DE102016202276B3 - Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system - Google Patents

Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system Download PDF

Info

Publication number
DE102016202276B3
DE102016202276B3 DE102016202276.8A DE102016202276A DE102016202276B3 DE 102016202276 B3 DE102016202276 B3 DE 102016202276B3 DE 102016202276 A DE102016202276 A DE 102016202276A DE 102016202276 B3 DE102016202276 B3 DE 102016202276B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
support
housing
pump
eccentric shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016202276.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ryoichi Otaki
Shingo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016202276.8A priority Critical patent/DE102016202276B3/en
Priority to JP2018543115A priority patent/JP7026626B2/en
Priority to PCT/DE2017/100015 priority patent/WO2017140294A1/en
Priority to KR1020187023262A priority patent/KR20180109933A/en
Priority to CN201780010613.5A priority patent/CN108700046B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016202276B3 publication Critical patent/DE102016202276B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Radialkolbenpumpen werden bei Fahrzeugen zum Beispiel in ABS-Systemen eingesetzt. Die Pumpen weisen in bekannter Bauart eine Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, auf den ein Wälzlager aufgesetzt ist, welches in seiner Gesamtheit exzentrisch um die Drehachse der Welle rotiert. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Exzenteranordnung mit hoher Verlässlichkeit im Betrieb sowie eine entsprechende Pumpe vorzuschlagen. Hierzu wird eine Exzenteranordnung 1 mit einem Gehäuse, mit einem Exzenterwellenabschnitt 4 zur exzentrischen Rotation um eine Hauptdrehachse H, wobei der Exzenterwellenabschnitt 4 eine Innenlaufbahn 9 bereitstellt oder trägt, mit einer Wälzlagereinrichtung 7, wobei die Wälzlagereinrichtung 7 auf dem Exzenterwellenabschnitt 4 angeordnet ist und eine Exzenterachse E definiert, vorgeschlagen, wobei die Wälzlagereinrichtung 7 eine Mehrzahl von Wälzkörpern 12 und eine Außenlaufbahneinrichtung 8 aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung 8 eine Außenlaufbahn 10 für die Wälzkörper 12 bereitstellt und wobei die Wälzkörper 12 in einem Wälzkörperraum 11 auf der Innenlaufbahn 9 und auf der Außenlaufbahn 10 abrollen, mit einem Stützelement 17 und mit einer Stützfläche 18 als Stützpartner, wobei das Stützelement 17 auf der Stützfläche 18 bewegend aufliegt, wobei die Stützpartner gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts 4 an dem Gehäuse 5 bilden und wobei einer der Stützpartner gehäusefest angeordnet ist und der andere Stützpartner sich an dem Exzenterwellenabschnitt 4 abstützt, wobei die Stützfläche 16 gehäusefest angeordnet ist.Radial piston pumps are used in vehicles, for example in ABS systems. The pumps have, in a known design, a drive shaft with an eccentric portion, on which a roller bearing is mounted, which rotates eccentrically in its entirety about the axis of rotation of the shaft. It is an object of the present invention to provide an eccentric arrangement with high reliability during operation and a corresponding pump. For this purpose, an eccentric arrangement 1 with a housing, with an eccentric shaft section 4 for eccentric rotation about a main axis of rotation H, the eccentric shaft section 4 provides or carries an inner race 9, with a rolling bearing device 7, wherein the rolling bearing device 7 is arranged on the eccentric shaft section 4 and an eccentric axis E defined, proposed, wherein the rolling bearing device 7 comprises a plurality of rolling elements 12 and an outer race means 8, wherein the outer race means 8 provides an outer race 10 for the rolling elements 12 and wherein the rolling elements 12 in a Wälzkörperraum 11 on the inner race 9 and on the outer race 10th unroll, with a support member 17 and a support surface 18 as a support partner, wherein the support member 17 rests on the support surface 18 moving, wherein the support partners together form an axial support of the eccentric shaft portion 4 on the housing 5 un d wherein one of the support partners is fixed to the housing and the other support partner is supported on the eccentric shaft section 4, wherein the support surface 16 is arranged fixed to the housing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenteranordnung mit einem Gehäuse, mit einem Exzenterwellenabschnitt zur exzentrischen Rotation um eine Hauptdrehachse, wobei der Exzenterwellenabschnitt eine Innenlaufbahn bereitstellt oder trägt, mit einer Wälzlagereinrichtung, wobei die Wälzlagereinrichtung auf dem Exzenterwellenabschnitt angeordnet ist und eine Exzenterachse definiert, wobei die Wälzlagereinrichtung eine Mehrzahl von Wälzkörpern und eine Außenlaufbahneinrichtung aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung eine Außenlaufbahn für die Wälzkörper bereitstellt und wobei die Wälzkörper in einem Wälzkörperraum auf der Innenlaufbahn und auf der Außenlaufbahn abrollen, mit einem Stützelement und mit einer Stützfläche als Stützpartner, wobei das Stützelement auf der Stützfläche bewegend aufliegt, wobei die Stützpartner gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts an dem Gehäuse bilden und wobei einer der Stützpartner gehäusefest angeordnet ist und der andere Stützpartner sich an dem Exzenterwellenabschnitt abstützt. Die Erfindung betrifft auch eine Pumpe für ein ABS-System mit dieser Exzenteranordnung.The invention relates to an eccentric assembly comprising a housing having an eccentric shaft portion for eccentric rotation about a main axis of rotation, wherein the eccentric shaft portion provides or carries an inner race, with a rolling bearing device, wherein the rolling bearing device is arranged on the Exzenterwellenabschnitt and defines an eccentric axis, wherein the rolling bearing device comprises a plurality of rolling elements and an outer race means, wherein the outer race means provides an outer race for the rolling elements and wherein the rolling elements roll in a Wälzkörperraum on the inner race and on the outer race, with a support member and with a support surface as a support partner, wherein the support member rests on the support surface moving wherein the support partners together form an axial support of the eccentric shaft portion of the housing and wherein one of the support partners is fixed to the housing and the other support partner is supported on the eccentric shaft section. The invention also relates to a pump for an ABS system with this eccentric arrangement.

Derartige Pumpen werden bei Fahrzeugen zum Beispiel in ABS-Systemen eingesetzt und beruhen auf einem Radialkolbenprinzip. Die Pumpen weisen in bekannter Bauart eine Antriebswelle mit einem Exzenterabschnitt auf, auf den ein Wälzlager aufgesetzt ist, welches in seiner Gesamtheit exzentrisch um die Drehachse der Welle rotiert. Die Pumpen weisen Kolbenzylinderanordnungen zum Pumpen eines Fluids auf, wobei die Kolbenenden an einer äußeren Mantelfläche des Wälzlagers anliegen und durch die exzentrische Bewegung des Wälzlagers und damit der Mantelfläche des Wälzlagers oszillatorisch betätigt werden.Such pumps are used in vehicles, for example in ABS systems and are based on a radial piston principle. The pumps have, in a known design, a drive shaft with an eccentric portion, on which a roller bearing is mounted, which rotates eccentrically in its entirety about the axis of rotation of the shaft. The pumps have piston cylinder arrangements for pumping a fluid, wherein the piston ends abut against an outer circumferential surface of the rolling bearing and are oscillated by the eccentric movement of the rolling bearing and thus the lateral surface of the rolling bearing.

Eine derartige Pumpe ist in der Druckschrift DE 102 41 306 A1 offenbart, wobei diese Druckschrift wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. Auf einen Exzenterabschnitt einer Welle ist ein Wälzlager aufgesetzt, welches durch eine Nadelhülse, in der eine Mehrzahl von Nadeln in einem Käfig angeordnet ist, gebildet wird. Die Nadelhülse ist an einem axialen Ende geschlossen und bildet mit diesem axialen Ende eine Kontaktfläche für eine Kugel, welche fest in dem Gehäuse der Pumpe angeordnet ist, sodass sich die Nadelhülse bei der exzentrischen Bewegung an der Kugel abstützen kann. An dem gegenüberliegenden axialen Ende endet die Nadelhülse in einem Bord, welches umlaufend zu einer Durchgangsöffnung für den Exzenterabschnitt angeordnet ist. In radialer Richtung stützen sich an der Nadelhülse Kolbenenden von Arbeitskolben ab.Such a pump is in the document DE 102 41 306 A1 discloses this document is probably the closest prior art. On an eccentric portion of a shaft, a rolling bearing is mounted, which is formed by a needle sleeve in which a plurality of needles is arranged in a cage. The needle sleeve is closed at one axial end and forms with this axial end a contact surface for a ball, which is fixedly arranged in the housing of the pump, so that the needle sleeve can be supported in the eccentric movement of the ball. At the opposite axial end of the needle sleeve terminates in a board, which is arranged circumferentially to a passage opening for the eccentric portion. In the radial direction, piston ends of working pistons rest on the needle sleeve.

Die DE 196 48 319 A1 zeigt eine Radialkolbenpumpe mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Pumpkolbens und eines Pumpenantriebs, bestehend aus einem Elektromotor, dessen Antriebswelle mit einem Kurbel- oder Exzenterzapfen in eine Gehäuseöffnung ragt, wobei der Kurbel- oder Exzenterzapfen vorzugsweise ein Wälzlager aufnimmt, an dem der Pumpkolben zur Anlage gelangt.The DE 196 48 319 A1 shows a radial piston pump with a housing for receiving a pump piston and a pump drive, consisting of an electric motor, the drive shaft protrudes with a crank or eccentric pin in a housing opening, wherein the crank or eccentric preferably receives a rolling bearing on which the pump piston comes to rest ,

Die DE 103 46 237 A1 zeigt eine Kolbenpumpe zum Fördern von Druckmittel in wenigstens eine Fahrzeugbremse, in einen Hauptzylinder, in einen Druckmittelbehälter oder in einen Druckmittelspeicher einer geregelten Fahrzeugbremsanlage.The DE 103 46 237 A1 shows a piston pump for conveying pressure medium in at least one vehicle brake, in a master cylinder, in a pressure fluid reservoir or in a pressure fluid reservoir of a regulated vehicle brake system.

Die DE 10 2006 010 680 A1 zeigt eine Radialkolbenpumpe, umfassend einen Kurbeltrieb mit mehreren, wälzgelagert, über jeweils einen Kolbenboden auf einem zentral und drehbar gelagert angeordneten, Exzenter abgestützten Kolben, welche oszillatorisch verschiebbar in einem Gehäuse geführt vorgesehen sind.The DE 10 2006 010 680 A1 shows a radial piston pump, comprising a crank mechanism with a plurality of roller bearings, in each case via a piston crown on a centrally and rotatably mounted eccentric supported pistons which are provided oscillatably displaceably guided in a housing.

Die DE 103 00 774 A1 zeigt ein Exzenterlager einer rotierenden Pumpenwelle einer Radialkolbenpumpe, an dem sich in einem Pumpengehäuse angeordnete Pumpenplunger abstützen, wobei zwischen einer Stirnseite des exzentrisch versetzten Wellenzapfens und dem Boden ein Axialwälzlager angeordnet ist.The DE 103 00 774 A1 shows an eccentric bearing a rotating pump shaft of a radial piston pump, which are supported in a pump housing arranged pump plunger, wherein between an end face of the eccentrically offset shaft journal and the bottom of an axial roller bearing is arranged.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Exzenteranordnung mit hoher Verlässlichkeit im Betrieb sowie eine entsprechende Pumpe vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch eine Exzenteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.It is an object of the present invention to provide an eccentric arrangement with high reliability during operation and a corresponding pump. This object is achieved by an eccentric arrangement with the features of claim 1 and with a pump having the features of claim 7. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Gegenstand der Erfindung ist eine Exzenteranordnung, welche vorzugsweise für eine Pumpe geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Pumpe ist vorzugsweise zur Erzeugung eines hydraulischen Drucks in einem ABS-System eines Fahrzeugs geeignet und/oder ausgebildet.The invention relates to an eccentric arrangement which is preferably suitable and / or designed for a pump. The pump is preferably suitable and / or designed to generate a hydraulic pressure in an ABS system of a vehicle.

Die Exzenteranordnung weist einen Exzenterwellenabschnitt auf, wobei der Exzenterwellenabschnitt konstruktiv so ausgebildet ist, dass dieser um eine Hauptdrehachse exzentrisch rotiert. Vorzugsweise ist der Exzenterwellenabschnitt exzentrisch auf einer Antriebswelle angeordnet, wobei die Antriebswelle durch ihre Rotation die Hauptdrehachse definiert. Optional bildet die Antriebswelle einen Teil der Exzenteranordnung. Der Exzenterwellenabschnitt stellt eine Innenlaufbahn bereit oder trägt ein Bauteil mit der Innenlaufbahn. Besonders bevorzugt ist die Innenlaufbahn auf dem Grundmaterial des Exzenterwellenabschnitts angeordnet oder durch dieses gebildet.The eccentric arrangement has an eccentric shaft section, wherein the eccentric shaft section is structurally designed such that it rotates eccentrically about a main axis of rotation. Preferably, the eccentric shaft portion is arranged eccentrically on a drive shaft, wherein the drive shaft defines the main axis of rotation by its rotation. Optionally, the drive shaft forms part of the eccentric arrangement. The eccentric shaft portion provides an inner race or carries a component with the inner race. Particularly preferably, the inner race on the base material of Exzenterwellenabschnitts arranged or formed by this.

Die Exzenteranordnung weist eine Wälzlagereinrichtung auf, wobei die Wälzlagereinrichtung insbesondere als eine Radialwälzlagereinrichtung ausgebildet ist. Die Wälzlagereinrichtung ist auf dem Exzenterwellenabschnitt angeordnet und definiert mit ihrer Rotationsachse eine Exzenterachse. Die Exzenterachse und die Hauptdrehachse sind parallel versetzt zueinander angeordnet, wobei die Exzenterachse im Betrieb um die Hauptdrehachse exzentrisch rotiert.The eccentric arrangement has a rolling bearing device, wherein the rolling bearing device is designed in particular as a radial roller bearing device. The rolling bearing device is arranged on the eccentric shaft section and defines with its axis of rotation an eccentric axis. The eccentric axis and the main axis of rotation are offset parallel to each other, wherein the eccentric axis rotates eccentrically in operation about the main axis of rotation.

Die Wälzlagereinrichtung weist eine Mehrzahl von Wälzkörpern sowie eine Außenlaufbahneinrichtung auf, wobei die Wälzkörper in einem Wälzkörperraum in der Außenlaufbahneinrichtung umlaufend um die Exzenterachse angeordnet sind. Die Wälzkörper sind insbesondere als Rollen, im Speziellen als Nadelrollen, ausgebildet. In der Ausgestaltung als Nadelrollen weisen diese eine axiale Längserstreckung auf, welche größer als drei Mal der Durchmesser ist. Vorzugsweise sind die Wälzkörper, insbesondere die Rollen, im Speziellen die Nadelrollen, in einem Käfig angeordnet und besonders bevorzugt käfiggeführt. Die Außenlaufbahneinrichtung stellt eine Außenlaufbahn für die Wälzkörper zur Verfügung. Die Außenlaufbahneinrichtung ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Exzenterachse ausgebildet. Die Wälzkörper rollen, insbesondere wälzen, auf der Innenlaufbahn und auf der Außenlaufbahn ab. Die Innenlaufbahn und/oder die Außenlaufbahn sind bevorzugt als gerade Zylindermantelflächen ausgebildet, welche koaxial und/oder konzentrisch zu der Exzenterachse angeordnet sind.The rolling bearing device has a plurality of rolling elements and an outer raceway device, wherein the rolling elements are arranged in a Wälzkörperraum in the outer raceway means circumferentially about the eccentric axis. The rolling elements are designed in particular as rollers, in particular as needle rollers. In the configuration as needle rollers, these have an axial longitudinal extension which is greater than three times the diameter. Preferably, the rolling elements, in particular the rollers, in particular the needle rollers, are arranged in a cage and particularly preferably cage-guided. The outer race means provides an outer race for the rolling elements. The outer race means is preferably formed rotationally symmetrical to the eccentric axis. The rolling elements roll, in particular rolling, on the inner raceway and on the outer raceway. The inner raceway and / or the outer raceway are preferably formed as straight cylinder jacket surfaces, which are arranged coaxially and / or concentrically with the eccentric axis.

Die Exzenteranordnung weist ein Stützelement sowie eine Stützfläche auf, wobei das Stützelement und die Stützfläche jeweils einen Stützpartner bilden. Das Stützelement liegt auf der Stützfläche bewegend auf.The eccentric arrangement has a support element and a support surface, wherein the support element and the support surface each form a support partner. The support element is located on the support surface moving.

Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Exzenteranordnung so ausgelegt ist, dass das Stützelement als ein Gleitelement im Betrieb ausschließlich gleitend auf der Stützfläche als Gleitfläche verschoben wird oder dass das Stützelement als ein Gleit-Rollelement auf der Stützfläche als Gleit-Rollfläche abrollt und zugleich abgleitet. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Stützelement als ein Rollelement ausgebildet ist, welches auf der Stützfläche als Rollfläche ausschließlich abrollt.It may be provided that the eccentric arrangement is designed so that the support member is slid as a sliding element during operation exclusively sliding on the support surface as a sliding surface or that the support element rolls as a sliding rolling element on the support surface as a sliding rolling surface and at the same time slides , Furthermore, it can be provided that the support element is designed as a rolling element, which rolls exclusively on the support surface as a rolling surface.

Die Stützfläche ist vorzugsweise eben, insbesondere plan ausgebildet. Die Stützpartner bilden gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts an dem Gehäuse. Insbesondere bilden diese ein Übertragungsglied oder eine Übertragungskette zur Übertragung von Druckkräften zwischen dem Exzenterwellenabschnitt und dem Gehäuse und zwar in einer axialen Richtung zu der Hauptdrehachse und/oder der Exzenterachse. Es ist vorgesehen, dass sich der eine Stützpartner an dem Exzenterwellenabschnitt zur Übertragung von axialen Druckkräften abstützt und der andere Stützpartner gehäusefest angeordnet ist.The support surface is preferably flat, in particular planar. The support partners together form an axial support of the eccentric shaft portion of the housing. In particular, these form a transmission link or a transmission chain for transmitting compressive forces between the eccentric shaft section and the housing in an axial direction to the main axis of rotation and / or the eccentric axis. It is envisaged that the one support partner is supported on the eccentric shaft portion for transmitting axial compressive forces and the other support partner is arranged fixed to the housing.

Im Rahmen der Erfindung wird beansprucht, dass die Stützfläche als der eine Stützpartner gehäusefest angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Belastungen, welche von dem Stützelement in die Stützfläche eingeleitet werden, über das Gehäuse abgeleitet werden können und auf diese Weise die bewegten Teile der Exzenteranordnung nicht belasten. Vergleicht man diese Ausgestaltung mit dem bekannten Stand der Technik, so stellt man fest, dass in der bereits bekannten Bauweise die Gefahr besteht, dass die Stützfläche aufgrund der Druckbelastung durch das Stützelement in einer Ebene senkrecht zu der Hauptdrehachse und/oder zu der Exzenterachse verschwenkt wird und auf diese Weise Spannungen in das Wälzlager einbringt. Im Gegensatz hierzu ist die Stützfläche gehäusefest aufgenommen und kann dadurch stabiler abgestützt werden. Dadurch wird die Belastung auf das Wälzlager verringert, deren Verschleiß vermindert und folglich die Verlässlichkeit der Exzenteranordnung im Betrieb verbessert.In the context of the invention is claimed that the support surface is arranged fixed to the housing as the support partner. By this configuration it is achieved that the loads which are introduced from the support element in the support surface, can be derived via the housing and in this way do not burden the moving parts of the eccentric assembly. Comparing this embodiment with the known prior art, it is found that in the already known construction there is the danger that the support surface is pivoted due to the pressure load by the support member in a plane perpendicular to the main axis of rotation and / or to the eccentric axis and in this way introduces stresses into the rolling bearing. In contrast, the support surface is housed fixed to the housing and thus can be supported more stable. This reduces the load on the rolling bearing, reduces its wear and thus improves the reliability of the eccentric assembly in operation.

Erfindungsgemäß weist die Außenlaufbahneinrichtung eine Aufnahme für das Stützelement auf.According to the invention, the outer raceway device has a receptacle for the support element.

Bei einer sehr kostengünstigen Fertigung ist die Außenlaufbahneinrichtung als eine Hülse mit einem Hülsenboden ausgebildet. Die Hülse ist besonders bevorzugt umformtechnisch hergestellt und im Speziellen als eine tiefgezogene Hülse ausgebildet.In a very cost-effective production, the outer race means is formed as a sleeve with a sleeve bottom. The sleeve is particularly preferably produced by forming technology and in particular formed as a deep-drawn sleeve.

Es ist besonders bevorzugt, dass das Stützelement in radialer Richtung durch die Außenlaufbahneinrichtung abgestützt ist. Die radiale Richtung bezieht sich insbesondere auf die Exzenterachse. Insbesondere ergibt sich eine Wechselwirkung zwischen dem Stützelement und der Außenlaufbahneinrichtung. Zum einen wird durch die Außenlaufbahneinrichtung das Stützelement auf der Exzenterachse gehalten, sodass ein Verkippen oder Verschieben minimiert ist, zum anderen wird die Außenlaufbahneinrichtung durch das Stützelement an der vorgegebenen Position und/oder lagerichtig gehalten.It is particularly preferred that the support element is supported in the radial direction by the outer raceway device. The radial direction relates in particular to the eccentric axis. In particular, there is an interaction between the support element and the outer raceway device. Firstly, the support member is held on the eccentric axis by the outer race means, so that tilting or displacement is minimized, on the other hand, the outer race means is held by the support member at the predetermined position and / or in the correct position.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Außenlaufbahneinrichtung in axialer Richtung der Exzenterachse und zwar hin zu der Stützfläche durch das Stützelement vorzugsweise formschlüssig gehalten. Somit wird durch das Stützelement zudem sichergestellt, dass die Außenlaufbahneinrichtung nicht in Richtung der Stützfläche wandern kann, sondern lagerichtig gesichert ist. Durch die axiale Positionierung oder Führung der Außenlaufbahneinrichtung durch das Stützelement wird somit ebenfalls die Lebensdauer der Wälzlagereinrichtung und damit die Verlässlichkeit der Exzenteranordnung erhöht.In a preferred embodiment of the invention, the outer race means is preferably held in the axial direction of the eccentric axis and that towards the support surface by the support member preferably form-fitting manner. Thus, it is also ensured by the support member that the outer race means can not migrate in the direction of the support surface, but is secured in the correct position. By the axial positioning or guidance of the outer race means by the support member thus also the life of the rolling bearing device and thus the reliability of the eccentric assembly is increased.

Es ist besonders bevorzugt, dass das Stützelement als eine Kugel ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung ist es weiter besonders bevorzugt, dass die Stützfläche plan oder eben ausgebildet ist.It is particularly preferred that the support element is formed as a ball. In this embodiment, it is further particularly preferred that the support surface is flat or flat.

Die Kugel kann in der Außenlaufbahneinrichtung drehfest aufgenommen sein. Alternativ hierzu ist die Kugel in der Außenlaufbahneinrichtung drehbar und/oder rollbar gelagert, so dass die Kugel als das Stützelement sich während des Abrollens auf der Stützfläche reibungsarm in der Außenlaufbahneinrichtung drehen kann.The ball may be rotatably received in the outer race means. Alternatively, the ball is rotatably and / or rollably supported in the outer race means, so that the ball as the support member can rotate during rolling on the support surface with low friction in the outer race means.

Eine Anlauffläche, insbesondere Stirnfläche auf dem Exzenterwellenabschnitt, an dem sich die Kugel als Stützelement abstützt, kann eben ausgebildet sein. Alternativ hierzu trägt diese Fläche eine Zentrierung, wie zum Beispiel eine Vertiefung, um die Kugel als Stützelement in der Position zu definieren.A contact surface, in particular end face on the eccentric shaft section, on which the ball is supported as a support element, may be flat. Alternatively, this surface carries a centering, such as a recess, to define the ball as a support member in position.

Prinzipiell kann vorgesehen sein, dass die Stützfläche durch das Grundmaterial des Gehäuses gebildet wird und somit nur als ein vorzugsweise planer Bereich von dem Gehäuse ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Exzenteranordnung eine Stützplatte auf, wobei die Stützplatte stationär in oder zu dem Gehäuse angeordnet ist und die Stützfläche bildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Gehäuse aus einem kostengünstigen Material, wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung, gefertigt werden kann, und durch die eingelegte Stützplatte, welche beispielsweise aus Stahl gefertigt ist, trotzdem eine ausreichende Abriebfestigkeit und mechanische Stabilität erreicht werden kann. Die Stützplatte kann als ein plattenförmiges Bauteil ausgebildet sein. Alternativ ist die Stützplatte ein Abschnitt von einem komplexeren Bauteil, welches gehäusefest angeordnet ist.In principle it can be provided that the support surface is formed by the base material of the housing and thus is formed only as a preferably planar portion of the housing. In a preferred embodiment of the invention, the eccentric arrangement on a support plate, wherein the support plate is stationary in or arranged to the housing and forms the support surface. This embodiment has the advantage that the housing can be made of a cost-effective material, such as an aluminum alloy, and by the inserted support plate, which is made for example of steel, nevertheless sufficient abrasion resistance and mechanical stability can be achieved. The support plate may be formed as a plate-shaped component. Alternatively, the support plate is a portion of a more complex component, which is arranged fixed to the housing.

Besonders bevorzugt kann das Stützelement in die Aufnahme verliersicher angeordnet werden und/oder ist in der Aufnahme verliersicher angeordnet. Eine derartige Aufnahme erleichtert die Montage der Exzenteranordnung, da bei der Montage das Stützelement, insbesondere die Kugel, nicht versehentlich verloren gehen kann.Particularly preferably, the support element can be arranged captively in the receptacle and / or is arranged captively in the receptacle. Such a receptacle facilitates the installation of the eccentric arrangement, since during assembly, the support element, in particular the ball, can not be accidentally lost.

Bei einer besonders bevorzugten Realisierung ist die Aufnahme als eine Schnappaufnahme ausgebildet, in die das Stützelement, insbesondere die Kugel, eingeschnappt werden kann. In der Schnappaufnahme wird das Stützelement, insbesondere die Kugel vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten.In a particularly preferred implementation, the receptacle is designed as a snap-in receptacle into which the support element, in particular the ball, can be snapped. In the snap-on receptacle, the support element, in particular the ball, is preferably held positively and / or non-positively.

Optional ist es möglich, dass die Aufnahme als eine Lagerung, insbesondere als eine Gleitlagerung und/oder Wälzkörperlagerung, insbesondere Kugellagerung, für das Stützelement, insbesondere für die Kugel ausgebildet ist.Optionally, it is possible that the receptacle is designed as a bearing, in particular as a plain bearing and / or Wälzkörperlagerung, in particular ball bearing, for the support element, in particular for the ball.

Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme, insbesondere die Schnappaufnahme, in den Hülsenboden durch eine Verfahrensfolge von Umformen und Trennen eingebracht ist. Besonders bevorzugt weist der Hülsenboden eine insbesondere kreisrunde Durchgangsöffnung auf, welche in Richtung des Exzenterwellenabschnitts einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Stützelements, insbesondere der Kugel, gewählt ist und ferner eine konkave Aufnahmestruktur aufweist, welche das Stützelement, insbesondere die Kugel, formschlüssig aufnimmt.It can be provided that the receptacle, in particular the snap-in receptacle, is introduced into the sleeve base by a process sequence of forming and separating. Particularly preferably, the sleeve bottom has a particular circular passage opening, which has a diameter in the direction of the eccentric shaft portion, which is smaller than the diameter of the support element, in particular the ball, and further comprises a concave receiving structure which the support element, in particular the ball, form-fitting receives.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Pumpe für ein ABS-System, wobei die Pumpe eine Exzenteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Exzenterwellenabschnitt mit einer Antriebswelle der Pumpe wirkverbunden, insbesondere drehfest gekoppelt, ist und die Pumpe mindestens eine Kolbenzylindereinheit aufweist, wobei ein Kolbenende des Kolbens sich an einer äußeren Mantelfläche der Wälzlagereinrichtung abstützt, sodass eine Rotationsbewegung der Eingangswelle über den Exzenterwellenabschnitt und die Wälzlagereinrichtung in eine oszillierende Bewegung des Kolbens umgesetzt wird.Another object of the invention is a pump for an ABS system, wherein the pump has an eccentric arrangement according to one of the preceding claims, wherein the eccentric shaft portion operatively connected to a drive shaft of the pump, in particular rotatably coupled, and the pump has at least one piston-cylinder unit, wherein a piston end of the piston is supported on an outer circumferential surface of the rolling bearing device, so that a rotational movement of the input shaft via the eccentric shaft portion and the rolling bearing device is converted into an oscillating movement of the piston.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment of the invention and the accompanying figures. Showing:

1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Ausschnitts einer Pumpe mit einer Exzenteranordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a schematic longitudinal sectional view of a section of a pump with an eccentric arrangement as a first embodiment of the invention;

2 und 3 jeweils einen schematischen Längsschnitt als Teilvergrößerung der Aufnahme der Außenlaufbahneinrichtung. 2 and 3 in each case a schematic longitudinal section as a partial enlargement of the receptacle of the outer raceway device.

Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Extenteranordnung 1 als Detail einer Pumpe 22 für ein ABS-System. Die Pumpe 1 ist als eine Radialkolbenpumpe ausgebildet und setzt eine über eine Eingangswelle 2 eingebrachte Rotationsbewegung in eine oszillierende Bewegung von in diesem Beispiel zwei Kolbenstangen oder Plungern 3. Die oszillierende Bewegung verläuft in einer radialen Richtung zu einer Hauptdrehachse H, welche durch die Rotation der Eingangswelle 2 definiert ist.The 1 shows a schematic longitudinal sectional view of an extenter arrangement 1 as a detail of a pump 22 for an ABS system. The pump 1 is designed as a radial piston pump and sets over an input shaft 2 introduced rotational movement in an oscillating movement of two piston rods or plungers in this example 3 , The oscillating movement is in a radial direction to a main axis of rotation H, which is due to the rotation of the input shaft 2 is defined.

Auf der Eingangswelle 2 ist ein Exzenterwellenabschnitt 4 angeordnet und insbesondere drehfest mit der Eingangswelle 2 verbunden beziehungsweise bildet einen Endabschnitt der Eingangswelle 2. Der Exzenterwellenabschnitt 4 ist in einem Querschnitt senkrecht zu der Hauptdrehachse H kreisrund ausgebildet. Der Exzenterwellenabschnitt 4 definiert eine Exzenterachse E, wobei die Exzenterachse E parallel versetzt zu der Hauptdrehachse H der Eingangswelle 2 angeordnet ist. Die Eingangswelle 2 ist in einem Gehäuse 5 der Pumpe 1 über eine Lagereinrichtung 6, welche als ein Kugellager ausgebildet ist, drehbar gelagert. Auf dem Exzenterwellenabschnitt 4 ist eine Wälzlagereinrichtung 7 angeordnet. On the input shaft 2 is an eccentric shaft section 4 arranged and in particular rotationally fixed to the input shaft 2 connected or forms an end portion of the input shaft 2 , The eccentric shaft section 4 is formed in a cross section perpendicular to the main axis of rotation H circular. The eccentric shaft section 4 defines an eccentric axis E, wherein the eccentric axis E offset parallel to the main axis of rotation H of the input shaft 2 is arranged. The input shaft 2 is in a housing 5 the pump 1 via a storage facility 6 , which is designed as a ball bearing, rotatably mounted. On the eccentric shaft section 4 is a rolling bearing device 7 arranged.

Die Wälzlagereinrichtung 7 weist eine Außenlaufbahneinrichtung 8 auf, welche als eine Hülse ausgebildet ist. Der Exzenterwellenabschnitt 4 stellt eine Innenlaufbahn 9 und die Außenlaufbahneinrichtung 8 eine Außenlaufbahn 10 bereit. Innenlaufbahn 9 und Außenlaufbahn 10 sind koaxial und konzentrisch zueinander ausgebildet und jeweils als eine gerade Zylindermantelfläche realisiert. Innenlaufbahn 9 und Außenlaufbahn 10 sind zudem koaxial und/oder konzentrisch zu der Exzenterachse E ausgerichtet. In der Außenlaufbahneinrichtung 8 in einem Wälzkörperraum 11 sind eine Mehrzahl von Wälzkörpern 12 angeordnet, welche als Rollen, insbesondere Zylinderrollen, ausgebildet sind und welche auf der Innenlaufbahn 9 und der Außenlaufbahn 10 abrollen, insbesondere abwälzen. Die Plunger 3 liegen mit einer freien Endseite auf einer äußeren Mantelfläche 13 der Außenlaufbahneinrichtung 8 an.The rolling bearing device 7 has an outer raceway device 8th which is formed as a sleeve. The eccentric shaft section 4 represents an inner career 9 and the outer raceway device 8th an outer career 10 ready. Inner raceway 9 and outer career 10 are coaxial and concentric with each other and each realized as a straight cylindrical surface. Inner raceway 9 and outer career 10 are also aligned coaxially and / or concentrically with the eccentric axis E. In the outer raceway facility 8th in a Wälzkörperraum 11 are a plurality of rolling elements 12 arranged, which are designed as rollers, in particular cylindrical rollers, and which on the inner raceway 9 and the outside career 10 roll off, in particular roll off. The plungers 3 lie with a free end side on an outer lateral surface 13 the outer raceway device 8th at.

Die als Hülse ausgebildete Außenlaufbahneinrichtung 8 weist einen Hülsenboden 14 auf, welcher die Außenlaufbahneinrichtung 8 auf einer axialen Seite abschließt. Zwischen einer Stirnseite 15 des Exzenterwellenabschnitts 4 und einer Stützplatte 16, welche in dem Gehäuse 5 angeordnet ist, ist ein Stützelement in Form einer Kugel 17 angeordnet, wobei sich der Exzenterwellenabschnitt 4 mit seiner Stirnseite 15 über die Kugel an der Stützplatte 16 abstützt. Genauer betrachtet bildet die Kugel ein Stützelement 17, welches sich an einer Stützfläche 18 der Stützplatte 16 als weiteren Stützpartner abstützt. Die Stützfläche 18 und die Stirnseite sind parallel zueinander ausgerichtet. Der Hülsenboden 14 weist eine Durchgangsöffnung 19 auf, in der die Kugel angeordnet ist. Die Kugel und/oder die Durchgangsöffnung 19 ist mittig zu der Exzenterachse E angeordnet. In radialer Richtung stützt sich das Stützelement 17, ausgebildet als Kugel, an der Außenlaufbahneinrichtung 8 ab, sodass sich die Außenlaufbahneinrichtung 8 und das Stützelement 17, ausgebildet als Kugel, gegenseitig mittig zu der Exzenterachse E zentrieren. Beispielsweise ist das Gehäuse 5 aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet und die Stützplatte 16 ist aus einem Stahlwerkstoff realisiert, sodass die Abstützung verschleißarm bis verschleißfrei ausgebildet ist.The trained as a sleeve outer raceway device 8th has a sleeve bottom 14 on which the outer raceway device 8th terminates on one axial side. Between a front side 15 of the eccentric shaft section 4 and a support plate 16 which are in the housing 5 is arranged, is a support element in the form of a ball 17 arranged, wherein the eccentric shaft section 4 with his front side 15 over the ball on the support plate 16 supported. More specifically, the ball forms a support element 17 , which is attached to a support surface 18 the support plate 16 supported as another support partner. The support surface 18 and the front side are aligned parallel to each other. The case bottom 14 has a passage opening 19 on, in which the ball is arranged. The ball and / or the passage opening 19 is arranged centrally to the eccentric axis E. In the radial direction, the support element is supported 17 , formed as a ball, on the outer raceway device 8th off, so that the outer raceway facility 8th and the support element 17 , formed as a ball, center each other centrally to the eccentric axis E. For example, the housing 5 formed of an aluminum alloy and the support plate 16 is made of a steel material, so that the support is designed wear-resistant to wear.

In den 2 und 3 ist ein Ausschnitt des Hülsenbodens 14 im Bereich der Durchgangsöffnung 19 einmal mit Stützelement 17 (2) und einmal ohne Stützelement 17 (3) dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Durchgangsöffnung 19 eine Aufnahme 20 für das Stützelement in Form einer Kugel 17 bildet. Wie sich insbesondere aus der 3 ergibt, ist die Durchgangsöffnung 19 auf einer der dem Exzenterwellenabschnitt 4 zugewandten Seite bis auf einen Durchmesser D1 verkleinert, wobei der Durchmesser D1 kleiner als der Durchmesser D0 der Kugel ist. In einem Mittelbereich weist die Aufnahme 20 einen Durchmesser D2 oder Durchmesserverlauf auf, welcher so an den Durchmesser D0 der Kugel angepasst ist, dass diese schnappend gehalten wird. Anders ausgedrückt, kann die Kugel in die Aufnahme 20 eingeschnappt werden und wird dort verliersicher gehalten. Der Durchmesser D1 ist dabei so ausgeführt, dass die Kugel nicht durch den Hülsenboden 14 durchgeschoben werden kann oder, dass der Hülsenboden 14 über die Kugel in Richtung der Pfeile 21 zu der Stützfläche 18 abgezogen werden kann. Dadurch wird der Hülsenboden 14 und damit die Außenlaufbahneinrichtung 8 durch die Kugel formschlüssig an einem Verschieben in Richtung der Stützplatte 16 gehindert.In the 2 and 3 is a section of the case bottom 14 in the area of the passage opening 19 once with support element 17 ( 2 ) and once without a support element 17 ( 3 ). It can be seen that the passage opening 19 a recording 20 for the support element in the form of a sphere 17 forms. As can be seen in particular from the 3 gives, is the through hole 19 on one of the eccentric shaft section 4 side reduced to a diameter D1, wherein the diameter D1 is smaller than the diameter D0 of the ball. In a central area, the recording 20 a diameter D2 or diameter course, which is adapted to the diameter D0 of the ball, that this is held snapping. In other words, the ball can be in the receptacle 20 be snapped and held captive there. The diameter D1 is designed so that the ball does not pass through the bottom of the case 14 can be pushed through or that the case bottom 14 over the ball in the direction of the arrows 21 to the support surface 18 can be deducted. This will make the case bottom 14 and thus the outer raceway facility 8th by the ball positively against a displacement in the direction of the support plate 16 prevented.

Die Aufnahme 20 kann in axialer Draufsicht beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein oder durch mehrere Zungen, welche in radialer Richtung verlaufen, gebildet sein.The recording 20 can be formed in axial plan view, for example, rotationally symmetrical or by a plurality of tongues which extend in the radial direction, be formed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Exzenteranordnungeccentric
22
Eingangswelleinput shaft
33
Plungerplunger
44
Exzenterwellenabschnitteccentric shaft
55
Gehäusecasing
66
LagereinrichtungStorage facility
77
Wälzlagereinrichtungroller bearing device
88th
AußenlaufbahneinrichtungOuter race means
99
InnenlaufbahnInner raceway
1010
AußenlaufbahnOuter race
1111
Wälzkörperraumanti-friction
1212
Wälzkörperrolling elements
1313
Mantelflächelateral surface
1414
Hülsenbodensleeve base
1515
Stirnseitefront
1616
Stützplattesupport plate
1717
Stützelementsupport element
1818
Stützflächesupport surface
1919
DurchgangsöffnungThrough opening
2020
Aufnahmeadmission
2121
Pfeilearrows
D0, D1, D2D0, D1, D2
Durchmesserdiameter
Ee
Exzenterachseeccentric
HH
HauptdrehachseMain axis of rotation

Claims (7)

Exzenteranordnung (1) mit einem Gehäuse, mit einem Exzenterwellenabschnitt (4) zur exzentrischen Rotation um eine Hauptdrehachse (H), wobei der Exzenterwellenabschnitt (4) eine Innenlaufbahn (9) bereitstellt oder trägt, mit einer Wälzlagereinrichtung (7), wobei die Wälzlagereinrichtung (7) auf dem Exzenterwellenabschnitt (4) angeordnet ist und eine Exzenterachse (E) definiert, wobei die Wälzlagereinrichtung (7) eine Mehrzahl von Wälzkörpern (12) und eine Außenlaufbahneinrichtung (8) aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung (8) eine Außenlaufbahn (10) für die Wälzkörper (12) bereitstellt und wobei die Wälzkörper (12) in einem Wälzkörperraum (11) auf der Innenlaufbahn (9) und auf der Außenlaufbahn (10) abrollen, mit einem Stützelement (17) und mit einer Stützfläche (18) als Stützpartner, wobei das Stützelement (17) auf der Stützfläche (18) bewegend aufliegt, wobei die Stützpartner gemeinsam eine axiale Abstützung des Exzenterwellenabschnitts (4) an dem Gehäuse (5) bilden und wobei einer der Stützpartner gehäusefest angeordnet ist und der andere Stützpartner sich an dem Exzenterwellenabschnitt (4) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (18) gehäusefest angeordnet ist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung (8) eine Aufnahme (20) für das Stützelement (17) aufweist, wobei die Außenlaufbahneinrichtung (8) als eine Hülse ausgebildet ist und die Aufnahme (20) in die Hülse eingeformt ist.Eccentric arrangement ( 1 ) with a housing, with an eccentric shaft section ( 4 ) for eccentric rotation about a main axis of rotation (H), wherein the eccentric shaft portion ( 4 ) an inner raceway ( 9 ) provides or carries with a rolling bearing device ( 7 ), wherein the rolling bearing device ( 7 ) on the eccentric shaft section ( 4 ) and defines an eccentric axis (E), wherein the rolling bearing device ( 7 ) a plurality of rolling elements ( 12 ) and an outer raceway device ( 8th ), wherein the outer raceway device ( 8th ) an outer career ( 10 ) for the rolling elements ( 12 ) and wherein the rolling elements ( 12 ) in a Wälzkörperraum ( 11 ) on the inner raceway ( 9 ) and on the outer track ( 10 ), with a support element ( 17 ) and with a support surface ( 18 ) as a support partner, wherein the support element ( 17 ) on the support surface ( 18 Moving rests, wherein the support partners together an axial support of the Exzenterwellenabschnitts ( 4 ) on the housing ( 5 ) and wherein one of the support partners is fixed to the housing and the other support partner is arranged on the eccentric shaft section ( 4 ), characterized in that the support surface ( 18 ) is arranged fixed to the housing, wherein the outer raceway device ( 8th ) a recording ( 20 ) for the support element ( 17 ), wherein the outer raceway device ( 8th ) is formed as a sleeve and the receptacle ( 20 ) is molded into the sleeve. Exzenteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) in radialer Richtung durch die Außenlaufbahneinrichtung (8) abgestützt ist.Eccentric arrangement ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the supporting element ( 17 ) in the radial direction through the outer raceway device ( 8th ) is supported. Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaufbahneinrichtung (8) in axialer Richtung zu der Stützfläche (18) durch das Stützelement (17) gehalten ist.Eccentric arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer raceway device ( 8th ) in the axial direction to the support surface ( 18 ) by the support element ( 17 ) is held. Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (17) als eine Kugel ausgebildet ist.Eccentric arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting element ( 17 ) is formed as a ball. Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenteranordnung (1) eine Stützplatte (16) aufweist, wobei die Stützplatte (16) stationär in oder zu dem Gehäuse (5) angeordnet ist und die Stützfläche (18) bildet.Eccentric arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the eccentric arrangement ( 1 ) a support plate ( 16 ), wherein the support plate ( 16 ) stationary in or to the housing ( 5 ) is arranged and the support surface ( 18 ). Exzenteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) als eine Schnappaufnahme ausgebildet ist.Eccentric arrangement ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the receptacle ( 20 ) is formed as a snap-receiving. Pumpe (22) für ein ABS-System, gekennzeichnet durch eine Exzenteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Pump ( 22 ) for an ABS system, characterized by an eccentric arrangement ( 1 ) according to any one of the preceding claims.
DE102016202276.8A 2016-02-15 2016-02-15 Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system Active DE102016202276B3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202276.8A DE102016202276B3 (en) 2016-02-15 2016-02-15 Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system
JP2018543115A JP7026626B2 (en) 2016-02-15 2017-01-11 Eccentric devices, especially eccentric devices for pumps in ABS systems, and pumps for ABS systems.
PCT/DE2017/100015 WO2017140294A1 (en) 2016-02-15 2017-01-11 Eccentric arrangement, in particular for a pump of an abs system, and pump for the abs system
KR1020187023262A KR20180109933A (en) 2016-02-15 2017-01-11 In particular, the eccentric assembly for the pump of the ABS system and the pump for the ABS system
CN201780010613.5A CN108700046B (en) 2016-02-15 2017-01-11 Eccentric device, in particular for a pump of an ABS system, and pump for an ABS system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202276.8A DE102016202276B3 (en) 2016-02-15 2016-02-15 Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202276B3 true DE102016202276B3 (en) 2017-04-06

Family

ID=57984746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202276.8A Active DE102016202276B3 (en) 2016-02-15 2016-02-15 Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7026626B2 (en)
KR (1) KR20180109933A (en)
CN (1) CN108700046B (en)
DE (1) DE102016202276B3 (en)
WO (1) WO2017140294A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6741199B2 (en) * 2016-10-12 2020-08-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 Pump device and brake device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648319A1 (en) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radial piston pump
DE10241306A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor and pump unit especially for slip-controlled brake system has base of crank chamber provided with axial bearing element for base of bearing race and protrudes from housing component for drive element in direction of base
DE10300774A1 (en) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radial piston pump has thrust bearing installed between end face of shaft journal and base, with outer race of radial bearing constructed as closed needle bush formed in non-cutting process with base
DE10346237A1 (en) * 2003-02-12 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg piston pump
DE102006010680A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radial piston pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0842566A (en) * 1994-08-01 1996-02-13 Koyo Seiko Co Ltd Bearing for shaft end
DE4430909A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Unit consisting of drive motor and radial piston pump
DE19615053A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Teves Gmbh Alfred Electric motor / pump unit
WO1997048583A1 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radial piston pump
DE19636508A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Radial piston pump with one-sided closed bearing shell of the radial bearing
DE19704752A1 (en) * 1997-02-08 1998-08-13 Itt Mfg Enterprises Inc Needle bearing esp. for radial piston pump
DE19711557A1 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Radial piston pump
EP1030973B1 (en) * 1997-11-14 2003-06-18 Continental Teves AG & Co. oHG Piston pump
DE19805003B4 (en) * 1998-02-07 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh electric motor
DE19813301A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Pump unit
DE19910923A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Electric motor/machine unit e.g. motor and piston pump set for anti-slip braking system of motor vehicle, has L- or T-shaped fasteners and positioning or centering unit for connecting motor and machine
DE102006041480B4 (en) * 2006-09-05 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Motor-pump unit with a pump drive shaft high elasticity and an eccentric at the drive shaft end

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648319A1 (en) * 1996-06-18 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Radial piston pump
DE10241306A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor and pump unit especially for slip-controlled brake system has base of crank chamber provided with axial bearing element for base of bearing race and protrudes from housing component for drive element in direction of base
DE10300774A1 (en) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Radial piston pump has thrust bearing installed between end face of shaft journal and base, with outer race of radial bearing constructed as closed needle bush formed in non-cutting process with base
DE10346237A1 (en) * 2003-02-12 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg piston pump
DE102006010680A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radial piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN108700046A (en) 2018-10-23
CN108700046B (en) 2021-09-07
JP7026626B2 (en) 2022-02-28
KR20180109933A (en) 2018-10-08
WO2017140294A1 (en) 2017-08-24
JP2019507297A (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925443B1 (en) Piston pump for high pressure fuel supply
EP2171297B1 (en) Angular-contact ball bearing in a tandem arrangement and bearing arrangement comprising this angular-contact ball bearing
DE19839430C2 (en) Radial piston pump
EP1957812A1 (en) Radial rolling bearing, especially single-row deep groove rolling bearing
WO2007065414A1 (en) Radial antifriction bearing, especially single-row grooved antifriction bearing
EP3284964A1 (en) Bearing device of an exhaust turbocharger
DE102005033566A1 (en) Play-free four-point ball bearing has outer ring made up of solid ring, and parallel sheet metal ring with V-shaped cross-section which is supported by polymer ring fitting inside arms of V and resting against inside of housing
WO2008119596A2 (en) Radial antifriction bearing for an eccentric drive, eccentric drive for a radial piston pump, and anti-blocking system comprising said eccentric drive
EP2600005A1 (en) Vacuum pump with a cage-free roller bearing
DE102016202276B3 (en) Eccentric arrangement in particular for a pump of an ABS system and pump for the ABS system
DE102010039269A1 (en) Piston pumps for a hydraulic vehicle brake system
DE102017120761A1 (en) Rolling bearing for supporting a transmission shaft of a motor vehicle transmission
WO2011007016A1 (en) Transport roller having improved running smoothness
EP2511551A2 (en) Rolling bearing
DE102016204302B4 (en) Rolling bearings for a radial piston pump and radial piston pump with the rolling bearing
DE102008042378A1 (en) Eccentric cam engine, particularly for high-pressure fuel pump, has rotatably mounted eccentric cam, where piston interacts with eccentric cam, and multiple roller elements are provided in roller bearing
DE102006060680A1 (en) Rolling bearings for a radial piston pump
DE102016218412A1 (en) Swivel lever arrangement for a disc brake with wing sections
WO2011023150A1 (en) Peristaltic pump
DE102006057483A1 (en) Oil lubricated eccentric drive for displacement machine, especially membrane pump has motion transfer member, is useful for membrane pumps and is safer in operation than previous eccentric drives
DE102015221404A1 (en) Thrust disk assembly for the axial support of at least one mounted on a planetary gear planetary gear of a planetary gear
DE102005046392A1 (en) Bearing arrangement for fixed rollers comprises a sleeve-like centerpiece with two bearings carrying the roller shaft, where the outer rings of the bearings are mounted on the outer periphery of the centerpiece
DE102019112747A1 (en) Wheel module with a roller-bearing wheel of a spur gear or traction mechanism
DE102012221180A1 (en) Roller bearing for pump used in application in storage technology, has cylindrical rollers that are arranged with respect to bearing ring side walls facing front end of circle-spherical surfaces, and are made of ceramic
DE102010064053A1 (en) Eccentric drive for at least one piston of a piston pump

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final