DE102016202553B4 - Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut - Google Patents

Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut Download PDF

Info

Publication number
DE102016202553B4
DE102016202553B4 DE102016202553.8A DE102016202553A DE102016202553B4 DE 102016202553 B4 DE102016202553 B4 DE 102016202553B4 DE 102016202553 A DE102016202553 A DE 102016202553A DE 102016202553 B4 DE102016202553 B4 DE 102016202553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
outer skin
cavities
air
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202553.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016202553A1 (de
Inventor
Helmut Hamperl
Jens Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016202553.8A priority Critical patent/DE102016202553B4/de
Publication of DE102016202553A1 publication Critical patent/DE102016202553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202553B4 publication Critical patent/DE102016202553B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/0009Aerodynamic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/34Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/10Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow using other surface properties, e.g. roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0025Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply
    • F15D1/003Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions
    • F15D1/005Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using passive means, i.e. without external energy supply comprising surface features, e.g. indentations or protrusions in the form of dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • F15D1/12Influencing flow of fluids around bodies of solid material by influencing the boundary layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Außenhaut (AH) für ein Fahrzeug (FZ), insb. für ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug, speziell für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Vielzahl von verformbaren, strukturierten Vertiefungen (VT) zum Reduzieren des Strömungswiderstands von Luft oder Wasser an dem Fahrzeug (FZ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (VT) abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (FZ) schwingungsartig verformbar ausgeführt sind, wobei die schwingungsartige Verformung der Vertiefungen (VT) transversalwellenförmig entlang der Außenhaut (AH) wandert.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Außenhaut für ein Fahrzeug, insb. für ein Land-, Luft- bzw. Wasserfahrzeug, speziell für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Fahrzeug, insb. ein Kraftfahrzeug, mit einer genannten Außenhaut.
  • Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung:
  • Es ist bekannt, dass der Strömungswiderstand von Luft oder Wasser, insb. Meerwasser, zu Abbremsungen von sich in der Luft bzw. im Wasser bewegenden (fahrenden oder fliegenden) Fahrzeugen, insb. Land-, Luft- bzw. Wasserfahrzeugen, führt. Um diesem Strömungswiderstand entgegenzuwirken und die Fahr- bzw. Fluggeschwindigkeit der Fahrzeuge beizubehalten, müssen die Fahrzeuge mehr Fahrleistung (als diese ohne den Strömungswiderstand erforderlich wäre) vorbringen. Dies führt zu einer Steigerung des Kraftstoffverbrauchs und somit (im Falle von fossilen Kraftstoffen) zu einer Verstärkung der Luftverschmutzung.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 204 569 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug, das an seiner Karosserieaußenseite flächige Abschnitte mit einer flexiblen Außenhaut aufweist. Unterhalb der Außenhaut ist eine Struktur mit einer Mehrzahl von Einsenkungen vorgesehen. Zur Verlagerung der Außenhaut in Richtung der Einsenkungen ist eine Einrichtung vorgesehen, die auf die Innenseite der Außenhaut einen Unterdruck aufbringt. Hierdurch wird an der Außenseite der Außenhaut ein „Golfballmuster“ mit einer Mehrzahl von „Dimples“ erzeugt. Die Verlagerung der Außenhaut erfolgt bevorzugt ab einem für den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs relevanten Schwellwert der Geschwindigkeit.
  • Die Druckschrift DE 196 13 304 A1 beschreibt eine Oberflächenstruktur für die Außenhaut bewegter oder ruhender Körper, die einem Strömungsmedium ausgesetzt sind. Dabei ist die Oberfläche oder Außenhaut des relativ zum Strömungsmedium bewegten Körpers zur Erzielung eines verbesserten Wirkungsgrads und zur Verbesserung der mechanischen Stabilität der Oberfläche oder Außenhaut des Körpers signifikant strukturiert.
  • Die Druckschrift DE 199 42 061 A1 beschreibt eine für ein Kraftfahrzeug bestimmte, mit einem elastisch verformbaren Hohlkörper ausgestattete Luftleiteinrichtung, die durch Beaufschlagung des Hohlkörpers mit einer Druckdifferenz von einer mit einem Randbereich eines Karosserieelementes bündig abschließenden Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung beweglich ist. Dabei nimmt die Luftleiteinrichtung in ihrer Gebrauchsstellung eine gegenüber dem Karosserieelement zurückgesetzte Position ein.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 022 504 B4 beschreibt einen Vortexgenerator für ein Strömungskanalmodell, der von außen ohne Unterbrechung eines Strömungskanalbetriebes ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Damit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der der Kraftstoffverbrauch und somit die Luftverschmutzung durch die Fahrzeuge reduziert werden können.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Außenhaut für Fahrzeuge insb. Land-, Luft- bzw. Wasserfahrzeuge, bereitgestellt. Die Außenhaut umfasst eine Vielzahl von verformbaren, strukturierten Vertiefungen, welche eingerichtet sind, den Strömungswiderstand der Luft oder des Wassers, insb. des Meerwassers, an dem Fahrzeug zu reduzieren.
  • Dabei sind die Vertiefungen abhängig von der Fahr-/Fluggeschwindigkeit des Fahrzeugs schwingungsartig dynamisch verformbar ausgeführt, wobei die schwingungsartige Verformung der Vertiefungen transversalwellenförmig entlang der Außenhaut wandert. Dadurch ändern sich die Vertiefungen während der Fahrt bzw. des Fluges des Fahrzeugs abhängig der Fahr-/Fluggeschwindigkeit des Fahrzeugs schwingungsartig. Als Folge bildet an der Außenhaut des Fahrzeugs eine Transversalwelle, welche abhängig von der Fahr-/Fluggeschwindigkeit ihre Form und Intensität ändern kann. Dadurch kann das Abrissverhalten der Außenluft bzw. des Wassers am Heck des Fahrzeugs verändert bzw. im Hinblick auf den Strömungswiderstand des Fluids verbessert werden.
  • Hierbei umfasst die Außenhaut Fahrzeugteile, welche an der Außenseite des Fahrzeugs angebracht sind und mit der Außenluft bzw. dem Wasser, wie z. B. dem Meerwasser, in der Fahrzeugumgebung direkt in Kontakt kommen und während der Fahrt bzw. des Fluges des Fahrzeugs durch Reibung mit der Außenluft bzw. dem Wasser das Fahrzeug abbremsen.
  • Die Landfahrzeuge umfassen motorisierte schienengebundene, oder auch nicht an Schienen gebundene Fahrzeuge, wie z. B. Personal- oder Güterzüge, Kraftfahrzeuge (Kraftwagen, Krafträder oder Zugmaschinen), aber auch nicht motorisierte bspw. muskel- oder windbetriebene Fahrzeuge, wie z. B. Velomobile, Segelfahrräder oder Schlitten.
  • Die Luftfahrzeuge umfassen Flugzeuge mit oder ohne Kraftantrieb bzw. mit oder ohne Tragflächen, wie z. B. Flugzeug mit Strahltriebwerk, Raketen, Luftschiffe, Gleitschirme oder Heißluftballons.
  • Die Wasserfahrzeuge umfassen Schiffe mit verschiedenen Antrieben, wie z. B. Paddelboote, Flugboote, Segelschiffe, Yachten, U-Boote oder Frachtschiffe.
  • Die verformbaren, strukturierten Vertiefungen sind insb. auf der Außenhaut, insb. auf Teilen der Außenhaut oder auf der gesamten Außenhaut, verteilt angeordnet und bilden insb. eine Struktur ähnlich wie Dellen („Dimpels“) bei Golfbällen aus.
  • In den Vertiefungen entstehen während der Fahrt bzw. des Fluges des Fahrzeuges (nach dem Prinzip von Dellen („Dimples“) bei Golfbällen) kleine Luft-/Wasserverwirbelungen, welche eine sonst laminare Luft/Wasser-Grenzschicht um das Fahrzeug in eine turbulente Luft/Wasser-Grenzschicht umwandeln. Diese turbulente Luft/Wasser-Grenzschicht reduziert den Strömungswiderstand der Luft oder des Wassers an dem Fahrzeug während der Fahrt bzw. des Fluges. Dadurch kann das Fahrzeug mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch die gleiche Fahrgeschwindigkeit aufrechterhalten, als es bei einem Fahrzeug ohne die oben genannten strukturierten Vertiefungen der Fall wäre.
  • Dank der Verformbarkeit der Vertiefungen kann sich bei Bedarf und bspw. in einem Stillstand des Fahrzeugs durch die entsprechende Verformung der Vertiefungen eine glatte Oberfläche an der Außenhaut ausbilden. Diese glatte Oberfläche ermöglicht eine einfache Reinigung der Außenhaut. Die glatte Oberfläche der Außenhaut verschmutzt zudem nicht so schnell. In einem Stillstand des Fahrzeugs oder während einer Fahrt des Fahrzeugs mit einer geringen Fahrgeschwindigkeit und somit mit einem geringen Luft-/Wasserströmungswiderstand kann die Außenhaut durch die entsprechende Verformung der Vertiefungen eine glatte Oberfläche aufweisen, an der kaum Schmutz haften kann.
  • Damit ist eine Möglichkeit bereitgestellt, den Kraftstoffverbrauch und somit die Luftverschmutzung durch die Fahrzeuge zu reduzieren.
  • Dabei weisen die oben genannten Vertiefungen in Richtung senkrecht zur Außenhaut betrachtet vorzugsweise eine Form einer Kreis-, Ellipsen- oder Mehreckfläche auf.
  • Die Außenhaut umfasst vorzugsweise ferner eine Trägerschicht und eine elastische Außenschicht, wobei die elastische Außenschicht auf einer zur Außenseite des Fahrzeugs gewandten Oberfläche der Trägerschicht angeordnet ist und gegenüber der Trägerschicht elastisch verformbar ausgeführt ist.
  • Die Außenhaut umfasst vorzugsweise ferner eine Vielzahl von Verbindungsstellen, über welche die Außenschicht mit der Trägerschicht körperlich und mechanisch verbunden ist. Dabei können die Verbindungsstellen bspw. mittels stellenweisen Verklebens oder Verschweißen der Außenschicht mit der Trägerschicht hergestellt werden. Alternativ können die nicht verbundenen Stellen durch partielles Aufbringen von Separatoren wie z. B. Ballons zwischen der Außenschicht und der Trägerschicht, bevor diese beiden Schichten miteinander laminiert werden, hergestellt werden.
  • Die Außenhaut umfasst ferner eine Vielzahl von Hohlräumen, welche sich zwischen der Außenschicht und der Trägerschicht befinden und durch die Verbindungsstellen voneinander teilweise räumlich abgetrennt sind. Dabei bilden die Hohlräume und die Verbindungsstellen gemeinsam und zusammen mit der Außenschicht die zuvor genannten Vertiefungen aus.
  • Vorzugsweise sind die Hohlräume miteinander räumlich verbunden.
  • Vorzugsweise können die Hohlräume während der Fahrt bzw. des Fluges des Fahrzeugs mit einem Fluid, insb. mit einem Gasgemisch, speziell mit Luft, oder mit einer Flüssigkeit, speziell mit Wasser bzw. Meerwasser, gefüllt werden und sich verformen. Dadurch verformen sich auch die zuvor genannten Vertiefungen.
  • Vorzugsweise können die Hohlräume abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (bspw. aufgrund des Luft-/Wasserdrucks in der Fahrzeugfront oder mithilfe einer regelbaren Luft-/Wasserpumpe) mit unterschiedlicher Menge von dem Fluid (dem Gasgemisch, bspw. der Luft, oder der Flüssigkeit, bspw. Wasser oder Meerwasser) gefüllt werden und sich somit unterschiedlich verformen. Dadurch verformen sich die Vertiefungen auch abhängig von der Fahr-/Fluggeschwindigkeit des Fahrzeugs unterschiedlich.
  • Die Außenhaut umfasst vorzugsweise ferner mindestens eine Öffnung, welche eingerichtet ist, das Fluid, das Gasgemisch wie die Luft oder die Flüssigkeit wie das Wasser oder das Meerwasser in die Hohlräume ein- und/oder aus den Hohlräumen auszulassen.
  • Die mindestens eine Öffnung kann vorzugsweise ferner zur Fahrzeugfront gerichtet sein.
  • Alternativ können die Hohlräume ferner eingerichtet sein, während des Stillstands des Fahrzeugs mit dem Fluid gefüllt zu sein, und während der Fahrt bzw. des Fluges des Fahrzeugs sich von dem Fluid zumindest teilweise zu entleeren. Damit verlieren die Hohlräume während der Fahrt bzw. des Fluges des Fahrzeugs ihre Umfänge und verformen sich. Dadurch verformen sich die Vertiefungen.
  • In diesem Fall ist die mindestens eine Öffnung zum Auslassen des Fluids ausgeführt und kann zum Fahrzeugheck gerichtet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Außenhaut im Falle eines Landfahrzeugs eine Fahrzeugaußenhaut, eine Fahrzeugkarosserie, eine oder mehrere Fahrzeugtüren, ein Fahrzeugdach und/oder eine Fahrzeugmotorhaube. Im Falle eines Wasserfahrzeugs umfasst die Außenhaut die Außenfläche des Rumpfes und/oder des Propellers. Im Falle eines Luftfahrzeugs umfasst die Außenhaut die Außenfläche des Rumpfes und/oder der Tragfläche des Luftfahrzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug, insb. ein Kraftfahrzeug, bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst ein Fahrgestell und eine zuvor beschriebene Außenhaut, wobei die Außenhaut auf dem Fahrgestell angeordnet ist und mit dem Fahrgestell körperlich und mechanisch verbunden ist.
  • Das Fahrzeug umfasst vorzugsweise ferner eine Fluidpumpe, insb. eine Luftdruckpumpe, welche eingerichtet ist, das Fluid, das Gasgemisch bzw. die Luft in die Hohlräume zu pumpen.
  • Die Fluidpumpe bzw. Luftdruckpumpe sind vorzugsweise ferner eingerichtet, abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs das Fluid, das Gasgemisch bzw. die Luft in die Hohlräume zu pumpen. Hierzu ist vorzugsweise eine Regelungseinheit vorgesehen, welche bspw. basierend auf der Drehzahl der Fahrzeugräder die Leistung der Fluidpumpe bzw. der Luftdruckpumpe regelt und somit auch die Menge an dem Fluid, dem Gasgemisch bzw. der Luft regelt, welche von der Fluidpumpe bzw. der Luftpumpe in die Hohlräume hineingepumpt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der oben beschriebenen Außenhaut sind, soweit möglich, auf das oben beschriebene Fahrzeug übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrzeugs anzusehen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Außenhaut gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 in einer schematischen Draufsicht einen Abschnitt der Außenhaut des Kraftfahrzeugs der 1; und
    • 3A und 3B in jeweiligen schematischen Querschnittdarstellungen den Abschnitt der Außenhaut in 2 entlang einer Querschnittlinie A-A'.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung:
  • Das Kraftfahrzeug FZ umfasst ein Fahrgestell FG und eine Außenhaut AH, wobei die Außenhaut AH auf dem Fahrgestell FG angeordnet ist und mit dem Fahrgestell FG körperlich und mechanisch verbunden ist.
  • Das Kraftfahrzeug FZ umfasst ferner eine Luftdruckpumpe LP, deren Funktionsweise nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Außenhaut AH umfasst eine Fahrzeugkarosserie FK, Fahrzeugtüre FT, ein Fahrzeugdach FD und eine Fahrzeugmotorhaube MH.
  • Ein Abschnitt der Außenhaut AH, bspw. einer Fahrzeugtür FT, ist in 2, 3A und 3B schematisch abgebildet.
  • 2 zeigt den Abschnitt der Außenhaut AH in einer schematischen Draufsicht.
  • 3A zeigt einen Querschnitt des Abschnittes der Außenhaut AH entlang der Querschnittlinie A-A' in einem Zustand, in dem das Kraftfahrzeug FZ stillsteht. 3B zeigt den gleichen Querschnitt des Abschnittes der Außenhaut AH in einem Zustand, in dem das Kraftfahrzeug FZ mit einer Fahrgeschwindigkeit fährt.
  • Die Außenhaut AH umfasst eine stabile Trägerschicht TS und eine elastische Außenschicht AS, wobei die Außenschicht AS auf einer zur Außenseite des Kraftfahrzeugs FZ gewandten Oberfläche OL1 der Trägerschicht TS angeordnet ist und gegenüber der Trägerschicht TS elastisch dehnbar ausgeführt ist.
  • Die Außenhaut AH umfasst ferner eine Vielzahl von Verbindungsstellen VS, über die die Außenschicht AS mit der Trennschicht TS körperlich und mechanisch verbunden ist.
  • Zwischen den Verbindungsstellen VS weist die Außenhaut AH ferner Hohlräume HR auf, welche sich zwischen der Außenschicht AS und der Trägerschicht TS befinden und miteinander verbunden sind, sodass ein zusammenhängender Raum entsteht. Damit sind die Hohlräume miteinander fluidtechnisch verbunden. Die Hohlräume HR sind durch die Verbindungsstellen VS voneinander teilweise räumlich abgegrenzt.
  • Die Außenhaut AH umfasst ferner mindestens eine Öffnung OF, welche mit den Hohlräumen HR räumlich und somit fluidtechnisch verbunden ist. Dabei kann die mindestens eine Öffnung OF zur Fahrzeugfront FF gerichtet sein.
  • Beim Stillstand des Kraftfahrzeugs FZ ist die elastische Außenschicht AS entspannt und bildet eine glatte Oberfläche OL21. In diesem Zustand weisen die Hohlräume HR einen Luftdruck auf, der nahezu identisch mit dem Luftdruck in der Umgebung des Kraftfahrzeugs FZ ist.
  • Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs FZ wird die Außenluft über die zur Fahrzeugfront FF gerichtete Öffnung OF und/oder durch die zuvor genannte Luftdruckpumpe LP in die Hohlräume HR hineingepumpt. Dadurch steigt der Luftdruck in den Hohlräumen HR und die Hohlräume HR vergrößern sich. Folglich wird die elastische Außenhaut AH von den Hohlräumen HR nach außen gedrückt. Dadurch bildet sich eine unebene Oberfläche OL22 mit dellen- bzw. dimple- oder wellenförmigen Vertiefungen VT an der Außenhaut AH bzw. an der Außenschicht AS der Außenhaut AH aus, welche durch die sich vergrößernden Hohlräume HR an den Verbindungsstellen VS ausgebildet sind.
  • In den Vertiefungen VT bilden sich während der Fahrt des Kraftfahrzeugs FZ kleine Luftverwirbelungen aus, welche laminare Luft-Grenzschicht um das Kraftfahrzeug FZ in turbulente Luft-Grenzschicht verändern. Diese turbulente Luft-Grenzschicht in den Vertiefungen VT reduziert den Luftströmungswiderstand der Außenhaut AH bzw. des Kraftfahrzeugs FZ. Folglich kann das Kraftfahrzeug FZ bei einem geringeren Kraftstoffverbrauch die gleiche Fahrgeschwindigkeit aufrechterhalten.
  • Vorzugsweise ändert sich der Luftdruck in den Hohlräumen HR abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs FZ durch bspw. abhängig von der Fahrgeschwindigkeit variierende Leistung der Luftpumpe LP, so dass die Hohlräume HR und somit sich auch die Vertiefungen VT abhängig von der Fahrgeschwindigkeit ändern. Als Folge ändern sich auch die Luftverwirbelungen und somit auch der Luftströmungswiderstand der Außenhaut AH bzw. des Kraftfahrzeugs FZ abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs FZ.
  • Zudem ändern sich die Vertiefungen VT schwingungsartig, wobei die schwingungsartige Verformung der Vertiefungen VT transversalwellenförmig entlang der Außenhaut AH wandert. Dadurch bildet sich an der Außenhaut AH eine La-Ola-Wellenartige Transversalwelle, wodurch Luft-Abrisskante am Fahrzeugheck verändert bzw. vermindert werden kann.
  • Alternativ können die Hohlräume ferner eingerichtet sein, während des Stillstands des Kraftfahrzeugs mit Umgebungsluft gefüllt zu sein und während der Fahrt des Kraftfahrzeugs sich von der Luft zumindest teilweise zu entleeren. Dadurch verformen sich die Hohlräume während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, wodurch sich die Vertiefungen an der Außenhaut ausbilden. In diesem Fall ist die Öffnung zur Fahrzeugheck gerichtet, durch die die Luft dann während der Fahrt des Kraftfahrzeugs aus den Hohlräumen strömen kann.

Claims (14)

  1. Außenhaut (AH) für ein Fahrzeug (FZ), insb. für ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug, speziell für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Vielzahl von verformbaren, strukturierten Vertiefungen (VT) zum Reduzieren des Strömungswiderstands von Luft oder Wasser an dem Fahrzeug (FZ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (VT) abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (FZ) schwingungsartig verformbar ausgeführt sind, wobei die schwingungsartige Verformung der Vertiefungen (VT) transversalwellenförmig entlang der Außenhaut (AH) wandert.
  2. Außenhaut (AH) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Trägerschicht (TS) und eine elastische Außenschicht (AS), wobei die elastische Außenschicht (AS) auf einer zur Außenseite des Fahrzeugs (FZ) gewandten Oberfläche (OL1) der Trägerschicht (TS) angeordnet ist und gegenüber der Trägerschicht (TS) elastisch verformbar ausgeführt ist.
  3. Außenhaut (AH) nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Vielzahl von Verbindungsstellen (VS), über welche die Außenschicht (AS) mit der Trägerschicht (TS) körperlich und mechanisch verbunden ist.
  4. Außenhaut (AH) nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Vielzahl von Hohlräumen (HR), welche sich zwischen der Außenschicht (AS) und der Trägerschicht (TS) befinden und durch die Verbindungsstellen (VS) voneinander teilweise räumlich abgegrenzt sind, wobei die Hohlräume (HR) und die Verbindungsstellen (VS) gemeinsam die Vertiefungen (VT) ausbilden.
  5. Außenhaut (AH) nach Anspruch 4, wobei die Hohlräume (HR) miteinander räumlich verbunden sind.
  6. Außenhaut (AH) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Hohlräume (HR) ferner eingerichtet sind, während der Fahrt des Fahrzeugs (FZ) mit einem Fluid, insb. mit einem Gasgemisch oder einer Flüssigkeit, speziell mit Luft oder Wasser bzw. Meerwasser, gefüllt zu werden und somit sich zu verformen, wodurch die Vertiefungen (VT) sich verformen.
  7. Außenhaut (AH) nach Anspruch 6, wobei die Hohlräume (HR) ferner eingerichtet sind, sich abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (FZ) unterschiedlich zu verformen, wodurch sich die Vertiefungen (VT) auch abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (FZ) unterschiedlich verformen.
  8. Außenhaut (AH) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner umfassend mindestens eine Öffnung (OF) zum Einlassen des Fluids in die Hohlräume (HR) und/oder Auslassen des Fluids aus den Hohlräumen (HR).
  9. Außenhaut (AH) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Öffnung (OF) zur Fahrzeugfront (FF) gerichtet ist.
  10. Außenhaut nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Hohlräume ferner eingerichtet sind, während des Stillstands des Fahrzeugs mit dem Fluid gefüllt zu sein, und während der Fahrt des Fahrzeugs sich von dem Fluid zumindest teilweise zu entleeren und somit sich zu verformen, wodurch die Vertiefungen sich verformen.
  11. Außenhaut (AH) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Fahrzeugaußenhaut, eine Fahrzeugkarosserie (FK), eine oder mehrere Fahrzeugtüre (FT), ein Fahrzeugdach (FD) und/oder eine Fahrzeugmotorhaube (MH).
  12. Fahrzeug, insb. Kraftfahrzeug, (FZ), umfassend ein Fahrgestell (FG) und eine Außenhaut (AH) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenhaut (AH) auf dem Fahrgestell (FG) angeordnet ist und mit dem Fahrgestell (FG) körperlich und mechanisch verbunden ist.
  13. Fahrzeug, insb. Kraftfahrzeug, (FZ) nach Anspruch 12, ferner umfassend eine Fluidpumpe, insb. eine Luftdruckpumpe (LP), welche eingerichtet ist, Luft in die Hohlräume (HR) zu pumpen.
  14. Fahrzeug, insb. Kraftfahrzeug, (FZ) nach Anspruch 13, wobei die Fluidpumpe (LP) ferner eingerichtet ist, abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (FZ) das Fluid in die Hohlräume (HR) zu pumpen.
DE102016202553.8A 2016-02-18 2016-02-18 Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut Active DE102016202553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202553.8A DE102016202553B4 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202553.8A DE102016202553B4 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016202553A1 DE102016202553A1 (de) 2017-08-24
DE102016202553B4 true DE102016202553B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=59522204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202553.8A Active DE102016202553B4 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202553B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107757860A (zh) * 2017-10-18 2018-03-06 苏州因诺威汽车科技有限公司 基于气动肌肉的主动变形蜂窝结构蒙皮
DE102020002367A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Jörg Schulz Luftwiderstands-Reduzierung mittels mikroturbulenzen-erzeugender Oberflächen auf Luftschiffen
CN111824193B (zh) * 2020-07-29 2021-10-26 西南交通大学 一种高速列车尾流被动控制方法
DE102020212902A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102021202875A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Heckdiffusor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613304A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Ernst Koelle Oberflächenstruktur für die Außenhaut bewegter oder ruhender Körper, die einem Strömungsmedium ausgesetzt sind
DE19942061A1 (de) 1999-09-03 2000-03-23 Audi Ag Luftleiteinrichtung
DE102008022504B4 (de) 2008-05-07 2012-11-29 Airbus Operations Gmbh Schaltbarer Vortexgenerator und damit gebildetes Array sowie Verwendungen derselben
DE102015204569A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613304A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Ernst Koelle Oberflächenstruktur für die Außenhaut bewegter oder ruhender Körper, die einem Strömungsmedium ausgesetzt sind
DE19942061A1 (de) 1999-09-03 2000-03-23 Audi Ag Luftleiteinrichtung
DE102008022504B4 (de) 2008-05-07 2012-11-29 Airbus Operations Gmbh Schaltbarer Vortexgenerator und damit gebildetes Array sowie Verwendungen derselben
DE102015204569A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202553A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202553B4 (de) Außenhaut für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Außenhaut
EP0724691B1 (de) Oberfläche eines fluidumströmten körpers
DE1781082A1 (de) Luftkissenfahrwerk fuer Flugzeuge
DE1805171C3 (de) Flugflächenboot
EP2238015A2 (de) Variable gesamtrumpflänge für wasserfahrzeuge
EP0807044B1 (de) Bodeneffektfahrzeug
WO2005080195A1 (de) Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms
WO1991007300A1 (de) Bodeneffekt-fahrzeug
DE69807385T2 (de) Zusatzauftrieb-, Antriebs- und Lenkungsvorrichtung für Mehrzweckfahrzeuge wie ein Amphibienfahrzeug
WO1998010968A1 (de) Bodeneffektfahrzeug
EP2179903A2 (de) Verfahren zur Erzeugung des Kräftesystems für ein Mehrzweckluftverkehrsmittel und Mehrzweckluftverkehrsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102020106224A1 (de) Aquadynamischeres Wasserfahrzeug mit fortschrittlicherer Rumpfanordnung
DE102008057601B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Wasserwiderstands von Schiffen
DE19907791A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fluggestell (Flugauto)
DE1250292C2 (de) Antriebseinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE69722110T2 (de) Verbesserungen an Flugzeugen und Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen
DE2427245B2 (de) Motorsegler
DE10108596C1 (de) Bodeneffekt-Anbausatz für ein Wassermotorrad
EP1200306B1 (de) Pneumatische aerodynamische zusatzeinrichtung für wasserflugzeuge
DE202013010491U1 (de) Geländefahrzeug, insbesondere Allradfahrzeug mit integriertem Amphibienantrieb
DE4104239A1 (de) Faltenbalg als uebergangsschutz fuer schnell fahrende gelenkfahrzeuge
CH719439A1 (de) Fahrzeug mit Strukturelementen zur Reduktion des Strömungswiderstands.
DE102014002537A1 (de) Hydrofoil-Rumpfunterbau für wasserstartende Bodeneffekt-/Stauflügelfahrzeuge
DE597011C (de) Einrichtung zur Verminderung des Fahrwiderstandes bei Kraftfahrzeugen mit nicht stromlinienfoermigem Fahrzeugkoerper
DE102007026118B4 (de) Von einem Medium umströmter, Bugwellen und/oder Heckwellen bildender Körper mit einem stufenförmig ausgebildeten Bug und/oder Heck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE