DE102016203725A1 - Informationssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Informationssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016203725A1
DE102016203725A1 DE102016203725.0A DE102016203725A DE102016203725A1 DE 102016203725 A1 DE102016203725 A1 DE 102016203725A1 DE 102016203725 A DE102016203725 A DE 102016203725A DE 102016203725 A1 DE102016203725 A1 DE 102016203725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
message
information
procedure
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016203725.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016203725.0A priority Critical patent/DE102016203725A1/de
Priority to US15/450,681 priority patent/US10699132B2/en
Priority to CN201710132332.9A priority patent/CN107170266B/zh
Priority to JP2017043992A priority patent/JP2017162472A/ja
Publication of DE102016203725A1 publication Critical patent/DE102016203725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • B60K2360/5915Inter vehicle communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/301Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with other obstacle sensor information, e.g. using RADAR/LIDAR/SONAR sensors for estimating risk of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/302Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with GPS information or vehicle data, e.g. vehicle speed, gyro, steering angle data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

In einem Verfahren wird seitens eines ersten Kraftfahrzeugs eine Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs optisch abgetastet; es wird eine Nachricht auf der Basis der abgetasteten Informationen bestimmt; die Nachricht wird vom ersten Kraftfahrzeug an ein zweites Kraftfahrzeug übermittelt, wobei ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug einen vorbestimmten Maximalwert nicht übersteigt; es wird eine graphische Darstellung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs auf der Basis der Nachricht bestimmt; und die Darstellung wird an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs ausgegeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Informationssystem für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung das Beschaffen von verkehrsrelevanten Informationen an Bord eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftfahrzeug kann mit einer Fahrzeug-Zu-Fahrzeug-Schnittstelle (C2C, Car to Car) oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Schnittstelle (C2I: Car to Infrastructure) ausgestattet sein, um von einer externen Quelle Informationen zu erhalten, die für das Führen des Kraftfahrzeugs von Belang sein können. Derartige Informationen umfassen üblicherweise eine aktuelle Geschwindigkeitsbeschränkung, eine statistisch ermittelte Verkehrslage oder eine ortsgebundene Warnung vor einer Gefahrenstelle.
  • Verkehrsrelevante Informationen, die von einem Kraftfahrzeug an ein anderes übertragen werden, können auf der Zielseite jedoch häufig nicht gewinnbringend ausgenutzt werden, da unmittelbar übermittelte Informationen in ihrem Format nicht standardisiert sind und standardisierte Informationen häufig eine zwischengeschaltete Verarbeitung erfordern, die die Aktualität der Informationen beeinträchtigen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zur Bereitstellung von Informationen an Bord eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem Verfahren wird seitens eines ersten Kraftfahrzeugs eine Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs optisch abgetastet; es wird eine Nachricht auf der Basis der abgetasteten Informationen bestimmt; die Nachricht wird vom ersten Kraftfahrzeug an ein zweites Kraftfahrzeug übermittelt, wobei ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug einen vorbestimmten Maximalwert nicht übersteigt; es wird eine graphische Darstellung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs auf der Basis der Nachricht bestimmt; und die Darstellung wird an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs ausgegeben.
  • Anders ausgedrückt können Kamerabilder im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs aufgenommen und an das zweite Kraftfahrzeug übermittelt werden, wo sie graphisch dargestellt werden. Ein Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs kann dadurch aktuelle und durch ihn selbst interpretierbare Informationen erhalten, die es ihm erlauben können, das zweite Kraftfahrzeug verbessert zu steuern. Beispielsweise können schwer automatisch detektierbare Informationen wie ein lokales Wetter im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs, eine Bodenbeschaffenheit, eine Gefahrenstelle, folgender Verkehr oder Gegenverkehr im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs durch den Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs mühelos bestimmt werden. Der Fahrer kann das zweite Kraftfahrzeug sicherer führen, weil er über eine verbesserte Informationsbasis verfügt. In einer Ausführungsform befindet sich das erste Kraftfahrzeug auf der gleichen Straße vor dem zweiten Kraftfahrzeug, sodass der Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs auf der Darstellung verbessert erkennen kann, mit welcher Verkehrssituation er demnächst rechnen muss.
  • Durch das Beschränken auf einen vorbestimmten Maximalabstand zwischen den beiden Kraftfahrzeugen kann sichergestellt werden, dass nur solche Informationen an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs dargestellt werden, die das Führen des zweiten Kraftfahrzeugs unmittelbar oder innerhalb eines vorbestimmten Zeithorizonts betreffen. Eine Informationsüberflutung des Fahrers des zweiten Kraftfahrzeugs kann dadurch vermieden werden.
  • Durch das Übermitteln von optischen Informationen vom ersten an das zweite Kraftfahrzeug wird eine Zwischenverarbeitung einer zentralen Instanz, die insbesondere Informationen vieler Kraftfahrzeuge miteinander korrelieren kann, eingespart, sodass die seitens des zweiten Kraftfahrzeugs verfügbaren Informationen einen hohen Aktualitätsgrad aufweisen können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das zweite Kraftfahrzeug auf der Basis der Nachricht gesteuert. Insbesondere kann das zweite Kraftfahrzeug einen Fahrassistenten aufweisen, der zumindest einen Aspekt des Fahrbetriebs des zweiten Kraftfahrzeugs steuert. Der Fahrassistent kann beispielsweise einen Spurhalteassistenten oder einen automatischen Abstandshalter umfassen. Ein Verarbeitungssystem an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs kann zusätzlich oder alternativ zu lokal abgetasteten Informationen die vom ersten Kraftfahrzeug übermittelten Informationen dazu verwenden, beispielsweise eine Längssteuerung des Kraftfahrzeugs durchzuführen. Bremst beispielsweise ein vorausfahrendes Kraftfahrzeug außerhalb eines Sichtbereichs des Fahrers des zweiten Kraftfahrzeugs, so kann diese Information an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs automatisch ausgewertet werden und die Geschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs kann automatisch reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Kraftfahrzeug dazu eingerichtet, autonom gesteuert zu werden. Dabei werden sämtliche Aspekte der Fahrzeugsteuerung des zweiten Kraftfahrzeugs mittels einer Verarbeitungseinrichtung durchgeführt. Ein Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs muss nicht in die Steuerung eingreifen und steht üblicherweise auch als Rückfallposition im Fall eines auftretenden Fehlers nicht oder nur mit einer vorbestimmten Verzögerung zur Verfügung. Die autonome Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs kann von den vollständig oder weitgehend unverarbeiteten visuellen Informationen im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs profitieren. Beispielsweise können lokal bestimmte und vom ersten Kraftfahrzeug empfangene Informationen miteinander fusioniert werden. Eine unsichere Information oder eine falsche Information können dadurch leichter identifiziert werden. Übereinstimmende Informationen können sich gegenseitig plausibilisieren.
  • In einer Ausführungsform ist der Maximalwert des Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs gewählt. Bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit können eine Reaktionszeit eines Fahrers oder einer automatischen Steuerung und auch ein Brems- bzw. Anhalteweg des zweiten Kraftfahrzeugs verlängert sein. Durch das Anheben des Maximalwerts können Informationen aus einem größeren Umkreis um das zweite Kraftfahrzeug beschafft werden, sodass nach dem Empfangen dieser Informationen noch ausreichend Zeit bleiben kann, um in die Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs einzugreifen, falls dies erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform wird die Nachricht drahtlos unmittelbar vom ersten ans zweite Kraftfahrzeug übermittelt. Dies kann beispielsweise mittels Techniken der Nahfeldkommunikation (NFC: Near Field Communication), WLAN, Mobilfunk oder einem drahtlosen Internetzugang durchgeführt werden. Die unmittelbare Übermittlung von Informationen vom ersten ans zweite Kraftfahrzeug kann dazu beitragen, Übertragungszeiten zu minimieren. Die an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs vorliegenden Informationen können dadurch verbessert aktuell gehalten sein.
  • Die letztgenannte Technik ist auch als C2C-Kommunkation bekannt. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann auch eine C2I-Kommunikation gewählt werden. Dabei wird die Nachricht drahtlos an eine erste ortsfeste Infrastruktur im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs, von dort an eine zweite Infrastruktur im Bereich des zweiten Kraftfahrzeugs und von dort drahtlos an das zweite Kraftfahrzeug übermittelt. Die beiden Infrastrukturen können drahtlos, drahtgebunden oder mittels eines beliebigen, auch heterogenen Netzwerks miteinander verbunden sein. Die signaltechnisch oft schwierige Übertragung von Informationen zwischen zwei sich bewegenden Kraftfahrzeugen kann dadurch eingespart werden. Außerdem können die übermittelten Informationen seitens der Infrastruktur weiterverarbeitet werden, sodass sie beispielsweise einem dritten Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden können.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird die Nachricht vom ersten Kraftfahrzeug an ein drittes Kraftfahrzeug und von dort an das zweite Kraftfahrzeug übermittelt. Das dritte Kraftfahrzeug kann sich zusätzlich wie das erste Kraftfahrzeug verhalten, indem es lokal abgetastete optische Informationen an das zweite Kraftfahrzeug weiterleitet. Dadurch kann eine Reichweite von Kommunikationsmitteln zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug vergrößert werden. Eine seitens des dritten Kraftfahrzeugs empfangene Nachricht kann auch zwischenverarbeitet werden, indem sie beispielsweise auf der Basis von seitens des dritten Kraftfahrzeugs ermittelten Informationen plausibilisiert wird. Die Qualität der am zweiten Kraftfahrzeug eintreffenden Informationen kann dadurch verbessert sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Nachricht die Position des ersten Kraftfahrzeugs und/oder eine Abtastzeit umfasst. Durch Vergleichen mit einer Position des zweiten Kraftfahrzeugs und einer aktuellen Zeit kann seitens des zweiten Kraftfahrzeugs bestimmt werden, ob sich das erste Kraftfahrzeug zur Abtastzeit in einem Abstand befunden hat, der kürzer als der vorbestimmte Maximalwert ist. In einer anderen Ausführungsform kann die Einhaltung des Maximalwerts mit Mitteln der Signalübermittlung sichergestellt werden, indem beispielsweise ein nur innerhalb eines vorbestimmten Radius empfangbares drahtloses Signal vom ersten Kraftfahrzeug ausgesandt wird. Die Abtastzeit kann zusätzlich darauf hinweisen, wie aktuell die empfangene Information ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die optisch abgetasteten Informationen seitens des ersten Kraftfahrzeugs maschinell interpretiert, wobei die Nachricht einen Hinweis auf ein Ergebnis der Interpretation umfasst. Beispielsweise kann an Bord des ersten Kraftfahrzeugs eine Bilderkennung stattfinden, um etwa Richtung und Fahrgeschwindigkeit eines vorausfahrenden, weiteren Kraftfahrzeugs zu bestimmen, eine lokale Gefahrenstelle zu identifizieren oder ein Verkehrsschild im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs automatisch zu erkennen. Das oder die Ergebnisse der Interpretation bzw. Bildverarbeitung können das zweite Kraftfahrzeug in die Lage versetzen, eigene Bestimmungen mit denen des ersten Kraftfahrzeugs zu vergleichen oder auf eine eigene Bildverarbeitung zu verzichten. Die interpretierten Informationen können zusammen mit der Darstellung an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs ausgegeben werden. Die Ergebnisse einer Interpretation können auch der Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs zugrunde gelegt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass eine Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs seitens des zweiten Kraftfahrzeugs abgetastet wird und die abgetasteten Informationen mit Informationen der Nachricht fusioniert werden.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Eine erste Steuervorrichtung für ein erstes Kraftfahrzeug umfasst eine Abtastvorrichtung zur optischen Abtastung einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs; eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer Nachricht auf der Basis der abgetasteten Informationen; und eine Sendeeinrichtung zur drahtlosen Aussendung der Nachricht. Eine zweite Steuervorrichtung für ein zweites Kraftfahrzeug umfasst eine Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Nachricht von einem ersten Kraftfahrzeug, wobei ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftfahrzeug einen vorbestimmten Maximalwert nicht übersteigt; eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer graphischen Darstellung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs auf der Basis der Nachricht; und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der graphischen Darstellung.
  • Die beiden Steuervorrichtungen sind bevorzugterweise dazu eingerichtet, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen. Dazu können sie ein System bilden, das in einer Ausführungsform zusätzlich ein drittes Kraftfahrzeug oder eine Infrastruktur umfasst, wie oben genauer beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1. ein System mit mehreren Kraftfahrzeugen;
  • 2. ein Kraftfahrzeug;
  • 3. eine Verkehrssituation mit zwei Kraftfahrzeugen; und
  • 4. ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Kraftfahrzeugs darstellt.
  • 1 Zeit ein System 100, das ein erstes Kraftfahrzeug 105 und ein zweites Kraftfahrzeug 110 umfasst. Es sind mehrere erste Fahrzeuge 105 in exemplarischen Situationen und Abständen bezüglich des zweiten Kraftfahrzeugs 110 dargestellt, die mit Suffixen 1 bis 4 durchnummeriert sind.
  • Ein erstes Kraftfahrzeug 105.1 folgt dem zweiten Kraftfahrzeug 110. Ein erstes Kraftfahrzeug 105.2 benutzt eine andere Straße als das zweite Kraftfahrzeug 110. Ein erstes Kraftfahrzeug 105.3. fährt dem zweiten Kraftfahrzeug 110 voraus und ein erstes Kraftfahrzeug 105.4 kommt dem zweiten Kraftfahrzeug 110 entgegen.
  • Um die Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs 110 zu verbessern, wird vorgeschlagen, seitens eines ersten Kraftfahrzeugs 105 optisch Informationen aus dessen Umgebung abzutasten und direkt oder unter Benutzung einer ortsgebundenen Infrastruktur 115 an das zweite Kraftfahrzeug 110 zu übermitteln. Dort werden die Informationen empfangen, ausgewertet und graphisch dargestellt. Ein Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs 110 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen aus der graphischen Darstellung entnehmen und das Kraftfahrzeug 110 auf deren Basis verbessert führen. In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Kraftfahrzeug 110 dazu eingerichtet, teilweise oder vollständig autonom zu fahren, das heißt, dass eine oder mehrere Fahrfunktionen durch ein automatisches System übernommen werden. Das automatische System kann die vom ersten Kraftfahrzeug 105 übermittelten Informationen auswerten, um die Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs 110 anzupassen bzw. zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, dass seitens des Kraftfahrzeugs 110 nur solche Informationen berücksichtigt werden, die zu einem gegebenen Zeitpunkt innerhalb eines vorbestimmten Maximalabstands 120 vom ersten Kraftfahrzeug 105 abgetastet wurden. In einer Ausführungsform wird Übertragungstechnologie verwendet, deren Wirkbereich den Maximalabstand 120 definiert. In einer anderen Ausführungsform wird seitens des zweiten Kraftfahrzeugs 110 überprüft, ob eine eintreffende Information auf eine Position bezogen ist, die sich innerhalb eines Kreises mit dem Maximalabstand 120 als Radius um das zweite Kraftfahrzeug 110 befindet. Hierzu ist es bevorzugt, dass seitens des ersten Kraftfahrzeugs 105 zusätzlich zu optisch abgetasteten Informationen aus dem Bereich des ersten Kraftfahrzeugs 105 auch eine Position des ersten Kraftfahrzeugs 105 zum Abtastungszeitpunkt bestimmt wird und beide Informationen in eine Nachricht zusammengefasst werden, die vom ersten Kraftfahrzeug 105 an das zweite Kraftfahrzeug 110 übermittelt wird.
  • Es können auch noch andere Informationen zusätzlich zu den optischen Informationen im Rahmen der Nachricht vom ersten Kraftfahrzeug 105 ans zweite Kraftfahrzeug 110 übermittelt werden. Dazu können insbesondere ein Abtastzeitpunkt, ein Übertragungszeitpunkt, eine Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Kraftfahrzeugs 105 oder Informationen zählen, die mittels anderer Sensoren an Bord des ersten Kraftfahrzeugs 105 bestimmt wurden, beispielsweise einer Außentemperatur, Informationen eines Regensensors oder ein bestimmter Reibwert der benutzten Straße.
  • Weitere übermittelte Informationen können umfassen:
    • – Kamerabilddaten (z.B. Rohdaten, komprimierte Bilddaten, Nachtsichtdaten)
    • – Positionsdaten (z. B. GPS, GLONASS, Baidou, Galileo)
    • – Objektdaten (z.B. Hindernisse, Fußgänger, weitere Fahrzeuge)
    • – Warnmeldungen (z.B. Stau, Hindernisse)
    • – Fahrzeug ID
    • – Zeitstempel der Nachricht
    • – Parameter für Kommunikationsgüte
    • – etc.
  • Außerdem können an Bord des ersten Kraftfahrzeugs 105 vorliegende Informationen interpretiert werden, beispielsweise können die optisch abgetasteten Informationen einer Bildverarbeitung unterzogen werden. Ein Ergebnis der Bildverarbeitung bzw. eine aus der Bildverarbeitung resultierende neue Information kann dann, bevorzugterweise in abstrakter Form, der Nachricht hinzugefügt sein. Derartige Informationen können beispielsweise das Vorliegen eines Hindernisses 125, einen entgegenkommenden oder nachfolgenden Verkehr, eine Kurve, eine Kuppe oder Senke oder eine andere verkehrsrelevante Information umfassen, die insbesondere aus den optischen Informationen abgeleitet ist. In einem weiteren Beispiel können Verkehrsinformationen wie ein Stau bzw. ein Stauende, eine Ampelphase oder ein Rettungsfahrzeug im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs 105 erkannt und als Information der Nachricht ans zweite Kraftfahrzeug 110 beigefügt werden.
  • Die der Nachricht hinzugefügten Informationen können seitens des zweiten Kraftfahrzeugs 110 automatisch ausgewertet werden. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug 110 in Abhängigkeit der im Rahmen der Nachricht empfangenen Informationen verbessert gesteuert werden. Außerdem kann eine der empfangenen Informationen graphisch an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 dargestellt werden, beispielsweise in Form eines möglichst deskriptiven Warnsymbols, einer Handlungsanweisung oder als allgemeiner Hinweis zur Erhöhung der Aufmerksamkeit des Fahrers des zweiten Kraftfahrzeugs 110.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 200, das im Rahmen des Systems 100 von 1 als erstes Kraftfahrzeug 105 oder zweites Kraftfahrzeug 110 eingesetzt werden kann. Das Kraftfahrzeug 105 umfasst eine Steuervorrichtung 202 zur Steuerung des Kraftfahrzeugs 105. Die Steuervorrichtung 205 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 205, die mit einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung 210 verbunden ist. Wird das Kraftfahrzeug 200 als erstes Kraftfahrzeug 105 im System 100 von 1 verwendet, so umfasst die Kommunikationseinrichtung 210 bevorzugt wenigstens eine Sendeeinrichtung; im zweiten Kraftfahrzeug 110 umfasst die Kommunikationseinrichtung 210 bevorzugt wenigstens eine Empfangseinrichtung. In beiden Fällen ist eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit bevorzugt.
  • Bevorzugterweise ist ferner eine Positioniereinrichtung 215 vorgesehen, die insbesondere als Empfänger eines Satellitennavigationssystems wie GPS, Galileo, GLONASS oder Beidou ausgebildet sein kann. Zumindest wenn das Kraftfahrzeug 200 als erstes Kraftfahrzeug 105 im System 100 von 1 verwendet werden soll, sind eine oder mehrere Kameras 220 vorgesehen, die bevorzugterweise dazu eingerichtet sind, bewegte Bilder (Video) aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 200 abzutasten. Dabei kann der Bereich des sichtbaren Lichts und alternativ oder zusätzlich ein Teil des Infrarot-Spektrums abgetastet werden, um eine Nachtsichtfähigkeit der Kamera 220 bereitzustellen.
  • Eine Kamera 220 kann in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 200 gerichtet sein, eine andere oder weitere entgegen der Fahrtrichtung. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere seitlich ausgerichtete Kameras 220 vorgesehen sein. Die Kameras 220 sind ebenfalls mit der Verarbeitungseinrichtung 205 verbunden.
  • Optional ist eine Schnittstelle 225 vorgesehen, über die im ersten Kraftfahrzeug 105 zusätzliche Informationen von einem anderen System oder Subsystem an Bord des ersten Kraftfahrzeugs 105 bezogen werden können. Derartige Informationen können insbesondere einen Fahrzustand des ersten Kraftfahrzeugs betreffen, beispielsweise eine Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit.
  • Bei Einsatz des dargestellten Kraftfahrzeugs 200 als zweites Kraftfahrzeug 110 kann die Schnittstelle 225 ebenfalls zu einem System oder Subsystem an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 führen, wobei jedoch bevorzugt ist, dass dieses System zur Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs 110 in wenigstens einem Aspekt eingerichtet ist. Außerdem befindet sich an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 eine Ausgabeeinrichtung 230, die dazu eingerichtet ist, eine graphische Darstellung anzuzeigen.
  • In einer Ausbildung des dargestellten Kraftfahrzeugs 200 als erstes Kraftfahrzeug 105 ist die Verarbeitungseinrichtung 205 dazu eingerichtet, auf der Basis von mittels der Kameras 220 abgetasteten Informationen eine Nachricht zu erstellen, die optional mit weiteren Daten angereichert werden kann. Diese weiteren Daten sind üblicherweise nicht graphischer Natur und können Informationen über einen Fahrzustand des ersten Kraftfahrzeugs 105 oder ein Resultat einer Bildverarbeitung der durch die Kameras 220 gelieferten Bilder umfassen. Die Nachricht kann dann über die Kommunikationseinrichtung 210 ausgesandt werden.
  • Bei einer Ausbildung des dargestellten Kraftfahrzeugs 200 als zweites Kraftfahrzeug 110 kann die oben beschriebene Nachricht mittels der Kommunikationseinrichtung 210 empfangen und analysiert werden. Dazu können graphische Informationen aus der Nachricht extrahiert und mittels der graphischen Ausgabeeinrichtung 230 an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 dargestellt werden, insbesondere einem Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs 110. Zusätzliche, üblicherweise nicht graphische Informationen, die sich in der empfangenen Nachricht finden, können graphisch oder auf andere Weise an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 dargeboten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die graphischen Informationen und/oder die zusätzlichen Informationen mittels der Schnittstelle 225 einem weiteren System an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 zur Verfügung gestellt, das insbesondere die Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs 110 betrifft.
  • Das dargestellte Kraftfahrzeug 200 kann sowohl als erstes Kraftfahrzeug 105 als auch als zweites Kraftfahrzeug 110 agieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können diese Eigenschaften miteinander kombiniert werden, um nach der Art des zweiten Kraftfahrzeugs 110 Informationen von einem ersten Kraftfahrzeug 105 zu empfangen, ggf. zu verarbeiten oder mit eigenen Informationen anzureichern, und nach Art eines ersten Kraftfahrzeugs 105 wieder auszusenden. Auf diese Weise kann eine Information von Kraftfahrzeug zu Kraftfahrzeug weitergereicht werden, wobei jedes Mal eine Überprüfung, Anreicherung oder Aktualisierung von Informationen stattfinden kann. Die Qualität oder der Detailgrad der Information kann dadurch immer weiter verbessert werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Verkehrssituation 300 mit einem ersten Kraftfahrzeug 105 und einem zweiten Kraftfahrzeug 110 des Systems 100 von 1. In exemplarischer Weise soll hier die Verwendung des Systems 100 für eine Routenplanung bzw. eine Parkplatzsuche genauer erläutert werden.
  • Das zweite Kraftfahrzeug 110 befindet sich in der Nähe eines Ziels 305 und es soll ein Parkplatz 310 gesucht werden, auf dem das zweite Kraftfahrzeug 110 möglichst nahe am Ziel 305 abgestellt werden kann. Dazu kann das zweite Kraftfahrzeug 110 in der oben beschriebenen Weise graphische Informationen aus dem Umfeld des ersten Kraftfahrzeugs 105 drahtlos empfangen. Ein Parkplatz 310, der aus der Position des zweiten Kraftfahrzeugs 110 nicht einsehbar ist, befindet sich hier im Sichtbereich des ersten Kraftfahrzeugs 105. Auf der Basis einer Position des ersten Kraftfahrzeugs 105 kann das zweite Kraftfahrzeug 110 – automatisch, autonom oder durch einen Fahrer gesteuert – an der dargestellten Kreuzung links abbiegen, um zum Parkplatz 310 zu gelangen.
  • Da seitens des zweiten Kraftfahrzeugs 110 nur Informationen von ersten Kraftfahrzeugen 105 berücksichtigt werden, die sich nicht weiter als der vorbestimmte Maximalabstand 120 befinden, kann sichergestellt werden, dass nur Parkplätze 310 gesucht werden, die sich relativ nahe am zweiten Kraftfahrzeug 110 und damit in der dargestellten Situation nahe am Ziel 305 befinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mehrere erste Kraftfahrzeuge 105 näher als der Maximalabstand 120 am zweiten Kraftfahrzeug 110. Eine Auswahl, von welchem der ersten Kraftfahrzeuge 105 Informationen empfangen bzw. an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 graphisch dargestellt werden sollen, kann automatisch, beispielsweise auf der Basis des Abstands zwischen den Kraftfahrzeugen 105, 110, oder manuell, insbesondere durch einen Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs 110, erfolgen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Steuern eines zweiten Kraftfahrzeugs 110 wie dem der vorangehenden Figuren. Die in einem linken Bereich dargestellten Schritte 405 bis 415 werden bevorzugterweise an Bord des ersten Kraftfahrzeugs 105, der im mittleren Bereich dargestellte Schritt 420 durch ein drittes Kraftfahrzeug 200 oder eine Infrastruktur 115 und die im rechten Bereich dargestellten Schritte 425 bis 450 vorzugsweise durch ein zweites Kraftfahrzeug 110 ausgeführt.
  • In einem Schritt 405 werden seitens des ersten Kraftfahrzeugs 105 optische Informationen aus einem Umfeld abgetastet. Bevorzugterweise werden noch zusätzliche Informationen, insbesondere eine Position des ersten Kraftfahrzeugs 105, bestimmt. Optional werden in einem Schritt 410 die abgetasteten Videodaten mit weiteren Daten fusioniert oder angereichert. Beispielsweise können Videodaten von mehreren Kameras 220 zu einem Panoramabild zusammengesetzt werden. Außerdem kann eine automatische Objekterkennung auf dem Kamerabild durchgeführt werden. Dadurch können beispielsweise ein Straßenschild, ein anderer Verkehrsteilnehmer, ein Hindernis 125 oder auch eine Person, beispielsweise ein Kind, im Bereich einer benutzten Fahrbahn, erkannt werden. Die optischen Daten können komprimiert werden, wobei ein verlustfreies oder ein verlustbehaftetes Kompressionsverfahren Einsatz finden kann. Bevorzugterweise wird auf der Basis der abgetasteten optischen Informationen und optional noch weiterer Informationen eine Nachricht bestimmt, die in einem nachfolgenden Schritt 415 mittels der Kommunikationseinrichtung 210 ausgesandt wird.
  • In einem Schritt 420 wird die Nachricht optional von der Infrastruktur 115 oder von einem dritten Kraftfahrzeug 200 weitergeleitet.
  • In einem Schritt 425 wird die Nachricht vom zweiten Kraftfahrzeug 110 empfangen. Es ist bevorzugt, dass in einem Schritt 430 seitens des zweiten Kraftfahrzeugs 110 ebenfalls optische Informationen aus dem eigenen Umfeld abgetastet und weiter bevorzugt mit einer Position des zweiten Kraftfahrzeugs 110 zur Abtastzeit korreliert werden. Dieser Schritt entspricht im Wesentlichen dem Schritt 405. Anschließend können die erhobenen Daten fusioniert, kombiniert und komprimiert werden, wie oben bezüglich des Schritts 410 genauer erläutert wurde. In einem optionalen Schritt 440 können dann die empfangenen und die lokal bestimmten Daten miteinander kombiniert werden. In einer Ausführungsform findet dabei eine Validierung, also ein Auffinden von Widersprüchen in den unterschiedlichen Daten statt. In einer weiteren Ausführungsform können an dieser Stelle auch automatisch oder durch einen Fahrer des zweiten Kraftfahrzeugs 110 Daten ausgewählt werden, die von unterschiedlichen ersten Kraftfahrzeugen 105 stammen und an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 ausgewertet werden können.
  • In einem Schritt 445 wird eine graphische Darstellung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs 105 auf der Basis der in einem der Schritte 425 oder 440 bestimmten Informationen erstellt und bevorzugterweise mittels der graphischen Ausgabeeinrichtung 230 an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 dargestellt. In einer Ausführungsform erfolgt das Darstellen auf einem eingebauten Anzeigesystem, in einer anderen Ausführungsform kann auch beispielsweise ein sogenanntes Head-up-Display (HUD) für die Ausgabe verwendet werden.
  • Parallel dazu kann in einem Schritt 450 das zweite Kraftfahrzeug 110 auf der Basis der empfangenen Informationen gesteuert werden. Dazu können die graphischen Informationen einer automatischen Erkennung bzw. Interpretation unterworfen werden. In einer Ausführungsform werden im Schritt 450 die beschafften Informationen lediglich mittels der Schnittstelle 225 an ein weiteres System weitergegeben, das die Steuerung des zweiten Kraftfahrzeugs 110 durchführt. In noch einer weiteren Ausführungsform kann über die Schnittstelle 225 ein System an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs 110 lediglich beeinflusst werden, beispielsweise kann eine Routenwahl oder die genaue Zielauswahl eines Navigationssystems verändert werden, siehe hierzu oben mit Bezug auf 3.

Claims (12)

  1. Verfahren (400), folgende Schritte umfassend: – optisches Abtasten (405), seitens eines ersten Kraftfahrzeugs (105), einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs (105); – Bestimmen (410) einer Nachricht auf der Basis der abgetasteten Informationen; – Übermitteln (415425) der Nachricht vom ersten Kraftfahrzeug (105) an ein zweites Kraftfahrzeug (110), – wobei ein Abstand zwischen dem ersten (105) und dem zweiten Kraftfahrzeug (110) einen vorbestimmten Maximalwert (120) nicht übersteigt; – Bestimmen (440) einer graphischen Darstellung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs (105) auf der Basis der Nachricht; und – Ausgeben (445) der Darstellung an Bord des zweiten Kraftfahrzeugs (110).
  2. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das zweite Kraftfahrzeug (110) auf der Basis der Nachricht gesteuert (450) wird.
  3. Verfahren (400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Maximalwert (120) in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs (110) gewählt ist.
  4. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nachricht drahtlos unmittelbar vom ersten (105) ans zweite Kraftfahrzeug (110) übermittelt wird.
  5. Verfahren (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nachricht drahtlos an eine erste ortsfeste Infrastruktur (115) im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs (105), von dort an eine zweite Infrastruktur (115) im Bereich des zweiten Kraftfahrzeugs (110) und von dort drahtlos an das zweite Kraftfahrzeug (110) übermittelt wird.
  6. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nachricht vom ersten Kraftfahrzeug (105) an ein drittes Kraftfahrzeug (200) und von dort an das zweite Kraftfahrzeug (110) übermittelt wird.
  7. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nachricht die Position des ersten Kraftfahrzeugs (105) und/oder eine Abtastzeit umfasst.
  8. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optisch abgetasteten Informationen seitens des ersten Kraftfahrzeugs (105) maschinell interpretiert (410) werden und die Nachricht einen Hinweis auf ein Ergebnis der Interpretation umfasst.
  9. Verfahren (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs (110) seitens des zweiten Kraftfahrzeugs (110) abgetastet (430) wird und die abgetasteten Informationen mit Informationen der Nachricht fusioniert (440) werden.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (205) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  11. Steuervorrichtung (202) für ein erstes Kraftfahrzeug (105), umfassend: – eine Abtastvorrichtung (220) zur optischen Abtastung einer Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs (105); – eine Verarbeitungsvorrichtung (205) zur Bestimmung einer Nachricht auf der Basis der abgetasteten Informationen; und – eine Sendeeinrichtung (210) zur drahtlosen Aussendung der Nachricht.
  12. Steuervorrichtung (202) für ein zweites Kraftfahrzeug (110), umfassend: – eine Empfangseinrichtung (210) zum Empfangen einer Nachricht von einem ersten Kraftfahrzeug (105), – wobei ein Abstand zwischen dem ersten (105) und dem zweiten Kraftfahrzeug (110) einen vorbestimmten Maximalwert (120) nicht übersteigt; – eine Verarbeitungseinrichtung (205) zur Bestimmung einer graphischen Darstellung der Umgebung des ersten Kraftfahrzeugs (105) auf der Basis der Nachricht; und – eine Ausgabeeinrichtung (230) zur Ausgabe der graphischen Darstellung.
DE102016203725.0A 2016-03-08 2016-03-08 Informationssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016203725A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203725.0A DE102016203725A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
US15/450,681 US10699132B2 (en) 2016-03-08 2017-03-06 Information system for a motor vehicle
CN201710132332.9A CN107170266B (zh) 2016-03-08 2017-03-07 用于机动车的信息系统以及方法和控制设备
JP2017043992A JP2017162472A (ja) 2016-03-08 2017-03-08 自動車のための情報システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203725.0A DE102016203725A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Informationssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203725A1 true DE102016203725A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203725.0A Pending DE102016203725A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Informationssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10699132B2 (de)
JP (1) JP2017162472A (de)
CN (1) CN107170266B (de)
DE (1) DE102016203725A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019121320A (ja) * 2018-01-11 2019-07-22 株式会社小糸製作所 車車間通信システム、車両システム、車両用照明システム及び車両
CN108327719A (zh) * 2018-01-31 2018-07-27 京东方科技集团股份有限公司 辅助车辆行驶的方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690291B1 (en) * 2000-04-21 2004-02-10 Prodesign Technology, Inc. Vehicle hazard warning system
JP3896852B2 (ja) * 2002-01-16 2007-03-22 株式会社デンソー 車両用衝突被害軽減装置
CN1890533A (zh) * 2003-12-05 2007-01-03 松下电器产业株式会社 导航装置
JP4930709B2 (ja) * 2007-03-27 2012-05-16 株式会社エクォス・リサーチ 情報配信サービスシステム及び情報配信車載装置
JP2008250503A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Aisin Aw Co Ltd 運転支援装置
JP2010134640A (ja) * 2008-12-03 2010-06-17 Honda Motor Co Ltd 情報取得装置
JP5585405B2 (ja) * 2010-11-15 2014-09-10 株式会社デンソー 交通情報システム、交通情報取得装置および交通情報提供装置
WO2012114412A1 (ja) * 2011-02-23 2012-08-30 三洋電機株式会社 無線装置
JP6290550B2 (ja) * 2013-07-03 2018-03-07 エイディシーテクノロジー株式会社 通信装置
CN103839444B (zh) * 2014-03-05 2016-04-27 南京通用电器有限公司 一种基于车车通信的主动防碰撞系统和方法
CN104183120B (zh) * 2014-08-22 2016-04-20 杨锦才 基于路况图片的实时路况分享和点播的方法
US9832429B2 (en) * 2015-03-17 2017-11-28 Continental Automotive Systems, Inc. Shared vehicle camera
DE102015217920A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Sicherung eines Kraftfahrzeugs
US9628170B1 (en) * 2016-01-26 2017-04-18 Google Inc. Devices and methods for a rotary joint with multiple wireless links
US10530209B2 (en) * 2016-10-28 2020-01-07 Waymo Llc Devices and methods for driving a rotary platform

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017162472A (ja) 2017-09-14
US20170262711A1 (en) 2017-09-14
CN107170266B (zh) 2022-10-11
CN107170266A (zh) 2017-09-15
US10699132B2 (en) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001534B4 (de) Fahrzeugerkennungsbenachrichtigungsvorrichtung und Fahrzeugerkennungsbenachrichtigungssystem
EP2149132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen
DE102016217645B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information über eine voraussichtliche Fahrintention eines Fahrzeugs
EP2850607B1 (de) Verfahren und system zur erstellung eines aktuellen situationsabbilds
DE102008037883A1 (de) Verkehrsleitsystem
EP2562735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analysierung eines von einem Fahrzeug zu befahrenden Streckenabschnitts
EP2764505B1 (de) Anzeigeverfahren und anzeigesystem für ein fahrzeug
DE102017217443A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Trainingsdaten zum maschinellen Lernen für ein Steuerungsmodell einer automatischen Fahrzeugsteuerung
DE102020122758A1 (de) Zusammenarbeit zwischen einem uav und einem automobil
DE102019108083A1 (de) Verkehrszeichenerkennung für vernetzte Fahrzeuge
WO2009030525A1 (de) Informationseinrichtung zur angepassten informationsdarstellung in einem fahrzeug
DE102020135000A1 (de) Systeme und verfahren zur verkehrsampelerfassung
DE102017223284A1 (de) Verfahren zum assistierten Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeugassistentsystem
DE102016220102A1 (de) Verfahren zur Verkehrsführung
DE102021131820A1 (de) Zusammenführen von lidar-informationen und kamerainformationen
EP3405939B1 (de) Erfassung einer gefahrensituation im strassenverkehr
DE102019004481A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hochentwickelten Fahrerassistenzsystems
DE102016203725A1 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015203192A1 (de) Verkehrssteuerung
DE112020000556T5 (de) Verkehrsampelschätzung
DE102012102693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen in Fahrzeugen
DE102016204516A1 (de) Anordnungen sowie Verfahren zur Übertragung verkehrsbezogener Daten im Straßenverkehr
DE102018211858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugverbundes
DE102021202955B4 (de) Verfahren zur Gefahrenabwendung innerhalb eines Verkehrsvernetzungssystems
DE102021213180A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung wenigstens einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs und Benachrichtigungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed