DE102016202689A1 - Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016202689A1
DE102016202689A1 DE102016202689.5A DE102016202689A DE102016202689A1 DE 102016202689 A1 DE102016202689 A1 DE 102016202689A1 DE 102016202689 A DE102016202689 A DE 102016202689A DE 102016202689 A1 DE102016202689 A1 DE 102016202689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
component
sleeve
arm
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202689.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Limmer
Friedrich Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016202689.5A priority Critical patent/DE102016202689A1/de
Priority to US15/439,207 priority patent/US10568597B2/en
Publication of DE102016202689A1 publication Critical patent/DE102016202689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, umfassend eine positionsfeste Hülse, auf der das Bauteil über ein oder mehrere Lagerelemente oder gleitgelagert drehgelagert ist, wobei im Inneren der Hülse (16) ein Druckelement (23) vorgesehen ist, über das die Hülse (16) radial aufweitbar und in Reibanlage an das über einen Luftspalt (22) beabstandete Bauteil (20) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, umfassend eine positionsfeste Hülse, auf der das Bauteil über ein oder mehrere Lagerelemente oder gleitgelagert drehgelagert ist.
  • Eine solche Lageranordnung dient zur Drehlagerung eines Bauteils, mit ihr ist also eine bewegte Achse realisierbar. Vorliegend umfasst die Lageranordnung eine positionsfeste Hülse, die quasi die Lager- oder Drehachse bildet. Auf ihr ist das Bauteil drehgelagert. Dies kann entweder über ein oder mehrere Lagerelemente wie entsprechende Wälzlager oder dergleichen realisiert werden, alternativ kann das Bauteil auch auf einer entsprechend reibungsarmen Hülse gleitgelagert sein.
  • Derartige bewegte Achsen sind je nach Anwendungsfall manuell oder elektrisch zu bremsen, um das zuvor bewegte Bauteil in einer gewünschten Position zu halten. Das Bremsmoment der Achsen ist abhängig von der Massenträgheit und von der bauraumbedingten Möglichkeit, eine geeignete Bremseinrichtung vorzusehen. Vor allem die Massenträgheit und der oft geringe Bauraum erschweren den Einsatz standardisierter Bremsen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lageranordnung anzugeben, die, da kleinbauend, in einen entsprechend kleinen Bauraum integriert werden kann, gleichwohl aber hohe Bremsmomente liefert.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer erfindungsgemäßen Lageranordnung erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Inneren der Hülse ein Druckelement vorgesehen ist, über das die Hülse radial aufweitbar und in Reibanlage an das über einen Luftspalt beabstandete Bauteil bringbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung dient die positionsfeste Hülse nicht nur zur Definition der eigentlichen Lager- oder Drehachse, sie trägt also nicht nur das zu lagernde Bauteil. Vielmehr dient die positionsfeste Hülse auch als eigentliches Bremselement, über das das drehgelagerte Bauteil gebremst werden kann. Hierzu ist erfindungsgemäß im Inneren der Hülse ein Druckelement vorgesehen. Über dieses kann an der Hülseninnenseite ein Druck auf die Hülse aufgebracht werden, so dass sich die Hülse wenngleich geringfügig radial weitet. Hierüber wird ein Luftspalt, der zwischen der Hülsenaußenseite und dem Bauteil respektive der Innenseite des bauteilseitigen Lagerauges gegeben ist, überbrückt, das heißt, dass bei hinreichendem Innendruck und Aufweitung der Hülse die Außenseite der Hülse in Reibanlage an das Bauteil respektive die Innenseite des Lagerauges gebracht wird. Es kommt folglich zu einem Reibschluss und zu einem Bremsen des Bauteils.
  • Da der Reibschluss lediglich zwischen der Hülse und dem Bauteil stattfindet und das Druckelement seinerseits lediglich zum Aufbringen des benötigten Innendrucks dient, wird folglich das Druckelement zu keinem Zeitpunkt mit dem eigentlichen Brems-respektive Reibmoment beaufschlagt, so dass es durch den eigentlichen Bremsvorgang in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Da das Druckelement in die die Lagerachse bildende Hülse integriert ist, ist folglich ein extrem kompakter Aufbau der Lageranordnung gegeben, so dass eine solche Lageranordnung auch bei sehr geringem Bauraum integriert werden kann. Gleichzeitig kann ein sehr hohes Bremsmoment übertragen werden, das je nach Auslegung der Lageranordnung mehrere 10 bis mehrere 100 Nm betragen kann.
  • Der Luftspalt selbst sollte möglichst schmal sein, er sollte eine Breite zwischen 5 µm–500 µm, insbesondere zwischen 10 µm–200 µm aufweisen. Die Größe des Luftspalts hängt letztlich von der Deformierbarkeit der Hülse und dem über das Druckelement erzeugbaren Druck ab.
  • Das Druckelement selbst kann ein hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch arbeitendes Element sein. Ein hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes Element weist beispielsweise einen Zylinderabschnitt und einen Kolben auf, welcher Kolben in den mit einem Hydraulikfluid oder einem gasgefüllten Zylinder zur Druckerzeugung bewegt wird. Die Zylinderwand weitet sich hierbei und drückt gegen das Hülseninnere, was zum Aufweiten der Hülse führt. Alternativ kann auch eine Mechanik vorgesehen sein, die von außerhalb betätigt wird und über die das Druckelement zur Druckerzeugung radial geweitet wird. Denkbar ist beispielsweise ein bewegbarer Kegel, der in eine über mehrere radial bewegbare Segmente definierte, formkompatible Ausnehmung eingedrückt wird, so dass die Segmente radial verschoben werden. Auch Tellerfedern bzw. Federpakete, die sich bei Belastung radial weiten und gegen den Mantel des Druckelements arbeiten, sind denkbar.
  • Wie die grundsätzliche Funktionsweise des Druckelements selbst verschieden sein kann, sind auch unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten des Druckelements denkbar. Das Druckelement wird von außerhalb betätigt. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative kann es hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden. Das heißt, dass eine entsprechende Hydraulik oder Pneumatik vorgesehen ist, die vom Benutzer entsprechend betätigt oder angesteuert werden kann, und die ihrerseits das Druckelement, gleich wie dieses ausgeführt ist, betätigt.
  • Im Rahmen dessen kann beispielsweise eine Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen sein, über die hydraulisch oder pneumatisch ein Druck auf das Druckelement zum Betätigen desselben ausübbar ist. Die Druckerzeugungseinrichtung, eine geeignete Pumpe, ist beispielsweise über eine entsprechende Hydraulik- oder Pneumatikleitung mit einem Eingang des Druckerzeugungselements verbunden. Wird die Pumpe vom Bediener angesteuert, wird ein entsprechender Druck erzeugt, so dass das Druckerzeugungselement betätigt wird und der Bremsvorgang initiiert wird.
  • Alternativ hierzu kann das Druckelement auch elektromotorisch betätigbar sein. Hierzu ist zweckmäßigerweise ein Elektromotor vorgesehen, über den direkt oder über eine Betätigungsmechanik das Druckelement betätigbar ist. Der Elektromotor kann beispielsweise direkt mit dem Druckelement, gleich wie dieses von der Funktion her gestaltet ist, gekoppelt sein. Er kann also direkt auf den eingangs exemplarisch beschriebenen Kolben des Druckelements oder Ähnliches wirken. Alternativ hierzu kann der Elektromotor auch extern zum Druckelement positioniert sein und mit diesem über eine entsprechende Betätigungsmechanik, beispielsweise eine oder mehrere geeignete Stangen oder Hebel, gekoppelt sein, so dass eine Bewegung des Elektromotors zu einer entsprechenden Bewegung der Betätigungsmechanik und damit Betätigung des Druckelements führt.
  • Die Betätigung des Druckerzeugungselements oder des Elektromotors ist bevorzugt fernsteuerbar. Dies ermöglicht es, dem Bediener die Bremse auch aus der Distanz betätigen oder lösen zu können. Alternativ hierzu ist natürlich auch eine direkte manuelle Betätigung des Druckerzeugungselements, also der Pumpe oder des Elektromotors denkbar.
  • Gemäß einer dritten Alternative kann das Druckelement schließlich mechanisch betätigbar sein. In diesem Fall wird also das Druckelement, gleich wie dieses von der Funktion her konzipiert ist, über eine reine Betätigungsmechanik betätigt. Hierzu kann ein manuelles Betätigungselement, insbesondere in Form eines Hebels, vorgesehen sein, das oder der vom Bediener zu betätigen ist. Dieses Betätigungselement, also beispielsweise der Hebel, kann nun direkt auf das Druckelement einwirken, er ist also mit diesem direkt gekoppelt. Alternativ kann das Betätigungselement, also z. B. der Hebel, auch über eine Betätigungsmechanik in Form einer oder mehrerer Verbindungsstangen oder dergleichen mit dem Druckelement gekoppelt sein. Sofern erforderlich kann über eine solche Betätigungsmechanik – Gleiches gilt auch im Falle einer Kopplung eines Elektromotors über eine Betätigungsmechanik – eine Übersetzung realisiert sein, um die Betätigungskraft noch weiter zu erhöhen.
  • Das Bauteil selbst, das auf der Hülse gelagert ist, ist bevorzugt ein Zahnrad oder ein Zahnradsegment. Dieses Zahnrad oder Zahnradsegment kämmt beispielsweise mit einem weiteren zu arretierenden Zahnrad oder Zahnradsegment, das wiederum mit dem über die Lageranordnung zu bremsenden Bauteil verbunden ist, kämmt. Die Lageranordnung dient hier also einerseits der Lagerung des Zahnrads, andererseits aber auch als Bremseinrichtung für ein externes, zu bremsendes Bauteil, das über ein eigenes Zahnrad oder Zahnradsegment mit dem der Lageranordnung verbunden ist. Ein solches der Lageranordnung zugeordnetes Bauteil kann z. B. der um eine Vertikalachse schwenkbare C-Bogen einer medizinischen Untersuchungseinrichtung sein.
  • Neben der Lageranordnung selbst betrifft die Erfindung ferner eine medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend einen C-Bogen nebst Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger, welcher C-Bogen an einem Einrichtungsgestell drehgelagert ist, wobei dem C-Bogen eine Lageranordnung der vorstehend beschriebenen Art zugeordnet ist. Ein Beispiel für die Integration einer solchen Lageranordnung ist eine medizinische Untersuchungseinrichtung in Form einer C-Bogen-Anlage. Eine solche C-Bogen-Anlage umfasst eine Strahlungsquelle und einen Strahlungsempfänger, die am C-Bogen angeordnet sind. Der C-Bogen seinerseits ist um mehrere Achsen relativ zu einem Einrichtungsgestell bewegbar. Üblicherweise kann ein solcher C-Bogen orbital (entlang des C-Bogens), angular (um eine waagerechte Achse) und um eine senkrechte Achse (Swivel-Achse) geschwenkt werden, wobei die drei Achsen orthogonal zueinander stehen. Eine Achse, der eine solche Lageranordnung zugeordnet werden kann, ist z. B. die senkrechte Achse, also die Swivel-Achse.
  • Über diese Lageranordnung kann der C-Bogen bei Bedarf gebremst und arretiert werden. Hierzu ist das bremsbare Bauteil der Lageranordnung mechanisch mit dem C-Bogen gekoppelt, so dass das Bremsen des Bauteils zwangsläufig auch die C-Bogen-Bewegung bremst.
  • Die Lagerachse der Lageranordnung steht zweckmäßigerweise parallel zur Drehachse des C-Bogens, wobei beide Achsen bevorzugt Vertikalachsen sind.
  • Zweckmäßigerweise weist der C-Bogen ein Zahnrad oder ein Zahnradsegment auf, wobei auch die Lageranordnung als Bauteil ein entsprechendes Zahnrad oder Zahnsegment aufweist, und wobei die Zahnräder oder Zahnsegmente miteinander kämmen. Wird das lageranordnungsseitige Zahnrad über die integrierte Bremseinrichtung gebremst und arretiert, kommt es zwangsläufig zum Bremsen auch des C-Bogens.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungseinrichtung in Form einer C-Bogen-Anlage,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, und
  • 3 eine Teilansicht der Untersuchungseinrichtung aus 1, geschnitten, zur Darstellung der Drehlagerung des C-Bogens um eine Vertikalachse sowie der zugeordneten Lageranordnung zum Bremsen und Arretieren des C-Bogens.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Untersuchungseinrichtung in Form einer C-Bogen-Anlage 1, die als Röntgeneinrichtung ausgebildet ist. An den Enden eines C-Bogens 2 sind eine Röntgenquelle 3 sowie ein Röntgenstrahlungsdetektor 4 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Röntgenquelle 3 sendet Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung eines zwischen Röntgenquelle 3 und Röntgenstrahlungsdetektor 4 positionierten Patienten. Der Röntgenstrahlungsdetektor 4 empfängt die ausgesendete Röntgenstrahlung und erzeugt ein Durchleuchtungsbild des Patienten.
  • Der C-Bogen 2 ist auf einem Einrichtungsgestell 5 angeordnet, wobei exemplarisch die gesamte Anlage rollengelagert ist und entsprechend verfahren werden kann. Über eine Bedienvorrichtung 6 kann die Anlage entsprechend bedient werden.
  • Der C-Bogen 2 ist um mehrere Achsen drehbar bzw. schwenkbar. In 1 zeigt der Pfeil 7 die Drehung um eine waagerechte orbitale Achse 8 an. Oberhalb des Einrichtungsgestells 5 ist ein Gelenk 9 vorgesehen, um den C-Bogen 2 um eine waagerechte angulare Achse 10 zu verschwenken, wie durch den Pfeil 11 dargestellt ist. Zusätzlich ist der C-Bogen um eine vertikale Drehachse 12, die sogenannten Swivel-Achse, wie durch den Pfeil 13 dargestellt verdrehbar. Die jeweiligen Achsen stehen orthogonal zueinander.
  • Um den C-Bogen 2 um die vertikale Drehachse 12 relativ zum Einrichtungsgestell 5 verschwenken zu können, ist eine entsprechende Lagereinrichtung 14 vorgesehen, über welche der C-Bogen 2 relativ zum Einrichtungsgestell 5 drehgelagert ist. Die Verschwenkung um die Drehachse 12 kann manuell oder automatisch erfolgen. Im Bereich der Lagereinrichtung 14 ist nun eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die Schwenkbewegung zu bremsen und zu arretieren.
  • Eine solche Einrichtung ist in Form einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 15 in 2 gezeigt. Die Lageranordnung 15 umfasst eine positionsfeste Hülse 16, die beispielsweise über einen geeigneten Lagerflansch 17 positionsfest relativ zum Einrichtungsgestell 5 ist. Die Hülse weist einen relativ dünnwandigen Hülsenabschnitt 18 auf, die Hülse selbst ist hohlzylindrisch. Auf der Hülse 16 ist, im gezeigten Beispiel über zwei Wälzlager 19, ein drehzulagerndes Bauteil 20 drehgelagert, bei dem es sich beispielsweise, siehe 3, um ein außenverzahntes Zahnrad 21 handelt. Alternativ zur gezeigten Lagerung des Bauteils 20 über die beiden Wälzlager 19 wäre es gleichermaßen denkbar, das Bauteil 20 auf der Hülse 16 gleitzulagern. In diesem Fall würden die beiden Wälzlager 19 entfallen. Dies setzt voraus, die Hülse 16 aus einem entsprechenden Material wie beispielsweise Messing zu fertigen.
  • Der Außendurchmesser der Hülse 16 im Bereich des dünnwandigen Hülsenabschnitts 18 und der Innendurchmesser des Bauteils 20 im gegenüberliegenden Bereich sind so gewählt, dass zwischen ihnen ein sehr schmaler Lagerspalt 22 verbleibt. Dieser Lagerspalt ist wenige µm breit, seine Breite sollte zwischen 5–500 µm, vorzugsweise zwischen 10–200 µm liegen.
  • Im Inneren der Hülse 16 ist ein Druckelement 23 aufgenommen, das ebenfalls zylindrische Form besitzt. Es ist vom Außendurchmesser so bemessen, dass es bevorzugt formschlüssig an der Hülseninnenwand anliegt. Wie 2 zeigt, ist es insbesondere im Bereich des dünnwandigen Hülsenabschnitts 18 positioniert. Über dieses Druckelement 23 kann nun die Bremswirkung der Lageranordnung 15 erreicht werden.
  • Hierzu ist das Druckelement 23 in der Lage, bei Betätigung eine Radialkraft zu erzeugen, sich mithin also radial zu weiten, so dass über das Druckelement 23 ein Druck auf die Innenseite des dünnwandigen Hülsenabschnitts 18 ausgeübt wird. Dieser folgt dem Innendruck und weitet sich seinerseits radial. Hierüber wird der Lagerspalt 22 überbrückt, so dass die Außenseite des dünnwandigen Hülsenabschnitts 18 in Reibanlage an die Innenseite des Bauteils 20 gelangt. Es kommt zur Friktion und zum Reibschluss, worüber das drehende Bauteil 20 gebremst wird, nachdem wie beschrieben die Hülse 16 positionsfest ist. Bei hinreichendem Reibschluss kommt es zur vollständigen Arretierung. Wird der Druck wieder entlastet, wird also das Druckelement 23 nicht mehr betätigt, so relaxiert der geweitete Hülsenabschnitt 18 wieder, das Bauteil 20 wird wieder freigegeben und kann ungebremst rotieren.
  • Um den Innendruck zu erzeugen, arbeitet das Druckelement 23 auf hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Basis. Es weist eine Außenhülse auf, die beispielsweise einen Zylinder bildet. In diesen beispielsweise mit Hydraulikfluid oder einem Gas gefüllten Zylinder taucht ein Kolben ein. Wird dieser in den Zylinder bewegt, kommt es zu einer Aufweitung des Zylinders und damit zur Erzeugung des Innendrucks. Alternativ kann auch ein mechanisch arbeitendes Druckelement 23 vorgesehen sein. In diesem Fall wird beispielsweise ein konischer Kolben in eine entsprechende Aufnahme, gebildet aus mehreren radial beweglichen Segmenten, bewegt. Diese Segmente laufen gegen die Elementwand, worüber die entsprechende Aufweitung und damit Erzeugung des Innendrucks erfolgt.
  • Um das Druckelement 23 zu betätigen, wird von außen, wie durch den Pfeil 24 dargestellt, eine Kraft F auf das Druckelement 23 gegeben. Wie auch die Funktionsweise des Druckelements 23 unterschiedlich sein kann, kann auch die Art und Weise der Krafterzeugung respektive Kraftübertragung unterschiedlich sein. So kann die Kraft beispielsweise auf hydraulischem oder pneumatischem Weg erzeugt werden. Hierzu ist eine nicht näher gezeigte Druckerzeugungseinrichtung und Druckleitung vorgesehen, die mit dem Eingang 25 des Druckelements 23 gekoppelt ist. Wird das Druckerzeugungselement, beispielsweise fernbedient, vom Bediener angesteuert, so wird über die Pumpe beispielsweise ein entsprechender Hydraulikdruck erzeugt, der über die Hydraulikleitung auf den Eingang 25 gegeben wird. Dieser Druck respektive diese Kraft führt zur Betätigung des Druckelements 23, gleich wie dieses konzipiert ist.
  • Alternativ dazu kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Dieser Elektromotor ist beispielsweise über eine Betätigungsmechanik mit dem Eingang 25 verbunden. Bei Betätigung des Motors drückt die Betätigungsmechanik auf diesen Krafteingang, es kommt zur Betätigung des Druckelements 23, gleich wie dieses aufgebaut ist.
  • Schließlich kann auch eine rein mechanische Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Hebels bzw. einer nachgeschalteten Betätigungsmechanik. Der Bediener betätigt den Hebel, so dass die hierüber eingebrachte Kraft entsprechend auf den Eingang 25 gegeben wird.
  • 3 zeigt in Form einer geschnittenen Prinzipdarstellung einen Ausschnitt der Lagereinrichtung 14, über die der C-Bogen um die vertikale Drehachse 12 am Einrichtungsgestell 5 drehgelagert ist. Gezeigt ist eine Lagerhülse 26, die dem C-Bogen 2 zugeordnet ist, sie ist also mit dem C-Bogen 2 gekoppelt, was über den entsprechenden Lagerarm, wie in 1 gezeigt, erfolgt. Die Lagerhülse 26 ist in einer geeigneten Lageraufnahme 27, die mit dem Einrichtungsgestell 5 verbunden ist, aufgenommen respektive darin drehgelagert, so dass der C-Bogen letztlich über die Lagerhülse 26 relativ zum Einrichtungsgestell 5 drehgelagert ist.
  • An der Lageraufnahme 27 ist eine erfindungsgemäße Lageranordnung 15 vorgesehen, die dazu dient, die Rotation des C-Bogens um die Drehachse 12 zu bremsen. Hierzu ist die Hülse 16 über den Befestigungsflansch 17 mit der Lageraufnahme 27 fest verbunden. Im Inneren der Hülse 16 befindet sich das Druckelement 23, dargestellt ist ebenfalls das Bauteil 20 hier in Form des Zahnrades 21.
  • Dargestellt und der Lageranordnung 15 zugehörig ist ein Elektromotor 28, der in einer geeigneten Halterung der Lageraufnahme 27 angeordnet ist. Der Elektromotor 28 ist über eine hier nur gestreichelt dargestellte Betätigungsmechanik 29 mit dem Krafteingang 25 des Druckelements 23 verbunden. Wird der Elektromotor 28 beispielsweise über eine Fernsteuerung oder durch Betätigung eines Bedienknopfes an der Bedieneinrichtung 6 angesteuert, so dreht er. Sein Abtrieb führt dazu, dass die Betätigungsmechanik 29 das Druckelement 23 betätigt. Dieses erzeugt den beschriebenen Innendruck, es kommt zum geringfügigen Aufweiten der Hülse 16 im Bereich des dünnwandigen Hülsenabschnitts 18 und zum Reibschluss mit dem Zahnrad 21.
  • Das Zahnrad 21 seinerseits kämmt mit einem Zahnrad 30, das an der Hülse 26 befestigt ist, mithin also mit dieser rotiert. Im normalen Betrieb, wenn der C-Bogen um die Drehachse 12 verschwenkt werden soll, rotiert folglich die Hülse 26 nebst Zahnrad 30 in der Lageraufnahme 27. Da das Zahnrad 21 freigegeben ist, dreht es mit. Soll jedoch die Rotationsbewegung, die üblicherweise nur um wenige Winkelgrad erfolgt, beispielsweise +/–15° aus einer 0-Stellung, gebremst und arretiert werden, wird das Druckelement 23 über den Elektromotor 28 betätigt. Das Zahnrad 21 wird aufgrund des Reibschlusses gebremst. Hierüber wird zwangsläufig auch das Zahnrad 30 und mit ihm die Lagerhülse 26 und über diese letztlich auch der C-Bogen gebremst. Die gebremste Endposition wird so lange arretiert, so lange das Druckelement 23 betätigt ist. Erst mit Lösen des Reibschlusses und Freigabe des Zahnrads 21 kann der C-Bogen wieder um die Drehachse 12 rotieren.
  • 3 zeigt exemplarisch eine radial außenliegende Anordnung der Lageranordnung 15 relativ zum über die zu bremsenden Bauteile, hier also der Lagerhülse 26. Grundsätzlich denkbar wäre aber auch eine Integration der Lageranordnung 15 in die Lagerhülse 26, die dann mit einem entsprechenden innenverzahnten Abschnitt zu versehen wäre.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel mit der C-Bogen-Anlage zeigt die Verwendung der Lageranordnung letztlich als Bremseinrichtung. Sie dient der Lagerung des Zahnrades 21, das seinerseits als Bremselement für ein mit ihm gekoppeltes Bauteil, hier die Lagerhülse 26, dient. Grundsätzlich kann über die Lageranordnung aber auch direkt die Lagerung eines entsprechenden, zu bremsenden oder zu arretierenden Bauteils erfolgen. Beispielsweise kann auf der Hülse ein Schwenkarm einer Betätigungsvorrichtung oder dergleichen gelagert sein, dieser ist also über die Lageranordnung drehgelagert. Gleichzeitig kann er über die Lageranordnung 15 auch entsprechend gebremst und arretiert werden. Die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Lageranordnung 15 sind also keinesfalls auf die beschriebene Ausgestaltung beschränkt, vielmehr sind sie beliebigst, ein Einsatz ist überall dort möglich, wo ein Bauteil gelagert und aufgrund der integrierten Bremse gebremst werden soll.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogen-Anlage
    2
    C-Bogen
    3
    Röntgenquelle
    4
    Röntgenstrahlungsdetektor
    5
    Einrichtungsgestell
    6
    Bedienvorrichtung
    7
    Pfeil
    8
    Achse
    9
    Gelenk
    10
    Achse
    11
    Pfeil
    12
    Drehachse
    13
    Pfeil
    14
    Lagereinrichtung
    15
    Lageranordnung
    16
    Hülse
    17
    Lagerflansch
    18
    Hülsenabschnitt
    19
    Wälzlager
    20
    Bauteil
    21
    Zahnrad
    22
    Lagerspalt
    23
    Druckelement
    24
    Pfeil
    25
    Eingang
    26
    Lagerhülse
    27
    Lageraufnahme
    28
    Elektromotor
    29
    Betätigungsmechanik
    30
    Zahnrad

Claims (15)

  1. Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, umfassend eine positionsfeste Hülse, auf der das Bauteil über ein oder mehrere Lagerelemente oder gleitgelagert drehgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Hülse (16) ein Druckelement (23) vorgesehen ist, über das die Hülse (16) radial aufweitbar und in Reibanlage an das über einen Luftspalt (22) beabstandete Bauteil (20) bringbar ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (22) eine Breite zwischen 5 µm–500 µm, insbesondere zwischen 10 µm–200 µm aufweist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (23) ein hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch arbeitendes Element ist.
  4. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (23) hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerzeugungseinrichtung vorgesehen ist, über die hydraulisch oder pneumatisch ein Druck auf das Druckelement (23) zum Betätigen desselben ausübbar ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (23) elektromotorisch betätigbar ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (28) vorgesehen ist, über den direkt oder über eine Betätigungsmechanik das Druckelement (23) betätigbar ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Druckerzeugungselements oder des Elektromotors (28) fernsteuerbar ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (23) mechanisch betätigbar ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuelles Betätigungselement, insbesondere in Form eines Hebels vorgesehen ist, über das direkt oder über eine Betätigungsmechanik das Druckelement (23) betätigbar ist.
  11. Lageranordnung nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20) ein Zahnrad (21) oder ein Zahnradsegment ist.
  12. Medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend einen C-Bogen (2) nebst Strahlungsquelle (3) und Strahlungsempfänger (4), welcher C-Bogen (2) an einem Einrichtungsgestell (14) drehgelagert ist, wobei dem C-Bogen (2) eine Lageranordnung (15) nach einem der vorangehenden Ansprüche zugeordnet ist.
  13. Medizinische Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse der Lageranordnung (15) parallel zur Drehachse des C-Bogens (2) steht.
  14. Medizinische Untersuchungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen Vertikalachsen sind.
  15. Medizinische Untersuchungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (2) ein Zahnrad (30) oder ein Zahnradsegment aufweist, und dass auch die Lageranordnung (15) ein Zahnrad (21) oder Zahnradsegment aufweist, die miteinander kämmen.
DE102016202689.5A 2016-02-22 2016-02-22 Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung Pending DE102016202689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202689.5A DE102016202689A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung
US15/439,207 US10568597B2 (en) 2016-02-22 2017-02-22 Bearing configuration for the rotational mounting of a component provided for rotational movement, and medical examination device including the bearing configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202689.5A DE102016202689A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202689A1 true DE102016202689A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202689.5A Pending DE102016202689A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10568597B2 (de)
DE (1) DE102016202689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113124056A (zh) * 2021-04-27 2021-07-16 北京工业大学 基于轴向密珠吸载的气浮止推轴承
CN113124055A (zh) * 2021-04-27 2021-07-16 北京工业大学 基于径向密珠吸载的气浮止推轴承

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107518907A (zh) * 2016-06-22 2017-12-29 沈阳东软医疗系统有限公司 一种医疗影像装置及其机架
JP7129963B2 (ja) * 2019-09-30 2022-09-02 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609826B1 (en) * 1999-08-06 2003-08-26 Hitachi Medical Corporation Mobile radiography device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113124056A (zh) * 2021-04-27 2021-07-16 北京工业大学 基于轴向密珠吸载的气浮止推轴承
CN113124055A (zh) * 2021-04-27 2021-07-16 北京工业大学 基于径向密珠吸载的气浮止推轴承
CN113124055B (zh) * 2021-04-27 2023-03-14 北京工业大学 基于径向密珠吸载的气浮止推轴承

Also Published As

Publication number Publication date
US20170238890A1 (en) 2017-08-24
US10568597B2 (en) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107779B1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
DE102016202689A1 (de) Lageranordnung zur Drehlagerung eines rotativ zu bewegenden Bauteils, sowie medizinische Untersuchungseinrichtung umfassend eine solche Lageranordnung
EP2090384A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE102007035922A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE3427566A1 (de) Vorrichtung zum wechsel der drehgeschwindigkeit mittels eines planetengetriebes und einer hydraulischen kupplung
DE202013101332U1 (de) Elektrischer Aktor und schneller Freigabemechanismus hierfür
DE102017207251A1 (de) Teleskopsäule
DE102017207246A1 (de) Teleskopsäule
DE102007015213B3 (de) Kompakt-Kombibremszylinder
DE102017207249A1 (de) Teleskopsäule
DE102016005785A1 (de) Tragarmsystem mit zumindest einer arretierbaren gelenkigen Verbindung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tragarmsystems
EP4001705A1 (de) Parksperre, getriebe und antriebseinrichtung
DE202017102534U1 (de) Teleskopsäule
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP1494909A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
DE2409812C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19512664C2 (de) Abstützvorrichtung
EP2377644A1 (de) Klemmvorrichtung für Führungsschienen oder Führungsstangen
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE4422952A1 (de) Spannwerkzeug
EP1494908B1 (de) BREMSZUSPANNEINRICHTUNG MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTER VERSCHLEISSNACHSTELL- UND NOT- UND HILFSLöSEEINRICHTUNG
EP1494907A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
DE102005044708B4 (de) Bremszylinder für Fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05G0001020000

Ipc: F16C0011040000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE