DE102016200785A1 - Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016200785A1
DE102016200785A1 DE102016200785.8A DE102016200785A DE102016200785A1 DE 102016200785 A1 DE102016200785 A1 DE 102016200785A1 DE 102016200785 A DE102016200785 A DE 102016200785A DE 102016200785 A1 DE102016200785 A1 DE 102016200785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
combustion engine
internal combustion
rocker arm
carrier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200785.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Zielinski
Andreas Grötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016200785.8A priority Critical patent/DE102016200785A1/de
Publication of DE102016200785A1 publication Critical patent/DE102016200785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei gegenüberliegenden Seitenträgern (1, 2) zur beidseitigen Abstützung zumindest einer Achse (5) zur schwenkbeweglichen Abstützung zumindest eines Kipphebels (6) des Ventiltriebs, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (1, 2) aus Blech hergestellt und durch Umformen mit der Achse (5) festverbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2014 211 638 A1 ist beispielsweise ein Trägermodul für einen OHC-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei aufrechten beabstandet zueinander angeordneten Tragwänden bekannt, an denen wenigstens eine Nockenwelle und zumindest eine Hebelachse mit einem oder mehreren auf dieser angeordneten Nockenfolgerhebeln gelagert sind. Die Tragwände und ein als Platte ausgeführter Fußbereich zur Verbindung mit einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine bilden eine Einheit, die aus Blech hergestellt und aus dem Fußbereich hochgebogen ist. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausgestaltung der aufwendige Aufbau des Trägermoduls aus. Zudem ist die Montage der Nockenwelle/n und der Hebelachse/n aufwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trägeranordnung der vorgenannten Art hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Montage zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei aus Blech hergestellten Seitenträgern zur Abstützung zumindest einer Achse zur schwenkbeweglichen Abstützung zumindest eines Kipphebels des Ventiltriebs vorgeschlagen, wobei die Seitenträger durch Umformen mit der Achse festverbunden sind. Eine aufwendige Herstellung und Montage werden so vermieden. Achse und Seitenträger können so auf einfache Weise kraft- und/oder formschlüssig verbunden werden.
  • In einer einfach herstell- und montierbaren Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse zur festen Verbindung mit den Seitenträgern an fluchtend gegenüberliegenden Öffnungen der Seitenträger verstemmt. Auf diese Weise kann insbesondere eine aufwendige Verschraubung der Achse in den Seitenträgern und damit die Herstellung von Gewinden an der Achse und den Seitenträgern oder eine Sicherung durch eine zusätzliche Madenschraube vermieden werden.
  • Eine weitere Vereinfachung der Herstellung und Reduzierung der Kosten kann durch Hartverstemmen der Achse in den Öffnungen der Seitenträger erreicht werden.
  • Alternativ ist es möglich, die Achse zur festen Verbindung mit ihren Enden in den Öffnungen der Seitenträger zu einzupressen.
  • In einer besonders einfach herstellbaren und montierbaren Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse rohrförmig aus Blech hergestellt. Alternativ kann die Achse auch aus Vollmaterial gefertigt sein.
  • Die Seitenträger und eine oder mehrere Achsen mit zumindest einem auf dieser/diesen zwischen den Seitenträgern angeordneten Kipphebel können als eine Baueinheit aus Blech hergestellt sein. Die Trägeranordnung kann so auf einfache Weise durch Blechumformen kostengünstig als Komplettbauteil geliefert werden.
  • Die vormontierte Baueinheit aus Seitenträgern und einer oder mehrere Achsen mit zumindest einem auf dieser/diesen zwischen den Seitenträgern angeordneten Kipphebel kann mit vormontierter Nockenwelle oder ohne diese ausgeführt sein.
  • Eine einfache exakte axiale Positionierung des Kipphebels auf der Achse zwischen den Seitenträgern ist über die Geometrie der Baueinheit selbst insbesondere durch Anpassung des Abstands erreichbar. Hierbei kann der Kipphebel über eine Gleithülse oder -buchse auf der Achse angeordnet werden, die mit ihren Enden an den Seitenträgern geführt ist. Die Positionierung des Kipphebels über aufwendige Hebelbreitenvarianzen kann so vermieden werden. Bei Lieferung in komplett montiertem Zustand können auch Anlaufscheiben eingesetzt werden.
  • Die Seitenträger sind vorzugsweise identisch als Gleichteile ausgebildet und können mit einem L-förmigen Profil ausgeführt sein. Sie sind über Befestigungsmittel, insbesondere über Schrauben und Stifte, an der Brennkraftmaschine, vorzugsweise an einem Zylinderkopf, positionier- und fxierbar. Eine axiale Sicherung mit Muttern in den Ausstanzungen der Trägers kann vermieden werden.
  • Die Seitenträger können mehrere Bohrungen zur Lagerung einer Nockenwelle und zur Befestigung einer oder mehrerer Hebelachsen aufweisen. Zur Lagerung der Nockenwelle können ausgestellte Lageraugen an den Seitenträgern vorgesehen sein. Es ist auch möglich, eine integrierte Ölsteigleitung vorzusehen. Denkbar ist auch, die Seitenträger einteilig zu einem Träger verbunden auszuführen.
  • Die Trägeranordnung ist zum Einsatz von Kipphebeln mit oder ohne Pivotlagerung geeignet.
  • Die Trägeranordnung ist besonders vorteilhaft im Zweiradmarkt in Motoren mit einem Zylinder, zwei Gaswechselventilen und einem Kipphebeltrieb einsetzbar. Dabei werden die Kipphebelachsen des Kipphebeltriebs und die Nockenwelle in die Trägeranordnung aufgenommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der einer Trägeranordnung für eine Brennkraftmaschine
  • 2 die Trägeranordnung in einer Draufsicht,
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der Trägeranordnung,
  • 4 eine perspektivische Einzelansicht einer Achse der Trägeranordnung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine erfindungsgemäße Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ist in 1 bis 3 dargestellt. Die Trägeranordnung weist zwei parallel gegenüberliegende Seitenträger 1, 2 aus Blech mit zwei gegenüberliegenden durchgehenden Öffnungen 3, 4 auf, in denen eine zwischen den Seitenträgern 1, 2 angeordnete Achse 5 mit ihren Enden beidseitig abgestützt ist (1 und 2). Die Seitenträger 1, 2 sind hier als plane Tragschienen ausgebildet, die gleich ausgeführt an einem benachbarten Bauteil, insbesondere einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, befestigbar sind. Die Achse 5 dient zur schwenkbeweglichen Abstützung eines auf dieser zwischen den Seitenträgern 1, 2 angeordneten Kipphebels 6 des Ventiltriebs. Zur festen Verbindung mit den Seitenträgern 1, 2 ist die Achse 5 mit ihren Enden an den voneinander abgewandten Außenseiten der Öffnungen 3, 4 der Seitenträger 1, 2 verstemmt. Hierzu sind an den Außenseiten der Öffnungen 3, 4 entsprechende Kantenbrüche bzw. Fasen 7, 8 vorgesehen. Dabei sind die Enden der Achse 5 im Durchmesser aufgeweitet und liegen am Außendurchmesser an den Kantenbrüchen bzw. Fasen 7, 8 der Öffnungen 3, 4 form- und kraftschlüssig an, wodurch die Achse 5 in diesen beidseitig axial fixiert ist (3). Die Öffnungen 3, 4 können zur Herstellung an den Seitenträgern 1, 2 einfach ausgestanzt werden.
  • Der Kipphebel 6 ist in einem zwischen seinen Hebelendbereichen gelegenen mittleren Bereich auf der Achse 5 schwenkbeweglich abgestützt. Dort sind an zwei parallel gegenüberliegenden Seitenwänden fluchtend gegenüberliegende Lageröffnungen vorgesehen, durch die die Achse 5 hindurchgeführt ist (3). Hierbei ist der Kipphebel 6 über eine in seinen Lageröffnungen verpresste Gleithülse oder -buchse 9 auf der Achse 5 gelagert. Diese ist mit ihren stirnseitigen Enden an den Innenseiten der Seitenträger 1, 2 geführt, wodurch der Kipphebel 6 zugleich zwischen diesen definiert axial positioniert auf der Achse 5 angeordnet.
  • Gemäß 4 ist die Achse 5 rohrförmig hohl aus Blech ausgeführt. Ihre beidseitigen Enden sind zum Verstemmen im Durchmesser aufgeweitet.
  • 1 bis 3 zeigen die Trägeranordnung als vormontierte Baueinheit, die aus den Seitenträgern 1, 2, der Achse 5 und dem Kipphebel 6 besteht und über die Seitenträger 1, 2 mit nicht dargestellten Schrauben und Stiften an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine befestigbar ist. Dabei kann an den Seitenträgern 1, 2 in nicht dargestellten Lageraugen eine Nockenwelle mit ihren Lagern aufgenommen werden.
  • Der Kipphebel 6 ist aus Blech hergestellt und an einer am antriebsseitigen Hebelendbereich angeordneten Nockenrolle durch eine Nockenhubbewegung antreibbar. Durch Verschwenken des Kipphebels 6 um die Achs 5 ist am ventilseitigen Hebelendbereich die Nockenhubbewegung auf zumindest ein nicht dargestelltes Gaswechselventil der Brennkraftmaschine zur Ventilbetätigung übertragbar. Der Ventilkontakt erfolgt über eine nicht dargestellte am ventilseitigen Hebelendbereich angeordnete Ventilspieleinstellschraube.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenträger
    2
    Seitenträger
    3
    Öffnung
    4
    Öffnung
    5
    Achse
    6
    Kipphebel
    7
    Kantenbruch/Fase
    8
    Kantenbruch/Fase
    9
    Gleithülse/-buchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014211638 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei gegenüberliegenden Seitenträgern (1, 2) zur beidseitigen Abstützung zumindest einer Achse (5) zur schwenkbeweglichen Abstützung zumindest eines Kipphebels (6) des Ventiltriebs, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (1, 2) aus Blech hergestellt und durch Umformen mit der Achse (5) festverbunden sind.
  2. Trägeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung der Achse (5) fluchtend gegenüberliegenden Öffnungen (3, 4) an den Seitenträgern (1, 2) vorgesehen sind, in die die Achse (5) aufgenommen und zur festen Verbindung mit den Seitenträgern (1, 2) verstemmt ist.
  3. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) rohrförmig aus Blech hergestellt ist.
  4. Trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenträger (1, 2) und die Achse (5) mit dem Kipphebel (6) als vormontierte Baueinheit aus Blech hergestellt sind.
DE102016200785.8A 2016-01-21 2016-01-21 Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016200785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200785.8A DE102016200785A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200785.8A DE102016200785A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200785A1 true DE102016200785A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200785.8A Withdrawn DE102016200785A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200785A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211638A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trägermodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211638A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trägermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513434B1 (de) Nockeneinheit für eine gebaute nockenwelle
DE102010010733A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102009022657A1 (de) Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102014012496A1 (de) Nockenverstellvorrichtung zum Verstellen einer Position wenigstens eines Nockensegmentes
AT514580B1 (de) Abhebegreifer für ein Ventilelement eines Verdichterventils
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP3014145B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102016206060A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102016200785A1 (de) Trägeranordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102011106565A1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10322250B4 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102016207681A1 (de) Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung
DE102009033149A1 (de) Federbelastete Ventilführung
DE19719265A1 (de) Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007059079A1 (de) Nocke einer Nockenwelle
DE102016203712A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013220850A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016202152A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012216941A1 (de) Nockenwelle eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102014208809A1 (de) Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Kipphebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee