DE102017116792B4 - Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung - Google Patents

Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017116792B4
DE102017116792B4 DE102017116792.7A DE102017116792A DE102017116792B4 DE 102017116792 B4 DE102017116792 B4 DE 102017116792B4 DE 102017116792 A DE102017116792 A DE 102017116792A DE 102017116792 B4 DE102017116792 B4 DE 102017116792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift fork
shift
switching axis
fork
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017116792.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116792A1 (de
Inventor
Terence Koffmane
Michael Oliver Kobes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017116792.7A priority Critical patent/DE102017116792B4/de
Publication of DE102017116792A1 publication Critical patent/DE102017116792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116792B4 publication Critical patent/DE102017116792B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/328Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of plastics, e.g. injection molded

Abstract

Befestigungsmittel zur Erzeugung einer festen Verbindung zwischen einer Schaltgabel (3) und einer Schaltachse (1) eines Schaltgetriebes, wobei
- die Schaltgabel (3) durch eine Klebeverbindung (8, 9) an der Schaltachse (1) befestigt ist,
- die Klebeverbindung (8, 9) Kohlenstoff-, Glas- und/oder Polymerfasern enthält,
- die Fasern mittels eines Harzes fixiert sind,
- die Schaltachse (1) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) besteht,- die Schaltgabel (3) eine halbschalenförmige Aufnahme (4) aufweist und an den Enden der Aufnahme (4) Gabelstege (6, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (1) in der halbschalenförmigen Aufnahme (4) positioniert ist und dass eine faserhaltige Anwicklung (8, 9) die halbschalenförmige Aufnahme (4) und die Schaltachse (1) in zwei voneinander beabstandeten Positionen umschlingt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anbindung einer Schaltgabel an eine faserverstärkte Schaltachse eines Schaltgetriebes durch ein Befestigungsmittel sowie ein Verfahren.
  • Schaltgabeln übernehmen in Schaltgetrieben die Aufgabe, Schaltbewegungen an Schiebemuffen zu übertragen. Die Schaltbewegung wird in der Regel über das Schaltmaul in die Schalt-gabel eingeleitet und durch die Leitschuhe an die rotierende Schiebemuffe weitergegeben. Zur Führung der Schaltgabeln sind Schaltstangen, Schaltwellen oder Schaltachsen vorgesehen, die rohrförmig ausgebildet sein können und in herkömmlicher Weise aus Stahl gefertigt sind. Diese sind im Getriebegehäuse gelagert, wobei die Schaltgabel fest mit der Schaltwelle verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Fixierung der Schaltachsen im Getriebegehäuse. Hierbei ist die Schaltgabel auf der Schaltachse in axialer Richtung bewegbar geführt.
  • Stand der Technik ist es die Welle-Nabe-Verbindung zwischen Stahlachse und Schaltgabel als Press-Stift, oder Schraubverbindung auszuführen.
  • Die DE 10 2014 210 979 A1 zeigt beispielsweise eine Schaltgabel für ein Zahnräderwechsel-getriebe eines Kraftfahrzeuges, die mittels eines Befestigungsmittels mit einem Blecharm verbunden ist, wobei das Befestigungsmittel wenigstens einen Bolzen aufweist, der in dem Blecharm verpresst ist und eine Durchgangsöffnung in der Schaltgabel durchdringt und an seinem freien Ende mit einem Sicherungselement verschraubt ist.
  • Üblicherweise sind Schaltachsen ausschließlich durch Biegung belastet. Durch Anwendungen in Sonderbereichen des Automobilbaus ist es bereits bekannt, Torsions- und biegebelastete Wellen und Achsen aus einem faserverstärkten Kunststoff (FVK) herzustellen.
  • Die DE 10 2016 203 065 A1 zeigt eine Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe, insbesondere ein Zahnräderwechselgetriebe für Motorräder. Die Schaltwalze weist einen Grundkörper aus einem faserverstärkten Kunststoff mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, der von einem faserlosen Kunststoffmantel umgeben ist.
  • DE 10 2015 217 260 A1 zeigt eine Karbonschaltwelle mit einer auf der Schaltwelle angeordneten Schaltgabel. DE 102 02 651 A1 zeigt eine Schaltwelle mit einem auf der Schaltwelle verklebten Schaltungsbauteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Befestigungsmittel zu schaffen, mit welchem eine Schaltgabel mit einer Schaltachse fest verbindbar ist und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung anzugeben ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die Schaltgabel mittels einer Klebeverbindung mit der Schaltachse fest verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann ein prozessintegriertes Fügeverfahren etabliert werden, welches größere Fügetoleranzen und damit kostengünstigere Produktionsprozesse bei vergleichbarer Bauteilsicherheit ermöglicht.
  • Die Verwendung von in Harz getränkten Fasern, z. B. Kohle-, Glas- und/oder Polymerfasern erhöht die Festigkeit der Klebeverbindung.
  • Eine weitere Festigkeitserhöhung kann durch eine Mehrzahl von Faserlagen erreicht werden, die vorzugsweise in Schichten aufgebracht werden. Durch die Anzahl axial nebeneinander sowie übereinander liegender Fasern und deren Vorspannung ist die übertragbare Last, sowie die auf die Schaltachse wirkende Flächenpressung bzw. Flächenpressungsverteilung gezielt den Randbedingungen anpassbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, die aus KVF hergestellte Schaltachse zusammen mit der Klebeverbindung in einem nachgeschalteten Temperprozess auszuhärten, wodurch der Vernetzungsgrad erhöht und ein zusätzlicher Prozessschritt eingespart werden kann. Zur Erzielung einer verbesserten Anhaftung ist die chemische Zusammensetzung der Harze der Schaltachse und der Klebeverbindung annähernd gleich, vorzugsweise identisch.
  • Die Schaltgabel weist zur Aufnahme der Schaltachse im Bereich der Fügestellen Gabelstege auf, die in vorteilhafter Weise halbschalenförmig ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme sind größere Toleranzen möglich. Diese werden beim Wickelvorgang zum einen durch die genaue Positionierung der Wickelwerkzeuge und zum anderen durch eine variable Dicke des Klebespaltes erreicht.
  • Eine Kombination von Füge- und Temper -Prozess ermöglicht in vorteilhafter Weise eine schlanke Prozesskette.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Klebeverbindungen von Schaltachse und Schaltgabel ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Schaltgabel zunächst mit der Schaltachse verklebt wird, daraufhin mittels Harz getränkter Fasern an den Fügestellen im Bereich der Gabelstege umwickelt wird und dass daraufhin die Schaltgabel, die Schaltachse und die Klebeverbindung aushärten, bevor diese gemeinsam in einem nachgeschalteten Temperprozess weiter behandelt werden um den Vernetzungsgrad zu erhöhen und damit die Verbindungsfestigkeit zu garantieren.
  • Weitere Vorteile sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine Schaltachse mit Schaltgabel in perspektivischer Ansicht
    • 2 die Schaltgabel mit halbschaliger Aufnahme für die Schaltachse
  • Eine Schaltachse 1, auch als Schaltwelle oder Schaltstange bezeichnet, ist in oder an einem Getriebegehäuse (nicht dargestellt) schwenkbar und entlang ihrer Drehachse 2 axial verschiebbar gelagert. Die Schaltachse 1 ist zur Gewichtsoptimierung aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt, welcher Kohlenstoff-, Glas- und/oder Polymerfasern enthalten kann.
  • Die Schaltachse ist durch Pultrusion oder Wickeln eines mit Harz getränkten Rundkörpers erzeugt, welcher daraufhin aushärtet.
  • Eine Schaltgabel 3 ist gemäß 1 mit der Schaltachse 1 drehfest verbunden. Im Ausführungsbeispiel besteht die Schaltgabel 3 aus Stahl oder Aluminium. Selbstverständlich kann die Schaltgabel 3 auch aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Schaltgabel 3 ist mittels einer Klebeverbindung mit der Schaltachse 1 verbunden. Zu diesem Zweck weist die Schaltgabel 3 eine halbschalenförmige Aufnahme 4 auf, deren Rundung r dem Radius r der Schaltachse 1 angepasst ist. An ihren Enden weist die Aufnahme 4 sogenannte Gabelstege 6, 7 auf. Die Schaltachse 1 und die Schaltgabel 3 sind im Bereich der Gabelstege 6, 7 mit den harzgetränkten Fasern 8, 9, z. B. Kohlenstoff-, Glas- und/oder Polymer-fasern umwickelt.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Klebeverbindungen 8, 9 kann diese mehrere Faserlagen nebeneinander und auch übereinander aufweisen. Die Radien der Faserlagen sind so gewählt, dass sich ein stetiger Faserverlauf ergibt, der für die jeweilige Auslastung der Faser ausreichend groß ist.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Harz zur Herstellung der Schaltachse 1 die gleiche oder annähernd gleiche chemische Zusammensetzung auf, wie das Harz zum Verkleben der Anbindungen oder Wicklungen. Eine zusätzliche Verklebung kann auf die halbschalenförmige Aufnahme 4 aufgebracht werden. Die somit direkt zwischen der Außenfläche der Schaltachse 1 und der halbschalenförmigen Aufnahme 4 der Schaltgabel 3 wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltachse
    2
    Drehachse (1)
    3
    Schaltgabel
    4
    Aufnahme
    5
    6
    Gabelsteg
    7
    Gabelsteg
    8
    Wicklung
    9
    Wicklung
    r
    Radius (1; 4)

Claims (6)

  1. Befestigungsmittel zur Erzeugung einer festen Verbindung zwischen einer Schaltgabel (3) und einer Schaltachse (1) eines Schaltgetriebes, wobei - die Schaltgabel (3) durch eine Klebeverbindung (8, 9) an der Schaltachse (1) befestigt ist, - die Klebeverbindung (8, 9) Kohlenstoff-, Glas- und/oder Polymerfasern enthält, - die Fasern mittels eines Harzes fixiert sind, - die Schaltachse (1) aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) besteht,- die Schaltgabel (3) eine halbschalenförmige Aufnahme (4) aufweist und an den Enden der Aufnahme (4) Gabelstege (6, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (1) in der halbschalenförmigen Aufnahme (4) positioniert ist und dass eine faserhaltige Anwicklung (8, 9) die halbschalenförmige Aufnahme (4) und die Schaltachse (1) in zwei voneinander beabstandeten Positionen umschlingt.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz zum Fixieren der Befestigungsfasern die gleiche chemische Zusammensetzung aufweist, wie ein Harz zur Herstellung der Schaltachse (1).
  3. Verfahren zur festen Verbindung einer Schaltgabel (3) mit einer Schaltachse (1), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Schaltgabel (3) mit der Schaltachse (1) verklebt wird und dass daraufhin die Schaltgabel (3) und die Schaltachse (1) mittels in Harz getränkten Kunststofffasern (8, 9) umwickelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (1) und die faserhaltige Klebeverbindung (8, 9) in einem nachgeschalteten Temper-Prozess aushärten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (1) und die Schaltgabel (3) mit einer Mehrzahl von Faserlagen umwickelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wicklung ein Klebespalt zwischen den Faserlagen entsprechend den vorgesehenen Belastungen von Schaltachse (1) und Schaltgabel (3) variabel eingestellt wird.
DE102017116792.7A 2017-07-25 2017-07-25 Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung Expired - Fee Related DE102017116792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116792.7A DE102017116792B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116792.7A DE102017116792B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116792A1 DE102017116792A1 (de) 2019-01-31
DE102017116792B4 true DE102017116792B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=65003972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116792.7A Expired - Fee Related DE102017116792B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116792B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202651A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Koki Technik Stanz Und Feinsta Getriebe
DE102014210979A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel
DE102016203065A1 (de) 2016-02-26 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe
DE102015217260A1 (de) 2015-09-10 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202651A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Koki Technik Stanz Und Feinsta Getriebe
DE102014210979A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel
DE102015217260A1 (de) 2015-09-10 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE102016203065A1 (de) 2016-02-26 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116792A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030996B1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
DE19613857C2 (de) Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlußkörper
DE3341368A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff und antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
EP0029093A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
EP0019585A1 (de) Kraftübertragungswelle
EP3079927B1 (de) Anordnung aus einem rahmenelement und einem verbindungselement sowie verfahren zur befestigung eines verbindungselementes an einem rahmenelement
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102014221079A1 (de) Achsträger und Verfahren zur Herstellung des Achsträgers
DE102017116792B4 (de) Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung
DE3020024A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iv
EP1479634B1 (de) Welle, insbesondere Wickelwelle, mit speziellen Endhalterungen
WO2014005584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
WO2018095664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
DE102004025002A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem Stab aus Faserverbundwerkstoff
EP2020329A1 (de) Hybridwelle
DE102015217260A1 (de) Wellenanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
WO2015154930A1 (de) Kunststoffbauteil mit einem verbindungselement
DE102012106118B3 (de) Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
EP0174295A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE2146783C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kraftübertragenden Bauteiles und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP2163776B1 (de) Gelenkwelle für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee