DE102016204488A1 - Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016204488A1
DE102016204488A1 DE102016204488.5A DE102016204488A DE102016204488A1 DE 102016204488 A1 DE102016204488 A1 DE 102016204488A1 DE 102016204488 A DE102016204488 A DE 102016204488A DE 102016204488 A1 DE102016204488 A1 DE 102016204488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
clutch
ring gear
coupled
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204488.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016204488.5A priority Critical patent/DE102016204488A1/de
Priority to CN201710160574.9A priority patent/CN107199874B/zh
Publication of DE102016204488A1 publication Critical patent/DE102016204488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, umfassend – eine drehbar in einem Gehäuse gelagerte Eingangswelle (1), die mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine koppelbar ist, – eine drehbar in dem Gehäuse gelagerte Ausgangswelle (2, 2'), die mit einer angetriebenen Achse des Hybridfahrzeugs koppelbar ist, – eine erste elektrische Maschine (10) mit einem gehäusefesten ersten Stator (11) und einem drehbar dazu gelagerten ersten Rotor (12), – eine zweite elektrische Maschine (20) mit einem gehäusefesten zweiten Stator (21) und einem drehbar dazu gelagerten zweiten Rotor (22), – einen ersten Planetensatz (100) mit einer ersten Sonne (110), einem ersten Hohlrad (120) und einem ersten Steg (130), auf dem ein Satz erster Planetenräder (131), die einerseits mit der ersten Sonne (110) und andererseits mit dem ersten Hohlrad (120) kämmen, drehbar gelagert sind, und – einen zweiten Planetensatz (200) mit einer zweiten Sonne (210), einem zweiten Hohlrad (220) und einem zweiten Steg (230), auf dem ein Satz zweiter Planetenräder (231), die einerseits mit der zweiten Sonne (210) und andererseits mit dem zweiten Hohlrad (220) kämmen, drehbar gelagert sind, wobei – die erste Sonne (110) und die zweite Sonne (210) mit dem ersten Rotor (12) gekoppelt sind, – der erste Steg (130) und das zweite Hohlrad (220) mit der Eingangswelle (1) gekoppelt sind, – das erste Hohlrad (120) und der zweite Rotor (22) über eine Übersetzungsanordnung (3, 5, 6, 300) mit der Ausgangswelle (2) verbunden sind und – der zweite Steg (230) mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Steg (130) über eine erste Kupplung (31) mit der Eingangswelle (1) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, umfassend
    • – eine drehbar in einem Gehäuse gelagerte Eingangswelle, die mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine koppelbar ist,
    • – eine drehbar in dem Gehäuse gelagerte Ausgangswelle, die mit einer angetriebenen Achse des Hybridfahrzeugs koppelbar ist,
    • – eine erste elektrische Maschine mit einem gehäusefesten ersten Stator und einem drehbar dazu gelagerten ersten Rotor,
    • – eine zweite elektrische Maschine mit einem gehäusefesten zweiten Stator und einem drehbar dazu gelagerten zweiten Rotor,
    • – einen ersten Planetensatz mit einer ersten Sonne, einem ersten Hohlrad und einem ersten Steg, auf dem ein Satz erster Planetenräder, die einerseits mit der ersten Sonne und andererseits mit dem ersten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert sind, und
    • – einen zweiten Planetensatz mit einer zweiten Sonne, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Steg, auf dem ein Satz zweiter Planetenräder, die einerseits mit der zweiten Sonne und andererseits mit dem zweiten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert sind,
    wobei
    • – die erste Sonne und die zweite Sonne mit dem ersten Rotor gekoppelt sind,
    • – der erste Steg und das zweite Hohlrad mit der Eingangswelle gekoppelt sind,
    • – das erste Hohlrad und der zweite Rotor über eine Übersetzungsanordnung mit der Ausgangswelle verbunden sind und
    • – der zweite Steg mit dem Gehäuse gekoppelt ist.
  • Derartige Antriebsanordnungen für Hybridfahrzeuge sind bekannt aus der WO 2015/056087 A1 .
  • Diese Druckschrift offenbart eine Hybrid-Antriebsanordnung mit zwei elektrischen Maschinen, die jeweils sowohl motorisch als auch generatorisch betreibbar sind. Eine Eingangswelle der Antriebsanordnung ist über ein Zwei-Massen-Schwungrad mit einer Verbrennungskraftmaschine koppelbar. Die Eingangswelle ist mit jeweils einer Welle eines der beiden koaxial angeordneten Planetensätze fest verbunden und zwar im ersten Planetensatz mit dessen erstem Steg und im zweiten Planetensatz mit dessen zweitem Hohlrad. Die Sonnen beider Planetensätze sind fest mit dem ersten Rotor der ersten elektrischen Maschine verbunden. Der zweite Steg des zweiten Planetensatzes ist über einen schaltbaren Freilauf am Gehäuse festlegbar. Das erste Hohlrad des ersten Planetensatzes ist über eine Stirnradstufe mit einer Vorgelegewelle verbunden. Am selben Festrad der Vorgelegewelle setzt eine weitere Stirnradstufe an, über welche der zweite Rotor der zweiten elektrischen Maschine mit der Vorgelegewelle verbunden ist. Die Vorgelegewelle dient als Ausgangswelle der Antriebsanordnung. Ihr zweites Festrad kämmt mit der Außenverzahnung eines Differenzialkorbs, über welchen eine angetriebene Achse des Hybridfahrzeugs ankoppelbar ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff „verbunden“ im Sinne einer drehzahlkonstanten Verbindung, beispielsweise über eine Festverbindung oder eine unveränderliche Übersetzungsstufe, benutzt. Im Gegensatz dazu umfasst der Begriff „gekoppelt“ sowohl derartige, drehzahlkonstante, als auch schalt- oder variierbare Verbindungen. Ist konkret der letztere Fall gemeint, wird in der Regel das entsprechende Schaltelement, insbesondere eine Bremse oder eine Kupplung, explizit angegeben. Ist hingegen konkret der erstere Fall gemeint, wird in der Regel auf die Verwendung des Begriffs „gekoppelt“ zugunsten des konkreten Begriffs „verbunden“ verzichtet. Die Verwendung des Begriffs „gekoppelt“ ohne Angabe eines konkreten Schaltelementes deutet somit in der Regel auf den beabsichtigten Einschluss beider Fälle hin. Diese Unterscheidung erfolgt allein zugunsten der besseren Verständlichkeit und insbesondere zur Verdeutlichung, wo das Vorsehen einer schalt- oder variierbaren Verbindung anstelle einer in der Regel leichter realisierbaren, drehzahlkonstanten Verbindung zwingend erforderlich ist. Die obige Definition des Begriffs „verbunden“ ist daher keinesfalls so eng auszulegen, dass willkürlich zu Umgehungszwecken eingefügte Kupplungen aus seinem Wortsinn ausführen.
  • Als „Bremse“ werden allgemein Schalelemente bezeichnet, mit denen ein drehbares Element wenigstens unidirektional am Gehäuse festlegbar ist. Mit „Kupplung“ werden hingegen Schaltelemente bezeichnet, mittels derer zwei relativ zum Gehäuse drehbare Wellen verbindbar sind.
  • Die Antriebsanordnung der o.g., gattungsbildenden Druckschrift weist im Wesentlichen zwei Betriebsmoden auf, die als Hybrid-Modus und als elektrischer Modus bezeichnet werden können. Im Hybrid-Modus wirkt die Verbrennungskraftmaschine als Antriebsaggregat, welches ggf. von einer oder beiden elektrischen Maschinen unterstützt werden kann. Im elektrischen Modus wirken allein die elektrischen Maschinen einzeln oder gemeinsam als Antriebsaggregat. Im Hinblick auf die größer werdenden Anforderungen an die Effizienz von Antriebsanordnungen, insbesondere vor dem Hintergrund stärker werdender elektrischer Maschinen mit stärkeren elektrischen Energiespeichern, besteht ein Bedarf nach einer Verbreiterung der nutzbaren Moden-Palette, die insbesondere auch die Möglichkeiten zum An- und Abschalten der Verbrennungskraftmaschine bei höheren Fahrgeschwindigkeiten einschließt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Antriebsanordnung derart weiterzubilden, dass die Palette der nutzbaren Betriebsmoden vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der erste Steg über eine erste Kupplung mit der Eingangswelle gekoppelt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Durch das erfindungsgemäß durch die erste Kupplung realisierbare Öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Steg und der Eingangswelle wird bei gleichzeitigem Schließen der Kopplung zwischen dem zweiten Steg und dem Gehäuse neben dem aus dem Stand der Technik bekannten einfachleistungsverzweigten Betriebsmodus ein zusätzlicher seriell hybrider Betriebsmodus ermöglicht. Die erste elektrische Maschine dreht in diesem Modus mit der negativen Drehzahl im Vergleich zur Verbrennungskraftmaschine. Der Übergang zwischen beiden Moden erfolgt drehzahlsynchron im Overdrive bei Getriebeübersetzungen von ca. 0,4. Bei Getriebeübersetzungen von ca. 0,7 im einfach leistungsverzweigten Modus kommt die erste elektrische Maschine zum Stehen und bei Getriebeübersetzungen von 1,0 laufen beide Planetensätze im einfach leistungsverzweigten Modus als Block um.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Steg über eine erste Bremse am Gehäuse festlegbar ist. Hierdurch wird zusätzlich ein parallel hybrider Festgang realisiert, der „auf der Grenze“ bei einer Getriebeübersetzung von ca. 0,4 zwischen dem zuvor genannten leistungsverzweigten Betriebsmodus und dem seriell hybriden Betriebsmodus liegt und während dieses Übergangs durchlaufen wird.
  • Soll bei dieser Ausführungsform die Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet und auf rein elektrischen Betrieb umgestellt werden, erfolgt dies in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit entweder aus dem vorgenannten leistungsverzweigten Betriebsmodus oder aus dem vorgenannten seriell hybriden Betriebsmodus heraus. Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten unter ca. 60 km/h wird die Verbrennungskraftmaschine aus dem leistungsverzweigten Betrieb heraus abgestellt. Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten über ca. 60 km/h wird die Verbrennungskraftmaschine aus dem seriell hybriden Modus abgestellt. Nach dem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine aus dem leistungsverzweigten Betrieb heraus wird die erste Bremse geschlossen, wodurch beide elektrischen Maschinen zum Antrieb des Fahrzeugs genutzt werden können.
  • Zum Starten der Verbrennungskraftmaschine ist hingegen die erste Bremse bei noch geschlossener erster Kupplung zu lösen, wobei der Antrieb über eine rein elektrische Zwischenphase in den leistungsverzweigten Betriebsmodus übergeht.
  • Erfolgt das Abstellen der Verbrennungskraftmaschine hingegen aus dem seriell hybriden Modus erfolgt der rein elektrische Antrieb allein über die zweite elektrische Maschine, da die erste elektrische Maschine in diesem Modus Drehzahl 0 bei Getriebeübersetzung 0 aufweist. Beim Start der Verbrennungskraftmaschine aus diesem Modus heraus muss die erste elektrische Maschine mit negativer Drehzahl bis zur Modusgrenze des o.g. parallelhybriden Modus beschleunigt werden. Es erfolgt somit bei der Grenzgeschwindigkeit von ca. 60 km/h ein gleichzeitiges Öffnen der ersten Kupplung und der ersten Bremsen und hernach ein Schließen der Kopplung des zweiten Steges mit dem Gehäuse, um zwischen den genannten elektrischen Modi zu wechseln.
  • Dies setzt voraus, dass der zweite Steg, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, über eine schaltbare Kopplung, d.h. über eine zweite Bremse, am Gehäuse festlegbar ist. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführungsform, bei welcher der zweite Steg fest mit dem Gehäuse verbunden ist, sofern eine zweite Kupplung vorgesehen ist. Diese kann, wie bei einer ersten Variante der Erfindung vorgesehen, das zweite Hohlrad mit der Eingangswelle koppeln. Alternativ kann die zweite Kupplung auch die zweite Sonne mit dem ersten Rotor koppeln. Hinsichtlich der möglichen Betriebsmoden gilt die obige Beschreibung, sofern „zweite Bremse“ durch „zweite Kupplung“ ersetzt wird.
  • Die nachfolgende Schalttabelle (Tabelle 1) gibt einen Überblick über die realisierbaren Betriebsmoden.
    Modus B1 B/K2 K1
    ELVA1 O O X
    SER 1 O X O
    PAR 1 X X O
    PAR 2 O X X
    2MM 1 X O X
    1MS 1 O O X
    1M 1 O X O
    Tabelle 1
  • Dabei bedeuten B1 erste Bremse, K1 erste Kupplung, B/K2 zweite Bremse bzw. zweite Kupplung, O Schaltelement offen, X Schaltelement geschlossen, ELVA einfache Leistungsverzweigung mit ausgangsgekoppelter elektrischer Maschine, SER seriell hybrider Modus, PAR parallel hybrider Modus, 1MS elektrischer Modus mit einer aktiven und einer geschleppten elektrischen Maschine, 1M elektrischer Modus mit einer aktiven und einer stehenden elektrischen Maschine und 2MM elektrischer Modus mit zwei (potentiell) aktiven elektrischen Maschinen (Momentenaddition). Zur detaillierten Erläuterung der einzelnen Betriebsmoden wird auf den speziellen Teil der Beschreibung verwiesen, wo insbesondere der jeweilige Momentenfluss unter rein beispielhafter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen diskutiert wird.
  • Um eine weitere Verbreiterung der erzielbaren Palette von Betriebsmoden zu erreichen, können zusätzliche Schaltelemente vorgesehen sein. Im Rahmen einer ersten Erweiterung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Rotor über eine dritte Bremse am Gehäuse festlegbar ist. Hieraus ergibt sich, wie aus der nachfolgenden Schalttabelle (Tabelle 2) ersichtlich, ein zusätzlicher parallel hybrider Betriebsmodus.
    Modus B1 B/K2 K1 B3
    ELVA1 O O X O
    SER 1 O X O O
    PAR 1 X X O O
    PAR 2 O X X O
    PAR 3 O O X X
    2MM 1 X O X O
    1MS 1 O O X O
    1M 2 O X O O
    Tabelle 2
  • Dabei bedeutet B3 dritte Bremse; im Übrigen wird auf die Legende zu Tabelle 1 verwiesen.
  • Im Rahmen einer zweiten Erweiterung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Planetensatz durch Kopplung zweier seiner Wellen mittels einer dritten Kupplung verblockbar ist. Hierbei sind unterschiedliche Varianten denkbar. Bei einer ersten Variante sind die erste Sonne und der erste Steg über die dritte Kupplung miteinander gekoppelt. Bei einer zweiten Variante sind die erste Sonne und das erste Hohlrad über die dritte Kupplung miteinander gekoppelt. Bei einer dritten Variante sind der erste Steg und das erste Hohlrad über die dritte Kupplung miteinander gekoppelt. All diese Varianten haben die Wirkung, dass der erste Planetensatz bei geschlossener dritter Kupplung ohne innere Relativrotationen als Block um läuft. Hieraus ergibt sind, wie aus der nachfolgenden Schalttabelle (Tabelle 3) ersichtlich, ebenfalls ein zusätzlicher parallel hybrider Betriebsmodus sowie ein zusätzlicher rein elektrischer Betriebsmodus mit zwei (potentiell) aktiven elektrischen Maschinen.
    Modus B1 B/K2 K1 K3
    ELVA1 O O X O
    SER 1 O X O O
    PAR 1 X X O O
    PAR 2 O X X O
    PAR 4 O O X X
    2MM 1 X O X O
    1MS 1 O O X O
    1M 1 O X O O
    2MM 2 O O O X
    Tabelle 3
  • Dabei bedeutet K3 dritte Kupplung; im Übrigen wird auf die Legende zu Tabelle 1 verwiesen.
  • Bei einer dritten Erweiterung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Sonne über eine vierte Kupplung mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Diese Erweiterung zeitigt, wie aus der nachfolgenden Schalttabelle (Tabelle 4) ersichtlich, einen zusätzlichen seriell hybriden Betriebsmodus, einen zusätzlichen parallel hybriden Vorwärts-Betriebsmodus, einen zusätzlichen parallel hybriden Rückwärts-Betriebsmodus und einen zusätzlichen rein elektrischen Betriebsmodus mit einer aktiven und einer stehenden elektrischen Maschine.
    Modus B1 B/K2 K1 K4
    ELVA1 O O X O
    SER 1 O X O O
    SER 2 O O O X
    PAR 1 X X O O
    PAR 2 O X X O
    PAR 4 O O X X
    PAR 5R X O O X
    2MM 1 X O X O
    1MS 1 O O X O
    1M 1 O X O O
    1M 2 O O O X
    Tabelle 4
  • Dabei bedeutet K4 vierte Kupplung und R Rückwärtsgang im Übrigen wird auf die Legende zu Tabelle 1 verwiesen.
  • Schließlich kann im Rahmen einer vierten Erweiterung der Erfindung vorgesehen sein, dass die zweite Sonne über eine fünfte Kupplung mit dem ersten Rotor gekoppelt ist. Hieraus ergibt sich, wie aus der nachfolgenden Schalttabelle (Tabelle 5) ersichtlich, ein zusätzlicher rein elektrischer Betriebsmodus mit zwei (potentiell) aktiven elektrischen Maschinen.
    Modus B1 B/K2 K1 K5
    ELVA1 O O X X
    SER 1 O X O X
    PAR 1 X X O X
    PAR 2 O X X X
    2MM 1 X O X X
    1MS 1 O O X X
    1M 1 O X O X
    2MM 3 X O X O
    Tabelle 5
  • Dabei bedeutet K5 fünfte Kupplung; im Übrigen wird auf die Legende zu Tabelle 1 verwiesen.
  • Wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausgangswelle als eine Vorgelegewelle mit ein oder zwei Eingangsrädern ausgebildet ist, die mit dem außenverzahnten ersten Hohlrad und einem mit dem zweiten Rotor verbundenen Koppelrad kämmen. Das Ausgangsrad der Vorgelegewelle kämmt mit einem Rad des weiteren Antriebs, insbesondere mit der Außenverzahnung eines Differenzialkorbs. Die Variante, bei der die Vorgelegewelle nur ein Eingangsrad aufweist ist bauraum- und gewichtsgünstiger; die Variante mit zwei Eingangsrädern der Vorgelegewelle (je eines in Zahneingriff mit dem ersten Hohlrad und dem Koppelrad) ermöglicht eine variablere Übersetzungsabstimmung. Die Ausgestaltung der Ausgangswelle als Vorgelegewelle ist für Antriebsanordnungen besonders günstig, die für den Quereinbau im Kraftfahrzeug vorgesehen sind.
  • Alternativ kann auch eine insbesondere für den Längseinbau vorgesehene Variante realisiert werden, bei der der zweite Rotor über einen dritten Planetensatz mit der direkt mit dem ersten Hohlrad verbundenen Ausgangswelle verbunden ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: die Grundform einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 2: eine erste Variante der Antriebsanordnung von 1,
  • 3: eine zweite Variante der Antriebsanordnung von 1,
  • 4: eine erste Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 5: eine zweite Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in einer ersten Ausgestaltung,
  • 6: eine zweite Ausgestaltung der zweiten Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 7: eine dritte Ausgestaltung der zweiten Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 8: eine dritte Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 9: eine vierte Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung,
  • 10: eine alternative Ausgestaltung des Ausgangsbereichs der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung und
  • 11: die erfindungsgemäße Antriebsanordnung in Längsbau-Konfiguration entsprechend der Grundform von 1.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt eine Grundform einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung in stark schematisierter Darstellung. In einem nicht näher dargestellten Gehäuse sind eine Eingangswelle 1 und eine Ausgangswelle 2 drehbar gelagert. Die Eingangswelle 1 ist mit einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeugs koppelbar. Die Ausgangswelle 2 ist mit einem weiteren Abtrieb des Hybridfahrzeugs koppelbar. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt dies über ein Ausgangsrad 3 der Ausgangswelle 2, welches mit der Außenverzahnung eines Differenzialkorbs eines nachgeschalteten Differenzials 4 kämmt.
  • Zentrale Elemente der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung sind eine erste elektrische Maschine 10 und eine zweite elektrische Maschine 20. Die erste elektrische Maschine 10 umfasst einen gehäusefesten Stator 11 und einen drehbar dazu gelagerten Rotor 12. Die zweite elektrische Maschine 20 umfasst einen gehäusefesten Stator 21 und einen drehbar dazu gelagerten Rotor 22.
  • Weiter weist die erfindungsgemäße Antriebsanordnung zwei Planetensätze auf, nämlich einen ersten Planetensatz 100 und einen zweiten Planetensatz 200. Der erste Planetensatz 100 umfasst eine erste Sonne 110, ein erstes Hohlrad 120 und einen ersten Steg 130, auf dem Planetenräder 131 drehbar gelagert sind. Der zweite Planetensatz 200 umfasst eine zweite Sonne 210, ein zweites Hohlrad 220 und einen zweiten Steg 230, auf dem Planetenräder 231 drehbar gelagert sind.
  • Die Planetensätze 100, 200 sind koaxial zur Eingangswelle 1 angeordnet. Axial zwischen beiden Planetensätzen 100, 200 ist die erste elektrische Maschine, ebenfalls in koaxialer Orientierung, angeordnet. Beide Sonnen 110, 210 sind fest mit dem Rotor 12 der ersten elektrischen Maschine verbunden. Der erste Steg 130 ist einerseits über eine erste Kupplung 31 schaltbar mit der Eingangswelle 1 gekoppelt und andererseits über eine erste Bremse 41 am Gehäuse festlegbar. Der zweite Steg 230 ist über eine zweite Bremse 42 ebenfalls am Gehäuse festlegbar. Das zweite Hohlrad 220 ist fest mit der Eingangswelle 1 verbunden. Das erste Hohlrad 120 kämmt mit seiner Außenverzahnung mit einem ersten Eingangsrad 5 der als Vorgelegewelle ausgebildeten Ausgangswelle 2. Ein zweites Eingangsrad 6 der Vorgelegewelle 2 kämmt mit der Verzahnung eines Koppelrades auf der Welle des zweiten Rotors 22.
  • In einem einfach leistungsverzweigten Betriebsmodus sind die erste Bremse 41 und die zweite Bremse 42 geöffnet, während die erste Kupplung 31 geschlossen ist. Über die Eingangswelle 1 eingeleitete mechanische Leistung verzweigt sich dabei im ersten Planetensatz 100. Das Eingangsdrehmoment wird über die geschlossene erste Kupplung 31 und den ersten Steg 130 eingeleitet. Teilweise wird es über das erste Hohlrad 120 und das erste Eingangsrad 5 der Vorgelegewelle 2 in rein mechanischer Form an den Ausgang geliefert. Teilweise wird es über die erste Sonne 110 zum generatorischen Antrieb der ersten elektrischen Maschine 10 genutzt. Die dabei erzeugte elektrische Leistung wird über eine nicht dargestellte Leistungselektronik, an welche ein ebenfalls nicht dargestellter elektrischer Energiespeicher angeschlossen ist, an die zweite elektrische Maschine 20 übergeleitet. Deren Drehmoment wird über das zweite Eingangsrad 6 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geliefert.
  • In einem seriell hybriden Betriebsmodus sind die erste Bremse 41 und die erste Kupplung 31 geöffnet, während die zweite Bremse 42 geschlossen ist. Das Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine wird über die Eingangswelle 1 und das zweite Hohlrad 220 in den zweiten Planetensatz 200 eingeleitet, der aufgrund seines mittels der geschlossenen zweiten Bremse 42 festgehaltenen Stegs 230 als reine Übersetzungsstufe wirkt. Das an der zweiten Sonne 210 anliegende, übersetzte Moment wird zum generatorischen Betrieb der ersten elektrischen Maschine 10 genutzt. Eine direkte Übertragung mechanischen Momentes an die Ausgangswelle 2 erfolgt aufgrund der geöffneten ersten Kupplung 31 und geöffneten ersten Bremse 41 nicht. Die beim generatorischen Betrieb der ersten elektrischen Maschine 10 erzeugte elektrische Leistung wird an die zweite elektrische Maschine 20 übergeleitet, deren Moment über das zweite Eingangsrad 6 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geliefert wird.
  • In einem ersten parallel hybriden Betriebsmodus sind die erste Bremse 41 und die zweite Bremse 42 geschlossen, während die erste Kupplung 31 geöffnet ist. Aufgrund der geschlossenen Bremsen 41, 42 wirken beide Planetensätze 100, 200 als reine Übersetzungsstufen. Das Eingangsmoment der Verbrennungskraftmaschine wird somit unter zweifacher Übersetzung über den zweiten Planetensatz 200 und den ersten Planetensatz 100 mechanisch an das erste Eingangsrad 5 der Vorgelegewelle 2 übertragen. Dabei können sowohl die erste elektrische Maschine 10 als auch die zweite elektrische Maschine 20 unterstützend motorisch betrieben oder rekuperierend generatorisch betrieben werden.
  • In einem zweiten parallel hybriden Betriebsmodus sind die zweite Bremse 42 und die erste Kupplung 31 geschlossen, während die erste Bremse 41 geöffnet ist. In diesem Modus wird das Eingangsmoment der Verbrennungskraftmaschine durch den ersten und zweiten Planetensatz 100, 200 übersetzt und an die Vorgelegewelle 2 geleitet. Wie im ersten parallel hybriden Modus können die elektrischen Maschinen 10, 11 dabei unterstützend motorisch oder rekuperierend generatorisch betrieben werden.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung diskutiert, kann durch Abschaltung der Verbrennungskraftmaschine aus dem zweiten parallel hybriden Betriebsmodus in einen ersten rein elektrischen Betriebsmodus übergegangen werden, bei dem nach Schließen der ersten Bremse 41 und Öffnen der zweiten Bremse 42 ein elektrischer Modus mit zwei potentiell aktiven elektrischen Maschinen 10, 20 realisiert wird.
  • Es lassen sich jedoch noch zwei weitere, rein elektrische Moden realisieren, bei denen jeweils eine elektrische Maschine 20 aktiv ist. In einem ersten derartigen Modus sind die erste und zweite Bremse 41, 42 geöffnet, während die erste Kupplung 31 geschlossen ist. Aufgrund der stehenden Verbrennungskraftmaschine bedeutet dies eine Festlegung der Drehzahl des ersten Stegs 130 zu Null, sodass die erste elektrische Maschine 10 mit standübersetzungsfacher Drehzahl des ersten Hohlrades 120 betrieben wird. Aufgrund der fehlenden Momentenabstützung am ersten Steg 120 des ersten Planetensatzes 100 bei offener erster Bremse 41 kann die mit negativer Drehzahl betriebene erste elektrische Maschine 10 kein übersetztes Moment an die Vorgelegewelle 2 übertragen und muss unter Zuhilfenahme von aus dem elektrischen Energiespeicher entnommener elektrischer Energie auf einer geschwindigkeitsabhängigen Drehzahl gehalten oder von der zweiten elektrischen Maschine 20 mitgeschleppt werden.
  • In einem zweiten elektrischen Modus mit einer aktiven und einer stehenden elektrischen Maschine sind die erste Kupplung 31 und die erste Bremse 41 geöffnet, während die zweite Bremse 42 geschlossen ist. Aufgrund der stehenden Verbrennungskraftmaschine ist auch das zweite Hohlrad 220 hinsichtlich seiner Drehzahl festgelegt, sodass keine der Wellen des zweiten Planetensatzes 200 umläuft. Damit steht auch der erste Rotor 12. In der zweiten elektrischen Maschine 20 erzeugtes Drehmoment wird über das zweite Eingangsrad 6 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geliefert. Aufgrund der geöffneten ersten Kupplung 31 und geöffneten ersten Bremse 41 kann der erste Steg 130 des ersten Planetensatzes 100 trotz seiner festgelegten ersten Sonne 110 dabei frei drehen.
  • 2 zeigt eine Variante der Grundform von 1, mit der die gleichen Betriebsmoden realisierbar sind. Konstruktiv unterscheidet sich die Variante von 2 dadurch von der Grundform von 1, dass der zweite Steg 230 dauerhaft, d.h. nicht über ein Schaltelement, am Gehäuse festgelegt ist. Stattdessen ist die feste Verbindung zwischen der Eingangswelle 1 und dem zweiten Hohlrad 220 aufgebrochen und durch eine schaltbare Kopplung über eine zweite Kupplung 32 ersetzt. Die obigen Erläuterungen zu 1 sind vollumfänglich auf die Ausführungsform von 2 übertragbar, sofern „zweite Bremse 42“ durch „zweite Kupplung 32“ ersetzt wird.
  • 3 zeigt eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Hierbei ist die Position der zweiten Kupplung 32 im Gegensatz zur Ausführungsform von 2 nochmals verändert. Bei dieser Variante wird die feste Verbindung zwischen dem ersten Rotor 12 und der ersten Sonne 210 durch eine schaltbare Kopplung über die zweite Kupplung 32 ersetzt. Im Übrigen gilt das zu 2 gesagte.
  • 4 zeigt eine erste Erweiterung der Grundform von 1. Insbesondere wird eine dritte Bremse 43 eingeführt, mittels welcher der erste Rotor 12 am Gehäuse festlegbar ist. Hieraus ergibt sich zusätzlich zu den oben erläuterten Betriebsmoden ein dritter parallel hybrider Betriebsmodus, bei welchem die erste und zweite Bremse 41, 42 geöffnet sind, während die erste Kupplung 31 und die dritte Bremse 43 geschlossen sind. Der erste Rotor 12 ist über die geschlossene dritte Bremse am Gehäuse festgelegt. Die zweite Bremse 42 ist offen, sodass der zweite Steg 230 des zweiten Planetensatzes 200 trotz seiner festgehaltenen Sonne 210 bei über sein zweites Hohlrad 220 eingeleiteter Rotation frei drehen kann. Der erste Planetensatz 100 wirkt aufgrund seiner ebenfalls festgehaltenen Sonne 110 als reine Übersetzungsstufe, mittels welcher über die geschlossene erste Kupplung 31 und den ersten Steg 130 eingeleitetes Drehmoment übersetzt und über das erste Hohlrad 120 und das erste Eingangsrad 5 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geliefert werden kann. Die zweite elektrische Maschine 20 kann dabei unterstützend motorisch oder rekuperierend generatorisch betrieben werden.
  • Die 57 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen einer zweiten Erweiterung der Erfindung, die, ausgehend von der Grundform von 1, die Möglichkeit einer Verblockung des ersten Planetensatzes 100 vorsieht. Diese Verblockbarkeit wird bei der Ausgestaltung gem. 5 dadurch erreicht, dass die erste Sonne 110 und der erste Steg 130 mittels einer dritten Kupplung 33 schaltbar gekoppelt sind. Bei der Ausführungsform gem. 6 koppelt die dritte Kupplung 33 die erste Sonne 110 mit dem ersten Hohlrad 120. Bei der Ausgestaltung gem. 7 koppelt die dritte Kupplung 33 den ersten Steg 130 mit dem ersten Hohlrad 120.
  • Sämtliche Ausgestaltungen der zweiten Erweiterung der Erfindung führen dazu, dass zwei zusätzliche Betriebsmoden realisierbar sind. In einem zusätzlichen parallel hybriden Betriebsmodus sind die erste und die dritte Kupplung 31, 33 geschlossen, während die übrigen Schaltelemente geöffnet sind. Der erste Planetensatz 100 läuft aufgrund seiner Verblockung ohne innere Rotationen mit der Drehzahl der Eingangswelle 1 um. Diese Rotation wird über das erste Eingangsrad 5 auf die Vorgelegewelle 2 übertragen, wobei die zweite elektrische Maschine 20 unterstützend motorisch oder rekuperierend generatorisch betrieben werden kann. Gleiches gilt auch für den zusätzlichen Einsatz der ersten elektrischen Maschine.
  • Wird die Verbrennungskraftmaschine, ausgehend von diesem parallel hybriden Betriebsmodus ausgeschaltet, ergibt sich ein zusätzlicher rein elektrischer Modus mit zwei potentiell aktiven elektrischen Maschinen, wenn die Verbrennungskraftmaschine nach Öffnen der ersten Kupplung 31 ausgeschaltet wird. Der erste Planetensatz läuft dann als Block mit der Drehzahl des ersten Rotors 12 um.
  • 8 zeigt eine dritte Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Diese zeichnet sich, ausgehend von der Grundform gem. 1, dadurch aus, dass die zweite Sonne 210 über eine vierte Kupplung 34 mit der Getriebeeingangswelle 1 gekoppelt ist. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit zur Realisierung von vier zusätzlichen Betriebsmoden. In einem zusätzlichen seriell hybriden Modus ist die vierte Kupplung 34 geschlossen, während die übrigen Schaltelemente geöffnet sind. Durch die resultierende Verblockung des zweiten Planetensatzes läuft dieser mit der Drehzahl der Eingangswelle 1 als Block um. Wegen der geöffneten ersten Kupplung 31 und der geöffneten ersten Bremse 41 wird kein Drehmoment über den ersten Planetensatz 100 an die Ausgangswelle 2 übertragen. Stattdessen wird die erste elektrische Maschine 10 generatorisch betrieben. Die dabei erzeugte elektrische Leistung wird an die zweite elektrische Maschine 20 übertragen, deren Drehmoment über das zweite Eingangsrad 6 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geliefert wird.
  • In einem zusätzlichen parallel hybriden Modus sind die erste und vierte Kupplung 31, 34 geschlossen, während die übrigen Schaltelemente geöffnet sind. Auch hier läuft der zweite Planetensatz 200 als Block mit der Drehzahl der Eingangswelle 1 um. Auch der erste Planetensatz 100, dessen erste Sonne 110 (aufgrund ihrer Verbindung mit der zweiten Sonne 210) und dessen erster Steg 130 (aufgrund der geschlossenen ersten Kupplung 31) mit der Drehzahl der Eingangswelle 1 drehen, läuft als Block mit der Eingangsdrehzahl um. Das Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine wird somit ohne weitere Übersetzung über das erste Hohlrad 120 und das erste Eingangsrad 5 auf die Vorgelegewelle 2 übertragen. Die elektrischen Maschinen 10, 20 können dabei unterstützend motorisch oder rekuperierend generatorisch betrieben werden.
  • In einem zusätzlichen parallel hybriden Rückwärtsmodus sind die erste Bremse 41 und die vierte Kupplung 34 geschlossen, während die übrigen Schaltelemente geöffnet sind. Das Moment der Verbrennungskraftmaschine läuft über den verblockten zweiten Planetensatz 200 zur ersten Sonne 110 des ersten Planetensatzes 100, der aufgrund seines wegen der geschlossenen ersten Bremse 41 festgelegten ersten Steges 130 als reine Minus-Übersetzungsstufe wirkt, d.h. eine Umkehr der Drehrichtung bewirkt.
  • Schließlich ergibt sich ein zusätzlicher rein elektrischer Gang mit einer aktiven elektrischen Maschine, nämlich der zweiten elektrischen Maschine 20, und einer stehenden elektrischen Maschine, nämlich der ersten elektrischen Maschine 10. In diesem Betriebsmodus ist die vierte Kupplung 34 geschlossen, während die übrigen Schaltelemente geöffnet sind. Dies entspricht dem oben erläuterten zusätzlichen seriell hybriden Modus, jedoch mit abgestellter Verbrennungskraftmaschine. Aufgrund der stehenden Eingangswelle 1 und der Verblockung des zweiten Planetensatzes 200 über die geschlossene vierte Kupplung 34 steht auch der erste Rotor 12. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt allein über die zweite elektrische Maschine 20, wobei der erste Planetensatz 100 wegen der geöffneten ersten Kupplung 31 und der geöffneten ersten Bremse 41 frei drehen kann.
  • 9 zeigt eine vierte Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Diese zeichnet sich, ausgehend von der Grundform gem. 1, dadurch aus, dass die zweite Sonne 210 über eine fünfte Kupplung 35 mit dem ersten Rotor 12 gekoppelt ist.
  • Hieraus ergibt sich die Möglichkeit zur Realisierung eines zusätzlichen rein elektrischen Betriebsmodus mit zwei potentiell aktiven elektrischen Maschinen. Hierzu sind die erste Kupplung 31 und die erste Bremse 41 geschlossen, während die übrigen Schaltelemente geöffnet sind. Wegen der geschlossenen ersten Bremse 41 und der geschlossenen ersten Kupplung 31 wird der erste Steg 130 zusammen mit der Kurbelwelle der stehenden Verbrennungskraftmaschine, d.h. zusammen mit der Eingangswelle 1, am Gehäuse festgelegt. Wegen der geöffneten fünften Kupplung 35 ist der zweite Planetensatz 200 vollständig abgekoppelt. Das von der ersten elektrischen Maschine 10 erzeugte Drehmoment wird über den als reine Übersetzungsstufe wirkenden ersten Planetensatz 100 über das Eingangsrad 5 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geleitet. Das in der zweiten elektrischen Maschine 20 erzeugte Drehmoment wird über das zweite Eingangsrad 6 der Vorgelegewelle 2 an den Ausgang geleitet.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass sämtliche Erweiterungen, wie sie in den 49 auf Basis der Grundform von 1 dargestellt sind, auch auf Basis der Varianten der 2 und 3 realisierbar sind. Die obigen Erläuterungen behalten cum grano salis ihre Gültigkeit.
  • 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Ausgangsbereichs der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung. Anstelle einer Vorgelegewelle mit zwei Eingangs- und einem Ausgangsrad wird hier lediglich eine Vorgelegewelle 2 mit einem Eingangsrad 5 und einem Ausgangsrad 3 verwendet. Sowohl der zweite Rotor 22 als auch die Außenverzahnung des nur gestrichelt angedeuteten ersten Hohlrades 120 greifen am selben (einzigen) Eingangsrad 5 der Vorgelegewelle 2 an.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorgenannten Ausführungsformen insbesondere für den Quereinbau in einem Fahrzeug geeignet sind. 11 zeigt hingegen eine zum Längseinbau geeignete Variante, die, abgesehen vom Ausgangsbereich, im Wesentlichen der Grundform von 1 entspricht, wobei der erste und zweite Planetensatz 100, 200 ihre axialen Positionen getauscht haben. Die zweite elektrische Maschine 20 ist dem ersten Planetensatz 100 axial benachbart und in koaxialer Orientierung angeordnet. Das erste Hohlrad 120 ist hierbei direkt mit der Ausgangswelle 2' verbunden. Die zweite elektrische Maschine 20 ist über einen dritten Planetensatz 300 an die Ausgangswelle 2' angeschlossen. Die dritte Sonne 310 des dritten Planetensatzes 300 ist dabei mit dem zweiten Rotor 22 verbunden. Das dritte Hohlrad 320 des dritten Planetensatzes 300 ist dauerhaft am Gehäuse festgelegt. Der dritte Steg 330 des dritten Planetensatzes 300, auf dem ein Satz dritter Planetenräder 331 drehbar gelagert ist, ist mit der Ausgangswelle 2' verbunden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass sämtliche vorgenannten Varianten mit entsprechenden Modifikationen, wie sie beispielhaft in 11 angedeutet sind, in Längseinbau-Varianten modifiziert werden können.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Rein der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass anstelle der ersten Bremse, die den ersten Steg am Gehäuse festlegbar macht, auch eine erste Bremse, welche die Eingangswelle am Gehäuse festlegbar macht, vorgesehen sein kann. Hinsichtlich der realisierbaren Betriebsmodi kann vollumfänglich auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden. Alternativ kann auch die funktionelle Integration der Außenverzahnung des Hohlrades des ersten Planetensatzes durch zwei separate, gekoppelte Bauteile aufgehoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangswelle
    2
    Ausgangswelle, Vorgelegewelle
    2'
    Ausgangswelle
    3
    Ausgangsrad von 2
    4
    Differenzial
    5
    erstes Eingangsrad von 2
    6
    zweites Eingangsrad von 2
    10
    erste elektrische Maschine
    11
    erster Stator
    12
    erster Rotor
    20
    zweite elektrische Maschine
    21
    zweiter Stator
    22
    zweiter Rotor
    31
    erste Kupplung
    32
    zweite Kupplung
    33
    dritte Kupplung
    34
    vierte Kupplung
    35
    fünfte Kupplung
    41
    erste Bremse
    42
    zweite Bremse
    43
    dritte Bremse
    100
    erster Planetensatz
    110
    erste Sonne
    120
    erstes Hohlrad
    130
    erster Steg
    131
    erste Planetenräder
    200
    zweiter Planetensatz
    210
    zweite Sonne
    220
    zweites Hohlrad
    230
    zweiter Steg
    231
    zweite Planetenräder
    300
    dritter Planetensatz
    310
    dritte Sonne
    320
    drittes Hohlrad
    330
    dritter Steg
    331
    dritte Planetenräder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/056087 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug, umfassend – eine drehbar in einem Gehäuse gelagerte Eingangswelle (1), die mit einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine koppelbar ist, – eine drehbar in dem Gehäuse gelagerte Ausgangswelle (2, 2'), die mit einer angetriebenen Achse des Hybridfahrzeugs koppelbar ist, – eine erste elektrische Maschine (10) mit einem gehäusefesten ersten Stator (11) und einem drehbar dazu gelagerten ersten Rotor (12), – eine zweite elektrische Maschine (20) mit einem gehäusefesten zweiten Stator (21) und einem drehbar dazu gelagerten zweiten Rotor (22), – einen ersten Planetensatz (100) mit einer ersten Sonne (110), einem ersten Hohlrad (120) und einem ersten Steg (130), auf dem ein Satz erster Planetenräder (131), die einerseits mit der ersten Sonne (110) und andererseits mit dem ersten Hohlrad (120) kämmen, drehbar gelagert sind, und – einen zweiten Planetensatz (200) mit einer zweiten Sonne (210), einem zweiten Hohlrad (220) und einem zweiten Steg (230), auf dem ein Satz zweiter Planetenräder (231), die einerseits mit der zweiten Sonne (210) und andererseits mit dem zweiten Hohlrad (220) kämmen, drehbar gelagert sind, wobei – die erste Sonne (110) und die zweite Sonne (210) mit dem ersten Rotor (12) gekoppelt sind, – der erste Steg (130) und das zweite Hohlrad (220) mit der Eingangswelle (1) gekoppelt sind, – das erste Hohlrad (120) und der zweite Rotor (22) über eine Übersetzungsanordnung (3, 5, 6, 300) mit der Ausgangswelle (2) verbunden sind und – der zweite Steg (230) mit dem Gehäuse gekoppelt ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (130) über eine erste Kupplung (31) mit der Eingangswelle (1) gekoppelt ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (130) über eine erste Bremse (41) am Gehäuse festlegbar ist.
  3. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (230) über eine zweite Bremse (42) am Gehäuse festlegbar ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (230) fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlrad (220) über eine zweite Kupplung (32) mit der Eingangswelle (1) gekoppelt ist.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonne (210) über eine zweite Kupplung (32) mit dem ersten Rotor (12) gekoppelt ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (12) über eine dritte Bremse (43) am Gehäuse festlegbar ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetensatz (100) durch Kopplung zweier seiner Wellen mittels einer dritten Kupplung (33) verblockbar ist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonne (110) und der erste Steg (130) über die dritte Kupplung (33) gekoppelt sind.
  10. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sonne (110) und das erste Hohlrad (120) über die dritte Kupplung (33) gekoppelt sind.
  11. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (130) und das erste Hohlrad (120) über die dritte Kupplung (33) gekoppelt sind.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonne (210) über eine vierte Kupplung (34) mit der Getriebeeingangswelle (1) gekoppelt ist.
  13. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sonne (210) über eine fünfte Kupplung (35) mit dem ersten Rotor (12) gekoppelt ist.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (2) als eine Vorgelegewelle mit ein oder zwei Eingangsrädern (5, 6) ausgebildet ist, die mit dem außenverzahnten ersten Hohlrad (120) und einem mit dem zweiten Rotor (22) verbundenen Koppelrad kämmen.
DE102016204488.5A 2016-03-17 2016-03-17 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug Pending DE102016204488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204488.5A DE102016204488A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
CN201710160574.9A CN107199874B (zh) 2016-03-17 2017-03-17 用于混合动力车辆的驱动组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204488.5A DE102016204488A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204488A1 true DE102016204488A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204488.5A Pending DE102016204488A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107199874B (de)
DE (1) DE102016204488A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220013A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
CN109484155A (zh) * 2018-12-17 2019-03-19 北京航空航天大学 双电机双行星排多模式机电耦合传动装置
CN109915555A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 大众汽车有限公司 用于混动车辆的驱动组件
DE102018202837A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019105004B3 (de) * 2019-02-27 2020-03-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugantrieb mit leistungsverzweigtem Getriebe
DE102019208478A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019208479A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730676A (en) * 1996-10-22 1998-03-24 General Motors Corporation Three-mode, input-split hybrid transmission
DE102012025368A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015056087A1 (en) 2013-10-15 2015-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035205A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Ag Hybridantriebsordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012025369A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730676A (en) * 1996-10-22 1998-03-24 General Motors Corporation Three-mode, input-split hybrid transmission
DE102012025368A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015056087A1 (en) 2013-10-15 2015-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220013A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
CN109915555A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 大众汽车有限公司 用于混动车辆的驱动组件
DE102018202837A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018202837B4 (de) * 2018-02-26 2020-03-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109484155A (zh) * 2018-12-17 2019-03-19 北京航空航天大学 双电机双行星排多模式机电耦合传动装置
CN109484155B (zh) * 2018-12-17 2023-09-05 北京航空航天大学 双电机双行星排多模式机电耦合传动装置
DE102019105004B3 (de) * 2019-02-27 2020-03-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugantrieb mit leistungsverzweigtem Getriebe
DE102019208478A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019208479A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107199874B (zh) 2020-05-19
CN107199874A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204488A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
AT519487B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2014102030A1 (de) Hybridantriebsanordnung für kraftfahrzeuge
WO2014090486A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014117227A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
AT15018U2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3730330A1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102018125082A1 (de) Dediziertes Hybridgetriebe, insbesondere als Teil eines Antriebsstrangs und Betriebsweise eines solchen Antriebsstrangs
EP2749443B1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017202160A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017205118A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102017222537A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
AT520219B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102016101063A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016101061A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017203478A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
EP2694308B1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018115227A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102018005372A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016221288A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102014221830A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
WO2018115245A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102017216310A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016220013A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed