DE102016201144A1 - Halbleitersensor für eine Gaskonzentration - Google Patents

Halbleitersensor für eine Gaskonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102016201144A1
DE102016201144A1 DE102016201144.8A DE102016201144A DE102016201144A1 DE 102016201144 A1 DE102016201144 A1 DE 102016201144A1 DE 102016201144 A DE102016201144 A DE 102016201144A DE 102016201144 A1 DE102016201144 A1 DE 102016201144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
semiconductor sensor
semiconductor
membrane
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201144.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201144B4 (de
Inventor
Harald Guenschel
Marcus Ahles
Janine Riedrich-Moeller
Andreas Haeffelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016201144.8A priority Critical patent/DE102016201144B4/de
Priority to US15/416,406 priority patent/US10281358B2/en
Publication of DE102016201144A1 publication Critical patent/DE102016201144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201144B4 publication Critical patent/DE102016201144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • G01M15/104Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases using oxygen or lambda-sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/41Oxygen pumping cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Halbleitersensor umfasst einen Hohlraum; eine fluide Verbindung zwischen dem Hohlraum und einem Einlassbereich; eine Pumpmembran, die den Hohlraum begrenzt; und eine Messmembran, die den Hohlraum begrenzt. Dabei umfasst die fluide Verbindung einen Diffusionskanal mit mehreren Öffnungen im Einlassbereich oder mehrere Diffusionskanäle mit jeweils einer Öffnung im Einlassbereich, und wenigstens eine der Öffnungen kann mittels Laserlicht verschlossen werden, um eine effektive Länge oder einen effektiven Querschnitt der fluiden Verbindung zu beeinflussen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor für eine Gaskonzentration. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Sensor auf Halbleiterbasis.
  • Um die Verbrennung in einer Brennkraftmaschine bezüglich einer Zusammensetzung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs beurteilen zu können, kann eine Lambdasonde verwendet werden. Die Lambdasonde umfasst eine Nernst-Zelle, um einen Unterschied in der Sauerstoffkonzentration zwischen zwei verschiedenen Gasen, nämlich dem Abgas und üblicherweise einer Umgebungsluft, zu bestimmen. Eine Breitband-Lambdasonde umfasst einen Hohlraum, eine Pumpmembran und eine Messmembran. Die Pumpmembran wird dazu angesteuert, Abgas durch eine fluide Verbindung in den Hohlraum oder aus dem Hohlraum zu fördern, sodass die Spannung an der Messmembran, die praktisch eine Nernst-Zelle darstellt, einen vorbestimmten Wert aufweist. Die Konzentration von Sauerstoff im Abgas kann dann anhand des Pumpstroms bestimmt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Gehalt von Stickoxiden im Abgas indirekt bestimmt werden, indem die Stickoxide aus dem Abgas katalytisch gespalten werden und der dabei entstehende Sauerstoff mittels einer weiteren Messmembran bestimmt wird.
  • Um einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen dem Pumpstrom und einer Konzentration von Sauerstoff im Abgas herzustellen, muss üblicherweise jeder einzelne hergestellte Sensor individuell abgeglichen werden. In einer Ausführungsform wird der Sensor auf einem Keramik-Substrat angeordnet, wobei mittels Laserlicht Schnitte in die Oberfläche der Keramik eingebracht werden können, um die fluide Verbindung zu verkürzen und so einen Strömungswiderstand zu verringern.
  • Es ist wünschenswert, einen derartigen Sensor in Halbleitertechnik aufzubauen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgleichbaren Halbleitersensor zur Gasanalyse sowie ein Verfahren zum Abgleichen des Halbleitersensors bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Halbleitersensor umfasst einen Hohlraum, eine fluide Verbindung zwischen dem Hohlraum und einem Einlassbereich, eine Pumpmembran, die den Hohlraum begrenzt und eine Messmembran, die den Hohlraum begrenzt. Dabei umfasst die fluide Verbindung einen Diffusionskanal mit mehreren Öffnungen im Einlassbereich oder mehrere Diffusionskanäle mit jeweils einer Öffnung im Einlassbereich. Wenigstens eine der Öffnungen kann mittels Laserlicht verschlossen werden kann, um eine effektive Länge oder einen effektiven Querschnitt der fluiden Verbindung zu beeinflussen.
  • Durch das selektive Verschließen einer oder mehrerer Öffnungen kann die fluide Verbindung angepasst werden, um einen hergestellten Halbleitersensor individuell anzupassen. So kann insbesondere ein Sensor zur Gasanalyse, namentlich zur Bestimmung eines Restsauerstoffgehalts in einem Abgas einer Brennkraftmaschine bereitgestellt werden, der mittels Halbleitertechnik aufgebaut werden und auf relativ einfache Weise abgeglichen werden kann. Der Diffusionskanal kann dadurch mit präziser Geometrie hergestellt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die fluide Verbindung und der Hohlraum in einem Halbleitermaterial ausgebildet sind. Die Ausbildung von Hohlräumen im Halbleitermaterial kann insbesondere mittels des APSM-Prozesses erfolgen, der beispielsweise in WO 02/02458 , DE 10 2004 036 032 A1 oder DE 10 2004 036 035 A1 genauer beschrieben ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass im Bereich der Öffnung ein Material angebracht ist, das Infrarotstrahlung stärker als das Halbleitermaterial absorbiert, sodass das Material mittels eines Infrarot-Lasers geschmolzen werden kann, um die Öffnung zu verschließen. Das Halbleitermaterial kann beispielsweise Silizium umfassen, das für Infrarotstrahlung im Wesentlichen durchlässig ist. Das Material im Bereich der Öffnung kann beispielsweise Siliziumnitrid, etwa Si3N4 umfassen. Das Material kann entweder selbst schmelzen und die Öffnung verschließen oder das Aufschmelzen des Halbleitermaterials begünstigen, sodass dieses die Öffnung verschließt. Siliziumnitrid sublimiert bei ca. 1900 °C, sodass es zur Begünstigung der Aufschmelzung des Halbleitermaterials verwendet werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere Diffusionskanäle vorgesehen, die unterschiedliche effektive Querschnitte aufweisen. Durch Auswählen eines Diffusionskanals oder fluides Parallelschalten mehrerer Diffusionskanäle können die Strömungseigenschaften der fluiden Verbindung in weiten Grenzen angepasst werden. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein mäanderförmiger Diffusionskanal vorgesehen sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum zwischen einem ersten und einem zweiten Halbleitersubstrat gebildet, die miteinander verbunden sind. Der Hohlraum und gegebenenfalls auch die fluide Verbindung können dabei leicht hergestellt werden, indem in eines der Halbleitersubstrate eine Vertiefung eingebracht wird, die mittels des anderen Halbleitersubstrats verschlossen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein zweiter Hohlraum vorgesehen, der mittels einer weiteren fluiden Verbindung mit dem ersten Hohlraum verbunden und mittels einer zweiten Messmembran begrenzt ist. Die zweite Messmembran kann insbesondere zur indirekten Bestimmung von Stickoxiden im Abgas verwendet werden. Die Herstellung der weiteren fluiden Verbindung kann wie die der ersten erfolgen. Optional kann auch die zweite fluide Verbindung durch das Verschließen von Öffnungen in Diffusionskanälen abgeglichen werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleitersensors umfasst Schritte des Bereitstellens des oben beschriebenen Halbleitersensors, des Bereitstellens eines Gases mit bekannter Zusammensetzung im Bereich des Einlasses, des Ansteuerns der Pumpmembran derart, dass sich an der Messmembran eine vorbestimmte Spannung einstellt, und des Verschließens einer oder mehrerer Öffnungen in Abhängigkeit eines durch die Pumpmembran fließenden Pumpstroms, um einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen dem Pumpstrom und der Zusammensetzung des Gases herzustellen.
  • Auf diese Weise kann der fertig hergestellte Halbleitersensor individuell kalibriert werden. Der Einsatz von Laserlicht kann in einer Anlage erfolgen, wie sie derzeit zur Einbringung von Schnitten im keramischen Material verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Halbleitersensor; und
  • 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Sensors von 1
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Kalibrierung eines Halbleitersensors
    darstellt.
  • 1 zeigte einen Halbleitersensor 100, der ein Substrat 105, bevorzugterweise Silizium, umfasst. In der dargestellten Ausführungsform liegt das Substrat 105 in Form eines unteren Trägermaterials 110 und eines oberen Trägermaterials 115 vor, die an einer horizontalen Trennungsebene Sandwich-artig zusammengesetzt sind. Eine Bondverbindung 118 zwischen den Trägermaterialien 110 und 115 kann beispielsweise aus Glas gebildet sein.
  • Der Halbleitersensor 100 umfasst einen ersten Hohlraum 120, der von einer Pumpmembran 125 und einer ersten Messmembran 130 wenigstens teilweise begrenzt ist. Ein restlicher Abschluss erfolgt durch das Substrat 105. In den ersten Hohlraum 120 führt eine erste fluide Verbindung 135, die einen oder mehrere Diffusionskanäle 140 umfasst. Der Diffusionskanal 140 ist bevorzugterweise im Substrat 105 eines der Trägermaterialien 110, 115 eingebettet und führt vom ersten Hohlraum 120 zu einem Einlassbereich 145, wo mehrere Öffnungen 150 des Diffusionskanals 140 angeordnet sind. Wie später noch gezeigt werden wird, können alternativ auch mehrere Diffusionskanäle 140 vorgesehen sein, die jeweils wenigstens eine Öffnung 150 im Einlassbereich 145 haben.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist der Halbleitersensor 100 zusätzlich dazu eingerichtet, einen Stickoxidgehalt eines Gases zu bestimmen. Dazu ist ein optionaler zweiter Hohlraum 155 vorgesehen, der mittels einer zugehörigen zweiten fluiden Verbindung 160 mit dem ersten Hohlraum 120 verbunden ist.
  • Der Halbleitersensor 100 ist dazu eingerichtet, nach der Herstellung, also wenn er bereits betriebsfähig ist, abgeglichen zu werden, indem eine oder mehrere der Öffnungen 150 nachträglich verschlossen werden. Das Verschließen kann insbesondere mittels Laserlicht erfolgen, wobei Material im Bereich der Öffnung 150 aufgeschmolzen wird, das sich in die Öffnung 150 legt und diese beim Abkühlen hermetisch verschließt. Dazu ist bevorzugt, dass ein Material 170 im Bereich einer Öffnung 150 auf dem Substrat 105 angeordnet ist. Das Material 170 ist so gewählt, dass es Laserlicht einer vorbestimmten Wellenlänge stärker absorbiert als das Substrat 105. Insbesondere kann das Material 170 Siliziumnitrid umfassen, wobei das verwendete Laserlicht im Infrarotbereich liegt. Das Silizium des Substrats 105 ist im Wesentlichen transparent für Infrarotstrahlung, das Siliziumnitrid des Materials 170 jedoch weit weniger. Bei Bestrahlen durch Laserlicht erwärmt sich das Material 170 und dadurch auch das Substrat 105 im Bereich der Öffnung 150.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Pumpmembran 125 am oberen Trägermaterial 115 ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform kann die Pumpmembran 125 auch am unteren Trägermaterial 110 ausgebildet sein, sodass alle aktiven Strukturen des Halbleitersensors 100 im gleichen Trägermaterial 110 liegen. In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Diffusionskanal 140 auch durch eine der Messmembranen 125, 130 verlaufen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Sensors 100 von 1 im Bereich der ersten fluiden Verbindung 135. Im linken Bereich der Darstellung ist der Einlassbereich 145 zu sehen und im rechten Bereich ein Teil des ersten Hohlraums 120. Dazwischen liegt ein Abschnitt, in dem das obere Trägermaterial 115 auf der ersten fluiden Verbindung 135 liegt.
  • Durch das selektive Verschließen von Öffnungen 150 kann die erste fluide Verbindung 135 aus einem oder mehreren Diffusionskanälen 140 gebildet werden, dessen fluide Eigenschaften an den individuellen Halbleitersensor 100 angepasst sein können.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Abgleichen eines Halbleitersensors 100 der 1 oder 2. In einem ersten Schritt 305 wird der Halbleitersensor 100 bereitgestellt. In einem nachfolgenden Schritt 310 wird ein Gas mit bekannter Zusammensetzung im Einlassbereich 145 bereitgestellt. Das Gas kann insbesondere einen vorbestimmten Restsauerstoffgehalt aufweisen, der mittels des Halbleitersensors 100 zu bestimmen ist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Gas auch einen vorbestimmten Gehalt von Stickoxid (NOx) aufweisen, der mittels des Halbleitersensors 100 in der erweiterten, in 1 dargestellten Ausführungsform mit der zweiten Messmembran 165 bestimmt werden soll.
  • In einem weiteren Schritt 315 wird die Pumpmembran 125 derart angesteuert, dass sich an der ersten Messmembran 130 eine vorbestimmte Spannung einstellt. Die Messmembran 130 kann nach dem Vorbild einer Nernst-Zelle aufgebaut sein, wobei die Spannung 0,45 V betragen kann.
  • In einem Schritt 320 wird der Pumpstrom durch die Pumpmembran 125 bestimmt. Der Pumpstrom gibt einen Hinweis auf die Restsauerstoffkonzentration in dem im Einlassbereich 145 vorliegenden Gas. Um einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen dem Pumpstrom und dem Restsauerstoffgehalt des Gases herzustellen, können in einem Schritt 325 eine oder mehrere Öffnungen 150 eines oder mehrerer Diffusionskanäle 140 verschlossen werden, und zwar bevorzugterweise mittels eines Lasers, insbesondere eines Infrarot-Lasers. Gegebenenfalls können die Schritte 315 bis 325 mehrfach iteriert werden, bis der gewünschte Zusammenhang eingestellt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch die zweite fluide Verbindung 160 in ähnlicher Weise geeicht werden.
  • Die Schritte 315 und 320 werden üblicherweise von einem Messsystem durchgeführt, um mittels eines Halbleitersensors 100 eine Messung an einem Gas durchzuführen. Das Messsystem kann insbesondere Teil eines Steuergeräts sein, um einen Verbrennungsmotor zu steuern, dessen Abgas mittels des Halbleitersensors 100 analysiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/02458 [0007]
    • DE 102004036032 A1 [0007]
    • DE 102004036035 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Halbleitersensor (100), umfassend: – einen Hohlraum (120); – eine fluide Verbindung (135) zwischen dem Hohlraum (120) und einem Einlassbereich (145); – eine Pumpmembran (125), die den Hohlraum (120) begrenzt; und – eine Messmembran (130), die den Hohlraum (120) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindung (135) einen Diffusionskanal (140) mit mehreren Öffnungen (150) im Einlassbereich (145) oder mehrere Diffusionskanäle (140) mit jeweils einer Öffnung (150) im Einlassbereich (145) umfasst, – und wenigstens eine der Öffnungen (150) mittels Laserlicht verschlossen werden kann, um eine effektive Länge oder einen effektiven Querschnitt der fluiden Verbindung (135) zu beeinflussen.
  2. Halbleitersensor (100) nach Anspruch 1, wobei die fluide Verbindung (135) und der Hohlraum (120) in einem Halbleitermaterial (105) ausgebildet sind.
  3. Halbleitersensor (100) nach Anspruch 2, wobei im Bereich der Öffnung (150) ein Material (170) angebracht ist, das Infrarotstrahlung stärker als das Halbleitermaterial (105) absorbiert, sodass das Material (170) mittels eines Infrarot-Lasers geschmolzen werden kann, um die Öffnung (150) zu verschließen.
  4. Halbleitersensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Diffusionskanäle (140) vorgesehen sind, die unterschiedliche effektive Querschnitte aufweisen.
  5. Halbleitersensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Diffusionskanal (140) mäanderförmig verläuft.
  6. Halbleitersensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (120) zwischen einem ersten (105, 110) und einem zweiten Halbleitersubstrat (105, 115) gebildet ist, die miteinander verbunden sind.
  7. Halbleitersensor (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Hohlraum (155) vorgesehen ist, der mittels einer zweiten fluiden Verbindung (160) mit dem ersten Hohlraum (120) verbunden und mittels einer zweiten Messmembran (165) begrenzt ist.
  8. Verfahren (300) zum Herstellen eines Halbleitersensors (100), folgende Schritte umfassend: – Bereitstellen (305) eines Halbleitersensors (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche; – Bereitstellen (310) eines Gases mit bekannter Zusammensetzung im Bereich des Einlasses (145); – Ansteuern (315) der Pumpmembran (125) derart, dass sich an der Messmembran (130) eine vorbestimmte Spannung einstellt; und – Verschließen (325) einer oder mehrerer Öffnungen (150) in Abhängigkeit eines durch die Pumpmembran (125) fließenden Pumpstroms, um einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen dem Pumpstrom und der Zusammensetzung des Gases herzustellen.
  9. Verfahren (300) nach Anspruch 8, wobei das Bereitstellen des Halbleitersensors (100) ein einseitiges Aushöhlen eines ersten Halbleitersubstrats (105, 110, 115) und das Verbinden mit einem zweiten Halbleitersubstrat (105, 110, 115) umfasst.
DE102016201144.8A 2016-01-27 2016-01-27 Halbleitersensor für eine Gaskonzentration Active DE102016201144B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201144.8A DE102016201144B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Halbleitersensor für eine Gaskonzentration
US15/416,406 US10281358B2 (en) 2016-01-27 2017-01-26 Semiconductor sensor for gas concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201144.8A DE102016201144B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Halbleitersensor für eine Gaskonzentration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201144A1 true DE102016201144A1 (de) 2017-07-27
DE102016201144B4 DE102016201144B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=59296063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201144.8A Active DE102016201144B4 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Halbleitersensor für eine Gaskonzentration

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10281358B2 (de)
DE (1) DE102016201144B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002458A1 (de) 2000-07-05 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes halbleiterbauelement
DE102004036035A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668374A (en) 1986-07-07 1987-05-26 General Motors Corporation Gas sensor and method of fabricating same
JP3885705B2 (ja) 2002-10-10 2007-02-28 株式会社デンソー ガス濃度検出装置
DE102006062056A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit unterdrückter Fettgasreaktion
JP5530890B2 (ja) 2009-10-13 2014-06-25 日本碍子株式会社 ガスセンサ
DE102013204197A1 (de) 2013-03-12 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Mikroelektrochemischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines mikroelektrochemischen Sensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002458A1 (de) 2000-07-05 2002-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes halbleiterbauelement
DE102004036035A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
DE102004036032A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201144B4 (de) 2024-05-23
US20170212009A1 (en) 2017-07-27
US10281358B2 (en) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204197A1 (de) Mikroelektrochemischer Sensor und Verfahren zum Betreiben eines mikroelektrochemischen Sensors
EP1671114B1 (de) Sensorelement zur bestimmung der sauerstroffkonzentration eines abgases einer brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE10146321A1 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
EP3394605B1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum
EP2494332A1 (de) Messzelle zur infrarot-analyse von fluiden, messsystem mit einer solchen messzelle und verfahren zur herstellung einer solchen messzelle
EP1834176A1 (de) Sensorelement für einen gassensor
EP3032247A1 (de) Gassensorelement
DE102016201144A1 (de) Halbleitersensor für eine Gaskonzentration
DE112015003082T5 (de) Gassensorelement und Herstellungsverfahren desselben
WO2010000550A1 (de) Lambdasonde mit erhöhter statischer genauigkeit
DE102015212086A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102007055913A1 (de) Piezoelektrische Betätigungsvorrichtung mit einem verbesserten Aufbau zur zuverlässigen Verhinderung von Defekten in Übertragungselementen
EP2936081B1 (de) Sensor zur ermittlung einer prozessgrösse eines mediums
DE10215104B4 (de) Drucksensor, bei welchem ein Harzhaftmittel zwischen einem Halbleiter-Sensorelement und einem Metallschaft verwendet wird
DE102016107238A1 (de) Verfahren zum Fügen einer Differenzdruckmesszelle und Differenzdruckmesszelle
DE102007025234A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102014202169A1 (de) Fluidsensor zur Detektion von fluiden Medien
EP1673619B1 (de) Sensorelement für einen messfühler
DE102009029415A1 (de) Sensorelement mit mehrteiliger Diffusionsbarriere
DE102014223984A1 (de) Gefrierfeste Drucksensoranordnung, insbesondere als Differentialdrucksensoranordnung fürDieselpartikelfilter
DE102015224958B4 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
DE10243013B4 (de) Sensor und Verfahren
DE102015223642B4 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
DE102013226947A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102012207751B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division