DE102016204550A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016204550A1
DE102016204550A1 DE102016204550.4A DE102016204550A DE102016204550A1 DE 102016204550 A1 DE102016204550 A1 DE 102016204550A1 DE 102016204550 A DE102016204550 A DE 102016204550A DE 102016204550 A1 DE102016204550 A1 DE 102016204550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
angle
controller
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204550.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lauer
Thomas Raste
Alfred Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102016204550A1 publication Critical patent/DE102016204550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17557Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for lane departure prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/20Sideslip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/24Direction of travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem Aufprall gegen eine seitliche Fahrbahnbegrenzung, umfassend ein Fahrspurerkennungssystem (1), mit welchem eine Information bezüglich des Fahrspurverlaufs (κact) ermittelt oder erfasst wird, eine Aufprall-Erkennungseinheit, welche einen Aufprall (Tcrash) des Fahrzeugs, insbesondere gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, anhand von Signalen mindestens eines Sensors oder anhand einer Fahrzustandsgröße (ay, ax, Vveh) erkennt, einen, insbesondere elektrisch ansteuerbaren, Lenk-Aktuator zur Ansteuerung einer Lenkung, und einen, insbesondere elektrisch ansteuerbaren, Brems-Aktuator zur Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen, eine Soll-Bahn-Bestimmungseinheit, die eine Soll-Bahn (κref) für das Fahrzeug, anhand des vor oder zu dem Zeitpunkt des Aufpralls ermittelten oder erfassten Fahrspurverlaufs bestimmt, und einen Regler (2), der eine Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn und/oder eine Stabilisierung des Fahrzeugs bewirkt durch einen Lenkeingriff, insbesondere eine Ansteuerung des Lenk-Aktuators, und/oder durch radindividuelle Bremseingriffe, insbesondere eine Ansteuerung des Brems-Aktuators, sowie ein Verfahren zur Stabilisierung des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem Aufprall gegen eine seitliche Fahrbahnbegrenzung, z. B. nach einem Aufprall gegen eine Leitplanke.
  • Aus der DE 10 2012 107 188 A1 ist ein Verfahren zum Aktivieren von Schutzmaßnahmen nach einem seitlichen Anprall bekannt. Die Schutzmaßnahmen umfassen beispielsweise eine automatische Bremsung, eine Stabilisierung der Fahrtrichtung durch individuelle Bremseingriffe und eine Dämpfung der Lenkbewegung.
  • Ein solches Verfahren hat den Nachteil, dass die Bewegung des Fahrzeugs in jedem Fall gleich, zu einer Geradeausfahrt hin, beeinflusst wird und damit den Gegebenheiten eventuell schlecht angepasst ist. Die automatische Bremsung und Dämpfung der Lenkung können zu einer schlechteren Manövrierbarkeit durch den Fahrer führen, wodurch gegebenenfalls Folgeunfälle nicht mehr vermieden werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Fahrer nach einem Aufprall gegen eine seitliche Fahrbahnbegrenzung zu unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
    • • ein Fahrspurerkennungssystem, mit welchem eine Information bezüglich des Fahrspurverlaufs ermittelt oder erfasst wird,
    • • eine Aufprall-Erkennungseinheit, welche einen Aufprall des Fahrzeugs, insbesondere gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, anhand von Signalen mindestens eines Sensors oder anhand einer Fahrzustandsgröße erkennt,
    • • eine Soll-Bahn-Bestimmungseinheit, die eine Soll-Bahn für das Fahrzeug bestimmt, und
    • • einen Regler, der eine Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn und/oder eine Stabilisierung des Fahrzeugs bewirkt durch einen Lenkeingriff und/oder durch radindividuelle Bremseingriffe.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen, bevorzugt elektrisch ansteuerbaren, Lenk-Aktuator zur Ansteuerung einer Lenkung, und einen, bevorzugt elektrisch ansteuerbaren, Brems-Aktuator zur Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen.
  • Durch die Bestimmung einer Soll-Bahn, welche verfügbare Informationen über das Fahrzeugumfeld berücksichtigen kann, wird sichergestellt, dass das Fahrzeug situationsangepasst gesteuert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem Aufprall gegen eine seitliche Fahrbahnbegrenzung.
  • Bevorzugt werden in dem Verfahren
    • • eine Information bezüglich eines Fahrspurverlaufs, insbesondere eine Krümmung des Fahrspurverlaufs, ermittelt oder erfasst,
    • • ein Aufprall des Fahrzeugs, insbesondere gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, anhand von Signalen mindestens eines Sensors oder anhand einer Fahrzustandsgröße erkannt,
    • • eine Soll-Bahn für das Fahrzeug bestimmt, insbesondere anhand des vor oder zu dem Zeitpunkt des Aufpralls ermittelten oder erfassten Fahrspurverlaufs, und
    • • mittels eines Reglers eine Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn und/oder eine Stabilisierung des Fahrzeugs bewirkt, indem ein Lenkeingriff und/oder durch radindividuelle Bremseingriffe durchgeführt wird/werden.
  • Bevorzugt wird zur Aufprall-Erkennung eine Querbeschleunigung oder eine Längsbeschleunigung bzw. das Signal eines Querbeschleunigungssensors oder das Signal eines Längsbeschleunigungssensors herangezogen.
  • Bevorzugt wird zur Aufprall-Erkennung eine Fahrzeuggeschwindigkeit herangezogen.
  • Bevorzugt ist der Regler als Zustandsregler, z. B. als LQ-Regler (linear-quadratic-Regler), ausgeführt.
  • Bevorzugt wird die Soll-Bahn für das Fahrzeug anhand des vor oder zu dem Zeitpunkt des Aufpralls ermittelten oder erfassten Fahrspurverlaufs bestimmt.
  • Bevorzugt erfasst das Fahrspurerkennungssystem laufend eine Krümmung oder eine Krümmungsverlauf des Fahrspurverlaufs. Vorteilhafterweise wird die Krümmung oder der Krümmungsverlauf über eine vorgegebene Distanz im Voraus, d. h. vor dem Fahrzeug, ermittelt.
  • Die Fahrbahnkrümmung ist eine Größe, welche eine möglichst einfache und schnelle Berechnung einer geeigneten Soll-Bahn ermöglicht. Eine Bestimmung des Krümmungsverlaufs im Voraus hat den Vorteil, dass die benötigten Informationen jederzeit verfügbar sind und auch beispielsweise bei eine Beschädigung der Sensorik durch den Aufprall trotzdem mit den bereits verfügbaren Informationen eine Regelung durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt regelt der Regler einen Schwimmwinkel und/oder eine Gierrate und/oder eine Abweichung eines Gierwinkels und/oder einen Querversatz des Fahrzeugs.
  • Bevorzugt wird anhand der Soll-Bahn und Ist-Werten von Fahrzustandsgröße eine Abweichung des Gierwinkels und/oder eine Querabweichung zwischen Ist- und Soll-Bahn bzw. Ist- und Soll-Wert bestimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung oder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird für die Ist-Bahn ein aktueller Wert des Schwimmwinkels und/oder der Fahrzeug-Geschwindigkeit und/oder der Lenkwinkel und/oder die Gierrate und/oder die Querbeschleunigung bestimmt und berücksichtigt.
  • Vorteilhafterweise wird der Schwimmwinkel und/oder der Gierwinkel durch Integration bestimmt.
  • Bevorzugt wir der Schwimmwinkel und/oder der Gierwinkel anhand eines Modells bestimmt.
  • Bevorzugt wird der Schwimmwinkel und/oder der Gierwinkel durch Integration mit Hilfe einer gemessenen Gierrate, einer Querbeschleunigung und einer Fahrzeug-Geschwindigkeit über ein Modell bestimmt.
  • Bevorzugt gewichtet der Regler in Abhängigkeit von dem Ist-Wert des Schwimmwinkels die Stabilisierung des Fahrzeugs oder die Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass der Regler in Abhängigkeit von dem Ist-Wert des Schwimmwinkels eine Gewichtung der Zustandsgrößen bei der Regelung vornimmt.
  • Besonders bevorzugt führt der Regler bei Schwimmwinkeln betragsmäßig größer als ein vorgegebener Schwimmwinkelgrenzwert eine Schwimmwinkelregelung durch. Der Schwimmwinkelgrenzwert beträgt vorteilhafterweise ca. 10°.
  • Bei Erkennen eines Aufpralls wird bevorzugt der ermittelte oder erfasste Fahrspurverlauf als Soll-Bahn für das Fahrzeug abgespeichert und diese Soll-Bahn dem Regler als Eingangsgröße bereitgestellt.
  • Bevorzugt bestimmt der Regler einen Lenkwinkel und/oder ein Giermoment anhand eines Fahrzeugmodells.
  • Bevorzugt erfolgt der Lenkeingriff, insbesondere die Ansteuerung des Lenk-Aktuators, nach Maßgabe des bestimmten Lenkwinkels.
  • Bevorzugt erfolgen der oder die radindividuellen Bremseingriffe, insbesondere die Ansteuerung des Brems-Aktuators, nach Maßgabe des bestimmten Giermoments.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird aus dem Lenkwinkel ein Lenkmoment bestimmt. Die Ansteuerung des Lenk-Aktuators erfolgt besonders bevorzugt nach Maßgabe des bestimmten Lenkmoments. Vorteilhafterweise wird das Lenkmoment mittels eines Reglers, z. B. eines PID-Reglers, aus dem Lenkwinkel ermittelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden aus dem Giermoment Bremsdrücke für die Radbremsen ermittelt. Die Ansteuerung des Brems-Aktuators erfolgt vorzugsweise nach Maßgabe der Bremsdrücke.
  • Bevorzugt wird die Regelung durch den Regler beendet, wenn eine vorgegebene Zeitdauer für die Regelung abgelaufen ist. Die vorgegebene Zeitdauer beträgt vorteilhafterweise wenige Sekunden, z. B. ca. 5 sec.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Regelung durch den Regler beendet, wenn der Lenkwinkel betragsmäßig unter einen vorbestimmten Lenkwinkel-Schwellenwert absinkt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Regelung durch den Regler beendet, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit betragsmäßig unter einen vorbestimmten Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert absinkt. Besonders bevorzugt wird die Regelung durch der Regler beendet, wenn die Lenkwinkelgeschwindigkeit betragsmäßig für eine vorgegebene Zeitdauer unter einen vorbestimmten Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert fällt. Die Zeitdauer beträgt vorteilhafterweise ca. 500 msec.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die radindividuellen Bremseingriffe derart durchgeführt, dass eine vorbestimmte Gesamtverzögerung des Fahrzeugs erzielt wird. Besonders bevorzugt wird die Gesamtverzögerung durch ein anderes System oder ein andere Funktion, z. B. eine Multikollisionsbremsfunktion, vorgegeben oder vorbestimmt. Besonders bevorzugt wird eine Gesamtverzögerung von maximal ca. 0,5 g, erzielt.
  • Bevorzugt werden die radindividuellen Bremseingriffe derart durchgeführt, dass durch eine Umverteilung der Bremsdrücke der Summendruck gleichbleibt und ein Giermoment durch seitenweise Unterschiede erzeugt wird. Besonders bevorzugt findet eine Gesamt-Druckerhöhung nur statt, wenn der Druck auf einer Seite (des Fahrzeugs) kleiner als ein vorgegebener Wert, z. B. etwa 5 bar, ist und ein größeres Giermoment vom Regler gefordert wird.
  • Bevorzugt steuert der Regler ein aktives Lenksystem derart an, dass Lenkmomente aufgebracht werden, die den Fahrer bei der Stabilisierung des Fahrzeugs und/oder der Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn unterstützen.
  • Bevorzugt wird durch den Regler ein fahrerunabhängiger Aufbau von Bremskraft an mindestens einer Radbremse derart bewirkt, dass das Fahrzeug stabilisiert wird und/oder auf die Soll-Bahn geführt wird.
  • Bevorzugt ermittelt oder erfasst das Fahrspurerkennungssystem für zumindest eine vorgegebene Distanz vor dem Fahrzeug eine Information bezüglich des Fahrspurverlaufs. Besonders bevorzugt wird die Krümmung über eine Distanz von ca. 150 m im Voraus ermittelt.
  • Bevorzugt basiert das Fahrspurerkennungssystem auf zumindest einer Kamera oder auf zumindest einem GPS (Global Positioning System) oder auf zumindest einer Straßenkarte.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine elektrische Servolenkung, die insbesondere über eine Drehmomentenschnittstelle angesteuert werden kann.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine elektrisch steuerbare Druckquelle zum Aufbau von Bremsdruck für hydraulisch betätigbare Radbremsen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Fahrzeug nach einem Aufprall gegen eine Leitplanke stabilisiert und/oder auf einen sichereren Fahrweg geleitet wird, bis der Fahrer in der Lage ist das Fahrzeug selbst zu steuern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung an Hand von Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine beispielsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung bzw. ein schematisches Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines beispielsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung beispielsgemäßer Fahrzustandsgrößen für ein beispielsgemäßes Modell zur Querregelung, und
  • 3 schematisch eine beispielsgemäße Reglerstruktur.
  • In 1 ist eine beispielsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung bzw. ein schematisches Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines beispielsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Beispielgemäß ist in 1 ein Fahrspurerkennungssystem 1 zu erkennen, mit welchem eine Information bezüglich des Fahrspurverlaufs, beispielsgemäß in Form der Krümmung κact des Fahrspurverlaufs, ermittelt oder erfasst wird.
  • Weiterhin ist eine Aufprall-Erkennungseinheit vorgesehen, welche einen Aufprall des Fahrzeugs, z. B. gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, anhand von Signalen mindestens eines Sensors oder anhand einer Fahrzustandsgröße erkennt. Beispielsgemäß wird ein Aufprall erkannt, wenn der Querbeschleunigungssensor (ay) oder Längsbeschleunigungssensor (ax) einen gewissen Grenzwert überschreitet, der bei einem realen Fahrmanöver nicht auftritt (z. B. 2 g), und die Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh über einem geeigneten Grenzwert liegt (z. B. 30 km/h).
  • Weiter ist eine Soll-Bahn-Bestimmungseinheit vorhanden, die eine Soll-Bahn für das Fahrzeug bestimmt, z. B. in Form einer Krümmung oder eines Krümmungsverlaufs κref. Die Soll-Bahn wird beispielsgemäß anhand des vor oder zu dem Zeitpunkt Tcrash des Aufpralls ermittelten oder erfassten Fahrspurverlaufs bestimmt.
  • Nach dem Aufprall kann das Fahrspurerkennungssystem 1 beschädigt oder funktionsunfähig sein, so dass die Regelung des Reglers 2 auf der zum Zeitpunkt des Aufpralls bestimmten und bei Aufprall abgespeicherten Krümmung basiert.
  • Regler 2 ist beispielsgemäß als ein Zustandsregler, z. B. ein LQR (linear-quadratischer Regler) ausgeführt. Der Regler bewirkt durch einen Lenkeingriff und/oder durch radindividuelle Bremseingriffe eine Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn und/oder eine Stabilisierung des Fahrzeugs. Regler 2 basiert auf einem Fahrzeugmodell.
  • Beispielsgemäß besitzt das Fahrzeug 6 einen elektrisch ansteuerbaren Lenk-Aktuator zur Ansteuerung einer Lenkung und einen elektrisch ansteuerbaren Brems-Aktuator zur Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen.
  • Beispielsgemäß ist eine Vergleichseinheit 3 vorgesehen. Dieser wird von dem Fahrspurerkennungssystem 1 die aktuelle Krümmung κact zugeführt. Nach dem Aufprall werden keine weiteren Daten übermittelt. Die Soll-Bahn ergibt sich dann aus der gespeicherten Krümmung. Weiterhin werden der Vergleichseinheit 3 beispielsgemäß Ist-Werte der Fahrzustandsgrößen Schwimmwinkel β, Fahrzeug-Geschwindigkeit Vveh (oder kurz V oder ν), Lenkwinkel δ, Gierrate ψ .act und Querbeschleunigung ay zugeführt. Anhand der Informationen bestimmt die Vergleichseinheit 3 eine Abweichung des Gierwinkels Δψ und eine Querabweichung Δy zwischen Ist- und Soll-Bahn bzw. Ist- und Soll-Wert. Die Abweichung des Gierwinkels Δψ und die Querabweichung Δy werden zusammen mit der Soll-Bahn (Krümmung κref) dem Regler 2 zugeführt.
  • Regler 2 basiert auf einem Einspurmodell des Fahrzeugs, in welchem das Giermoment Mz, welches durch unterschiedliche, durch die Radbremsen angelegte, Bremsmomente entsteht, berücksichtigt wird. Weiterhin wird im Modell die vorgegebene Krümmung κref (Soll-Bahn) als Störung (Z) berücksichtigt. Das Modell wird durch folgende Zustandsgleichungen beschrieben:
    Figure DE102016204550A1_0002
    was X . = A·X + B·U + W·Z entspricht.
  • Die Aufgabe des Reglers 2 ist es, das Fahrzeug zu stabilisieren, hierzu werden die Zustandsgrößen (X) durch Lenk- und/oder Bremseingriffe gegen Null geführt, d. h. Schwimmwinkel β → 0, Abweichung des Gierwinkels Δψ → 0 und Querabweichung Δy → 0.
  • Regler 2 bestimmt anhand des Fahrzeugmodells beispielsgemäß einen Lenkwinkel δreq und ein Giermoment Mz (Stellgrößen U).
  • Beispielsgemäß ist ein Lenkregler 4 vorgesehen, welcher aus dem Lenkwinkel δreq ein Lenkmoment δtrq bestimmt. Lenkregler 4 ist beispielsgemäß als ein PID-Regler (proportional-integral-derivative controller) ausgeführt.
  • Weiterhin ist beispielsgemäß ein Bremsregler 5 vorhanden, der aus dem Giermoment Mz Bremsdrücke Pij für die Radbremsen ermittelt, so dass durch die entsprechende Bremsansteuerung das Giermoment Mz erzeugt werden soll.
  • Nach Maßgabe von Lenkmoment δtrq und Bremsdrücke Pij werden die Lenkung und die Radbremsen im Fahrzeug 6 angesteuert.
  • 2 erläutert anhand einer schematischen Darstellung Fahrzustandsgrößen für das verwendete Einspurmodell zur Querregelung.
  • Dabei sind auf der linken Seite am Hinterrad die Querkraft hinten Fry, sowie die Geschwindigkeit hinten νr und der Schräglaufwinkel hinten αr dargestellt und auf der rechten Seite am Vorderrad die Querkraft vorne Ffy, sowie die Geschwindigkeit vorne νf der Schräglaufwinkel vorne αf und der Lenkwinkel δf. Um den Schwerpunkt CG, welcher eine Distanz lf von der Vorderachse und eine Distanz lr von der Hinterachse entfernt ist, sind der Schwimmwinkel β sowie die Gierrate ψ . und die Gierbeschleunigung ψ .. aufgetragen.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung ein Verfahren, durch welches ein Fahrzeug nach einem seitlichen Crash, z. B. gegen eine Leitplanke, stabilisiert wird, bis der Fahrer in der Lage ist, das Fahrzeug zu steuern. Das bedeutet, dass das Fahrzeug in einem instabilen Fahrzustand sein kann, wenn der automatische Stabilisierungs-Regler (2, 4, 5) eingreift.
  • Eine Crasherkennung findet bevorzugt statt, indem der Quer- oder Längsbeschleunigungssensor einen gewissen Wert überschreitet, der bei einem realen Fahrmanöver nicht auftritt (z. B. 2 g) und die Mindestfahrgeschwindigkeit über einem geeigneten Wert liegt (z. B. 30 km/h).
  • Bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
    Erstens eine Trajektorien-Planung, bei der vor Zeitpunkt des Crashes die Krümmung über eine Distanz (ca. 100 m) im Voraus ermittelt wird (z. B. durch Kamera oder GPS und Straßenkarte).
  • Zum Zeitpunkt des Crashes wird diese Krümmung gespeichert und anschließend abgefahren bzw. ausgeregelt, bis das Fahrzeug stabil ist (z. B. der Schwimmwinkel klein ist).
  • Der Gierwinkel wird aus der Integration der Gierrate berechnet.
  • Zweitens einen umschaltbaren Zustandsregler 2:
    Ein großer Schwimmwinkel β erzeugt eine andere Bewertung der Zustandsgrößen des Zustandsreglers. Bei großen Schwimmwinkeln β wird die Fahrstabilisierung priorisiert, insbesondere, wenn der Schwimmwinkel einen Grenzwert überschreitet.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei besonders instabilen Fahrzuständen vorrangig eine Stabilisierung herbeigeführt wird, während bei relativ stabilen Fahrzuständen mit einem Schwimmwinkel β unterhalb eines Grenzwerts die Führung des Fahrzeugs innerhalb der Fahrbahngrenzen priorisiert werden kann.
  • Bei einem großen Schwimmwinkel wird vorteilhaft eine Schwimmwinkelregelung eingesetzt.
  • Drittens eine Regelung:
    Nach einem Crash wird das Fahrzeug nur für die Zeit stabilisiert, solange der Fahrer die Situation nicht überschaut bzw. zu verwirrt ist, um das Fahrzeug geeignet zu steuern (Ca. 5 sec oder bis Lenkwinkel und Lenkwinkelgeschwindigkeit klein sind).
  • Eingriff mit radindividuellem Bremseneingriff und Lenkmomenteneingriff, aufgeteilt wird mit Hilfe von Control Allocation zur Aktorpotentialbestimmung. Wenn der Fahrer das Lenkmoment nicht zulässt, wird es über die Bremse gestellt.
  • Viertens erfolgt bevorzugt eine Überlagerung mit einer an sich bekannten Multikollisionsbremse (MKB):
    Die MKB funktioniert mit globalem Bremsdruck, so dass für dieses System der Druck bevorzugt seitenweise variiert werden kann, ohne die von MKB geforderte Verzögerung wesentlich zu ändern. MKB verzögert mit maximal 0.5 g, so dass bei Hochreibwert für dieses System genügend Potential zu Stabilisierung mit Lenkung und Bremse bleibt.
  • Eine beispielsgemäße Umschaltbarkeit des Zustandsreglers wird in 3 dargestellt. Der Regler 2 basiert auf den oben bereits genannten Zustandsgleichungen in der Form X . = A·X + B·U + W·Z.
  • Die Zustandsgrößen X werden bei dem LQ-Regler über eine Rückkopplungsmatrix K (bzw. K1) als Eingangsgrößen rückgekoppelt (U = –K·X). Beispielsgemäß sind zwei Rückkopplungsmatritzen K und K1 vorgesehen, wobei für die Regelung in Abhängigkeit von der Größe des Schwimmwinkels β die Rückkopplungsmatrix K oder die Rückkopplungsmatrix K1 verwendet wird.
  • Die Rückkopplungsmatrix K ist abhängig von einer Gewichtungsmatrix Q für die Zustandsgrößen X und einer Gewichtungsmatrix R für die Stellgrößen U, d. h. K(Q, R). Entsprechend ist die Rückkopplungsmatrix K1 abhängig von einer Gewichtungsmatrix Q1 für die Zustandsgrößen X und einer Gewichtungsmatrix R1 für die Stellgrößen, d. h. K1(Q1, R1).
  • Entsprechend nimmt der Regler 2 in Abhängigkeit von dem Wert des Schwimmwinkels β eine unterschiedliche Gewichtung der Zustandsgrößen bei der Regelung vor, entweder mittels Rückkopplungsmatrix K oder Rückkopplungsmatrix K1.
  • Vorteilhafterweise wird der Schwimmwinkel β entsprechend den folgenden Überlegungen bestimmt. Ausgehend von der Formel ay = ν .y + νxψ . ergibt sich durch Division
    Figure DE102016204550A1_0003
  • Wobei νx und νy die Komponenten der Fahrzeuggeschwindigkeit in x- bzw. y-Richtung in Fahrzeugkoordinaten sind und die Ableitung des Schwimmwinkels sich als
    Figure DE102016204550A1_0004
    darstellen lässt,
    so dass folgt:
    Figure DE102016204550A1_0005
  • Durch Integration wird der Schwimmwinkel β bestimmt.
  • Erläuterung von Zeichen:
    • δ, δreq
      Lenkwinkel [rad]
      FR, FL
      Normalkraft auf der rechten bzw. linken Seite [N]
      δtrq
      Lenkmoment
      ay
      Querbeschleunigung des Fahrzeugs [m/s2]
      ν, νact, Vveh, V
      Geschwindigkeit des Fahrzeugs [m/s]
      ψ
      Gierwinkel [rad]
      ψ .
      Gierrate [rad/s]
      ψ ..
      Gierbeschleunigung [rad/s2]
      β
      Schwimmwinkel [rad]
      β .
      Schwimmwinkelgeschwindigkeit [rad/s]
      Ffy
      Querkraft vorne [N]
      Fry
      Querkraft hinten [N]
      δf
      Lenkwinkel vorne [rad]
      αf, αr
      Schräglaufwinkel vorne, hinten [rad]
      Cf, Cr
      Reifenschräglaufsteifigkeit vorne und hinten [N/rad]
      Mz
      Giermoment [Nm]
      l
      Radstand des Fahrzeugs [m]
      lr,lf
      Abstand der Hinter- bzw. Vorderachse vom Schwerpunkt [m]
      νr
      Geschwindigkeit hinten
      νf
      Geschwindigkeit vorne
      m
      Masse des Fahrzeugs im Einspurmodell [kg]
      CG
      Schwerpunkt (center of gravity)
      Jz
      Trägheitsmoment des Fahrzeugs [kgm2]
      Δy
      Querabweichung (in y-Richtung)
      Δψ
      Abweichung des Gierwinkels
      κ
      Krümmung der Bahn
      Pij
      radindividuelle Bremsdrücke
      Tcrash
      Zeitpunkt des Aufpralls
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012107188 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem Aufprall gegen eine seitliche Fahrbahnbegrenzung, umfassend • ein Fahrspurerkennungssystem (1), mit welchem eine Information bezüglich des Fahrspurverlaufs (κact) ermittelt oder erfasst wird, • eine Aufprall-Erkennungseinheit, welche einen Aufprall (Tcrash) des Fahrzeugs, insbesondere gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, anhand von Signalen mindestens eines Sensors oder anhand einer Fahrzustandsgröße (ay, ax, Vveh) erkennt, • einen, insbesondere elektrisch ansteuerbaren, Lenk-Aktuator zur Ansteuerung einer Lenkung, und • einen, insbesondere elektrisch ansteuerbaren, Brems-Aktuator zur Ansteuerung einer oder mehrerer Radbremsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch • eine Soll-Bahn-Bestimmungseinheit, die eine Soll-Bahn (κref) für das Fahrzeug anhand des vor oder zu dem Zeitpunkt des Aufpralls ermittelten oder erfassten Fahrspurverlaufs bestimmt, und • einen Regler (2), der eine Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn und/oder eine Stabilisierung des Fahrzeugs bewirkt durch einen Lenkeingriff, insbesondere eine Ansteuerung des Lenk-Aktuators, und/oder durch radindividuelle Bremseingriffe, insbesondere eine Ansteuerung des Brems-Aktuators umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Information bezüglich des Fahrspurverlaufs eine Krümmung des Fahrspurverlaufs ermittelt oder erfasst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, in einer Vergleichseinheit (3), anhand der Soll-Bahn (κref) und Ist-Werten von Fahrzustandsgrößen eine Abweichung eines Gierwinkels (Δψ) und/oder eine Querabweichung (Δy) zwischen Ist- und Soll-Bahn bzw. Ist- und Soll-Wert bestimmt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (2) einen Schwimmwinkel (β) und/oder eine Gierrate (ψ .) und/oder die Abweichung des Gierwinkels (Δψ) und/oder die Querabweichung (Δy) zwischen Ist- und Soll-Bahn des Fahrzeugs regelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der Ist-Bahn der aktuelle Wert des Schwimmwinkels (β) und/oder eine Fahrzeug-Geschwindigkeit (ν, Vveh) und/oder einen Lenkwinkel (δ) und/oder die Gierrate (ψ .) und/oder eine Querbeschleunigung (ay) berücksichtigt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Wert des Schwimmwinkels (β) und/oder des Gierwinkels (ψ) durch Integration bestimmt wird, mit Hilfe einer gemessenen Gierrate (ψ .act), einer gemessenen Querbeschleunigung (ay) und/oder einer Fahrzeug-Geschwindigkeit (ν, Vveh) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (2) in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Schwimmwinkels (β) die Stabilisierung des Fahrzeugs oder die Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn stärker gewichtet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (2) in Abhängigkeit von dem Ist-Wert des Schwimmwinkels (β) eine Gewichtung der Zustandsgrößen bei der Regelung vornimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler für Schwimmwinkel (β) betragsmäßig größer als ein vorgegebener Schwimmwinkelgrenzwert, insbesondere für Schwimmwinkel (β) betragsmäßig größer als ca. 10°, eine Schwimmwinkelregelung durchführt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Aufpralls (Tcrash) des Fahrzeugs, insbesondere gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, der ermittelten oder erfassten Fahrspurverlauf als Soll-Bahn (κref) für das Fahrzeug abgespeichert wird und diese Soll-Bahn dem Regler (2) als Eingangsgröße bereitgestellt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (2) einen Lenkwinkel (δ) und/oder ein Giermoment (Mz) anhand eines Fahrzeugmodells bestimmt und der Lenkeingriff, insbesondere die Ansteuerung des Lenk-Aktuators, und/oder die radindividuellen Bremseingriffe, insbesondere die Ansteuerung des Brems-Aktuators, nach Maßgabe des Lenkwinkels (δ) und/oder des Giermoments (Mz) erfolgt/erfolgen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lenkregler (4) aus dem Lenkwinkel (δ) ein Lenkmoment (δtrq) bestimmt wird, und dass die Ansteuerung des Lenk-Aktuators nach Maßgabe des Lenkmoments (δtrq) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bremsregler (5) aus dem Giermoment (Mz) Bremsdrücke (Pij) für eine oder mehrere Radbremsen ermittelt werden, und dass die Ansteuerung des Brems-Aktuators nach Maßgabe der Bremsdrücke (Pij) erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch der Regler (2) beendet wird, wenn der Lenkwinkel (δ) betragsmäßig, insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer, unter einen vorbestimmten Lenkwinkel-Schwellenwert fällt und/oder wenn eine Lenkwinkelgeschwindigkeit betragsmäßig, insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer, unter einen vorbestimmten Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert fällt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch den Regler (2) beendet wird, wenn eine vorgegebene Zeitdauer für die Regelung, insbesondere ca. 5 sec, verstrichen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radindividuellen Bremseingriffe derart durchgeführt werden, dass eine vorbestimmte Gesamtverzögerung des Fahrzeugs, insbesondere eine Gesamtverzögerung von maximal ca. 0,5 g, erzielt wird.
  17. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem Aufprall gegen eine seitliche Fahrbahnbegrenzung, in welchem • eine Information bezüglich eines Fahrspurverlaufs (κact), insbesondere eine Krümmung des Fahrspurverlaufs, ermittelt oder erfasst wird, • ein Aufprall (Tcrash) des Fahrzeugs, insbesondere gegen die seitliche Fahrbahnbegrenzung, anhand von Signalen mindestens eines Sensors oder anhand einer Fahrzustandsgröße (ay, ax, Vveh) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass • eine Soll-Bahn (κref) für das Fahrzeug, anhand des vor oder zu dem Zeitpunkt des Aufpralls ermittelten oder erfassten Fahrspurverlaufs bestimmt wird, und • mittels eines Reglers (2) eine Führung des Fahrzeugs auf die Soll-Bahn (κref) und/oder eine Stabilisierung des Fahrzeugs bewirkt wird, indem ein Lenkeingriff und/oder radindividuelle Bremseingriffe durchgeführt wird/werden.
DE102016204550.4A 2015-03-20 2016-03-18 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102016204550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205089 2015-03-20
DE102015205089.0 2015-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204550A1 true DE102016204550A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55588263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204550.4A Withdrawn DE102016204550A1 (de) 2015-03-20 2016-03-18 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180001891A1 (de)
EP (1) EP3271222A1 (de)
DE (1) DE102016204550A1 (de)
WO (1) WO2016150869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113942501A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 丰田自动车株式会社 车辆控制装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600109633A1 (it) * 2016-10-31 2018-05-01 Magneti Marelli Spa Procedimento e sistema di controllo adattivo in un veicolo terrestre per l'inseguimento di un percorso, particolarmente in uno scenario di guida autonoma.
FR3093689B1 (fr) * 2019-03-12 2021-04-09 Renault Procédé d’élaboration d’une consigne de pilotage mixte d’un système de braquage de roues et d’un système de freinage différentiel d’un véhicule automobile
CN112572605B (zh) * 2019-09-29 2022-05-10 宇通客车股份有限公司 一种分布式驱动车辆及其转向控制方法与装置
CN111047867B (zh) * 2019-12-27 2022-01-14 北京中交华安科技有限公司 一种公路强横风路段速度预警控制方法及系统
CN112572410B (zh) * 2020-12-15 2022-11-15 长春工业大学 一种基于稳定状态预测的汽车侧向稳定性提升方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107188A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057604B4 (de) * 2004-11-29 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102005012037A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102005016009A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs nach einer Kollision
DE102009028880A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Fahrtrichtungsstabilisierungssystem für Fahrzeuge
JP2008018832A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Fuji Heavy Ind Ltd 車両運動制御装置
EP2990290B1 (de) * 2014-09-01 2019-11-06 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Manöverplanung nach einer Kollision und mit einem derartigen System ausgestattetes Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107188A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Schutzmaßnahmen in Fahrzeugen beim Erkennen einer Gefährdungssituation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113942501A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
US20220017145A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
US11845489B2 (en) * 2020-07-16 2023-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
CN113942501B (zh) * 2020-07-16 2024-05-31 丰田自动车株式会社 车辆控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180001891A1 (en) 2018-01-04
WO2016150869A1 (de) 2016-09-29
EP3271222A1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3663146B1 (de) Fahrassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102012224125B4 (de) Verfahren zur Spurhalteunterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Spurhalteassistenzsystem
DE102016204550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
EP3507170B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
EP1868852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs nach einer kollision
EP1843924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung und/oder minderung der folgen von kollisionen beim ausweichen vor hindernissen
EP2758291B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit autonomer bremsung bis zum stillstand
WO2010003714A1 (de) Ausweichfunktion zur vermeidung von kollisionen
DE102013009252A1 (de) Steuergerät und Verfahren für eine Notfall-Lenkunterstützungsfunktion
DE102009020649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE102009028880A1 (de) Fahrtrichtungsstabilisierungssystem für Fahrzeuge
DE102014206338A1 (de) Ausweichassistent
DE102013225970A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE102018202847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenkunterstützungssystems
DE102006044179B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchführung eines Fahrmanövers
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102014017594A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ausweichmanövers, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102014203752A1 (de) Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102014206341A1 (de) Ausweichassistent
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE102005018486A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrmanöver und Fahrerassistenzsystem
DE102014206344A1 (de) Ausweichassistent
DE102014206343B4 (de) Ausweichassistent
DE102010029922A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines den Fahrzustand beeinflussenden Aggregats in einem Fahrzeug
DE102013019130A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zur deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee