DE102016202999A1 - Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016202999A1
DE102016202999A1 DE102016202999.1A DE102016202999A DE102016202999A1 DE 102016202999 A1 DE102016202999 A1 DE 102016202999A1 DE 102016202999 A DE102016202999 A DE 102016202999A DE 102016202999 A1 DE102016202999 A1 DE 102016202999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dither
path
pressure
function
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016202999.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202999B4 (de
Inventor
Enrico Tank
Matthias Köpf
Maik Wiesner
Karsten Kudermann
Thilo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016202999.1A priority Critical patent/DE102016202999B4/de
Publication of DE102016202999A1 publication Critical patent/DE102016202999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202999B4 publication Critical patent/DE102016202999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/5063Shaft dither, i.e. applying a pulsating torque to a (transmission) shaft to create a buzz or dither, e.g. to prevent tooth butting or gear locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70223Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion vorgeschlagen, im Rahmen dessen für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad eines Schiebedruckreglers in Abhängigkeit von als Eingangssignal dienenden, definierten Systemeingangsgrößen die regelungstechnischen Übertragungsfunktionen ermittelt werden. Dabei wird zu den Systemeingangsgrößen ein definiertes Ausgangssignal gemessen und in Abhängigkeit vom Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad die Übertragungsfunktionen berechnet, wobei für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad aus einem Restverstärkungsfaktor in Abhängigkeit vom hydraulischen Arbeitspunkt eine Ditherfrequenz ermittelt wird. Anschließend werden die Schaltelementpfade und der Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad mit einer mit der ermittelten Ditherfrequenz gezielt angeregt, wobei ein pfadspezifisches n-dimensionales Dither-Kennfeld erstellt wird, welches auf Grundlage von zumindest einem ersten und einem zweiten Eingangsparameter eine Ditherfrequenz als ersten Ausgangsparameter und eine Ditheramplitude als zweiten Ausgangsparameter definiert. Diese Dither-Kennfelder werden in die Prüfsoftware der Entwicklungs- und Serienprüfstände für die Druckregler und/oder in die Schaltablaufsteuerungssoftware von Automatgetrieben umfassend Druckregler implementiert, sodass die Druckregler mit einem Ist-Strom angesteuert werden können, der aus den Dither-Kennfeldern als Funktion der pfadspezifischen Ditherfrequenz und Ditheramplitude ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Ditherfunktion ist eine Funktion, welche die mechanischen Bauelemente in einem Bauteil, beispielsweise in einer hydraulischen Steuerung oder Regelung in eine kleine Bewegung versetzt, welche durch eine niederfrequente Schwingung um den aktuellen Strommittelwert realisiert wird. Bei einer hydraulischen Steuerung, beispielsweise für ein Automatgetriebe, verursacht diese Schwingung eine wechselnde magnetische Kraft am Druckregelelement, das als Dralldruckregler oder als Schieberdruckregler ausgeführt sein kann; die wechselnde magnetische Kraft verursacht eine Positionsschwingung, welche wiederum den physikalischen Zustand der Haftreibung eliminiert, was sich direkt auf das hydraulische Verhalten auswirkt. Als Ditheramplitude wird die Amplitude der Schwingung bezeichnet.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, sowohl im Fahrzeug als auch an Abgleichprüfständen bei Druckreglern eine Ditherfunktion mit einer festen Frequenz oder mit maximal zwei verschiedenen Frequenzen und variabler Amplitude pro Kupplung bzw. Schaltelement bzw. stromgeregeltem Ausgang einzusetzen. Grundsätzlich stellen hydraulische Systeme, wie beispielsweise Druckregler ein schwingungsfähiges System dar.
  • Bei Dralldruckreglern wird in der Regel eine einzige Ditherfrequenz für alle geregelten Stromausgänge verwendet, wobei über ein Amplitudenprofil in Abhängigkeit von Sollstrom und Temperatur der Druckregler zuerst magnetisch, dann mechanisch und zuletzt hydraulisch und das Kupplungsventil hydraulisch und mechanisch angeregt werden. Als nachteilig erweist sich hierbei die nicht definierte und an allen Kupplungen identische Anregung von baulich unterschiedlichen Kupplungen, die jeweils unterschiedliche hydraulische Elastizitäten, Kapazitäten und Steifigkeiten aufweisen mit nicht kontrollierbaren negativen Effekten auf Stellgenauigkeit und Reproduzierbarkeit.
  • Diese Art der Ditherfunktion funktioniert bei Dralldruckreglern in eingeschränktem Umfang, jedoch nicht für Schieberdruckregler ohne funktionale Nachteile zu erhalten, da eine Verschlechterung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit verursacht wird, die nur mit kostenintensiven Zusatzmaßnahmen zu kompensieren ist.
  • Des Weiteren werden nach dem Stand der Technik Ditherfunktionen mit konstanter Frequenz und konstanter oder variabler Amplitude bei der Prüfung von hydraulischen Schaltgeräten eingesetzt. Hierbei wird ein Ditherprofil verwendet, was sich als nachteilig erweist, da sich die Entwicklungs- und Serienprüfstandsumgebungen von Standort zu Standort unterscheiden. Dies bedeutet, dass sich diese Prüfstände von Standort zu Standort durch bauliche Unterschiede hinsichtlich hydraulischer Elastizität, Steifigkeit und Kapazitäten unterscheiden, so dass sich daraus eine unbekannte und unterschiedliche Anregung von Druckregler und Kupplungsventil ergibt. Beispielsweise kann bei einem ersten Standort das Ditherprofil in einer höheren mechanischen Anregung der mechanischen Bauelemente resultieren als das identische Ditherprofil bei einem zweiten Standort, so dass ein am ersten Standort als „defektfrei” geprüftes Bauteil am zweiten Standort als „defekt” geprüft werden würde. Daraus ergeben sich in nachteiliger Weise Prüfqualitätsunterschiede sowie unterschiedliche Auslieferungsqualitäten. Die hier verwendeten Begriffe „defektfrei” und „defekt” beziehen sich insbesondere auf vordefinierte Prüfgrenzen, die es einzuhalten gilt.
  • Aufgrund der nicht bekannten und unterschiedlichen Anregung der mechanischen Bauteile durch das Ditherprofil wird teilweise eine Amplitude verwendet, die viel höher ist als nötig, da die Anregungsfrequenz nicht auf das Zielsystem abgestimmt ist. Dies resultiert zum einen in einer ungezielten Anregung, so dass unerwünschte hydraulische Effekte, wie z. B. Druckstörungen durch gestörte Volumenströme auftreten. Zum anderen verringert eine verhältnismäßig hohe Ditheramplitude bei derzeitig eingesetzten Stromendstufen die Stromreserven. Aus diesem Grunde muss der Strombereich der hydraulischen Schaltgeräte bzw. der elektronischen Getriebesteuerungen dementsprechend hoch ausgelegt werden, wodurch die Stromauflösung reduziert wird, da dieselbe Anzahl Bits auf einen großen Strombereich aufgeweitet werden muss.
  • Aus der DE 196 43 305 A1 der Anmelderin geht ein Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines elektro-hydraulisch gesteuerten Automatgetriebes hervor, im Rahmen dessen auf einem Endprüfstand Schaltungen in die einzelnen Übersetzungsstufen des Automatgetriebes nacheinander initiiert werden, wobei während der Schaltübergänge aus den Messgrößen Getriebeeingangs-/Getriebeausgangsdrehzahl, Getriebeeingangs-/Getriebeausgangsmoment die Kenngrößen des Automatgetriebes ermittelt werden.
  • Aus der DE 10 2008 000 304 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Ventileinheit und einer die Ventileinheit betätigenden elektromagnetischen Betätigungseinheit bekannt, im Rahmen dessen über die Ventileinheit ein in Abhängigkeit eines an der elektromagnetischen Betätigungseinheit anliegenden und pulsweitenmodulierten Stromsignals ein hydraulischer Druckwert eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges einstellbar ist. Bei dem bekannten Verfahren ist vorgesehen, dass eine Amplitude und/oder eine Pulsdauer des pulsweitenmodulierten Stromsignals während einer Dithermodulation unter Beibehaltung des einzustellenden Druckwertes periodisch verändert wird, wobei einem längsbeweglich ausgebildeten Anker sowie einem damit wirkverbundenen Ventilstößel der Ventileinrichtung dadurch eine Schwingungsbewegung aufgeprägt wird. Hierbei wird die Dithermodulation bei Vorliegen vordefinierter Betriebszustände des Fahrzeugantriebsstranges jeweils aktiviert oder deaktiviert.
  • Ferner geht aus der DE 10 2011 114 063 A1 ein Verfahren zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Hydraulikventils hervor, wobei ein Ansteuerstrom des Hydraulikventils mittels eines nicht frequenzvariablen Dithers moduliert wird, um eine unerwünschte Hysterese im Betrieb des Hydraulikventils zu reduzieren; hierbei wird eine zu erwartende Strom-Druck-Kennlinie mit einer gemessenen Strom-Druck-Kennlinie verglichen, um eine unerwünschte Hysterese zu erkennen.
  • Des Weiteren geht aus der DE 10 2009 022 292 A1 ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einer Trennkupplung, einer Elektromaschine, einem Drehmomentwandler und einem automatisierten Getriebe hervor, wobei die Trennkupplung zwischen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine angeordnet ist und sich Drehmomentwandler und automatisiertes Getriebe im Drehmomentfluss von der Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad anschließen und die Trennkupplung von einem Kupplungsaktor betätigt wird, indem einem einen Betriebspunkt der Trennkupplung vorgebenden Sollmoment eine entsprechende Stellgröße des Kupplungsaktors zugeordnet wird; hierbei wird der Stellgröße mittels eines nicht frequenzvariablen Dithers ein moduliertes Schwingungssignal überlagert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern – insbesondere von Schiebedruckreglern – mittels einer Ditherfunktion anzugeben, welches eine definierte Anregung der Druckregler bei unterschiedlichen Arbeitspunkten und unterschiedlichen Temperaturbereichen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Ansteuerung von – vorzugsweise als Schieberdruckregler ausgebildeten – Druckreglern mittels einer Ditherfunktion vorgeschlagen, im Rahmen dessen für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad eines Schiebedruckreglers in Abhängigkeit von als Eingangssignal dienenden, definierten Systemeingangsgrößen, wie beispielsweise vom hydraulischen Arbeitspunkt, d. h. dem Sollstrom und der Temperatur und/oder vom Stromimpuls, Stromsprung oder Sinussweep die regelungstechnischen Übertragungsfunktionen, d. h. die Reaktion des Druckreglers, ermittelt werden, wobei zu den Systemeingangsgrößen ein definiertes Ausgangssignal gemessen wird und in Abhängigkeit vom Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad die Übertragungsfunktionen berechnet werden. Das Getriebe mit den anzusteuernden Druckreglern umfasst in der Regel mehrere Schaltelemente, also genauso viele Schaltelementpfade wie Schaltelemente vorhanden sind.
  • Zur Berechnung der Übertragungsfunktionen werden Verstärkungsfaktoren durch Quotientenbildung von Eingang- und Ausgangssignalcharakteristik als Funktion der Frequenz berechnet, wobei optional als zusätzliches Gütekriterium die Phasenlage zueinander analysiert werden kann.
  • In einem nächsten Schritt werden optional anhand der ermittelten Übertragungsfunktionen Simulationsmodelle für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad verifiziert. Anschließend wird für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad in Abhängigkeit vom hydraulischen Arbeitspunkt, d. h. dem Sollstrom und der Temperatur eine Ditherfrequenz aus einem Restverstärkungsfaktor ermittelt, wobei der Restverstärkungsfaktor eine definierte Verstärkung vom Eingangssignal, beispielsweise vom Strom, zum hydraulischem Druck in einem Schaltelementpfad erzielt. Hierbei wird zu der definierten Restverstärkung die zugehörige Ditherfrequenz ermittelt.
  • Gemäß der Erfindung werden anschließend die Schaltelementpfade und der Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad mit der ermittelten Ditherfrequenz gezielt angeregt, wobei dies für beliebig viele hydraulische Arbeitspunkte und Temperaturen mit der entsprechenden Ditherfrequenz durchgeführt wird. Dabei wird für jeden dieser Pfade zumindest ein n-dimensionales pfadspezifisches Dither-Kennfeld erstellt, welches auf Grundlage von zumindest zwei Eingangsparametern zwei Ausgangsparameter definiert.
  • Eingangsparameter sind vorzugsweise Temperatur und Sollstrom, Ausgangsparameter sind in jedem Fall die Ditherfrequenz und die Ditheramplitude.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Eingangsparameter und der zweite Eingangsparameter die Ditherfrequenz als ersten Ausgangsparameter definierten, und dass der erste Ausgangsparameter – also die durch den ersten und zweiten Eingangsparameter definierte Ditherfrequenz – und der zweite Eingangsparameter die Ditheramplitude als zweiten Ausgangsparameter definieren. Der erste Ausgangsparameter dient also gleichzeitig als dritter Eingangsparameter für die Definition des zweiten Ausgangsparameters.
  • Die Ditheramplitude kann über alle hydraulischen Arbeitspunkte konstant sein oder zusätzlich über verschiedene Arbeitspunkte, d. h. Sollstromwerte, variabel sein.
  • Gemäß der Erfindung werden die pfadspezifischen n-dimensionalen Dither-Kennfelder in die Prüfsoftware der Entwicklungs- und Serienprüfstände für die Druckregler und/oder in die Schaltablaufsteuerungssoftware von Automatgetrieben umfassend Druckregler implementiert.
  • Erfindungsgemäß können die bei Entwicklungs- und Serienprüfständen zu prüfenden Druckpfade (Schaltelementpfade und Systemdruckpfad/Versorgungsdruckpfad) der Druckregler oder die Druckpfade der in Getrieben integrierten Druckregler somit mit einem Ist-Strom angesteuert werden, der aus dem pfadspezifischen n-dimensionalen Dither-Kennfeld als Funktion der pfadspezifischen Ditherfrequenz und Ditheramplitude ermittelt wird. Auf diese Weise wird eine konstante und definierte Anregung für die angesteuerten Druckpfade in allen Betriebszuständen realisiert.
  • Im laufenden Betrieb eines Getriebes mit integrierten Druckreglern können die Ditherfrequenz und die Ditheramplitude als Funktion von Sollstrom und Temperatur kontinuierlich nachgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können Ditherfrequenz und Amplitude in Phasen, in denen die Ditherfunktion deaktiviert wird, umgeschaltet werden. Beispielsweise kann die Amplitude rampenförmig minimiert und die Frequenz rampenförmig maximiert werden. Ferner ist es möglich, die Ditherfrequenz und die Ditheramplitude nur bei diskreten Sollstromarbeitspunkten umzuschalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird mit einer frequenzvariablen Ditherfunktion ein Druckregler definiert angeregt und weist ein gleichbleibendes Übertragungsverhalten mit einer daraus resultierenden Verbesserung der Stellgenauigkeit, Reproduzierbarkeit und Kennlinienstreuung in den Schaltelementen und am Systemdruck im Getriebe und an den Prüfständen auf. In vorteilhafter Weise kann durch das Verfahren die hydraulische und mechanische Anregung definiert werden, wodurch Prüfqualitätsunterschiede sowie unterschiedliche Auslieferungsqualitäten in Abhängigkeit von Entwicklungs- und Serienprüfstandsumgebungen vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine niedrigere, druckpfadspezifische Ditheramplitude notwendig ist, als beim aktuell eingesetzten Ditherprofil mit konstanter Frequenz für sämtliche Druckpfade eines Druckreglers, wodurch Stromressourcen der elektronischen Getriebesteuerung gespart werden, die Stromreserven reduziert werden und die Auflösung (Strominkrement oder kleinstmögliche Stromänderung zu Bit) erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt zur Ermittlung der Ditherparameter für einen Druckregler bauliche Unterschiede, wie Kupplungen, Schaltgeräte, Getriebe, Prüfstände etc..
  • Bei der beschriebenen Ditherfunktionalität, wie beispielsweise der Frequenzumschaltung und optional der Amplitudenvariation kann eine Ditherfunktion gezielt zur Systemstabilisierung eingesetzt werden. Bei optimaler Adaption der Ditherfrequenz und der Ditheramplitude an das System werden die Eigenwerte in Richtung erhöhter Systemdämpfung verschoben, was in einem Minimum an Druckschwingungen resultiert. Folglich werden Fahrkomfort und Schaltqualität erhöht, wobei die Bauteilbelastung der einzelnen Komponenten im System auf ein Minimum reduziert und die Lebensdauer erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in besonderem Maß für Druckregler in Bauart eines Schiebedruckreglers. Jedoch eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für Druckregler anderen Bauarten, beispielsweise also auch für Dralldruckregler und andere Sitzdruckregler.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19643305 A1 [0008]
    • DE 102008000304 A1 [0009]
    • DE 102011114063 A1 [0010]
    • DE 102009022292 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad eines Druckreglers in Abhängigkeit von als Eingangssignal dienenden, definierten Systemeingangsgrößen die regelungstechnischen Übertragungsfunktionen ermittelt werden, wobei zu den Systemeingangsgrößen ein definiertes Ausgangssignal gemessen wird und in Abhängigkeit vom Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad die Übertragungsfunktionen berechnet werden, wobei zur Berechnung der Übertragungsfunktionen Verstärkungsfaktoren durch Quotientenbildung von Eingang- und Ausgangssignalcharakteristik als Funktion der Frequenz berechnet werden, wobei für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad aus einem Restverstärkungsfaktor in Abhängigkeit vom hydraulischen Arbeitspunkt eine Ditherfrequenz ermittelt wird, wobei der Restverstärkungsfaktor eine definierte Verstärkung vom Eingangssignal zum hydraulischem Druck in einem Schaltelementpfad erzielt, wobei anschließend die Schaltelementpfade und der Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad gezielt mit der ermittelten Ditherfrequenz angeregt werden, wobei dies für beliebig viele hydraulische Arbeitspunkte und Temperaturen mit der entsprechenden Ditherfrequenz durchgeführt wird und wobei für jeden der Pfade zumindest ein pfadspezifisches n-dimensionales Dither-Kennfeld erstellt wird, welches auf Grundlage von zumindest einem ersten und einem zweiten Eingangsparameter eine Ditherfrequenz als ersten Ausgangsparameter und eine Ditheramplitude als zweiten Ausgangsparameter definiert, dass die pfadspezifischen n-dimensionalen Dither-Kennfelder in die Prüfsoftware der Entwicklungs- und Serienprüfstände für die Druckregler und/oder in die Schaltablaufsteuerungssoftware von Automatgetrieben umfassend Druckregler implementiert wird, und dass die Druckregler mit einem Ist-Strom angesteuert werden, der aus dem dem jeweiligen Druckregler zugeordneten pfadspezifischen n-dimensionalen Dither-Kennfeld als Funktion der pfadspezifischen Ditherfrequenz und Ditheramplitude ermittelt wird.
  2. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Eingangsparameter die Ditherfrequenz als ersten Ausgangsparameter definierten, und dass der erste Ausgangsparameter und der zweite Eingangsparameter die Ditheramplitude als zweiten Ausgangsparameter definieren.
  3. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingangsparameter jedes pfadspezifischen n-dimensionalen Dither-Kennfelds als Temperatur definiert ist, und dass der zweite Eingangsparameter jedes pfadspezifischen n-dimensionalen Dither-Kennfelds als Sollstrom definiert ist.
  4. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Berechnung der Übertragungsfunktionen anhand der Übertragungsfunktionen Simulationsmodelle für jeden Schaltelementpfad und Systemdruckpfad oder Versorgungsdruckpfad verifiziert werden.
  5. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beaufschlagung der Schaltelementpfade und des Systemdruckpfads oder Versorgungsdruckpfads mit einer gezielten Anregung mit der ermittelten Ditherfrequenz die Ditheramplitude über alle hydraulische Arbeitspunkte konstant oder über verschiedene Arbeitspunktevariabel ist.
  6. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im laufenden Betrieb eines Getriebes mit integrierten Schiebedruckreglern die Ditherfrequenz und die Ditheramplitude als Funktion von Sollstrom und Temperatur kontinuierlich nachgeführt werden und/oder dass Ditherfrequenz und Ditheramplitude in Phasen, in denen die Ditherfunktion deaktiviert wird, umgeschaltet werden.
  7. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im laufenden Betrieb eines Getriebes mit integrierten Schiebedruckreglern die Ditherfrequenz und die Ditheramplitude in diskreten Sollstromarbeitspunkten umgeschaltet werden.
  8. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Druckregler als Schieberdruckregler ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Druckregler als Sitzdruckregler ausgebildet sind.
DE102016202999.1A 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion Active DE102016202999B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202999.1A DE102016202999B4 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202999.1A DE102016202999B4 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202999A1 true DE102016202999A1 (de) 2017-08-31
DE102016202999B4 DE102016202999B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=59580311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202999.1A Active DE102016202999B4 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202999B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223143A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung sowie elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102018202764A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion
CN113791299A (zh) * 2021-10-25 2021-12-14 北京航空航天大学宁波创新研究院 电磁阀颤振参数测试方法和系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643305A1 (de) 1996-10-21 1998-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatgetriebes
DE19754671A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-25 Tokico Ltd Aufhängungssteuergerät
DE102008000304A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102009022292A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102010055228A1 (de) * 2009-12-29 2011-12-22 GM Global Technology Operations LLC Steuersystem und -Verfahren für Getriebesolenoide
DE102011114063A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Hydraulikventils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643305A1 (de) 1996-10-21 1998-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatgetriebes
DE19754671A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-25 Tokico Ltd Aufhängungssteuergerät
DE102008000304A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102009022292A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102010055228A1 (de) * 2009-12-29 2011-12-22 GM Global Technology Operations LLC Steuersystem und -Verfahren für Getriebesolenoide
DE102011114063A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Hydraulikventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223143A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung sowie elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102018202764A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion
CN113791299A (zh) * 2021-10-25 2021-12-14 北京航空航天大学宁波创新研究院 电磁阀颤振参数测试方法和系统
CN113791299B (zh) * 2021-10-25 2024-01-30 北京航空航天大学宁波创新研究院 电磁阀颤振参数测试方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202999B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000304B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102014117980A1 (de) Kupplungsdrehmoment-Steuerungsverfahren für DKG-Fahrzeug
DE102016202999B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Druckreglern mittels einer Ditherfunktion
DE19727358A1 (de) Druckmittelanlage sowie ein Verfahren zu deren Verwendung
EP2090797A2 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE10042147A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102017105469A1 (de) Hardware-in-the-loop System und Verfahren zur Bedatung einer Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10304711B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012112841A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuervorrichtung für einen Elektromagneten
EP3017346A2 (de) Regelung eines hydraulischen drucks eines strömungsgetriebes
DE10238474A1 (de) Verfahren zur Adaption von Schaltabläufen eines Automatgetriebes
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE102015210812B4 (de) Verfahren zur Adaption einer geregelten, als Überschneidungsschaltung durchgeführten Lastschaltung
DE102006017122A1 (de) Lagerungssystem für Aggregate
DE102018202764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion
DE102015226786B4 (de) Linearsolenoidstrommessvorrichtung
DE102007042712A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012213399A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Schaltvorgangs von elektromagnetisch betätigten Schaltventilen
DE102016215217B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102019008398A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von Schaltvorgängen sowie zum Durchführen von Adaptionen in einem Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10108876A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE10315152A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromagnetventils, insbesondere für ein Automatikgetgriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1578635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung innerhalb eines kraftfahrzeugtriebstrangs
DE102021101954B4 (de) Reibschlusselement-Steuersystem und Verfahren zur Steuerung eines Reibschlusselements
DE102010052818A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final