DE102016204836A1 - Scheibensatz - Google Patents

Scheibensatz Download PDF

Info

Publication number
DE102016204836A1
DE102016204836A1 DE102016204836.8A DE102016204836A DE102016204836A1 DE 102016204836 A1 DE102016204836 A1 DE 102016204836A1 DE 102016204836 A DE102016204836 A DE 102016204836A DE 102016204836 A1 DE102016204836 A1 DE 102016204836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pulley set
pulley
disc
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204836.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Braun
Juri Hartmann
Raphael Klima
Kornelius Wiegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016204836.8A priority Critical patent/DE102016204836A1/de
Publication of DE102016204836A1 publication Critical patent/DE102016204836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibensatz, insbesondere für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Welle, einer Festscheibe und einer Wegscheibe, die in axialen Richtungen relativ zu der Festscheibe auf der Welle verschiebbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schiebesitz für die Wegscheibe radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheibensatz, insbesondere für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Welle, einer Festscheibe und einer Wegscheibe, die in axialen Richtungen relativ zu der Festscheibe auf der Welle verschiebbar ist.
  • Aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2009 051 250 A1 und DE 10 2010 035 450 A1 sind verschiedene Ausführungen von Scheibensatzanordnungen mit einem Antriebs-Scheibensatz und einem Abtriebs-Scheibensatz für ein Ketten-CVT bekannt, wobei die Scheibensätze der Scheibensatzanordnung jeweils zwei auf einer Welle axial gegeneinander verschiebbare Scheiben und eine Kettenanordnung mit zwischen diesen Scheiben wirksamen Wiegedruckstücken umfassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheibensatz, insbesondere für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Welle, einer Festscheibe und einer Wegscheibe, die in axialen Richtungen relativ zu der Festscheibe auf der Welle verschiebbar ist, insbesondere im Hinblick auf den benötigten Bauraum, zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Scheibensatz, insbesondere für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Welle, einer Festscheibe und einer Wegscheibe, die in axialen Richtungen relativ zu der Festscheibe auf der Welle verschiebbar ist, dadurch gelöst, dass ein Schiebesitz für die Wegscheibe radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe angeordnet ist. Der Schiebesitz ist zum Beispiel als Übergangspassung so ausgeführt, dass Relativbewegungen in axialer Richtung zwischen der Wegscheibe und der Festscheibe ermöglicht werden. Durch die Anordnung des Schiebesitzes für die Wegscheibe radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe kann vorteilhaft axialer Bauraum eingespart werden. Bei herkömmlichen Scheibensätzen ist die Festscheibe einstückig mit der Welle verbunden. Die auf der Welle axial verschiebbar angeordneten Wegscheiben beeinflussen bei herkömmlichen Scheibensätzen die axiale Länge und einen Lagerabstand von Lagereinrichtungen des Scheibensatzes. Durch die Anordnung des Schiebesitzes für die Wegscheibe radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe können zusätzlich zu dem axialen Bauraum auch die Lagerabstände verringert werden. Darüber hinaus entfällt vorteilhaft in der Welle nicht genutzter Bauraum für Längsbohrungen. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Scheibensatzes verringert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz für die Wegscheibe mit einer Drehmoment übertragenden Schiebeführung radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe kombiniert ist. Durch die radiale Verschachtelung kann vorteilhaft axialer Bauraum für den Scheibensatz eingespart werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle drehfest und in mindestens einer axialen Richtung fest mit der Festscheibe verbunden ist. Die Festscheibe und die Welle sind bei dem beanspruchten Scheibensatz als separate Bauteile ausgeführt. Durch die drehfeste Verbindung zwischen der Drehscheibe und der Welle wird das Einleiten eines Drehmoments von der Festscheibe in die Welle ermöglicht. Die drehfeste Verbindung kann als herkömmliche Wellen-Naben-Verbindung ausgeführt sein. Zu diesem Zweck kann die Welle mit einer entsprechenden Nut versehen sein, in der ein Passstift beziehungsweise eine Passfeder angeordnet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Festscheibe eine unrunde Aufnahme für ein Wellenende aufweist. Dadurch wird zum einen eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle und der Festscheibe geschaffen. Darüber hinaus kann die Welle auf einfache Art und Weise in der unrunden Aufnahme in einer axialen Richtung festgelegt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz für die Wegscheibe zwischen der Welle und einem Nabenkörper vorgesehen ist, der mit der Wegscheibe verbunden ist. Der Nabenkörper ist vorzugsweise einstückig mit der Wegscheibe verbunden und erstreckt sich von der Wegscheibe ausgehend in einen Ringraum, der zwischen der Welle und der Festscheibe vorgesehen ist. Dieser Ringraum ist in axialer Richtung so bemessen, dass eine ausreichende Relativbewegung der Wegscheibe relativ zu der Festscheibe ermöglicht wird. In radialer Richtung ist der Ringraum vorzugsweise so bemessen, dass genügend Platz vorhanden ist, um eine stabile Schiebeführung und den Schiebesitz für die Wegscheibe darzustellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper an einem der Wegscheibe abgewandten Ende drehfest mit der Festscheibe verbunden ist. Die drehfeste Verbindung dient vorteilhaft zur Darstellung der Drehmoment übertragenden Schiebeführung. Zu diesem Zweck sind der Nabenkörper und die Festscheibe zum Beispiel mit Nuten versehen, in denen ein Passstift aufgenommen ist. Die drehfeste Verbindung ist vorteilhaft als Schiebeverzahnung ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle an einem der Wegscheibe abgewandten Ende ein Sackloch aufweist, von dem mindestens ein radiales Durchgangsloch ausgeht, das radial innerhalb der Wegscheibe in einer Ausnehmung der Wegscheibe mündet. Über die Ausnehmung, vorzugsweise über mehrere Ausnehmungen, wird eine ausreichend große Verbindung für Hydraulikmedium zwischen dem Sackloch und einem Druckraum geschaffen. Der Druckraum ist vorzugsweise auf einer der Festscheibe abgewandten Seite der Wegscheibe angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schiebesitz zwischen der Wegscheibe und der Welle vorgesehen ist. Der weitere Schiebesitz ist vorzugsweise in einem Übergangsbereich zwischen der Wegscheibe und dem Nabenkörper angeordnet. Durch den weiteren Schiebesitz wird in Kombination mit dem erstgenannten Schiebesitz radial innerhalb der Festscheibe eine stabile axiale Führung für die Wegscheibe im Betrieb des Scheibensatzes bereitgestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass ein der Wegscheibe abgewandtes Ende der Festscheibe zum Einleiten von Drehmoment in den Scheibensatz dient. Zu diesem Zweck ist an der Festscheibe vorteilhaft ein Zahnkranz, insbesondere ein Antriebszahnkranz oder Abtriebszahnkranz, vorgesehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Scheibensatzes ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lagereinrichtung des Scheibensatzes der Festscheibe zugeordnet ist, wobei eine zweite Lagereinrichtung des Scheibensatzes einem der Festscheibe abgewandten Wellenende zugeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Lagerung des Scheibensatzes ermöglicht. Die Abstände zwischen den Lagereinrichtungen in axialer Richtung sind vorteilhaft kleiner als bei herkömmlichen Scheibensätzen. Die Lagereinrichtungen sind zum Beispiel als Wälzlager ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Festscheibe, eine Wegscheibe und/oder eine Welle für einen vorab beschriebenen Scheibensatz. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem vorab beschriebenen Scheibensatz. Das stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Buchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmisson stehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Scheibensatz mit einer Welle, einer Festscheibe und einer Wegscheibe im Längsschnitt und
  • 2 den Scheibensatz aus 1 in einer Seitenansicht von links.
  • In den 1 und 2 ist ein Scheibensatz 1 eines stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebes in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Scheibensatz 1 umfasst eine Welle 4, die um eine Drehachse 5 drehbar ist. Bei der Welle 4 handelt es sich um eine Eingangswelle des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes.
  • Eine auch als Festscheibe 6 bezeichnete Kegelscheibe ist drehfest und axial fest mit der Welle 4 verbunden. Der Begriff axial bezieht sich auf die Drehachse 5 der Welle 4. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 5. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse 5 der Welle 4.
  • Die Festscheibe 6 weist eine Kegelfläche 7 auf, die eine kegelige Anlagefläche für ein (nicht dargestelltes) Umschlingungsmittel, wie eine Kette, darstellt. Über die Kegelfläche 7 wird ein stufenloses Verstellen einer Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit dem Scheibensatz 1 ermöglicht.
  • Zur Darstellung der drehfesten Verbindung zwischen der Welle 4 und der Festscheibe 6 dient eine unrunde Aufnahme 8, in der ein komplementär ausgeführtes Wellenende 9 formschlüssig aufgenommen ist. Zur Darstellung des Formschlusses sind an dem Wellenende 9 zwei Abflachungen 11, 12 ausgebildet.
  • Das Wellenende 9 umfasst des Weiteren eine Dreheinführung 13 zum Einführen von Hydraulikmedium in die Welle 4. Radial außerhalb der Dreheinführung 13 umfasst die Welle 4 einen Zahnkranz 14, insbesondere einen Antriebszahnkranz 14.
  • Der Antriebszahnkranz 14 dient zum Einleiten eines Drehmoments in die Festscheibe 6. Das in die Festscheibe 6 eingeleitete Drehmoment wird dann über die drehfeste Verbindung mit dem Wellenende 9 auf die Welle 4 übertragen.
  • Je nach dem, welchen Scheibensatz man betrachtet, kann es sich bei dem Zahnkranz 14 auch um einen Abtriebszahnkranz handeln.
  • In axialer Richtung zwischen dem Zahnkranz 14 und der Kegelfläche 7 der Festscheibe 6 ist eine Lagereinrichtung 15 angeordnet. Die Lagereinrichtung 15 ist als Wälzlager ausgeführt und mit Hilfe einer Sicherungsmutter 16 auf der Festscheibe 6 in axialer Richtung fixiert.
  • Der Scheibensatz 1 umfasst des Weiteren eine Wegscheibe 20, die in axialer Richtung relativ zu der Festscheibe 6 auf der Welle 4 verschiebbar ist. Die axiale Verschiebbarkeit der Wegscheibe 20 wird durch einen ersten Schiebesitz 21 und durch einen zweiten Schiebesitz 22 ermöglicht.
  • Der erste Schiebesitz 21 ist radial innerhalb der Festscheibe 6 zwischen einem der Wegscheibe 20 abgewandten Ende des Nabenkörpers 24 und der Welle 4 angeordnet. In axialer Richtung ist der erste Schiebesitz 21 überlappend zu der Festscheibe 6 angeordnet.
  • Von der Wegscheibe 20 geht ein Nabenkörper 24 aus. Der Nabenkörper 24 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylindermantels, der die Welle 4 umgibt. Der Nabenkörper 24 erstreckt sich von der Wegscheibe 20 in einen Ringraum 23 hinein, der in radialer Richtung zwischen der Welle 4 und der Festscheibe 6 vorgesehen ist.
  • Der zweite Schiebesitz 22 ist zwischen der Wegscheibe 20 und der Welle 4 vorgesehen. Der Nabenkörper 24 der Wegscheibe 20 erstreckt sich in axialer Richtung zwischen den beiden Schiebesitzen 21, 22. Eine Schiebeführung 25 ist in radialer Richtung zwischen dem ersten Schiebesitz 21 und der Festscheibe 6 angeordnet. Die Schiebeführung 25 umfasst eine Schiebeverzahnung 26 zwischen dem Nabenkörper 24 und der Festscheibe 6.
  • Die Wegscheibe 20 umfasst eine Kegelfläche 27, die der Kegelfläche 7 der Festscheibe 6 zugewandt ist. Die Wegscheibe 20 umfasst des Weiteren einen der Festscheibe 6 abgewandten Wegscheibenrücken 28. Der Wegscheibenrücken 28 begrenzt einen Druckraum 30, der zur Aufnahme von mit Druck beaufschlagtem Hydraulikmedium dient.
  • Der Druckraum 30 ist in axialer Richtung zwischen dem Wegscheibenrücken 28 und einem Dichtungsträger 31 angeordnet. Dem Dichtungsträger 31 ist auf einer der Wegscheibe 20 abgewandten Seite eine Lagereinrichtung 33 zugeordnet. Die Lagereinrichtung 33 dient zur Lagerung der Welle 4.
  • Die Lagereinrichtung 33 ist als Wälzlager ausgeführt und mit Hilfe einer Sicherungsmutter 34 fixiert. Die Sicherungsmutter 34 ist auf ein Wellenende 36 aufgeschraubt. Das Wellenende 36 umfasst ein zentrales Sackloch 37. Das zentrale Sackloch 37 dient vorteilhaft zur Gewichtsreduktion des Scheibensatzes 1.
  • Die Welle 4 umfasst ein weiteres Sackloch 40, das sich von der Dreheinführung 13 in der Welle 4 bis radial innerhalb der Wegscheibe 20 erstreckt. Von dem Sackloch 40 gehen drei radiale Durchgangslöcher 41 bis 43 aus, die zum Beispiel als Durchgangsbohrungen ausgeführt sind. Die radialen Durchgangslöcher 41 und 43 münden in Ausnehmungen 45, 46. Die Ausnehmungen 45, 46 sind zum Beispiel als Fräsungen radial innen an der Wegscheibe 20 ausgeführt.
  • Der Druckraum 30 an dem Wegscheibenrücken 28 steht über die Ausnehmungen 45, 46 und die radialen Durchgangslöcher 41 bis 43 mit dem Sackloch 40 in Verbindung. Somit kann den Druckraum 30 über die Dreheinführung 13 mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium zugeführt werden.
  • Durch die radiale Anordnung der Schiebeführung 25 und des ersten Schiebesitzes 21 innerhalb der Festscheibe 6 wird der axiale Bauraum des Scheibensatzes 1 deutlich reduziert. Da kein Wegscheibenhals im dargestellten Ausführungsbeispiel rechts von der Wegscheibe 20 notwendig ist, kann der Wegscheibenrücken 28 vorteilhaft schmiederoh ausgeführt werden. Das wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass sehr geringe axiale Anteile des Wegscheibenrückens 28 einen nur wenig Einfluss auf eine unerwünschte Unwucht der Wegscheibe 20 haben.
  • Durch die Reduktion des axialen Abstands zwischen den Lagereinrichtungen 15 und 33 kann der Scheibensatz 1 versteift werden, was wiederum einen positiven Effekt auf eine Kontaktstabilität des Umschlingungsmittels, insbesondere der Kette, hat. Darüber hinaus werden durch den geringen Lagerabstand die Biegemomente im Betrieb für die Welle 4 und die Scheiben 6, 20 reduziert. Das wirkt sich positiv auf die Spannungen im gesamten Scheibensatz 1 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibensatz
    4
    Welle
    5
    Drehachse
    6
    Festscheibe
    7
    Kegelfläche
    8
    unrunde Aufnahme
    9
    Wellenende
    11
    Abflachung
    12
    Abflachung
    13
    Dreheinführung
    14
    Antriebszahnkranz
    15
    Lagereinrichtung
    16
    Sicherungsmutter
    20
    Wegscheibe
    21
    erster Schiebesitz
    22
    zweiter Schiebesitz
    23
    Ringraum
    24
    Nabenkörper
    25
    Schiebeführung
    26
    Schiebeverzahnung
    27
    Kegelfläche
    28
    Wegscheibenrücken
    30
    Druckraum
    31
    Dichtungsträger
    33
    Lagereinrichtung
    34
    Sicherungsmutter
    36
    Wellenende
    37
    Sackloch
    40
    Sackloch
    41
    radiales Durchgangsloch
    42
    radiales Durchgangsloch
    43
    radiales Durchgangsloch
    45
    Ausnehmung
    46
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051250 A1 [0002]
    • DE 102010035450 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Scheibensatz (1), insbesondere für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, mit einer Welle (4), einer Festscheibe (6) und einer Wegscheibe (20), die in axialen Richtungen relativ zu der Festscheibe (6) auf der Welle (4) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebesitz (21) für die Wegscheibe (20) radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe (6) angeordnet ist.
  2. Scheibensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (21) für die Wegscheibe (20) mit einer Drehmoment übertragenden Schiebeführung (25) radial innerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Festscheibe (6) kombiniert ist.
  3. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) drehfest und in mindestens einer axialen Richtung fest mit der Festscheibe (6) verbunden ist.
  4. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festscheibe (6) eine unrunde Aufnahme (8) für ein Wellenende (9) aufweist.
  5. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (21) für die Wegscheibe (20) zwischen der Welle (4) und einem Nabenkörper (24) vorgesehen ist, der mit der Wegscheibe (20) verbunden ist.
  6. Scheibensatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper (24) an einem der Wegscheibe (20) abgewandten Ende drehfest mit der Festscheibe (6) verbunden ist.
  7. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) an einem der Wegscheibe (20) abgewandten Ende (9) ein Sackloch (40) aufweist, von dem mindestens ein radiales Durchgangsloch (4143) ausgeht, das radial innerhalb der Wegscheibe (20) in einer Ausnehmung (45, 46) der Wegscheibe (20) mündet.
  8. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schiebesitz (22) zwischen der Wegscheibe (20) und der Welle (4) vorgesehen ist.
  9. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Wegscheibe (20) abgewandtes Ende der Festscheibe (6) zum Übertragen von Drehmoment dient, insbesondere zum Einleiten von Drehmoment in den Scheibensatz (1) dient.
  10. Scheibensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lagereinrichtung (15) des Scheibensatzes (1) der Festscheibe (6) zugeordnet ist, wobei eine zweite Lagereinrichtung (33) des Scheibensatzes (1) einem der Festscheibe (6) abgewandten Wellenende (36) zugeordnet ist.
DE102016204836.8A 2016-03-23 2016-03-23 Scheibensatz Pending DE102016204836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204836.8A DE102016204836A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Scheibensatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204836.8A DE102016204836A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Scheibensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204836A1 true DE102016204836A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204836.8A Pending DE102016204836A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Scheibensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204836A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051250A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE102010035450A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Scheibensatzanordnung für ein Ketten-CVT

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051250A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE102010035450A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Scheibensatzanordnung für ein Ketten-CVT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446460C2 (de)
DE69633412T2 (de) Riemenscheibe
DE4104137C2 (de)
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
EP1676056B1 (de) Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE102019116932A1 (de) Verteilergetriebe mit schmiermittelführung
DE1217800B (de) Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zumSchalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102016204836A1 (de) Scheibensatz
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE102016216704A1 (de) Wellenkupplung
DE10258913A1 (de) Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse
EP1130289A2 (de) Fahrzeugachse
DE102015217559A1 (de) Stellgetriebe
DE102021134205B4 (de) Getriebeanordnung
DE202005020598U1 (de) Kegelraddifferential
DE1811935A1 (de) Keilriemenscheibe
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
EP2025960B1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed