DE102016201239A1 - Lenkvorrichtung - Google Patents

Lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016201239A1
DE102016201239A1 DE102016201239.8A DE102016201239A DE102016201239A1 DE 102016201239 A1 DE102016201239 A1 DE 102016201239A1 DE 102016201239 A DE102016201239 A DE 102016201239A DE 102016201239 A1 DE102016201239 A1 DE 102016201239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rack
rack shaft
steering wheel
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201239.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichiro Tsukasaki
Masaru Kogure
Hiroyuki OOIWA
Mitsuharu Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102016201239A1 publication Critical patent/DE102016201239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird eine Lenkvorrichtung bereitgestellt, mit: einer mit einem Lenkrad verbundenen Ritzelwelle mit einem Ritzel, einer Zahnstangenwelle mit einer mit dem Ritzel in Eingriff stehenden Zahnstange und einer Wellenrückseite, die bezüglich einer axialen Mitte der Zahnstangenwelle auf einer der Zahnstange gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, einem Zahnstangenwellengehäuse, das die Zahnstangenwelle aufnimmt und gleitend hält, und einem Zahnstangenwellenhaltemechanismus mit einem druckausübenden Element, das einen Druck auf die Wellenrückseite zum Ritzel hin ausübt. Die Wellenrückseite weist einen vorgegebenen Bereich auf, der sich quer über einen einer neutralen Stellung des Lenkrades entsprechenden Mittelpunkt der Zahnstange erstreckt. Der vorgegebene Bereich ist ein Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich mit einer Höhe, die höher ist als eine Höhe jedes anderen Bereichs der Wellenrückseite.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der am 4. Februar 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-020546 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung, die Flatterschwingungen reduziert, die durch äußere Krafteinwirkung zu einem Zahnstangenwellengehäuse übertragen werden.
  • Während der Fahrt wirken äußere Kräfte, die verschiedene Schwingungskomponenten enthalten, auf das Lenksystem eines Fahrzeugs ein. Die äußeren Kräfte werden über eine Zahnstangenwelle und ein Lenkgetriebe, die eine Lenkvorrichtung bilden, zu einer Lenkwelle übertragen, wodurch in der Lenkwelle sogenannte Lenkschwingungen auftreten.
  • Flatterschwingungen sind ein typisches Beispiel der Lenkschwingungen. Flatterschwingungen sind Mikroschwingungen, die durch Unwucht von Reifen verursacht werden und ein Lenkrad am Umfang zum Erzittern bringen. Flatterschwingungen treten bei einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit deutlich auf.
  • Zum Reduzieren von Flatterschwingungen ist eine Technik bekannt, die die Übertragung von Flatterschwingungen zu einem Bereich auf der Lenkwellenseite durch Ausüben einer hohen Reibungskraft bezüglich einer axialen Gleitbewegung der Zahnstangenwelle im Lenkgetriebe oder bezüglich einer Drehbewegung einer Ritzelwelle erschwert. Andererseits wird aber durch Erhöhen der Reibungskraft im Lenkgetriebe die Rückstellbewegung des Lenkrades beeinträchtigt, so dass in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp eine mühsame Drehbewegung des Lenkrades durch den Fahrer erforderlich ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann ein Verfahren in Betracht gezogen werden, gemäß dem die Rückstellbewegung des Lenkrades durch eine elektrische Servolenkungsvorrichtung gesteuert wird. Durch das Verfahren kann allerdings das normale Lenkgefühl beeinträchtigt werden.
  • In der ungeprüften japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2005-219439 ist eine Technik beschrieben, bei der, wenn eine Frequenzkomponente erfasst wird, die einer Flatterschwingung bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit zugeordnet wird, ein Unterstützungssignal, das dazu geeignet ist, die Frequenzkomponente zu kompensieren, zu einem Motoranweisungsstrom addiert wird, der eine elektrische Servolenkungsvorrichtung antreibt. Infolgedessen wird die elektrische Servolenkungsvorrichtung in eine Richtung angetrieben, in der die Flatterschwingungen kompensiert und gedämpft werden.
  • Durch die in der JP-A Nr. 2005-219539 beschriebene Technik werden Flatterschwingungen gedämpft, indem veranlasst wird, dass eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit einer Phase in Resonanz versetzt wird, die derjenigen der Flatterschwingung entgegengesetzt ist. Diese Kompensationssteuerung wird jedoch nach der Erfassung einer den Flatterschwingungen zugeordneten Frequenzkomponente ausgeführt, d. h., dass eine Steuerungsverzögerung auftreten kann, wodurch eine effiziente Dämpfung der Flatterschwingungen begrenzt ist. Außerdem ist Raum für Verbesserungen hinsichtlich der Vielseitigkeit dahingehend, dass die in der JP-A Nr. 2005-219539 dargestellte Technik nicht auf eine hydraulische Servolenkungsvorrichtung anwendbar ist.
  • Es ist wünschenswert, eine Lenkvorrichtung bereitzustellen, die es durch eine einfache Struktur ermöglicht, zu einem Lenkrad übertragene Flatterschwingungen zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Lenkvorrichtung bereitgestellt, mit: einer mit einem Lenkrad verbundenen Ritzelwelle mit einem Ritzel, einer Zahnstangenwelle mit einer mit dem Ritzel in Eingriff stehenden Zahnstange und einer bezüglich einer axialen Mitte der Zahnstangenwelle auf der gegenüberliegenden Seite der Zahnstange angeordneten Wellenrückseite, wobei die Wellenrückseite einen vorgegebenen Bereich aufweist, der sich quer über einen einer neutralen Stellung des Lenkrads entsprechenden Mittelpunkt der Zahnstange erstreckt, und wobei der vorgegebene Bereich ein Rechts-Links-(sich nach rechts und links erstreckender)Lenkradwinkelbereich mit einer Höhe ist, die höher ist als die Höhe aller anderen Bereiche der Wellenrückseite, einem Zahnstangenwellengehäuse, das die Zahnstangenwelle aufnimmt und gleitend hält, und einem Zahnstangenwellenhaltemechanismus mit einem druckausübenden Element, das einen Druck auf die Wellenrückseite zum Ritzel hin ausübt.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch insgesamt eine Servolenkungsvorrichtung, wobei ein Lenkrad sich in einer neutralen Stellung befindet;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht eines Zahnstangenwellenhaltemechanismus entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der linken Seite des in 2 dargestellten Zahnstangenwellenhaltemechanismus;
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht des 3 entsprechenden Zahnstangenwellenhaltemechanismus, wobei das Lenkrad gedreht ist;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht des Zahnstangenwellenhaltemechanismus entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht einer Zahnstangenwelle, wobei (A) einen Querschnitt der Zahnstangenwelle gemäß 5 und (B) einen Querschnitt der Zahnstangenwelle gemäß 2 darstellt; und
  • 7 zeigt ein Kennliniendiagramm zum Darstellen einer Beziehung zwischen einem ein Bewegungsmaß der Zahnstangenwelle anzeigenden Lenkradwinkel und einer Reibungskraft.
  • In der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform wird als ein nicht einschränkendes Beispiel einer Servolenkungsvorrichtung eine elektrische Servolenkungsvorrichtung betrachtet.
  • Gemäß 1 kann eine elektrische Servolenkungsvorrichtung 1 eine Lenkwelle 2 aufweisen, die durch einen Fahrzeugkarosserierahmen über eine nicht dargestellte Lenksäule drehbar gehalten wird. Die Lenkwelle 2 kann ein sich zu einem Fahrersitz hin erstreckendes erstes Ende und ein sich zu einem Motorraum hin erstreckendes zweites Ende aufweisen. Am ersten Ende der Lenkwelle 2 kann ein Lenkrad 4 befestigt sein, während das zweite Ende mit einem Ritzelgehäuse 7a verbunden sein kann. Das Ritzelgehäuse 7a kann eine Lenkritzelwelle (nachstehend als ”Ritzelwelle” bezeichnet) 5 drehbar halten, die in einem nachstehend beschriebenen Lenkgetriebe bereitgestellt wird.
  • Das Lenkgetriebe 6 kann in einem Motorraum angeordnet sein und sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung nach links und rechts erstrecken und ein Zahnstangenwellengehäuse 7 aufweisen. Das Zahnstangenwellengehäuse 7 hält eine Zahnstangenwelle 8 derart, dass sie axial hin- und hergehend verschiebbar ist. Auf der Zahnstangenwelle 8 ist eine Zahnstange 8a ausgebildet, die mit einem auf einer Ritzelwelle 5 ausgebildeten Ritzel 5a in Eingriff steht, wodurch ein Zahnstangenlenkgetriebemechanismus gebildet wird.
  • Beide Enden auf der rechten und der linken Seite der Zahnstangenwelle 8 können von jeweiligen Enden des Zahnstangenwellengehäuses 7 hervorstehen, und jedes Ende kann mit einer Spurstange 9 verbunden sein. Ein mit der Spurstange 9 integral ausgebildetes Spurstangenende 10 kann über ein Kugelgelenk 11 mit einem sich von einem Lenkhebel 12 erstreckenden Spurhebel 13 verbunden sein. Der Lenkhebel 12 kann ein entsprechendes gelenktes Rad (das dem rechten oder dem linken Vorderrad entspricht) 14 schwenkbar halten und durch einen nicht dargestellten Fahrzeugkarosserierahmen über einen vorderen Arm 16 lenkbar gehalten werden. Eine Verbindungsstelle, an der die Zahnstangenwelle 8 und die Spurstange 9 miteinander verbunden sind, kann durch eine am Zahnstangenwellengehäuse 7 befestigte Staubmanschette 21 abgedeckt sein.
  • Die Ritzelwelle 5 kann über einen Servogetriebemechanismus 18 mit einem Elektromotor verbunden sein. Der Elektromotor 19 kann das auf das Lenkrad 4 auszuübende Lenkdrehmoment unterstützen. Mit dieser Konfiguration kann, wenn die Lenkwelle 2 und die Ritzelwelle 5 in Antwort auf eine Betätigung des Lenkrades 4 durch den Fahrer gedreht werden, wobei das Lenkdrehmoment durch den Elektromotor 19 unterstützt wird, die Zahnstangenwelle 8 durch die Drehbewegung der Ritzelwelle 5 nach rechts und links bewegt werden. Die Bewegung der Zahnstangenwelle 8 kann die Lenkhebel 12 rollen, um die gelenkten Räder 14 nach rechts und links zu lenken.
  • Die Zahnstange 8a kann an einer Position angeordnet sein, die nach einer Seite der Zahnstangenwelle 8 (in 1 nach rechts) versetzt ist. Wenn das Lenkrad 4 sich in einer neutralen Stellung befindet, kann ein im Wesentlichen in der Mitte angeordneter Teil der Zahnstange 8a mit dem auf der Ritzelwelle 5 bereitgestellten Ritzel 5a in Eingriff gebracht werden. Ein Zahnstangenwellenhaltemechanismus 20 ist in einem dem Ritzel 5a zugewandten Bereich angeordnet, wobei die Zahnstangewelle 8 dazwischen angeordnet ist, d. h. in 1 in einem Bereich über dem Ritzel 5a, wobei die Zahnstangenwelle 8 dazwischen angeordnet ist. Der Zahnstangenwellenhaltemechanismus 20 hält so die Zahnstangenwelle 8 derart, dass sie axial verschiebbar ist, und drückt die Zahnstange 8a gegen das Ritzel 5a (d. h. übt einen Druck auf die Zahnstange 8a aus).
  • Gemäß den 2 und 3 kann der Zahnstangenwellenhaltemechanismus 20 in einem Zahnstangenwellenführungsgehäuse (nachstehend einfach als ”Führungsgehäuse” bezeichnet) 7b montiert sein, das auf eine hervorstehende Weise auf dem Zahnstangenwellengehäuse 7 ausgebildet ist. Das Führungsgehäuse 7b kann an einer Position gegenüberliegend dem Ritzel 5a angeordnet sein, wobei die Zahnstangenwelle 8 dazwischen angeordnet ist.
  • Der im Führungsgehäuse 7b angeordnete Zahnstangenwellenhaltemechanismus 20 kann eine Zahnstangenwellenführung 22 aufweisen. Die Zahnstangenwellenführung 22 kann säulenförmig ausgebildet sein und kann in einem Bereich, in dem die Zahnstangenwelle 8 mit der Zahnstangenwellenführung 22 in Kontakt kommt, eine Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a aufweisen. Die Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a kann einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und so eine Wellenrückseite 8b der Zahnstangenwelle 8 derart halten, dass sie axial hin- und hergehend beweglich ist. Die Wellenrückseite 8b ist bezüglich einer in 6 dargestellten axialen Mitte O1 der Zahnstangenwelle 8 auf der der Zahnstange 8a gegenüberliegenden Seite angeordnet. Ein Bereich zwischen der Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a und einer Oberfläche der Zahnstangenwelle 8 kann mit einem Schmiermittel, wie beispielsweise Schmierfett, gefallt sein.
  • Eine Oberfläche der Zahnstangenwellenführung 22 auf der der Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a gegenüberliegenden Seite kann eine Federaufnahmevertiefung 22b aufweisen. Eine axiale Umfangsfläche der Zahnstangenwellenführung 22 kann eine Dichtungsnut 22c aufweisen, in der ein nicht dargestellter Dichtring, wie beispielsweise ein O-Ring, montiert sein kann, um eine Dichtungseigenschaft zwischen einem Außenumfang der Zahnstangenwellenführung 22 und einer Innenwand des Führungsgehäuses 7b aufrechtzuerhalten.
  • Das Führungsgehäuse 7b kann eine Öffnung aufweisen, in deren Innenumfang ein Innengewinde 7c spiralförmig ausgebildet sein kann. Das Innengewinde 7c kann mit einem Außengewinde 23a in Eingriff stehen, das auf einem Außenumfang eines Federlagerverschlusses 23 spiralförmig ausgebildet ist.
  • Der Federlagerverschluss 23 kann eine Basisendfläche mit einem Eingriffsloch 23b aufweisen, mit dem ein Befestigungswerkzeug in Eingriff gebracht werden kann. Das Befestigungswerkzeug und das Eingriffsloch 23b können beispielsweise ein Inbusschlüssel bzw. ein Sechskantloch sein. Ein Basisende des Federlagerverschlusses 23 kann vom Führungsgehäuse 7b hervorstehen, um zu ermöglichen, dass das Außengewinde 23a freiliegt. Das freiliegende Außengewinde 23a kann mit einer Gegenmutter 25 in Eingriff gebracht werden, wodurch es ermöglicht wird, den Federlagerverschluss 23 durch Befestigen der Gegenmutter 25 am Führungsgehäuse 7b zu befestigen.
  • Die Federaufnahmevertiefung 22b der Zahnstangenführung 22 kann eine offene Basis aufweisen und als ein nicht einschränkendes Beispiel eines druckausübenden Elements eine Einstellfeder 24 aufnehmen. Die Einstellfeder 24 kann ein Basisende aufweisen, das mit einer Lagerfläche des Federlagerverschlusses 23 in Kontakt steht, und einen Druck bereitstellen, durch den eine Kraft ausgeübt wird, die veranlasst, dass die auf der Zahnstangenwellenführung 22 ausgebildete Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a einen Druck (d. h. eine Vorspannung) auf die Zahnstangenwelle 8 zum Ritzel 5a hin ausübt.
  • Gemäß den 2, 3 und 7 ist ein Wellenrückseitenabschnitt (nachstehend als ein ”am Zahnstangenmittelpunkt angeordneter Wellenrückseitenabschnitt” bezeichnet) 8c der Wellenrückseite 8b der auf der Zahnstangenwelle 8 ausgebildeten Zahnstange 8a um eine Höhe Δh höher ausgebildet als alle anderen Bereiche der Wellenrückseite 8b. Der am Zahnstangenmittelpunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c weist einen vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich (θL–θR) auf, der sich quer über einen Mittelpunkt der Zahnstange 8a erstreckt, d. h. einen Zahnstangenmittelpunkt (wo ein Lenkradwinkel θs null beträgt (θs = 0)). Der Zahnstangenmittelpunkt ist eine der neutralen Stellung des Lenkrades 4 entsprechende Position.
  • Wenn das Lenkrad 4 z. B. während einer Geradeausfahrt auf einer Schnellstraße an oder in der Nähe der neutralen Stellung angeordnet ist, hält ein Fahrer das Lenkrad 4 leicht und spürt dementsprechend eher die Flatterschwingungen. Im Gegensatz dazu spürt der Fahrer Flatterschwingungen kaum, wenn er beispielsweise bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit einem vorausliegenden Hindernis ausweicht oder einen plötzlichen Spurwechsel ausführt, weil der Fahrer das Lenkrad 4 gegen eine auf das Lenkrad 4 ausgeübte Rückstellkraft (Selbstausrichtungsdrehmoment) dreht. Der vorstehend erwähnte Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich (θL–θR) kann basierend auf einem Experiment oder einer Simulation, das/die im Voraus für jeden Fahrzeugtyp ausgeführt wird, auf einen Bereich festgelegt werden, in dem ein Fahrer starke Flatterschwingungen spürt.
  • Gemäß (A) in 6 können Wellenteile, die mit dem vorstehend beschriebenen, am Zahnstangenmittelpunkt angeordneten Wellenrückseitenabschnitt 8c der Zahnstangenwelle 8 an ihrer rechten und linken Seite zusammenhängend ausgebildet sind, in der Form einer runden Stange mit einem Radius r1 um die erste axiale Mitte O1 ausgebildet sein. Gemäß (B) in 6 kann der am Zahnstangenmittelpunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c in der Form eines Bogens mit dem Radius r1 um eine zweite axiale Mitte O2 ausgebildet sein, die um die Höhe Δh von der ersten axialen Mitte O1 zur Wellenrückseite hin versetzt ist. Daher kann der am Zahnstangenmittelpunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c einen ovalen Querschnitt aufweisen, in dem Bereiche, die bezüglich der ersten axialen Mitte O1 und der zweiten axialen Mitte O2 versetzt sind, durch ihre entsprechenden Tangenten miteinander verbunden sind, wie in (B) in 6 dargestellt ist.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn der am Zahnstangenmittelpunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c im Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich (θL–θR) der auf der Zahnstangenwelle 8 ausgebildeten Zahnstange 8a mit der auf der Zahnstangenwellenführung 22 des Zahnstangenwellenhaltemechanismus 20 ausgebildeten Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a in Gleitkontakt gebracht wird, wie in 2 dargestellt ist, die Zahnstangenwellenführung 22 durch die von der Zahnstange 8a erhaltene Reaktionskraft über die Höhe Δh weggedrückt. Dadurch wird veranlasst, dass die Zahnstangenwellenführung 22 zurückweicht und die Einstellfeder 24 über die Höhe Δh zusammendrückt wird, wodurch der Federdruck relativ zunimmt.
  • Nachstehend wird eine Betriebsweise der auf der vorstehend beschriebenen Konfiguration basierenden Ausführungsform beschrieben. Gemäß den 2 und 3 steht, wenn das Lenkrad an oder in der Nähe der neutralen Stellung angeordnet ist, d. h., wenn der Lenkradwinkel θs innerhalb eines vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereichs θL–θR liegt, der sich quer über die neutrale Stellung erstreckt, wie in 7 dargestellt ist, die Zahnstangenwellenführung 22, die dem Ritzel 5a zugewandt ist, das mit der auf der Zahnstangenwelle 8 ausgebildeten Zahnstange 8a in Eingriff steht, in Gleitkontakt mit der am Zahnstangenmittelpunkt angeordneten Wellenrückseitenabschnitt 8c der Zahnstangenwelle 8.
  • Der am Zahnstangenmittelpunkt 8c angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c ist um die Höhe Δh höher ausgebildet als alle anderen Bereiche der Wellenrückseite 8b. Daher wird die Einstellfeder 24 zusammengedrückt, wenn veranlasst wird, dass der Bereich des am Zahnstangenmittelpunkt angeordneten Wellenrückseitenabschnitts 8c sich über die Zahnstangenwellenführung 22 bewegt. In diesem Fall ist ein Federdruck F1, der auf das Ritzel 5a ausgeübt wird, höher als ein Einstelldruck F0, der auf alle anderen Bereiche der Wellenrückseite 8b ausgeübt wird, wie in 7 dargestellt ist, wodurch der Eingriff zwischen der Zahnstange 8a und dem Kitzel 5a und ein Kontaktdruck zwischen dem am Zahnstangenmittelpunkt angeordneten Wellenrückseitenabschnitt 8c und der auf der Zahnstangenwellenführung 22 ausgebildeten Zahnstangengleitkontaktfläche 22a zunehmen.
  • Dadurch nimmt eine auf die axiale Bewegung der Zahnstangenwelle 8 im Lenkgetriebe 6 wirkende Reibungskraft μ zu, so dass die Übertragung der am rechten und am linken Vorderrad 14 erzeugten Flatterschwingungen zum Lenkrad 4 erschwert wird. Daher ist es möglich, das Erfordernis zum festen Halten des Lenkrades 4 auch auf einer geraden Fahrspur einer Schnellstraße bei hoher Geschwindigkeit zu eliminieren und ein vorteilhaftes Lenkgefühl zu erhalten. Außerdem ist die Reibungskraft μ vom Federdruck abhängig, der die Einstellfeder 24 zusammendrückt. Daher ist es möglich, durch Einstellen der Höhe Δh des am Zahnstangenmittelpunkt angeordneten Wellenrückseitenabschnitts 8c die optimale Reibungskraft μ für jeden Fahrzeugtyp zu erzielen.
  • Wenn das Lenkrad 4 über den in 7 dargestellten Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich θL–θR hinaus gedreht wird, um einem vorausliegenden Hindernis auszuweichen, einen plötzlichen Spurwechsel auszuführen oder eine Kurve mit einer relativ kleinen Krümmung an einer Abzweigung zu durchfahren usw., kommt die Wellenrückseite 8b der Zahnstangenwelle 8 mit der Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a der Zahnstangenwellenführung 22 in Gleitkontakt. In diesem Fall nimmt die durch die Einstellfeder 24 ausgeübte Druckkraft wieder den Einstelldruck F0 an, wodurch veranlasst wird, dass die Reibungskraft μ auf einen Normalwert zurückkehrt, und verhindert wird, dass die Rückstellbewegung des Lenkrades 4 beeinträchtigt wird. Daher ist es möglich, auch in diesem Fall ein vorteilhaftes Lenkgefühl zu erzielen.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist der am Zahnstangenmittelpunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c im vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich θL–θR, der sich quer über den der neutralen Stellung des Lenkrades 4 entsprechenden Zahnstangenmittelpunkt erstreckt, und in dem der Fahrer die Flatterschwingungen stark spürt, um die Höhe Δh höher ausgebildet als alle anderen Bereiche der Wellenrückseite 8b. Im Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich θL–θR wird der Federdruck F1, den die Zahnstangenwelle 8 von der Einstellfeder 24 empfängt, höher als der Einstelldruck F0.
  • Daher nimmt die Reibungskraft μ im Lenkgetriebe 6 im vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich θL–θR, in dem der Fahrer die Flatterschwingungen stark spürt, zu, wodurch es erschwert wird, dass die Flatterschwingungen, die von den gelenkten Rädern 14 zum Lenkgetriebe 6 übertragen werden, weiter zum Lenkrad 4 hin übertragen werden. Wenn das Lenkrad 4 über den Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich θL–θR hinaus gedreht wird, kommt die Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a der Zahnstangenwellenführung 22 mit der Wellenrückseite 8b in Gleitkontakt, wodurch der Federdruck der Einstellfeder 24 auf den Einstelldruck F0 zurückgestellt wird.
  • Dadurch ist es, auch wenn beispielsweise aufgrund einer Fahrt bei hoher Geschwindigkeit auf einer Schnellstraße Flatterschwingungen erzeugt werden, weniger wahrscheinlich, dass bei einer Geradeausfahrt Flatterschwingungen zum Lenkrad 4 übertragen werden, so dass ein vorteilhaftes Lenkgefühl erzielt wird, während verhindert wird, dass die Rückstellbewegung des Lenkrades 4 durch das Zurückstellen des Federdrucks auf den Einstelldruck F0, beispielswiese bei einer plötzlichen Lenkradbetätigung, beeinträchtigt wird, so dass ein vorteilhaftes Lenkgefühl erzielt wird.
  • Außerdem hat der am Zahnstangenmittelpunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c, der im vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich θL–θR, in dem der Fahrer die Flatterschwingungen stark spürt, auf der Zahnstangenwelle 8 ausgebildet ist, ein hohes Gewicht, wodurch eine einfache Konfiguration erhalten wird. Auch bei dieser Konfiguration ist keine elektrische Steuerung erforderlich, wodurch es möglich ist, die Ausführungsform auf eine beliebige Servolenkungsvorrichtung anzuwenden, beispielsweise auf eine elektrische Servolenkungsvorrichtung und eine hydraulische Servolenkungsvorrichtung, wodurch eine hohe Vielseitigkeit erhalten wird.
  • Außerdem kann der am Zahnstangenmittepunkt angeordnete Wellenrückseitenabschnitt 8c den gleichen Radius r1 haben wie die Wellenrückseite 8b in allen anderen Bereichen, wodurch eine Verminderung der Fläche verhindert wird, die mit der Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a der Wellenführung 22 in Kontakt kommt, und wodurch ein Spiel zwischen dem am Zahnstangenmittepunkt angeordneten Wellenrückseitenabschnitt 8c und der Zahnstangenwellengleitkontaktfläche 22a vermieden wird. Dadurch kann die Zahnstangenwelle 8 glatt gleiten.
  • Obwohl vorstehend einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden sind, soll die Erfindung durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in keinerlei Weise eingeschränkt werden. Für Fachleute ist ersichtlich, dass innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können. Derartige Modifikationen und Änderungen sollen, insofern sie innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche oder ihrer Äquivalente fallen, innerhalb der Erfindung eingeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-020546 [0001]
    • JP 2005-219439 A [0007]
    • JP 2005-219539 A [0008]

Claims (3)

  1. Lenkvorrichtung mit: einer mit einem Lenkrad verbundenen Ritzelwelle mit einem Ritzel; einer Zahnstangenwelle mit einer mit dem Ritzel in Eingriff stehenden Zahnstange und einer Wellenrückseite, die bezüglich einer axialen Mitte der Zahnstangenwelle auf der der Zahnstange gegenüberliegenden Seite dazwischen angeordnet ist, wobei die Wellenrückseite einen vorgegebenen Bereich aufweist, der sich quer über einen einer neutralen Stellung des Lenkrades entsprechenden Mittelpunkt der Zahnstange erstreckt, und wobei der vorgegebene Bereich ein Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich mit einer Höhe ist, die höher ist als eine Höhe der anderen Bereiche der Wellenrückseite; einem Zahnstangenwellengehäuse, das die Zahnstangenwelle aufnimmt und gleitend hält; und einem Zahnstangenwellenhaltemechanismus mit einem druckausübenden Element, das einen Druck auf die Wellenrückseite zum Ritzel hin ausübt.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wellenrückseite in dem vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich einen Radius hat, der einem Radius der Wellenrückseite in allen anderen Bereichen gleicht.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Höhe zwischen der Wellenrückseite im vorgegebenen Rechts-Links-Lenkradwinkelbereich und der Wellenrückseite in allen anderen Bereichen graduell variiert.
DE102016201239.8A 2015-02-04 2016-01-28 Lenkvorrichtung Withdrawn DE102016201239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015020546A JP2016141343A (ja) 2015-02-04 2015-02-04 ステアリング装置
JP2015-020546 2015-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201239A1 true DE102016201239A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201239.8A Withdrawn DE102016201239A1 (de) 2015-02-04 2016-01-28 Lenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9802639B2 (de)
JP (1) JP2016141343A (de)
CN (1) CN105835942B (de)
DE (1) DE102016201239A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10618544B2 (en) * 2016-05-20 2020-04-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Radially preloaded rack bearing
US20180043925A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering rack and method of manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005219539A (ja) 2004-02-03 2005-08-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のパワーステアリング装置
JP2005219439A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Seiko Epson Corp カートリッジ並びに液滴吐出装置、及び液滴装置の制御方法
JP2015020546A (ja) 2013-07-18 2015-02-02 豊田合成株式会社 インタンク用弁ユニット

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973658A (en) * 1958-06-27 1961-03-07 Arthur E Bishop Variable ratio power steering gear
JPS55261B2 (de) * 1972-05-24 1980-01-07
DE2458320A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS55161656U (de) * 1979-05-02 1980-11-20
JPS6114934Y2 (de) * 1981-05-11 1986-05-09
JPS5948263A (ja) * 1982-09-10 1984-03-19 Jidosha Kiki Co Ltd ラツクピニオン式舵取装置
US4582334A (en) * 1982-10-13 1986-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering system for vehicles
JPS59116278U (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 トヨタ自動車株式会社 ステアリングギヤボツクスのグロメツト
JPH10100927A (ja) * 1996-10-01 1998-04-21 Toyota Motor Corp ステアリングギヤボックス
JPH10324251A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Toyota Motor Corp 車両用舵取装置
DE19726697A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange
GB0708641D0 (en) * 2007-05-04 2007-06-13 Goodrich Actuation Systems Ltd Actuator
CN102730051A (zh) * 2011-03-31 2012-10-17 本田技研工业株式会社 车辆用转向装置
WO2013073248A1 (ja) * 2011-11-15 2013-05-23 日本精工株式会社 ラックアンドピニオン式ステアリングギヤユニット
JP6148846B2 (ja) * 2012-11-19 2017-06-14 オイレス工業株式会社 ラックピニオンステアリング装置用ラックガイド、ラックピニオンステアリング装置、及びラックピニオンステアリング装置用ラックガイドの製造方法
JP6112350B2 (ja) * 2013-05-16 2017-04-12 株式会社ジェイテクト ラックガイド装置及びこれを含むステアリング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005219539A (ja) 2004-02-03 2005-08-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両のパワーステアリング装置
JP2005219439A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Seiko Epson Corp カートリッジ並びに液滴吐出装置、及び液滴装置の制御方法
JP2015020546A (ja) 2013-07-18 2015-02-02 豊田合成株式会社 インタンク用弁ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN105835942B (zh) 2020-06-16
US9802639B2 (en) 2017-10-31
US20160221599A1 (en) 2016-08-04
JP2016141343A (ja) 2016-08-08
CN105835942A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004369B4 (de) Lenksteuervorrichtung für fahrzeuge
EP3380390B1 (de) Feedbackaktuator für eine steer-by-wire-lenkung
DE112013003863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
EP1666282B1 (de) Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102007061911B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaltens einer Fahrzeugkarosserie
DE102017113708A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE112017004674T5 (de) Fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und elektrisches servolenksystem
DE2952566A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
EP1927528B1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades
DE102016118476A1 (de) Lenksystem
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3939312A1 (de) Hinterradaufhaengungssystem fuer vierradgelenktes fahrzeug
DE102018113329A1 (de) Straßenradaktoranordnung
DE3706982A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge
WO2015055363A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012106964B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102017003839B4 (de) Vorrichtung für eine aktive Wankregelung
DE102016201239A1 (de) Lenkvorrichtung
DE60308070T2 (de) "Drive-by-wire"-Lenksystem mit einem Lenkradrückkehr-Mechanismus
DE102020206724B4 (de) Semiaktive stabilisatorvorrichtung
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE3344446A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeuge
DE112021002651T5 (de) Lenksystem für fahrzeug
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE3341955A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination