DE102016202421A1 - Cooled cleaning device - Google Patents

Cooled cleaning device Download PDF

Info

Publication number
DE102016202421A1
DE102016202421A1 DE102016202421.3A DE102016202421A DE102016202421A1 DE 102016202421 A1 DE102016202421 A1 DE 102016202421A1 DE 102016202421 A DE102016202421 A DE 102016202421A DE 102016202421 A1 DE102016202421 A1 DE 102016202421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cleaning device
pipe
fluid medium
distribution element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202421.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBERG, BERTHOLD, DE
Conservator Tyche Beheer BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59069120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016202421(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016202421A1 publication Critical patent/DE102016202421A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird eine gekühlte Reinigungsvorrichtung (110) offenbart. Die gekühlte Reinigungsvorrichtung (110) beinhaltet:
• ein Rohr (108) aufweisend eine einem Rohrinnenraum (109) zugewandte innere Oberfläche und eine der äußeren Umgebung des Rohres (108) zugewandte äußere Oberfläche, wobei im Rohrinnenraum (109) ein entzündbares Material (110) und ein Sprengzünder (111) vorgesehen sind;
• ein Verteilungselement (106) für ein fluides Medium, wobei das fluide Medium eingerichtet ist, das entzündbare Material (110) zu kühlen;
wobei das Verteilungselement (106) auf das Rohr (108) aufsteckbar ist;
wobei das Verteilungselement (106) eingerichtet ist, um das fluide Medium entlang zumindest eines Teils der äußeren Oberfläche des Rohrs (108) zu leiten.
Weiterhin werden ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf Oberflächen durch Sprengreinigung sowie die Verwendung einer gekühlten Reinigungsvorrichtung in einer thermischen Anlage vorgeschlagen.
A refrigerated cleaning device (110) is disclosed. The cooled cleaning device (110) includes:
A tube (108) having an inner surface facing a tube interior (109) and an outer surface facing the outer periphery of the tube (108), wherein a flammable material (110) and a detonator (111) are provided in the tube interior (109) ;
A distribution medium (106) for a fluid medium, wherein the fluid medium is arranged to cool the ignitable material (110);
wherein the distribution member (106) is attachable to the tube (108);
wherein the distribution member (106) is arranged to direct the fluid medium along at least part of the outer surface of the tube (108).
Furthermore, a method for removing deposits on surfaces by blast cleaning and the use of a cooled cleaning device in a thermal plant are proposed.

Figure DE102016202421A1_0001
Figure DE102016202421A1_0001

Description

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

In thermischen Anlagen, insbesondere in Wärmetauschern, Abhitzekesseln, Brennkammern, Reaktorkammern oder Dampferzeugern, können sich grundsätzlich Materialrückstände an Rohrleitungen und/oder Wänden der Anlagen ablagern. Dies kann zu einer Verminderung eines Wirkungsgrads der Anlage führen.In thermal systems, in particular in heat exchangers, waste heat boilers, combustion chambers, reactor chambers or steam generators, material residues can generally be deposited on pipelines and / or walls of the installations. This can lead to a reduction in the efficiency of the system.

Um derartige Ablagerungen möglichst vollständig zu entfernen, können verschiedene Reinigungstechniken eingesetzt werden. Beispielsweise können die Reinigungstechniken Explosionsreinigungen, insbesondere Sprengreinigungen, beinhalten. Wird eine Reinigung zu einem Zeitpunkt durgeführt, an dem die Anlage noch eine erhöhte Temperatur von beispielsweise über 100°C oder über 200°C aufweist, so sind jedoch die zur Sprengreinigung vorgesehenen Vorrichtungen entsprechend zu kühlen, um eine vorzeitige Detonation des Sprengmittels zu verhindern.To remove such deposits as completely as possible, various cleaning techniques can be used. For example, the cleaning techniques may include blast cleaning, especially blast cleaning. If cleaning is carried out at a time when the system still has an elevated temperature of, for example, more than 100 ° C. or more than 200 ° C., then the devices provided for blasting cleaning must be cooled accordingly in order to prevent premature detonation of the blasting agent.

Aus EP 1 275 925 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien in heißen thermischen Anlagen bekannt. Das Verfahren zur lokalen Zerstörung kompakter Materialien, beispielsweise Schlackenansätzen, Mauerwerkresten etc. in heißen thermischen Anlagen wie beispielsweise Wärmetauschern, Industrieöfen, Feuerungsanlagen, metallurgischen Schmelzgefäßen, erfolgt mit Hilfe eines Sprengmittels. Das Sprengmittel ist am vorderen Ende einer Lanze in einem kühlmitteldurchflossenen Kühlbehälter angeordnet und ist durch Halten und Bewegen des hinteren Endes der Lanze durch eine Öffnung der heißen thermischen Anlage in unmittelbare Nähe des zu zerstörenden Materials gebracht und wird mittels einer Zündeinrichtung zu einem frei wählbaren Zeitpunkt gezündet. Das Kühlmittel strömt in den als Doppelrohr mit Kühlkopf und Versorgungskopf ausgebildeten Kühlbehälter über die Lanze in den Versorgungskopf ein, wird durch das Innenrohr bzw. den Innenkühlmantel bis zum vorderen Ende des Kühlkopfes geführt und strömt dabei an dem das Sprengmittel enthaltenden Sprengmittelbehälter vorbei. Dann wird das Kühlmittel zwischen dem Innenkühlmantel und dem das Außenrohrformenden Kühlkopfgehäuse wieder zurück zum Versorgungskopf und von diesem aus der heißen thermischen Anlage heraus gefördert.Out EP 1 275 925 A1 For example, a method and apparatus for locally destroying compact materials in hot thermal installations is known. The method for the local destruction of compact materials, such as slag approaches, masonry residues, etc. in hot thermal systems such as heat exchangers, industrial furnaces, firing systems, metallurgical melting vessels, using a disintegrant. The explosive is disposed at the forward end of a lance in a coolant-passed cooling vessel and is brought into the immediate vicinity of the material to be destroyed by holding and moving the rear end of the lance through an opening of the hot thermal plant and is ignited by means of an igniter at an arbitrary time , The coolant flows into the cooling head formed as a double tube with the cooling head and supply head via the lance in the supply head, is guided through the inner tube or the inner cooling jacket to the front end of the cooling head, thereby flowing past the explosive agent containing explosives container. Then, the coolant is conveyed between the inner cooling jacket and the outer tube forming the cooling head housing back to the supply head and from this out of the hot thermal plant out.

Aus EP 1 544 567 B1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Verschmutzungen in Wärmetauschern, Abhitzekesseln und Brennkammern bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein erstes Rohr und ein daran abgelenktes zweites Rohr, welche über eine große Länge bei gleichzeitig relativ geringem Durchmesser verfügen, wobei innerhalb des zweiten Rohrs ein entzündbares Gasgemisch und/oder ein Sprengkörper, insbesondere eine Sprengschnur, und ein Zünder ausgebildet sind, welcher Zünder die Sprengung bei Auslösung initiiert und über eine Zündleitung mit einem Zündauslösemechanismus verbunden ist, und das zweite Rohr nach der Sprengung zerstört ist. Die Kühlung erfolgt gemäß der Lehre der EP 1 544 567 B1 dadurch, dass ein Wasser/Luft-Gemisch durch das die Sprengschnur beinhaltende Rohr geleitet wird und am Ende des Rohres austritt.Out EP 1 544 567 B1 a device for cleaning contaminants in heat exchangers, waste heat boilers and combustion chambers is known. The device comprises a first tube and a second tube deflected thereon, which have a large length and at the same time a relatively small diameter, wherein within the second tube a flammable gas mixture and / or an explosive device, in particular a detonating cord, and an igniter are formed Igniter detonation is initiated when triggered and connected via a firing line with a Zündauslösemechanismus, and the second tube is destroyed after demolition. The cooling takes place according to the teaching of EP 1 544 567 B1 in that a water / air mixture is passed through the pipe containing the detonating cord and exits at the end of the pipe.

Trotz der zahlreichen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur Sprengreinigung von thermischen Anlagen behalten diese noch Verbesserungspotential. So ist ein steigendes Bedürfnis nach Vorrichtungen vorhanden, welche eine Reinigung auch bei einer erhöhten Temperatur innerhalb der Anlage ermöglichen.Despite the numerous devices known from the prior art for the explosive cleaning of thermal systems, these still retain potential for improvement. Thus, there is an increasing demand for devices which allow cleaning even at an elevated temperature within the plant.

Wünschenswert wäre daher eine gekühlte Reinigungsvorrichtung, welche die ausgeführten technischen Herausforderungen von bereits etablierten Vorrichtungen zumindest zu einem großen Teil überwindet.It would therefore be desirable to have a cooled cleaning device that at least largely overcomes the technical challenges of already established devices.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

Es wird daher eine gekühlte Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, welche die oben genannten Probleme bekannter Vorrichtungen zumindest weitgehend vermeidet. Weiterhin werden ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf Oberflächen thermischer Anlagen durch Sprengreinigung sowie die Verwendung einer gekühlten Reinigungsvorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen auf Oberflächen thermischer Anlagen vorgeschlagen.It is therefore proposed a cooled cleaning device which at least largely avoids the above-mentioned problems of known devices. Furthermore, a method for removing deposits on surfaces of thermal plants by blast cleaning and the use of a cooled cleaning device for removing deposits on surfaces of thermal systems proposed.

Die gekühlte Reinigungsvorrichtung beinhaltet ein Rohr aufweisend eine einem Rohrinnenraum zugewandte innere Oberfläche und eine der äußeren Umgebung des Rohres zugewandte äußere Oberfläche, wobei im Rohrinnenraum ein entzündbares Material und ein Sprengzünder vorgesehen sind. Weiterhin beinhaltet die gekühlte Reinigungsvorrichtung ein Verteilungselement für ein fluides Medium, wobei das fluide Medium eingerichtet ist, das entzündbare Material zu kühlen. Das Verteilungselement ist auf das Rohr aufsteckbar. Weiterhin ist das Verteilungselement eingerichtet, um das fluide Medium entlang zumindest eines Teils der äußeren Oberfläche des Rohrs zu leiten.The cooled cleaning device includes a tube having an inner surface facing a tube interior and an outer surface facing the outer periphery of the tube, wherein a flammable material and a detonator are provided in the tube interior. Furthermore, the cooled cleaning device includes a distribution medium for a fluid medium, wherein the fluid medium is adapted to cool the flammable material. The distribution element can be attached to the pipe. Furthermore, the distribution element is arranged to guide the fluid medium along at least part of the outer surface of the tube.

Der Begriff „Rohr” bezeichnet grundsätzlich einen länglichen Hohlkörper. Das Rohr kann grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen runden, einen ellipsoiden oder polygonalen Querschnitt. Das Rohr kann aus einem brennbaren Material hergestellt sein, insbesondere aus Pappe. Denkbar ist auch der Einsatz eines Rohres aus Metall insbesondere aus Aluminium. Insbesondere kann das Rohr durch eine Sprengung zerstörbar sein. Das Rohr kann derart eingerichtet sein, dass das Material nach Sprengung in Bruchteile zerfällt, welche gegen Rohre oder Wände der thermischen Anlagen schlagen und somit Verschmutzungen und/oder Ablagerungen von den Rohren oder Wänden der thermischen Anlagen entfernen. Die Länge des das entzündbare Material enthaltenden Rohres liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 cm bis 300 cm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 cm bis 200 cm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 20 cm bis 100 cm, während der Außendurchmesser des Rohres vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 cm bis 7,5 cm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 2 cm bis 5 cm liegt. Üblicherweise handelt es sich bei dem das entzündbare Material enthaltenden Rohr um ein Papprohr mit einer Länge von maximal 60 cm und einem Durchmesser von maximal 4 cm.The term "tube" basically refers to an elongate hollow body. The tube may in principle have any cross section, for example a round, ellipsoidal or polygonal cross section. The tube can be made of a combustible material, in particular of cardboard. It is also conceivable to use a tube made of metal, in particular aluminum. In particular, the tube can be destroyed by a blast. The tube may be configured such that, after being broken up, the material breaks up into fractions which strike against pipes or walls of the thermal systems and thus remove soiling and / or deposits from the pipes or walls of the thermal systems. The length of the tube containing the flammable material is preferably in a range of 10 cm to 300 cm, more preferably in a range of 15 cm to 200 cm, and most preferably in a range of 20 cm to 100 cm, while the outer diameter of the tube preferably in a range of 0.5 cm to 10 cm, more preferably in a range of 1 cm to 7.5 cm, and most preferably in a range of 2 cm to 5 cm. Usually, the tube containing the flammable material is a cardboard tube with a maximum length of 60 cm and a maximum diameter of 4 cm.

Der Begriff „entzündbar” bezeichnet grundsätzlich eine Eigenschaft eines Materials, nach einer Entzündung selbstständig abzubrennen. Grundsätzlich weist das entzündbare Material einen Flammpunkt auf. Das entzündbare Material kann insbesondere ein gelatinöser Sprengstoff oder eine Sprengschnur sein. Gelatinöse Sprengstoffe bestehen üblicherweise aus aliphatischen Salpetersäureestern, sogenannten Sprengölen, wie Glycerintrinitrat, Ethylenglycoldinitrat oder Diethylenglycoldinitrat, aromatischen Nitroverbindungen, wie Dinitrotoluol, Trinitrotoluol, und Ammoniumnitrat bzw. deren Gemischen. Zur Verringerung der Schlagempfindlichkeit sind diese mit 6% bis 8% Cellulosenitrat oder Kollodiumwolle gelatiniert. Üblicherweise werden derartige gelatinöse Sprengstoffe in patronierter Form eingesetzt. Eine Sprengschnur enthält üblicherweise eine Sprengstoffseele aus einem hochbrisanten Sprengstoff, die mit Kunststofffolie umhüllt und mit Kunststofffäden umsponnen ist. Dadurch können die Sprengschnüre auch hohen Zugbelastungen ohne Funktionsverlust widerstehen. Gegen äußere Einflüsse bei Ladearbeiten sowie als wirksamer Schutz gegen Feuchtigkeit kann die Sprengschnur mit einem PVC-Mantel versiegelt sein. Geeignete gelatinöse Sprengstoffe und Sprengschnüre sind beispielsweise bei der MAXAM Corp. Holding, S. L, Madrid, Spanien, erhältlich.The term "flammable" basically denotes a property of a material to burn off automatically after an inflammation. Basically, the flammable material has a flash point. The flammable material may in particular be a gelatinous explosive or a detonating cord. Gelatinous explosives usually consist of aliphatic nitric acid esters, so-called explosive oils, such as glycerol trinitrate, ethylene glycol dinitrate or diethylene glycol dinitrate, aromatic nitro compounds, such as dinitrotoluene, trinitrotoluene, and ammonium nitrate or mixtures thereof. To reduce the impact sensitivity they are gelatinized with 6% to 8% cellulose nitrate or collodion wool. Usually such gelatinous explosives are used in patronized form. A detonating cord usually contains an explosive core made of a highly explosive which is covered with plastic film and wound with plastic threads. This allows the detonating cords to withstand high tensile loads without loss of function. Against external influences during loading work as well as effective protection against moisture, the detonating cord can be sealed with a PVC jacket. Suitable gelatinous explosives and detonating cords are for example available from MAXAM Corp. Holding, S. L, Madrid, Spain.

Vorzugsweise ist das das entzündbare Material beinhaltende Rohr über mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75%, noch mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% der Gesamtlänge des Rohres mit dem entzündbaren Material gefüllt. Die Länge der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Sprengschnur entspricht daher zu mindestens 75%, noch mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% der Gesamtlänge des Rohres.Preferably, the tube containing the flammable material is filled with at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 90% and most preferably at least 95% of the total length of the tube with the flammable material. The length of the cartridges of gelatinous explosive or detonating cord therefore corresponds to at least 75%, more preferably at least 90% and most preferably at least 95% of the total length of the tube.

Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, dass der Durchmesser der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Durchmesser der Sprengschnur mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75%, noch mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% und ganz besonders bevorzugt mindestens 99% des Innendurchmessers des das entzündbare Material beinhaltenden Rohres ausmacht. Ganz besonders bevorzugt ist des demnach, wenn der Durchmesser der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Durchmesser der Sprengschnur in etwa dem Innendurchmesser dieses Rohres entspricht, so dass der Innenraum des Rohres nahezu vollständig mit dem entzündbaren Material gefüllt ist. Sollte der Durchmesser der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Durchmesser der Sprengschnur kleiner sein als der Innendurchmesser des Rohres, so hat es sich zur besseren Fixierung des entzündbaren Materials im Rohr als Vorteilhaft erwiesen, den verbleibenden Freiraum mit einem Füllmaterial zu füllen, beispielsweise mit Papiertuch, mit Kies, Sand oder mit Polyurethanschaum.According to the invention, it is particularly preferred for the diameter of the gelatinous explosive cartridge or the diameter of the detonating cord to be at least 50%, particularly preferably at least 75%, even more preferably at least 90% and most preferably at least 95% and very particularly preferably at least 99%. the inner diameter of the tube containing the flammable material. Accordingly, it is very particularly preferred if the diameter of the cartridges of the gelatinous explosive or the diameter of the detonating cord approximately correspond to the inner diameter of this tube, so that the interior of the tube is almost completely filled with the flammable material. If the diameter of the cartridges of the gelatinous explosive or the diameter of the detonating cord be smaller than the inner diameter of the tube, it has proven to better fix the flammable material in the tube to fill the remaining space with a filler, for example, with paper towel , with gravel, sand or with polyurethane foam.

Unter einem „Sprengzünder” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich ein beliebiges Element zu verstehen, welches eingerichtet ist, ein beliebiges entzündbares Material, insbesondere gelatinösen Sprengstoff oder eine Sprengschnur, zu zünden. Folglich kann der Sprengzünder insbesondere eingerichtet sein, einen Funken zu produzieren. Insbesondere kann der Sprengzünder zwei oder mehr Elektroden beinhalten, welche eingerichtet sind, den Funken zu produzieren. Grundsätzlich geeignet sind alle dem Fachmann bekannten nicht-elektrischen, elektrischen oder elektronischen Sprengzünder einsetzbar, die er für den gegebenen Zweck für geeignet erachtet, insbesondere alle Sprengzünder, die üblicherweise zur Initiierung der Sprengung eines gelatinösen Sprengstoffes oder einer Sprengschnur eingesetzt werden. Beispielhaft seien an dieser Stelle die nicht-elektrischen RIONEL- oder DETINEL-Zündsysteme, die elektrischen RIODET I (U)- und RIODET H (HU)-Zündsysteme und die elektronischen Zündsysteme der MAXAM Corp. Holding, S. L, Madrid, Spanien, zu nennen.Under a "detonator" in the context of the present invention is basically any element to understand, which is adapted to ignite any flammable material, in particular gelatinous explosive or a detonating cord. Consequently, the detonator may be particularly configured to produce a spark. In particular, the detonator may include two or more electrodes configured to produce the spark. In principle, all non-electric, electric or electronic detonators known to those skilled in the art can be used which they deem suitable for the given purpose, in particular all detonators which are usually used to initiate the detonation of a gelatinous explosive or detonating cord. Exemplary at this point are the non-electrical RIONEL or DETINEL ignition systems, the electrical RIODET I (U) and RIODET H (HU) ignition systems and the electronic ignition systems of MAXAM Corp. Holding, S. L, Madrid, Spain.

Unter einem „fluiden Medium” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich ein beliebiger Stoff im fluiden Zustand zu verstehen, welcher einer Formänderung einen geringen, einer Volumenänderung hingegen einen großen Widerstand entgegensetzt. Im Allgemeinen kann der fluide Zustand des Stoffes temperatur- und/oder druckabhängig sein. Das fluide Medium kann grundsätzlich einen flüssigen Teil, insbesondere Wasser, und/oder einen gasförmigen Teil, insbesondere Luft, beinhalten. Auch andere Ausführungsformen sind jedoch denkbar. Besonders bevorzugt als fluides Medium ist ein Wasser/Luft-Gemisch.In the context of the present invention, a "fluid medium" is basically to be understood as meaning any substance in the fluid state which, on the other hand, opposes a change in shape with a small change, whereas a change in volume with it presents a great resistance. In general, the fluid state of the substance may be temperature and / or pressure dependent. The fluid medium may in principle include a liquid part, in particular water, and / or a gaseous part, in particular air. However, other embodiments are conceivable. Particularly preferred as a fluid medium is a water / air mixture.

Unter einem „Verteilungselement” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich ein beliebiges Element zu verstehen, welches eingerichtet ist, ein beliebiges fluides Medium, insbesondere ein Luft/Wasser-Gemisch, räumlich zu verteilen. Das Verteilungselement kann insbesondere aus einem starren Material hergestellt sein, beispielsweise aus einem Metall, besonders bevorzug aus Eisen oder Stahl. A "distribution element" in the sense of the present invention basically means any element which is set up to spatially distribute any fluid medium, in particular an air / water mixture. The distribution element may in particular be made of a rigid material, for example of a metal, particularly preferably of iron or steel.

Vorzugsweise umfasst das Verteilungselement einem Kern und eine auf den Kern aufsteckbare Hülse. Durch den Kern strömt das fluide Medium, vorzugsweise das Luft/Wasser-Gemisch, in das Verteilungselement hinein und verlässt dieses durch die Wand der Hülse. Dazu sind innerhalb einer Wand der Hülse Kanäle ausgebildet, welche sich in Längsrichtung der Hülse erstrecken. Vorzugsweise sind die Kanäle für das fluide Medium durchlässig ausgebildet. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Hülse durch einen kreisrunden Querschnitt gekennzeichnet ist und dass die Kanäle zumindest teilweise in regelmäßigen Abständen entlang eines Kreises in Längsrichtung der Hülse angeordnet sind, wie dies in den 3a und 3b gezeigt ist. Die Anzahl der Kanäle liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 50, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 40 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 25. Der Durchmesser der Hülse liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 15 cm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 10 cm, während die Länge 5 bis 15 cm, besonders bevorzugt 8 bis 12 cm beträgt. Die Dicke der Wand der Hülse, innerhalb derer die Kanäle in Längsrichtung verlaufen, liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,5 bis 2 cm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 1,5 cm.Preferably, the distribution element comprises a core and a sleeve which can be attached to the core. Through the core, the fluid medium, preferably the air / water mixture, flows into the distribution element and leaves it through the wall of the sleeve. For this purpose, channels are formed within a wall of the sleeve, which extend in the longitudinal direction of the sleeve. Preferably, the channels for the fluid medium are permeable. Furthermore, it is preferred that the sleeve is characterized by a circular cross-section and that the channels are arranged at least partially at regular intervals along a circle in the longitudinal direction of the sleeve, as shown in FIGS 3a and 3b is shown. The number of channels is preferably in a range of 5 to 50, more preferably in a range of 10 to 40 and most preferably in a range of 15 to 25. The diameter of the sleeve is preferably in a range of 3 to 15 cm, more preferably in a range of 5 to 10 cm, while the length is 5 to 15 cm, particularly preferably 8 to 12 cm. The thickness of the wall of the sleeve, within which the channels extend in the longitudinal direction, is usually in a range of 0.5 to 2 cm, more preferably in a range of 1 to 1.5 cm.

Vorzugswiese beinhaltet das Verteilungselement mindestens eine Aufnahme, wobei das das entzündbare Material beinhaltende Rohr in der Aufnahme aufgenommen ist. Dabei kann die Aufnahme gebildet werden durch das Aufstecken der Hülse auf den Kern des Verteilungselementes. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass das Rohr aus dem Verteilungselement herausragt.Preferably, the distribution element includes at least one receptacle, wherein the tube containing the flammable material is received in the receptacle. In this case, the receptacle can be formed by attaching the sleeve to the core of the distribution element. In this context, it is further preferred that the tube protrudes from the distribution element.

Das Verteilungselement ist erfindungsgemäß eingerichtet, um das fluide Medium entlang zumindest eines Teils der äußeren Oberfläche des Rohrs zu leiten. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten gekühlten Reinigungsvorrichtungen wird daher bei der erfindungsgemäßen gekühlten Reinigungsvorrichtung das zur Kühlung eingesetzte fluide Medium, vorzugsweise das Luft/Wasser-Gemisch, nicht innerhalb des das entzündbare Material beinhaltenden Rohres geführt, sondern Entlang zumindest eines Teils der äußeren Oberfläche des Rohres geführt.The distribution element is arranged according to the invention to direct the fluid medium along at least part of the outer surface of the tube. In contrast to the cooled cleaning devices known from the prior art, the fluid medium used for cooling, preferably the air / water mixture, is therefore not guided within the tube containing the flammable material in the cooled cleaning device according to the invention, but along at least part of the outside surface of the pipe.

Die erfindungsgemäße gekühlte Reinigungsvorrichtung kann weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung eines Luft/Wasser-Gemisches als fluides Medium und ein über einen Schlauch mit dieser Vorrichtung verbundenes Halterohr umfassen, welches wiederum über das Verteilungselement mit dem das entzündbare Material beinhaltenden Rohr verbunden ist. Das Halterohr (auch als „Lanze” bezeichnet) kann ein Papp- oder ein Metallrohr, insbesondere ein Stahl- oder Aluminiumrohr sein, durch welches das fluide Medium, vorzugsweise das Luft/Wasser-Gemisch, geleitet werden kann und durch das auch die mit dem Sprengzünder zu verbindenden Zündleitungen geführt werden können. Die Länge dieses Halterohres liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 cm bis 500 cm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 100 cm bis 250 cm, wobei der Durchmesser üblicherweise 1 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt 2 cm bis 5 cm beträgt. Die Länge des Schlauches, über den das Halterohr mit der Vorrichtung zur Herstellung eines Luft/Wasser-Gemisches verbunden ist, hängt von den jeweiligen örtlichen Bedingungen, insbesondere vom Abstand einer geeigneten Wasserquelle zu der zu reinigenden Vorrichtung ab.The cooled cleaning device according to the invention may further comprise a device for producing an air / water mixture as a fluid medium and a holding tube connected to this device via a holding tube, which in turn is connected via the distribution element to the tube containing the flammable material. The holding tube (also referred to as "lance") may be a cardboard or a metal tube, in particular a steel or aluminum tube through which the fluid medium, preferably the air / water mixture, can be passed and through which also with the Detonator to be connected ignition cables can be performed. The length of this holding tube is preferably in a range of 50 cm to 500 cm, more preferably in a range of 100 cm to 250 cm, wherein the diameter is usually 1 cm to 10 cm, particularly preferably 2 cm to 5 cm. The length of the hose, via which the holding tube is connected to the device for producing an air / water mixture, depends on the respective local conditions, in particular on the distance of a suitable water source to the device to be cleaned.

Das Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf Oberflächen, insbesondere auf Rohren oder Wänden, thermischer Anlagen durch Sprengreinigung umfasst die Verfahrensschritte:

  • a) das Bereitstellen einer gekühlten Reinigungsvorrichtung umfassend ein Rohr, welches eine einem Rohrinnenraum zugewandte innere Oberfläche und eine der äußeren Umgebung des Rohres zugewandte äußere Oberfläche aufweist, wobei im Rohrinnenraum ein entzündbares Material und ein Sprengzünder vorgesehen sind;
  • b) Kühlen des entzündbaren Materials mittels eines fluiden Mediums, welches entlang der äußeren Oberfläche des Rohres strömt;
  • c) Positionieren des Rohres in der Nähe der Ablagerungen;
  • d) Entzünden des entzündbaren Materials.
The method for removing deposits on surfaces, in particular on pipes or walls, thermal plants by blast cleaning comprises the process steps:
  • a) providing a cooled cleaning device comprising a tube having an inner surface facing a tube interior and an outer surface of the tube facing outer surface, wherein in the tube interior, a flammable material and a detonator are provided;
  • b) cooling the flammable material by means of a fluid medium flowing along the outer surface of the tube;
  • c) positioning the tube near the deposits;
  • d) Igniting the flammable material.

Vorzugsweise handelt es sich bei der im Verfahrensschritt a) bereitgestellten gekühlten Reinigungsvorrichtung um die eingangs beschriebene erfindungsgemäße gekühlte Reinigungsvorrichtung. Bei dem fluiden Medium handelt es sich vorzugsweise um ein Luft/Wasser-Gemisch, bei dem entzündbaren Material vorzugsweise um einen gelatinösen Sprengstoff oder eine Sprengschnur und bei dem Rohr vorzugsweise um ein Papprohr.The cooled cleaning device provided in method step a) is preferably the cooled cleaning device according to the invention described above. The fluid medium is preferably an air / water mixture, the flammable material is preferably a gelatinous explosive or detonating cord and the tube is preferably a cardboard tube.

Auch hier ist es bevorzugt, dass das das entzündbare Material beinhaltende Rohr über mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75%, noch mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% der Gesamtlänge des Rohres mit dem entzündbaren Material gefüllt ist. Die Länge der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Sprengschnur entspricht daher zu mindestens 75%, noch mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% der Gesamtlänge des Rohres. Der Durchmesser der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Durchmesser der Sprengschnur macht mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 75%, noch mehr bevorzugt mindestens 90% und am meisten bevorzugt mindestens 95% und ganz besonders bevorzugt mindestens 99% des Innendurchmessers des das entzündbare Material beinhaltenden Rohres aus. Ganz besonders bevorzugt ist des demnach auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass der Durchmesser der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Durchmesser der Sprengschnur in etwa dem Innendurchmesser dieses Rohres entspricht, so dass der Innenraum des Rohres nahezu vollständig mit dem entzündbaren Material gefüllt ist. Sollte der Durchmesser der Patronen des gelatinösen Sprengstoffes bzw. der Durchmesser der Sprengschnur kleiner sein als der Innendurchmesser des Rohres, so kann der verbleibende Freiraum mit einem Füllmaterial gefüllt werden, beispielsweise mit Papiertuch, mit Kies, Sand oder mit Polyurethanschaum.Again, it is preferred that the tube containing the flammable material is filled with at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 90% and most preferably at least 95% of the total length of the tube with the flammable material. Length of cartridges of gelatinous explosive or the detonating cord therefore corresponds to at least 75%, more preferably at least 90% and most preferably at least 95% of the total length of the tube. The diameter of the cartridges of gelatinous explosive or the diameter of the detonating cord makes at least 50%, more preferably at least 75%, even more preferably at least 90% and most preferably at least 95% and most preferably at least 99% of the inner diameter of the flammable material containing tube out. Accordingly, the diameter of the cartridges of gelatinous explosive or the diameter of the detonating cord approximately corresponds approximately to the inner diameter of this tube, so that the interior of the tube is almost completely filled with the flammable material , If the diameter of the cartridges of the gelatinous explosive or the diameter of the detonating cord be smaller than the inner diameter of the tube, so the remaining space can be filled with a filler, such as paper towel, with gravel, sand or polyurethane foam.

Bei den Ablagerungen, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens entfernt werden können, handelt es sich vorzugsweise um kompakte Materialien, beispielsweise Schlackenansätze, Mauerwerkreste etc. in heißen thermischen Anlagen wie beispielsweise Wärmetauschern, Industrieöfen, Feuerungsanlagen oder metallurgischen Schmelzgefäßen.The deposits which can be removed by means of the method according to the invention are preferably compact materials, for example slag mixtures, masonry residues etc. in hot thermal installations such as, for example, heat exchangers, industrial furnaces, firing installations or metallurgical melting vessels.

Im Verfahrensschritt b) wird das entzündbare Material mittels eines fluiden Mediums, vorzugsweise mittels eines Luft/Wasser-Gemisches, gekühlt, wobei dieses fluide Medium entlang der äußeren Oberfläche des Rohres strömt. Die Kühlung des entzündbaren Materials und des Sprengzünders erfolgt also über die Außenseite des Rohres und vorzugsweise nicht dadurch, dass das fluide Medium durch den Innenraum des Rohres strömt und so in direkten Kontakt mit dem entzündbaren Material und dem Sprengzünder kommt.In method step b), the flammable material is cooled by means of a fluid medium, preferably by means of an air / water mixture, this fluid medium flowing along the outer surface of the tube. The cooling of the flammable material and the detonator thus takes place via the outside of the tube and preferably not by the fact that the fluid medium flows through the interior of the tube and thus comes into direct contact with the flammable material and the detonator.

Im Verfahrensschritt c) wird das Rohr in der Nähe der Ablagerungen positioniert und schließlich wird im Verfahrensschritt d) das entzündbare Material im Inneren des Rohres gezündet, so dass auch das Rohr bei der Sprengung zerstört wird. Zu besseren Positionierung des das Sprengmittel beinhaltenden Rohres kann zwischen der Haltestange (Lanze) und dem Sprengrohr ein Gelenk vorgesehen sein.In process step c), the pipe is positioned in the vicinity of the deposits and finally, in process step d), the flammable material is ignited in the interior of the pipe, so that the pipe is destroyed during the blasting. For better positioning of the explosive-containing tube may be provided between the support rod (lance) and the blast pipe a joint.

In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung der erfindungsgemäßen gekühlten Reinigungsvorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen auf Oberflächen, insbesondere auf Rohren oder Wänden, thermischer Anlagen offenbart. Die thermische Anlage ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Wärmetauscher, einem Abhitzekessel, einer Brennkammer, einer Reaktorkammer, einem Dampferzeuger, einem Kamin und einem Schornstein. Auch andere Verwendungen sind grundsätzlich denkbar. Insbesondere kann die gekühlte Reinigungsvorrichtung nach einem der Ausführungsbeispiele, welche bereits beschrieben wurden oder im Folgenden beschrieben werden, verwendet werden.In a further aspect of the present invention, a use of the cooled cleaning device according to the invention for the removal of deposits on surfaces, in particular on pipes or walls, thermal plants is disclosed. The thermal plant is preferably selected from the group consisting of a heat exchanger, a waste heat boiler, a combustion chamber, a reactor chamber, a steam generator, a chimney and a chimney. Other uses are conceivable in principle. In particular, the refrigerated cleaning device according to any one of the embodiments already described or described below can be used.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.Further optional details and features of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments, which are shown schematically in the figures.

Es zeigen:Show it:

1a, 1b eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer gekühlten Reinigungsvorrichtung (1a) und das ein entzündbares Material, vorzugsweise eine Sprengschnur, beinhaltende Rohr, vorzugsweise Papprohr, im Querschnitt (1b); 1a . 1b 1 is a schematic representation of an exemplary embodiment of a cooled cleaning device ( 1a ) and a flammable material, preferably a detonating cord, containing tube, preferably paperboard, in cross-section ( 1b );

2a, 2b die beiden Komponenten (Kern und Hülse) des Verteilungselements, jeweils in perspektivischer Darstellung (2a: Kern; 2b: Hülse); 2a . 2 B the two components (core and sleeve) of the distribution element, each in perspective view ( 2a : Core; 2 B : Sleeve);

3a, 3b die Hülse aus Sicht von oben, i. e. von dem Ende her, in welches das Rohr eingesetzt wird und an dem das Kühlmedium derart austritt, dass es entlang der äußeren Oberfläche des Rohres strömt (3a) und aus Sicht von unten, i. e. von dem Ende her, welches auf den Kern aufgesteckt wird (3b). 3a . 3b the sleeve as seen from above, ie from the end into which the tube is inserted and at which the cooling medium emerges in such a way that it flows along the outer surface of the tube ( 3a ) and from below, ie from the end, which is attached to the core ( 3b ).

AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNGEMBODIMENTS OF THE INVENTION

Die 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer gekühlten Reinigungsvorrichtung 100 (1a) und das ein entzündbares Material, vorzugsweise eine Sprengschnur, beinhaltende Rohr, vorzugsweise Papprohr, im Querschnitt (1b).The 1a and 1b show a schematic representation of an embodiment of a cooled cleaning device 100 ( 1a ) and a flammable material, preferably a detonating cord, containing tube, preferably paperboard, in cross-section ( 1b ).

Die gekühlte Reinigungsvorrichtung 100 beinhaltet ein Rohr 108 und ein Verteilungselement 106 für ein fluides Medium, insbesondere für ein Luft/Wasser-Gemisch. Wie in der 1b im Querschnitt gezeigt (Blick in Richtung des Pfeils A in 1a), weist das Rohr 108 eine einem Rohrinnenraum 109 zugewandte innere Oberfläche 113 und eine der äußeren Umgebung des Rohres 108 zugewandte äußere Oberfläche 112 auf, wobei im Rohrinnenraum 109 ein entzündbares Material 110, vorzugsweise eine Sprengschnur, und ein Sprengzünder 111 vorgesehen sind. Das Rohr 108 kann insbesondere aus einem brennbaren Material hergestellt sein, insbesondere aus Pappe. Beispielsweise kann das Rohr 108, wie in 1b gezeigt, einen runden Querschnitt aufweisen. Die Sprengschnur 110 kann innerhalb des Rohrs 108 angeordnet sein und sich entlang einer Längsachse des Rohrs 108 erstrecken. Der Sprengzünder 111 kann insbesondere eine Zündkerze beinhalten. Der Sprengzünder 111 kann in dem Rohr 108 aufgenommen sein. Weiterhin kann der Sprengzünder 111 in Kontakt zu dem entzündbaren Material 110 stehen.The cooled cleaning device 100 includes a tube 108 and a distribution element 106 for a fluid medium, in particular for an air / water mixture. Like in the 1b shown in cross-section (looking in the direction of arrow A in 1a ), rejects the pipe 108 a pipe interior 109 facing inner surface 113 and one of the outer environment of the tube 108 facing outer surface 112 on, being inside the pipe 109 a flammable material 110 , preferably a detonating cord, and a detonator 111 are provided. The pipe 108 may in particular be made of a combustible material, in particular of cardboard. For example, the pipe 108 , as in 1b shown to have a round cross-section. The detonating cord 110 can inside the tube 108 be arranged and along a longitudinal axis of the tube 108 extend. The detonator 111 may in particular include a spark plug. The detonator 111 can in the pipe 108 be included. Furthermore, the detonator can 111 in contact with the flammable material 110 stand.

Durch das Verteilungselement 106, auf welches über die Aufnahme 216 (siehe 3a) das Rohr 108 aufgesteckt ist, strömt das fluide Medium, vorzugsweise das Luft/Wasser-Gemisch, in einer solchen Art und Weise hindurch, dass es in Richtung der Pfeile 107 aus Kanälen austritt und entlang der äußeren Oberfläche 112 des Rohres 108 strömt. Auf diese Weise wird das Rohr 108 von außen durch das fluide Kühlmedium gekühlt.Through the distribution element 106 on which about the recording 216 (please refer 3a ) the pipe 108 is plugged, the fluid medium, preferably the air / water mixture flows through in such a way that it in the direction of the arrows 107 emerging from channels and along the outer surface 112 of the pipe 108 flows. That way, the pipe becomes 108 cooled from the outside by the fluid cooling medium.

Weiterhin kann die gekühlte Reinigungsvorrichtung 100 eine Vorrichtung 101 zur Herstellung eines Luft/Wasser-Gemisches, beispielsweise eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, beinhalten, aufweisend einen Lufteinlass 102 und einen Wassereinlass 103. Über einen Schlauch 104 kann das Luft/Wasser-Gemisch über ein Halterohr 105 in das Verteilungselement 106 strömen.Furthermore, the cooled cleaning device 100 a device 101 for producing an air / water mixture, for example an air / water heat pump, comprising an air inlet 102 and a water inlet 103 , About a hose 104 Can the air / water mixture through a holding tube 105 into the distribution element 106 stream.

2a und 2b zeigen die beiden Komponenten des Verteilungselementes 106, i. e. den Kern 201 und die auf den Kern 201 aufsteckbare Hülse 210. Der Kern 201 umfasst einen Anschluss 202, über den das Verteilungselement beispielsweise mit dem Halterohr 105 verbunden werden kann und durch den das Luft/Wasser-Gemisch aus dem Halterohr 105 in das Verteilungselement einströmen kann. Am anderen Ende besitzt der Kern 201 einen Aufsatz 204, auf den das Rohr 108 aufgesteckt werden kann. Dabei kommt das Rohr 108 auf dem Ring 207 des Kerns 201 zu liegen. Wird die Hülse 201 über das Ende 213 auf den Kopf 203 des Kerns aufgesetzt, so kommt das Ende 213 der Hülse 211 auf dem Ring 209 des Kerns zu liegen. Über die Löcher 214 in der Hülse und die Gewinde 205 im Kern kann die Hülse 211 fest mit dem Kern 201 verschraubt werden (die Schrauben sind in den und nicht gezeigt). Über die Gewinde 215 in der Hülse kann das in das Ende 212 der Hülse 211 einzuführende Rohr 108 mittels Schrauben fixiert werden (auch diese Schrauben sind in den und nicht gezeigt). Ist die Hülse 211 auf den Kern 201 aufgesteckt und strömt das Luft/Wasser-Gemisch über den Eingang 202 in den Kern, so kann es dort über Bohrungen 205 austreten. Über in Längsrichtung der Wand der Hülse 211 lokalisierte Kanäle (in der 2b aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht zu erkennen) strömt das Luft/Wasser-Gemisch an der Seite 212 der Hülse 211 aus und strömt Entlang der äußeren Oberfläche 112 des in das Verteilungselementes 106 aufgesteckten Sprengrohr 108 und kühlt so den im Sprengrohr 108 lokalisierten Sprengzünder 111 und das im Sprengrohr lokalisierte entzündbare Material 110. Im Inneren des Kerns 201 ist ein Kanal 208 vorgesehen, durch den Zündleitungen verlegt werden können, die mit dem Sprengzünder verbunden werden können. 2a and 2 B show the two components of the distribution element 106 ie the core 201 and those on the core 201 attachable sleeve 210 , The core 201 includes a connection 202 , about which the distribution element, for example, with the holding tube 105 can be connected and through the the air / water mixture from the holding tube 105 can flow into the distribution element. At the other end has the core 201 an essay 204 on which the pipe 108 can be plugged. Here comes the tube 108 on the ring 207 of the core 201 to lie. Will the sleeve 201 over the end 213 on the head 203 of the core, then comes the end 213 the sleeve 211 on the ring 209 of the core. Over the holes 214 in the sleeve and the threads 205 At the core, the sleeve can 211 stuck to the core 201 be screwed (the screws are in the and Not shown). About the thread 215 in the sleeve that can be in the end 212 the sleeve 211 tube to be inserted 108 be fixed by means of screws (these screws are in the and Not shown). Is the sleeve 211 to the core 201 attached and flows the air / water mixture over the entrance 202 in the core, so it can have holes there 205 escape. Over in the longitudinal direction of the wall of the sleeve 211 localized channels (in the 2 B can not be seen due to the perspective view), the air / water mixture flows on the side 212 the sleeve 211 and flows along the outer surface 112 in the distribution element 106 plugged explosive pipe 108 and so cool the in the blast tube 108 isolated detonator 111 and the flammable material located in the blast tube 110 , Inside the core 201 is a channel 208 provided, can be routed through the ignition cables that can be connected to the detonator.

3a und 3b zeigen die Hülse 211 aus Sicht von oben, i. e. von dem Ende 212, in welches das Rohr 108 eingesetzt wird und an das Kühlmedium derart austritt, dass es entlang der äußeren Oberfläche 112 des Rohres 108 strömt (3a) und aus Sicht von unten, i. e. von dem Ende 213 her, welches auf den Kern 201 aufgesteckt wird (3b). Wie der 3a zu entnehmen ist, sind die Kanäle 217 zumindest teilweise in regelmäßigen Abständen entlang eines Kreises in Längsrichtung der Hülse 211 angeordnet. Der Durchmesser der Kanäle 217 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 mm. 3b zeigt die Hülse 211 aus der Sicht von dem Ende her, welches auf den Kern 201 aufgesteckt wird. Beim Aufstecken der Hülse 211 auf den Kern 201 kommt der Bereich 220 auf dem Ring 209 des Kerns 201 zu liegen, während der Bereich 219 auf dem Ring 210 des Kerns 201 zu liegen kommt. Strömt nun das Luft/Wasser-Gemisch durch die Öffnungen 205 des Kerns 201 in den Innenraum der Hülse 211, so strömt es in Pfeilrichtung B in die in 3b gezeigten Kanäle 217 ein und verlässt diese Kanäle 217 oben in 3a, so dass das Kühlmedium gleichmäßig um den Querschnitt des Rohres 108 herum in Längsrichtung des Rohres 108 an dessen äußerer Oberfläche 112 entlangströmt. 3a and 3b show the sleeve 211 seen from above, ie from the end 212 into which the pipe 108 is inserted and exits to the cooling medium such that it along the outer surface 112 of the pipe 108 flows ( 3a ) and from below, ie from the end 213 which is on the core 201 is attached ( 3b ). Again 3a it can be seen, are the channels 217 at least partially at regular intervals along a circle in the longitudinal direction of the sleeve 211 arranged. The diameter of the channels 217 is preferably in a range of 1 to 5 mm. 3b shows the sleeve 211 from the point of view of the end, which points to the core 201 is plugged. When attaching the sleeve 211 to the core 201 comes the area 220 on the ring 209 of the core 201 to lie while the area 219 on the ring 210 of the core 201 to come to rest. Now flows the air / water mixture through the openings 205 of the core 201 in the interior of the sleeve 211 , it flows in the direction of arrow B in the 3b shown channels 217 and leaves these channels 217 up in 3a , so that the cooling medium evenly around the cross section of the pipe 108 around in the longitudinal direction of the tube 108 on its outer surface 112 flows along.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
gekühlte Reinigungsvorrichtungcooled cleaning device
101101
Vorrichtung zur Herstellung eines Luft/Wasser-GemischesApparatus for producing an air / water mixture
102102
Lufteinlassair intake
103103
Wassereinlasswater inlet
104104
Schlauchtube
105105
HalterohrSupport tube
106106
Verteilungselementdistribution element
107107
Strömungsrichtung des fluiden Mediums (Luft/Wasser-Gemisch)Flow direction of the fluid medium (air / water mixture)
108108
Rohr (Sprengrohr)Pipe (explosive pipe)
109109
RohrinnenraumTube interior
110110
entzündbares Materialflammable material
111111
Sprengzünderdetonators
112112
äußere Oberflächeouter surface
113113
innere Oberflächeinner surface
201201
Kern des VerteilungselementesCore of the distribution element
202202
Anschlussconnection
203 203
Kopf des Kerns 201 Head of the core 201
204204
Aufsatz für Rohr 108 Attachment for pipe 108
205205
Gewindethread
206206
Löcher als StrömungskanäleHoles as flow channels
207207
Ringring
208208
Kanal für ZündleitungenChannel for ignition cables
209209
Ringring
210210
Ringring
211211
Hülse des VerteilungselementesSleeve of the distribution element
212212
oberes Ende der Hülse 211 upper end of the sleeve 211
213213
unteres Ende der Hülse 211 lower end of the sleeve 211
214214
Lochhole
215215
Lochhole
216216
Aufnahme für Rohr 108 Pick up for pipe 108
217217
Kanäle für fluides Medium (Luft/Wasser-Gemisch)Channels for fluid medium (air / water mixture)
218218
Mantel der Hülse 211 Coat of the sleeve 211
219219
Bereich, der auf dem Ring 209 zu liegen kommtArea on the ring 209 to come to rest
220220
Bereich, der auf dem Ring 210 zu liegen kommtArea on the ring 210 to come to rest

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1275925 A1 [0003] EP 1275925 A1 [0003]
  • EP 1544567 B1 [0004, 0004] EP 1544567 B1 [0004, 0004]

Claims (16)

Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) beinhaltend: • ein Rohr (108) aufweisend eine einem Rohrinnenraum (109) zugewandte innere Oberfläche (113) und eine der äußeren Umgebung des Rohres (108) zugewandte äußere Oberfläche (112), wobei im Rohrinnenraum (109) ein entzündbares Material (110) und ein Sprengzünder (111) vorgesehen sind; • ein Verteilungselement (106) für ein fluides Medium, wobei das fluide Medium eingerichtet ist, das entzündbare Material (110) zu kühlen; wobei das Verteilungselement (106) auf das Rohr (108) aufsteckbar ist; wobei das Verteilungselement (106) eingerichtet ist, um das fluide Medium entlang zumindest eines Teils der äußeren Oberfläche (112) des Rohrs (108) zu leiten.Cooled cleaning device ( 100 ) containing: • a pipe ( 108 ) having a pipe interior ( 109 ) facing inner surface ( 113 ) and one of the outer environment of the tube ( 108 ) facing outer surface ( 112 ), wherein in the pipe interior ( 109 ) an inflammable material ( 110 ) and a detonator ( 111 ) are provided; • a distribution element ( 106 ) for a fluid medium, wherein the fluid medium is arranged, the flammable material ( 110 ) to cool; wherein the distribution element ( 106 ) on the pipe ( 108 ) is attachable; wherein the distribution element ( 106 ) is arranged to move the fluid medium along at least part of the outer surface ( 112 ) of the pipe ( 108 ). Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verteilungselement (106) einem Kern (201) und eine auf den Kern aufsteckbare Hülse (211) umfasst.Cooled cleaning device ( 100 ) according to the preceding claim, wherein the distribution element ( 106 ) a core ( 201 ) and an attachable to the core sleeve ( 211 ). Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei innerhalb einer Wand (217) der Hülse (211) Kanäle (217) ausgebildet sind, welche sich in Längsrichtung der Hülse (211) erstrecken.Cooled cleaning device ( 100 ) according to the preceding claim, wherein within a wall ( 217 ) of the sleeve ( 211 ) Channels ( 217 ) are formed, which in the longitudinal direction of the sleeve ( 211 ). Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kanäle (217) für das fluide Medium durchlässig ausgebildet sind.Cooled cleaning device ( 100 ) according to the preceding claim, wherein the channels ( 217 ) are designed to be permeable to the fluid medium. Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verteilungselement (106) mindestens eine Aufnahme (216) beinhaltet, wobei das Rohr (108) in der Aufnahme (216) aufgenommen ist.Cooled cleaning device ( 100 ) according to any one of the preceding claims, wherein the distribution element ( 106 ) at least one recording ( 216 ), wherein the pipe ( 108 ) in the recording ( 216 ) is recorded. Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Rohr (108) aus dem Verteilungselement (106) herausragt.Cooled cleaning device ( 100 ) according to the preceding claim, wherein the tube ( 108 ) from the distribution element ( 106 ) stands out. Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (108) durch eine Sprengung zerstörbar ist.Cooled cleaning device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the tube ( 108 ) is destructible by a blast. Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (108) aus einem Material hergestellt ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem papierbeinhaltenden Werkstoff, insbesondere Pappe, und einem Metall, insbesondere Aluminium.Cooled cleaning device ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the tube ( 108 ) is made of a material selected from the group consisting of a paper-containing material, in particular cardboard, and a metal, in particular aluminum. Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das entzündbare Material (110) ein gelatinöser Sprengstoff oder eine Sprengschnur ist.Cooled cleaning device ( 100 ) according to any one of the preceding claims, wherein the flammable material ( 110 ) is a gelatinous explosive or detonating cord. Gekühlte Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (100) weiterhin eine Vorrichtung (101) zur Herstellung eines Luft/Wasser-Gemisches als fluides Medium und ein über einen Schlauch (104) mit der Vorrichtung (101) verbundenes Halterohr (105) umfasst, welches wiederum über das Verteilungselement (106) mit dem Rohr (108) verbunden ist.Cooled cleaning device ( 100 ) according to any one of the preceding claims, wherein the cleaning device ( 100 ) a device ( 101 ) for producing an air / water mixture as a fluid medium and via a hose ( 104 ) with the device ( 101 ) connected holding tube ( 105 ), which in turn via the distribution element ( 106 ) with the pipe ( 108 ) connected is. Ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf Oberflächen thermischer Anlagen durch Sprengreinigung, umfassend die Verfahrensschritte: a) das Bereitstellen einer gekühlten Reinigungsvorrichtung (100) umfassend ein Rohr (108), welches eine einem Rohrinnenraum (109) zugewandte innere Oberfläche (113) und eine der äußeren Umgebung des Rohres (108) zugewandte äußere Oberfläche (112) aufweist, wobei im Rohrinnenraum (109) ein entzündbares Material (110) und ein Sprengzünder (111) vorgesehen sind; b) Kühlen des entzündbaren Materials (110) mittels eines fluiden Mediums, welches entlang der äußeren Oberfläche (112) des Rohres (108) strömt; c) Positionieren des Rohres (108) in der Nähe der Ablagerungen; d) Entzünden des entzündbaren Materials (110).A method for removing deposits on surfaces of thermal plants by blast cleaning, comprising the steps of: a) providing a cooled cleaning device ( 100 ) comprising a tube ( 108 ), which is a pipe interior ( 109 ) facing inner surface ( 113 ) and one of the outer environment of the tube ( 108 ) facing outer surface ( 112 ), wherein in the tube interior ( 109 ) an inflammable material ( 110 ) and a detonator ( 111 ) are provided; b) cooling the flammable material ( 110 ) by means of a fluid medium, which along the outer surface ( 112 ) of the pipe ( 108 ) flows; c) Positioning the pipe ( 108 ) near the deposits; d) igniting the flammable material ( 110 ). Verfahren nach Anspruch 11, wobei das fluide Medium ein Luft/Wasser-Gemisch ist.The method of claim 11, wherein the fluid medium is an air / water mixture. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Rohr (108) aus einem Material hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem papierbeinhaltenden Werkstoff, insbesondere Pappe, und einem Metall, insbesondere Aluminium.A method according to claim 11 or 12, wherein the tube ( 108 ) is made of a material selected from the group consisting of a paper-containing material, in particular cardboard, and a metal, in particular aluminum. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das entzündbare Material (110) ein gelatinöser Sprengstoff oder eine Sprengschnur ist.Method according to one of claims 11 to 13, wherein the flammable material ( 110 ) is a gelatinous explosive or detonating cord. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Reinigungsvorrichtung (100) weiterhin eine Vorrichtung (101) zur Herstellung eines Luft-Wasser-Gemisches als fluides Medium und ein über einen Schlauch (104) mit der Vorrichtung (101) verbundenes Halterohr (105) umfasst, welches über das Verteilungselement (106) mit dem Rohr (108) verbunden ist.Method according to one of claims 11 to 14, wherein the cleaning device ( 100 ) a device ( 101 ) for producing an air-water mixture as a fluid medium and via a hose ( 104 ) with the device ( 101 ) connected holding tube ( 105 ), which via the distribution element ( 106 ) with the pipe ( 108 ) connected is. Verwendung der gekühlten Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Entfernung von Ablagerungen auf der Oberflächen thermischer Anlagen.Use of the cooled cleaning device ( 100 ) according to one of claims 1 to 10 for the removal of deposits on the surfaces of thermal installations.
DE102016202421.3A 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device Pending DE102016202421A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016867 2015-12-30
DE102015016867.3 2015-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202421A1 true DE102016202421A1 (en) 2017-07-06

Family

ID=59069120

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008806.9U Active DE202016008806U1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device
DE202016008755.0U Active DE202016008755U1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device
DE102016202421.3A Pending DE102016202421A1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device
DE202016008807.7U Active DE202016008807U1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008806.9U Active DE202016008806U1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device
DE202016008755.0U Active DE202016008755U1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008807.7U Active DE202016008807U1 (en) 2015-12-30 2016-02-17 Cooled cleaning device

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202016008806U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249869A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Lassila & Tikanoja Oyj Device and method for cleaning with explosive material
DE102020003958A1 (en) 2020-07-01 2022-01-05 Volker Kruse Cooled cleaning system with a holding device for explosives and with a direction-changing element for the cooling medium
EP4160134A1 (en) 2021-09-30 2023-04-05 Conservator Tyche Beheer B.V. Device for and method of cleaning the internals of installations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275925A1 (en) 2001-07-09 2003-01-15 Hans Eichner GmbH & Co.KG Method and apparatus for destroying locally compact materials in hot thermal installations
EP1544567B1 (en) 2003-12-19 2011-09-21 Online Cleaning B.V. Device for cleaning heat exchangers, recovery boilers and combustion chambers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275925A1 (en) 2001-07-09 2003-01-15 Hans Eichner GmbH & Co.KG Method and apparatus for destroying locally compact materials in hot thermal installations
EP1544567B1 (en) 2003-12-19 2011-09-21 Online Cleaning B.V. Device for cleaning heat exchangers, recovery boilers and combustion chambers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249869A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Lassila & Tikanoja Oyj Device and method for cleaning with explosive material
DE102020003958A1 (en) 2020-07-01 2022-01-05 Volker Kruse Cooled cleaning system with a holding device for explosives and with a direction-changing element for the cooling medium
EP4160134A1 (en) 2021-09-30 2023-04-05 Conservator Tyche Beheer B.V. Device for and method of cleaning the internals of installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008806U1 (en) 2019-10-31
DE202016008755U1 (en) 2019-06-17
DE202016008807U1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821263T2 (en) Device, system and method for on-line explosive detoxification
DE102016202421A1 (en) Cooled cleaning device
DE2457622C3 (en) Non-electrically ignitable detonator and detonator system using the detonator and detonation method
DE1918046B2 (en) Ignition device
DE3341488A1 (en) DEVICE FOR EXPANDING A TUBE
DE1195696B (en) Device for drenching shooting
EP1275925B1 (en) Method and apparatus for destroying locally compact materials in hot thermal installations
CH707256A1 (en) Device and method for cleaning of combustion apparatus.
DE20321732U1 (en) Device for cleaning soiling in heat exchangers, waste heat boilers and combustion chambers
DE102018127023B4 (en) Method for removing a support structure and tool therefor
DE102016202422A1 (en) Coolable camera device
DE102019006847A1 (en) Cooled cleaning system with a holding device for containers filled with explosives
DE102020003958A1 (en) Cooled cleaning system with a holding device for explosives and with a direction-changing element for the cooling medium
DE2522937A1 (en) GAS WATER HEATER
DE3421841A1 (en) Low-calibre training cartridge
DE102018123351A1 (en) Process and cleaning system for cleaning thermal systems
DE102018115277B4 (en) Apparatus and method for loosening, breaking up and loosening unwanted accumulations of material in industrial thermal systems
DE4225394C2 (en) A grenade containing a fire element
EP3771881B1 (en) Pyrotechnic initiator for initiating an ignition tube and method for initiating an ignition tube
DE20304859U1 (en) Premixing gas burner for attaching to furnace body door of furnace has cylindrical fuel rod which together with burner fan and/or other burner components is fastened to mounting plate which is detachably connected to burner plate
DE506018C (en) Firedamp-proof timer
DE102006043877B4 (en) Zündimpulsverteiler
DE102019111818A1 (en) Neutralizing body
DE102005011051B3 (en) Mortar bomb has propellant charge in form of two half-shells forming sheath around tail shaft, further annular propellant charges being fixed over sheath
AT123928B (en) Connection sleeve for lead cables.

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008807

Country of ref document: DE

Ref document number: 202016008755

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: STEINBERG, BERTHOLD, 46354 SUEDLOHN, DE

Owner name: STEINBERG, BERTHOLD, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBERG, BERTHOLD, 46354 SUEDLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSERVATOR TYCHE BEHEER B.V., NL

Free format text: FORMER OWNERS: ONLINE CLEANING TECHNOLOGIES GMBH, 42781 HAAN, DE; STEINBERG, BERTHOLD, 46354 SUEDLOHN, DE

Owner name: STEINBERG, BERTHOLD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ONLINE CLEANING TECHNOLOGIES GMBH, 42781 HAAN, DE; STEINBERG, BERTHOLD, 46354 SUEDLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed