DE102016202858A1 - Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad - Google Patents

Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016202858A1
DE102016202858A1 DE102016202858.8A DE102016202858A DE102016202858A1 DE 102016202858 A1 DE102016202858 A1 DE 102016202858A1 DE 102016202858 A DE102016202858 A DE 102016202858A DE 102016202858 A1 DE102016202858 A1 DE 102016202858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
damping element
sprocket
damping
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202858.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202858.8A priority Critical patent/DE102016202858A1/de
Publication of DE102016202858A1 publication Critical patent/DE102016202858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kette für ein Kettenrad (1) eines Kettentriebs, umfassend eine Vielzahl von Kettengliedern (2), die schwenkbar über Verbindungsmittel (3) miteinander verbunden sind, wobei das jeweilige Kettenglied (2) mindestens ein elastisches Dämpfungselement (4) zur Dämpfung zumindest von Kettengeräuschen beim Zusammenwirken der Kette mit einem am Kettenrad (1) ausgebildeten Zahnkranz (5) aufweist, wobei das mindestens eine Dämpfungselement (4) axial an zumindest einer Außenlasche (6) des jeweiligen Kettengliedes (2) angeordnet ist, wobei ferner das mindestens eine Dämpfungselement (4) dazu vorgesehen ist, radial am Kettenrad (1) zur Anlage zu kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kette für ein Kettenrad eines Kettentriebs. Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf Zahnketten für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der EP 0 384 076 A1 geht eine geräuschlose Kette hervor. Die Kette weist Sätze ineinandergreifender Glieder, die mit durch fluchtende Öffnungen in den Gliedersätzen steckende Schwenkmittel verbunden sind, wobei abwechselnde Sätze der Glieder Schwenkglieder sind und die anderen Sätze der Glieder Führungs- und Verbindungsglieder sind. Die Führungsglieder flankieren die Außenseite der Schwenkglieder. Ferner sind Öffnungen der Schwenkglieder vorgesehen, die zum Herstellen glatter Wandungen feingestanzt sind und eine Relativbewegung zwischen den Schwenkmitteln und den Schwenkgliedern zulassen. Die Schwenkglieder weisen mehrere divergierende Flanken auf, die von zwei Vorsprüngen gebildet und durch eine Gabelung beabstandet sind und so ausgebildet sind, dass sie in die Zähne eines Kettenrades antriebsmäßig eingreifen. Die Verbindungsglieder sind so geformt, dass Kontakt mit den Kettenradzähnen vermieden ist. Ferner sind die Schwenkmittel im Presssitz in den Öffnungen der Führungs- und Verbindungsglieder eingesetzt. Mit anderen Worten weisen zumindest die Kettenglieder eine optimierte Geometrie auf, die insbesondere zur Dämpfung von Kettengeräuschen vorgesehen ist.
  • Ferner geht aus der DE 195 20 508 A1 ein Umschlingungstrieb hervor, umfassend eine Kette und ein Kettenrad. Zumindest ein an- und/oder abtreibendes Kettenrad ist zur Resonanzverschiebung von auftretenden Wechselschwingungen unrund ausgebildet und/oder exzentrisch gelagert. Mit anderen Worten weist zumindest das Kettenrad eine optimierte Geometrie auf, die insbesondere zur Dämpfung von Kettengeräuschen vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kette für ein Kettenrad dahingehend weiterzuentwickeln, dass durch einfache Mittel eine Dämpfung von Kettengeräuschen beim Zusammenwirken der Kette mit dem Kettenrad erzielt wird. Ein erfindungsgemäße Kette für ein Kettenrad eines Kettentriebs, umfasst eine Vielzahl von Kettengliedern, die schwenkbar über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei das jeweilige Kettenglied mindestens ein elastisches Dämpfungselement zur Dämpfung zumindest von Kettengeräuschen beim Zusammenwirken der Kette mit einem am Kettenrad ausgebildeten Zahnkranz aufweist, wobei das mindestens eine Dämpfungselement axial an zumindest einer Außenlasche des jeweiligen Kettengliedes angeordnet ist, wobei ferner das mindestens eine Dämpfungselement dazu vorgesehen ist, radial am Kettenrad zur Anlage zu kommen. Somit ist vorzugsweise an jedem Kettenglied, das eine Außenlasche aufweist, mindestens ein Dämpfungselement stirnseitig an der Außenlasche angeordnet. Das mindestens eine Dämpfungselement ist im Wesentlichen fest mit der jeweiligen Außenlasche verbunden.
  • Insbesondere dämpft das mindestens eine Dämpfungselement beim Anlaufen des jeweiligen Kettengliedes an dem Zahnkranz den radialen Kontakt zwischen dem jeweiligen Kettenglied und der zylindrischen Fläche am Kettenrad neben dem Zahnkranz. Mit zunehmender radialer Annäherung des jeweiligen Kettengliedes an die zylindrische Fläche am Kettenrad nimmt die radiale Vorspannung des mindestens einen Dämpfungselements zu, wobei die Anschlagenergie und die Vibrationen des Kettengliedes gedämpft werden.
  • Nach der Anlaufphase findet ein direkter Kontakt zwischen dem jeweiligen Kettenglied und dem jeweiligen Zahn am Zahnkranz statt, wobei ein Antriebsmoment übertragen wird. Das mindestens eine Dämpfungselement bleibt dabei konstant vorgespannt.
  • Beim Auslauf wird zunächst der Kontakt zwischen dem jeweiligen Kettenglied und dem jeweiligen Zahn am Zahnkranz beendet. Das mindestens eine Dämpfungselement bleibt vorgespannt, so dass auch die Auslaufschwingungen des jeweiligen Kettengliedes am Kettenrad gedämpft werden. In der Auslaufphase wird die Vorspannung am jeweiligen Kettenglied stetig reduziert, wobei der Kontakt zwischen dem mindestens einen Dämpfungselement und dem Kettenrad nach der Auslaufphase beendet wird.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Dämpfungselement axial zwischen der Außenlasche und einer Haltelasche des jeweiligen Kettengliedes angeordnet, wobei die Haltelasche dazu vorgesehen ist, das mindestens eine Dämpfungselement zumindest axial zu fixieren. Mithin ist die Haltelasche stirnseitig an dem mindestens einen Dämpfungselement angeordnet. Die Haltelasche dient ferner zum Schutz des mindestens einen Dämpfungselements.
  • Bevorzugt ist die Haltelasche dazu vorgesehen, das mindestens eine Dämpfungselement axial gegen die Außenlasche zu pressen, um das mindestens eine Dämpfungselement radial vorzuspannen. Mit anderen Worten wird über den Anpressdruck der Haltelasche auf das mindestens eine Dämpfungselement eine Vorspannung in dem mindestens einen Dämpfungselement erzeugt. Je größer diese Vorspannung ist, umso größer ist das Dämpfungsvermögen des mindestens einen Dämpfungselements. Mit zunehmender Vorspannung steigt jedoch auch der Verschleiß an dem mindestens einen Dämpfungselement. Daher wird vorgeschlagen, die Vorspannung des mindestens einen Dämpfungselements so klein wie möglich, jedoch so groß wie nötig einzustellen. Die einzustellende Vorspannung des mindestens einen Dämpfungselements ist insbesondere von der Kettenteilung und von den Kettenkräften abhängig.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das jeweilige Kettenglied symmetrisch ausgebildet und weist zwei Außenlaschen sowie zwei Haltelaschen auf, wobei das mindestens eine Dämpfungselement axial zwischen der jeweiligen Außenlasche und der jeweiligen Haltelasche angeordnet ist. Die symmetrische Ausbildung des jeweiligen Kettenglieds ist insbesondere hinsichtlich der Verschleißrate und der Laufruhe der Kette vorteilhaft. Aus Kostengründen ist es jedoch auch denkbar, das mindestens eine Dämpfungselement lediglich an einer Stirnseite der Außenlasche auszubilden.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Dämpfungselement aus einem Polymerwerkstoff ausgebildet. Insbesondere umfasst der Polymerwerkstoff zumindest einen Gummi- oder Elastomeranteil und wird vorzugsweise durch Gießen, Spritzen oder Vulkanisieren hergestellt. Bevorzugt umfasst das mindestens eine Dämpfungselement Verstärkungsfasern. Insbesondere sind die Verstärkungsfasern aus Stahl, Textil, Glas, Aramid oder Kohlenstoff ausgebildet. Die Verstärkungsfasern sind neben der Verfestigung des Dämpfungselements auch zur Verschleißreduktion am Dämpfungselement vorgesehen.
  • Des Weiteren bevorzugt ist das mindestens eine Dämpfungselement an einer Außenumfangsfläche von mindestens einem Verbindungsmittel angeordnet. Jedes Kettenglied umfasst zwei Verbindungsmittel, die vorzugsweise als Bolzen und/oder Hülse ausgebildet sind. Insbesondere ist an jedem Verbindungsmittel ein Dämpfungselement angeordnet. Bevorzugt ist an zwei Verbindungsmitteln ein Dämpfungselement ausgebildet. Mithin erstreckt sich das Dämpfungselement vorzugsweise stirnseitig entlang der Außenlasche und wird von zwei Verbindungsmittel gehalten.
  • Vorteilhafterweise weist das mindestens eine Dämpfungselement mindestens eine Ausnehmung zur Schmiermittelaufnahme auf. Die mindestens eine Ausnehmung erlaubt insbesondere die Aufnahme von Schmiermittel zwischen der Außenlasche und der Haltelasche.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der zehn Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kette, die mit einem Zahnkranz eines Kettenrads zusammenwirkt, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Kette, die mit einem Zahnkranz eines Kettenrads zusammenwirkt, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, und
  • 10 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kettenglieds gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kette, insbesondere ein Kettenglied 2 der erfindungsgemäßen Kette, wobei das Kettenglied 2 an einem Zahnkranz 5 eines Kettenrads 1 angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Kette umfasst eine Vielzahl von Kettengliedern 2, die schwenkbar über Verbindungsmittel 3, insbesondere einer jeweiligen Hülse 9 und einem jeweiligen Bolzen 10 miteinander verbunden sind. Die jeweiligen Kettenglieder 2 sind symmetrisch ausgebildet. An einer Außenumfangsfläche der Hülse 9 sind zwei Innenlaschen 11 angeordnet. Die Innenlaschen 11 sind über die Hülse 9 und dem Bolzen 10 schwenkbar mit zwei Außenlaschen 6 verbunden. Stirnseitig an den beiden Außenlaschen 6 ist jeweils ein Dämpfungselement 4 an einer Außenumfangsfläche des Bolzens 10 angeordnet. Die beiden Dämpfungselemente 4 werden durch eine jeweilige stirnseitig daran angeordnete Haltelasche 7 axial fixiert und radial vorgespannt. Die beiden Dämpfungselemente 4 kommen zur Dämpfung zumindest von Kettengeräuschen beim Zusammenwirken der Kette mit dem am Kettenrad 1 ausgebildeten Zahnkranz 5 radial am Kettenrad 1 zur Anlage. Insbesondere sind die beiden Dämpfungselemente 14 aus einem Polymerwerkstoff ausgebildet und mittels Verstärkungsfasern verstärkt. Ferner weist das jeweilige Dämpfungselement 4 eine jeweilige Ausnehmung 8 zur Schmiermittelaufnahme auf.
  • Gemäß 2 ist die Kette besonders geräuscharm ausgebildet. Mehrere axial nebeneinander angeordnete Innenlaschen 11 sind direkt auf den Bolzen 10 angeordnet. Die Innenlaschen 11 weisen eine komplementär zum Zahnkranz 5 ausgebildete Geometrie auf, wodurch ein Zahneingriff besonders geräuscharm vollzogen wird. Dabei kommen die Innenlaschen 11 im Wesentlichen flächig am jeweiligen Zahn des Zahnkranzes 5 zur Anlage. Ferner sind die Innenlaschen 11 über den Bolzen 10 schwenkbar mit zwei Außenlaschen 6 verbunden. Stirnseitig an den beiden Außenlaschen 6 ist jeweils ein Dämpfungselement 4 an einer Außenumfangsfläche des Bolzens 10 angeordnet. Die beiden Dämpfungselemente 4 werden durch eine jeweilige stirnseitig daran angeordnete Haltelasche 7 axial fixiert und radial gegen das Kettenrad 1 vorgespannt.
  • Die 3 bis 10 zeigen unterschiedliche Geometrien der Dämpfungselemente 4, die radial an einem jeweiligen Kettenrad 1 anliegen, gemäß einer jeweiligen Seitenansicht. Dabei ist in den 3, 5, 7 und 9 das jeweilige Dämpfungselement 4 an zwei Verbindungsmitteln 3 angeordnet, wobei somit an jeder Außenlasche 6 lediglich ein Dämpfungselement 4 angeordnet ist. Ferner ist in den 4, 6, 8 und 10 an jedem Verbindungsmittel ein Dämpfungselement 4 angeordnet, wobei somit an jeder Außenlasche 6 jeweils zwei Dämpfungselemente 4 angeordnet sind.
  • Nach 4 sind die beiden Dämpfungselemente 4 kreisförmig ausgebildet. Gemäß 3 sind die beiden aus 4 bekannten Dämpfungselemente 4 über einen Stegabschnitt 12 verbunden und somit einteilig ausgebildet. Nach 6 sind die beiden Dämpfungselemente 4 rechteckig ausgebildet. Gemäß 5 sind die beiden aus 6 bekannten Dämpfungselemente 4 über einen Stegabschnitt 12 verbunden und somit einteilig ausgebildet. Die Kontaktfläche zwischen dem Kettenrad 1 und dem jeweiligen Dämpfungselement 4 gemäß den 5 und 6 ist im Vergleich zum jeweiligen Dämpfungselement 4 gemäß den 3 und 4 höher. Nach 8 sind die beiden Dämpfungselemente 4 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Gemäß 7 sind die beiden aus 8 bekannten Dämpfungselemente 4 über einen Stegabschnitt 12 verbunden und somit einteilig ausgebildet. Die Kontaktfläche zwischen dem Kettenrad 1 und dem jeweiligen Dämpfungselement 4 gemäß den 7 und 8 ist im Vergleich zum jeweiligen Dämpfungselement 4 gemäß den 5 und 6 höher. Nach 10 sind die beiden Dämpfungselemente 4 X-förmig ausgebildet.
  • Gemäß 9 sind die beiden aus 10 bekannten Dämpfungselemente 4 über einen Stegabschnitt 12 verbunden und somit einteilig ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenrad
    2
    Kettenglied
    3
    Verbindungsmittel
    4
    Dämpfungselement
    5
    Zahnkranz
    6
    Außenlasche
    7
    Haltelasche
    8
    Ausnehmung
    9
    Hülse
    10
    Bolzen
    11
    Innenlaschen
    12
    Stegabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0384076 A1 [0002]
    • DE 19520508 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Kette für ein Kettenrad (1) eines Kettentriebs, umfassend eine Vielzahl von Kettengliedern (2), die schwenkbar über Verbindungsmittel (3) miteinander verbunden sind, wobei das jeweilige Kettenglied (2) mindestens ein elastisches Dämpfungselement (4) zur Dämpfung zumindest von Kettengeräuschen beim Zusammenwirken der Kette mit einem am Kettenrad (1) ausgebildeten Zahnkranz (5) aufweist, wobei das mindestens eine Dämpfungselement (4) axial an zumindest einer Außenlasche (6) des jeweiligen Kettengliedes (2) angeordnet ist, wobei ferner das mindestens eine Dämpfungselement (4) dazu vorgesehen ist, radial am Kettenrad (1) zur Anlage zu kommen.
  2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (4) axial zwischen der Außenlasche (6) und einer Haltelasche (7) des jeweiligen Kettengliedes (2) angeordnet ist, wobei die Haltelasche (7) dazu vorgesehen ist, das mindestens eine Dämpfungselement (4) zumindest axial zu fixieren.
  3. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kettenglied (2) symmetrisch ausgebildet ist und zwei Außenlaschen (6) sowie zwei Haltelaschen (7) aufweist, wobei das mindestens eine Dämpfungselement (4) axial zwischen der jeweiligen Außenlasche (6) und der jeweiligen Haltelasche (7) angeordnet ist.
  4. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (7) dazu vorgesehen ist, das mindestens eine Dämpfungselement (4) axial gegen die Außenlasche (6) zu pressen, um das mindestens eine Dämpfungselement (4) radial vorzuspannen.
  5. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (4) aus einem Polymerwerkstoff ausgebildet ist.
  6. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (4) Verstärkungsfasern umfasst.
  7. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (4) an einer Außenumfangsfläche von mindestens einem Verbindungsmittel (3) angeordnet ist.
  8. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dämpfungselement (4) mindestens eine Ausnehmung (8) zur Schmiermittelaufnahme aufweist
DE102016202858.8A 2016-02-24 2016-02-24 Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad Withdrawn DE102016202858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202858.8A DE102016202858A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202858.8A DE102016202858A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202858A1 true DE102016202858A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202858.8A Withdrawn DE102016202858A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202858A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384076A2 (de) 1989-02-22 1990-08-29 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corporation Geräuschlose Zahnkette
DE19520508A1 (de) 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Umschlingungstrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384076A2 (de) 1989-02-22 1990-08-29 Borg-Warner Automotive Transmission And Engine Components Corporation Geräuschlose Zahnkette
DE19520508A1 (de) 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Umschlingungstrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102006017121B4 (de) Kettentrieb
WO2017029019A1 (de) Kettenrad
EP3313768A1 (de) Stufenkette für fahrtreppen sowie personenfördervorrichtung mit einer solchen stufenkette
EP2235311A1 (de) Getriebeeinheit sowie antriebs-getriebeeinheit
DE102012106068B4 (de) Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette
DE102016202858A1 (de) Geräuschoptimierte Kette für ein Kettenrad
DE202005017406U1 (de) Kettenzahnrad
DE102008004840A1 (de) Laschenkette
DE102017101396B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018166548A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102006058467B4 (de) Zahnrad mit Elastomereinlage
DE102016216482B4 (de) Kettenrad mit Dämpfungsringen
EP3346163B1 (de) Zahnrad sowie zahnradanordnung einer brennkraftmaschine
DE102011111819B4 (de) "Entkoppelte Riemenscheibe"
DE102016221465B4 (de) Kettenrad mit Dämpfungsringen
DE102006004719B4 (de) Seilrolle
DE102004013696B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
DE102018106131A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
DE102011079295A1 (de) Wiegegelenkkette
DE102016216813A1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsringen
DE10340966B4 (de) Spann- und Dämpfungselement für Synchronriemengetriebe
WO2004036082A2 (de) Verschleissarmes kettengelenk
DE102006007585A1 (de) Keilrippenriemen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee