DE102016203872A1 - Verstellbares Fahrwerk - Google Patents

Verstellbares Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102016203872A1
DE102016203872A1 DE102016203872.9A DE102016203872A DE102016203872A1 DE 102016203872 A1 DE102016203872 A1 DE 102016203872A1 DE 102016203872 A DE102016203872 A DE 102016203872A DE 102016203872 A1 DE102016203872 A1 DE 102016203872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camber
wheels
adjustable chassis
chassis
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203872.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Klank
Marc Wiesenthal
Oliver Westphal
Christian Stephan
Frank Berger
Jörn Torben Oetker
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016203872.9A priority Critical patent/DE102016203872A1/de
Publication of DE102016203872A1 publication Critical patent/DE102016203872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verstellbares Fahrwerk (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Regelungseinrichtung (40), wobei mittels zumindest eines Aktuators (3, 4) der Radsturz (10) von Rädern (5) an zumindest einer Achse (15) variabel änderbar ist, wobei die Reifen (9) an den Rädern (5) zumindest zwei unterschiedliche Laufflächen (9a, 9b) aufweisen, wobei durch gezielte Änderung des Radsturzes (10) die Räder (5) zumindest einer Achse (15) derart geneigt werden können, dass die beabsichtigte Lauffläche (9a, 9b) in Kontakt mit der Fahrbahn (20) bringbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Einstellen eines Radsturzes eines verstellbaren Fahrwerks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Fahrwerk, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Einstellen des Radsturzes eines verstellbaren Fahrwerks gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind verstellbare Fahrwerke bekannt, bei denen an zumindest einer Achse der Sturz über Aktuatoren verstellbar ist. Als Sturz bezeichnet man allgemein den Winkel zwischen der Radmittelebene und einer Senkrechten auf die Fahrbahn. Man unterscheidet den Sturz bezüglich der Fahrbahn und den Sturz bezüglich des Fahrzeugs. Durch Verstellung des Sturzes lässt sich eine Veränderung des Kontaktes der Profilteilchen in der Reifenaufstandsfläche mit der Fahrbahn verändern.
  • Um einen möglichst guten Kontakt der Reifen mit der Fahrbahn zu gewährleisten, werden für verschiedene Witterungsverhältnisse (Temperaturbereiche) unterschiedliche Reifen eingesetzt. So werden beispielsweise für winterliche Straßenverhältnisse etwa unterhalb von 7 Grad Celsius Winterreifen eingesetzt, andererseits bei Temperaturen etwa oberhalb von 7 Grad Celsius werden Sommerreifen mit einer härteren Gummimischung eingesetzt, um in diesem Temperaturbereich einen besseren Kontakt zur Fahrbahn bzw. höheren Reibwert des Reifenmaterials bei Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche zu gewährleisten.
  • Es besteht das Problem, dass gerade bei grenzwertigen Fahrbahnbedingungen um die vorgenannte Grenztemperatur ein Reifenwechsel mit einem nicht unerheblichen Aufwand, wie z. B. einem Werkstattbesuch, verbunden ist. Es ist daher erstrebenswert, einen Reifen zu verwenden, der sowohl eine Reifenlauffläche bzw. Reifenaufstandsfläche zumindest für Sommerreifen als auch eine für Winterreifen besitzt. Des Weiteren muss das Fahrwerk entsprechend ausgelegt sein, um derart spezielle Reifentypen verwenden zu können.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einem verstellbaren Fahrwerk, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Regelungseinrichtung, wobei mittels zumindest eines Aktuators der Radsturz von Rädern an zumindest einer Achse variabel änderbar ist, wobei die Reifen an den Rädern zumindest zwei unterschiedliche Laufflächen aufweisen, so dass durch gezielte Änderung des Radsturzes die Räder zumindest einer Achse derart geneigt werden können, dass die beabsichtigte Lauffläche in Kontakt mit der Fahrbahn bringbar ist.
  • Die herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte, Verstellung des Radsturzes ist dabei nicht zweckdienlich, da diese den Radsturz nur in einem sehr kleinen Winkelbereich verstellen kann, um die Fahrdynamik des Fahrzeuges zu verbessern. Für eine effektive Verstellung, um quasi von der Sommerlauffläche auf die Winterlauffläche umschalten zu können, muss der Radsturz über einen sehr großen Winkelbereich verstellbar sein. Entscheidend hierbei ist, dass das vorgenannte Fahrwerk in der Lage ist, den Radsturz in einen ersten Endbereich zu verstellen, um eine erste Lauffläche für den Sommerbetrieb zu erreichen. Der zumindest zweite weitere Endbereich muss erreichbar sein, um die Lauffläche für den Winterbetrieb einstellen zu können.
  • Bevorzugt sind für das verstellbare Fahrwerk Aktuatoren als längenverstellbare Lenker zumindest einer Achse derart ausgebildet, den Radsturz abhängig von der beabsichtigten Lauffläche einzustellen. Mit Blick auf den vorgenannten großen Winkelbereich, der einstellbar sein muss, müssen die Aktuatoren derart ausgebildet sein, dass große Verstellwege ermöglicht sind. Es ist ersichtlich, dass bisher aus dem Stand der Technik bekannte Aktuatoren mit geringem Verstellbereich hierbei nicht eingesetzt werden können. Die Aktuatoren müssen derart weitergebildet werden, dass neben der normalen, der Verbesserung der Fahrdynamik dienenden Radsturzverstellung, die Aktuatoren zusätzlich einen großen Verstellweg gewährleisten müssen, um die vorgenannten Endbereiche für den Sommer- oder Winterbetrieb anfahren zu können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in dem zumindest einen Aktuator eine Messeinrichtung vorhanden, so dass die gezielte Längenänderung des Aktuators vornehmbar ist, um den für die beabsichtigte Lauffläche benötigten Radsturz gezielt einstellen zu können. Mittels der Messeinrichtung ist der Aktuator mit anderen Worten in der Lage, den für den jeweils benötigten Bereich (Sommer- oder Winterbetrieb) anfahren zu können. Die Messeinrichtung des Aktuators kann dabei mit der Fahrzeugelektronik bzw. einer Regeleinrichtung für die Aktuatoren drahtlos oder per Kabel verbunden sein. Dabei können die Aktuatoren bzw. deren Messeinrichtung über eine spezielle Verbindung, beispielsweise einem CAN-Bus mit der Regeleinrichtung verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind an den Rädern Sensoren angeordnet, die eine Lage zumindest einer Radebene der Räder an zumindest einer Achse erfassen. Die Sensoren können sowohl an den Rädern, als auch fahrwerkseitig an einem Radträger angeordnet sein, über den das Rad drehbar mit dem Fahrwerk verbunden ist. Es kann der Sensor dabei in den Reifen eingearbeitet sein, oder aber der Sensor, z. B. mittels eines Gurtes, an der Felge befestigt sein. Auch kann der Sensor an der Felge oder an den Reifen geklebt sein. Die Sensoren sind drahtlos mit der Messeinrichtung in dem Aktuator und/oder der Regeleinrichtung bzw. Fahrzeugelektronik verbunden. Es lässt sich somit sensieren, in welcher Lage sich die Räder in Bezug zur Fahrbahnoberfläche befinden. Somit lässt sich beispielsweise erfassen, ob die Verstellung des Radsturzes mittels des Aktuators ordnungsgemäß erfolgt ist und der Endbereich für den gewünschten Sommer- oder Winterbetrieb erreicht wurde. Selbstverständlich lässt sich über den Sensor ebenfalls der Radsturzverstellbereich zur Verbesserung der Fahrdynamik erfassen.
  • Bevorzugt sind die vorgenannten Sensoren insbesondere als RFID-Sensoren ausgebildet, um mit dem zumindest einen Aktuator zu kommunizieren, so dass der Aktuator aufgrund der auf dem RFID-Sensor gespeicherten Daten abhängig von der beabsichtigten Lauffläche, den jeweiligen gezielten Radsturz einstellen kann. RFID ist eine Abkürzung für RADIO-FREQUENCY IDENTIFICATION: Es bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen. Der eigentliche Sensor ist dabei als ein Funketikett ausgebildet, der sich an dem Reifen bzw. Rad oder auch an der Felge befindet und mit einem Lesegerät zum Auslesen der von dem RFID-Sensor gesendeten Daten ausgebildet ist. Der RFID-Sensor kann somit die aktuelle Neigung der Radebene und somit des Rades zur Fahrbahnoberfläche an den Aktuator bzw. dessen Messeinrichtung oder aber an die Fahrzeugelektronik bzw. die Regeleinrichtung senden. Neben seiner Kommunikationsfähigkeit ist der Sensor zusätzlich ausgerüstet, um Geschwindigkeiten bzw. Beschleunigungen zu erfassen. Zusätzlich zur Radneigung können an die Regeleinrichtung im Fahrzeug somit zur Verbesserung der Fahrdynamik die aktuelle Drehzahl des Rades oder auch deren Beschleunigung übermittelt werden.
  • Zur Erfassung der Radneigung gegenüber der Fahrbahnoberfläche können alternativ Abstandssensoren eingesetzt werden, die sich am Fahrzeugaufbau befinden und die Neigung des Rades gegenüber dem Fahrzeugaufbau detektieren. Alternativ können die vorgenannten Sensoren auch am Radträger befestigt werden, wodurch neben der drahtlosen Verbindung auch eine kabelgebundene Verbindung mit der Fahrzeugelektronik möglich wird. Die am Radträger gemessene Neigung bzw. der Sturz stimmt dabei mit dem daran drehbar gelagerten Rad überein.
  • Bevorzugt ist das verstellbare Fahrwerk derart ausgebildet, dass die Regelungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung die Aktuatoren auf Grundlage der von den Sensoren bereitgestellten Daten nur dann gezielt ansteuert, wenn sich das Fahrzeug in einem bestimmten Zustand befindet, vorzugsweise im Stillstand befindet, und, vorzugsweise gleichzeitig, der Lenkwinkel der jeweils lenkbaren Achse in etwa 0 Grad beträgt. Es lässt sich somit sicherstellen, dass eine Änderung der Lauffläche von Winterbetrieb auf Sommerbetrieb nur dann vornehmbar ist, wenn dieses auch sinnvoll ist. Jedoch ist ersichtlich, dass im Gegensatz zum Werkstattbesuch, das Fahrzeug lediglich mit einer geringen Geschwindigkeit bei einem Lenkwinkel von 0 Grad bzw. in den Stillstand gebracht werden muss, um von einer für den Sommerbetrieb bevorzugten Lauffläche auf eine für den Winterbetrieb bevorzugten Lauffläche umschalten zu können.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Einstellen des Radsturzes eines verstellbaren Fahrwerks, wie zuvor erläutert. Das Verfahren ist insbesondere für lenkbare Achsen geeignet, wobei Daten und Messwerte zur Ermittlung des Radsturzes und der Räder durch Sensoren und die Regelungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung ermittelt werden, und die Einstellung des Radsturzes anhand der ermittelten Daten sowie Messwerte an den Rädern zumindest einer Achse über die Aktoren abhängig von der beabsichtigten Lauffläche der Räder vorgenommen werden kann.
  • Bevorzugt wird die Einstellung des Radsturzes in einen ersten Bereich für den Sommerbetrieb bzw. einen zumindest zweiten Bereich für den Winterbetrieb nur dann verändert, wenn sich das Fahrwerk in einem definierten, vorzugsweise statischen Ist-Zustand befindet. Wie zuvor bereits zum verstellbaren Fahrwerk erläutert, ist die Verstellung von Sommer- auf Winterbetrieb insbesondere sinnvoll bei langsamer Geradeausfahrt bzw. Stillstand des Fahrwerks bzw. Fahrzeugs mit einem Lenkwinkel nahe 0 Grad. Die Regelungseinrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, den Lenkwinkel auf 0 Grad zu bringen, bevor eine Sturzverstellung auf die jeweilige Lauffläche erfolgt, beispielsweise über die Servolenkung oder Radspurverstelleinrichtung, insbesondere Hinterradlenkung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Regelungseinrichtung zur Verwendung in einem zuvor erläuterten verstellbaren Fahrwerk und/oder zur Ausführung eines vorgenannten Verfahrens. Diese ist als separates Steuergerät oder als Teil eines Steuergerätes, z. B. ESP oder Lenkungssteuerung, ausgebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Fahrwerk, wobei in dem Kraftfahrzeug eine Regelungseinrichtung eingesetzt wird, auf der ein zuvor erläutertes Verfahren zum Einstellen des gezielten Radsturzes ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Teilansicht eines Fahrwerks im Sommerbetrieb,
  • 2 eine Teilansicht eines Fahrwerks im Winterbetrieb,
  • 3 eine schematisierte Ansicht von Verfahrensschritten zum Einstellen eines Radsturzes.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines verstellbaren Fahrwerks 1 eines Kraftfahrzeuges, wobei hier eine linke Hälfte des Fahrzeugaufbaus 35 mit einem linken Rad 5 dargestellt ist. Verdeutlicht wird dies durch eine Strichpunktlinie h, die die Mitte des Fahrzeugs darstellt. Das Rad 5 ist drehbar an einem Radträger 50 gelagert, wobei der Radträger 50 und somit das Rad 5 über Lenker 16, 17 in Position zum Fahrzeugaufbau 35 gehalten wird. Das Rad 5 weist einen Reifen 9 auf, der zwei Laufflächen 9a, 9b aufweist. Die Lenker 16, 17 sind längenverstellbar durch Aktuatoren 3, 4, die Teil der Lenker 16, 17 sind. Ein Aktuator 3 weist eine Messeinrichtung 45 auf, über die die Längenänderung des Aktuators 3 gemessen als auch eingesteuert wird. Der Reifen weist einen negativen Radsturz 10 auf, wobei sich der Sturzwinkel durch die gezeigte Senkrechte ergibt, die die Radebene 5a auf Höhe der Radmitte bzw. der Drehachse des Rades 5 schneidet. Die Senkrechte ist im rechten Winkel zur Fahrbahnoberfläche 20 aufgetragen. Es ist erkennbar, dass der Reifen 9 des Rades 5 mit einer Lauffläche 9b in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche 20 ist. Die Achse 15 des verstellbaren Fahrwerks 1 befindet sich somit im Sommerbetrieb. An dem Fahrzeugaufbau 35 ist eine Regeleinrichtung 40 angeordnet, die drahtlos mit zumindest einem Sensor 30, der an dem Rad 5 bzw. dem Reifen 9 angeordnet ist, sowie einer Messeinrichtung 45, die einem Aktuator 3 zugeordnet ist, kommunizieren kann.
  • 2 zeigt dasselbe Fahrwerk 1, das hier jedoch den Winterbetrieb darstellt. Es ist deutlich erkennbar, dass das Rad 5 einen positiven Radsturz aufweist und mit der äußeren Lauffläche 9a in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche 20 steht. Die weiteren Bauteile entsprechen denen der 1 und werden hier nicht noch einmal gesondert aufgezählt, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Es ist offensichtlich, dass zwischen den 1 und 2 der Radsturz des Rades 5 des Fahrwerks 1 deutlich verändert ist.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild mit verschiedenen Verfahrensschritten eines Verfahrens zum Einstellen des Radsturzes eines verstellbaren Fahrwerks 1, wie zuvor zu den Figuren 1 und 2 beschrieben. In einem ersten Schritt 100 wird über das Auslesen eines RFID-Sensors der Reifentyp ermittelt, so dass dem Gesamtsystem Informationen über die unterschiedlichen Laufflächen vorliegen. Des Weiteren wird die Radneigung und somit der Radsturz ermittelt. In einem weiteren Schritt 101 wird der Fahrzustand ermittelt, so dass eine Unterscheidung zwischen bewegtem und stillstehendem Fahrzeug vorliegt. In einem nächsten Schritt 102 werden die verstellbaren Lenker bzw. Aktoren betätigt, so dass das Rad von dem einen Radsturzendbereich in den anderen Radsturzendbereich gefahren werden kann. In einem weiteren Verfahrensschritt 103 wird geprüft, ob der Endbereich der Radsturzverstellung erreicht wurde und die Vorwahl (Sommer- oder Winterbetrieb) fehlerfrei angefahren wurde. In einem weiteren Verfahrensschritt 104 wird anhand aller Sensoren bzw. Mess- und Regeleinrichtungen eine abschließende Prüfung durchgeführt, so dass der Fahrbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Sollte nach dem Verfahrensschritt 103 festgestellt werden, dass der Radsturzendbereich durch die Verstellung der verstellbaren Lenker 16, 17 mittels der Aktuatoren nicht erreicht wurde und/oder nicht der Vorwahl (Sommer- oder Winterfahrbetrieb) entspricht, so wird zurückverwiesen auf den Verfahrensschritt 101 und die Schritte 101 bis 103 erneut ausgeführt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugaufbau
    3, 4
    Aktuator
    5
    Rad
    5a
    Radebene
    9
    Reifen
    9a
    Lauffläche
    9b
    Lauffläche
    10
    Radsturz
    15
    Achse
    16, 17
    Lenker
    20
    Fahrbahnoberfläche
    30
    Sensor
    35
    Fahrzeugaufbau
    40
    Regeleinrichtung
    45
    Messeinrichtung
    50
    Radträger
    h
    Mitte des Fahrzeugs

Claims (10)

  1. Verstellbares Fahrwerk (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Regelungseinrichtung (40), wobei mittels zumindest eines Aktuators (3, 4) der Radsturz (10) von Rädern (5) an zumindest einer Achse (15) variabel änderbar ist, wobei die Reifen (9) an den Rädern (5) zumindest zwei unterschiedliche Laufflächen (9a, 9b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass durch gezielte Änderung des Radsturzes (10) die Räder (5) zumindest einer Achse (15) derart geneigt werden können, dass die beabsichtigte Lauffläche (9a, 9b) in Kontakt mit der Fahrbahn (20) bringbar ist.
  2. Verstellbares Fahrwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (3, 4) als längenverstellbare Lenker (16, 17) zumindest einer Achse (15) ausgebildet sind, um den Radsturz (10) abhängig von der beabsichtigten Lauffläche einzustellen.
  3. Verstellbares Fahrwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einem Aktuator eine Messeinrichtung (45) vorhanden ist, so dass eine gezielte Längenänderung des Aktuators (3, 4) vornehmbar ist, um den für die beabsichtigte Lauffläche (9a, 9b) benötigten Radsturz gezielt einstellen zu können.
  4. Verstellbares Fahrwerk (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rädern (5) Sensoren (30) angeordnet sind, die eine Lage zumindest einer Radebene (5a) der Räder (5) an zumindest einer Achse erfassen.
  5. Verstellbares Fahrwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (30) insbesondere als RFID-Sensoren ausgebildet sind, um mit dem zumindest einen Aktuator (3, 4) zu kommunizieren, so dass der Aktuator aufgrund der auf dem RFID-Sensor gespeicherten Daten abhängig von der beabsichtigten Lauffläche den jeweiligen gezielten Radsturz einstellen kann.
  6. Verstellbares Fahrwerk (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (40) und/oder die Messeinrichtung (45) die Aktuatoren (3, 4) auf Grundlage der von den Sensoren (30) bereitgestellten Daten nur dann gezielt ansteuert, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem bestimmten Zustand befindet, vorzugsweise im Stillstand befindet, und, vorzugsweise gleichzeitig, der Lenkwinkel der jeweils lenkbaren Achse (15) in etwa Null Grad beträgt.
  7. Verfahren zum Einstellen des Radsturzes eines verstellbaren Fahrwerks nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 1–6 an zumindest einer, insbesondere lenkbaren, Achse, wobei Daten und Messwerte zur Ermittlung des Radsturzes (10) und der Räder durch Sensoren (30) und die Regelungseinrichtung (40) und/oder die Messeinrichtung (45) ermittelt werden, und die Einstellung des Radsturzes (10) anhand der ermittelten Daten sowie Messwerten an den Rädern (5) zumindest einer Achse über die Aktuatoren (3, 4) abhängig von der beabsichtigten Lauffläche (9a, 9b) der Reifen (9) vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Einstellung des Radsturzes nur dann verändert wird, wenn sich das Fahrwerk (1) in einem definierten, vorzugsweise statischen, Ist-Zustand befindet.
  9. Regelungseinrichtung zur Verwendung in einem verstellbaren Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche von 1–6 und/oder zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Fahrwerk (1) nach einem der Ansprüche von 1 bis 6.
DE102016203872.9A 2016-03-09 2016-03-09 Verstellbares Fahrwerk Withdrawn DE102016203872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203872.9A DE102016203872A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verstellbares Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203872.9A DE102016203872A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verstellbares Fahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203872A1 true DE102016203872A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203872.9A Withdrawn DE102016203872A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Verstellbares Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10988177B2 (en) * 2017-01-19 2021-04-27 Doftek Pty Ltd Electromechanical devices for controlling vehicle suspension settings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014547A (en) * 1955-12-17 1961-12-26 Lely Cornelis Van Der Vehicle wheel tilting arrangement for utilizing different wheel ground engaging surfaces
DE2248467A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-18 Yasuo Tsuruta Fahrgestell fuer transportmaschinen
DE19836440A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
DE19935535A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit veränderlichem Sturz von Fahrzeugrädern
JP2008213557A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Equos Research Co Ltd 車両用制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014547A (en) * 1955-12-17 1961-12-26 Lely Cornelis Van Der Vehicle wheel tilting arrangement for utilizing different wheel ground engaging surfaces
DE2248467A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-18 Yasuo Tsuruta Fahrgestell fuer transportmaschinen
DE19836440A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
DE19935535A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit veränderlichem Sturz von Fahrzeugrädern
JP2008213557A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Equos Research Co Ltd 車両用制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008-213557 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 09.02.2017] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10988177B2 (en) * 2017-01-19 2021-04-27 Doftek Pty Ltd Electromechanical devices for controlling vehicle suspension settings
US11565752B2 (en) 2017-01-19 2023-01-31 Doftek Pty Ltd Electromechanical devices for controlling vehicle suspension settings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885586B1 (de) Bestimmung des aktuellen gierwinkels und des aktuellen schwimmwinkels eines landfahrzeugs
DE60037685T2 (de) Verfahren und System zum Steuern des Verhaltens eines Fahrzeugs durch die Kontrolle seiner Reifen
EP2049870B1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehachse und des drehzentrums eines fahrzeugrads
EP3027435B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer druckabweichung zwischen einem sollreifendruck und einem aktuellen reifendruck für einen reifen eines fahrzeugs sowie zur bestimmung einer radlast
EP3026416B1 (de) Prüfvorrichtung für eine funktionsprüfung von fahrzeugsystemen
WO1996010505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des schlupfes und/oder zur bestimmung der längskraft oder einer walkarbeitsproportionalen grösse sowie fahrzeugreifen dafür
DE102019104363A1 (de) Verfahren zum schätzen der reibung zwischen reifen und strasse vor dem eingreifen des sicherheitssystems
EP3630581A1 (de) Verfahren und anordnung zur plausibilisierung und/oder (re-) initialisierung einer hinterradlenkung
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015223156A1 (de) Vorrichtung für die Schätzung einer Fahrzeugmasse mit Hilfe des Reifenluftdrucks und Verfahren dafür
WO2012045556A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer neigung eines fahrzeuges in fahrtrichtung
WO2015014635A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines druckverhältnisses zwischen einem sollreifendruck und einem aktuellen reifendruck für einen reifen eines fahrzeugs
EP3154833B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen bremssystems
DE102016203872A1 (de) Verstellbares Fahrwerk
DE102013226592A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Reifenschlupfes eines Kraftfahrzeugs
DE102010055378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Fahrwerksgrößen
WO2016135289A1 (de) Sensorvorrichtung für reifen
DE102005018834A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung einer aktuellen Kraftfahrzeugposition und einer aktuellen Ausrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10332817B3 (de) Verfahren und Fahrzeugprüfstand zur dynamischen Fahrtsimulation
DE102020007770B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bodenunebenheit auf einer Straße mittels eines Systems eines Kraftfahrzeugs, sowie System
DE102015001018A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Reifenprofils und Fahrzeug
DE102004004805B9 (de) System zum Kompensieren von bei Fahrzeugdynamik-Steuerungen verwendeten Fahrzeugrad-Geschwindigkeiten
EP3688409A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines radsturzes oder einer spur
EP4100809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung eines fahrzeugs
DE102017122641A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines hochfrequenten Anteils einer Fahrzeugdrehung und Verfahren zur Bestimmung des Einflusses eines hochfrequenten Anteils einer Nickbewegung sowie einer Wankbewegung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Bestimmung des Einflusses eines hochfrequenten Anteils einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs auf die Bewegung einer Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee