DE102016125628A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten Download PDF

Info

Publication number
DE102016125628A1
DE102016125628A1 DE102016125628.5A DE102016125628A DE102016125628A1 DE 102016125628 A1 DE102016125628 A1 DE 102016125628A1 DE 102016125628 A DE102016125628 A DE 102016125628A DE 102016125628 A1 DE102016125628 A1 DE 102016125628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
masts
mobile
unit
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016125628.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Habrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMH PRUEFTECHNIK GmbH
Original Assignee
HMH PRUEFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMH PRUEFTECHNIK GmbH filed Critical HMH PRUEFTECHNIK GmbH
Priority to DE102016125628.5A priority Critical patent/DE102016125628A1/de
Publication of DE102016125628A1 publication Critical patent/DE102016125628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • G01M5/0058Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems of elongated objects, e.g. pipes, masts, towers or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Standsicherheitsprüfung von stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung, umfassend die folgenden Schritte:(a) Bereitstellung eines zu prüfenden stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung;(b) Anbringen von zwei zueinander vertikal angeordneten plan ausgestalteten Messplaketten an dem Mast;(c) Anlegen einer mobilen Messeinheit mit Neigungsmessmodul an die beiden Messpunkte;(d) Bestimmung des Standwinkels in Belastungsrichtung sowie gegebenenfalls(e) drahtlose Übertragung der Messergebnisse von der mobilen Messeinheit mit Hilfe einer mobilen Übertragungseinheit an eine stationäre elektronische Auswertungseinheit.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet des Hochbaus und betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Stabilität von stehend verankerten Masten mit baulich vorgegebener einseitiger Belastungsrichtung sowie eine entsprechende Messvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Stehend verankerte Masten sind Teil unserer technischen Infrastruktur. Sie sind Tragesysteme für Straßenbeleuchtung, Objektbeleuchtung, Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie für Oberleitungen von Straßen- und Eisenbahnen. Die Zahl der allein in Deutschland in den letzten 5 Jahrzehnten errichteten Masten bemisst sich nach Hunderttausenden.
  • Ein großer Teil dieser Objekte ist freistehend und damit vielfachen Umwelteinflüssen, aber auch Unfallsituationen ausgesetzt. Die Lebensdauer der Masten ist zwar grundsätzlich auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt, kann sich aber durch Korrosion, Überlastung und insbesondere Wind stark verkürzen. Da von einem Mast, der seine Standfestigkeit eingebüßt hat, ein hohes Gefahrenpotential ausgeht, ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich.
  • Besonders problematisch sind solche Masten, die eine einseitige Belastung aufweisen und daher durch die Gravitation konstant in eine Richtung gezogen werden. Dazu zählen insbesondere alle Masten mit Abspannungen (Drahtseilen), aber auch solche mit seitlichen Auslegern, die etwa Ampeln oder schwere Oberleitungen tragen, sind betroffen. Das Problem verschärft sich bei Masten, die freistehend sind, weil hier die Windlast noch hinzuaddiert werden muss.
  • Durch Überlastung, Schwächungen und Korrosion kommt es zu Materialermüdungen, Rissen und Materialabplatzungen, was dazu führt, dass Masten ihre Lage zur ursprünglichen Senkrechten in Richtung der vorhandenen Belastung verändern und dann früher oder später umkippen oder durchbrechen. Diese Ereignisse lassen sich kaum statistisch vorhersagen, d.h. ein 30 Jahre alter Mast kann sehr wohl noch stabil sein, während ein anderer dringend ausgewechselt werden muss, weil er begünstigt durch besondere Standortbedingungen durch Rissbildung und Korrosion am Fundament einen großen Teil seiner Stabilität bereits 5 Jahre nach der Errichtung eingebüßt hat. Auch lokal betrachtet, gibt es hier keine Regel: so kann von 30 Masten in einer Reihe genau einer labil sein, weil es hier zufällig einmal zu einer Beschädigung gekommen ist.
  • Sicherheitsüberprüfungen in Form von Biegemomentprüfungen, Ultraschallmessungen und Schwingungstext sind daher nicht nur wegen Sicherheitserfordernissen, sondern auch aus ökonomischen Überlegungen dringend erforderlich und tatsächlich auch aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Allerdings sind diese jedoch für Masten, die aus Beton gefertigt sind, mit erheblichen Problemen verbunden: Betonmasten sind bezüglich der Messung des Biegemoments durch Belastung schlicht nicht elastisch genug, um hier verwertbare Ergebnisse zu erhalten. Tatsächlich kann die Belastung selbst zu Schäden führen. Eine Ultraschalluntersuchung ist für Stahl anwendbar, bei Beton versagt diese Methode vollkommen. Eine manuelle Schwingungsanregung scheidet bei schweren Betonmasten von vornherein aus, zumal die Seilzüge dies zusätzlich behindern, wenn nicht unmöglich machen.
  • Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass die Masten gewöhnlich an wenig zugänglichen Stellen, beispielsweise entlang einer Eisenbahnlinie stehen. Weder ist es möglich, die entsprechenden Verkehrswege für den Zeitraum der Prüfung stillzulegen noch können aufwendige Messapparaturen vor Ort gebracht und dann von Mast zu Mast weiterbewegt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat daher darin bestanden, ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwinden. Konkret sollte das Verfahren es ermöglichen, rasch und zuverlässig Informationen über die Standfestigkeit von Masten mit einseitiger Belastungsrichtung zu erhalten, die bis auf eine Winkelminute genau sind. Das Verfahren sollte es ferner gestatten, Masten „wiederzuerkennen“, also so ausgelegt sein, dass ein Vergleich des aktuellen Zustands mit dem der letzten Prüfung sofort möglich eine gefährliche Änderung des Status Quo unmittelbar feststellen zu können. Schließlich sollte das Verfahren so ausgelegt sein, dass mit Hilfe einer leichten und transportablen Vorrichtung durchgeführt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Standsicherheitsprüfung von stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Bereitstellung eines zu prüfenden stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung;
    2. (b) Anbringen von zwei zueinander vertikal angeordneten plan ausgestalteten Messplaketten an dem Mast;
    3. (c) Anlegen einer mobilen Messeinheit mit Neigungsmessmodul an die beiden Messpunkte;
    4. (d) Bestimmung des Standwinkels in Belastungsrichtung sowie gegebenenfalls
    5. (e) drahtlose Übertragung der Messergebnisse von der mobilen Messeinheit mit Hilfe einer mobilen Übertragungseinheit an eine stationäre elektronische Auswertungseinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. An dem zu prüfenden Mast werden zwei Messplaketten angebracht, die als Auflagepunkte für ein Neigungsmessgerät dienen, mit dessen Hilfe der Neigungswinkel bestimmt wird. Weist der Mast eine zu starke Auslenkung aus der Vertikalen auf, ist er gefährdet und muss saniert, armiert oder ausgetauscht werden. Die Messung erfolgt unter Einsatz von mobilen Geräten und kann daher auch problemlos in unzugänglichen Gegenden durchgeführt werden.
  • Masten
  • Die Natur der Masten, auf die sich das erfindungsgemäße Verfahren bezieht, ist wenig kritisch. Grundsätzlich ist es für alle Masten geeignet, die eine Tendenz zeigen, sich unter ihrer Last zu beugen. Typischerweise handelt es sich jedoch um Träger von Spannungsleitungen, Telekommunikationsleitungen oder Beleuchtungen. Das Verfahren ist grundsätzlich unabhängig von dem Werkstoff zu sehen, aus dem der Mast besteht und eignet sich daher auch für Stahl. Entworfen wurde es jedoch für Betonmasten, da andere bekannte Verfahren hier versagen.
  • Messplaketten
  • Bei den Messplaketten handelt es sich um die Auflagepunkte für das Neigungsmessgerät. Ein besonderer Nutzen des Verfahrens besteht darin, dass man die Historie eines Mastes über die Zeit nachvollziehen kann, indem man die Neigung regelmäßig misst und verfolgt. Dazu ist es vorteilhaft, die Messplaketten aus einem Material herzustellen, das witterungsbeständig und insbesondere korrosionsbeständig ist. Grundsätzlich kommen für diesen Zweck zwar auch Kunststoffe wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Makrolon in Frage, bevorzugt ist jedoch der Einsatz von poliertem Edelstahl.
  • Die Messplaketten sind plan geformt, wobei diese Formgebung allein dem Umstand Rechnung trägt, dass das Messgerät stets in gleicher Weise angelegt werden muss, damit die Ergebnisse korrekt sind und auch über die Zeit vergleichbar bleiben. Jede andere Form, die dies ebenfalls ermöglicht, wird vom Gedanken der Erfindung mitumschlossen. Das gleiche gilt auch für Form und Größe der Plaketten: bevorzugt sind Auflagepunkte mit einem Durchmesser von 5 bis 15 cm, die rund, oval oder rechteckig geformt sind und eine Stärke im Bereich von 0,5 bis 1 cm aufweisen.
  • Diese können durch Verkleben, insbesondere aber durch Verbohren dauerhaft auf dem Mast angebracht werden, so dass es möglich ist, die Geschichte des Mastes auch über Jahrzehnte zu verfolgen ohne dass es erforderlich wird, eine Messplakette auszutauschen. Die Plaketten werden verständlicherweise vertikal übereinander angeordnet, wobei der Abstand zueinander etwa 30 cm bis etwa 100 cm und die Höhe über dem Boden etwa 50 bis etwa 100 cm beträgt.
  • Um die Wiedererkennung eines Mastes zu erleichtern, wird wenigstens eine der beiden Plaketten mit einem RFID ausgestattet („radio frequency identification“). Ein RFID-System besteht aus einem Transponder (umgangssprachlich auch Funketikett genannt), der sich am oder im Gegenstand bzw. Lebewesen befindet und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung. Die Kopplung geschieht durch vom Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder in geringer Reichweite oder durch hochfrequente Radiowellen. Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern auch der Transponder mit Energie versorgt. Zur Erreichung größerer Reichweiten werden aktive Transponder mit eigener Stromversorgung eingesetzt, die jedoch mit höheren Kosten verbunden sind.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Standsicherheitsprüfung von stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung, umfassend
    1. (i) zwei plan ausgestaltete Messplaketten aus einem witterungsbeständigen Material;
    2. (ii) eine mobile Messeinheit mit Neigungsmodul zur Bestimmung eines Standwinkels;
    3. (iii) eine mobile Übermittlungseinheit zur drahtlosen Übermittlung der Messergebnisse an eine Auswertungseinheit und
    4. (iv) eine stationäre elektronische Auswertungseinheit.
  • Mess-, Übertragungs- und Auswertungseinheit
  • Als Messeinheit kommt grundsätzlich jede Vorrichtung in Frage, die in der Lage ist, einen Stand- oder Neigungswinkel mit der Genauigkeit von mindestens einer Winkelminute zu bestimmen, digital anzuzeigen und vorzugsweise diese Information an eine Auswertungseinheit zu übermitteln. Insofern ist die anspruchsgemäße Beschränkung auf Geräte, die mit Neigungsmodulen arbeiten, exemplarisch zu verstehen, da dies die übliche Weise ist, wie Standwinkel gemessen werden. Beispielhaft sei auf die Produkte der Firma Weyler (CH) verwiesen, die dort in der Reihe „CLINO“ verkauft werden.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Übermittlungseinheit, mit deren Hilfe die Messdaten an die Auswertungsstation weitergegeben werden. Diese Übertragungseinheit kann vorzugsweise Bestandteil der Messeinheit sein, muss dies aber nicht. Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung über WLAN. Die Auswertungseinheit ist ein stationärer Rechner, der die Informationen pro Mast abspeichert und gegebenenfalls mit früheren Messungen vergleicht.
  • Die Erfindung wird durch die folgende verdeutlicht. Dabei bedeuten:
  • 1
    Schienenstrang
    2
    Erdoberkante
    3
    Mast für Fahrleitung des Schienenstrangs
    4
    Ausleger mit Fahrleitung
    5
    Fundament
    6
    Messplaketten (Auflagepunkte)
    7
    Standwinkelmessgerät mit Übertragungseinrichtung
    8
    Auswertungseinheit

Claims (10)

  1. Verfahren zur Standsicherheitsprüfung von stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellung eines zu prüfenden stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung; (b) Anbringen von zwei zueinander vertikal angeordneten plan ausgestalteten Messplaketten an dem Mast; (c) Anlegen einer mobilen Messeinheit mit Neigungsmessmodul an die beiden Messpunkte; (d) Bestimmung des Standwinkels in Belastungsrichtung sowie gegebenenfalls (e) drahtlose Übertragung der Messergebnisse von der mobilen Messeinheit mit Hilfe einer mobilen Übertragungseinheit an eine stationäre elektronische Auswertungseinheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Masten prüft, bei denen es sich um Träger von Spannungsleitungen, Telekommunikationsleitungen oder Beleuchtungen handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Masten prüft, die aus Beton oder Stahl gefertigt sind.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Messplaketten anbringt, die aus einem witterungsbeständigen Material gefertigt sind.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Messplaketten anbringt, die aus poliertem Edelstahl gefertigt sind.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Messplaketten durch Verkleben oder Verbohren dauerhaft auf dem Mast anbringt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass man die Messplaketten in einem vertikalen Abstand zueinander von etwa 30 cm bis etwa 100 cm anbringt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Messplaketten zur Wiedererkennung mit einem RFID ausstattet.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Standwinkel bis auf eine Winkelminute genau bestimmt.
  10. Vorrichtung zur Standsicherheitsprüfung von stehend verankerten Masten mit vorgegebener Belastungsrichtung, umfassend (i) zwei plan ausgestaltete Messplaketten aus einem witterungsbeständigen Material; (ii) eine mobile Messeinheit mit Neigungsmodul zur Bestimmung eines Standwinkels; (iii) eine mobile Übermittlungseinheit zur drahtlosen Übermittlung der Messergebnisse an eine Auswertungseinheit und (iv) eine stationäre elektronische Auswertungseinheit.
DE102016125628.5A 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten Pending DE102016125628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125628.5A DE102016125628A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125628.5A DE102016125628A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125628A1 true DE102016125628A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125628.5A Pending DE102016125628A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125628A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209101A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Karte für ein autonomes Fahrzeug
US20160312418A1 (en) Brace and Beam Anti-Ram Passive Vehicle Barrier
EP4200587B1 (de) Verfahren und fluggerät zur überwachung von betriebszuständen und zur ermittlung von ausfallwahrscheinlichkeiten von stromführenden leitungssystemen
AT510642B1 (de) Brücken-untersichtgerät
DE10300947A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Masten, Antennen und ähnlichen verankert stehenden Systemen
DE102016125628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitskontrolle von stehend verankerten Masten
DE10008201A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes
DE102013002994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Erfassungsbereichs eines Verkehrsweges
EP1710540B1 (de) Verfahren zum Erkennen des Passierens eines vorgegebenen Ortes
DE10343118B4 (de) Vorrichtung als Zieltafel und Verfahren zur geodätischen Messung
DE102017102040B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
DE102014016247A1 (de) Verfahren zur Messung und Darstellung von Baum- und Oberflächenbewegungen an Bäumen unter Belastung
DE102018119679A1 (de) Messsystem zur Klassifizierung von Masten sowie Verfahren hierfür
DE3729476C1 (en) Device for measuring oscillations in an overhead-line conductor
DE4302469C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Orientierung von Bohrlöchern und Schlitzen im Baugrund
DE202005004628U1 (de) Stützmast
DE102010049253B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Standsicherheit eines Lichtmastes am Übergang Leuchtenfuß/Mastspitze
DE102006049287A1 (de) Messgerät zum Überwachen der Standsicherheit von Bauwerken
EP3693716A1 (de) Elektronisches überwachungs- und monitoringsystem für hochspannungsmasten, sowie holz-, beleuchtungs- und oberleitungsmasten
EP1503201B1 (de) Verfahren zum Prüfen von stehend verankerten Masten
EP0483103B1 (de) Befestigungseinrichtung und Konsole zur Aufnahme von geodätischen Messgeräten
EP3091375B1 (de) Blitzwarnvorrichtung
DE102020205314A1 (de) Detektionselement, Fahrzeug und Verfahren
DE202022106193U1 (de) Messdose zum Vermessen von Gleisen
DE20314398U1 (de) Vorrichtung als Zieltafel und Methode zur geodätischen Messung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed