DE102016125226A1 - Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016125226A1
DE102016125226A1 DE102016125226.3A DE102016125226A DE102016125226A1 DE 102016125226 A1 DE102016125226 A1 DE 102016125226A1 DE 102016125226 A DE102016125226 A DE 102016125226A DE 102016125226 A1 DE102016125226 A1 DE 102016125226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer ring
inner ring
damping means
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016125226.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramon JURJANZ
Heike Haardörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016125226.3A priority Critical patent/DE102016125226A1/de
Publication of DE102016125226A1 publication Critical patent/DE102016125226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug, umfassend eine Antriebsmaschine (1) und ein Getriebe (2), wobei zumindest das Getriebe (2) in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, wobei das Getriebe (2) zumindest ein Hohlrad (4) aufweist, wobei das Hohlrad (4) am Gehäuse (3) aufgenommen ist und aus einem Innenring (5), einem Außenring (6) sowie einem radial zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) angeordneten Dämpfungsmittel (7) zur Schwingungsdämpfung des Hohlrads (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrwerksaktuator, insbesondere einen Wankstabilisator für ein Fahrzeug, umfassend eine Antriebsmaschine und ein Getriebe mit zumindest einem Hohlrad.
  • Üblicherweise weist jede Radachse eines Kraftfahrzeugs einen Wankstabilisator auf, der nach dem Torsionsstabprinzip arbeitet. Der Wankstabilisator ist im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugachse angeordnet und an beiden Enden über eine jeweilige Koppelstange mit der Radaufhängung verbunden. Ferner ist der Wankstabilisator zur Stabilisierung des Karosserieaufbaus gegenüber unerwünschten Wankbewegungen um die Längsachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Solche Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs auf. Die Wankbewegung des Kraftfahrzeugs wird durch den Wankstabilisator beeinflusst, indem die Einfederbewegung der linken und rechten Radaufhängung einer Achse mithilfe des Wankstabilisators miteinander gekoppelt wird.
  • Wankstabilisatoren für mehrspurige Kraftfahrzeuge können als aktive Wankstabilisatoren ausgeführt und mit einem geteilten Drehstab versehen sein, zwischen dessen einander zugewandten Enden ein Aktuator zur Übertragung eines Torsionsmomentes angeordnet ist. Der Aktuator weist ein mit dem einen Drehstabteil verbundenes Gehäuse auf, in dem ein Motor und ein an den Motor angeschlossenes Planetengetriebe angeordnet sind, dessen Getriebeausgang mit dem anderen Drehstabteil verbunden ist, wobei Planetenräder des Planetengetriebes mit einem drehfest mit dem Gehäuse verbundenen Hohlrad kämmen. Bei derartigen aktiven Wankstabilisatoren sind im Betrieb störende Klappergeräusche beobachtet worden, die über Körperschall bis in die Fahrgastzelle übertragen wurden. Insbesondere kann die Antriebsmaschine Schwingungen erzeugen, die sich über das Getriebe ausbreiten und ungewollte akustische Emissionen generieren.
  • Aus der DE 10 2013 219 033 A1 geht eine in einem Gehäuse gelagerte Drehschwingungsdämpferanordnung hervor. Diese umfasst ein antriebseitiges Übertragungselement und ein abtriebseitiges Übertragungselement sowie ein zwischen dem antriebseitigen Übertragungselement und dem abtriebseitigen Übertragungselement angeordnetes Planetengetriebe. Das Planetengetriebe weist ein Sonnenrad, einen wenigstens ein Planetenrad tragenden Steg und ein Hohlrad auf. Eines der Planetengetriebeglieder, nämlich das Sonnenrad oder der Steg oder das Hohlrad ist über einen Energiespeicher- und Dämpfungselement an das Gehäuse angekoppelt. Das Energiespeicher- und Dämpfungselement bewirkt die Dämpfung von Drehschwingungen im Planetengetriebe zwischen dem antriebseitigen Übertragungselement und dem abtriebseitigen Übertragungselement. Das Energiespeicher- und Dämpfungselement ist in einem Bereich des Gehäuses radial und axial außerhalb des Planetengetriebes untergebracht, wo ein wesentlich größerer Bauraum für das Energiespeicher- und Dämpfungselement zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug weiterzuentwickeln, und insbesondere eine bauraumsparende und kostengünstige Schwingungsdämpfung zu realisieren.
  • Der erfindungsgemäße Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug umfasst eine Antriebsmaschine und ein Getriebe, wobei zumindest das Getriebe in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Getriebe zumindest ein Hohlrad aufweist, wobei das Hohlrad am Gehäuse aufgenommen ist und aus einem Innenring, einem Außenring sowie einem radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Dämpfungsmittel zur Schwingungsdämpfung des Hohlrads ausgebildet ist. Mithin weist das Hohlrad ein integriertes Dämpfungsmittel auf, das den Außenring und den Innenring drehfest miteinander verbindet. Bevorzugt ist der Fahrwerksaktuator als aktiver Wankstabilisator ausgebildet. Insbesondere ist die Antriebsmaschine als elektrische Maschine ausgebildet.
  • In dem Hohlrad eingeleitete Schwingungen werden bei einem Durchlauf durch das Dämpfungsmittel gedämpft. Das bedeutet, dass die in das Hohlrad eingeleiteten Schwingungen bei einem Wechsel von dem Innenring auf den Außenring gemindert beziehungsweise vollständig eliminiert werden. Schwingungen werden beispielsweise durch den Betrieb der Antriebsmaschine erzeugt und in das Getriebe eingeleitet. Diese Schwingungen werden über das im Gehäuse aufgenommene, insbesondere stationär mit dem Gehäuse verbundene Hohlrad in das Gehäuse und von dort aus in andere daran angrenzende Bauteile eingeleitet. Insbesondere werden je nach Steifigkeit des Dämpfungsmittels bestimmte Frequenzen stärker gedämpft als andere und dadurch auch Vibrationen und akustische Emissionen gesenkt.
  • Vorzugsweise ist das Dämpfungsmittel aus einem Polymer ausgebildet. Insbesondere ist das Dämpfungsmittel aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet. Beispielsweise ist der Elastomerwerkstoff ein Vulkanisat von Naturkautschuk und/oder Silikonkautschuk.
  • Bevorzugt ist das Dämpfungsmittel stoffschlüssig mit dem Innenring und/oder dem Außenring verbunden. Insbesondere wird das Dämpfungsmittel an dem Innenring und/oder an dem Außenring vulkanisiert oder geklebt.
  • Alternativ oder ergänzend ist das Dämpfungsmittel vorzugsweise formschlüssig mit dem Innenring und/oder dem Außenring verbunden. Insbesondere sind am Innenring und/oder am Außenring Konturen zur formschlüssigen Aufnahme des Dämpfungsmittels vorgesehen. Die Konturen sind komplementär zum Dämpfungsmittel ausgebildet. Unter dem Begriff Konturen sind insbesondere Einbuchtungen oder Ausprägungen aber auch Durchbrüche am Innenring und/oder am Außenring zu verstehen, die durch ihre Geometrie eine formschlüssige Verbindung des Dämpfungsmittels ermöglichen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Dämpfungsmittel ringförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist das Dämpfungsmittel umlaufend über die gesamte Umfangsfläche radial zwischen dem Innenring und dem Außenring ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist radial zwischen dem Innenring und dem Außenring ein Spalt vorgesehen. Mit anderen Worten kommt der Innenring nicht unmittelbar an dem Außenring zur Anlage sondern mittelbar über das Dämpfungsmittel. Somit erfolgen eine Kraftübertragung und eine Schwingungsübertragung zwischen dem Innenring und dem Außenring stets über das Dämpfungsmittel.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung drei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der fünf Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuators für ein Kraftfahrzeug,
    • 2 eine schematische Querschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Hohlrads gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Querschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Hohlrads gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Querschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Hohlrads gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 5 eine schematische Seitendarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Hohlrads gemäß 2.
  • Gemäß 1 weist der erfindungsgemäße - hier nur teilweise und stark vereinfacht dargestellte - Fahrwerksaktuators für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine elektrische Antriebsmaschine 1 und ein Getriebe 2 auf. Die Antriebsmaschine 1 und das Getriebe 2 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 3 angeordnet. Das Getriebe 2 umfasst mehrere an einem gemeinsamen Planetenträger 12 gelagerte Planetenräder 10, die radial zwischen einer Sonne 11 und einem Hohlrad 4 kämmen. Das Hohlrad 4 ist stationär an dem Gehäuse 3 aufgenommen. Ferner ist die Sonne 11 mit einer Rotorwelle 13 der Antriebsmaschine 1 drehfest verbunden.
  • Nach 2 weist das Hohlrad 4 gemäß 1 einen Innenring 5 mit einer Innenverzahnung 14, einen Außenring 6, der dazu vorgesehen ist, stationär mit dem Gehäuse 3 verbunden zu werden, sowie ein radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 angeordnetes Dämpfungsmittel 7 zur Schwingungsdämpfung des Hohlrads 4 auf. Das Dämpfungsmittel 7 ist ringförmig aus einem Polymer ausgebildet und stoffschlüssig mit dem Innenring 5 und dem Außenring 6 verbunden. Radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 ist ein Spalt 9 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Innenring 5 am Außenring 6 zur Anlage kommt.
  • Gemäß 3 weist ein erfindungsgemäßes Hohlrad 4 einen Innenring 5 mit einer Innenverzahnung 14, einen Außenring 6, der dazu vorgesehen ist, stationär mit dem Gehäuse 3 verbunden zu werden, sowie ein radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 angeordnetes Dämpfungsmittel 7 zur Schwingungsdämpfung des Hohlrads 4 auf. Das Dämpfungsmittel 7 ist ringförmig aus einem Polymer ausgebildet und stoffschlüssig mit dem Innenring 5 sowie formschlüssig mit dem Außenring 6 verbunden. Dazu sind an einer Innenumfangsfläche des Außenrings 6 verteilt über den Umfang Konturen 8 zur formschlüssigen Aufnahme des Dämpfungsmittels 7 vorgesehen. Radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 ist ein Spalt 9 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Innenring 5 am Außenring 6 zur Anlage kommt.
  • Nach 4 weist ein erfindungsgemäßes Hohlrad 4 einen Innenring 5 mit einer Innenverzahnung 14, einen Außenring 6, der dazu vorgesehen ist, stationär mit dem Gehäuse 3 verbunden zu werden, sowie ein radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 angeordnetes Dämpfungsmittel 7 zur Schwingungsdämpfung des Hohlrads 4 auf. Das Dämpfungsmittel 7 ist ringförmig aus einem Polymer ausgebildet und formschlüssig mit dem Innenring 5 und mit dem Außenring 6 verbunden. Dazu sind am Außenring 6 und am Innenring 5 verteilt über den Umfang Konturen 8 zur formschlüssigen Aufnahme des Dämpfungsmittels 7 vorgesehen. Radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 ist ein Spalt 9 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Innenring 5 am Außenring 6 zur Anlage kommt.
  • In 5 ist eine Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Hohlrads 4 nach 2 dargestellt. Radial zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 ist das ringförmige Dämpfungsmittel 7 kompaktbauend in das Hohlrad 4 integriert und verbindet den Innenring 5 und den Außenring 6 drehfest miteinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmaschine
    2
    Getriebe
    3
    Gehäuse
    4
    Hohlrad
    5
    Innenring
    6
    Außenring
    7
    Dämpfungsmittel
    8
    Kontur
    9
    Spalt
    10
    Planetenrad
    11
    Sonne
    12
    Planetenträger
    13
    Rotorwelle
    14
    Innenverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013219033 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug, umfassend eine Antriebsmaschine (1) und ein Getriebe (2), wobei zumindest das Getriebe (2) in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, wobei das Getriebe (2) zumindest ein Hohlrad (4) aufweist, wobei das Hohlrad (4) am Gehäuse (3) aufgenommen ist und aus einem Innenring (5), einem Außenring (6) sowie einem radial zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) angeordneten Dämpfungsmittel (7) zur Schwingungsdämpfung des Hohlrads (4) ausgebildet ist.
  2. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (7) aus einem Polymer ausgebildet ist.
  3. Fahrwerksaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (7) stoffschlüssig mit dem Innenring (5) und/oder dem Außenring (6) verbunden ist.
  4. Fahrwerksaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (7) formschlüssig mit dem Innenring (5) und/oder dem Außenring (6) verbunden ist.
  5. Fahrwerksaktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring (5) und/oder am Außenring (6) Konturen (8) zur formschlüssigen Aufnahme des Dämpfungsmittels (7) vorgesehen sind.
  6. Fahrwerksaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (7) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Fahrwerksaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) ein Spalt (9) vorgesehen ist.
  8. Fahrwerksaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerksaktuator als aktiver Wankstabilisator ausgebildet ist.
DE102016125226.3A 2016-12-21 2016-12-21 Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug Ceased DE102016125226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125226.3A DE102016125226A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125226.3A DE102016125226A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125226A1 true DE102016125226A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125226.3A Ceased DE102016125226A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191571A (zh) * 2017-05-03 2017-09-22 南京航空航天大学 圆柱齿轮分层腹板减振结构及其传动的减振测试方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753731A (en) * 1953-01-15 1956-07-10 Admiral Corp Power transmission mechanism
GB1195538A (en) * 1966-12-09 1970-06-17 Lucas Industries Ltd Rear Suspension Systems for Road Vehicles
DE2057312A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Bhs Bayerische Berg Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
DE2648151A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Stal Laval Turbin Ab Anordnung zur drehmomentenuebertragung in epizyklischen getrieben
DE102011075916A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Lastausgleichendes Hohlrad
DE102013219033A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015220176A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorikvorrichtung für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator und Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753731A (en) * 1953-01-15 1956-07-10 Admiral Corp Power transmission mechanism
GB1195538A (en) * 1966-12-09 1970-06-17 Lucas Industries Ltd Rear Suspension Systems for Road Vehicles
DE2057312A1 (de) * 1970-11-21 1972-05-25 Bhs Bayerische Berg Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
DE2648151A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-18 Stal Laval Turbin Ab Anordnung zur drehmomentenuebertragung in epizyklischen getrieben
DE102011075916A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Lastausgleichendes Hohlrad
DE102013219033A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015220176A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorikvorrichtung für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191571A (zh) * 2017-05-03 2017-09-22 南京航空航天大学 圆柱齿轮分层腹板减振结构及其传动的减振测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035087A1 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102007034538A1 (de) Momentenübertragungssystem
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE102018221375A1 (de) Lager, insbesondere Elastomerlager
DE202015100435U1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE112010004985T5 (de) Flexible Kopplung und Fahrzeugbewegungsleistungs-Übertragungsgerät
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
DE102008014402A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102015214860A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102016125226A1 (de) Fahrwerksaktuator für ein Fahrzeug
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102013225978A1 (de) Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102017105730A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017101396A1 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102016223013A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008021136A1 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung
DE102007048443A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014220494A1 (de) Rotorträger für Hybridmodul
DE102018124443A1 (de) Getriebegehäuse und Getriebe
WO2013029745A1 (de) Halteanordnung für radnabe und bremsscheibe
DE102011050521A1 (de) Dämpfungselement für ein Lenkrad
DE102017216220A1 (de) Verstellbarer Stabilisator
DE102010036163A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102018123865A1 (de) Planetengetriebe
DE102016123653A1 (de) Torsionsvibrationsabsorber für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final