DE102016125154B3 - Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine - Google Patents

Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016125154B3
DE102016125154B3 DE102016125154.2A DE102016125154A DE102016125154B3 DE 102016125154 B3 DE102016125154 B3 DE 102016125154B3 DE 102016125154 A DE102016125154 A DE 102016125154A DE 102016125154 B3 DE102016125154 B3 DE 102016125154B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production machine
operator
sensor module
control panel
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016125154.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Holding BV filed Critical Oce Holding BV
Priority to DE102016125154.2A priority Critical patent/DE102016125154B3/de
Priority to US15/850,992 priority patent/US20180173196A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125154B3 publication Critical patent/DE102016125154B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4148Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by using several processors for different functions, distributed (real-time) systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35444Gesture interface, controlled machine observes operator, executes commands
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36154Two displays, for part shape and for corresponding instructions, block
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/32Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory with means for controlling the display position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Produktionsmaschine wird bedient, indem großflächige Touchscreens an Seitenflächen der Produktionsmaschine angebracht werden und mit mindestens einem ersten Sensormodul die Position einer Bedienperson ermittelt wird. Die Position eines auf dem mindestens einen Touchscreen angezeigten Bedienfelds für die Produktionsmaschine wird an die Position der Bedienperson angepasst.

Description

  • Es wird eine Produktionsmaschine mit mindestens einem Touchscreen zur Bedienung beschrieben, ein Verfahren zur Bedienung dieser Produktionsmaschine und ein System mit dieser Produktionsmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2014/008185 A1 behandelt ein TV-System, dessen Anzeige sich der Position des Betrachters anpasst, wobei die Anpassung so vorgenommen wird, dass die Anzeigevorrichtung als Fenster in einen virtuellen Raum angesehen wird und die räumliche Darstellung der Objekte in diesem Raum an den von der Position des Betrachters abhängigen Blickwinkel angepasst wird. Das Patent US 9 547 412 B1 beschreibt ein Mobilgerät, bei dem die zweidimensional dargestellte räumliche Anordnung der auf dem Display angezeigten Objekte von dem Winkel abhängt, aus dem das Display betrachtet wird. Die Veröffentlichung US 2014/0 118 255 A1 behandelt ein grafisches Interface, bei dem Position und/oder Blickwinkel eines Benutzers verfolgt wird/werden und bei dem die Größe der angezeigten Objekte mit zunehmendem Abstand und/oder Blickwinkel des Benutzers von dem grafischen Interface zunimmt.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2011/079300 A2 behandelt eine Automatisierungseinrichtung mit HMIs, die mit Untermengen an Steuergeräten der Automatisierungseinrichtung interagieren, wobei die Position des HMI berücksichtigt wird.
  • In der Offenlegungsschrift US 2014/0028441 A1 ist ein tragbares Interfacegerät dargestellt, dessen Position relativ zu einer zu bedienenden Maschine anhand optischer Barcodes bestimmt wird, die vom Interfacegerät gescannt werden. Die Veröffentlichung EP 1 501 062 A1 behandelt ebenfalls ein mobiles Bedien- und Beobachtungsmodul, das anhand seiner Position einer technischen Anlage zugeordnet und in das HMI-Daten der technischen Anlage geladen werden.
  • Bei größeren Produktionsanlagen, insbesondere digitalen Druckmaschinen, besteht das Problem, dass die Bedienpersonen sich an verschiedenen Stellen auch in größerem Abstand von der Produktionsmaschine aufhalten. Die Bedienelemente und Anzeigen werden deshalb mehrfach ausgeführt und an verschiedenen Stellen der Produktionsanlage angebracht, um den Bedienpersonen lange Wege zu ersparen und bei Handlungsbedarf ein schnelles Eingreifen zu ermöglichen.
  • Es hat sich gezeigt, dass solche separaten Bedienelemente nicht immer ausreichen, um den Bedienpersonen ein schnelles Eingreifen zu ermöglichen. So kann es z. B. bei ortsfesten Benachrichtigungsleuchten (Alarmen) vorkommen, dass diese für die Bedienpersonen durch andere Maschinen, Gebäudeelemente etc. verdeckt sind und nicht wahrgenommen werden können. So kann es dazu kommen, dass trotz einer Alarmanzeige eine erforderliche Reaktion durch eine Bedienperson verspätet erfolgt oder ganz unterbleibt.
  • Andere Anzeigeelemente sind oft nicht mehr erkennbar, wenn eine bestimmte Entfernung zwischen Bedienperson und Anzeigeelement überschritten wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine, eine Produktionsmaschine und ein System zum Bedienen einer Produktionsmaschine bereitzustellen, die solche Nachteile überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Produktionsmaschine wird an mindestens einer Seitenfläche mit einem Touchscreen versehen, der im Sichtbereich einer Bedienperson der Produktionsmaschine liegt. Bevorzugt sind die Touchscreens umlaufend um die Produktionsmaschine angebracht, d. h. an allen Seitenflächen der Produktionsmaschine, die einem Raumbereich zugewandt sind, in dem eine Bedienperson sich gewöhnlich aufhält. Diese Touchscreens dienen der Anzeige eines Bedienfelds, an dem eine Bedienperson zum Beispiel Produktionsaufträge für eine Produktionsmaschine verwaltet oder andere Eingriffe an der Produktionsmaschine vornimmt.
  • Bevorzugt werden bei der Erfindung Produktionsmaschinen mit einer Höhe ab ca. 1,20 m verwendet. Die Unterkante der Touchscreen(s) kann sich in einer Höhe von mindestens 80 cm über dem Boden befinden, also in einer üblichen Höhe eines Tisches.
  • Je nach der seitlichen Ausdehnung der Produktionsmaschine kann es erforderlich sein, mehrere Touchscreens nebeneinander oder übereinander anzuordnen. Dann ist es sinnvoll, wenn diese Touchscreens keinen äußeren Rahmen aufweisen, sondern randlos ausgeführt sind. So ist es möglich, dass ein angezeigtes Bedienfeld frei über mehrere Touchscreens positioniert werden kann. Insbesondere ist es möglich, die Touchscreens unter Aussparung der Öffnungen für Material und/oder Produkt an den Seitenflächen der Produktionsmaschine umlaufend an den Seitenflächen auf allen Seiten der Produktionsmaschine anzuordnen, die Raumbereichen zugewandt sind, in denen sich eine Bedienperson üblicherweise aufhält.
  • Im Gebäude, in dem die Produktionsmaschine aufgestellt ist, wird mindestens ein erstes Sensormodul stationär angebracht, mit dem die räumliche Position mindestens einer Bedienperson erfasst wird. Dieses erste Sensormodul kann zum Beispiel eine Kamera sein, deren Bild zur Erfassung des Aufenthaltsorts der Bedienperson ausgewertet wird.
  • Zusätzlich ist ein erstes Sensormodul zum Austausch von Signalen mit einem zweiten, von der Bedienperson mitgeführten Sensormodul ausgeführt. Ein Beispiel für diesen Austausch von Signalen ist bidirektionale Kommunikation mittels Bluetooth LE oder anderer bekannter Techniken, die es zulassen, mittels Messung der Signalstärke und/oder Triangulation (engl. Trilateralization) Rückschlüsse auf Entfernung bzw. Position eines Teilnehmers an der Kommunikation zu ziehen.
  • Es kann sich bei dem zweiten Sensormodul um einen iBeacon handeln. Ein solcher iBeacon kann bequem in der Tasche eines Kleidungsstücks verstaut werden. Als erstes Sensormodul wird in diesem Fall mindestens ein zum Empfang der Signale der iBeacons ausgerüsteter Minicomputer wie z. B. Raspberry verwendet. Zur Bestimmung der Position eines iBeacons in zwei Dimensionen sind drei Minicomputer erforderlich. Eine dreidimensionale Bestimmung der Position eines iBeacons erfordert vier Minicomputer. Wenn mehr Minicomputer verwendet werden, erhöht sich die Genauigkeit der Bestimmung der Position der Bedienperson.
  • Wenn es sich bei dem zweiten Sensormodul um ein Smartphone handeln sollte, wird mindestens ein iBeacon als erstes Sensormodul verwendet. Dann müssen mehrere stationäre erste Sensormodule verwendet werden (drei zur Bestimmung der Position eines Mobiltelefons in zwei Dimensionen, vier zur Bestimmung der Position in drei Dimensionen). Wenn mehr iBeacons verwendet werden, erhöht sich die Genauigkeit der Bestimmung der Position der Bedienperson.
  • Wenn ein Mobiltelefon als zweites Sensormodul verwendet wird, dann kann es über eine Applikation verfügen, mit der es aus den Signalen der iBeacons seine Position ermittelt und diese über ein Mobilfunknetz oder WLAN an eine mit der Produktionsmaschine verbundene Positionsermittlungseinheit überträgt. Alternativ kann das Mobiltelefon die Daten der iBeacons über Mobilfunknetz oder WLAN an eine mit der Produktionsmaschine verbundene Positionsermittlungseinheit weiterleiten, die dann die Position des Mobiltelefons errechnet.
  • Es zeigen die
  • 1 eine schematisch dreidimensionale Abbildung einer Produktionsmaschine
  • 24 verschiedene Bedienfelder
  • 5a und b zwei perspektivische Darstellungen der Produktionsmaschine von zwei verschiedenen Standpunkten aus
  • In 1 ist eine Produktionsmaschine 21 dargestellt, mit einer Bedienperson in verschiedenen Positionen 11, 13, 15 und 17 vor dieser Maschine. An der der Bedienperson zugewandten Seite der Maschine sind mehrere Touchscreens 23, 25, 27, 29 angebracht. Sie dienen zur Anzeige von Zuständen der Produktionsmaschine und zu ihrer Bedienung. Die schematisch dreidimensionale Darstellung der 1 ist nicht perspektivisch. Die drei Raumrichtungen werden durch die drei Koordinatenachsen 41, 43 und 45 angezeigt. Als Koordinatenursprung 40 wurde die linke untere Ecke der Produktionsmaschine gewählt. Die Koordinatenachse für die räumliche Tiefe 45 wurde dabei in Gegenrichtung zur Koordinatenachse 43 für die Dimension der Höhe dargestellt. So ist es möglich, dass in einer Ansicht die Position entlang der Achse 41, also der seitlichen Ausdehnung der Produktionsmaschine 21, übersichtlich sowohl der Dimension der Höhe entlang der nach oben aufgetragenen Achse 43 als auch der Dimension der räumlichen Tiefe entlang der nach unten aufgetragenen Achse 45 zugeordnet werden kann.
  • An der der Bedienperson zugewandten Seite der Produktionsmaschine, an der auch die Touchscreens angebracht sind, befinden sich weiter drei erste Sensormodule 18, die zur Bestimmung der jeweiligen Position der Bedienperson dienen. Die schematisch dargestellte Bedienperson trägt jeweils ein zweites Sensormodul 19.
  • Wenn sich die Bedienperson, wie unter 11 dargestellt, relativ nahe an der Produktionsmaschine 21 befindet, wird das Bedienfeld auf dem dieser Person am nächsten befindlichen Touchscreen 25 angezeigt, und zwar an der Position 51, in der sich die Bedienperson in Richtung der Ausdehnung der Produktionsmaschine gerade befindet. Wegen des Abstandes 71, in dem sich die Person in der Position 11 von der Produktionsmaschine befindet, wird das Bedienfeld 31 in der dargestellten Größe in der Höhe 61 auf dem Touchscreen 25 angezeigt.
  • Wenn sich die Bedienperson in die Position 13 bewegt, befindet sie sich in einem größeren Abstand 73 von der Produktionsmaschine und an der Position 53 in Richtung der Ausdehnung der Produktionsmaschine. Entsprechend wird nun das Bedienfeld 33 auf dem Touchscreen 23 an der Position 53 in Richtung der Ausdehnung der Produktionsmaschine angezeigt. Wegen des größeren Abstands 73 wird das Bedienfeld nun auch in einer größeren Höhe 63 angezeigt.
  • Für die Bedienperson in Position 15 bzw. 17 wird das Bedienfeld 35 bzw. 37 in einer Größe entsprechend dem Abstand 75 bzw. 77 auf dem Touchscreen 25 bzw. 27 in der Position 55 bzw. 57 in Richtung der Ausdehnung der Produktionsmaschine und in der Höhe 65 bzw. 67 angezeigt. Hierbei haben die jeweils mit einem Kreuz gekennzeichneten Mittenpositionen der Bedienfelder 31, 33, 35, 37 horizontal gemessen, also in Bezug auf die Koordinatenachsen 41 und 45, den geringsten Abstand zur Bedienperson in der jeweiligen Position 11, 13, 15, 17.
  • Die Größe der mit 31 und 35 bezeichneten angezeigten Bedienfelder unterscheidet sich nur wenig, da die Abstände zur Position der Bedienperson 11 und 15 relativ gering sind. In diesen Fällen steht die Bedienperson bereits dicht vor der Produktionsmaschine 21. Insbesondere wird unterhalb eines gewissen festgelegten Mindestabstands die Größe des Bedienfelds nicht weiter verringert.
  • Die Position der Bedienperson wird ermittelt, indem drahtlos Signale zwischen der Bedienperson und der Produktionsmaschine ausgetauscht werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden dafür elektrische Sender, sogenannte Beacons verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein iBeacon-Sender, der nach dem Bluetooth Low Energy (BLE) Protokoll arbeitet, von der Bedienperson am Körper, z. B. in einer Tasche eines Kleidungsstücks getragen. Dieser iBeacon wird hier als zweites Sensormodul bezeichnet.
  • An der Produktionsmaschine und/oder an mindestens einem anderen Ort des Gebäudes, in dem die Produktionsmaschine aufgestellt ist, ist dann mindestens ein zum Empfang des iBeacon-Signals ausgerüsteter Minicomputer angebracht. Dieser empfangende Computer wird hier als erstes Sensormodul 18 bezeichnet. Der Computer ermittelt dann die Position der Bedienperson aus dem Signal des Beacons, entweder über Triangulation in Zusammenspiel mit den anderen empfangenden Computern oder aus der Signalstärke.
  • Die Positionsermittlung muss nicht in einem der Computer 18 erfolgen. Sie kann auch in einem separaten Computer erfolgen oder in einem Programm einer Steuerung für die Produktionsmaschine. Im Beispiel der 1 sind drei Minicomputer gezeigt, weil zur Bestimmung der Position eines iBeacons in zwei Dimensionen drei Minicomputer erforderlich sind. Eine dreidimensionale Bestimmung der Position eines iBeacons erfordert vier Minicomputer. Wenn mehr Minicomputer verwendet werden, erhöht sich die Genauigkeit der Bestimmung der Position der Bedienperson.
  • Die Genauigkeit dieser Positionsbestimmung kann durch die Bereitstellung mehrerer Computer beträchtlich erhöht werden, wenn diese Geräte die Informationen des Beacons über ein Netzwerk an einen zur Auswertung der von allen Computer oder Smartphones empfangenen Signale des Beacons bestimmten Computer übermitteln. Dieser Computer kann einer der empfangenden Computer sein, oder auch ein übergeordneter Steuerungscomputer, insbesondere der Steuerungscomputer für die Bedienung der Produktionsmaschine oder der Steuerungscomputer der Produktionsmaschine selbst.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden ein oder mehrere iBeacon-Sender an der Produktionsmaschine oder an anderen Stellen des Gebäudes, in dem die Produktionsmaschine aufgestellt ist, angebracht. Die Bedienperson der Produktionsmaschine wird mit einem Smartphone ausgestattet. Dieses Smartphone ermittelt dann in einer App anhand des Signals des oder der iBeacons die Position der Bedienperson. Es ist auch möglich, dass das Smartphone Signalstärken und/oder Richtungen, mit bzw. aus denen es die Signale der iBeacons empfängt, an eine Positionsermittlung sendet, die zum Beispiel in einer Steuerung der Produktionsmaschine 21 untergebracht sein kann in Form eines speziellen Rechners oder eines Programms, das von der Steuerung ausgeführt wird. Anstelle von iBeacons können auch andere Beacon-Technologien wie Eddystone oder AltBeacon eingesetzt werden.
  • Alternative Funktechnologien zur Positionsbestimmung sind RFID und WiFi.
  • Die Position der Bedienperson kann auch ermittelt werden, indem sie mit einem Kamerasystem erfasst wird. Dieses Kamerasystem dient dann als erstes Sensormodul 18. Ein Beispiel für ein solches System ist das von Microsoft unter dem Namen Kinect vertriebene. Es können auch andere Kamerasysteme verwendet werden, die stereoskopisch die Position der Bedienperson ermitteln. Das bedeutet, dass diese Kamerasysteme über mindestens zwei einäugige Kameras verfügen müssen. Bei ausgedehnten Produktionsmaschinen reichen wegen des begrenzten Öffnungswinkels üblicher Kameraobjektive und anderer technischer Beschränkungen zwei Kameras nicht aus. Es müssen also mehrere Kameras eingesetzt werden, die alle Raumbereiche erfassen, in denen sich eine Bedienperson aufhalten kann.
  • Zur Unterscheidung der Bedienperson von anderen Personen im Sichtfeld der Kamera können die Kamerabilder mit einer Bildauswertungssoftware zur Personenerkennung ausgewertet werden. Es ist auch möglich, die Bedienperson mit mindestens einem optischen Marker, der als Reflektor, z. B. als Tripelspiegel (engl. cube corner reflector), ausgebildet sein kann, auszurüsten und/oder als Motion Capture oder Eye Capture bezeichnete Technologien einzusetzen. Ein solcher optischer Marker dient dann als zweites Sensormodul 19.
  • Marker und/oder Beacons können an einer ggf. erforderlichen Sicherheitsausrüstung der Bedienperson der Produktionsmaschine angebracht werden, z. B. einem Helm.
  • Die Position der Bedienperson kann auch mittels eines Lasertrackers als erstes Sensormodul 18 oder einer anderen Tracking-Technologie ermittelt werden.
  • Ebenso können Gyroskope (z. B. in MEMS-Technologie) oder andere Akzelerometer zur Bestimmung der Position der Bedienperson verwendet werden, indem die gemessenen Winkelgeschwindigkeiten einmal oder die gemessenen Beschleunigungen zweimal aufintegriert werden. Auch Gyroskope sind in einer Größe verfügbar, dass sie zusammen mit einem geeigneten Sendemodul und einer Batterie zur Energieversorgung in einem Gehäuse verbaut und in einer Tasche eines Kleidungsstücks von der Bedienperson mitgeführt werden können. Dieses Gehäuse mit MEMS-Gyroskopen bzw. Akzelerometern, Batterie und Sender dient dann als zweites Sensormodul. In diesem Fall reicht ein einziger Empfänger als erstes Sensormodul auf der Seite der Produktionsmaschine aus.
  • Eine Kombination dieser Technologien zur Bestimmung des Aufenthaltsorts der Bedienperson ist ebenfalls möglich. So kann die Position der Bedienperson ermittelt werden sowohl nach einer der bevorzugten Ausführungsformen mittels elektronischer Beacon(s) und Computer oder Smartphone(s) zum Empfang der Signale des/der Beacon(s) als auch mittels eines Kamerasystems zur Überwachung der Produktionsmaschine. In diesem Fall kann die Bedienperson als zweites Sensormodul z. B. sowohl einen iBeacon als auch einen z. B. am Helm befestigten Marker tragen.
  • In 2 ist ein Beispiel eines Bedienfelds einer Druckmaschine dargestellt, einer beispielhaften Produktionsmaschine. Mit 201 sind die Kopfzeile mit dem Programmname sowie die Seitenleiste mit einigen Buttons zur schnellen Bedienung bezeichnet, also Top- und Sidebar. In der Spalte 203 befinden sich allgemeine Angaben. In der Spalte 205 ist eine Liste aller anstehenden Aufträge dargestellt. Die Zeilen 211 der Spalte 205 entsprechen einzelnen Druckaufträgen, die auch Jobs genannt werden. Dunkel hinterlegte Zeilen 213 in dieser Liste bezeichnen Maßnahmen, die die Bedienperson zu ergreifen hat. Solche Maßnahmen können ein Wechsel des Papiers sein oder ein Befüllen mit anderer Tinte für Druckaufträge in einer anderen Qualität. In der Spalte 209 können verschiedene Druckmaschinen ausgewählt werden. Über die Menüsteuerung oder mit der Maus können die Aufträge aus dieser Spalte 205 in die Spalte 207 gezogen werden. So werden sie der Druckmaschine zugeordnet, die zuvor in der Spalte 209 ausgewählt wurde. Die unmittelbar zur Bearbeitung anstehenden Druckaufträge sind in der Darstellung der Felder 225 rot hinterlegt, weil die Druckmaschine nicht aktiv ist. Dies wird auch durch rote Hinterlegung der Felder 221 und 223 angezeigt.
  • In 3 ist ein weiteres Beispiel für ein Bedienfeld gezeigt, diesmal mit einer aktiven Druckmaschine. Hier sind die Bereiche 321 und 323, die in 2 mit rot für die Inaktivität der Druckmaschine gekennzeichnet waren, sowie die Bereiche 325 für die anstehenden Druckaufträge grün hinterlegt.
  • In 4 wird die Darstellung des Bedienfelds mit einer Box 431 überlagert, die eine Meldungsliste darstellt. Die in 2 bzw. 3 rot bzw. grün dargestellten Bereiche 421 und 423 sind jetzt in einer anderen Farbe hinterlegt, z. B. Gelb, die die bestehende Unterbrechung der Produktion darstellen soll.
  • In 5 a und b sind zwei verschiedene Ansichten einer Druckmaschine dargestellt. Hier wird erkennbar, dass die Druckmaschine auf drei Seiten mit Touchscreens versehen ist. Die vierte Seitenfläche ist einer Wand zugewendet, hinter der Servicefunktionen durchgeführt werden. An dieser Seite der Druckmaschine ist kein Touchscreen für die Bedienung der Druckmaschine im Produktionsbetrieb vorgesehen. Dargestellt ist die Produktionsmaschine 21 mit drei ersten Sensormodulen 18, drei Touchscreens 23, 25 und 27 sowie einer Steuerung 85, in die eine Positionsermittlung 81 und eine Bedienfeldsteuerung 83 integriert sind. Weiter ist in einer Ecke des Raums (in 5 rechts oben) ein viertes erstes Sensormodul 18 angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 13, 15, 17
    Bedienperson in verschiedenen Positionen
    18
    erstes Sensormodul
    19
    zweites Sensormodul
    21
    Produktionsmaschine
    23, 25, 27, 29
    Bildschirm
    31, 33, 35, 37
    Bedienfelds
    40
    Koordinatenursprung
    41, 43, 45
    Koordinatenrichtungen
    51, 53, 55, 57
    x-Koordinate Position Bedienperson
    61, 63, 65, 67
    z-Koordinate Höhe der Mitte des Anzeigebereichs
    71, 73, 75, 77
    y-Koordinate Position Bedienperson
    81
    Positionserfassung
    83
    Bedienfeldsteuerung
    85
    Steuerung der Produktionsmaschine
    201
    Top- und Sidebar
    203
    Spalte mit Übersicht
    205
    Spalte mit allen anstehenden Aufträgen
    207
    Spalte mit an der Produktionsmaschine anstehenden Jobs
    209
    Spalte mit Druckmaschinen
    211
    Zeile mit Druckauftrag
    213
    Zeile mit Maßnahme
    221, 223, 225
    321, 323, 325
    421, 423
    farblich hinterlegtes Feld (Anzeige des Betriebszustands der Maschine)
    431
    Box mit Meldungsliste

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bedienen einer Produktionsmaschine (21) mit folgenden Schritten Ermitteln der Position mindestens einer Bedienperson (11, 13, 15, 17) mittels mindestens eines stationären ersten Sensormoduls (18), das sich in einem Gebäude befindet, in dem die Produktionsmaschine (21) aufgestellt ist, Errechnen des Abstands der Bedienperson von der Produktionsmaschine (21), Ermitteln der Größe eines Bedienfelds (31, 33, 35, 37), Anzeigen des Bedienfelds an der Position eines an der Produktionsmaschine (21) angebrachten Bildschirms (23, 25, 27, 29), die den geringsten horizontal gemessenen Abstand zur Bedienperson hat, in der im vorigen Schritt ermittelten Größe, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Bedienperson ermittelt wird mittels mindestens eines von der Bedienperson mitgeführten zweiten Sensormoduls (19).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Größe des Bedienfelds vom Abstand der Bedienperson von der Produktionsmaschine (21) abhängt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstands der Bedienperson von der Produktionsmaschine (21) eine vorgegebene Mindestgröße des Bedienfelds eingehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem das mindestens eine erste Sensormodul (18) mindestens drei Computer umfasst und das mindestens eine zweite Sensormodul (19) ein elektronischer Beacon ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem das mindestens eine erste Sensormodul (18) mindestens drei elektronische Beacons umfasst und das mindestens eine zweite Sensormodul (19) ein Computer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die mindestens drei elektronischen Beacons an der Produktionsmaschine (21) angeordnet sind.
  7. Produktionsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einem Touchscreen (23, 25, 27, 29) zur Bedienung der Produktionsmaschine (21), mindestens einem stationären ersten Sensormodul (18), das sich in einem Gebäude befindet, in dem die Produktionsmaschine (21) aufgestellt ist, einer Positionserfassung (81), die Signale, die von mindestens einem Sensormodul (18, 19) empfangen werden, auswertet und aus ihnen die Position mindestens einer Bedienperson (11, 13, 15, 17) ermittelt, einer Bedienfeldsteuerung (83), die mindestens ein Bedienfeld (31, 33, 35, 37) auf dem mindestens einen an der Produktionsmaschine (21) angebrachten Touchscreen (23, 25, 27, 29) erzeugt und die die Mittenposition des Bedienfelds so anordnet, dass der horizontal gemessene Abstand zur Bedienperson minimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsmaschine (21) weiter umfasst mindestens ein zweites von einer Bedienperson (11, 13, 15, 17) mitzuführendes Sensormodul (19).
  8. Produktionsmaschine nach Anspruch 7, bei der die Bedienfeldsteuerung (83) die Größe des Bedienfelds in Abhängigkeit vom Abstand zur Bedienperson festlegt.
  9. Produktionsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei dem mehrere Touchscreens (23, 25, 27, 29) auf den Seitenflächen der Produktionsmaschine (21) angeordnet sind, die Raumbereichen zugewandt sind, in denen sich eine Bedienperson gewöhnlich aufhält.
  10. System zur Bedienung einer Produktionsmaschine, enthaltend eine Produktionsmaschine (21) nach einem der Ansprüche 7–9 mindestens einen an der Produktionsmaschine (21) angebrachten Touchscreen (23, 25, 27, 29) zur Bedienung mindestens ein ortsfestes erstes Sensormodul (18), eine Positionserfassung (81), die Signale, die von mindestens einem Sensormodul (18, 19) empfangen werden, auswertet und aus ihnen die Position einer Bedienperson (11, 13, 15, 17) ermittelt, eine Bedienfeldsteuerung (83), die mindestens ein Bedienfeld (31, 33, 35, 37) auf dem mindestens einen Touchscreen erzeugt und die die Mittenposition des Bedienfelds so anordnet, dass der horizontal gemessene Abstand zur Bedienperson minimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsmaschine (21) weiter umfasst mindestens ein zweites von einer Bedienperson (11, 13, 15, 17) mitzuführendes Sensormodul (19).
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die Bedienfeldsteuerung (83) die Größe des Bedienfelds in Abhängigkeit vom Abstand zur Bedienperson festlegt.
DE102016125154.2A 2016-12-21 2016-12-21 Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine Active DE102016125154B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125154.2A DE102016125154B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine
US15/850,992 US20180173196A1 (en) 2016-12-21 2017-12-21 Production machine and operating method for a production machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125154.2A DE102016125154B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125154B3 true DE102016125154B3 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125154.2A Active DE102016125154B3 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180173196A1 (de)
DE (1) DE102016125154B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501062A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und HMI System zur Bedienung und Beobachtung einer technischen Anlage
WO2011079300A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Comau, Inc. Universal human machine interface for automation installation
WO2014008185A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Sony Computer Entertainment Inc. Methods and systems for interaction with an expanded information space
US20140028441A1 (en) 2012-07-30 2014-01-30 Asaf AMRAN Portable interface device for controlling a machine
US20140118255A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Bryed Billerbeck Graphical user interface adjusting to a change of user's disposition
US9547412B1 (en) 2014-03-31 2017-01-17 Amazon Technologies, Inc. User interface configuration to avoid undesired movement effects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132913B1 (en) * 2013-09-26 2015-09-15 Rockwell Collins, Inc. Simplified auto-flight system coupled with a touchscreen flight control panel
JP2015127897A (ja) * 2013-12-27 2015-07-09 ソニー株式会社 表示制御装置、表示制御システム、表示制御方法、およびプログラム
KR101868444B1 (ko) * 2014-07-01 2018-07-23 에이치피프린팅코리아 주식회사 화상 형성 장치, 그 위치 안내 방법 및 화상 형성 시스템
US10185529B2 (en) * 2015-12-07 2019-01-22 Lenovo (Singapore) Pte Ltd Indicating a connection to a printer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1501062A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und HMI System zur Bedienung und Beobachtung einer technischen Anlage
WO2011079300A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Comau, Inc. Universal human machine interface for automation installation
WO2014008185A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Sony Computer Entertainment Inc. Methods and systems for interaction with an expanded information space
US20140028441A1 (en) 2012-07-30 2014-01-30 Asaf AMRAN Portable interface device for controlling a machine
US20140118255A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Bryed Billerbeck Graphical user interface adjusting to a change of user's disposition
US9547412B1 (en) 2014-03-31 2017-01-17 Amazon Technologies, Inc. User interface configuration to avoid undesired movement effects

Also Published As

Publication number Publication date
US20180173196A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111392A1 (de) System zur Fehlervermeidung bei manuellen Montagevorgängen unter Verwendung von maschinellem Sehen
DE102014013677B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einem Handscanner und unterteiltem Display
DE102019002898A1 (de) Robotorsimulationsvorrichtung
DE102013110580B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene und Laserscanner, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens
EP2663835B1 (de) Vermessungsgerät mit einer automatischen darstellungswechsel-funktionalität
EP2048557A1 (de) Optoelektronischer Sensor und mobile Vorrichtung sowie Verfahren zur Konfiguration
DE102016004250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Krans, eines Baggers, einer Raupe oder einer ähnlichen Baumaschine
EP3337751A1 (de) Verfahren zur baustellenüberwachung, arbeitsmaschine und system zur baustellenüberwachung
WO2014076141A2 (de) Medizinisches steuerungssystem
DE102005061211A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Mensch-Maschine-Benutzer-Oberfläche
EP3774499B1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung eines fernbedienten park- oder manövriervorgangs eines fahrzeugs
WO2012175238A1 (de) Mobiles messsystem zur zweidimensionalen grundrisserzeugung
DE112017000244T5 (de) Endgerät-vorrichtung, steuerungs-vorrichtung, vorrichtung zum integrieren von daten, arbeitsfahrzeug, bildaufnahme-system, bildaufnahme-verfahren
DE112019004963T5 (de) Optikbasiertes mehrdimensionales Ziel- und Mehrfachobjekterkennungs- und verfolgungsverfahren
DE102017200148A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102012221921A1 (de) Orten eines mobilen Endgeräts unter Nutzung von optisch detektierbaren Landmarken
DE102016125154B3 (de) Produktionsmaschine und Bedienkonzept für eine Produktionsmaschine
WO2018189243A1 (de) Gerät mit einer elektronikeinrichtung, set umfassend ein solches gerät, damit verbundene verwendung und verfahren zur nutzung eines solchen sets
EP3631587B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
DE102011016964A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Luftraums um ein Luftfahrzeug
EP2549431B1 (de) Bildfusion zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
DE102018213745A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems für einen Passagier in einem Ego-Fahrzeug und Infotainmentsystem
DE19633059A1 (de) Beobachtungsanordnung
EP1285303B1 (de) System zur erzeugung eines virtuellen displays
EP3183717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von strukturinformation über ein technisches objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final