DE102016203454A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102016203454A1
DE102016203454A1 DE102016203454.5A DE102016203454A DE102016203454A1 DE 102016203454 A1 DE102016203454 A1 DE 102016203454A1 DE 102016203454 A DE102016203454 A DE 102016203454A DE 102016203454 A1 DE102016203454 A1 DE 102016203454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
layer
inner layer
tire
pneumatic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203454.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Elgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102016203454.5A priority Critical patent/DE102016203454A1/de
Publication of DE102016203454A1 publication Critical patent/DE102016203454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0008Compositions of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/14Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/14Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre
    • B60C5/142Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre provided partially, i.e. not covering the whole inner wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen (1), einem Gürtel (2), einer Seitenwand (3), einer Reifenschulter (4), einem Reifenwulst (5) mit einem Kern (6) und einem Kernprofil (7) und einer um die Kerne herumgeschlagenen Karkasseinlage (8) sowie mit einer gasdichten Innenschicht (9) aus einer Kautschukmischung auf der Basis zumindest eines Halobutylkautschuks und einer auf der Reifeninnenseite auf der Innenschicht angeordneten zusätzlichen Gummilage (10, 10‘, 10‘‘), die zumindest den Bereich der Reifenschulter (4) überdeckt. Für verbesserte Haltbarkeit bei hoher Gasdichtigkeit basiert die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) auf einer Kautschukmischung mit mehr als 90 phr Naturkautschuk.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufsteifen, einem Gürtel, einer Seitenwand, einem Reifenwulst mit einem Kern und einem Kernprofil und einer um die Kerne herumgeschlagenen Karkasseinlage sowie mit einer gasdichten Innenschicht aus einer Kautschukmischung auf der Basis zumindest eines Halobutylkautschuks und einer auf der Reifeninnenseite auf der Innenschicht angeordneten zusätzlichen Gummilage, die zumindest den Bereich der Reifenschulter überdeckt.
  • Bei schlauchlosen Fahrzeugluftreifen wird die Gasdichtigkeit des Reifens üblicherweise durch die eine gasdichte Innenschicht sichergestellt. Die Innenschichten basieren dabei in der Regel auf einer Kautschukmischung mit einem sehr großen Anteil an Butyl- oder Halobutylkautschuk. Diese Kautschuke weisen Molekülketten in der Anordnung dichter Packungen auf, woraus eine geringe Gasdurchlässigkeit resultiert. Auch Innenschichten aus anderen Materialien, wie z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, wurden schon beispielsweise in der EP 1 419 903 B1 vorgeschlagen.
  • Um die Gasdichtigkeit von Fahrzeugluftreifen weiter zu verbessern und dabei die gasdichte Innenschicht vor Schädigungen zu schützen, sind schon verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Die Maßnahmen beruhen häufig auf der Einbringung einer zusätzlichen Gummilage oder Schicht auf der Innenschicht, wobei die zusätzliche Gummilage oder Schicht in das Reifeninnere weist.
  • So offenbart beispielsweise die DE 10 2013 108 949 A1 einen Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art mit einer gasdichten Innenschicht und einer auf der Reifeninnenseite angeordneten zusätzlichen Gummilage, die eine Wärmekonzentration und Faltenbildung auf der Oberseite der abgedeckten Innenschicht verhindern soll.
  • In der EP 2 172 349 B1 wird ein Fahrzeugluftreifen beschrieben, bei dem die gasdichte Innenschicht mit einer Schutzschicht auf epoxydiertem Naturkautschuk abgedeckt ist.
  • Ferner ist in der US 4,549,593 ein Fahrzeugluftreifen beschrieben, der eine dreischichtige Innenschicht aufweist. Die reifeninnerste Schicht basiert auf eine Kautschukmischung mit 15 bis 60 phr Naturkautschuk und halogeniertem Butylkautschuk. Die mittlere Schicht basiert auf einer Kautschukmischung nur mit halogeniertem Butylkautschuk und die reifenäußere Schicht, die zwischen Karkasseinlage und mittlerer Schicht angeordnet ist, basiert auf einer Kautschukmischung nur mit Naturkautschuk. Die mittlere Schicht dient dabei der Gasdichtigkeit und die innere Schicht soll Risse an der mittleren Schicht verhindern. Um Risse auch bei hohen Temperaturen zu verhindern, soll der Anteil an Naturkautschuk in der innersten Schicht nicht mehr als 60 phr betragen.
  • Auch in der JPH07186608 wird ein Fahrzeugluftreifen offenbart, der eine zweilagige Innenschicht aufweist. Die reifeninnerste Schicht aus einer Kautschukmischung mit Naturkautschuk enthält gemäß Beispiel 70 phr Naturkautschuk und 30 phr SBR, während die gasdichte Schicht 30 phr Naturkautschuk und 70 phr Butylkautschuk aufweist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Reifen mit einer Innenschicht auf der Basis einer Gummimischung mit Halobutylkautschuk eine gewisse Anfälligkeit für Stauchungsrisse, aufweisen. Insbesondere bei Reifen mit sehr kleinen Seitenverhältnissen/-höhen kann es zu Innenschichtrissen und Brüchen aufgrund von plastischer Verformung des Innenschichtbauteils infolge von Stauchungen im Bereich der Flexingzone / Schulterbereich kommen, was mit einer verringerten Haltbarkeit einhergeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugluftreifen bereitzustellen, der sich durch eine hohe Gasdichtigkeit bei gleichzeitig verbesserter Haltbarkeit auszeichnet.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, dass die auf der Innenschicht angeordnete zusätzliche Gummilage auf einer Kautschukmischung mit mehr als 90 phr Naturkautschuk basiert.
  • Durch die Verwendung einer derartigen Gummilage mit dem hohen Naturkautschukanteil gelingt es überraschenderweise den Zielkonflikt zwischen Gasdichtigkeit und Rissbeständigkeit zu lösen, was zu einer Haltbarkeitsverbesserung des Reifens führt.
  • Die zusätzliche Gummilage auf der Innenschicht schützt dabei vor Rissen aufgrund von Stauchungsbeanspruchung im Bereich der Flexingzone. So bleibt die für die Gasdichtigkeit verantwortliche Innenschicht unverletzt. Die zusätzliche Gummilage nimmt als innerste Schicht die plastische Verformungsarbeit auf, welche beim Durchlaufen der Bodenaufstandsfläche entsteht.
  • Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (parts per hundred parts of rubber by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird in dieser Schrift auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen hochmolekularen und dadurch festen Kautschuke bezogen.
  • Um die Beständigkeit gegenüber Rissen weiter zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die auf der Innenschicht angeordnete zusätzliche Gummilage auf einer Kautschukmischung basiert, die frei von Halobutylkautschuk ist.
  • Die auf der Innenschicht angeordnete zusätzliche Gummilage kann sich über die gesamte Breite der gasdichten Innenschicht erstrecken und diese abdecken. Eine derartige Anordnung lässt sich verfahrenstechnisch einfach herstellen.
  • Es ist aber auch möglich, dass die sich auf der Innenschicht angeordnete zusätzliche Gummilage nur unterhalb des Laufstreifens und im Bereich der Reifenschultern durchgehend angeordnet ist. Dabei kann Material in den Bereichen eingespart werden, die keiner starken Stauchung ausgesetzt sind.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen werden, dass die auf der Innenschicht angeordnete zusätzliche Gummilage in Form eines C nur im Bereich der Reifenschultern angeordnet ist. Auf diese Weise wird das zusätzliche Material nur in dem stark beanspruchten Bereich der Reifenschultern verwendet.
  • Um ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Gasdichtigkeit, Haltbarkeit und Materialaufwand zu erzielen, weist die gasdichte Innenschicht ein Stärke (Schichtdicke) von 0,3 bis 0,5 mm und die auf der Innenschicht angeordnete zusätzliche Gummilage eine Stärke von 0,3 bis 0,5 mm auf.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugluftreifen kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die 1 bis 3 schematisch Fahrzeugluftreifen im Teilquerschnitt.
  • Die 1 zeigt einen Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen 1, einem Gürtel 2, einer Seitenwand 3, einer Reifenschulter 4, einem Reifenwulst 5 mit einem Kern 6 und einem Kernprofil 7 und einer um die Kerne 6 herumgeschlagenen Karkasseinlage 8. Der Fahrzeugluftreifen weist eine gasdichte Innenschicht 9 aus einer Kautschukmischung auf der Basis zumindest eines Halobutylkautschukes auf. Diese Innenschicht 9 sorgt für das Verbleiben der Luft innerhalb des Reifens. Die Innenschicht 9 weist eine Stärke von 0,4 mm auf. Auf der Reifeninnenseite ist auf der Innenschicht 9 eine zusätzliche Gummilage 10 angeordnet, die sich über den gesamten Bereich der Innenschicht 9 erstreckt und eine Stärke von 0,4 mm aufweist. Diese zusätzliche Gummilage 10 basiert erfindungsgemäß auf einer Kautschukmischung, die mehr als 90 phr Naturkautschuk enthält. Die Gummilage 10 schützt die Innenschicht 9 vor Rissen und bewirkt daher eine verbesserte Haltbarkeit des Reifens.
  • 2 zeigt einen Fahrzeugluftreifen mit sehr ähnlichem Aufbau, bei diesem Reifen ist einzig im Vergleich zum Reifen gemäß 1 die zusätzliche Gummilage 10‘ so ausgebildet, dass sie nur unterhalb des Laufstreifens 1 und im Bereich der Reifenschultern 4 angeordnet ist. Die Gummilage 10‘ endet im Bereich der Seitenwand 3 oberhalb des Kernprofils 7. Auch die Gummilage 10‘ basiert auf einer Kautschukmischung mit mehr als 90 phr Naturkautschuk. Es kann Material für die zusätzliche Gummilage 10‘ eingespart werden.
  • In 3 ist eine weitere alternative Ausgestaltung der zusätzlichen Gummilage 10‘‘ dargestellt. Die Gummilage 10‘‘ basiert ebenfalls auf einer Kautschukmischung mit mehr als 90 phr Naturkautschuk. Die Gummilage 10‘‘ ist aber nur noch im Bereich der Reifenschultern 4 in Form eines C angeordnet. Dies führt zu weiterer Materialersparnis und die besonders beanspruchten Bereiche bleiben weiterhin geschützt.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind beispielhaft Mischungen für die Innenschicht 9 und für die zusätzliche Gummilage 10, 10‘, 10‘‘ aufgeführt. Die Gaspermeabilität (Luftpermeabilität) wurde gemäß DIN 53 536 bei 70 °C Lufttemperatur bestimmt.
    Mischung für die Innenschicht 9 Mischung für die Gummilage 10, 10‘, 10‘‘
    100 phr Halobutylkautschuk 100 phr Naturkautschuk
    60 phr Ruß 50 phr Ruß
    15 phr Weichmacher 10 phr Weichmacher
    - 1 phr Alterungsschutzmittel
    10 phr Harze und Hilfsmittel 5 phr Harze und Hilfsmittel
    3 phr Zinkoxid 2 phr Zinkoxid
    1 phr Beschleuniger 1 phr Beschleuniger
    0,5 phr Schwefel 1 phr Schwefel
    Gaspermeabilität: 4,5·10–18 m2/Pa·s Gaspermeabilität: 37·10–18 m2/Pa·s
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Gürtel
    3
    Seitenwand
    4
    Reifenschulter
    5
    Reifenwulst
    6
    Kern
    7
    Kernprofil
    8
    Karkasseinlage
    9
    Innenschicht
    10, 10‘, 10‘‘
    zusätzliche Gummilage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1419903 B1 [0002]
    • DE 102013108949 A1 [0004]
    • EP 2172349 B1 [0005]
    • US 4549593 [0006]
    • JP 07186608 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53 536 [0024]

Claims (6)

  1. Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen (1), einem Gürtel (2), einer Seitenwand (3), einer Reifenschulter (4), einem Reifenwulst (5) mit einem Kern (6) und einem Kernprofil (7) und einer um die Kerne herumgeschlagenen Karkasseinlage (8) sowie mit einer gasdichten Innenschicht (9) aus einer Kautschukmischung auf der Basis zumindest eines Halobutylkautschuks und einer auf der Reifeninnenseite auf der Innenschicht angeordneten zusätzlichen Gummilage (10, 10‘, 10‘‘), die zumindest den Bereich der Reifenschulter (4) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) auf einer Kautschukmischung mit mehr als 90 phr Naturkautschuk basiert.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) auf einer Kautschukmischung basiert, die frei von Halobutylkautschuk ist.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) sich über die gesamte Breite der gasdichten Innenschicht erstreckt und diese abdeckt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) nur unterhalb des Laufstreifens (1) und im Bereich der Reifenschultern (4) durchgehend angeordnet ist.
  5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) in Form eines C nur im Bereich der Reifenschultern (4) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugluftreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdichte Innenschicht (9) eine Stärke von 0,3 bis 0,5 mm und die auf der Innenschicht (9) angeordnete zusätzliche Gummilage (10, 10‘, 10‘‘) eine Stärke von 0,3 bis 0,5 mm aufweist.
DE102016203454.5A 2016-03-03 2016-03-03 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE102016203454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203454.5A DE102016203454A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203454.5A DE102016203454A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203454A1 true DE102016203454A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203454.5A Withdrawn DE102016203454A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203454A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549593A (en) 1982-12-28 1985-10-29 Bridgestone Tire Company Limited Pneumatic tires
JPH07186608A (ja) 1993-12-28 1995-07-25 Sumitomo Rubber Ind Ltd 乗用車用スチールラジアルタイヤ
EP1419903B1 (de) 2002-11-13 2008-05-28 Bridgestone Corporation Luftundurchlässige Innenschicht für Luftreifen und Reifen
EP2172349B1 (de) 2007-07-23 2013-03-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit Schutzschicht
DE102013108949A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549593A (en) 1982-12-28 1985-10-29 Bridgestone Tire Company Limited Pneumatic tires
JPH07186608A (ja) 1993-12-28 1995-07-25 Sumitomo Rubber Ind Ltd 乗用車用スチールラジアルタイヤ
EP1419903B1 (de) 2002-11-13 2008-05-28 Bridgestone Corporation Luftundurchlässige Innenschicht für Luftreifen und Reifen
EP2172349B1 (de) 2007-07-23 2013-03-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit Schutzschicht
DE102013108949A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 536

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818506B1 (de) Ventilkörper für ein Snap-In-Ventil und Snap-In-Ventil
EP2404963B1 (de) Kautschukmischung
DE102015122466B4 (de) Druckluftradialreifen
EP2683560B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2477824B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2268493B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3401360B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102008018340B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2125390B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geschichtetem laufstreifen
DE102013100364B4 (de) Luftreifen
EP2594413A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014224960A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016203454A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014224959A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60014535T2 (de) Luftreifen mit einer Karkasse, einer elastomeren Innenschicht und einer elastomeren Verstärkungsschicht zwischen Karkasse und Innenschicht
DE112022001029T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen
EP3611036B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP3300924B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2492114B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008055577A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112015001491T5 (de) Kautschukzusammensetzung und Luftreifen, der diese verwendet
EP3461654B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102009026354A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016222061A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102009026337B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee