DE102016203065A1 - Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016203065A1
DE102016203065A1 DE102016203065.5A DE102016203065A DE102016203065A1 DE 102016203065 A1 DE102016203065 A1 DE 102016203065A1 DE 102016203065 A DE102016203065 A DE 102016203065A DE 102016203065 A1 DE102016203065 A1 DE 102016203065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
jacket
plastic
shifting roller
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016203065.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneeweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016203065.5A priority Critical patent/DE102016203065A1/de
Publication of DE102016203065A1 publication Critical patent/DE102016203065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schaltwalze (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe aus Kunststoff mit einem Grundkörper (4) und einem Mantelkörper (5), der Kurvenbahnen (6) für Schaltgabeln bildet, wobei der Grundkörper (4) aus einem faserhaltigen Werkstoff gebildet ist und der Mantelkörper (5) aus einem faserlosen Werkstoff gebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltwalze zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen auf ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere auf ein Zahnräderwechselgetriebe, wobei die Schaltwalze einen Grundkörper und einen Mantelkörper aufweist.
  • Schaltwalzen dienen zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen, wobei durch ein Drehen oder Schwenken der Schaltwalze um die eigene Längsachse über fest in bzw. an der Schaltwalze angeordnete Führungsflächen ein Mitnehmer in axialer Richtung geführt wird, um die Schalt- oder Wählbewegung an ein Getriebe zu übertragen. Beispielsweise werden derartige Schaltwalzen zum Schalten von Getrieben, insbesondere Zahnräderwechselgetrieben von Fahrzeugen wie Motorrädern eingesetzt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 195 25 834 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von in Getrieben einsetzbaren Schaltungsteilen bekannt, wobei vorgeschlagen wird, die Schaltungsteile aus einem hochmolekular vernetzenden Kunststoff herzustellen. Vorteile werden hierbei in der kostengünstigen Herstellung und dem geringen Gewicht der Schaltungsteile gesehen. Als Beispiele für derartige Schaltungsteile werden Schaltgabeln, Schaltklauen oder Schalthebel vorgeschlagen. Nachteilig an derartigen Kunststoffschaltungsteilen ist, dass sie eine im Vergleich zu Metallbauteilen deutlich reduzierte Festigkeit aufweisen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 28 460 A1 zeigt eine Schaltwalze mit einem Schaltwalzenhauptkörper aus Kunststoff. Diese Schaltwalze umfasst Einzelelemente mit Seitenflächen, wobei die Seitenflächen jeweils ein korrespondierendes Flächenpaar bilden, welches eine Schaltnut zur axialen Führung eines Mitnehmers formen. Auch die so hergestellte Schaltwalze weist keine ausreichende Festigkeit auf.
  • Die Offenlegungsschrift DE 196 04 885 A1 betrifft eine Schaltwelle zum Schalten von Funktionen von Geschwindigkeitswechselgetrieben, wobei die Schaltwelle mehrere radial weisende Arme aufweist, die mit Schalteinrichtungen des Getriebes kommunizieren. Die Schaltwelle ist aus Metall ausgebildet und teilweise mit Kunststoff umspritzt. Nachteilig an einer Metall-/Kunststoffverbundfertigung ist, dass die Werkstoffe ein deutlich unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten zeigen. Es ist daher schwierig, die Festigkeit bei allen im Betriebsbereich vorgesehenen Temperaturen sicherzustellen
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltwalze zu entwerfen, welche ein geringes Gewicht aufweist, gute Festigkeitseigenschaften bei wechselnden Betriebstemperaturen aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltwalze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaltwalze einen Grundkörper und einen Mantelkörper auf, die aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sind. Die Schaltwalze ist damit aus einem Verbundwerkstoff hergestellt. Dadurch dass beide Materialien Kunststoffe sind, weisen sie einen vergleichbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, so dass sich die Bauteile bei unterschiedlichen Temperaturen nicht voneinander lösen.
  • Der Grundkörper besteht aus einem faserhaltigen Kunststoff. Durch den faserverstärkten Kunststoff kann die Festigkeit im Vergleich zu einem faserlosen Kunststoff signifikant verstärkt werden. Dazu kann der Werkstoff lange Fasern aufweisen. Die Fasern können beispielsweise als Kohlefasern oder Glasfasern ausgebildet sein.
  • Der Mantelkörper umgibt den Grundkörper zumindest in den Bereichen, in denen die Schaltwalze mit nebengeordneten Schaltelementen in Eingriff kommt. Dadurch ist der faserhaltige Grundkörper vor direktem Kontakt geschützt, so dass keine erhöhte Abrasion erfolgt, weil die Schaltelemente nicht quer zur Faserrichtung unmittelbar auf den Grundkörper einwirken können. An den Kontaktflächen der Schaltelemente tritt daher kein erhöhter Verschleiß auf.
  • Der Mantelkörper ist aus einem faserlosen Kunststoff hergestellt. Dazu kann der Grundkörper beispielsweise mit einer Matrix aus Kunststoff umspritzt werden, wobei beim Umspritzen Kurvenbahnen für die nebengeordneten Schaltelemente hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper als eine zylindrische Hülse ausgebildet. Der Grundkörper weist dann bevorzugt einen kreiszylindrischen Querschnitt und eine konstante Dicke auf.
  • Der Grundkörper weist in einer Ausbildung eine faserhaltige Schicht auf, in der die Fasern gleich gerichtet sind. In einer anderen Ausbildung weist der Mantelkörper mehrere derartiger Schichten auf, deren Faserorientierung in jeweils unterschiedliche Richtungen erfolgt. So kann eine Schicht axial gerichtet sein und eine andere 45° versetzt dazu. Damit können auch schräg eingeleitete Kräfte wirksam abgestützt werden. Die einzelnen Schichten können unterschiedlich oder gleich dick ausgebildet sein.
  • Die Fasern sind in einer Ausbildung der Erfindung teilweise oder vollständig als Kohlefasern ausgebildet. Die Fasern können auch teilweise oder vollständig als Glasfasern ausgebildet sein.
  • Der Mantelkörper und der Grundkörper können unterschiedliche Dicken aufweisen. So ist in einer Ausbildung vorgesehen, dass der radial außen angeordnete Teil des Mantelkörpers außerhalb der Kurvenbahnen eine größere Dicke aufweist als der Grundkörper. Der Grundkörper kann wiederum eine größere Dicke aufweisen als der in der Regel gleichmäßig belastete radial innere Teil des Mantelkörpers.
  • Vorzugsweise umhüllt der Mantelkörper den Grundkörper komplett, so dass dieser gekapselt und vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Alternativ ist der Grundkörper nur an den Bereichen, die mit anderen Bauteilen in Kontakt stehen, vom Mantelkörper bedeckt. Dadurch kann die Vorrichtung leichter bauen.
  • Als Werkstoff für den Mantelkörper ist in einer Ausbildung PA46 vorgesehen. Vorzugsweise wird der Mantelkörper hergestellt, indem der Grundkörper umspritzt wird. Beim Umspritzen können Pins, Kurvenbahnen und andere Funktionselemente in die Mantelfläche eingebracht werden.
  • Um den Gedanken der Erfindung zu verdeutlichen, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass eine Kunststoffführungsfläche eine Kurvenbahn beschreibt, auf die der Mitnehmer geführt wird. Entlang der Kurvenbahn ändert sich aufgrund der Führung durch die Kunststoffführungsfläche die axiale Position des Mitnehmers.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltwalze mindestens zwei der Kunststoffführungsflächen auf, welche gemeinsam einen Schalt- und/oder Wähl-kanal und/oder -steg für den Mitnehmer bilden. Für den Fall eines Schalt- und/oder Wählkanals ist der Mitnehmer beispielsweise als ein Mitnehmerfinger ausgebildet, welcher in den Kanal eingreift. Bei einer Ausführung als Schalt- und/oder Wählsteg ist der Mitnehmer zum Beispiel als eine Gabel realisiert, welche den Steg beidseitig umgreift. Sowohl Steg als auch Kanal verlaufen entlang der Kurvenbahn.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die zwei Kunststoffführungsflächen zueinander zugewandt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Segmentscheiben im Bereich der axialen Projektion der Kunststoffführungsflächen parallel zu der Kurvenbahn verlaufend ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, mehrere Kurvenbahnen auf einer Schaltwalze mit geringem axialen Abstand zueinander zu positionieren, da die Steigungen der Kurvenbahnen in axialer Richtung zueinander in Umlaufrichtung versetzt angeordnet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Schaltwalze.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt eine Schaltwalze 1, welche ausgebildet ist, durch eine Drehung oder Verschwenkung um deren Längsachse 2 einen nur gestrichelt dargestellten Mitnehmer 3 in axialer Richtung, also in Richtung oder Gegenrichtung der Längsachse 2 zu verschieben.
  • Die Schaltwalze 1 bildet ein Zwischenglied zur Übertragung von Schalt- bzw. Wählbewegungen, insbesondere von einem Fuß- oder Handschalthebels eines Motorrads zu einem Getriebe des Motorrads.
  • Die Schaltwalze 1 weist einen Grundkörper 4 auf, welcher aus einem faserhaltigen Kunststoff ausgebildet ist und auf dem zur Bildung einer Kurvenbahn zur Führung des Mitnehmers 3 ein Mantelkörper 5 angeordnet ist.
  • Der Mantelkörper 5 besteht aus einem faserlosen Kunststoff und weist Kurvenbahnen 6 auf, von denen vorliegend lediglich eine dargestellt ist. Der Mantelkörper 5 weist einen radial außen vom Grundkörper 4 angeordneten Außenteil 8 und einen radial innen vom Grundkörper 4 angeordneten Innenteil 7 auf. Der Grundkörper 4 ist als ein kreiszylindrisches Rohr ausgebildet, das einen konstanten Durchmesser ohne radiale Erhebungen aufweist.
  • Radial innen liegend vom Grundkörper 4 weist der Innenteil 7 ebenfalls eine konstante Radialstärke auf, die geringer ist als die des Grundkörpers 4.
  • Der Außenteil 8 weist an seiner nach außen gerichteten Oberfläche Kurvenbahnen 6 auf, die als Führungsnuten für Mitnehmer 4 einer Schaltgabel ausgebildet sind. Bei einer Drehung der Schaltwalze 1 werden die Mitnehmer 3 axial geführt und bei vorbestimmten Drehwinkeln gemäß der Kurvenbahngeometrie axial verschoben. Die Führungsnut 9 weist in dem gezeigten Längsschnitt einen rechteckigen freien Querschnitt auf, in dem der Mitnehmer 3 in axialer Richtung geführt wird.
  • Bei der in der 1 gezeigten Ausführungsform ist der freie Innendurchmesser der Schaltwalze 1 größer ausgebildet als ihre radiale Dicke. Dadurch baut die Schaltwalze 1 leicht.
  • Die einzelnen Kunststofflagen sind stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltwalze
    2
    Längsachse
    3
    Mitnehmer
    4
    Grundkörper
    5
    Mantelkörper
    6
    Kurvenbahn
    7
    Innenteil
    8
    Außenteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19525834 A1 [0003]
    • DE 19528460 A1 [0004]
    • DE 19604885 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Schaltwalze (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe aus Kunststoff mit einem Grundkörper (4) und einem Mantelkörper (5), der Kurvenbahnen (6) für Schaltgabeln bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) aus einem faserhaltigen Werkstoff gebildet ist und dass der Mantelkörper (5) aus einem faserlosen Werkstoff gebildet ist.
  2. Schaltwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper (5) den Grundkörper (4) von außen umschließt.
  3. Schaltwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper den Grundkörper (4) radial vollständig einschließt.
  4. Schaltwalze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper (5) durch Umspritzen des Grundkörpers gebildet ist.
  5. Schaltwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) Glasfasern oder Kohlefasern aufweist.
  6. Schaltwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) aus Glasfaser oder aus Kohlefaser besteht.
  7. Schaltwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine konstante Dicke aufweist.
  8. Schaltwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und der zum Grundkörper radial innen angeordnete Innenteil (7) des Mantelkörpers (5) eine konstante Dicke aufweisen, wobei die radiale Dicke des Grundkörpers (4) größer ist als die Dicke des Innenteils (7) und kleiner ist als die radiale Dicke des zum Grundkörper radial außen angeordneten Außenteils (8) des Mantelkörpers (5) im Bereich außerhalb der Kurvenbahnen (6).
  9. Schaltwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper (5) aus einer Kunststoffmatrix besteht.
DE102016203065.5A 2016-02-26 2016-02-26 Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe Ceased DE102016203065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203065.5A DE102016203065A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203065.5A DE102016203065A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203065A1 true DE102016203065A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203065.5A Ceased DE102016203065A1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116793A1 (de) 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppel T-Profil-Schaltachse
DE102017119324A1 (de) 2017-08-24 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CFK-Schaltachse
DE102017116792A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528460A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement
DE19525834A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Heidemann Werke Verfahren zum Herstellen von in Getrieben einsetzbaren Schaltungsteilen
DE19604885A1 (de) 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Schaltwelle
DE10112240A1 (de) * 2001-03-05 2003-01-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerwalze für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102014205896A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Magna Exteriors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528460A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement
DE19525834A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Heidemann Werke Verfahren zum Herstellen von in Getrieben einsetzbaren Schaltungsteilen
DE19604885A1 (de) 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Schaltwelle
DE10112240A1 (de) * 2001-03-05 2003-01-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Steuerwalze für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102014205896A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Magna Exteriors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116793A1 (de) 2017-07-25 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppel T-Profil-Schaltachse
DE102017116792A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung
DE102017116792B4 (de) 2017-07-25 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung
DE102017119324A1 (de) 2017-08-24 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CFK-Schaltachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203065A1 (de) Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe
DE102008030455A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102010029864A1 (de) Anordnung mit einem Mitnehmerelement einer Schalteinrichtung
DE102007062307A1 (de) Schalteinrichtung für ein Gangräderwechselgetriebe
DE102008061888A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren
DE102016203067B4 (de) Kunststoffschaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE10305074B4 (de) Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102011001162A1 (de) Übertragungselement zum Betätigen eines Schaltelementes und Schaltvorrichtung
EP2334957A1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
DE60224919T3 (de) Fahrradantriebsnabe
DE102006028788A1 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102010043594A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse
DE102016207965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenrads und Planetengetriebe mit einem Außenrad zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102009059840A1 (de) Reibpaarung für zwei Kupplungselemente, insbesondere in einer Synchronisiereinrichtung
DE102014214533A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Einlegen oder Auslegen einer Übersetzungsstufe eines Getriebes und Getriebe mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
DE102006010184A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE3212720A1 (de) Bauteil mit innenkonus, insbesondere synchronring fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102006057462A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102015217259A1 (de) Synchronisierungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102015102364B4 (de) Schaltwellenmodul für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015214467A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102007028108A1 (de) Schaltgabel mit Sicke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final