insbesondere nimmt die Ausbildung der Steigung der Rampenkontur des rampenförmigen Klemmbereichs Einfluss auf die Klemmwirkung und die Pressung zwischen den kugelförmigen Wälzkörpern und dem Außenring, beziehungsweise dem rampenförmigen Klemmbereich. So weist eine verhältnismäßig kleinere Steigung eine höhere Klemmwirkung, jedoch eine größere Pressung auf. Eine größere Steigung hat umgekehrten Einfluss und somit ergibt sich daraus eine geringere Klemmwirkung, jedoch auch eine kleinere Pressung.
  • Vorzugsweise verkeilen die kugelförmigen Wälzkörper in einer Klemmposition, in der der rampenförmige Klemmbereich zwischen den kugelförmigen Wälzkörpern positioniert ist, zwischen dem rampenförmigen Klemmbereich und dem Außenring. Die Klemmposition wird durch axiale Positionierung des axial verschiebbaren Käfigs realisiert. Eine relative Drehbewegung zwischen dem Innenring und dem Außenring ist in der Klemmposition nicht möglich.
  • Bevorzugt sind die kugelförmigen Wälzkörper in einer Freilaufposition, in der der rampenförmige Klemmbereich beabstandet zu den kugelförmigen Wälzkörpern positioniert ist, vom axial verschiebbaren Käfig geführt. In der Freilaufposition werden sowohl die nadelförmigen, als auch die kugelförmigen Wälzkörper durch den axial verschiebbaren Käfig beabstandet zueinander geführt und sind sowohl in positiver als auch in negativer Drehrichtung drehbar gelagert.
  • Ferner bevorzugt ist für jeden kugelförmigen Wälzkörper ein jeweiliger Klemmbereich vorgesehen. Dadurch wird eine Reduzierung der Belastung des jeweiligen kugelförmigen Wälzkörpers realisiert.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren, in welcher gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher dargestellt. Hierbei zeigt
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Freilaufeinheit in Klemmposition,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Freilaufeinheit in Freilaufposition, und
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Freilaufeinheit nach den 1 und 2.
  • Gemäß 1 umfasst eine erfindungsgemäße Freilaufeinheit 1 für ein – hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeug – einen Innenring 2, einen Außenring 3, eine Reihe nadelförmiger Wälzkörper 5 und eine Reihe kugelförmiger Wälzkörper 6 sowie einen axial verschiebbaren Käfig 4. Der axial verschiebbare Käfig 4 ist radial zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 angeordnet und dazu vorgesehen, die Reihe nadelförmiger Wälzkörper 5 und die Reihe kugelförmiger Wälzkörper 6 zu führen. Der axial verschiebbare Käfig 4 umfasst ferner rampenförmige Klemmbereiche 7, die dazu vorgesehen sind, in einer Klemmposition einen jeweiligen kugelförmigen Wälzkörper 6 zu verkeilen, um eine relative Drehbewegung zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 drehrichtungsunabhängig zu blockieren.
  • Nach 2 sind die kugelförmigen Wälzkörper 6 in einer Freilaufposition, in der die rampenförmigen Klemmbereiche 7 beabstandet zu den kugelförmigen Wälzkörpern 6 positioniert sind, vom axial verschiebbaren Käfig 4 geführt.
  • Aus 3 geht deutlich hervor, dass für jeden kugelförmigen Wälzkörper 6 der erfindungsgemäßen Freilaufeinheit 1 ein jeweiliger Klemmbereich 7 vorgesehen ist. Die kugelförmigen Wälzkörper 6 werden durch den axial verschiebbaren Käfig 4 beabstandet zueinander radial zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freilaufeinheit
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Käfig
    5
    nadelförmiger Wälzkörper
    6
    kugelförmiger Wälzkörper
    7
    rampenförmiger Klemmbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011083806 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Freilaufeinheit (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Innenring (2), einen Außenring (3) und einen axial verschiebbaren Käfig (4), der radial zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, eine Reihe nadelförmiger Wälzkörper (5) und eine Reihe kugelförmiger Wälzkörper (6) zu führen, wobei der axial verschiebbare Käfig (4) einen rampenförmigen Klemmbereich (7) umfasst, der dazu vorgesehen ist, einen jeweiligen kugelförmigen Wälzkörper (6) zu verkeilen, um eine relative Drehbewegung zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) drehrichtungsunabhängig zu blockieren.
  2. Freilaufeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Wälzkörper (6) in einer Klemmposition, in der der rampenförmige Klemmbereich (7) tangential zwischen den kugelförmigen Wälzkörpern (6) positioniert ist, im Wesentlichen radial zwischen dem rampenförmigen Klemmbereich (7) und dem Außenring (3) verkeilen.
  3. Freilaufeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Wälzkörper (6) in einer Freilaufposition, in der der rampenförmige Klemmbereich (7) axial beabstandet zu den kugelförmigen Wälzkörpern (6) positioniert ist, vom axial verschiebbaren Käfig (4) geführt sind.
  4. Freilaufeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden kugelförmigen Wälzkörper (6) ein jeweiliger Klemmbereich (7) vorgesehen ist.
DE102016206064.3A 2016-04-12 2016-04-12 Freilaufeinheit Withdrawn DE102016206064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206064.3A DE102016206064A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Freilaufeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206064.3A DE102016206064A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Freilaufeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206064A1 true DE102016206064A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206064.3A Withdrawn DE102016206064A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Freilaufeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016206064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218785A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Klemmkörperfreilaufeinheit und Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Klemmkörperfreilaufeinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083806A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083806A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218785A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Klemmkörperfreilaufeinheit und Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Klemmkörperfreilaufeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2210005A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE112010006035T5 (de) Kammkäfig für Kugellager und Kugellager mit einem derartigen Käfig
DE102016206064A1 (de) Freilaufeinheit
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102014201117A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Scheibenfreilauf
DE102010030648A1 (de) Kegelrollenlager
DE102012200674A1 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
EP3333438B1 (de) Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren
DE102016106721A1 (de) Lager mit einem Halter
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE202018105325U1 (de) Nabeneinheitslager
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102014208232A1 (de) Lagerring für ein Lager sowie Lager mit dem Lagerring
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102017116606A1 (de) Lagerkäfig und Rollenlager mit einem Lagerkäfig
DE102016201829A1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsring
DE102005023412B4 (de) Einrichtung zur Lagerung einer ringförmigen Bremsscheibe auf einer Radnabe
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016204712A1 (de) Encoder für ein Radlager
DE102014217784A1 (de) Selbsthemmendes Stirnraddifferential mit einer Vorspanneinheit
DE102013215451A1 (de) Radlager
DE102013205429A1 (de) Radnabe mit Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee