DE102016203288A1 - Mechanophores Medizinprodukt - Google Patents

Mechanophores Medizinprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102016203288A1
DE102016203288A1 DE102016203288.7A DE102016203288A DE102016203288A1 DE 102016203288 A1 DE102016203288 A1 DE 102016203288A1 DE 102016203288 A DE102016203288 A DE 102016203288A DE 102016203288 A1 DE102016203288 A1 DE 102016203288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
medical device
naphtho
mechanophore
moiety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203288.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kris Brosig
Michael Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to PCT/EP2016/068535 priority Critical patent/WO2017025406A1/de
Publication of DE102016203288A1 publication Critical patent/DE102016203288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/02Devices for expanding tissue, e.g. skin tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/488Means for detecting or monitoring wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/2816Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0268Joint distractors for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0275Joint distractors for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2068Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis using pointers, e.g. pointers having reference marks for determining coordinates of body points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/066Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3872Meniscus for implantation between the natural bone surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4688Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
    • A61F2002/4696Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means optical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Medizinprodukt, aufweisend ein mechanophores Material, wobei das Material ein Polymer mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines mechanophoren Materials, aufweisend ein Polymer mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit, zur Herstellung eines Medizinprodukts.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Medizinprodukt, welches ein mechanophores Material aufweist, sowie die Verwendung eines mechanophoren Materials zur Herstellung eines Medizinprodukts.
  • Polymere sind heute fast allgegenwärtig: Von Verpackungen bis zu Spezialprodukten in der Medizintechnik. Die Polymere sind dabei Belastungen ausgesetzt, welche zu einer Schädigung der Polymerstruktur und mithin zu einem Material- sowie Produktversagen führen können. Der Detektion und Lokalisation von Material- oder Produktzonen, welche anwendungsbedingt besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
  • Eine Methode zur Detektion von Materialschäden ist aus der WO 2006/105290 A2 bekannt. Die PCT-Offenlegungsschrift schlägt die Verwendung von farbigen Substanzen vor, welche in einer Matrix in Form von Kapseln integriert sind. Anfänglich ist die Farbe der Substanzen nicht sichtbar. Erst durch Schädigung der Kapseln werden die farbigen Substanzen freigesetzt.
  • Aus der WO 2007/003883 A1 ist die Verwendung von elektromagnetischen Fasern bekannt, welche bei Beschädigung u.a. lumineszierende Eigenschaften annehmen können.
  • Ein weiterer Ansatz besteht in der Verwendung von sogenannten tribolumineszierenden Materialien. Hierbei handelt es sich um Materialien, welche bei starker mechanischer Belastung eine „kalte Lichtemission“ zeigen. Entsprechende Materialien sind beispielsweise aus der US 7,242,443 B2 bekannt.
  • Mechanophorhaltige Polymere sowie mechanophorhaltige Zusammensetzungen sind aus der WO 2009/018111 A1 sowie US 2014/0013864 A1 bekannt. Unter einem Mechanophor versteht man eine Verbindung, welche bei Belastung eine chemisch oder physikalisch detektierbare Strukturänderung, wie beispielsweise Farbänderung, erfährt. Darüber hinaus sind mechanophorhaltige Polymere in der Nichtpatentliteratur beschrieben: Beiermann et al.: „Role of Mechanophor Orientation in Mechanochemical Reactions" ACS Macro Lett. 2012, 1, 163–166; Kim et al.: „Mechanoactivation of Spiropyran Covalently Linked PMMA: Effect of Temperature, Strain Rate, and Deformation Mode", Macromolecules 2015, 48, 1335–1342; Beiermann et al.: „Environmental Effects on Mechanochemical Activation of Spiropyran in Linear PMMA" J. Mater. Chem., 2011, 21, 8443–8447; Kean et al.: „Stress-Responsive Polymers Containing Cyclobutane Core Mechanophores: Reactivity and Mechanistic Insights" J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 13598–13604; Kingsbury et al.: „Shear Activation of Mechanophore-Crosslinked Polymers" J. Mater. Chem., 2011 21, 8381–8388 sowie Brown und Craig: „Molecular Engineering of Mechanophore Activity for Stress-Responsive Polymeric Materials" Chem. Sci., 2015, 6, 2158–2165.
  • Der Detektion von Material- bzw. Produktversagen kommt auch auf dem Gebiet der Medizintechnik eine besondere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere auf dem Gebiet der Arthroplastik, d.h. für chirurgische Eingriffe, welche die Gelenkfunktionen sicher- oder wiederherstellen sollen. So muss bei der Auswahl und Positionierung eines diesbezüglich geeigneten Implantats stets die Bandsituation der Gelenke sowie die Lastverteilung berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise darf bei der Durchführung einer vollständigen Kniearthroplastie (Total Knee Arthroplasty, TKA) die Last nicht ungleich auf das mediale und laterale Kompartiment des Gelenks verteilt sein. Ferner ist darauf zu achten, dass die Bandspannung nicht zu gering ist. Andererseits darf die Bandspannung auch nicht zu groß sein, um eine Luxation, einen erhöhten Abrieb sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit zu vermeiden. Der Operateur muss daher eine passende Implantatposition sowie eine geeignete Gleitflächenhöhe auswählen.
  • Ein ähnliches Problem stellt sich bei der Durchführung einer vollständigen Hüftarthroplastie (Total Hip Arthroplasty, THA). Auch hier muss die Bandspannung am Gelenk anhand unterschiedlicher Implantatvarianten sowie Kopf-/Halslängen möglichst optimal eingestellt werden. Die Beurteilung einer korrekten Bandspannung sowie vor allem einer gleichmäßigen Lastverteilung stellt auch in diesem Fall eine große Herausforderung dar.
  • Bislang erfolgt die Beurteilung der Bandspannung in der Regel taktil durch den Arzt. Dabei werden Probeimplantatrepositionen vorgenommen, um die Gelenkstabilität zu beurteilen. Nachteilig ist, dass es sich hierbei um eine ausschließlich subjektive Beurteilung der Bandspannung handelt.
  • Zur Durchführung einer Kniearthroplastik kann mittlerweile auch auf eine elektronische Systemlösung zurückgegriffen werden, welche insbesondere eine Beurteilung der Druckverteilung von medialem und lateralem Kompartiment ermöglicht. Nachteilig ist, dass solche Systemlösungen einen erheblichen Investitionsaufwand erfordern.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Medizinprodukt bereitzustellen, welches eine möglichst zuverlässige und insbesondere objektive Beurteilung, bevorzugt intraoperative Beurteilung, von im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten auftretenden Kräften und insbesondere von Kräfteverteilungen im menschlichen oder tierischen Körper erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Medizinprodukt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch die Verwendung eines mechanophoren Materials gemäß Anspruch 16. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Medizinprodukt, welches ein mechanophores Material aufweist. Das mechanophore Material weist ein Polymer mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit auf.
  • Unter dem Ausdruck „mechanophores Material“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Material verstanden, welches aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Polymers mit der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit mechanophore Eigenschaften besitzt.
  • Unter dem Ausdruck „mechanophore Struktureinheit“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein auf ein Mechanophor zurückgehender Strukturbestandteil des Polymers verstanden werden, welcher kovalent mit anderen Struktureinheiten bzw. -bestandteilen des Polymers, vorzugsweise mit Monomereinheiten, verknüpft ist und welcher bei Belastung eine chemisch und/oder physikalisch nachweisbare (detektierbare) Strukturänderung erfährt.
  • Unter dem Ausdruck „Mechanophor“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verbindung gemäß eingangs erwähnter Definition verstanden werden, d.h. eine Verbindung, welche bei Belastung eine chemisch und/oder physikalisch detektierbare Strukturänderung erfährt.
  • Unter dem Ausdruck „Belastung“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine mechanische Belastung, insbesondere eine Zug-, Druck- und/oder Scherbelastung, verstanden werden.
  • Unter dem Ausdruck „wenigstens eine mechanophore Struktureinheit“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung eine, insbesondere nur eine, mechanophore Struktureinheit oder eine Vielzahl von mechanophoren Struktureinheiten, d.h. zwei oder mehr mechanophore Struktureinheiten, verstanden werden.
  • Durch die bei Belastung nachweisbare Strukturänderung der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit ist es möglich, Kräfte und insbesondere Kräfteverteilungen zu beurteilen, welche im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten auf das Medizinprodukt und/oder einen Behandlungssitus, welcher mit dem Medizinprodukt versorgt werden soll, einwirken. Eine Auswertung derartiger Kräfte bzw. Kraftverteilungen kann beispielsweise über ein 3D-Mikroskop oder ein Endoskop erfolgen. Insbesondere kann eine Auswertung von Verformungen des Medizinprodukts über digitale Bildverarbeitung automatisiert erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Medizinprodukt erlaubt vor allem eine intraoperative Beurteilung solcher Kräfte bzw. Kräfteverteilungen. Dies ist insbesondere bei der Durchführung von arthroplastischen Eingriffen von Vorteil, wo zur Vermeidung von Band- und/oder Sehnenschädigungen eine möglichst exakte Lastindikation sowie ein möglichst exaktes Aufzeigen der Lastverteilung, insbesondere in künstlichen Gelenken, erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Medizinprodukt trägt somit zu einer wesentlichen Verbesserung des medizinischen Behandlungserfolges, vorzugsweise Implantationserfolges, sowie zu einer reduzierten Revisionsrate, insbesondere auf dem Gebiet der Arthroplastik, bei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit in der Hauptkette, d.h. in dem molekularen Rückgrat, des Polymers enthalten.
  • Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit in der Mitte oder im Bereich der Mitte der Hauptkette des Polymers enthalten. Dort treten bei mechanischer Belastung üblicherweise die größten Kräfte auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit in einer Seitenkette des Polymers enthalten. Alternativ kann es sich bei der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit um eine Seitenkette des Polymers handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Moleküle des Polymers über die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit miteinander vernetzt. Mit anderen Worten handelt es sich bei der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform um eine vernetzende Struktureinheit.
  • Das Polymer weist in einer weiteren Ausführungsform Monomereinheiten auf, welche ausgewählt sind aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Olefineinheiten, Ethyleneinheiten, Vinylchlorideinheiten, Vinylidenchlorideinheiten, Vinylfluorideinheiten, Vinylidenfluorideinheiten, Tetrafluorethyleneinheiten, Styroleinheiten, Vinylalkoholeinheiten, Propyleneinheiten, Tetrafluorpropyleneinheiten, Hexafluorpropyleneinheiten, Acrylsäureeinheiten oder Acrylateinheiten, Methacrylsäureeinheiten oder Methacrylateinheiten, Methacrylsäuremethylestereinheiten oder Methacrylatmethylestereinheiten, Dialkoholeinheiten, Ethandioleinheiten, Propandioleinheiten (wie 1,2-Propandioleinheiten und/oder 1,3-Propandioleinheiten), Butandioleinheiten (wie 1,2-Butandioleinheiten, 1,3-Butandioleinheiten und/oder 1,4-Butandioleinheiten), Dicarbonsäureeinheiten, Terephthalsäureeinheiten oder Terephthalateinheiten, Adipinsäureeinheiten oder Adipateinheiten, Sebacinsäureeinheiten oder Sebacateinheiten, Aminocarbonsäureeinheiten, Diamineinheiten, Hexamethylendiamineinheiten, p-Phenylendiamineinheiten, m-Xylylendiamineinheiten, Diisocyanateinheiten, Hexan-1,6-diisocyanateinheiten, Toluol-2,4-diisocyanateinheiten, Methylen-diphenyl-diisocyanateinheiten, Isophoron-diisocyanateinheiten, 4,4-Diisocyanato-dicyclohexylmethaneinheiten, Hydroxycarbonsäureeinheiten, Glykolsäure- oder Glykolideinheiten, Milchsäure- oder Lactateinheiten, Hydroxybuttersäureeinheiten oder Hydroxybutyrateinheiten, 3-Hydroxybuttersäureeinheiten oder 3-Hydroxybutyrateinheiten, 4-Hydroxybuttersäureeinheiten oder 4-Hydroxybutyrateinheiten, 6-Hydroxyhexansäureeinheiten, Ethereinheiten, Alkylethereinheiten bzw. Dialkylethereinheiten, Arylethereinheiten bzw. Diarylethereinheiten (wie Diphenylethereinheiten), Alkylarylethereinheiten, Arylketoneinheiten (wie Benzophenoneinheiten) und Kombinationen davon.
  • Bevorzugt ist das Polymer ausgewählt aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Polyolefine, Polyethylen (wie ultrahochmolekulares Polyethylen), Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polytetrafluorethylen, Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polypropylen, Polytetrafluorpropylen, Polyhexafluorpropylen, Polyacrylsäure oder Polyacrylat, Polymethacrylsäure oder Polymethacrylat, Polymethylmethacrylsäure oder Polymethylmethacrylat, Polyester, Polyethylenterephtalsäure oder Polyethylenterephtalat, Polypropylenterephtalsäure oder Polypropylenterephtalat, Polybutylenterephtalsäure oder Polybutylenterephtalat, Polyether, Polyoxymethylen, Polyoxyethylen, Polythioether (wie Polyphenylsulfid), Polyaryletherketone, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Polyaminosäuren, Polyurethane, Polyhydroxyalkansäuren oder Polyhydroxyalkanoate, Polymilchsäure oder Polylactid, Polyglykolsäure oder Polyglycolid, Polytrimethylencarbonat, Poly-p-dioxanon, Polyhydroxybuttersäure oder Polyhydroxybutylat, Poly-3-hydroxybuttersäure oder Poly-3-Hydroxybutyrat, Poly-4-hydroxybuttersäure oder Poly-4-Hydroxybutyrat, Copolymere, insbesondere Bi- oder Terpolymere, und Kombinationen, insbesondere Blends, davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfährt die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit bei Belastung eine sichtbare Strukturänderung. Auf diese Weise können die zu beurteilenden Kräfte visualisiert werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit um wenigstens eine mechanochrome Struktureinheit, d.h. um eine Struktureinheit, welche bei Belastung eine farbverursachende oder farbverändernde, insbesondere farbton-, farbsättigungs- und/oder farbhelligkeitsverändernde, Strukturänderung erfährt. Dadurch ist es möglich, durch Auftreten von Färbungen oder Farbveränderungen, insbesondere Farbton-, Farbsättigungs- und/oder Farbhelligkeitsveränderungen, Kräfte und insbesondere Kraftverteilungen zu beurteilen.
  • Die Strukturänderung geht vorzugsweise mit einer Ringöffnung der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit einher.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin bevorzugt sein, dass die Strukturänderung der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit reversibel ist, insbesondere unter Einwirkung von Licht, vorzugsweise UV-Licht. Auf diese Weise ist eine mehrfache Verwendung des Medizinprodukts möglich.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform ist die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit ausgewählt aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus aus Pyraneinheiten, Oxazineinheiten, Fulgideinheiten, Fulgimideinheiten, Diarylethyleneinheiten, dimere Lactoneinheiten, dimere Imidazoleinheiten, Oxicameinheiten, Piroxicameinheiten, Indandioneinheiten, 2,2‘-bis[4-Dimethylamino)phenyl]-1,3-Indandioneinheiten, Bicycloeinheiten und Kombinationen davon.
  • Die Pyraneinheiten können ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Naphthopyraneinheiten, Naphtho[1,2-b]pyraneinheiten, Naphtho[2,1-b]pyraneinheiten, Indenokondesierte Naphthopyraneinheiten, heterozyklisch-kondensierte Naphthopyraneinheiten, Spiro-9-Fluoreno[1,2-b]pyraneinheiten, Phenanthropyraneinheiten, Quinolinpyraneinheiten, Fluoroanthenopyraneinheiten, Spiropyraneinheiten, Spiro[benzindolin]naphthopyraneinheiten, Spiro(indolin)benzo-pyraneinheiten, Spiro(indolin)naphthopyraneinheiten, Spiro(indolin)quinolinpyraneinheiten, Spiro(indolin)pyraneinheiten und Kombinationen davon.
  • Die Pyraneinheiten können weiterhin ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus 12-Ethoxy-3-(2,4-dimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-3H-benzo[h]pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 12-Ethoxy-3-(2-fluorophenyl)-3-(4-methoxy)-3H-benzo[h]pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 12-Ethoxy-3,3-diphenyl-3H-benzo[h]pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-5-ethoxy-9-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 2-(4-(3-Dimethylaminopropyl)methylaminophenyl)-2-phenyl-5-methoxycarbonyl-6-methyl-9-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2-(4-Bis(3-dimethylaminopropyl)aminophenyl)2-phenyl-5-methoxycarbonyl-6-methyl-9-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2-(4-Methoxyphenyl)-2-(4-morpholinophenyl)-5-hydroxy-6-carboethoxy-2H-naphtha[1,2-b]pyraneinheit, 2-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-5-methoxycarbonyl-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-5-morpholino-6-carbomethoxy-9-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-5-morpholino-6-carbomethoxy-9-methyl-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2,5-Triphenyl-6-carboethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2,7,7-Tetraphenyl-4-oxo-2,3,4,7-tetrahydro-1H-[1,3]oxazino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2,7,7-Tetraphenyl-4-oxo-2,3,4,7-tetrahydro-1H-pyrimidino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-(3,4-dimethoxyphenyl)-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-methyl-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-phenyl-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-phenyl-8-morpholino-9-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-phenyl-8-piperidino-9-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-phenyl-9,10-dihydro-2H-[1,4]dioxino[2',3':8,9]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Di-(4-methoxyphenyl)-5-methoxycarbonyl-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Diphenyl-5-hydroxy-6-carbomethoxy-9-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Diphenyl-5-methoxycarbonyl-6-(3,4-dimethoxyphenyl)-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Diphenyl-5-methoxycarbonyl-6-phenyl-2H-[1,3]dioxolo[4',5':8,9]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Diphenyl-5-methoxycarbonyl-8,9-dimethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Diphenyl-6-methyl-5,6-dihydro-2H-pyrano[3,2-c]quinolin-5-oneinheit, 2,2-Phenyl-5-hydroxy-6-carboethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Phenyl-5-hydroxy-6-morpholinocarbonyl-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Phenyl-5-methoxy-6-carboethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Phenyl-5-morpholino-6-carboethoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,7,7-Triphenyl-4-oxo-4,7-dihydro[1,3]oxazino[5',6:3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,7,7-Triphenyl-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2-Phenyl-7-(4-methoxyphenyl)-7-(4-morpholinophenyl)-4-oxo-4,7-dihydro[1,3]oxazino[5',6:3,4]naphtha[1,2-b]pyraneinheit, 2-Phenyl-7,7-di(4-methoxyphenyl)-4-oxo-4,7-dihydro[1,3]oxazino[5',6:3,4]naphtha[1,2-b]pyraneinheit, 2-Propyl-7,7-di(4-methoxyphenyl)-4-oxo-4,7-dihydro[1,3]oxazino[5',6:3,4]naphtha[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(2-Ethoxycarbonylethyl)-7,7-diphenyl-2,4dioxo-2,3,4,7-tetrahydro[1,3]oxazino[5',6':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(2-Methacryloyloxyethyl)-7,7-diphenyl-2,4-dioxo-2,3,4,7-tetrahydro[1,3]oxazino[5',6':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Bis(3-dimethylaminopropyl)aminophenyl)3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-(2-methylpiperidino)phenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-(N,N-diethylamino)phenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-6,11-dichloro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxypiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxypiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-piperazinophenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-piperidinophenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-piperidinophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-(4-pyrrolidinophenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-ferrocenyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-ferrocenyl-6,7-dimethoxy-11-phenyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-ferrocenyl-6,7-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-ferrocenyl-6,7-dimethoxy-13-ethyl-13-hydroxy-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-ferrocenyl-6-morpholino-7-methoxy-13-ethyl-13-hydroxy-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Fluorophenyl)-3-phenyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7-dimethoxy-13-ethyl-13-methoxy-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(2,3-dihydrobenzofur-5-yl)-13-acetoxy-6,11-dimethoxy-13-methyl-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(2,3-dihydrobenzofur-5-yl)-13-hydroxy-13-methyl-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(3,4-dirnethoxyphenyl)-6,11-dimethyl-13,13-dipropyl-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(3-methyl-4-methoxyphenyl)-13-hydroxy-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-dimethylaminophenyl)-6,7-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-16-(ethoxycarbonyl)methyl-16-hydroxy-3,16-di[h]-benzofuro[2',3':7,8]indeno[2',3':3,4]naphtho[1.2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7,10,11-tetramethoxy-13-hydroxy-13-butyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7,10,11-tetramethoxy-13-hydroxy-13-ethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7-dimethoxy-13-hydroxy-13-ethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7-dimethoxy-13-hydroxy-13-methyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7-dimethoxy-13-methoxy-13-methyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,7-dimethoxy-13-phenyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-(5-methylthiophen-2-yl)-6,11-dichloro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3,9-diphenyl-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-6-bromo-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-9-(3-methoxyphenyl)-11-methoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-9,9-dimethyl-11-methoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-9,9-dimethyl-3H-9H-benzo[4"",5""]indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-9,9-dimethyl-7,11-dimethoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naptho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-9-methyl-11,13-dimethoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methoxyphenyl)-3-phenyl-9-methyl-11-methoxy-9-(3-methoxyphenyl)-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Methylphenyl)-3-(4-morpholinophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3,9-diphenyl-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-6,7-dimethoxy-13-hydroxy-13-butyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-6,7-dimethoxy-13-hydroxy-13-ethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-6-bromo-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-(4-Morpholinophenyl)-3-phenyl-9,9-dimethyl-7, lldimethoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3,9-Triphenyl-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6, 11-dimethyl-13-(1-methylethyl)-13-hydroxy-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-fluorophenyl)-6,11-di(methoxycarbonyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-Fluorophenyl)-6,11-dichloro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-fluorophenyl)-6,11-dicyano-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-fluorophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-Fluorophenyl)-6-cyano-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-fluorophenyl)-6-methoxycarbonyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-13-hydroxy-13-methyl-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-16-(ethoxycarbonyl)methyl-16-hydroxy-3,16-di[h]benzofuro[2',3':7,8]indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b)pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-16-hydroxy-16-ethyl-16H-benzofuro[2',3':7,8]indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-16-hydroxy-16-ethyl-16H-benzofuro[2'',3"":6',7']indeno[3',2':4,3]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-16-hydroxy-16H-benzofuro[2"",3'':6',7']indeno[3',2':4,3]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6, 11-dimethyl-13-butyl-13-hydroxy-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,11-di(methoxycarbonyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,11-dichloro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,11-dirnethyl-13-methoxyindeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7,10,11-tetramethoxy-13,13-diethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7,10,11-tetramethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7,10,11-tetramethoxy-13-hydroxy-13-ethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7,8-trimethoxy-13-phenyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7-dimethoxy-13-hydroxy-13-butyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7-dimethoxy-13-hydroxy-13-ethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6,7-dimethoxy-13-phenyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6-methoxy-7-(3-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxymethylenepiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-6-methyl-11-fluoro-13,13-diethoxy-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9-(3-methoxyphenyl)-11-methoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9,9-dimethyl-11-fluoro-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9,9-dimethyl-11-methoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9,9-dimethyl-7,11-dimethoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9-methyl-11,13-dimethoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9-methyl-11-methoxy-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9-methyl-11-methoxy-9-(3-methoxyphenyl)-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Di(4-methoxyphenyl)-9-phenyl-3H-9H-indeno[3',2':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Diphenyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3,3-Diphenyl-6,11-dicyano-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Hexyl-7,7-diphenyl-2,4-dioxo-2,3,4,7-tetrahydro[1,3]oxazino[5',6':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Methyl-7,7-diphenyl-2,4-dioxo-2,3,4,7-tetrahydro[1,3]oxazino[5',6':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(2-(2-(2-(2-(2-(2-(2-(2-methacryloxyethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)carbonylethyl)carboxyethoxy)phenyl)-6-methoxy-7-morpholino-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(2-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxyethoxy)phenyl)-6,7-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(2-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxyethoxy)phenyl)-6-methoxy-7-piperidino-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxyphenyl)-6,7-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(4-(2-(2-methacryloxyethyl)carbanlyloxyethyl)piperazin-1-yl)phenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamylpiperazin-1-yl)phenyl)-6,11-dimethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-(4-phenylpiperazino)phenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxypiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-methoxyphenyl)-16-(ethoxycarbonyl)methyl-16-hydroxy-3.16-di[H)-benzofuro[2'',3"":6',7']indeno[3',2':4,3]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-methoxyphenyl)-6-methoxy-7-(3-(2-(2-(2-(2-(2-(2-(2-methacryloxyethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)carbonylethyl)carboxymethylenepiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H, 13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-methoxyphenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-(2-(2-(2-(2-(2-(2-methacryloxyethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)carbonylethyl)carboxypiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-methoxyphenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamylpiperazin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-16-(ethoxycarbonyl)methyl-16-hydroxy-3,16-di[h]benzofuro[2"",3"":6',7']indeno[3',2':4,3]naphtho[1.2-b]pyran"einheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-6,7,10,11-tetramethoxy-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2,1-f]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-6-methoxy-7-(3-(2-(2-(2-(2-(2-(2-(2-methacryloxyethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)carbonylethyl)carboxymethylenepiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-6-methoxy-7-(3-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxymethylenepiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-(2-(2-(2-(2-(2-(2-methacryloxyethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)ethoxy)carbonylethyl)carboxypiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamyloxypiperidin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-morpholinophenyl)-6-methoxy-7-(4-(2-methacryloxyethyl)carbamylpiperazin-1-yl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-piperidinophenyl)-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-piperidinophenyl)-6,11-dichloro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-piperidinophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-(4-piperidinophenyl)-6,11-difluoro-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 3-Phenyl-3-ferrocenyl-13,13-dimethyl-3H,13H-indeno[2',3':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 5-Ethoxy-2-(2-fluorophenyl)-7-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-2-(2-fluorophenyl)-9-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-2,2-diphenyl-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-3-(2-fluorophenyl)-3-(4-methoxy)-2H-[1,3]-dioxolo[4,5-g]pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-7,9-dimethoxy-2,2-diphenyl-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-7-methoxy-2,2-diphenyl-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-9-fluoro-2,2-diphenyl-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Ethoxy-9-methoxy-2,2-diphenyl-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 5-Methoxy-2,2-diphenyl-2H-pyrano[3,2-c]quinolineinheit, 6-(4-Methoxyphenyl)-8,9-dimethoxy-3-(2-fluorophenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 6-(4-Methoxyphenyl)-8,9-dimethoxy-3,3-diphenyl-3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 6-(4-Methylphenyl)-3-(2-fluorophenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 6-(4-Methylphenyl)-3,3-diphenyl-3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 6-Phenyl-8,9-dimethoxy-3-(2-fluorophenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 6-Phenyl-8,9-dimethoxy-3,3-diphenyl-3H-naphtho[2,1-b]pyraneinheit, 7-(4-Methoxyphenyl)-7-phenyl-2-pentyl-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 7,7-Di(4-methoxyphenyl)-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 7,7-Diphenyl-1,2,4,7-tetrahydro-2,2-dimethylpyrano[3',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 7,7-Diphenyl-2-(1-phenylethyl)-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 7,7-Diphenyl-2-(2-methylpropyl)-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 7,7-Diphenyl-2-ethyl-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 7,7-Diphenyl-2-pentyl-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit und 7,7-Diphenyl-4-oxo-4H-7H-[1,3]dioxino[5',4':3,4]naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-(N-methylpyrrol-2-yl)-6-acetoxy-2H-naphtho[1.2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-(2,4-dimethoxyphenyl)-6-acetoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-phenylthio-6-hydroxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-phenylthio-6-acetoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-chloro-6-acetoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-methyl-6-acetoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2'-Spiroadamantylen-5-phenylthio-6-hydroxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2'-Spiroadarnantylen-5-phenylthio-6-acetoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2'-Spiroadamantylen-5-methyl-6-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-diphenylmethylol-6-hydroxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 2,2-Bis(4-methoxyphenyl)-5-diphenylmethylol-6-methoxy-2H-naphtho[1,2-b]pyraneinheit, 1,3-Trimethylspiro[indolin-2,2'-[2H]-naphtho[1,2-b]pyran]einheit, 1,3,3,5,6-Pentamethylspiro[indolin-2,2'-[2H]-naphtho[1,2-b]pyran]einheit, 1,3-Trimethyl-5-methoxyspiro[indolin-2,2'-[2H]-naphtho[1,2-b]pyran]einheit, 1,3-Trimethyl-6'-chlorospiro[indolin-2,2'-[2H]-naphthol[1,2-b]pyran]einheit und 1,3,3-Trimethyl-6'-nitrospiro[indolin-2,2'-[2H]-naphthol[1,2-b]pyran]einheit und Kombinationen davon. Die Fulgid- und Fulgimideinheiten können insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend (E)-α-(1,2,5-trimethyl-3-pyrryl)ethyliden(isopropyliden)succinicanhydrideinheit, (E)-α-(2,5-dimethyl-1-phenyl-3-pyrryl)ethyliden(isopropyliden)succinicanhydrideinheit, (E)-α-(2,5-dimethyl-1-p-tolyl-3-pyrrl)ethylidene(isopropyliden)succinicanhydrideinheit, (E)-α-(1,5-diphenyl-2-methyl-3-pyrryl)ethyliden(iso[propylidene)succinicanhydrideinheit und (E)-α-(2,5-dimethyl-1-phenyl-3-pyrryl)ethyliden(dicyclopropylmethylen)succinicanhydrideinheit und Kombinationen davon. Die Diarylethyleneinheiten können insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend 12-Bis(2-(2-benzothiazolyi)-benzo[b]thien-3-yl)perfluorocyclopenteneinheit und 12-Bis-(25-bis-(2-benzothiazolyl)-thien3-yl)perfluorocyclopenteneinheit und Kombinationen davon.
  • Die Oxazineinheiten können ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Benzoxazineinheiten, Naphthoxazineinheiten, Spiro-oxazineinheiten, Spiro(indolin)naphthoxazineinheiten, Spiro(indolin)pyridobenzoxazineinheiten, Spiro(benzindolin)pyridobenzoxazineinheiten, Spiro(benzindolin)naphthoxazineinheiten, Spiro(indolin)benzoxazineinheiten, Spiro(indolin)fluoranthenoxazineineiten, Spiro(indolin)quinoxazineinheiten und Kombinationen davon.
  • Bei den dimeren Lactoneinheiten kann es sich beispielsweise um Dibenzofuranoneinheiten handeln.
  • Bei den dimeren Imidazoleinheiten kann es sich beispielsweise um 2,4,5-Triarylimidazoleinheiten handeln.
  • Bei den Bicycloeinheiten kann es sich insbesondere um Bicyclo[4.2.0]octaneinheiten (BCO-Einheiten) handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit die nachstehende Formel I:
    Figure DE102016203288A1_0002
    Formel I
  • Die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit gemäß Formel I ist bei Belastung unter Ringöffnung in eine azyklische Struktureinheit gemäß nachstehender Formel II überführbar:
    Figure DE102016203288A1_0003
    Formel II
  • Die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit gemäß Formel I ist farblos oder gelblich, wohingegen die Struktureinheit gemäß Formel II eine rote oder violette Färbung besitzt und stark fluoreszierend ist. Auf diese Weise können auf das erfindungsgemäße Medizinprodukt einwirkende Kräfte visualisiert werden, insbesondere mittels Fluoreszenzmessungen.
  • Bei dem mechanophoren Material handelt es sich in einer weiteren Ausführungsform um eine Beschichtung des Medizinprodukts. Anders ausgedrückt, bildet das mechanophore Material gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Schicht des Medizinprodukts. Die Beschichtung bzw. Schicht ist vorzugsweise auf der Oberfläche (Außenoberfläche) des Medizinprodukts ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem mechanophoren Material um ein Vollmaterial des Medizinprodukts. Anders ausgedrückt, besteht das Medizinprodukt in einer alternativen Ausführungsform aus dem mechanophoren Material.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Medizinprodukt, insbesondere das mechanophore Material, Additive auf. Die Additive können ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus antiproliferative Wirkstoffe, antimikrobielle, insbesondere antibiotische, Wirkstoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, schmerzlindernde Wirkstoffe, geruchsbekämpfende Wirkstoffe, desinfizierende Wirkstoffe, biologische Wachstumsfaktoren, röntgenopake Stoffe und Mischungen davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht das mechanophore Material aus dem Polymer mit der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit und ggf. aus Additiven. Bezüglich geeigneter Additive wird auf den vorherigen Absatz Bezug genommen.
  • Bei dem Medizinprodukt handelt es sich vorzugsweise um ein Implantat oder Implantatteil, insbesondere um ein humanmedizinisches oder -chirurgisches Implantat oder Implantatteil.
  • Das Implantat oder Implantatteil kann grundsätzlich für einen dauerhaften oder nur vorübergehenden Verbleib im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten vorgesehen sein. Entsprechend kann es sich bei dem Medizinprodukt um ein permanentes oder temporäres Implantat oder Implantatteil handeln. Beispielsweise kann das Implantat oder Implantatteil dazu vorgesehen sein, lediglich für die Dauer einer Infektsanierung in einem Situs zu verbleiben.
  • Das Implantat oder Implantatteil ist bevorzugt zur Anwendung bei der Behandlung eines Gelenkdefekts, insbesondere Knie- oder Hüftgelenkdefekts, vorgesehen.
  • Bevorzugt ist das Implantat oder Implantatteil zur Durchführung eines arthroplastischen, insbesondere knie- oder hüftarthroplastischen, Eingriffes, vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Implantat oder Implantatteil zur Anwendung bei der Messung und/oder Beurteilung der Band- und/oder Sehnenspannung im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten, bevorzugt zur Anwendung bei der Messung und/oder Beurteilung der Band- und/oder Sehnenspannung bei menschlichen oder tierischen Gelenken, vorgesehen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Implantat um eine Gelenkprothese.
  • Bei dem Implantatteil handelt es sich vorzugsweise um ein Teil einer Gelenkprothese, bevorzugt um ein Kopf oder Kopfteil, eine Pfanne oder ein Pfannenteil, einen Einsatz oder eine Einlage (Inlay), insbesondere Cup-Inlay, oder eine Gleitfläche. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Implantatteil vorzugsweise um ein Gelenkkopf oder Gelenkkopfteil, eine Gelenkpfanne oder ein Gelenkpfannenteil, einen Gelenkeinsatz oder eine Gelenkeinlage (Gelenk-Inlay) oder eine Gelenk-Gleitfläche.
  • Besonders bevorzugt ist das Implantatteil ausgewählt aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Hüftgelenkkopf oder Hüftgelenkkopfteil, Hüftgelenkspfanne oder Hüftgelenkspfannenteil, Hüftgelenkseinsatz oder Hüftgelenkseinlage (Hüftgelenks-Inlay), Hüftgelenksgleitfläche, Kniegelenkskopf oder Kniegelenkskopfteil, Kniegelenkspfanne, Kniegelenkseinsatz oder Kniegelenkseinlage (Kniegelenks-Inlay) und Kniegelenksgleitfläche.
  • Die bereits erwähnte Gelenkprothese ist in einer weitergehenden Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Kniegelenkprothese, Hüftgelenkprothese, Knöchelgelenkprothese, Schultergelenkprothese, Kiefergelenkprothese, Ellenbogengelenkprothese, Fingergelenkprothese und Wirbelsäulengelenkflächenprothese.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich beim dem Implantat um eine künstliche Tibia oder einen künstlichen Femur.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Implantat oder Implantatteil um ein Implantat für die Wirbelsäule, d. h. um ein sogenanntes Wirbelsäulenimplantat, oder um ein Implantatteil für die Wirbelsäule, d. h. um ein sogenanntes Wirbelsäulenimplantatteil. Bevorzugt ist das Implantat ein Zwischenwirbelimplantat oder Zwischenwirbelimplantatteil. Zwischenwirbelimplantate werden nach Entfernung einer Bandscheibe in Zwischenwirbelräume eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Implantat um ein Meniskusimplantat. Das Meniskusimplantat kann dazu gestaltet sein, einen Meniskus vollständig oder nur teilweise zu ersetzen. Vorzugsweise weist das Meniskusimplantat wenigstens eine Artikulationsfläche, insbesondere eine oder zwei Artikulationsflächen, zum Bewirken einer Artikulation mit einem Femur (Oberschenkelknochen) und wenigstens eine Artikulationsfläche, insbesondere eine oder zwei Artikulationsflächen, zum Bewirken einer Artikulation mit einer Tibia (Schienbein) auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Medizinprodukt, insbesondere bei dem Implantat oder Implantatteil, um ein sogenanntes Probeimplantat oder Probeimplantatteil. Unter dem Ausdruck „Probeimplantat“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Implantat oder ein Instrument, vorzugsweise zur Verwendung im Rahmen einer chirurgischen Operation zum Gelenkersatz, zum Gelenkoberflächenersatz oder zum Bandscheibenersatz, verstanden werden, welches in seiner Form einem finalen Implantat, vorzugsweise einem für den Ersatz eines Gelenks, einer Gelenkoberfläche oder einer Bandscheibe vorgesehenen Implantat, oder einem finalen medizinischen Instrument nachempfunden ist. Entsprechend soll unter dem Ausdruck „Probeimplantatteil“ ein Teil eines Probeimplantats verstanden werden. Mittels des Probeimplantats kann insbesondere der Sitz eines finalen Implantats und insbesondere die damit mögliche Gelenkkinematik getestet werden.
  • Darüber hinaus kann das Probeimplantat zusätzliche Funktionen erfüllen. So kann das Probeimplantat beispielsweise als Aufnahme für weitere Instrumente oder als Führungsinstrument für weitere Instrumente dienen. Mittels eines erfindungsgemäßen Probeimplantats kann beispielsweise mit besonderem Vorteil der Pressfit kontrolliert werden, mit welchem zementfreie Implantate am/im Knochen verankert werden. In diesem Fall kann sich das Probeimplantat beispielsweise hin zu einer klar definierten Farbe verfärben. Wird diese Farbe nicht erreicht, ist dies ein Hinweis auf einen zu geringen Pressfit. Wird dagegen eine andere Farbe angezeigt, kann dies als Indiz für einen zu hohen Pressfit angesehen werden.
  • Weiterhin kann das Probeimplantat bei der Durchführung von Repositionsmanövern von Vorteil sein. So können mittels eines entsprechend ausgestalteten Probeimplantats für sämtliche Positionsvorgänge über entsprechende Hebel, wie beispielsweise für die Wirbelrotation bei Deformitäten, eine Aussage über aufzubringende Kräfte oder Momente gemacht werden. Es kann beispielsweise die Steifigkeit der Wirbelsäule bewertet werden, und es können eventuell weitere Maßnahmen zum Release für ein verbessertes Korrekturergebnis durchgeführt werden. Hierdurch kann eine ungleichmäßige in vivo Belastung eines Implantats sowie eine ungleichmäßige Belastung von Körpergewebe, insbesondere von Weich- und/oder Knochengewebe, vermieden werden. Dies trägt in besonders vorteilhafter Weise zu einer langen Stand-/Überlebenszeit eines Implantats in vivo bei.
  • Beispielsweise kann das Probeimplantat oder Probeimplantatteil ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend oder bestehend aus Probegelenk, Probegelenkteil, Probegelenkkopf oder Probegelenkkopfteil, Probegelenkpfanne oder Probegelenkpfannenteil, Probegelenkeinsatz oder Probegelenkeinlage, insbesondere Probe-Cup-Inlay, Probehüftgelenk, Probehüftgelenkteil, Probehüftgelenkkopf oder Probehüftgelenkkopfteil, Probehüftgelenkpfanne oder Probehüftgelenkpfannenteil, Probegleitfläche, Probegelenkgleitfläche, Probetibia und Probefemur. Bezüglich weiterer möglicher Ausgestaltungen des Probeimplantats oder Probeimplantatteils wird vollständig auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen.
  • Verfärben sich beispielsweise die beiden Kompartimente einer kniearthroplastischen Probegleitfläche unterschiedlich, ist das ein Hinweis für den Anwender, vorzugsweise Arzt, dass die laterale und mediale Bandspannung noch unterschiedlich eingestellt sind. Durch die unterschiedlichen Farben oder Farbänderungen erhält er die Information, welche Seite straffer und welche Seite laxer ist. Im Fall eines Probefemurs kann die Position und Ausrichtung der Patella während der Beugung/Streckung und somit die korrekte Position der Patella in Relation zu einem Femurimplantat bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Probeimplantat oder Probeimplantatteil um ein Zwischenwirbelprobeimplantat oder ein Zwischenwirbelprobeimplantatteil. Ein derartiges Probeimplantat oder Probeimplantatteil kann mit besonderem Vorteil nach dem Einsetzen Informationen zur Auflagefläche und insbesondere zu möglichen Belastungsspitzen liefern.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Probeimplantat um ein Meniskusprobeimplantat. Vorzugsweise weist das Meniskusprobeimplantat wenigstens eine Artikulationsfläche, insbesondere eine oder zwei Artikulationsflächen, zum Bewirken einer Artikulation mit einem Femur (Oberschenkelknochen) und wenigstens eine Artikulationsfläche, insbesondere eine oder zwei Artikulationsflächen, zum Bewirken einer Artikulation mit einer Tibia (Schienbein) auf. Bevorzugt weisen die wenigstens eine Artikulationsfläche zum Bewirken einer Artikulation mit einem Femur und/oder die wenigstens eine Artikulationsfläche zum Bewirken einer Artikulation mit einer Tibia ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, auf. Dadurch ist insbesondere eine Beurteilung möglich, ob die in vivo auf die Artikulationsflächen einwirkenden Kräfte gleich groß sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem Medizinprodukt um ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, Instrument oder Instrumententeil, vorzugsweise um ein humanmedizinisches, insbesondere humanchirurgisches, Instrument oder Instrumententeil. Bei dem Instrument oder Instrumententeil kann es sich insbesondere um ein Einmalinstrument (sogenanntes „single-use Instrument“ oder Einmalinstrumententeil handeln.
  • Vorzugsweise ist das Instrument oder Instrumententeil zur Anwendung bei der Messung und/oder Beurteilung der Band- und/oder Sehnenspannung im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten, bevorzugt zur Anwendung bei der Messung und/oder Beurteilung der Band- und/oder Sehnenspannung bei menschlichen oder tierischen Gelenken, vorgesehen.
  • Bei dem Instrument oder Instrumententeil kann es sich insbesondere um ein Instrument oder Instrumententeil zur Kraftindikation, insbesondere zur Drehmoment- oder Spreizkraftindikation, handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Instrument um einen Drehmomentschlüssel handeln. Das Erreichen eines geforderten Drehmoments bzw. das Überschreiten desselben kann beispielsweise mit besonderem Vorteil durch eine unterschiedliche Färbung des mechanophoren Materials bzw. der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise ist eine einfache Anzeige von Auslösemomenten möglich, was insbesondere bei Einmalinstrumenten (bzw. „single-use Instrumenten“) von Vorteil ist.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Instrument um einen Spreizer.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Instrument um ein Instrument, insbesondere Spreizer, mit einem Festkörpergelenk. Unter dem Ausdruck „Festkörpergelenk“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Bereich eines medizinischen, insbesondere chirurgischen, Instruments verstanden werden, welcher eine Relativbewegung zwischen zwei Starrkörperbereichen des Instruments durch Biegung erlaubt. Das Festkörpergelenk ist dafür konzipiert, die Funktion eines konventionellen Gelenks bzw. Lagers zu übernehmen. Bevorzugt ist das Festkörpergelenk als ebenes Drehgelenk ausgestaltet. Ein derartiges Gelenk kann ein konventionelles Drehlager ersetzen und eine bestimmte Schwenkung zwischen zwei steifen Bereichen des Instruments ermöglichen. Das Festkörpergelenk kann beispielsweise als Blattfedergelenk, Kerbgelenk, Dreieckgelenk, Wagenradgelenk, Parallelgelenk oder Kreuzfedergelenk ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Medizinprodukt um ein Festkörpergelenk für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, Instrument, vorzugsweise für ein humanmedizinisches, insbesondere humanchirurgisches, Instrument. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile dieser Ausführungsform, insbesondere des Festkörpergelenks, wird auf die im vorhergehenden Absatz gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Bevorzugt weist das Festkörpergelenk, insbesondere nur das Festkörpergelenk, das mechanophore Material auf. Auf diese Weise kann mit besonderem Vorteil eine Art „Kraftanzeige“ realisiert werden. Diese kann beispielsweise bei der Ermittlung von Gelenkspalten im Rahmen einer knieendoprothetischen Versorgung zur Anwendung kommen, um bei der Aufspreizung der Streck- und Beugespalte im medialen und lateralen Kompartment des Gelenks immer die gleiche Kraft aufzubringen. Auf diese Weise können gleichmäßige und insbesondere parallele Spalte erreicht werden, was wiederum für eine lange Standzeit der Implantate vorteilhaft ist. Die in diesem Abschnitt beschriebene Ausführungsform kann ferner bei Wirbelsäulenoperationen von Vorteil sein. Bei derartigen Operationen ist ebenfalls eine Aufspreizung erforderlich, nämlich eine Aufspreizung des Zwischenwirbelbereichs, um die korrekte Implantatgröße zu bestimmen und das Implantat zu applizieren. Ein weiterer Vorteil eines Spreizers bzw. Instruments mit einem Festkörpergelenk besteht in der Möglichkeit zur Warnung vor Ermüdungsbrüchen. Festkörpergelenke, welche das mechanophore Material aufweisen oder aus diesem Material bestehen, können zudem kostengünstiger hergestellt werden und ohne weiteres konventionelle Gelenke in chirurgischen Instrumenten ersetzen. Dies bewirkt insgesamt eine kostengünstigere Herstellung von Instrumenten mit Festkörpergelenken. Dieser Vorteil kommt bei der Herstellung von Einmalinstrumenten besonders stark zur Geltung. Ein weiterer Vorteil eines Festkörpergelenks mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen mechanophoren Material besteht in der Möglichkeit, eine unerlaubt erfolgte Sterilisation anzuzeigen, um auf diese Weise die Wiederverwendung von Einmalinstrumenten zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Instrument um ein Navigationsinstrument. Hierbei handelt es sich in der Regel um ein längliches Instrument. Mit besonderem Vorteil können an Navigationsinstrumenten auftretende Verformungen durch die Anwesenheit des mechanophoren Materials erfasst werden und ggf. beim Tracking (bei der Nachführung) korrigiert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Instrument ein Retraktor. Unter dem Ausdruck „Retraktor“ soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein chirurgisches Instrument verstanden werden, mit dessen Hilfe der Zugang zu einem Operationsfeld offengehalten oder auch erst ermöglicht wird. Bei dem Retraktor kann es sich beispielsweise um einen Retraktor für die Wirbelsäule, insbesondere für die lumbale Wirbelsäule, oder um einen Retraktor für die Hüftendoprothetik (sogenannter Hüftrektraktor) handeln.
  • Der Retraktor weist vorzugsweise einen Rahmen, zwei Retraktorarme sowie zwei Retraktorblätter auf. Der Rahmen ist vorzugsweise in Form einer geradlinigen Zahnstange ausgestaltet. Vorzugsweise ist einer der Retraktorarme mit einem Ende des Rahmens verbunden, insbesondere verschiebefest verbunden. Der andere Retraktorarm ist vorzugsweise längs des Rahmens verschiebbar gelagert, bevorzugt über eine Führungshülse. Die beiden Retraktorarme stehen jeweils bevorzugt senkrecht von dem Rahmen ab. Mit anderen Worten laufen die beiden Retraktorarme bevorzugt parallel zueinander. Zweckmäßigerweise haben die beiden Retraktorarme dieselbe Länge. Die beiden Retraktorarme können weiterhin in Abschnitte untergliedert sein, welche über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Bevorzugt weisen beide Retraktorarme an ihren von dem Rahmen abstehenden Enden jeweils eine Befestigungseinrichtung, vorzugsweise eine hakenförmige Befestigungseinreichung, zur Befestigung der Retraktorblätter an den Retraktorarmen auf. Die Retraktorblätter sowie die Retraktorarme sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine Befestigung der Retraktorblätter an den Retraktorarmen mittels eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere eine sogenannten „Ball-snap-Mechanismus“, erfolgt. Der in diesem Absatz beschriebene Retraktor eignet sich insbesondere für die lumbale Wirbelsäule.
  • Bei dem im vorherigen Absatz beschriebenen Retraktor können grundsätzlich alle oder nur einzelne Retraktorkomponenten das mechanophore Material aufweisen oder aus diesem Material bestehen. Beispielsweise können insbesondere der Rahmen, wenigstens einer der beiden Retraktorarme und/oder wenigstens eines der beiden Retraktorblätter das mechanophore Material aufweisen oder aus dem mechanophoren Material bestehen. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, wenn lediglich die beiden Retraktorblätter oder wenigstens eines der beiden Retraktorblätter das mechanophore Material aufweist oder aus diesem Material besteht.
  • In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich bei dem Retraktor um ein gebogenes Instrument mit einer gewölbten Auflagefläche, wobei das Instrument distalseitig eine Spitze, beispielsweise eine scharfe Spitze, stumpfe Spitze, kurze Spitze, V-Spitze, U-Spitze oder eine Schenkelhals-Spitze, aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Medizinprodukt um ein Knochenersatzmaterial, insbesondere um einen Knochenzement. Bei dieser Ausführungsform kann es sich bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Polymer beispielsweise um Polymethylmethacrylat handeln. Polymethylmethacrylat ist in der Gelenkendoprothetik insbesondere zur Verankerung von Implantaten am Knochen, verwendbar. Die erfindungsgemäß vorgesehene wenigstens eine mechanophore Struktureinheit kann hierbei mit besonderem Vorteil eine Überlastung des Knochenersatzmaterials, insbesondere des Knochenzements, anzeigen. Dadurch können aufwendige Einfärbungen des Knochenersatzmaterials unterbleiben. Zusätzlich können Spannungen und Dehnungen sichtbar gemacht werden, welche noch nicht zu Rissen im Knochenersatzmaterial, insbesondere Knochenzement, geführt haben. Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Knochenersatzmaterial vor seiner Implantation ex vivo auf seine Belastbarkeit, insbesondere mechanische Belastbarkeit, überprüft wird. Hierzu kann beispielsweise das erfindungsgemäß vorgesehene mechanophore Material in Laborversuchen einem Knochenzementmantel hinzugegeben werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines mechanophoren Materials, welches ein Polymer mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit aufweist, für ein Medizinprodukt, vorzugsweise für ein Probeimplantat oder Probeimplantatteil, oder zur Herstellung eines Medizinprodukts, vorzugsweise eines Probeimplantats oder Probeimplantatteils.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile, insbesondere des mechanophoren Materials, des Polymers, der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit, des Medizinprodukts sowie des Probeimplantats oder Probeimplantatteils, wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspekts gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Form von Ausführungsbeispielen, den dazugehörigen Figuren sowie den Ansprüchen. Dabei können Merkmale jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • In den Figuren ist schematisch folgendes gezeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form eines Zwischenwirbelprobeimplantats,
  • 2a bis 2c weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form von Probeimplantaten,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form eines chirurgischen Instruments mit einem Festkörpergelenk,
  • 4a bis 4f verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form von Festkörpergelenken,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form eines Retraktors und
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form eines Retraktors.
  • AUSFÜHRLICHE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mediziniprodukts 100 in Form eines Zwischenwirbelprobeimplantats.
  • Das Zwischenwirbelprobeimplantat 100 weist ein oberes Anlageelement 120 und ein unteres Anlageelement 130 auf. Die beiden Anlageelement 120, 130 sind vorzugsweise annähernd plattenförmig ausgebildet. Beide Anlagenelemente 120, 130 liegen an Lagerflächen flächig aneinander an. Dazu weist das untere Anlageelement 130 eine konvexe, kugelige, nach oben abstehende Lagerfläche 140 auf, welche in eine komplementäre konkave Lagerfläche 150 an der Unterseite des oberen Anlageelementes 120 eintaucht. Die beiden Anlagenelemente 120, 130 sind dadurch gegeneinander verschwenkbar, so dass ihre im Wesentlichen parallel verlaufenden Außenseiten 160, 170 in ihrer Neigung zueinander verstellbar sind. Die Außenseiten 160, 170 bilden Anlageflächen an benachbarte Wirbelkörper, wenn das Zwischenwirbelprobeimplantat in einen Zwischenwirbelraum zwischen den beiden Wirbelkörpern eingeschoben ist (nicht dargestellt).
  • Zur Beurteilung der Kräfte, welche auf ein Zwischenwirbelimplantat in vivo wirken, weist das Zwischenwirbelprobeimplantat 100 ein mechanophores Material auf oder ist aus einem solchen Material gebildet.
  • Grundsätzlich können alle Komponenten oder nur einzelne Komponenten des Zwischenwirbelprobeimplantats 100 ein mechanophores Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Beispielsweise können das obere Anlageelement 120, die Lagerfläche 150, das untere Anlageelement 130 und/oder die Lagerfläche 140 ein mechanophores Material aufweisen, insbesondere mit einem mechanophoren Material beschichtet sein, oder aus einem mechanophoren Material bestehen.
  • Bei dem mechanophoren Material kann es sich beispielsweise um Polyetheretherketon mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit oder um ultrahochmolekulares Polyethylen mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit handeln.
  • 2a zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts 100 in Form eines Probeimplantats 100. Das Probeimplantat 100 ist als Probegelenkpfanne, insbesondere Probehüftgelenkpfanne, ausgestaltet.
  • Grundsätzlich können alle Bereiche der Probegelenkpfanne 100 oder nur einzelne Bereiche davon ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, aufweisen oder aus einem mechanophoren Material bestehen. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn lediglich die Gleitfläche 125 der Probegelenkpfanne 100 ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, aufweist oder aus einem solchen Material besteht.
  • Bei dem mechanophoren Material kann es sich beispielsweise um Polyetheretherketon mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit oder um ultrahochmolekulares Polyethylen mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit handeln.
  • Die in 2a dargestellte Probegelenkpfanne dient der Beurteilung von Kräften, welche auf eine künstliche Gelenkpfanne, insbesondere künstliche Hüftgelenkpfanne, in vivo wirken.
  • 2b zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form eines Probeimplantats 100.
  • Das Probeimplantat 100 besitzt zwei Artikulationsflächen 127a, 129a zum Bewirken einer Artikulation mit einem Femur sowie zwei Artikulationsflächen 127b und 129b zum Bewirken einer Artikulation mit einer Tibia.
  • Die Artikulationsflächen 127a; 129a sowie die Artikulationsflächen 127b; 129b können jeweils gleich ausgestaltet sein (sogenanntes symmetrisches Meniskusprobeimplantat). Alternativ können die Artikulationsflächen 127a; 129a bzw. die Artikulationsflächen 127b; 129b jeweils unterschiedlich ausgestaltet sein (sogenanntes asymmetrisches Meniskusprobeimplantat).
  • Das Probeimplantat 100 eignet sich zur Beurteilung von Kräften, welche auf ein künstliches Miniskusimplantat in vivo wirken.
  • Grundsätzlich können alle Bereiche des Probeimplantats 100 oder nur einzelne Bereiche davon ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Erfindungsgemäß kann es beispielsweise bevorzugt sein, wenn nur die Artikulationsflächen 127a; 129a; 127b; 129b ein mechanophores Material aufweisen oder aus einem mechanophoren Material bestehen. Dabei können die Artikulationsflächen 127a; 129a; 127b; 129b insbesondere mit einem mechanophoren Material beschichtet sein. Dadurch ist eine Beurteilung möglich, ob die in vivo auf die Artikulationsflächen 127a; 129a; 127b; 129b einwirkenden Kräfte gleich groß sind.
  • 2c zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts 100 in Form eines Probeimplantats 100.
  • Das Probeimplantat 100 weist zwei Artikulationsflächen 127a, 129a zum Bewirken einer Artikulation mit einem Femur sowie zwei Artikulationsflächen 127b; 129b zum Bewirken einer Artikulation mit einer Tibia auf.
  • Die Artikulationsflächen 127a; 129a sowie die Artikulationsflächen 127b; 129b können jeweils gleich ausgestaltet sein (sogenanntes symmetrisches Meniskusprobeimplantat). Alternativ können die Artikulationsflächen 127a; 129a bzw. die Artikulationsflächen 127b; 129b jeweils unterschiedlich ausgestaltet sein (sogenanntes asymmetrisches Meniskusprobeimplantat).
  • Weiterhin weist das Probeimplantat einen Zapfen („Post“) 126 auf. Der Zapfen ist ebenfalls für eine Artikulation mit einem Femur gestaltet. Hierzu muss der Zapfen 126 Translationskräfte aufnehmen können. Der Zapfen 126 ist zwischen den Artikulationsflächen 127a; 129a angeordnet.
  • Auch das in 2c dargestellte Probeimplantat 100 dient zur Beurteilung von Kräften, welche auf ein künstliches Miniskusimplantat in vivo einwirken.
  • Grundsätzlich können alle Bereiche des Probeimplantats 100 oder nur einzelne Bereiche davon ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn lediglich die Artikulationsflächen 127a; 129a; 127b; 129b und/oder der Zapfen 126 ein mechanophores Material aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen. Dabei können die Artikulationsflächen 127a; 129a; 127b; 129b und/oder der Zapfen 126 insbesondere mit einem mechanophoren Material beschichtet sein. Dadurch ist eine Beurteilung möglich, ob die in vivo auf die Artikulationsflächen 127a; 129a; 127b; 129b einwirkenden Kräfte gleich groß sind und/oder in vivo einwirkende Kräfte unterhalb eines Grenzwertes bleiben, dessen Überschreiten ein Verformen oder Zerstören, insbesondere Brechen, des Zapfens 126 zur Folge hätte.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts 100 in Form eines Instruments 100. Das Instrument 100 ist als Greifzange mit einem wagenradgelenkförmigen Festkörpergelenk 110 ausgeführt.
  • Das Festkörpergelenk 110 weist ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, auf oder besteht aus einem solchen Material. Auf diese Weise kann mit besonderem Vorteil eine Art „Kraftanzeige“ realisiert werden. Eine derartige Kraftanzeige kann beispielsweise bei der Ermittlung von Gelenkspalten im Rahmen einer knieendoprothetischen Versorgung von Vorteil sein, um bei der Aufspreizung der Streck- und Beugespalte im medialen und lateralen Kompartment des Gelenks immer die gleiche Kraft aufzubringen.
  • Die 4a bis 4f zeigen jeweils weitere Ausführungsformen eines Medizinprodukts 100 jeweils in Form eines Festkörpergelenks.
  • Bei dem in 4a dargestellten Festkörpergelenk 100 handelt es sich um ein Blattfedergelenk.
  • Bei dem in 4b dargestellten Festkörpergelenk 100 handelt es sich um ein Kerbgelenk.
  • Bei dem in 4c dargestellten Festkörpergelenk 100 handelt es sich um ein Dreieckgelenk.
  • Bei dem in 4d dargestellten Festkörpergelenk 100 handelt es sich um ein Wagenradgelenk.
  • Bei dem in 4e dargestellten Festkörpergelenk 100 handelt es sich um ein Parallelgelenk.
  • Bei dem in 4f dargestellten Festkörpergelenk 100 handelt es sich um ein Kreuzfedergelenk.
  • Die in den 4a bis 4f dargestellten Festkörpergelenke 100 weisen jeweils ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, auf.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts 100 in Form eines Instruments. Bei dem Instrument 100 handelt es sich um einen Retraktor.
  • Der Retraktor 100 weist einen Rahmen 102, zwei Retraktorarme 103, 105 sowie zwei Retraktorblätter 107, 109 auf.
  • Der Rahmen 102 liegt in Form einer geradlinigen Zahnstange vor.
  • Die Zahnstange 102 ist an einem Ende mit dem Retraktorarm 103, vorzugsweise verschiebefest, verbunden. Der Retraktorarm 103 steht senkrecht von der Zahnstange 102 ab.
  • Auf der Zahnstange 102 ist über eine Führungshülse 104 der zweite Retraktorarm 105 längs der Zahnstange 102 verschiebbar gelagert. Der Retraktorarm 105 verläuft parallel zum Retraktorarm 103 und hat dieselbe Länge wie der Retraktorarm 103.
  • Der Retraktorarm 103 ist in zwei Abschnitte 103a, 103b untergliedert, welche über ein Gelenk 109 miteinander verbunden sind. Entsprechend ist der Retraktorarm 105 in zwei Abschnitte 105a, 105b untergliedert, welche über ein Gelenk 111 miteinander verbunden sind.
  • Zur Fixierung des Retraktorarms 105 in einem definierten Abstand zu dem Retraktorarm 103 weist die Führungshülse 104 eine Stellschraube 106 auf. Die Stellschraube 106 weist an ihrer Außenseite einen Innensechskant 108 zur Aufnahme eines Drehwerkzeuges auf.
  • Die beiden Retraktorarme 103, 105 weisen jeweils an ihren von der Zahnstange 102 abstehenden Enden jeweils eine hakenförmige Befestigungseinrichtung 113, 115 zur Befestigung der Retraktorblätter 107, 109 auf. Bevorzugt sind die Retraktorblätter 107, 109 sowie die Retraktorarme 103, 105 derart ausgestaltet, dass eine Befestigung der Retraktorblätter 107, 109 an den Retraktorarmen 103, 105 mittels eines „Ball-snap-Mechanismus“ erfolgt.
  • Um Geweberetraktionskräfte zu begrenzen, ist es bevorzugt, wenn wenigstens eines der beiden Retraktorblätter 107, 109, vorzugsweise beide Retraktorblätter 107, 109, ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen.
  • Der in 5 dargestellte Retraktor eignet sich insbesondere für die lumbale Wirbelsäule.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts 100 in Form eines Retraktors.
  • Der Retraktor 100 weist einen Abschnitt 133 mit einer gewölbten Auflagefläche 135 auf. Der Abschnitt 133 ist wenigstens abschnittsweise gebogen ausgebildet. Abhängig von der Stärke der Biegung des Abschnitts 133 kann der Retraktor für die Darstellung eines Acetabulums oder für die Darstellung eines Femurs verwendet werden.
  • Der Abschnitt 133 mündet an einem distalen Ende 137 des Retraktors 100 in eine U-Spitze 139. Zur Erleichterung der Handhabung kann der Retraktor an einem proximalen Ende 131 einen Handgriff 134 aufweisen. Alternativ kann der Retraktor an seinem proximalen Ende 131 einen nicht gebogenen, insbesondere gerade verlaufenden, Abschnitt aufweisen, welcher die Funktion eines Handgriffs übernimmt (nicht dargestellt).
  • Der Retraktor 100 kann insbesondere im Bereich seiner U-Spitze 139 ein mechanophores Material, insbesondere in Form einer Beschichtung, aufweisen oder aus einem solchen Material bestehen.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der in den Figuren dargestellten Medizinprodukte, insbesondere des mechanophoren Materials, wird vollständig auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
    • 1. Materialherstellung 1.1. Eduktvorbereitung 1.1.1. Difunktionales SP (Spiropyran) Die Synthese des mechanophoren Spiropyrans erfolgt nach Douglas A. Davis, Andrew Hamilton, Jinglei Yang, Lee D. Cremar, Dara Van Gough, Stephanie L. Potisek, Mitchell T. Ong, Paul V. Braun, Todd J. Martínez, Scott R. White, Jeffrey S. Moore und Nancy R. Sottos, Titel: „Force-induced activation of covalent bonds in mechanoresponsive polymeric materials", Nature (2009) 459, 68–72. 1.1.2. Difunktionales Br-SP (Mechanophores Spiropyran) Die Synthese des mechanophren Brom-SP erfolgte nach Stephanie L. Potisek, Douglas A. Davis, Nancy R. Sottos, Scott R. White und Jeffrey S. Moore, Titel: „Mechanophore-Linked Addition Polymers", J. Am. Chem. Soc., 2007, 129 (45), 13808–13809. 1.1.3. MMA (Methacrylsäuremethylester, Methylmethacrylat) MMA wurde durch filtern über eine Säule vom Hydrochinon-Inhibitor befreit, wobei die Säule mit Aluminiumoxid gepackt war. 1.1.4. BPO (Benzoylperoxid) Kann ohne weitere Aufreinigung verwendet werden oder in reinerer Form durch Umkristallisieren aus Aceton und Wasser. 1.1.5. EGDMA (1,2-Ethandiyl-bis(2-methylacrylat), Ethyldiolmethacrylat) Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.1.6. PEG550 und PEG750 (Poly(ethylene glycol) methyl ether mit Mn 550 oder 750) Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.1.7. DMA (N,N-Dimethylanilin, Dimethylaminobenzol) Kann ohne weitere Aufreinigung verwendet oder in reinerer Form durch Destillieren unter reduziertem Druck über metallischem Zink. 1.1.8. THF (Tetrahydrofuran) Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.1.9. Cu(0) (Kupfer) Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.1.10. CuCl (Kupfer(I)chlorid) Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.1.11. BPY (2,2‘-Bipyridin) Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.1.12. Acetonitril Wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet. 1.2. SP-Polymerherstellung mit EGDMA, PEG550 oder PEG750 1.2.1. Benzoylperoxid-Variante mit difunktionalem SP In einem Rundkolben wurde inhibitorfreies MMA vorgelegt und mit 0,66 mol-% BPO sowie 0,02 mol-% des SPs vermengt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Stickstoff gespült und für 30 Sekunde mit Stickstoff bedeckt. In den Rundkolben wurde nun ein Rührstäbchen, ggf. Magnetrührstäbchen, hinzugegeben und der Kolben mit einer luftdichten Kappe verschlossen. Für 20 Minuten wurde die Reaktionsmischung intensiv, bis zu einer homogenen Mischung, gerührt. Die Reaktionsmischung wurde darauf folgend mit 0,98 mol-% EGDMA Vernetzungsmittel (alternativ im gleichen Verhältnis PEG550 oder PEG750) sowie 0,5 mol-% DMA Aktivator versetzt, mit Stickstoff gespült sowie bedeckt und für 30 Minuten gerührt um die Viskosität zu erhöhen. 1.2.2. Kupfer/Kupferchlorid-Variante mit difunktionalem Br-SP Die festen Edukte wurde in einem molaren Verhältnis von 1:1:2:2 (SP:CuCl:Cu(0):BPY) bereitgestellt. In einen unter Stickstoffatmosphäre stehenden trockenen Kolben wurde ein Rührstäbchen, ggf. Magnetrührstäbchen, gegeben. MMA wurde in dem Anteil zugegeben, welcher für das gewünschte Molekulargewicht benötigt wird. In einem 1:1-Verhältnis zu MMA wurde Acetonitril als Lösungsmittel der Reaktionsmischung zugegeben. Anschließend wurde die Reaktionsmischung durch Anwendung von drei Freeze-Pump-Thaw-Zyklen von Wasserdampf und Sauerstoff befreit und durch eine Stickstoffatmosphäre ersetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 24 h bei 70 °C gerührt. Die Reaktionsmischung war nun bereit für die Aufarbeitung. 1.2.3. Aufarbeitung Das erhaltene Polymer wurde in Tetrahydrofuran gelöst und durch Siliziumdioxid und basisches Tonerde-Pulver gefiltert. Anschließend wurde das Polymer mit Methanol aus der Reaktionsmischung ausgefällt, abfiltriert und unter Vakuum für 24 Stunden getrocknet. Gegebenenfalls kann das Polymer auch durch Schmelz-Extrusion in Pelletform überführt werden.
    • 2. Herstellung von erfindungsgemäßen Medizinprodukten 2.1 Herstellung eines Probe-Kniegelenk-Inlays Das gemäß 1. hergestellte Polymer wurde aufgeschmolzen und in eine Form gegossen, welche dem herzustellenden Probe-Kniegelenk-Inlay entsprach. Nach Aushärtung des Polymers wurde das Probe-Inlay entformt. 2.2 Herstellung einer Probe-Hüftgelenksgleitfläche Das gemäß 1. hergestellte Polymer wurde aufgeschmolzen und in einen Quader entsprechender Größe gegossen. Nach Aushärtung des Polymers wurde aus dem Vollkörper mit Hilfe einer CNC-Fräse eine Probe-Hüftgelenksgleitfläche gefräst. 2.3 Herstellung eines erfindungsgemäßen Festkörpergelenks Das gemäß 1. hergestellte Polymer wurde aufgeschmolzen und in einen Quader entsprechender Größe gegossen. Nach Aushärtung des Polymers wurde aus dem Vollkörper mit Hilfe einer CNC-Fräse ein Festkörpergelenk gefräst, welches anschließend in ein Spreizinstrument eingesetzt wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/105290 A2 [0003]
    • WO 2007/003883 A1 [0004]
    • US 7242443 B2 [0005]
    • WO 2009/018111 A1 [0006]
    • US 2014/0013864 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Beiermann et al.: [0006]
    • „Role of Mechanophor Orientation in Mechanochemical Reactions“ ACS Macro Lett. 2012, 1, 163–166 [0006]
    • Kim et al.: „Mechanoactivation of Spiropyran Covalently Linked PMMA: Effect of Temperature, Strain Rate, and Deformation Mode“, Macromolecules 2015, 48, 1335–1342 [0006]
    • Beiermann et al.: „Environmental Effects on Mechanochemical Activation of Spiropyran in Linear PMMA“ J. Mater. Chem., 2011, 21, 8443–8447 [0006]
    • Kean et al.: „Stress-Responsive Polymers Containing Cyclobutane Core Mechanophores: Reactivity and Mechanistic Insights“ J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 13598–13604 [0006]
    • Kingsbury et al.: „Shear Activation of Mechanophore-Crosslinked Polymers” J. Mater. Chem., 2011 21, 8381–8388 [0006]
    • Brown und Craig: „Molecular Engineering of Mechanophore Activity for Stress-Responsive Polymeric Materials” Chem. Sci., 2015, 6, 2158–2165 [0006]
    • Douglas A. Davis, Andrew Hamilton, Jinglei Yang, Lee D. Cremar, Dara Van Gough, Stephanie L. Potisek, Mitchell T. Ong, Paul V. Braun, Todd J. Martínez, Scott R. White, Jeffrey S. Moore und Nancy R. Sottos, Titel: „Force-induced activation of covalent bonds in mechanoresponsive polymeric materials”, Nature (2009) 459, 68–72 [0131]
    • Stephanie L. Potisek, Douglas A. Davis, Nancy R. Sottos, Scott R. White und Jeffrey S. Moore, Titel: „Mechanophore-Linked Addition Polymers“, J. Am. Chem. Soc., 2007, 129 (45), 13808–13809. [0131]

Claims (17)

  1. Medizinprodukt, aufweisend ein mechanophores Material, wobei das Material ein Polymer mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit aufweist.
  2. Medizinprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit in der Hauptkette des Polymers enthalten ist.
  3. Medizinprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit in einer Seitenkette des Polymers enthalten ist.
  4. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Moleküle des Polymers über die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit miteinander vernetzt sind.
  5. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Monomereinheiten aufweist, welche ausgewählt sind aus der Gruppe aufweisend Olefineinheiten, Ethyleneinheiten, Vinylchlorideinheiten, Vinylidenchlorideinheiten, Vinylfluorideinheiten, Vinylidenfluorideinheiten, Tetrafluorethyleneinheiten, Styroleinheiten, Vinylalkoholeinheiten, Propyleneinheiten, Tetrafluorpropyleneinheiten, Hexafluorpropyleneinheiten, Acrylsäureineinheiten, Methacrylsäureeinheiten, Methacrylsäuremethylestereinheiten, Dialkoholeinheiten, Ethandioleinheiten, Propandioleinheiten, Butandioleinheiten, Dicarbonsäureeinheiten, Terephthalsäureeinheiten, Adipinsäureeinheiten, Sebacinsäureeinheiten, Aminocarbonsäureeinheiten, Diamineinheiten, Hexamethylendiamineinheiten, p-Phenylendiamineinheiten, m-Xylylendiamineinheiten, Diisocyanateinheiten, Hexan-1,6-diisocyanateinheiten, Toluol-2,4-diisocyanateinheiten, Methylendiphenyl-diisocyanateinheiten, Isophoron-diisocyanateinheiten, 4,4-Diisocyanatodicyclohexylmethaneinheiten, Hydroxycarbonsäureeinheiten, Glykolsäure- oder Glycolideinheiten, Milchsäure- oder Lactateinheiten, Hydroxybutyrateinheiten, 3-Hydroxybutyrateinheiten, 4-Hydroxybutyrateinheiten, 6-Hydroxyhexansäureeinheiten, Ethereinheiten, Alkylethereinheiten, Arylethereinheiten, Alkylarylethereinheiten, Arylketoneinheiten und Kombinationen davon.
  6. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit um wenigstens eine mechanochrome Struktureinheit handelt, d.h. die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit bei Belastung eine farbverursachende oder farbverändernde, insbesondere farbton-, farbsättigungs- und/oder farbhelligkeitsverändernde, Strukturänderung erfährt.
  7. Medizinprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturänderung mit einer Ringöffnung der wenigstens einen mechanophoren Struktureinheit einhergeht.
  8. Medizinprodukt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturänderung reversibel ist, insbesondere unter Einwirkung von Licht, vorzugsweise UV-Licht.
  9. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mechanophore Struktureinheit ausgewählt ist aus der Gruppe aufweisend Pyraneinheiten, Oxazineinheiten, Fulgideinheiten, Fulgimideinheiten, Diarylethyleneinheiten, dimere Lactoneinheiten, dimere Imidazoleinheiten und Mischungen davon.
  10. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medizinprodukt um ein Implantat, Implantatteil oder ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, Instrument handelt.
  11. Medizinprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Implantat um eine Gelenkprothese handelt.
  12. Medizinprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Implantatteil um ein Teil einer Gelenkprothese handelt.
  13. Medizinprodukt nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkprothese ausgewählt ist aus der Gruppe aufweisend Kniegelenkprothese, Hüftgelenkprothese, Knöchelgelenkprothese, Schultergelenkprothese, Kiefergelenkprothese, Ellenbogengelenkprothese, Fingergelenkprothese und Wirbelsäulengelenkflächenprothese.
  14. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medizinprodukt um ein Probeimplantat oder Probeimplantatteil handelt.
  15. Medizinprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Instrument um einen Spreizer oder ein Instrument mit einem Festkörpergelenk handelt.
  16. Verwendung eines mechanophoren Materials, aufweisend ein Polymer mit wenigstens einer mechanophoren Struktureinheit, zur Herstellung eines Medizinprodukts.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, weiter gekennzeichnet durch wenigstens eines der Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 bis 15.
DE102016203288.7A 2015-08-07 2016-02-29 Mechanophores Medizinprodukt Withdrawn DE102016203288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/068535 WO2017025406A1 (de) 2015-08-07 2016-08-03 Mechanophores medizinprodukt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215107 2015-08-07
DE102015215107.7 2015-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203288A1 true DE102016203288A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57854040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203288.7A Withdrawn DE102016203288A1 (de) 2015-08-07 2016-02-29 Mechanophores Medizinprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016203288A1 (de)
WO (1) WO2017025406A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL266010B2 (en) 2019-04-14 2023-10-01 Yousef Jiries Torque wrench with power indication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105290A2 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Luna Innovations Incorporated Method for detecting damage
WO2007003883A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Bae Systems Plc Fibre structure for the identification of defects in the structure
US7242443B2 (en) 2001-08-14 2007-07-10 Qinetiq Limited Triboluminescent materials and devices
WO2009018111A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-assessing mechanochromic materials
US20140013864A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition having mechanochromic crystals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591854B2 (en) * 2002-09-30 2009-09-22 Depuy Products, Inc. Apparatus, system and method for intraoperative performance analysis during joint arthroplasty
DE20320501U1 (de) * 2003-06-23 2004-11-11 Strempel, Archibald von, Prof. Dr.Dr. Vorrichtung zur intraoperativen Messung der Seitenbänderspannung des Kniegelenks
US7458989B2 (en) * 2005-06-30 2008-12-02 University Of Florida Rearch Foundation, Inc. Intraoperative joint force measuring device, system and method
TW200814971A (en) * 2006-09-25 2008-04-01 Nat Univ Tsing Hua Medical devices with color characteristics and use thereof
US8551023B2 (en) * 2009-03-31 2013-10-08 Depuy (Ireland) Device and method for determining force of a knee joint
WO2011082287A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Ams Research Corporation Implant systems with tensioning feedback
US20120101515A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Pressure induced color change for balloon catheter chassis
GB2497565A (en) * 2011-12-14 2013-06-19 Isis Innovation Orthopaedic bearing with sensor
DE102013005874A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Markus Baur Griffstück für ein chirurgisches lnstrument
WO2016022661A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 University Of Washington Three-dimensional printed mechanoresponsive materials and related methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7242443B2 (en) 2001-08-14 2007-07-10 Qinetiq Limited Triboluminescent materials and devices
WO2006105290A2 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Luna Innovations Incorporated Method for detecting damage
WO2007003883A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Bae Systems Plc Fibre structure for the identification of defects in the structure
WO2009018111A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-assessing mechanochromic materials
US20140013864A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition having mechanochromic crystals

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Role of Mechanophor Orientation in Mechanochemical Reactions" ACS Macro Lett. 2012, 1, 163–166
Beiermann et al.: „Environmental Effects on Mechanochemical Activation of Spiropyran in Linear PMMA" J. Mater. Chem., 2011, 21, 8443–8447
Brown und Craig: „Molecular Engineering of Mechanophore Activity for Stress-Responsive Polymeric Materials" Chem. Sci., 2015, 6, 2158–2165
Douglas A. Davis, Andrew Hamilton, Jinglei Yang, Lee D. Cremar, Dara Van Gough, Stephanie L. Potisek, Mitchell T. Ong, Paul V. Braun, Todd J. Martínez, Scott R. White, Jeffrey S. Moore und Nancy R. Sottos, Titel: „Force-induced activation of covalent bonds in mechanoresponsive polymeric materials", Nature (2009) 459, 68–72
Kean et al.: „Stress-Responsive Polymers Containing Cyclobutane Core Mechanophores: Reactivity and Mechanistic Insights" J. Am. Chem. Soc. 2013, 135, 13598–13604
Kim et al.: „Mechanoactivation of Spiropyran Covalently Linked PMMA: Effect of Temperature, Strain Rate, and Deformation Mode", Macromolecules 2015, 48, 1335–1342
Kingsbury et al.: „Shear Activation of Mechanophore-Crosslinked Polymers" J. Mater. Chem., 2011 21, 8381–8388
Stephanie L. Potisek, Douglas A. Davis, Nancy R. Sottos, Scott R. White und Jeffrey S. Moore, Titel: „Mechanophore-Linked Addition Polymers", J. Am. Chem. Soc., 2007, 129 (45), 13808–13809.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025406A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3331581B1 (de) Mechanophores medizinprodukt
DE2842839C3 (de) Selbsthärtende Masse auf der Basis von Polymethylmethacrylat und ihre Verwendung
EP1886703B1 (de) Stent mit einer genisteinhaltigen Beschichtung oder Kavitätenfüllung
DE69722440T2 (de) Plastifizierbares implantatmaterial
DE60313533T2 (de) Injizierbare Zusammensetzungen für medizinische Anwendungen
US7754005B2 (en) Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
EP1754456B1 (de) Operationssystem
DE3825211A1 (de) Verbesserte koerperresorbierbare knochenwachse (iii)
DE202008013581U1 (de) Vorgespannte Meniskusprothesegeräte
WO2003005937A1 (en) Bioactive spinal implant material and method of manufacture thereof
DE3826915A1 (de) Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund
DE2844960A1 (de) Verwendung von formbaren, thermoplastischen polymerisaten zum befestigen von prothesen an knochen
DE102013221575B3 (de) Formstabile Knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer Aktivität
WO2014146769A1 (de) Bioresorbierbarer stent
DE102007063613A1 (de) Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement
DE102016203288A1 (de) Mechanophores Medizinprodukt
EP2415489A2 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
EP1305055B1 (de) Wirkstoffhaltiges implantat-baustein-system und verfahren zu dessen herstellung
DE10332072B4 (de) Individuell anpassbares Wirkstofffreisetzungssystem
EP0469441A1 (de) Schrauben für Gelenkoperationen
EP3478331B1 (de) Biomaterial
EP2462962A2 (de) Implantat mit einer das Implantat zumindest bereichsweise bedeckenden, wirkstoffhaltigen Beschichtung
CN106317842A (zh) 一种农业用的生物降解材料及其制备方法
DE19918295C2 (de) Kompatibles Implantat-Baustein-System in Form eines Baukastensystems für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
Gur et al. Production of porous Ni-Ti alloy and test of its biocompatibility under in-vivo conditions

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination