DE102016201615A1 - Schwingungsdämpfer - Google Patents

Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016201615A1
DE102016201615A1 DE102016201615.6A DE102016201615A DE102016201615A1 DE 102016201615 A1 DE102016201615 A1 DE 102016201615A1 DE 102016201615 A DE102016201615 A DE 102016201615A DE 102016201615 A1 DE102016201615 A1 DE 102016201615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
contact
vibration damper
contact projections
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201615.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Rickmer Schlegel
Stephan Wahl
Eike Wiechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016201615.6A priority Critical patent/DE102016201615A1/de
Priority to CN201710063305.0A priority patent/CN107035810B/zh
Publication of DE102016201615A1 publication Critical patent/DE102016201615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Schwingungsdämpfer umfasst ein innenliegendes, elektrisch ansteuerbares Ventil (11), welches mindestens eine Spule (15) mit zwei Kontaktstellen für die Kontaktierung durch jeweils einen elektrischen Leiter (13, 14) aufweist. Die Kontaktstellen werden durch Kontaktvorsprünge (16, 17) gebildet, welche jeweils zur Befestigung des zugehörigen elektrischen Leiters (13, 14) von zwei gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig zugänglich sind. Hierdurch ist es möglich, die Kontaktierung der Spule durch die elektrischen Leiter fertigungstechnisch zu vereinfachen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungsdämpfer mit einem innenliegenden, elektrisch ansteuerbaren Ventil, welches mindestens eine Spule mit zwei Kontaktstellen für die Kontaktierung durch jeweils einen elektrischen Leiter aufweist.
  • Schwingungsdämpfer werden beispielsweise in Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Achskomponenten gegenüber dem Fahrzeugaufbau abzustützen und deren Bewegung zu dämpfen. Über Schalt- und Steuersysteme unter Einbeziehung eines elektrisch ansteuerbaren Ventils in einem Behälter des Schwingungsdämpfers lässt sich das Dämpfungsverhalten eines solchen Schwingungsdämpfers in der Zug- und Druckstufe beeinflussen, indem mittels des elektrisch ansteuerbaren Ventils das Strömungsverhalten eines in dem Behälter befindlichen Dämpfermediums verändert wird.
  • Ein hydraulischer Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 100 20 778 A1 bekannt. Die Kontaktierung der Spule des elektrisch ansteuerbaren Ventils erfolgt über zwei elektrische Leiter, welche über eine Kolbenstange nach außen geführt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktierung der Spule durch die elektrischen Leiter fertigungstechnisch zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schwingungsdämpfer gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Kontaktstellen durch Kontaktvorsprünge gebildet werden, welche jeweils zur Befestigung des zugehörigen elektrischen Leiters von zwei gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig zugänglich sind.
  • Hierdurch lassen sich die elektrischen Leiter sehr einfach an der Spule befestigen. Insbesondere ist hierdurch sowohl ein direktes wie auch ein indirektes Schweißen oder Löten beispielsweise mithilfe einer Schweiß- oder Lötzange möglich. Zum Löten können sowohl die Leiter als auch die Vorsprünge mit Lot versehen werden.
  • Die Befestigung kann für beide Vorsprünge auf die gleiche Art und Weise erfolgen. Insbesondere ist es dabei auch möglich, für beide Befestigungen jeweils das gleiche Werkzeug zu verwenden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • So können beispielsweise die Kontaktvorsprünge axial von der Spule abstehen, wobei die Zuführung der elektrischen Leiter in Axialrichtung zur Spule vorgenommen ist. Die Kontaktierung der Kontaktvorsprünge durch die elektrischen Leiter erfolgt an Seitenflächen der Kontaktvorsprünge, welche parallel zur Axialrichtung der Spule verlaufen. Hierdurch wird selbst bei Fertigungstoleranzen eine sichere Kontaktierung gewährleistet. Zudem ist die Kontaktierung weitgehend unabhängig von der axialen Positioniergenauigkeit. Es ergibt sich somit eine hohe Prozesssicherheit.
  • Ferner können die Kontaktvorsprünge rotationssymmetrisch angeordnet sein, wodurch werkzeugseitig mit lediglich einer einzigen Schweiß- oder Lötzange gearbeitet werden kann. Durch einfaches Drehen der Spule werden die einzelnen Kontaktvorsprünge nacheinander mit dem jeweiligen elektrischen Leiter verbunden.
  • Insbesondere können in Hinblick auf den Einbau in einen schlanken Schwingungsdämpfer die Kontaktvorsprünge rotationssymmetrisch an einer Stirnseite der Spule angeordnet sein.
  • Desweiteren können die Kontaktvorsprünge bezogen auf eine Rotationssymmetrieachse in diagonal gegenüberliegenden Quadranten angeordnet sein. Dies ist vor allem bei einem kleinen Abstand zwischen den elektrischen Leitern von Vorteil, dass diese dann im Kontaktbereich in einer gemeinsamen Ebene zugeführt und elektrisch mit den Vorsprüngen verbunden werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Kontaktierung der Kontaktvorsprünge durch die elektrischen Leiter in Drehrichtung um die Rotationssymmetrieachse jeweils auf der gleichen Seite vorgenommen. Hierdurch ergeben sich beim Schweißen oder Löten mit einer einzigen Schweiß- oder Lötzange einer stationären Schweiß- oder Lötvorrichtung stets gleichartige Randbedingungen, wodurch die Fertigung vereinfacht wird und eine gleichbleibende Fertigungsqualität an den Kontaktstellen erzielt wird.
  • Die Kontaktvorsprünge an der Spule können beispielsweise als Metallplättchen ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann zwischen den Kontaktvorsprüngen ein Vorsprung aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet sein, welcher die Kontaktvorsprünge voneinander trennt. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Kontaktierungsschnittstelle und hohe Kurschlusssicherheit.
  • In einem möglichen Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Spule eines Schwingungsdämpfers der vorstehend erläuterten Art wird zunächst ein elektrischer Leiter mit einem ersten Kontaktvorsprung der Spule mittels einer Schweiß- oder Lötzange verbunden. Anschließend wird die Spule 180° rotiert. Danach wird ein weiterer elektrischer Leiter mit einem zweiten Vorsprung der Spule mittels der gleichen Schweiß- oder Lötzange verbunden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Schwingungsdämpfer nach der Erfindung,
  • 2 eine Detailansicht der Kontaktierungsschnittstelle der Spule in einer ersten Stellung,
  • 3 eine Detailansicht der Kontaktierungsschnittstelle der Spule in einer zweiten Stellung, welche gegenüber 2 um 180° verdreht ist,
  • 4 eine Ansicht von oben auf die Kontaktierungsschnittstelle in der ersten Stellung,
  • 5 eine Ansicht von oben auf die Kontaktierungsschnittstelle in der zweiten Stellung,
  • 6 eine Seitenansicht der Kontaktierungsschnittstelle in der ersten Stellung, und in
  • 7 eine Seitenansicht der Kontaktierungsschnittstelle in der zweiten Stellung.
  • Das in den 1 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen hydraulischen Schwingungsdämpfer 1, der beispielhaft als Zweirohrdämpfer für eine Kraftfahrzeugradaufhängung ausgebildet ist.
  • Der Schwingungsdämpfer 1 umfasst einen vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Behälter 2, in den ein Innenrohr 3 eingesetzt ist. Das Innenrohr 3 ist zylindrisch ausgebildet und an seinem unteren Ende verschlossen. In das Innenrohr 3 erstreckt sich eine Kolbenstange 4 mit einem an der Innenwand des Innenrohrs 3 geführten und gegen diese abdichtenden Kolben 5.
  • Der Kolben 5 unterteilt einen Arbeitsraum innerhalb des Innenrohrs 3 in eine erste Arbeitskammer 6 und eine zweite Arbeitskammer 7, die jeweils mit einem Dämpfungsmedium wie beispielsweise einem Hydrauliköl gefüllt sind. Zur Begrenzung der oberen ersten Arbeitskammer 6 ist das Innenrohr 3 durch eine Kolbenstangenführung 8 verschlossen, die sich an einem oberen Stirnende des Innenrohrs 3 abstützt. Die Kolbenstangenführung 8 weist eine Öffnung für die Kolbenstange 4 auf. Zudem ist im Bereich der Kolbenstange 4 eine ebenfalls nicht näher dargestellte Gleitdichtung vorgesehen. Die untere zweite Arbeitskammer 7 ist axial durch ein Bodenventil 10 verschlossen, das an das untere Stirnende des Innenrohrs 3 angesetzt ist, wodurch sich eine besonders schlanke Bauweise ergibt. Zwischen der Innenwand des Behälters 2 und der Außenwand des Innenrohrs 3 wird eine Ausgleichskammer 9 gebildet, welche über das Bodenventil 10 mit der zweiten Arbeitskammer 7 in Verbindung steht.
  • Weiterhin umfasst der Schwingungsdämpfer 1 zwischen den Arbeitskammern 6 und 7 angeordnete Ventile, welche an der Kolbenstange 4 und/oder dem Kolben 5 angebracht sind und über deren Öffnungsverhalten in Verbindung mit dem Bodenventil 10 die Charakteristik des hydraulischen Schwingungsdämpfers 1 in der Zug- und Druckstufe eingestellt wird. Über ein elektrisch ansteuerbares Ventil 11, beispielsweise ein Schalt- und/oder Regelventil, kann das Strömungsverhalten des Dämpfungsmediums in dem Behälter 2 gezielt eingestellt werden. Das elektrisch ansteuerbare Ventil 11 kann beispielsweise für eine Druck- und/oder Volumenstromregelung eingesetzt werden. Es kann beispielsweise als Proportionalmagnetventil ausgeführt sein. Anstelle des Bodenventils 10 kann ein entsprechendes Ventil auch an anderer Stelle zwischen mindestens einer der Arbeitskammern 6, 7 und der Ausgleichskammer 9 vorgesehen sein. Unter Zugstufe wird vorliegend ein Zustand verstanden, bei dem die Kolbenstange 4 mit dem Kolben 5 in Richtung aus dem Innenrohr 3 heraus bewegt wird. Hierbei steigt der Druck in der ersten Arbeitskammer 6 an, während der Druck in der zweiten Arbeitskammer 7 abfällt. Die Druckstufe ist hingegen durch ein Einschieben der Kolbenstange 4 in das Innenrohr 3 mit umgekehrten Druckverhältnissen gekennzeichnet.
  • Das elektrisch ansteuerbare Ventil 11 wird über eine elektrische Leitereinrichtung 12 aus dem Fahrzeugbordnetz mit Strom versorgt. Die elektrische Leitereinrichtung 12 umfasst zwei elektrische Leiter 13 und 14, die gegeneinander elektrisch isoliert sind und jeweils mit einem Pol einer Spule 15 des elektrisch ansteuerbaren Ventils 11 verbunden sind. Je nach Einsatzzweck können die elektrischen Leiter 13 und 14 jeweils entweder als flexible Litze oder als massive Kupferleitung ausgeführt werden. Beide elektrischen Leiter 13 und 14 können gegebenenfalls zu einem vorzugsweise zweiadrigen Kabel zusammengefasst sein, welches durch die Kolbenstange 4 nach außen verläuft. Es ist jedoch auch möglich, eine Ader des Kabels durch die Kolbenstange 4 zu ersetzen, welche dann unter Verwendung eines kurzen elektrischen Leiters mit der Spule 15 verbunden wird.
  • Die elektrische Kontaktierung der Spule 15 soll nun anhand der 2 bis 7 näher erläutert werden, wobei zu betonen ist, dass das Ausführungsbeispiel lediglich dazu dient, die Verwirklichung der Erfindung anhand einer möglichen Variante aufzuzeigen.
  • Die Spule 15 weist zwei Kontaktstellen für die Kontaktierung durch jeweils einen elektrischen Leiter 13 bzw. 14 auf. Die Kontaktstellen werden durch Kontaktvorsprünge 16 und 17 gebildet, welche jeweils zur Befestigung des zugehörigen elektrischen Leiters 13 bzw. 14 von zwei gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig zugänglich sind. Die 2 und 3 zeigen die gleiche Kontaktierungsschnittstelle in einer ersten Stellung sowie in einer hierzu um eine Rotationsachse A um 180° verdrehten zweiten Stellung. In beiden Stellungen ist der jeweils zur Verbindung mit dem zugehörigen Leiter 13 bzw. 14 vorgesehene Kontaktvorsprung 16 bzw. 17 von zwei Seiten mittels einer Schweiß- oder Lötzange Z greifbar.
  • Zur Herstellung beider Verbindungen kann prinzipiell die gleiche Schweiß- oder Lötzange Z verwendet werden, entweder, indem diese relativ zu der Spule 15 versetzt wird oder aber indem die Spule um 180° aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gedreht wird. Ferner ist es möglich, für jede Verbindung eine eigene Schweiß- oder Lötzange Z einzusetzen, was jedoch mit einem höheren Aufwand auf Seiten der Fertigungsmittel verbunden ist, andererseits die Notwendigkeit einer Positionsveränderung der Spule 15 oder der Schweiß- oder Lötzange Z vermeidet.
  • Die Kontaktvorsprünge 16 und 17 stehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils axial von der Spule 15 ab, vorzugsweise von einer Stirnseite 18 derselben, während die Zuführung der elektrischen Leiter 13 und 14 in Axialrichtung A zur Spule 15 vorgenommen ist. Die Stirnseite 18 der Spule 15 weist dabei in Richtung der Kolbenstange 4. Die elektrische Kontaktierung der Kontaktvorsprünge 16 und 17 durch die elektrischen Leiter 13 und 14 kann an Seitenflächen 19 und 20 der Kontaktvorsprünge 16 und 17 erfolgen, welche parallel zur Axialrichtung A der Spule 15 angeordnet sind. Die Axialrichtung A der Spule 15 fällt vorzugsweise mit der Längsachse des Schwingungsdämpfers zusammen oder verläuft parallel zu dieser.
  • Die Kontaktvorsprünge 16 und 17 können beispielsweise als flache Metallplättchen ausgebildet sein, deren durch die elektrischen Leiter 13 und 14 kontaktierte Seitenwände 19 und 20 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Dabei sind die Kontaktvorsprünge 16 und 17 so angeordnet, dass die elektrischen Leiter 13 und 14 zumindest im Kontaktbereich in einer Ebene liegen und jeweils axial von der Spule 15 weg laufen, d.h. zum Zweck der Kontaktierung nicht umgebogen werden müssen. Die elektrischen Leiter 13 und 14 sind somit an ihren zu der Spule führenden Endabschnitten parallel zur Axialrichtung A der Spule 15 und der Längsachse des Schwingungsdämpfers.
  • Die Erstreckung der Kontaktvorsprünge 16 und 17 in Richtung quer zur Axialrichtung A der Spule 15 kann deutlich größer als die Weite der Endabschnitt der elektrischen Leiter 13 und 14 ausgeführt werden. Ferner kann die Erstreckung der Kontaktvorsprünge 16 und 17 in Richtung quer zur Axialrichtung A der Spule 15 deutlich größer sein als deren Erstreckung in Axialrichtung A der Spule 15. Hierdurch wird für die Kontaktierung ein großer Kreuzungsbereich sowohl quer zur Axialrichtung A als auch in Axialrichtung A geschaffen, der eine zuverlässige elektrische Verbindung bei etwaigen Lage- und Maßabweichungen gewährleistet.
  • Zwischen den elektrisch leitend ausgebildeten Kontaktvorsprüngen 16 und 17 kann ein Vorsprung 21 aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet sein, welcher die Kontaktvorsprünge 16 und 17 voneinander trennt. Hierdurch wird ein enger Abstand zwischen den Kontaktstellen ermöglicht und etwaigen Kurzschlüssen vorgebeugt. Die Kontaktvorsprünge 16 und 17 sowie der isolierende Vorsprung 21 stehen von einer gemeinsamen Ebene ab, die vorzugsweise senkrecht zur Axialrichtung A der Spule 15 ist.
  • Wie insbesondere den 4 und 5 entnommen werden kann, können die Kontaktvorsprünge 16 und 17 rotationssymmetrisch angeordnet sein. Dies ist vor allem im Hinblick auf eine Schweiß- oder Lötanlage mit lediglich einer einzigen stationären Schweiß- oder Lötzange Z von Vorteil. Durch Drehung der Spule um 180° werden für beide Schweiß- oder Lötstellen gleichartige Randbedingungen sichergestellt, so dass sich für beide Kontaktstellen eine gleichmäßige Fertigungsqualität sicherstellen lässt.
  • Dies wird ferner begünstigt durch eine Anordnung der Kontaktvorsprünge 16 und 17 innerhalb von bezogen auf die Rotationssymmetrieachse A diagonal gegenüberliegenden Quadranten. Die Rotationssymmetrieachse ist vorzugsweise koaxial zur Axialrichtung A der Spule 15, wie dies in den Figuren dargestellt ist, kann jedoch auch zur Axialrichtung A der Spule 15 versetzt und/oder angewinkelt sein.
  • Die Kontaktierung der Kontaktvorsprünge 16 und 17 durch die elektrischen Leiter 13 und 14 kann in Drehrichtung um die Rotationssymmetrieachse A jeweils auf der gleichen Seite, d.h. vorliegend an den Seitenwänden 19 und 20 wie in den 6 und 7 gezeigt vorgenommen sein.
  • Ohne Beschränkung hierauf gestattet die Erfindung ein besonders vorteilhaftes Fertigungsverfahren für einen Schwingungsdämpfer, bei dem zur elektrischen Kontaktierung der Spule 15 in einem ersten Schritt zunächst einer der elektrischen Leiter 13 mit einem ersten Kontaktvorsprung 16 der Spule 15 mittels der Schweiß- oder Lötzange Z verbunden wird (vgl. 2). Ist dies erfolgt, wird in einem zweiten Schritt die Spule 15 um 180° rotiert. Hernach wird in einem dritten Schritt (vgl. 3) der weitere elektrische Leiter 14 mit dem zweiten Vorsprung 17 der Spule 15 mittels der gleichen Schweiß- oder Lötzange Z verbunden.
  • Es sind jedoch auch andere Fertigungsabläufe möglich. Zudem können auch Fertigungsanlagen mit mehreren Schweiß- oder Lötzange Z eingesetzt werden, wobei es insbesondere auch möglich ist, für jede Kontaktstelle einer Spule eine eigene Schweiß- oder Lötzange Z vorzusehen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und weiterer Abwandlungen näher erläutert. Insbesondere können technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, auch wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist ausdrücklich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Schwingungsdämpfer
    2
    Behälter
    3
    Innenrohr
    4
    Kolbenstange
    4a
    Durchgangsöffnung
    5
    Kolben
    6
    erste Arbeitskammer
    7
    zweite Arbeitskammer
    8
    Kolbenstangenführung
    9
    Ausgleichsraum
    10
    Bodenventil
    11
    elektrisch ansteuerbares Ventil
    12
    eine elektrische Leitereinrichtung
    13
    elektrischer Leiter
    14
    elektrischer Leiter
    15
    Spule
    16
    Kontaktvorsprung
    17
    Kontaktvorsprung
    18
    Stirnseite
    19
    Seitenfläche
    20
    Seitenfläche
    21
    isolierender Vorsprung
    A
    Rotationsachse und Axialrichtung der Spule 15
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10020778 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Schwingungsdämpfer mit einem innenliegenden, elektrisch ansteuerbaren Ventil (11), welches mindestens eine Spule (15) mit zwei Kontaktstellen für die Kontaktierung durch jeweils einen elektrischen Leiter (13, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen durch Kontaktvorsprünge (16, 17) gebildet werden, welche jeweils zur Befestigung des zugehörigen elektrischen Leiters (13, 14) von zwei gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig zugänglich sind.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorsprünge (16, 17) axial von der Spule (15) abstehen und die Zuführung der elektrischen Leiter (13, 14) in Axialrichtung zur Spule (15) vorgenommen ist, wobei die Kontaktierung der Kontaktvorsprünge (16, 17) durch die elektrischen Leiter (13, 14) an Seitenflächen (19, 20) der Kontaktvorsprünge (16, 17) erfolgt, welche parallel zur Axialrichtung der Spule (15) verlaufen.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorsprünge (16, 17) rotationssymmetrisch angeordnet sind.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorsprünge (16, 17) rotationssymmetrisch an einer Stirnseite (18) der Spule (15) angeordnet sind.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorsprünge (16, 17) bezogen auf eine Rotationssymmetrieachse in diagonal gegenüberliegenden Quadranten angeordnet sind
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der Kontaktvorsprünge (16, 17) durch die elektrischen Leiter (13, 14) in Drehrichtung um die Rotationssymmetrieachse jeweils auf der gleichen Seite vorgenommen ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorsprünge (16, 17) als Metallplättchen ausgebildet sind.
  8. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktvorsprüngen (16, 17) ein Vorsprung (21) aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet ist, welcher die Kontaktvorsprünge (16, 17) voneinander trennt.
  9. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Spule (15) eines Schwingungsdämpfers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein elektrischer Leiter (13) mit einem ersten Kontaktvorsprung (16) der Spule (15) mittels einer Schweiß- oder Lötzange verbunden wird, anschließend die Spule (15) um 180° rotiert wird und danach ein weiterer elektrischer Leiter (14) mit einem zweiten Kontaktvorsprung (14) der Spule (15) mittels der gleichen Schweiß- oder Lötzange verbunden wird.
DE102016201615.6A 2016-02-03 2016-02-03 Schwingungsdämpfer Pending DE102016201615A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201615.6A DE102016201615A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Schwingungsdämpfer
CN201710063305.0A CN107035810B (zh) 2016-02-03 2017-02-03 振动缓冲器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201615.6A DE102016201615A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201615A1 true DE102016201615A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201615.6A Pending DE102016201615A1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107035810B (de)
DE (1) DE102016201615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225802A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
WO2019105655A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446133A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE3622634A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3804011C1 (en) * 1988-02-10 1989-07-13 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Solenoid valve arrangement
DE10020778A1 (de) 1999-04-28 2001-01-25 Tokico Ltd Hydraulischer Stossdämpfer der Dämpfungskraft regelnden Art
DE69705951T2 (de) * 1996-07-02 2002-04-04 Lord Corp Regelbare schwingungseinrichtung
DE102008046906A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ventilsteuereinheit und Ventilsteuereinheit, Stoßdämpfer und Kraftfahrzeug mit Ventilsteuereinheit
US20140011412A1 (en) * 2006-07-19 2014-01-09 Borgwarner Inc. Terminal weld tab having a wire squeeze limiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101501935B (zh) * 2006-07-19 2012-04-18 博格华纳公司 具有导线挤压限制器的端子焊接片
KR101846866B1 (ko) * 2012-12-07 2018-04-09 현대자동차 주식회사 능동 동흡진기

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446133A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE3622634A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3804011C1 (en) * 1988-02-10 1989-07-13 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Solenoid valve arrangement
DE69705951T2 (de) * 1996-07-02 2002-04-04 Lord Corp Regelbare schwingungseinrichtung
DE10020778A1 (de) 1999-04-28 2001-01-25 Tokico Ltd Hydraulischer Stossdämpfer der Dämpfungskraft regelnden Art
US20140011412A1 (en) * 2006-07-19 2014-01-09 Borgwarner Inc. Terminal weld tab having a wire squeeze limiter
DE102008046906A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Ventilsteuereinheit und Ventilsteuereinheit, Stoßdämpfer und Kraftfahrzeug mit Ventilsteuereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225802A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
WO2019105655A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE102017221647A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines Schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN107035810A (zh) 2017-08-11
CN107035810B (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964972A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102016115020A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE202015102802U1 (de) Werkzeugspannsystem
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102016201615A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP3322903A1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102013110545A1 (de) Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement
DE102016100704A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polrohrbaugruppe und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE102016225802A1 (de) Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE102015201957A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP3523554B1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE102020214751A1 (de) Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen
DE112016004069T5 (de) Magneto-rheologischer fluiddämpfer
DE102015219884A1 (de) Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE102019115860A1 (de) Mehrpositionsmontagesystem
DE102007004254A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102017116228A1 (de) Stoßdämpfer, insbesondere Gasdruckstoßdämpfer für ein Fahrzeug, sowie Fahrwerk und Fahrzeug mit einem solchen Stoßdämpfer
DE102017206537A1 (de) Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer
DE102015108616A1 (de) Bürstenhalterplatte, insbesondere für einen Scheibenwischermotor, und Scheibenwischermotor
EP3809011A1 (de) Luftfedersystem für schienenfahrzeuge
DE102020213592A1 (de) Frequenzselektive Dämpfventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009480000

Ipc: F16F0009460000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed