DE102016200886A1 - Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016200886A1
DE102016200886A1 DE102016200886.2A DE102016200886A DE102016200886A1 DE 102016200886 A1 DE102016200886 A1 DE 102016200886A1 DE 102016200886 A DE102016200886 A DE 102016200886A DE 102016200886 A1 DE102016200886 A1 DE 102016200886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
components
additive
motor vehicle
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200886.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bruhn
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016200886.2A priority Critical patent/DE102016200886A1/de
Publication of DE102016200886A1 publication Critical patent/DE102016200886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Speicherbehälters für ein dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zuführbares Additiv mit mehreren im Innenraum des Speicherbehälters vorgesehenen und mit dem befüllten Additiv zusammenwirkenden Komponenten. Es wird der Speicherbehälter aus zumindest zwei Schalen zusammengesetzt, zwischen welche vor dem Zusammensetzen zumindest eine der Komponenten eingebracht wird. Vorzugsweise werden in Spritzgießtechnik eine Unterschale und eine Oberschale des Speicherbehälters vorgefertigt, welche nach dem Einsetzen zumindest einer der Komponenten in zumindest einer der Schalen dicht und vorzugsweise trennbar miteinander verbunden werden. Bevorzugt werden mehrere Komponenten vor dem Einsetzen in eine Schale zu einer Baueinheit zusammengefasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Speicherbehälters für ein dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zuführbares Additiv mit mehreren im Innenraum des Speicherbehälters vorgesehenen und mit dem befüllten Additiv zusammenwirkenden Komponenten. Zum Stand der Technik wird auf die EP 2 029 865 B1 verwiesen.
  • Bei einem vorstehend genannten Speicherbehälter, der konkret für die Aufnahme und Abgabe einer flüssigen Harnstofflösung für eine umweltschonende Nachbehandlung der Abgase von Dieselmotoren vorgesehen ist, handelt es sich wegen der Vielzahl von Komponenten, welche in diesem Behälter unterzubringen sind, um ein komplexes Bauteil. Neben einer Pumpe zum Fördern der Harnstofflösung (d. h. des Additivs) aus dem Behälter sowie einer Messvorrichtung zur Bestimmung der Qualität des Additives und einer Füllstand-Messvorrichtung ist nämlich noch eine Heizung erforderlich, welche eine Teilmenge von (bei entsprechend tiefen Umgebungstemperaturen) gefrorenem Additiv schnellstmöglich und insbesondere pumpennah in den flüssigen Zustand überführen kann.
  • In der oben genannten Schrift ist beschrieben, wie ein solcher Speicherbehälter hergestellt werden kann, nämlich indem in einen Durchbruch in einer Bodenwand eines vorgefertigten und mit Ausnahme dieses Durchbruchs geschlossenen Behälters eine dort sog. Grundplatte eingesetzt wird, auf der die besagten Komponenten positioniert sind.
  • Durch die Abmessung des besagten Durchbruchs ist jedoch die Anordnung und/oder Gestaltung der genannten Komponenten zumindest teilweise vorgegeben oder eingeschränkt, weshalb hiermit ein anderes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt werden soll, welches größere Freiheiten bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter aus zumindest zwei Schalen zusammengesetzt wird, zwischen welche vor dem Zusammensetzen zumindest eine der Komponenten eingebracht wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Indem beispielsweise in eine vorgefertigte Unterschale, welche einen frei zugänglichen und sich üblicherweise über die gesamte Grundfläche der Unterschale erstreckenden offenen Abschnitt aufweist, eine geometrisch nahezu beliebig gestaltete Komponente eingesetzt werden kann, können diese Komponenten nahezu eine beliebige Form aufweisen und praktisch beliebig im Speicherbehälter positioniert werden, ohne auf die Abmessung irgendeines Durchbruchs in einer Behälterwand Rücksicht nehmen zu müssen. Beispielsweise besitze der Speicherbehälter, dessen Volumen im Falle eines PKW's in der Größenordnung zwischen 15 Litern und 25 Litern liegen kann, eine annähernd quaderförmige Gestalt und es kann eine Trennfuge des Behälters zwischen dessen Unterschale und Oberschale bei Betrachtung dieses Behälters von der Seite annährend in einer (horizontalen) Mittenebene des Behälters liegen. Beispielsweise in einem solchen Behälter kann beispielsweise eine elektrische Heizeinrichtung als besagte Komponente in Form einer großflächigen Heizmatte ausgebildet sein, welche sich über einen weiten Bereich des Bodens der Unterschale erstreckt.
  • Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend genannte Quaderform lediglich ein Beispiel ist und dabei selbstverständlich abgerundete Kanten aufweisen wird; alternativ ist beispielsweise auch eine annähernd zylindrische Formgebung des Speicherbehälters möglich, wobei dieser Zylinder dann stehend oder liegend im Fahrzeug verbaut sein kann. Die jeweilige Formgebung ist dabei insbesondere vom zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug abhängig, während die Lage und der Verlauf einer Trennfuge des Behälters zwischen einer Oberschale und einer Unterschale – oder auch zwischen mehreren (als zwei) Teilschalen, welche zu einem geschlossenen Behälter zusammengesetzt sind – beispielsweise unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten gewählt sein kann. Wesentlich ist lediglich, dass der Behälter aus zumindest zwei Teilschalen zusammengesetzt wird, von denen zumindest eine vorgefertigt wird, woraufhin vorzugsweise sämtliche Komponenten in diese eingesetzt werden und wonach der Speicherbehälter durch die andere oder anderen Teilschale(n) zum vollständigen geschlossenen Behälter vervollständigt wird. Selbstverständlich ist auch bei einem erfindungsgemäßen Speicherbehälter zumindest ein Durchbruch vorzusehen, durch den zumindest eine Leitung zum Befüllen und Entleeren des Behälters sowie zumindest eine weitere für die Energieversorgung der im Behälter vorgesehenen Komponenten und/oder eine Signalleitung für dieselben hindurchgeführt ist. Ein solcher Durchbruch für wenige Leitungen ist aber einfacher gestaltbar und schränkt insbesondere die Gestaltung der besagten Komponenten in keiner Weise ein.
  • In vorteilhafter Weise sind in derjenigen Behälter-Schale, in welche die bevorzugt mehreren oder sämtlichen Komponenten eingesetzt werden, geeignete Führungen zum Einstecken oder Fixieren dieser Komponenten an einer Innenwand oder Bodenwand dieser Schale vorgesehen.
  • Im Sinne einer zuverlässigen und komplexe Formen zulassenden und dabei einfachen Fertigungstechnologie wird vorgeschlagen, durch Spritzgießen eine Unterschale und eine Oberschale des Speicherbehälters vorzufertigen und diese nach dem Einsetzen zumindest einer der Komponenten in zumindest einer der Schalen dicht miteinander zu verbinden, bspw. zu verschweißen. Es können die Schalen des Behälters aber auch trennbar miteinander verbunden werden, um bei Bedarf eine bspw. defekte Komponente einfach austauschen zu können.
  • Die Zahl der einzelnen Herstell-Verfahrensschritte kann gering gehalten werden, wenn mehrere Komponenten vor dem Einsetzen in eine der Schalen zu einer Baueinheit zusammengefasst werden, und es sei noch darauf hingewiesen, dass neben dem Herstellverfahren als solchem ausdrücklich auch ein Speicherbehälter für ein dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zuführbares Additiv beansprucht wird, welcher mehrere im Innenraum des Speicherbehälters vorgesehene und mit dem befüllten Additiv zusammenwirkende Komponenten aufweist und der nach einem Verfahren der vorangegangenen Ansprüche hergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2029865 B1 [0001]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Speicherbehälters für ein dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zuführbares Additiv mit mehreren im Innenraum des Speicherbehälters vorgesehenen und mit dem befüllten Additiv zusammenwirkenden Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter aus zumindest zwei Schalen zusammengesetzt wird, zwischen welche vor dem Zusammensetzen zumindest eine der Komponenten eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Spritzgießtechnik eine Unterschale und eine Oberschale des Speicherbehälters vorgefertigt werden, welche nach dem Einsetzen zumindest einer der Komponenten in zumindest einer der Schalen dicht miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schalen trennbar miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mehrere Komponenten vor dem Einsetzen in eine Schale zu einer Baueinheit zusammengefasst werden.
  5. Speicherbehälter für ein dem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zuführbares Additiv mit mehreren im Innenraum des Speicherbehälters vorgesehenen und mit dem befüllten Additiv zusammenwirkenden Komponenten, welcher nach einem Verfahren der vorangegangenen Ansprüche hergestellt ist.
  6. Speicherbehälter nach Anspruch 5 mit einer mattenförmigen Heizvorrichtung für das Additiv als eine der besagten Komponenten.
DE102016200886.2A 2016-01-22 2016-01-22 Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016200886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200886.2A DE102016200886A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200886.2A DE102016200886A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200886A1 true DE102016200886A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200886.2A Withdrawn DE102016200886A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205142A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Speicherbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2029865B1 (de) 2006-06-08 2010-10-06 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System zur lagerung von motorabgasadditiven
DE102010001745A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102013210740A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
EP2857645A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2029865B1 (de) 2006-06-08 2010-10-06 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System zur lagerung von motorabgasadditiven
DE102010001745A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
DE102013210740A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
EP2857645A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Magna Steyr Fuel Systems GmbH Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205142A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Speicherbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539168B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014110283A1 (de) Urea-Lösung-Lüftungssystem für ein Fahrzeug
DE102019135323A1 (de) Unterbodenschutzelement aus thermoplastischem Kunststoffmaterial für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Unterbodenschutzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Unterbodenschutzelements
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102014112813A1 (de) Motorbefestigungs-Struktur für Elektrofahrzeug
DE102006018849A1 (de) Energiespeichermodul
DE102013001473A1 (de) Moduleinheit für ein Nutzfahrzeug
DE102016200886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Additiv-Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
DE102017204813A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speicherbehälters eines Kraftfahrzeugs
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
CH709872B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben.
DE102009046965A1 (de) Substitution einer Entlüftungsleitung in einem mit einem Reduktionsmittel befüllten Tank
DE102015120289A1 (de) Anordnung einer elektrischen Vakuumpumpe in einem Fahrzeug
DE102007051469B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftstofftank, Entlüftungsleitung und Kondensatoreinrichtung
DE102019102527A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Einlegekörpers für einen Kraftstoffverteiler
DE102017211366A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102013206514A1 (de) LPG Bombenvorrichtung
DE102017206268A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017205142A1 (de) Kraftfahrzeug-Speicherbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit
DE102012012391A1 (de) Kraftstofftank
DE102016011487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Einbringung eines Kühlmediums in die Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Vorrichtung dafür
DE20306793U1 (de) Geschlossener Behälter für Flüssigkeiten oder Gase
DE102010030746A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeug mit einem durch eine elektrische Heizeinrichtung aufheizbaren Wärmespeicher
DE102019112565B4 (de) Fahrzeug mit Wassereinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee