DE102016200202A1 - Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm - Google Patents

Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102016200202A1
DE102016200202A1 DE102016200202.3A DE102016200202A DE102016200202A1 DE 102016200202 A1 DE102016200202 A1 DE 102016200202A1 DE 102016200202 A DE102016200202 A DE 102016200202A DE 102016200202 A1 DE102016200202 A1 DE 102016200202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
image data
patient
load
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200202.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200202B4 (de
Inventor
Andreas Fieselmann
Anna Jerebko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016200202.3A priority Critical patent/DE102016200202B4/de
Priority to US15/401,524 priority patent/US10383591B2/en
Publication of DE102016200202A1 publication Critical patent/DE102016200202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200202B4 publication Critical patent/DE102016200202B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/505Clinical applications involving diagnosis of bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10004Still image; Photographic image
    • G06T2207/10012Stereo images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image

Abstract

Verfahren zur automatischen Ermittlung wenigstens einer Gelenkbelastungsinformation (18, 25) eines Gelenks (13) eines Patienten (11), wobei wenigstens ein Bilddatensatz des belasteten Gelenks (13) mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung (26, 32) aufgenommen wird, mehrere Bilddatensätze, von denen wenigstens einer dreidimensional ist, des Gelenks (13) jeweils für unterschiedliche Belastungszustände mit der Bildaufnahmeeinrichtung (26, 32) aufgenommen werden und durch gemeinsame Auswertung der Bilddatensätze die wenigstens eine Gelenkbelastungsinformation (18, 25) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Ermittlung wenigstens einer Gelenkbelastungsinformation eines Gelenks eines Patienten, wobei wenigstens ein Bilddatensatz des belasteten Gelenks mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird. Daneben betrifft die Erfindung eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Röntgeneinrichtung, eine Patientenliege für eine derartige Bildaufnahmeeinrichtung und ein Computerprogramm.
  • Die Bildgebung von Gelenken, beispielsweise am Fuß, am Knie, an der Hüfte und an der Wirbelsäule, ist im Rahmen der medizinischen Diagnose wohl bekannt, um verschiedene pathologische Zustände feststellen zu können. Dabei wurde auch vorgeschlagen, Aufnahmen solcher Gelenke in einem gewichtsbelasteten Zustand vorzunehmen, insbesondere, um muskuloskelettale Fehlfunktionen feststellen zu können. Dabei wurde festgestellt, dass sich Gelenkparameter, insbesondere die Abstände und die Ausrichtung von Gelenkkomponenten zueinander zwischen einer stehenden, also vollbelasteten Position und einer liegenden, also nicht belasteten Position, unterscheiden, vgl. hierzu beispielsweise den Artikel von Anna Hirschmann et al., Eur Radiol (2014) 24: 553–558.
  • Die Aufnahme von zweidimensionalen Radiographieaufnahmen mit einer Röntgeneinrichtung in Belastungszuständen von Gelenken ist im Stand der Technik bereits bekannt. Zudem wurden dedizierte Extremitäten-Bildaufnahmeeinrichtungen vorgeschlagen, die die 3D-Bildgebung von Fuß- und Kniegelenken auch in einer stehenden Position des Patienten als Belastungszustand erlauben. Ferner wurden neuartige roboterbasierte Röntgensysteme vorgeschlagen, um Gelenkaufnahmen über einen größeren Bereich des Körpers zu erlauben, beispielsweise umfassend Hüfte und Wirbelsäule.
  • Die 3D-Bildgebung in Belastungszuständen vereinfacht häufig die Diagnose im Vergleich zur 2D-Bildgebung. So ist es beispielsweise möglich, einen dreidimensionalen Bilddatensatz eines liegenden Patienten (minimale Belastung auf das Gelenk) und einen dreidimensionalen Bilddatensatz eines stehenden Patienten (maximale Belastung auf das Gelenk) unter Verwendung dedizierter Röntgensysteme aufzunehmen. Allerdings sind dreidimensionale Bildaufnahmen in Belastungszuständen, die zwischen diesen Extremen liegen, aktuell nicht durch Bildgebungsprotokolle unterstützt. Im Stand der Technik wurde bereits vorgeschlagen, Vorrichtungen zu verwenden, die variierende Belastungen in einer Rückenlageposition des Patienten simulieren. Allerdings konnte gezeigt werden, dass eine Belastung auf ein Gelenk in Rückenlage nicht zum selben Effekt führt wie Belastung auf das Gelenk in einer stehenden Position.
  • Ein weiteres wesentliches Problem bei der Beurteilung von in Belastungszuständen aufgenommenen Bilddatensätzen eines Gelenks ist auch, gerade bei zweidimensionalen Bilddatensätzen, die korrekte Extraktion der benötigten Informationen aus den Bilddaten, da der korrekte Betrachtungswinkel und die korrekte Betrachtungsposition nicht zwangsläufig sichergestellt ist. Zudem ist es schwierig, Korrespondenzen zwischen unterschiedlichen Belastungszuständen herzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf verschiedene Belastungszustände bezogene Gelenkinformationen einfach und verlässlich zu erhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass mehrere Bilddatensätze, von denen wenigstens einer dreidimensional ist, des Gelenks jeweils für unterschiedliche Belastungszustände mit der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen werden und durch gemeinsame Auswertung der Bilddatensätze die wenigstens eine Gelenkbelastungsinformation ermittelt wird.
  • Erfindungsgemäß werden also mehrere Bilddatensätze aufgenommen, die sich auf verschiedene Belastungszustände des zu untersuchenden Gelenks des Patienten beziehen. Von diesen Bilddatensätzen ist wenigstens einer dreidimensional, nachdem es sich gezeigt hat, dass eine dreidimensionale Betrachtung der Belastungssituation im Gelenk deutlich bessere und genauere Betrachtungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Gelenkbelastungsinformation ermöglicht. Automatische Analysealgorithmen werden in einer Auswerteeinheit angewandt, die vorteilhafterweise die verschiedenen Bilddatensätze wenigstens teilweise gemeinsam betrachten und so Korrespondenzen herstellen können, die es erlauben, diagnostisch relevante Gelenkbelastungsinformationen, mithin interessierende physikalische Sachverhalte, abzuleiten, die zur Grundlage einer nachholenden Diagnose gemacht werden können. Nachdem die komplexen dreidimensionalen Sachverhalte durch die Analysealgorithmen systematisch betrachtet werden können, liegt eine äußerst zuverlässige Grundlage vor, um Gelenke in verschiedenen Belastungszuständen zu analysieren und zu verstehen. Besonders bevorzugt ist es dabei, worauf im Folgenden noch näher darauf eingegangen werden wird, wenn 3D-Informationen durch wenigstens einen dreidimensionalen Bilddatensatz auf gegebenenfalls vorliegende zweidimensionale Bilddatensätze übertragen werden, um diese automatisch zu analysieren, da dann ein schnellerer Workflow mit geringerer Strahlungsbelastung des Patienten realisiert wird. Beispielsweise ist eine Ausgestaltung denkbar, in der nur ein einziger dreidimensionaler Scan benötigt wird, wobei die Bewegung von Gelenkkomponenten mit der Belastungsänderung dann aus zweidimensionalen Radiographieaufnahmen, einer fluoroskopischen Sequenz oder Tomosynthese-Bildern abgeleitet werden kann.
  • Die automatische Analyse findet dann bevorzugt im dreidimensionalen Raum statt, während menschliche Beobachter auf zweidimensionale Querschnitte oder multiplanare Reformationen/Projektionen beschränkt sind. Die im dreidimensionalen Raum gewonnenen Informationen sind akkurater und zuverlässiger.
  • Vorzugsweise werden wenigstens ein insbesondere dreidimensionaler Bilddatensatz bei einem zwischen einem das Gelenk minimal belastenden Liegezustand und einem das Gelenk maximal belastenden Standzustand liegenden Belastungszustand und/oder jeweils wenigstens ein Bilddatensatz in dem das Gelenk minimal belastenden Liegezustand und dem das Gelenk maximal belastenden Standzustand aufgenommen. Zweckmäßig ist es also zum einen, Informationen, mithin einen Bilddatensatz, zu dem das Gelenk minimal belastenden Liegezustand und dem das Gelenk maximal belastenden Standzustand zu erhalten, mithin aufzunehmen, so dass sozusagen die Extremalpunkte in jedem Fall durch Bilddaten abgedeckt sind. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn wenigstens ein insbesondere dreidimensionaler Bilddatensatz in einem Zwischenzustand zwischen dem Liegezustand und dem Standzustand aufgenommen wird. Somit können beispielsweise verbesserte Informationen über den Verlauf von Gelenkparametern über das Intervall möglicher Belastungen erhalten werden.
  • Beispielsweise kann ein Workflow im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsehen, dass der Patient zunächst auf einer Patientenliege mit einer kippbaren Auflagefläche positioniert wird. Sodann wird ein insbesondere dreidimensionaler Bilddatensatz des Patienten in dem Liegezustand aufgenommen, bevorzugt bei Rückenlage des Patienten. Dieser erste Bilddatensatz kann ein dreidimensionaler, tomographischer Bilddatensatz, ein dreidimensionaler Tomosynthese-Bilddatensatz und/oder ein zweidimensionaler Radiographie-Bilddatensatz sein.
  • Die Auflagefläche wird sodann gekippt, um den Patienten in einen Zwischenzustand beziehungsweise eine Zwischenposition zwischen liegend und stehend zu verbringen, um zusätzliche Bilddatensätze aufzunehmen. Auch diese zusätzlichen Bilddatensätze können dreidimensionale Tomographie-Bilddatensätze, dreidimensionale Tomosynthese-Bilddatensätze und/oder zweidimensionale Radiographie-Bilddatensätze umfassen. Es ist denkbar, auch eine 2D-Bilddatensatzserie, insbesondere eine Fluoroskopie-Bilddatensatzserie, aufzunehmen, während der Patient von dem Liegezustand in den Standzustand verkippt wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Aufnahmen der 2D-Bilddatensatzserie in gleicher Aufnahmegeometrie bezüglich eines Patientenkoordinatensystems, aber unterschiedlichen Aufnahmegeometrien im Weltkoordinatensystem erfolgen.
  • Eine weitere Aufnahmevariante, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar ist, ist auch, zu einem dreidimensionalen, insbesondere durch Rekonstruktion entstehenden Kombinationsdatensatz zusammenzufügende zweidimensionale Bilddatensätze während einer Bewegung des Patienten, insbesondere von dem Liegezustand in den Standzustand, aufzunehmen. Werden beispielsweise 20 Sekunden benötigt, um den Patienten von der liegenden Position in die stehende Position zu bewegen, können während dieses Zeitraums eine Vielzahl von zweidimensionalen Bilddatensätzen unterschiedlicher Aufnahmegeometrie aufgenommen werden, aus denen dann, insbesondere durch Rekonstruktion, ein dreidimensionaler Bilddatensatz als Kombinationsdatensatz gebildet wird. Ist die Bildaufnahmeeinrichtung eine Röntgeneinrichtung, können beispielsweise Projektionsbilder entlang einer bezogen auf den Patienten definierten Aufnahmetrajektorie aufgenommen werden, beispielsweise entlang einer Kreisbahn oder Teilkreisbahn, aus denen grundsätzlich durch iterative Rekonstruktion und/oder gefilterte Rückprojektion ein dreidimensionaler Kombinationsdatensatz ermittelt werden kann.
  • Eine direkte Rekonstruktion eines derartigen Bilddatensatzes würde jedoch zu Artefakten führen, da Bewegung durch die Änderung der Belastung auftritt. Mithin sieht eine zweckmäßige Weiterbildung vor, zur Ermittlung des Kombinationsdatensatzes einen Algorithmus der modellbasierten Rekonstruktion anzuwenden. Derartige Rekonstruktionsverfahren sind grundsätzlich bereits bekannt und wurde für Fälle geschaffen, in denen sich Bewegung nicht vermeiden ließ, beispielsweise bei der Rekonstruktion von Koronararterien im Bereich des bewegten Herzens, vgl. beispielsweise den Konferenzbeitrag von W. Holub, „4D motion animation of coronary arteries from rotational angiography", Proc. SPIE 7964, Medical Imaging 2011: Visualization, Image-Guided Procedures, and Modeling, 79641S (March 01, 2011); doi:10.1117/12.877969. Auch im Bereich anderer Problematiken, beispielsweise bei der Rekonstruktion von Kontrastmittelfluss, wurde derartiges schon angewandt. Solche Algorithmen können nun vorteilhaft auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden und haben den Vorteil, intern (und auch extern verfügbar) bereits Informationen zu Veränderungen bei Veränderung der Belastung (nämlich zur Bewegung während der Aufnahme) zu enthalten. Insbesondere kann unter Anwendung solcher Verfahren auch ein unten noch genauer zu diskutierenden vierdimensionaler Bewegungsdatensatz ermittelt werden.
  • Befindet sich der Patient schließlich in der Standposition, das Gelenk mithin im Stand-Belastungszustand, wird wiederum ein Bilddatensatz aufgenommen. Wiederum kann es sich bei diesem Bilddatensatz um eine dreidimensionale tomographische Aufnahme, einen dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatz und/oder einen zweidimensionalen Radiographie-Bilddatensatz handeln.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht mithin vor, dass zur Einstellung unterschiedlicher Belastungszustände eine um eine Rotationsachse derart verkippbare Patientenliege verwendet wird, dass der Patient durch die Verkippung der Patientenliege zwischen einem das Gelenk minimal belastenden Liegezustand und einem das Gelenk maximal belastenden Standzustand bewegt werden kann. Die Patientenliege weist mithin eine Auflagefläche für den Patienten auf, die verkippbar ist, so dass verschiedene Belastungszustände für das Gelenk eingestellt werden können, während der Patient von einer Liegeposition in eine Standposition überführt wird. Dabei sind bereits Patientenliegen mit verkippbaren Auflageflächen für den Patienten bekannt, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht jedoch vor, dass eine Patientenliege mit einer insbesondere bodennahen, an einem Ende der Auflagefläche, zu dem die Füße weisen sollen, also einem fußseitigen Ende der Auflagefläche, angeordneten Rotationsachse verwendet wird. In dieser Ausgestaltung schlägt die Erfindung also ein neuartiges Patientenliegendesign vor, das mehr Raum unterhalb des Patiententisches erlaubt, wenn dieser rotiert. Hierfür ist die Rotationsachse für die Verkippung zwischen der Standposition und der Liegeposition fußseitig der Auflagefläche vorgesehen, also an dem Ende, an dem die Füße des Patienten positioniert werden. Bevorzugt ist diese Rotationsachse am Boden befestigt und bodennah angeordnet. Hierdurch wird eine flexiblere Bildgebung erlaubt, so dass beispielsweise Projektionsdaten für eine dreidimensionale Rekonstruktion mit Röntgensystemen aufgenommen werden können, während die Patientenliege beziehungsweise konkret die Auflagefläche verkippt ist.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Patientenliege derart ausgestaltet ist, dass das fußseitige Ende der Auflagefläche mit einer eine Aufstellfläche für Füße bietenden Fußplatte senkrecht zu der Auflagefläche abschließt. Auf diese Weise weist die verwendete Patientenliege auch eine Fußstütze auf, die in der horizontalen Position der Patientenliege keine Wirkung hat, aber benötigt wird, wenn die Auflagefläche in die Vertikalposition verschwenkt wird, da dann der Patient mit den Füßen auf der Fußplatte aufstehen kann.
  • Es wird besonders bevorzugt, wenn an der Fußplatte ein Drucksensor angeordnet ist, wobei ein durch den Drucksensor zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bilddatensatzes gemessener Druckwert dem Bilddatensatz zugeordnet gespeichert und bei der Auswertung berücksichtigt wird. Beispielsweise kann die Fußplatte mithin eine Druckplatte aufweisen, auf der die Füße des Patienten positioniert werden, so dass bei Verkippung der Auflagefläche ein entstehender Druck auf die Fußplatte und somit die Druckplatte gemessen werden kann. Ein solcher Druckwert gibt einen deutlichen Hinweis darauf, welcher Belastung das Gelenk ausgesetzt war, während ein Bilddatensatz aufgenommen wird. Insbesondere können auch Modelle angenommen werden, in denen sich die tatsächliche Belastung des Gelenks aus dem Druckwert heraus quantifizieren lässt. Mithin stellt ein derartiger Druckwert eine nützliche, hilfreiche Information dar, die bei der Auswertung der Bilddatensätze berücksichtigt werden kann, insbesondere bei der biomechanischen Analyse der Bilddaten. Insbesondere ist es möglich, die Bilddatensätze, die in Zwischenpositionen beziehungsweise Zwischenzuständen aufgenommen wurden, nicht nur mit dem Kippwinkel zu korrelieren, sondern alternativ oder zusätzlich mit dem Druckwert.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn eine an der Patientenliege angeordnete, insbesondere gürtelartige Haltevorrichtung für den Patienten bei Verkippung um die Rotationsachse verwendet wird. Beispielsweise kann also ein Sicherheitsgürtel als Haltevorrichtung verwendet werden, um die Patientensicherheit während einer Verkippung der Patientenliege zu erhöhen. Eine zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass als Bildaufnahmeeinrichtung eine Röntgeneinrichtung verwendet wird. Die Röntgenbildgebung eignet sich aufgrund ihrer Kontraste besonders, verschiedene Komponenten eines Gelenks, insbesondere Knochen und/oder Knorpelstrukturen, deutlich abzubilden und aufzulösen. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Bildgebungstechniken verwendbar, beispielsweise die Magnetresonanzbildgebung und/oder die Ultraschallbildgebung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung in diesem Kontext sieht vor, dass eine einen Röntgendetektor und einen Röntgenstrahler umfassende Aufnahmeanordnung der Röntgeneinrichtung an wenigstens einer Robotereinrichtung gehaltert ist und mittels dieser in Belastungszuständen zugeordnete Bildaufnahmepositionen verbracht wird. Bevorzugt ist die Röntgeneinrichtung also roboterbasiert, damit auch bei einer in Zwischenpositionen verkippten Patientenliege die Aufnahme von Bilddatensätzen ermöglicht wird. Beispielsweise kann eine Röntgeneinrichtung mit einem an einem Roboter angelagerten C-Bogen verwendet werden; denkbar ist es natürlich auch, andere Geräte einzusetzen, beispielsweise das kürzlich von der Siemens Healthcare GmbH auf den Markt eingeführte Röntgensystem „Multitom Rax“.
  • In einer ersten Ausbildung nützlicher Gelenkbelastungsinformation kann vorgesehen sein, dass als Gelenkbelastungsinformation ein vierdimensionaler Bewegungsdatensatz des Gelenks aus den Bilddatensätzen ermittelt wird, wobei als vierte Dimension neben den drei Raumdimensionen die Belastung verwendet wird. Ein derartiger vierdimensionaler Bewegungsdatensatz kann einem Nutzer zur Anzeige gebracht werden und stellt ein sehr nützliches Werkzeug für eine folgende Diagnose dar, insbesondere in Verbindung mit weiteren Gelenkbelastungsinformationen. Der vierdimensionale Bewegungsdatensatz entspricht also einer Sequenz von dreidimensionalen Bildern unter variierender Belastung. Zusammenhänge und Veränderungen bei sich verändernder Belastung können aus einem derartigen vierdimensionalen Bewegungsdatensatz abgeleitet werden.
  • In diesem Kontext ist es zweckmäßig, wenn zur Erzeugung des Bewegungsdatensatzes dreidimensionale Bilddatensätze verschiedener Belastungszustände und/oder aus Bilddatensätzen verschiedener Belastungszustände abgeleitete dreidimensionale Zwischendatensätze verkettet werden und/oder durch Interpolation zwischen unterschiedlichen Belastungszuständen zu einem in der Belastung kontinuierlichen Bewegungsdatensatz verbunden werden. Es ist mithin denkbar, dass eine Zahl von dreidimensionalen Bilddatensätzen, die unter unterschiedlichen Belastungsbedingungen aufgenommen wurden, durch einfache Verkettung zu dem vierdimensionalen Bewegungsdatensatz zusammengefasst werden. Möglich ist es aber auch, durch Interpolation weitere Informationen für nicht unmittelbar aufgenommene Belastungszustände zu erhalten, die zwischen aufgenommenen Belastungszuständen liegen.
  • Hierzu kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Interpolation hinsichtlich von Bewegungen zwischen unterschiedlichen Belastungszuständen beschriebenen Bewegungsparametern erfolgt. Die Interpolation erfolgt also nicht auf einer Grauwertebene zwischen Bilddatensätzen, sondern bevorzugt in die Bewegung zwischen unterschiedlichen Belastungszuständen beschreibenden Bewegungsparametern. Die Bewegungsparameter können dabei in einem Bewegungsmodell unterschiedlicher, durch Segmentierung in den Bilddatensätzen segmentierter Gelenkkomponenten definiert werden. Der Aufbau eines Bewegungsmodells kann im Übrigen auch bereits Teil der Ermittlung weiterer Gelenkbelastungsinformationen sein, da aus einem derartigen Bewegungsmodell und auch bereits der Segmentierung einzelner Gelenkkomponenten eine Vielzahl von Kenngrößen für das Verhalten des Gelenks unter Belastung folgen, wie im Folgenden auch noch näher dargelegt werden wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass, falls zu einem Bewegungszustand nur ein zweidimensionaler Bilddatensatz vorliegt, dreidimensionale Bewegungsinformationen bezüglich eines Belastungszustands, zu dem ein dreidimensionaler Bilddatensatz vorliegt, durch insbesondere starre 3D-2D-Registrierung ermittelt und zur Erzeugung eines Zwischendatensatzes verwendet werden. Ist also ein Teil der Bilddatensätze zweidimensional, beispielsweise im Fall von Radiographie-Bilddatensätzen, oder ist die dreidimensionale Information des Bilddatensatzes nicht hinreichend verlässlich, beispielsweise bei Tomosynthese-Bilddatensätzen, kann ausgenutzt werden, dass verlässliche dreidimensionale Informationen wenigstens in einem Bilddatensatz vorliegen. In dem wenigstens einen dreidimensionalen Bilddatensatz können Gelenkkomponenten segmentiert werden und/oder Landmarken bestimmt werden, was eine 3D-2D-Registrierung für die geringer dimensionalen Bilddatensätze ermöglicht. Hieraus wiederum kann auf die Bewegung der Gelenkkomponenten bei sich verändernder Belastung geschlossen werden. Beachtet man, dass Gelenkkomponenten üblicherweise starr sind, ist eine starre Registrierung ausreichend, wodurch sich auch die Bewegungskomponenten in zu der Bildebene der zweidimensionalen Bilddatensätze senkrechten Dimension ergeben. Konkret kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Segmentierung von Gelenkkomponenten in dem wenigstens einen dreidimensionalen Bilddatensatz aufgrund der Registrierungsparameter, die die Transformation beschreiben, verändert wird, um einen Zwischendatensatz als Teil oder zur Ermittlung des vierdimensionalen Bewegungsdatensatzes zu erhalten.
  • Möglich ist es auch, dass, wie oben dargelegt, Informationen zur vierten Dimension aus modellbasierten Rekonstruktionen gewonnen werden. Dabei werden zunächst während einer Bewegung des Patienten zwischen zwei Belastungszuständen, insbesondere von dem Liegezustand in den Standzustand, zweidimensionale Bilddatensätze, insbesondere Röntgenprojektionsbilder, in unterschiedlichen Aufnahmegeometrien bezüglich des Patienten aufgenommen, wonach durch einen Algorithmus der modellbasierten Rekonstruktion, die im Gelenk aufgrund der Belastungsänderung stattfindende Bewegung mit abbildend, ein dreidimensionaler Bilddatensatz (Kombinationsdatensatz) für zunächst einen Belastungszustand (beispielsweise den Liegezustand oder den Standzustand) bewegungsartefaktfrei rekonstruiert werden kann, der als auszuwertender Bilddatensatz zur Ermittlung der Gelenkbelastungsinformationen zählt. Die im Bewegungsmodell des Algorithmus zur modellbasierten Rekonstruktion gewonnenen Informationen können jedoch genutzt werden, den vierdimensionalen Bewegungsdatensatz zu ermitteln oder auch auch Gelenkparameter und Belastungsparameter als Gelenkbelastungsinformationen bestimmt werden, die im Folgenden diskutiert werden.
  • Wie bereits angedeutet wurde, können in einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Gelenkbelastungsinformationen auch Gelenkparameter und Belastungsparameter ermittelt werden, konkret also wenigstens ein die Geometrie des Gelenks beschreibender Gelenkparameter für mehrere Belastungszustände und/oder wenigstens ein den Verlauf eines derartigen Gelenkparameters mit der Belastung beschreibender Belastungsparameter. Dabei können als Gelenkparameter beispielsweise ein kleinster Abstand zwischen wenigstens zwei Gelenkkomponenten des Gelenks, insbesondere zwischen zwei Knochen und/oder Knorpelstrukturen, und/oder ein Öffnungswinkel zwischen wenigstens zwei Gelenkkomponenten des Gelenks bestimmt werden. Derartige Messungen von Zwischenräumen, beispielsweise Wirbelzwischenräumen und sonstigen Gelenkzwischenräumen, kann einem Befunder in einer auf das erfindungsgemäße Verfahren folgenden Diagnose helfen, degenerative Prozesse zu charakterisieren, die Schmerzen verursachen können. Beispielsweise führen Knorpelerosion, Osteophyten und Fehlausrichtungen der Knochen zu einer Verengung von Gelenkzwischenräumen. Da beispielsweise für das Knie die Knochen-Knorpel-Schnittstellen von Tibia, Femur und Patella komplexe Kurvaturen mit vorstehenden und eingesenkten Bereichen aufweisen, ist die Messung von Gelenkfreiräumen in zweidimensionalen Darstellungen, beispielsweise zweidimensionalen Radiographie-Bilddatensätzen, äußerst kompliziert und vor allem ungenau, da die dort zu sehenden Abstände nicht präzise echten Abständen in dreidimensionalen Raum entsprechen. Nachdem die vorliegende Erfindung jedoch mit wenigstens einem dreidimensionalen Bilddatensatz arbeitet und automatische Analysealgorithmen einsetzt, lassen sich hier deutliche Verbesserungen erzielen.
  • Konkret kann vorgesehen sein, dass zur Bestimmung wenigstens eines des wenigstens einen Gelenkparameters für einen Belastungszustand wenigstens eine Landmarke wenigstens einer Gelenkkomponente in dem dem Belastungszustand zugeordneten Bilddatensatz identifiziert und lokalisiert wird, wobei die Lokalisierungsinformation in die Bestimmung des Gelenkparameters eingeht. Beispielsweise können als Landmarken ausgezeichnete Punkte, beispielsweise Kondylen und/oder äußerste Punkte von Knochen und/oder Knorpelstrukturen gewählt und entsprechend lokalisiert werden. Bereits heutzutage werden im Stand der Technik oft derartige Landmarken verwendet, um bestimmte Gelenkparameter definieren zu können, beispielsweise einen Winkel zwischen einer Gerade, die durch die äußersten lateralen Endpunkte der Patella definiert wird, und einer geraden, die durch die beiden hervorstehenden Teile des Tibia oder des Femur definiert wird. Mithin können also gerade Linien, die zwei anatomische Landmarken verbinden, ermittelt und definiert werden, wobei aus den Linien selber oder dem Verhältnis zu anderen derartigen Linien die Gelenkparameter folgen.
  • Denkbar ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch, dass durch Segmentierung die Oberfläche wenigstens einer Gelenkkomponente ermittelt wird, wobei der Gelenkparameter über die räumliche Beziehung von Oberflächen unterschiedlicher Gelenkkomponenten und/oder einer Oberfläche einer Gelenkkomponente zu einer Landmarke einer anderen Gelenkkomponente bestimmt wird. Beispielsweise können zwei unterschiedliche Knochenoberflächen segmentiert werden und die beiden Punkte kürzesten Abstands auf beiden Oberflächen können detektiert werden. Beispielsweise ist es also möglich, für die Messung des medialen Kompartments den Zwischenknochen-Abstand zwischen den distalen konvexen Rändern der Kondyle des Femur zu dem medialen Tibiaplateau zu berechnen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zur Identifikation und Lokalisierung wenigstens einer Landmarke ein durch maschinelles Lernen trainierter Landmarkenalgorithmus verwendet wird. Konkret kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Trainingsdatensatz verwendet wird, in dem die notwendigen Landmarken in einem Satz von Trainingsbildern markiert sind. Ein maschinenlernender Langmarkenalgorithmus wird anhand dieser Trainingsdaten trainiert, um die Landmarken zu detektieren und zu lokalisieren. In konkreter Ausgestaltung kann hierzu vorgesehen sein, dass als Landmarkenalgorithmus eine Support Vector Machine und/oder ein neuronales Netz und/oder ein Random Forest verwendet wird und/oder zum Testen eines trainierten Landmarkenalgorithmus eine Kreuzvalidierungsmethode und/oder ein von den Trainingsdaten unabhängiger Testdatensatz verwendet wird. Bei der Kreuzvalidierungsmethode werden die Trainingsdaten in zwei Anteile geteilt, wobei beispielsweise 90% der Trainingsdaten zum Trainieren des Landmarkenalgorithmus verwendet werden, 10% der Trainingsdaten zu dessen Überprüfung. Dieser Prozess kann mehrmalig mit neuer Zuordnung von Trainingsdaten zum Trainieren/Überprüfen wiederholt werden. Wie erwähnt, sind jedoch auch unabhängige zusätzliche Testdaten, in denen die Landmarken markiert sind, denkbar.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass auf der Grundlage von in dreidimensionalen Bilddatensätzen ermittelten Landmarken und/oder Oberflächen und/oder Gelenkparametern ein Gelenkmodell ermittelt wird, wobei für zweidimensionale Bilddatensätze durch Identifikation wenigstens eines in dem Modell abgebildeten Merkmals in dem zweidimensionalen Bilddatensatz und Abgleich identifizierter Merkmale der Gelenkkomponenten der Gelenkparameter in einer auf den Belastungszustand des zweidimensionalen Bilddatensatzes angepassten Instanz des Gelenkmodells bestimmt wird. Wie bereits bezüglich des vierdimensionalen Bewegungsdatensatzes angedeutet wurde, ist es möglich, aus 3D-Informationen in einem dreidimensionalen Bilddatensatz auf die Verhältnisse in zweidimensionalen Bilddatensätzen in anderen Belastungszuständen zu folgern, beispielsweise im Rahmen einer 3D-2D-Registrierung. Um den Zusammenhang herzustellen, können die segmentierten Gelenkkomponenten beziehungsweise segmentierten Landmarken eingesetzt werden, die in allen Bilddatensätzen zu sehen sein sollten. Wurden entsprechende, korrespondierende Merkmale aufgefunden, kann auf die Bewegung, die zwischen den Belastungszuständen stattgefunden hat, geschlossen werden, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass Gelenkkomponenten üblicherweise starr sind. Werden die Gelenkkomponenten letztlich als ein Gelenkmodell zusammengefasst, ändern sich letztlich zwischen unterschiedlichen Belastungszuständen hauptsächlich deren Positionen und Ausrichtungen, was durch starre Transformationen beschrieben werden kann, welche auch aus zweidimensionalen Bilddatensätzen hervorragend abgeschätzt werden können. Letztlich können also Landmarken/Oberflächen/Gelenkparameter, die zunächst in einem dreidimensionalen Bilddatensatz aufgefunden beziehungsweise bestimmt wurden, durch Registrierungsprozesse, insbesondere anhand eines Bewegungsmodells, für alle anderen Bilddatensätze auch aufgefunden werden. Dies ermöglicht es auch bei Verwendung von zweidimensionalen Bilddatensätzen, die belastungsbezogenen Veränderungen der Gelenkgeometrie, insbesondere von Gelenkzwischenräumen, zu berechnen und dem Benutzer zur Anzeige zu bringen.
  • Allgemein ausgedrückt sieht eine besonders bevorzugte Ausbildung der vorliegenden Erfindung mithin vor, dass Basis-Gelenkparameter für einen bestimmten Belastungszustand, insbesondere für den Zustand geringster Belastung, zunächst in einem dreidimensionalen Bilddatensatz bestimmt werden und durch Auffinden von Merkmalskorrespondenzen in den Bilddatensätzen für andere Belastungszustände, insbesondere durch einen Registrierungsvorgang, für die anderen Belastungszustände aus den Basis-Gelenkparametern abgeleitet werden. Der Belastungszustand minimaler Belastung, insbesondere also der Liegezustand, bietet sich besonders als ursprünglich zu betrachtender Belastungszustand an, da hier die Abstände von Gelenkkomponenten im Allgemeinen am größten sind. Zweckmäßigerweise kann unter Verwendung wenigstens eines Gelenkparameters eine Visualisierung des Bilddatensatzes angepasst werden. Beispielsweise ist es in einer konkreten Ausgestaltung möglich, dass eine Visualisierung des Bilddatensatzes angepasst wird. Beispielsweise ist es in einer konkreten Ausgestaltung möglich, dass eine Ebene für eine multiplanare Reformation (MPR) und/oder Parameter einer dreidimensional gerenderten Darstellung anhand wenigstens eines durch wenigstens einen Gelenkparameter definierten Punktes und/oder wenigstens einer durch wenigstens einen Gelenkparameter definierten Linie und/oder Fläche ermittelt werden. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Ebene für die multiplanare Reformation so bestimmt wird, dass eine den kürzesten Abstand zwischen zwei Gelenkkomponenten markierende Linie in ihr liegt. Die Schneideebene der multiplanaren Reformation wird mithin so konstruiert, dass eine den kürzesten Abstand zwischen zwei Gelenkkomponenten markierende Linie in ihr liegt. Somit wird eine ideale Ansicht auf diesen kürzesten Abstand geboten. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn zur Festlegung der neben der den kürzesten Abstand markierenden Linie bestehenden Freiheitsgrade der Ebene diese so gewählt wird, dass sie möglichst nahe an einer sagittalen und/oder koronaren und/oder axialen Körperebene liegt. Die Konstruktion der Schneideebene der MPR kann somit so fortgesetzt werden, dass sie möglichst nah an MPR-Ebenen liegt, die üblicherweise genutzt werden, um Gelenkzwischenräume für diesen bestimmten anatomischen Bereich zu ermitteln.
  • Die so ermittelten Schichten der neuen MPR werden dem Benutzer dargestellt, bevorzugt unter Hervorhebung der Abstandslinie. Der Benutzer kann dann durch die Schichten scrollen, deren Ebenen parallel zu der Ebene mit der Abstandslinie liegen. Alternativ kann die Darstellung auch um die Distanzlinie rotiert werden.
  • Doch auch im Bereich des Renderns lassen sich Darstellungen dahingehend optimieren, dass ein optimaler Blick auf Engstellen des Gelenkes gegeben ist. Beispielsweise kann der Beleuchtungsmodus beim Rendern einer Darstellung so gewählt werden, dass der engste Abstand zwischen Gelenkkomponenten hervorgehoben/ausgeleuchtet wird. Der Viewpoint kann dabei innerhalb des Gelenks gewählt werden oder automatisch außerhalb des Gelenks, so dass der engste Gelenkfreiraum optimal visualisiert wird.
  • Allgemein kann also gesagt werden, dass in der Visualisierung die durch die Gelenkparameter beschriebene Eigenschaft hervorgehoben dargestellt und/oder markiert wird und/oder die Visualisierung in Reaktion auf wenigstens eine Benutzereingabe verändert wird. Möglichkeiten zur Veränderung einer Visualisierung einer gerenderten Darstellung sind bereits bekannt und können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Röntgeneinrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung übertragen. Insbesondere kann die Bildaufnahmeeinrichtung also eine Steuereinrichtung aufweisen, die eine Aufnahmeeinheit aufweist, die die Aufnahmeanordnung und bevorzugt auch die Patientenliege derart ansteuert, dass die Bilddatensätze, die das Gelenk in unterschiedlichen Belastungszuständen zeigen, erhalten werden. Eine Auswertungseinheit kann die Analyse der Bilddatensätze zur Ermittlung der Gelenkbelastungsinformation vornehmen und ebenso einen Teil der Steuereinrichtung bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Patientenliege für eine Bildaufnahmeeinrichtung der erfindungsgemäßen Art zur Einstellung unterschiedlicher Belastungszustände eines Gelenks eines Patienten, aufweisend eine um eine Rotationsachse derart verkippbare Auflagefläche für den Patienten, dass der Patient durch die Verkippung der Patientenliege zwischen einem das Gelenk minimal belastenden Liegezustand und einem das Gelenk maximal belastenden Standzustand bewegt werden kann, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Patientenliege eine insbesondere bodennahe, an einem fußseitigen Ende der Auflagefläche angeordnete Rotationsachse aufweist. Insbesondere kann die Rotationsachse am Boden befestigt sein. Auch auf die Patientenliege lassen sich sämtliche bisherigen Ausführungen übertragen. Die Patientenliege weist mithin bevorzugt eine am fußseitigen Ende der Auflagefläche senkrecht zur Auflagefläche anschließende, eine Aufstellfläche für die Füße bietende Fußplatte auf, welche mit besonderem Vorteil einen Drucksensor umfassen kann, der einen Druckwert zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bilddatensatzes messen kann. Ferner kann an der Patientenliege eine insbesondere gürtelartige Haltevorrichtung für den Patienten bei der Verkippung um die Rotationsachse angeordnet sein.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Computerprogramm, das die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt, wenn es auf einer Recheneinrichtung ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann auf einem elektronisch lesbaren Datenträger, insbesondere einem nicht-transienten Datenträger wie einer CD-ROM, abgespeichert sein. Bei der Recheneinrichtung kann es sich um die Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Röntgeneinrichtung handeln. Auch für das Computerprogramm gelten die bisherigen Ausführungen analog fort.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine erfindungsgemäße Patientenliege,
  • 3 und 4 die erfindungsgemäße Patientenliege in weiteren Stellungen,
  • 5 bis 7 erläuternde Skizzen zu unterschiedlichen Belastungszuständen,
  • 8 eine Skizze zur Bestimmung eines ersten Gelenkparameters,
  • 9 eine Skizze zur Bestimmung eines zweiten Gelenkparameters,
  • 10 eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung in einer ersten Ausgestaltung, und
  • 11 eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung in einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung von Gelenkbelastungsinformationen. Dabei wird in einem Schritt S1 ein zu untersuchender Patient auf einer Patientenliege einer Bildaufnahmeeinrichtung, hier einer Röntgeneinrichtung, die roboterbasiert verschiedenste Einstellungen der Aufnahmeanordnung erlaubt, platziert.
  • Eine dabei einsetzbare Patientenliege 1 wird durch die 2 bis 4 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze der Patientenliege 1. Diese weist einen Patiententisch 3 mit einer Auflagefläche 2 auf, auf der der zu untersuchende Patient platziert werden kann. Getragen wird der Patiententisch 3 von einem Stativ 4, wobei er ferner um eine bodennahe, hier bodenmontierte Rotationsachse 5 verkippbar ist. Die Rotationsachse 5 ist am fußseitigen Ende 6 der Auflagefläche 2 angeordnet.
  • Am fußseitigen Ende der Auflagefläche 2 wird diese ferner durch eine Fußplatte 7 abgeschlossen, die sich senkrecht zur Auflagefläche 2 erstreckt und die einen Drucksensor 8 aufweist, über den Druckwerte in verschiedenen Kippstellungen der Patientenliege 1 aufgenommen werden können. Um die Sicherheit des Patienten zu erhöhen, ist ferner eine Halterungsvorrichtung 9 in Form eines Sicherheitsgürtels 10 vorgesehen.
  • Im Schritt S1 des Verfahrens wird der Patient nun in Rückenlage auf der Auflagefläche 2 so platziert, dass seine Fußflächen an der Fußplatte 7 anliegen. In der Liegeposition ist die Belastung eines zu untersuchenden Gelenks, beispielsweise des Kniegelenks, minimal. Wird die Auflagefläche 2 nun um die Rotationsachse 5 verkippt, nimmt das Gewicht, das das Gelenk zu tragen hat, und somit die Belastung mit steigendem Kipp- winkel zu. Die 3 und 4 zeigen beispielhaft und wiederum schematisch die Patientenliege 1 in zwei weiteren Kippstellungen mit darauf angeordnetem Patienten 11, im Falle der 3 eine 45° Kippstellung, im Falle der 4 eine 90° Kippstellung. Im Fall der 4 steht der Patient 11 auf der Fußplatte 7, so dass mithin eine Standposition gegeben ist, in der eine maximale Belastung auf das Gelenk wirkt.
  • Dies sei durch die 5 bis 7 nochmals näher erläutert. 5 illustriert den Liegezustand, wobei der Rumpf 12 und das Gelenk 13 des Patienten 11, hier das Kniegelenk, abstrahiert dargestellt sind. Der Pfeil 14 symbolisiert die Gravitationskraft des Rumpfes 12. Nachdem ersichtlich ein Winkel von 90° zwischen der Gravitationskraft und der Anordnung des Gelenks 13 existiert, wirkt keine Belastung auf das Gelenk 13.
  • 6 zeigt einen Zwischenzustand, in dem der Patient 11 um 45° verkippt ist (entspricht 3). Eine effektive Gewichtskraft, symbolisiert durch einen Pfeil 15, die einen Anteil der Gewichtskraft des Rumpfes 12 bildet, wirkt nun auf das Gelenk 13. 7 zeigt schließlich das andere Extrem, nämlich die stehende Position (entspricht 4), in der die genannte Gewichtskraft des Rumpfes 12 vollständig auf das Gelenk 13 wirkt. Vereinfacht kann also die das Gelenk 13 belastende effektive Kraft abgeschätzt werden als Feff = mtrunk·g0·cos(α), wobei g0 die Gravitationskonstante ist, m die Masse und α der Winkel zwischen der Gravitationskraft und der Ausrichtung des Patienten 11.
  • Aufgrund der Nutzung von Robotern und/oder Teleskoparmen in der verwendeten Röntgeneinrichtung existieren eine Vielzahl von Bewegungsfreiheitsgraden für die Aufnahmeanordnung, so dass Bilddatensätze des Gelenks 13 in verschiedensten Belastungszuständen aufgenommen werden können.
  • Das Verfahren gemäß 1 wird in einem Schritt S2 fortgesetzt, indem zunächst nun ein dreidimensionaler Bilddatensatz des Gelenks 13 des Patienten 11 in der Liegeposition aufgenommen wird, so dass der Belastungszustand dem Liegezustand (vgl. 5) entspricht.
  • In einem Schritt S3 wird ein weiterer, zweidimensionaler oder wiederum dreidimensionaler Bilddatensatz des Gelenks 13 aufgenommen, wobei der Patient 11 bevorzugt automatisch durch die verkippbare Patientenliege 1 in einen Zwischenzustand zwischen dem Liegezustand und dem Standzustand verbracht wird. Das bedeutet, es liegt eine Teilbelastung des Gelenks 13 vor. Wie durch den Pfeil 16 angedeutet, können selbstverständlich auch mehrere Bilddatensätze in derartigen Zwischenpositionen aufgenommen werden.
  • In einem Schritt S4 ist schließlich die Standposition (vgl. 7) erreicht, wo ein letzter, dreidimensionaler Bilddatensatz aufgenommen wird.
  • Nach den Schritten S2 bis S4 liegen also eine Mehrzahl von Bilddatensätzen für unterschiedliche Belastungszustände des Patienten 11 vor, wobei wenigstens ein dreidimensionaler Bilddatensatz für den Liegezustand und den Standzustand als Belastungszustand vorhanden sind.
  • Aus diesen Bilddatensätzen soll nun in einem Schritt S5 durch Analysealgorithmen automatisch wenigstens eine Gelenkbelastungsinformation extrahiert werden. Dabei wird bevorzugt der zuerst aufgenommene, dreidimensionale Bilddatensatz, der in der Liegeposition entstanden ist, genutzt, um anhand von Landmarken und/oder Segmentierungsvorgängen die einzelnen Gelenkkomponenten des Gelenks 13 zu identifizieren und ihre Position und Ausrichtung wenigstens implizit zu bestimmen. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn diese Gelenkkomponenten genutzt werden, um ein Gelenkmodell als Grundlage eines Bewegungsmodells für die während den Belastungsänderungen stattfindenden Bewegungen zu bilden. Es hat sich gezeigt, dass im Liegezustand die Gelenkgeometrie am offensten ist, das bedeutet, die Abstände zwischen den einzelnen Gelenkkomponenten sind am größten, so dass eine Segmentierung/ein Auffinden von Landmarken besonders einfach möglich ist. Sind die Gelenkkomponenten in dem einen Bilddatensatz identifiziert, lassen sie sich auch in den anderen Bilddatensätzen leicht auffinden, beispielsweise aufgrund von Merkmalskorrespondenzen oder geeigneten Startwerten für eine dortseitige Segmentierung/Landmarkenerkennung. Nachdem Gelenkkomponenten, also Knochen und/oder Knorpelstrukturen, üblicherweise starr sind, lassen sich durch 3D-2D-Registrierungsvorgänge auch für zweidimensionale Bilddatensätze die entsprechenden Gelenkgeometrien dreidimensional im Bewegungsmodell abbilden.
  • Bezüglich einer Landmarkenerkennung sei noch angemerkt, dass ein durch maschinelles Lernen trainierter Landmarkenalgorithmus verwendet wird.
  • Zwischenergebnis des Schrittes S5 ist somit, dass die Positionen von Landmarken/Oberflächen von Gelenkkomponenten oder zumindest die Ausrichtung und Position von Gelenkkomponenten für alle Belastungszustände bekannt ist, zu denen Bilddatensätze aufgenommen wurden. Insbesondere kann bei zweidimensionalen Bilddatensätzen unter Nutzung des Wissens aus den dreidimensionalen Bilddatensätzen auch ein dreidimensionaler Zwischendatensatz erzeugt werden. Aus diesem Zwischenergebnis können nun eine Vielzahl von Gelenkbelastungsinformationen abgeleitet werden.
  • Zunächst ist beispielhaft in 1 symbolisch ein vierdimensionaler Bewegungsdatensatz 17 als Gelenkbelastungsinformation gezeigt. Hierbei bildet die Belastung die vierte Dimension neben den drei Raumdimensionen. Der vierdimensionale Bewegungsdatensatz kann zum einen durch einfache Verkettung von Bilddatensätzen/Zwischendatensätzen verschiedener Belastungszustände erzeugt werden; möglich ist es auch, zwischen den unterschiedlichen Belastungszuständen zu interpolieren, um einen in der Belastung kontinuierlichen Bewegungsdatensatz zu erhalten. Die Interpolation erfolgt dabei hinsichtlich von Bewegungen im Bewegungsmodell beschreibenden Bewegungsparameter, insbesondere jeweils bezogen auf bestimmte Gelenkkomponenten.
  • Die weiter in 1 symbolisch dargestellten Gelenkbelastungsinformationen 18 betreffen Gelenkparameter, die die Geometrie des Gelenks 13 beschreiben, für verschiedene Belastungszustände und den Verlauf derartiger Gelenkparameter mit der Belastung beschreibende Belastungsparameter. Beispiele für Gelenkparameter in bestimmten Belastungszuständen, die die Geometrie von Gelenken 13 beschreiben, sollen mit Hilfe der 8 und 9 näher erläutert werden.
  • 8 betrifft die Bestimmung eines Gelenkzwischenraums, wobei das linke Teilbild a bei größerer Belastung aufgenommen wurde als das rechte Teilbild b. Bestimmt werden soll der minimale Abstand 19 zwischen den Gelenkkomponenten 20 als Gelenkparameter. Ersichtlich, vgl. das rechte Teilbild b, wird der Abstand 19 mit abnehmender Belastung größer.
  • Der minimale Abstand 19 lässt sich in drei Dimensionen, wenn die Oberflächen der Gelenkkomponenten 20 bekannt sind, leicht über einen geeigneten Analysealgorithmus bestimmen.
  • 9 zeigt ein weiteres Beispiel, in diesem Fall an einem Kniegelenk, von dem die Patella 21 der Femur 22 gezeigt sind. Die lateral äußeren Punkte der Patella 21 als Landmarken definieren die Gerade 23, die hervorgewölbten Bereiche der Kondyle des Femur 22 als Landmarken die Gerade 24. Als Gelenkparameter soll der Winkel zwischen diesen beiden Geraden bestimmt werden. Nachdem im linken Teilbild a die Belastung geringer ist als im rechten Teilbild b, ist zu erkennen, dass der Winkel mit abnehmender Belastung zunimmt.
  • Betrachtet man mithin solche Gelenkparameter über verschiedene Belastungszustände, mithin für verschiedene Belastungen, lassen sich auch Belastungsparameter bestimmen, die die physikalischen Sachverhalte bei Belastung quantifizieren.
  • Gelenkparameter und Belastungsparameter lassen sich auch nutzen, um Benutzer mit geeigneten Visualisierungen zu unterstützen, was in 1 schematisch durch die Gelenkbelastungsinformationen 25 symbolisiert ist.
  • Beispielsweise lässt sich eine Ebene für eine neu zu erzeugende multiplanare Reformation (MPR) so definieren, dass die Linie geringsten Abstands (vgl. 8) in ihr liegt und gleichzeitig möglichst nah an klassischen Ebenen für die MPR geblieben wird, insbesondere an einer axialen, koronaren oder sagittalen Ebene. In solchen MPR-Schichten wird bevorzugt der geringste Abstand dann hervorgehoben dargestellt beziehungsweise eingeblendet. Genutzt werden können Gelenkparameter und die aufgenommenen Bilddaten jedoch auch, um Visualisierungen dieser Gelenkparameter, die auf gerenderten Darstellungen beruhen, möglichst zur Sichtbarkeit der Eigenschaften, die die Gelenkparameter beschreiben, zu optimieren. Unabhängig von der Art der Visualisierung werden dem Benutzer selbstverständlich Möglichkeiten gegeben, die Darstellungen zu manipulieren, beispielsweise durch die MPR-Schichten zu scrollen, um den kürzesten Abstand zu rotieren beziehungsweise bei gerenderten Darstellungen den Blickwinkel, die Beleuchtung und dergleichen anzupassen.
  • Als MPR-Schichten können dabei beispielsweise Darstellungen wie in 8 und 9 mit entsprechend visualisierten Gelenkparametern entstehen.
  • Die erhaltenen Gelenkbelastungsinformationen 17, 18 und 25 können in einem nachfolgenden, nicht zum erfindungsgemäßen Verfahren gehörenden Schritt von einem Befunder genutzt werden, um eine Diagnose zu stellen.
  • 10 zeigt schließlich eine Prinzipskizze einer ersten erfindungsgemäßen Bildaufnahmeeinrichtung 26, hier einer Röntgeneinrichtung. Neben der bereits beschriebenen Patientenliege 1 weist dieser einen C-Bogen 27 auf, an dem sich gegenüberliegend ein Röntgenstrahler 28 und ein Röntgendetektor 29 angeordnet sind. Der C-Bogen 27 wird von einem Roboterarm 30 getragen, um die Aufnahme von Bilddatensätzen in unterschiedlichen Belastungszuständen zu erlauben. Eine hier nur angedeutete Steuereinrichtung 31 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Auch alternative Ausgestaltungen der Bildaufnahmeeinrichtung sind denkbar, beispielsweise solche, die das von Siemens Healthcare GmbH unter dem Namen „Multitom Rax“ vertrieben werden.
  • Entsprechend zeigt 11 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildaufnahmeeinrichtung 32 in Form einer Röntgeneinrichtung 33. Diese weist einen Röntgenstrahler 34 und einen Röntgendetektor 35 auf, die jeweils an Halterungen 36, 37 an der Decke befestigt sind. Ein Patient 38 kann zwischen dem Röntgenstrahler 34 und dem Röntgendetektor 35 angeordnet werden. Über Teleskoparme 39 und Gelenke 40 kann Aufnahmeanordnung in einer Vielzahl von Freiheitsgraden eingestellt werden. Die der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte Steuereinrichtung der Röntgeneinrichtung 33 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patientenliege
    2
    Auflagefläche
    3
    Patiententisch
    4
    Stativ
    5
    Rotationsachse
    6
    fußseitiges Ende
    7
    Fußplatte
    8
    Drucksensor
    9
    Halterungsvorrichtung
    10
    Sicherheitsgürtel
    11
    Patient
    12
    Rumpf
    13
    Gelenk
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Pfeil
    17
    Bewegungsdatensatz
    18
    Gelenkbelastungsinformation
    19
    Abstand
    20
    Gelenkkomponente
    21
    Patella
    22
    Femur
    23
    Gerade
    24
    Gerade
    25
    Gelenkbelastungsinformation
    26
    Bildaufnahmeeinrichtung
    27
    C-Bogen
    28
    Röntgenstrahler
    29
    Röntgendetektor
    30
    Roboterarm
    31
    Steuereinrichtung
    32
    Bildaufnahmeeinrichtung
    33
    Röntgeneinrichtung
    34
    Röntgenstrahler
    35
    Röntgendetektor
    36
    Halterung
    37
    Halterung
    38
    Patient
    39
    Teleskoparm
    40
    Gelenk
    Schritt S1 bis S5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel von Anna Hirschmann et al., Eur Radiol (2014) 24: 553–558 [0002]
    • Konferenzbeitrag von W. Holub, „4D motion animation of coronary arteries from rotational angiography“, Proc. SPIE 7964, Medical Imaging 2011: Visualization, Image-Guided Procedures, and Modeling, 79641S (March 01, 2011); doi:10.1117/12.877969 [0014]

Claims (19)

  1. Verfahren zur automatischen Ermittlung wenigstens einer Gelenkbelastungsinformation (18, 25) eines Gelenks (13) eines Patienten (11), wobei wenigstens ein Bilddatensatz des belasteten Gelenks (13) mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung (26, 32) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bilddatensätze, von denen wenigstens einer dreidimensional ist, des Gelenks (13) jeweils für unterschiedliche Belastungszustände mit der Bildaufnahmeeinrichtung (26, 32) aufgenommen werden und durch gemeinsame Auswertung der Bilddatensätze die wenigstens eine Gelenkbelastungsinformation (18, 25) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein insbesondere dreidimensionaler Bilddatensatz bei einem zwischen einem das Gelenk (13) minimal belastenden Liegezustand und einem das Gelenk (13) maximal belastenden Standzustand liegenden Belastungszustand aufgenommen wird und/oder jeweils wenigstens ein Bilddatensatz in dem das Gelenk (13) minimal belastenden Liegezustand und dem das Gelenk (13) maximal belastenden Standzustand aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung unterschiedlicher Belastungszustände eine um eine Rotationsachse (5) derart verkippbare Patientenliege (1) verwendet wird, dass der Patient (11) durch die Verkippung der Patientenliege (1) zwischen einem das Gelenk (13) minimal belastenden Liegezustand und einem das Gelenk (13) maximal belastenden Standzustand bewegt werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Patientenliege (1) mit einer insbesondere bodennahen, an einem Ende (6) der Auflagefläche (2), zu dem die Füße des Patienten (11) weisen sollen, angeordneten Rotationsachse (5) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenliege (1) derart ausgestaltet ist, dass das fußseitige Ende (6) der Auflagefläche (2) mit einer eine Aufstellfläche für Füße bietenden Fußplatte (7) senkrecht senkrecht zu der Auflagefläche (2) abschließt, wobei insbesondere an der Fußplatte (7) ein Drucksensor (8) angeordnet ist, wobei ein durch den Drucksensor (8) zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bilddatensatzes gemessener Druckwert dem Bilddatensatz zugeordnet gespeichert und bei der Auswertung berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenkbelastungsinformation (18, 25) ein vierdimensionaler Bewegungsdatensatzes (17) des Gelenks (13) aus den Bilddatensätzen ermittelt wird, wobei als vierte Dimension neben den drei Raumdimensionen die Belastung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Bewegungsdatensatzes dreidimensionale Bilddatensätze verschiedener Belastungszustände und/oder aus Bilddatensätzen verschiedener Belastungszustände abgeleitete dreidimensionale Zwischendatensätze verkettet werden und/oder durch Interpolation zwischen unterschiedlichen Belastungszuständen zu einem in der Belastung kontinuierlichen Bewegungsdatensatzes (17) verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass, falls zu einem Bewegungszustand nur ein zweidimensionaler Bilddatensatz vorliegt, dreidimensionale Bewegungsinformationen bezüglich eines Belastungszustands, zu dem ein dreidimensionaler Bilddatensatz vorliegt, durch insbesondere starre 3D-2D-Registrierung ermittelt und zur Erzeugung eines Zwischendatensatzes verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst während einer Bewegung des Patienten zwischen zwei Belastungszuständen, insbesondere von dem Liegezustand in den Standzustand, zweidimensionale Bilddatensätze, insbesondere Röntgenprojektionsbilder, in unterschiedlichen Aufnahmegeometrien bezüglich des Patienten aufgenommen werden, wonach durch einen Algorithmus der modellbasierten Rekonstruktion der vierdimensionale Bewegungsdatensatz rekonstruiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenkbelastungsinformation (18, 25) wenigstens ein die Geometrie des Gelenks (13) beschreibender Gelenkparameter für mehrere Belastungszustände und/oder wenigstens ein den Verlauf eines derartigen Gelenkparameters mit der Belastung beschreibender Belastungsparameter ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenkparameter ein kleinster Abstand (19) zwischen wenigstens zwei Gelenkkomponenten (20) des Gelenks (13), insbesondere zwischen zwei Knochen und/oder Knorpelstrukturen, und/oder ein Öffnungswinkel zwischen wenigstens zwei Gelenkkomponenten (20) des Gelenks (13) bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung wenigstens eines des wenigstens einen Gelenkparameters für einen Belastungszustand wenigstens eine Landmarke wenigstens einer Gelenkkomponente (20) in dem dem Belastungszustand zugeordneten Bilddatensatz identifiziert und lokalisiert wird, wobei die Lokalisierungsinformation in die Bestimmung des Gelenkparameters eingeht, und/oder durch Segmentierung die Oberfläche wenigstens einer Gelenkkomponente (20) ermittelt wird, wobei der Gelenkparameter über die räumliche Beziehung von Oberflächen unterschiedlicher Gelenkkomponenten (20) und/oder einer Oberfläche einer Gelenkkomponente (20) zu einer Landmarke einer anderen Gelenkkomponente (20) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage von in dreidimensionalen Bilddatensätzen ermittelten Landmarken und/oder Oberflächen und/oder Gelenkparametern ein Gelenkmodell ermittelt wird, wobei für zweidimensionale Bilddatensätze durch Identifikation wenigstens eines in dem Modell abgebildeten Merkmals in dem zweidimensionalen Bilddatensatz und Abgleich identifizierter Merkmale der Gelenkparameter der Gelenkkomponenten (20) in einer auf den Belastungszustand des zweidimensionalen Bilddatensatzes angepassten Instanz des Gelenkmodells bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Basis-Gelenkparameter zunächst für einen Belastungszustand, insbesondere den Zustand geringster Belastung, in einem dreidimensionalen Bilddatensatz bestimmt werden und durch Auffinden von Merkmalskorrespondenzen in den Bilddatensätzen für andere Belastungszustände, insbesondere durch einen Registrierungsvorgang, für diese anderen Belastungszustände die Gelenkparameter aus den Basis-Gelenkparametern abgeleitet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung wenigstens eines Gelenkparameters eine Visualisierung des Bilddatensatzes angepasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene für eine multiplanare Reformation und/oder Parameter einer dreidimensional gerenderten Darstellung anhand wenigstens eines durch wenigstens einen Gelenkparameter definierten Punktes und/oder wenigstens einer durch wenigstens einen Gelenkparameter definierten Linie und/oder Fläche ermittelt werden.
  17. Bildaufnahmeeinrichtung (26, 32), insbesondere Röntgeneinrichtung (33), ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  18. Patientenliege (1) für eine Bildaufnahmeeinrichtung (26, 32) nach Anspruch 17 zur Einstellung unterschiedlicher Belastungszustände eines Gelenks (13) eines Patienten (11), aufweisend eine um eine Rotationsachse (5) derart verkippbare Auflagefläche (2) für den Patienten (11), dass der Patient (11) durch die Verkippung der Patientenliege (1) zwischen einem das Gelenk (13) minimal belastenden Liegezustand und einem das Gelenk (13) maximal belastenden Standzustand bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenliege (1) eine insbesondere bodennahe, an einem fußseitigen Ende (6) der Auflagefläche (2) angeordnete Rotationsachse (5) aufweist.
  19. Computerprogramm, das die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 durchführt, wenn es auf einer Recheneinrichtung ausgeführt wird.
DE102016200202.3A 2016-01-11 2016-01-11 Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm Active DE102016200202B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200202.3A DE102016200202B4 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm
US15/401,524 US10383591B2 (en) 2016-01-11 2017-01-09 Automatic determination of joint load information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200202.3A DE102016200202B4 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200202A1 true DE102016200202A1 (de) 2017-07-13
DE102016200202B4 DE102016200202B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=59118702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200202.3A Active DE102016200202B4 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10383591B2 (de)
DE (1) DE102016200202B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207375A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Siemens Healthcare Gmbh Patiententisch und Röntgensystem mit einem derartigen Patiententisch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3566651B1 (de) * 2018-05-08 2022-06-29 Siemens Healthcare GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ergebniswerten auf basis einer skelettalen medizintechnischen bildaufnahme
CN110265147B (zh) * 2019-05-05 2023-05-05 深圳大学 神经网络及其训练方法、预测方法、设备及存储介质
US20230021332A1 (en) * 2021-07-26 2023-01-26 GE Precision Healthcare LLC Methods and system for dynamically annotating medical images

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100067771A1 (en) * 2006-11-30 2010-03-18 Koninklijke Philips Electronics N. V. Energy resolved imaging
US20140208578A1 (en) * 2011-08-15 2014-07-31 Conformis, Inc. Revision Systems, Tools and Methods for Revising Joint Arthroplasty Implants
WO2014145267A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Conformis, Inc. Kinematic and parameterized modeling for patient-adapted implants, tools, and surgical procedures
DE102013109057A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Hectec Gmbh Verfahren zur Planung und Vorbereitung eines operativen Eingriffs in den menschlichen oder tierischen Körper, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Eingriffs und Verwendung der Vorrichtung
US20150320341A1 (en) * 2006-04-13 2015-11-12 Aecc Enterprises Limited Apparatuses for externally controlling articulation of a joint motion
US20150327795A1 (en) * 1998-09-14 2015-11-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the Condition of a Joint and Preventing Damage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7239908B1 (en) * 1998-09-14 2007-07-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the condition of a joint and devising treatment
US9289153B2 (en) * 1998-09-14 2016-03-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Joint and cartilage diagnosis, assessment and modeling
US6560477B1 (en) * 2000-03-17 2003-05-06 The Regents Of The University Of California Joint imaging system utilizing magnetic resonance imaging and associated methods
US20050113663A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Jose Tamez-Pena Method and system for automatic extraction of load-bearing regions of the cartilage and measurement of biomarkers
US20080139922A1 (en) * 2006-07-21 2008-06-12 Jean-Pierre Pelletier Evaluation of cartilage of the hip using MRI images
EP1970005B1 (de) * 2007-03-15 2012-10-03 Xsens Holding B.V. System und Verfahren zur Bewegungsnachverfolgung über eine Kalibriereinheit
FI125528B (fi) 2010-04-29 2015-11-13 Planmed Oy Lääketieteellinen röntgenkuvauslaitteisto
WO2013083298A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Brainlab Ag Acquiring contact position parameters and detecting contact of a joint
EP2814392A4 (de) * 2012-02-14 2015-09-30 Univ California Vorrichtung und verfahren zur quantifizierung der stabilität des kniegelenks
CN105188542B (zh) 2012-10-08 2019-01-04 卡尔斯特里姆保健公司 用于锥形束计算机断层摄影的肢体成像装置
JP2016096889A (ja) * 2014-11-19 2016-05-30 株式会社東芝 画像解析装置、画像解析方法、およびプログラム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150327795A1 (en) * 1998-09-14 2015-11-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Assessing the Condition of a Joint and Preventing Damage
US20150320341A1 (en) * 2006-04-13 2015-11-12 Aecc Enterprises Limited Apparatuses for externally controlling articulation of a joint motion
US20100067771A1 (en) * 2006-11-30 2010-03-18 Koninklijke Philips Electronics N. V. Energy resolved imaging
US20140208578A1 (en) * 2011-08-15 2014-07-31 Conformis, Inc. Revision Systems, Tools and Methods for Revising Joint Arthroplasty Implants
WO2014145267A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Conformis, Inc. Kinematic and parameterized modeling for patient-adapted implants, tools, and surgical procedures
DE102013109057A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Hectec Gmbh Verfahren zur Planung und Vorbereitung eines operativen Eingriffs in den menschlichen oder tierischen Körper, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Eingriffs und Verwendung der Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel von Anna Hirschmann et al., Eur Radiol (2014) 24: 553–558
Konferenzbeitrag von W. Holub, „4D motion animation of coronary arteries from rotational angiography", Proc. SPIE 7964, Medical Imaging 2011: Visualization, Image-Guided Procedures, and Modeling, 79641S (March 01, 2011); doi:10.1117/12.877969

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207375A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Siemens Healthcare Gmbh Patiententisch und Röntgensystem mit einem derartigen Patiententisch

Also Published As

Publication number Publication date
US20170196526A1 (en) 2017-07-13
DE102016200202B4 (de) 2023-07-13
US10383591B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014908B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zum Verarbeiten eines medizinischen Bildes, und Röntgentherapievorrichtung
DE10162272A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102010019421A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung von Ergebnissen intravaskulärer Bildgebung und CFD-Ergebnissen sowie Medizinsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE102004016586A1 (de) Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102016200202B4 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
EP3640894A1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines bilddatensatzes der computertomographie, computertomographieeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102017217599A1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102019203192A1 (de) Erzeugung eines digitalen Zwillings für medizinische Untersuchungen
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102014205313A1 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102010062975B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer vierdimensionalen Darstellung eines einer periodischen Bewegung unterworfenen Zielgebiets eines Körpers
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102006045721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen von einem teilweise zyklisch bewegten Untersuchungsobjekt
DE102009024652A1 (de) Hochauflösende, dreidimensionale medizinische Bildgebung mit dynamischen Echtzeitinformationen
DE102009021521B4 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102008047644A1 (de) Verfahren zur Registrierung zweier Bildgebungsmodalitäten sowie kombinierte Bildgebungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0034100000

Ipc: A61B0090000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE