DE102016200062A1 - Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102016200062A1
DE102016200062A1 DE102016200062.4A DE102016200062A DE102016200062A1 DE 102016200062 A1 DE102016200062 A1 DE 102016200062A1 DE 102016200062 A DE102016200062 A DE 102016200062A DE 102016200062 A1 DE102016200062 A1 DE 102016200062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
laser beam
metallic
electrically conductive
metallic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200062.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200062B4 (de
Inventor
Andreas Schletz
Nils Tham
Aaron Hutzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102016200062.4A priority Critical patent/DE102016200062B4/de
Publication of DE102016200062A1 publication Critical patent/DE102016200062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200062B4 publication Critical patent/DE102016200062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0382Continuously deformed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0323Working metal substrate or core, e.g. by etching, deforming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern, die mit mindestens einem keramischen plattenförmigen Substrat, das an zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit metallischen Schichten beschichtet ist, gebildet sind, bei dem zur Ausbildung mindestens einer Durchkontaktierung ein erster Laserstrahl auf eine Oberfläche einer Leiterplatte gerichtet und damit ausgehend von dieser Oberfläche ein Abtrag des keramischen Werkstoffs des mindestens einen Substrats soweit erreicht wird, dass die an der gegenüberliegenden Oberfläche des mindestens einen Substrats vorhandene metallische Schicht frei gelegt und durch das mindestens eine Substrat eine Durchbrechung bis zur frei gelegten metallischen Schicht ausgebildet worden ist. Mit mindestens einem von vier nachfolgenden Verfahrensschritten (i) bis (iv) wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Oberfläche der Leiterplatte und der dieser am Substrat gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern, wie z. B. Leiterplatten. Solche Leiterplatten werden üblicherweise als Träger für elektronische und elektrische Elemente eingesetzt, die insbesondere in der Leistungselektronik genutzt werden. Sie können mit dem DCB-(Direct Copper Bonded), AMB-(Active Metal Brazing) oder DAB-Verfahren (Direct Aluminium Bonded) hergestellt werden.
  • Solche Leiterplatten bestehen aus einem plattenförmigen keramischem Substrat, das an zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit elektrisch leitenden metallischen Schichten versehen ist. Mit den metallischen Schichten können elektrische Leiterbahnen von, zu und zwischen elektronischen oder elektrischen Elementen ausgebildet werden. Hierfür wird ein Oberflächenstrukturierungsverfahren genutzt, mit dem ein lokal definierter Abtrag des metallischen Werkstoffs erreicht werden kann. Ein anderes Verfahren ist das Aufbringen bereits vorstrukturierter (z. B. gestanzter) Metalllagen. Eine weitere Alternative stellt das Sieb- oder Schablonendrucken von Kupferpasten auf die Keramik dar.
  • Dabei ist auch die Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen, die auch als Vias bezeichnet werden, erforderlich. Als Halbzeuge werden üblicherweise keramische Substrate, die an den zwei gegenüberliegend angeordneten Oberflächen jeweils mit Metall beschichtet sind, eingesetzt. Die metallischen Schichten sind dabei beispielsweise als dünne Schicht in Form einer Folie ausgebildet und auf den Oberflächen fixiert. Das keramische Substrat ist üblicherweise aus Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid oder Siliziumnitrid sowie Mischformen (z. B. Al2O3 mit ZrO2) und die metallischen Schichten sind aus Kupfer, Silber oder Aluminium gebildet.
  • Bei der Ausbildung von Durchkontaktierungen werden keramische Substrate eingesetzt, in denen an Positionen an denen Durchkontaktierungen ausgebildet werden sollen, bereits Durchbrechungen im keramischen Substrat ausgebildet worden sind, eingesetzt. Diese Durchbrechungen oder Bohrungen sind dann vom Metall, mit dem die metallischen Schichten gebildet sind, überdeckt. Durch verschiedene Möglichkeiten, können die Durchkontaktierungen dann ausgebildet werden. So ist es aus DE 199 45 794 C2 bekannt, den Werkstoff einer der beiden metallischen Schichten so zu verformen, dass er in eine Durchbrechung hinein und durch diese hindurch bis zur an der gegenüberliegenden Oberfläche vorhandenen metallischen Schicht so verformt wird, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden metallischen Schichten erreicht und eine elektrisch leitende Durchkontaktierung ausgebildet worden ist.
  • Die bekannten technischen Lösungen haben den Nachteil, dass für eine bestimmte Leiterplatte entsprechend der letztendlichen Applikation ein dazu passendes Halbzeug eingesetzt werden muss, bei dem die für die Ausbildung von Durchkontaktierungen erforderlichen Durchbrechungen durch das keramische Substrat bereits ausgebildet worden sind. Es sind also vom Hersteller unterschiedlich konfigurierte Halbzeuge zur Verfügung zu stellen, was die Herstellungskosten und den logistischen Aufwand natürlich erhöht. Außerdem ist bei der Herstellung der Durchkontaktierungen eine erforderliche erhöhte Positioniergenauigkeit nachteilig, da die Verformung oder Entfernung von metallischem Werkstoff einer metallischen Schicht oberhalb einer Durchbrechung im keramischen Substrat, die aber mit dem metallischen Schichtwerkstoff überdeckt ist, erfolgen muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für eine flexiblere und kostengünstigere Herstellung von Leiterplatten für verschiedene jeweilige Anwendungsfälle anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 nutzt, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in Leiterplatten, die mit einem keramischen plattenförmigen Substrat, das an zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit metallischen Schichten beschichtet ist, gebildet sind, wird zur Ausbildung mindestens einer Durchkontaktierung ein erster Laserstrahl auf eine Oberfläche einer Leiterplatte gerichtet. Dadurch wird ausgehend von dieser Oberfläche ein Abtrag des keramischen Werkstoffs des Substrats soweit erreicht, dass die an der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats vorhandene metallische Schicht frei gelegt und durch das Substrat eine Durchbrechung bis zur frei gelegten metallischen Schicht ausgebildet wird.
  • Außerdem wird mit mindestens einem der nachfolgenden Verfahrensschritte (i) bis (iv) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Oberfläche der Leiterplatte und der dieser am Substrat gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet.
  • Zur optischen Kontrolle einer fertigen Durchkontaktierung kann mit dem erfindungsgemäßen Bohrprozess der komplette Schichtstapel des Substrats durch den Laserstrahl durchbrochen werden. Alternativ kann das Metall ein- oder beidseitig bereits durch Strukturierungsmaßnahmen nach dem Stand der Technik durchgeführt werden, so dass vom Laserstrahl nur der verbleibende Stapel durchbohrt wird. Nach der Prozessierung der Durchkontaktierung ist die durchkontaktierte Stelle von beiden Seiten optisch zugänglich. Das Vorhandensein des elektrisch leitfähigen Materials der Durchkontaktierung, insbesondere die Qualität der Verbindung, kann entsprechend überprüft werden.
  • Beim Verfahrensschritt (i) erfolgt eine plastische Verformung der mittels Laserstrahlung frei gelegten metallischen Schicht bis eine elektrisch leitende Verbindung bis zur an der gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats vorhandenen metallischen Schicht erreicht worden ist.
  • Beim Verfahrensschritt (ii) erfolgt ein thermisches Auf-, Anschmelzen oder Verdampfen von metallischem Werkstoff der frei gelegten metallischen Schicht, so dass eine Beschichtung der aus keramischem Werkstoff gebildeten Innenwand, in der durch den Werkstoffabtrag ausgebildeten Durchbrechung durch das plattenförmige Substrat, mit metallischem Werkstoff der frei gelegten metallischen Schicht erreicht wird. Dies kann bevorzugt mit der Energie des ersten Laserstrahls erreicht werden, der besonders bevorzugt vertikal von unten auf den keramischen Werkstoff des Substrats gerichtet wird, so dass die Beschichtung der Innenwand oder die Füllung der im Substrat ausgebildeten Durchbrechung durch Gravitationskräfte unterstützt wird, wenn der metallische Werkstoff der frei gelegten Schicht in die fließfähige zähe oder flüssige Phase überführt worden ist.
  • Wird metallischer Werkstoff verdampft, kann er infolge von Kondensation an der Innenwand einer jeweiligen Durchbrechung eine elektrisch leitende Beschichtung bilden.
  • Beim Verfahrensschritt (iii) erfolgt das Einbringen eines elektrisch leitenden Werkstoffs in die im Substrat mittels der Laserstrahlung ausgebildete Durchbrechung. Dies kann bevorzugt ein Lot sein. Ein Lot kann vorteilhaft durch wirkende Kapillarkräfte beim Eintauchen oder Auflegen der Leiterplatte in oder auf ein Bad aus flüssigem Lot in die Durchbrechung des Substrats eingebracht werden. Das Lot kann dabei die Innenwand der jeweiligen im Substrat ausgebildeten Durchbrechung benetzen.
  • Das Lot kann auch als vorgefertigtes Halbzeug (sog. Preform) eingebracht werden oder in Pastenform appliziert werden.
  • Anstelle eines Lotes kann aber auch ein anderer elektrisch leitender Werkstoff, beispielsweise ein elektrisch leitendes Polymer, insbesondere eine elektrisch leitende Partikel enthaltende Paste in die jeweilige Durchbrechung eingebracht und ggf. anschließend eine thermische Behandlung oder eine Aushärtung durchgeführt werden. Solche Pasten sind beispielsweise Sinter-, Dickschichtpasten oder elektrisch leitfähige Klebstoffe.
  • In bevorzugter Form kann die elektrisch leitende Verbindung der Durchkontaktierung mit dem gleichen Material, das auch beim Fügen der Bauelemente auf das Substrat eingesetzt wird, und im gleichen Prozessschritt hergestellt werden.
  • Beim Verfahrensschritt (iv) wird eine Umwandlung des keramischen Werkstoffs des mindestens einen Substrats mittels der Energie des ersten Laserstrahls erreicht. Dies sollte zumindest im Bereich der Innenwand der jeweils mit dem ersten Laserstrahl im Substrat ausgebildeten Durchbrechung erreicht werden. Dabei kann als Substratwerkstoff bevorzugt Aluminiumnitrit (AlN) eingesetzt werden, der sich in Aluminium umwandeln lässt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bis hierher so beschrieben, dass es an einer Leiterplatte, die mit lediglich einem plattenförmigen Substrat und zwei metallischen Schichten gebildet ist, durchgeführt werden soll und kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mehrlagige Leiterplatten, die mit mehreren plattenförmigen Substraten, die wiederum an zwei gegenüberliegenden Oberflächen oder nur an einer Oberfläche mit einer metallischen Schicht versehen sind, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bearbeiten.
  • In jedem Fall kann ein erster und ggf. ein zweiter Laserstrahl von einer Oberfläche der jeweiligen Leiterplatte aber auch den zwei gegenüberliegend angeordneten äußeren Oberflächen auf die Leiterplatte gerichtet werden, um die Durchbrechung(en) für eine oder mehrere Durchkontaktierung(en) durch Werkstoffabtrag ausbilden zu können.
  • Es soll nochmals zum Ausdruck gebracht werden, dass mindestens einer der erläuterten Verfahrensschritte (i) bis (iv) durchgeführt wird.
  • Die plastische Verformung im Verfahrensschritt (i) kann durch Einführen eines Dornes in eine vorab ausgebildete Durchbrechung ausgehend von der Oberfläche, an der noch eine geschlossene metallische Schicht, die von der gegenüberliegenden Oberfläche mit der Ausbildung der Durchbrechung durch das Substrat frei gelegt worden ist, erreicht werden. Ebenso kann die Wirkung von hydraulisch oder pneumatisch erreichten Druckunterschieden zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats erreicht werden. Die plastische Verformung kann so weit geführt werden, so dass die noch geschlossene Metallschicht durchbrochen wird. Die geschlossene Metallschicht kann vorab durch Laserstrahlen oder sonstige bereits beschriebene Prozessschritte definiert geöffnet sein, um eine definierte plastische Verformung zu erreichen. Dazu kann eine kleinformatige Durchbrechung in der Metallschicht ausgebildet werden.
  • Es kann bevorzugt ein Substrat eingesetzt werden, bei dem an einer Oberfläche eine metallische Schicht vorhanden ist, in der lokal definiert mindestens eine Durchbrechung, Aussparung oder ein Bereich, in dem die metallische Schicht eine reduzierte Schichtdicke, an jeweils einer Position, die für die Ausbildung mindestens einer Durchkontaktierung vorgesehen ist, ausgebildet ist. Solche Halbzeuge können sehr einfach hergestellt werden und entsprechen dem Stand der Technik. Es muss lediglich eine entsprechend ausgebildete metallische Schicht an der entsprechenden Oberfläche eines keramischen Substrats, an dem noch keine Anpassungen vorgenommen oder gar lokal definiert Durchbrechungen für die Ausbildung von Durchkontaktierungen entsprechend dem letztendlichen Anwendungsfall ausgebildet worden sind, fixiert werden.
  • Die jeweiligen Positionen, an denen Durchbrechungen für Durchkontaktierungen mittels Laserstrahl ausgebildet werden sollen, sind so aber auch optisch detektierbar, so dass eine auf einer optischen Detektion basierende Steuerung und/oder Überprüfung des ersten Laserstrahls, der zur Ausbildung der jeweiligen Durchbrechung(en) eingesetzt wird, möglich wird. Für den Fall, dass eine bereits Durchbrechungen an Positionen, die für Durchkontaktierungen vorgesehen sind, aufweisende Metallschicht an einer Oberfläche und an der gegenüberliegenden Oberfläche eine dort geschlossene Metallschicht vorhanden ist, kann es ausreichen, lediglich einen ersten Laser für den Abtrag des keramischen Werkstoffs des Substrats einzusetzen, der bezüglich seines Absorptions- und Reflexionsverhaltens auf den keramischen Werkstoff optimiert oder günstig ausgewählt ist.
  • Als zweiter Laserstrahl zum Durchbrechen der ersten Metallschicht sollte einer ausgewählt werden, der elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich emittiert, die/der vom metallischen Werkstoff des Substrats gut absorbiert wird. Bevorzugt wird das Metall lokal entfernt ohne weitere Bereiche zu erwärmen.
  • Als erster Laserstrahl sollte einer ausgewählt werden, der elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich emittiert, die/der vom keramischen Werkstoff des Substrats mit einem höheren Anteil absorbiert wird, als dies beim Metall der Fall ist, aus dem die metallischen Schichten gebildet sind. Die Wellenlänge(n) des zweiten Laserstrahls sollte(n) es ermöglichen, dass ein großer Teil, bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt mehr als 75% der Laserstrahlung vom Werkstoff der Metallschicht reflektiert wird. Dadurch kann ein unerwünschtes Schmelzen des metallischen Werkstoffs verhindert werden, wenn der erste Laserstrahl den gesamten keramischen Werkstoff aus einer durch das Substrat geführten Durchbrechung abgetragen hat und direkt auf das Metall auftrifft.
  • Für einen „selbststoppenden” Bohrprozess an metallischen Schichten aus Kupfer ist beispielsweise ein CO2-Laser geeignet. So kann ohne eine aufwändige Regelung erreicht werden, dass zumindest nahezu ausschließlich ein Abtrag an keramischem Werkstoff erfolgt und zumindest nahezu kein Metall einer Metallschicht entfernt wird.
  • Für einen Abtrag von keramischem und metallischem Werkstoff sind (Ultra) Kurzpulslaser gut geeignet.
  • Für den Fall, dass ein keramisches Substrat als Halbzeug eingesetzt wird, an dem keinerlei Durchbrechungen an Positionen, die für jeweils eine Durchkontaktierung vorgesehen sind, in einer metallischen Schicht vorhanden sind, die an einem Substrat fixiert und von der Oberfläche aus die Durchbrechung durch das Substrat ausgebildet werden soll, kann ein zweiter Laserstrahl eingesetzt werden, der an der Oberfläche auf die er zuerst auftrifft, lediglich den metallischen Werkstoff der jeweiligen metallischen Schicht im Bereich, in dem die jeweilige Durchbrechung nachfolgend, dann mit einem zweiten Laserstrahl, ausgebildet werden soll, abträgt. Ein solcher zweiter Laserstrahl sollte elektromagnetische Strahlung aufweisen, die vom metallischen Werkstoff der metallischen Schicht mit einem höheren Anteil absorbiert wird, als die elektromagnetische Strahlung des ersten Laserstrahls, der für die Entfernung von keramischem Werkstoff eingesetzt werden sollte.
  • Mit dem ersten und oder zweiten Laserstrahl können verschiedene freie Querschnittsgeometrieformen für Durchbrechungen ausgebildet werden. So kann ein zylindrischer Querschnitt und auch ein konischer Querschnittsverlauf entlang der Tiefe einer durch das Substrat ausgebildeten Durchbrechung ausgebildet werden. Der Umfang einer Durchbrechung kann neben kreisförmig, auch in Form eines Langloches, sternförmig oder in anderer Form mehreckig ausgebildet werden, so dass eine Anpassung an die jeweilige Applikation durch eine entsprechende Beeinflussung zumindest des ersten Laserstrahls, mit dem keramischer Werkstoff abgetragen wird, erfolgen kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer Form und in sechs Schritten, beginnend von oben nach unten, Möglichkeiten für die Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen durch eine Leiterplatte, die mit einem an zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit metallischen Schichten versehenen plattenförmigen Substrat aus keramischem Werkstoff gebildet ist.
  • Dabei zeigt die oberste Darstellung von 1 ein Halbzeug, bei dem es sich um ein plattenförmiges Metall-Keramik-Substrat handelt, das eine Gesamtdicke von ca. 1 mm aufweist. Beide gegenüberliegend angeordneten Oberflächen des Substrats 1, das aus Aluminiumoxid besteht, sind mit einer metallischen geschlossenen Schicht 2.1 und 2.2 aus Kupfer, mit jeweils einer Schichtdicke von 0,3 mm versehen. Das elektrisch isolierende Substrat 1 aus Aluminiumoxid weist eine Schichtdicke von 0,38 mm auf. Die jeweils darauffolgende Darstellung von 1 zeigt den nächsten folgenden Verfahrensschritt. Durchbrechungen 5.1, 5.2 und 5.3 wurden an Stellen der geschlossenen metallischen Schicht 2.1 ausgebildet, die in folgenden Schritten zu Durchkontaktierungen weiterprozessiert werden. Die Durchbrechungen 3 für die späteren Durchbrüche 5.1 und 5.2 durch die metallische Schicht 2.1 können dabei nach dem Stand der Technik ausgebildet werden. Dies ist z. B. mit Ätztechnik möglich.
  • Die Durchbrechung 5.3 durch die metallische Schicht 2.1 wird mit einem ersten Laserstrahl oder zweiten Laserstrahl hergestellt. Eine zweite Laserstrahlquelle, die einen zweiten Laserstrahl emittiert ist nicht dargestellt.
  • Die Laserstrahlquelle 4.1 emittiert einen energiereichen ersten Laserstrahl 4.2. Dieser tritt durch die Öffnung 3 und trifft auf das Substrat 1. Werkstoff des Substrats 1 wird dabei entfernt so dass die Durchbrechungen 5.1 sowie nachfolgend an anderen Stellen die Durchbrechungen 5.2 und 5.3, die durch die metallische Schicht 2.1 und das Substrat 1 bis zur metallische Schicht 2.2 geführt sind und die metallische Schicht 2.2 frei legt, ausgebildet worden sind.
  • Mit einem Hilfswerkzeug, wie den Dorn 7 kann die metallische Schicht 2.2 durch die Durchbrechung 5.2 durch plastische Verformung gedrückt werden, bis der plastisch verformte Teil 6 beispielsweise auf dem gleichen Niveau, wie die Oberfläche der metallischen Schicht 2.1 angelangt ist. Der Dorn 7 wird nach vollzogener Verformung entfernt.
  • Anschließend wird z. B. Lotpaste 9.1 und 9.2 so aufgebracht, dass die Lotpaste 9.1 entweder die nach Ausbildung der Durchbrechung 5.2 entstandene Kavität komplett gemäß 9.1 ausfüllt oder Lotpaste 9.2 nur an der Oberfläche aufliegt. Die Dicke und Fläche der Lotpaste wird so dimensioniert dass für den folgenden Schritt ausreichend Material für Verfüllung und Schrumpf zur Verfügung steht. An Stellen mit Lotpaste ohne oder mit darunterliegender Durchkontaktierungen kann ein aktives oder passives elektronisches Bauelement 8, z. B. ein Bipolartransistor (IGBT), platziert werden.
  • Im folgenden Temperaturschritt wird die Lotpaste prozessiert. Das Lot 10.1 verbindet das Bauelement 8 mit der metallischen Schicht 2.1. Das Lot 10.2 stellt die elektrische Durchkontaktierung zwischen den metallischen Schichten 2.1 und 2.2 her. Gleiches gilt für das Lot gemäß 10.3 mit dem Unterschied, dass durch z. B. Kapillarkräfte das Lot in die Kavitäten gezogen wird und so die elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19945794 C2 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern, die mit mindestens einem keramischen plattenförmigen Substrat (1), das an zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit metallischen Schichten (2.1, 2.2) beschichtet ist, gebildet sind, bei dem zur Ausbildung mindestens einer Durchkontaktierung ein erster Laserstrahl (4.2) auf eine Oberfläche einer Leiterplatte gerichtet und damit ausgehend von dieser Oberfläche ein Abtrag des keramischen Werkstoffs des mindestens einen Substrats (1) soweit erreicht wird, dass die an der gegenüberliegenden Oberfläche des mindestens einen Substrats (1) vorhandene metallische Schicht (2.2) frei gelegt und durch das mindestens eine Substrat (1) eine Durchbrechung (5.1, 5.2, 5.3) bis zur frei gelegten metallischen Schicht (2.2) ausgebildet worden ist; und mit mindestens einem der nachfolgenden Verfahrensschritte (i) bis (iv) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Oberfläche der Leiterplatte und der dieser am Substrat (1) gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet wird: (i) plastische Verformung der mittels Laserstrahlung frei gelegten metallischen Schicht (2.2) bis eine elektrisch leitende Verbindung bis zur an der gegenüberliegenden Oberfläche des mindestens einen Substrats (1) vorhandenen metallischen Schicht (2.1) erreicht worden ist, (ii) thermisches Auf-, Anschmelzen oder Verdampfen von metallischem Werkstoff der frei gelegten metallischen Schicht (2.2), so dass eine Beschichtung der aus keramischem Werkstoff gebildeten Innenwand, in der durch den Werkstoffabtrag ausgebildeten Durchbrechung (5.1, 5.2 und/oder 5.3) durch das plattenförmige mindestens eine Substrat (1), mit metallischem Werkstoff der frei gelegten metallischen Schicht (2.2) erreicht wird, (iii) Einbringen eines elektrisch leitenden Werkstoffs in die im mindestens einen Substrat (1) mittels der Laserstrahlung aus gebildete Durchbrechung (5.1, 5.2 und/oder 5.3) und (iv) Umwandlung des keramischen Werkstoffs des mindestens einen Substrats (1) in Metall durch den Energieeintrag, der mit dem ersten Laserstrahl (4.2) erreichbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass thermisches Auf- oder Anschmelzen von metallischem Werkstoff im Verfahrensschritt (ii) mit der Energie des ersten Laserstrahls (4.2) erreicht und der erste Laserstrahl (4.2) bevorzugt vertikal von unten auf den keramischen Werkstoff des mindestens einen Substrats (1) gerichtet wird, so dass die Benetzung der Innenwand der im mindestens einen Substrat (1) ausgebildeten Durchbrechung (5.1, 5.2 und/oder 5.3) durch Gravitationskräfte unterstützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung im Verfahrensschritt (i) durch Einführen eines Dornes (7) in eine vorab ausgebildete Durchbrechung (5.2) ausgehend von der Oberfläche, an der noch eine geschlossene metallische Schicht (2.2) vorhanden ist oder die Wirkung von hydraulisch oder pneumatisch erreichten Druckunterschieden zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats (1) erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt (iii) ein Lot, Metallsintermaterial oder ein elektrisch leitendes Polymer in die Durchbrechung (5.1, 5.2 und/oder 5.3), die im mindestens einen Substrat (1) ausgebildet worden ist, eingebracht wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Lot oder ein elektrisch leitender Werkstoff mit einem Druckverfahren, Strahldruckverfahren, durch Dispensen oder Positionieren von festen Preforms oder durch wirkende Kapillarkräfte beim Eintauchen oder Auflegen der Leiterplatte in oder auf ein Bad aus flüssigem Lot in die Durchbrechung (5.1, 5.2 und/oder 5.3) des mindestens einen Substrats (1) eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Substrat (1) eingesetzt wird, bei dem an einer Oberfläche eine metallische Schicht (2.1) vorhanden ist, in der lokal definiert mindestens eine Durchbrechung (5.1), Aussparung oder ein Bereich, in dem die metallische Schicht (2.1) eine reduzierte Schichtdicke aufweist, an jeweils einer Position, die für die Ausbildung mindestens einer Durchkontaktierung vorgesehen ist, ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Position, an der eine Durchkontaktierung ausgebildet werden soll, der metallische Werkstoff einer metallischen Schicht (2.1) mit einem bevorzugt zweiten Laserstrahl entfernt wird, bevor die jeweilige Durchbrechung (5.1, 5.2 und/oder 5.3) im mindestens einen Substrat (1) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Laserstrahl eingesetzt wird, dessen elektromagnetische Strahlung vom metallischen Werkstoff der metallischen Schicht (2.1) mit einem höheren Anteil absorbiert wird, als die elektromagnetische Strahlung des ersten Laserstrahls (4.2), der für die Entfernung von keramischem Werkstoff eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zweiten Laserstrahl oder einem Verfahren nach dem Stand der Technik die metallischen Schichten (2.1, 2.2) durchbrochen und mit einem ersten Laserstrahl (4.2) das Substrat (1) durchbrochen werden.
DE102016200062.4A 2016-01-06 2016-01-06 Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern Active DE102016200062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200062.4A DE102016200062B4 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200062.4A DE102016200062B4 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200062A1 true DE102016200062A1 (de) 2017-07-06
DE102016200062B4 DE102016200062B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=59068960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200062.4A Active DE102016200062B4 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200062B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212094A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktierung; Elektrische Kontaktierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002697A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Hughes Aircraft Company Induced metallization process by way of dissociating aluminum nitride ceramic
DE19945794A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
US20010030176A1 (en) * 1999-12-07 2001-10-18 Yunlong Sun Switchable wavelength laser-based etched circuit board processing system
US20110041330A1 (en) * 2006-04-19 2011-02-24 Dynamic Details, Inc. Methods of manufacturing printed circuit boards with stacked micro vias

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228694A3 (de) 1985-12-30 1989-10-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von leitenden Durchführungen in einer dielektrischen Schicht unter Verwendung einer Kombination von Laserätzung und anderen Ätzmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002697A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Hughes Aircraft Company Induced metallization process by way of dissociating aluminum nitride ceramic
DE19945794A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-12 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE19945794C2 (de) 1999-09-15 2002-12-19 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
US20010030176A1 (en) * 1999-12-07 2001-10-18 Yunlong Sun Switchable wavelength laser-based etched circuit board processing system
US20110041330A1 (en) * 2006-04-19 2011-02-24 Dynamic Details, Inc. Methods of manufacturing printed circuit boards with stacked micro vias

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212094A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktierung; Elektrische Kontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200062B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774841B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
EP3829273A1 (de) Leiterplatte mit eingebetteten komponente
DE102008000842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
EP0620702B1 (de) Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006037532A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
EP0549791B1 (de) Mehrlagenleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011083627A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat
DE60033353T2 (de) Elektronisches gerät und herstellung
EP2421339A1 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Komponenten
DE102016200062B4 (de) Verfahren zur Ausbildung elektrisch leitender Durchkontaktierungen in keramischen Schaltungsträgern
DE19945794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall-Keramik-Leiterplatte mit DurchKontaktierungen
EP2982226B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements
EP0282078B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkerne enthaltenden elektrischen Leiterplatten und Basismaterial dafür
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE102012110382B4 (de) Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Substrates
EP0862209A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
EP3657914A1 (de) Leiterplatte für ein led-modul, led-modul sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102013226683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen bzw. Hinterschnitten in einer mehrlagigen Leiterplatte
DE102013102637A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO2003100854A2 (de) Elektronisches bauelement-modul und verfahren zu dessen herstellung
DE19742072A1 (de) Verfahren zur Herstellung druckdichter Durchkontaktierungen
DE102016114478A1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers für ein optoelektronisches bauelement
DE102007036046A1 (de) Planares elektronisches Modul
EP3187029A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtsubstrats und mehrschichtsubstrat
DE102022113636A1 (de) Elektrisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0003400000

Ipc: H05K0003420000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division