DE102016124508A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality Download PDF

Info

Publication number
DE102016124508A1
DE102016124508A1 DE102016124508.9A DE102016124508A DE102016124508A1 DE 102016124508 A1 DE102016124508 A1 DE 102016124508A1 DE 102016124508 A DE102016124508 A DE 102016124508A DE 102016124508 A1 DE102016124508 A1 DE 102016124508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
detector
product
medical
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124508.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Weisshaupt
Tobias Koller
Robert Renker
Stefan Wallstein
Fabian Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102016124508.9A priority Critical patent/DE102016124508A1/de
Publication of DE102016124508A1 publication Critical patent/DE102016124508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/00048Constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00055Operational features of endoscopes provided with output arrangements for alerting the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00059Operational features of endoscopes provided with identification means for the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt (2) für einen Anwender (1), wobei das medizintechnische Produkt (2), dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum mit einem Detektor (8) erfasst und identifiziert wird, ein dem medizinischen Produkt (2) zugehöriger Datensatz mit Informationen (3) zu dem Produkt (2) in einer Datenbank (4) ermittelt und an eine Ausgabeeinheit (6, 14) geleitet wird und eine virtuelle Darstellung der Informationen (3) zu dem medizintechnischen Produkt (2) mittels der Ausgabeeinheit (6, 14) erfolgt. Sie betrifft außerdem ein System zum Handhaben eines medizinischen Produkts (2) bei dessen Anwendung und/oder Aufbereitung, insbesondere bei einem Vorbereiten und/oder Nachbereiten im Rahmen einer Sterilisierung, umfassend einen Detektor (8) ausgelegt zum Erkennen der Außengeometrie und/oder dem medizintechnischen Produkt (2) zugeordneter spezifischer Erkennungsmarken, ein Rechnersystem und eine Anzeigevorrichtung (6) zum virtuellen Darstellen von Informationen (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt für einen Anwender, insbesondere zum Handling / zur Handhabung eines medizinischen Geräts / Instruments, mit dem Schritt des Identifizierens des Instruments und dem Schritt des zur Verfügungstellens von (virtuellen) Informationen, wie Datenblättern, Warnhinweisen, Markierungen / Markern, Anweisungen, Reklamationen und wenigstens (tages-)aktuellen Daten, für einen Anwender, wie eine Reinigungsperson, eine Lageristen, eine medizinische Unterstützungsperson. Sie betrifft außerdem ein System zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt bei dessen Anwendung und/oder Aufbereitung.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine bekannt. So wird in der DE 10 2013 100 142 A1 ein solches Verfahren vorgestellt sowie eine Spülmaschine zur Reinigung medizinischer Geräte, durch einen Nutzer / Anwender, wobei bei der Bestückung der Spülmaschine mindestens einer der folgenden Verfahrensschritte ausgeführt wird, nämlich manuelles Vorreinigen des Spülgutes, Zerlegen des Spülgutes in Einzelteile, Positionieren des Spülgutes in einem Spülkorb der Spülmaschine, wobei beim Ausräumen der Spülmaschine mindestens einer der folgenden Verfahrensschritte ausgeführt wird, nämlich Entnehmen des gereinigten Spülgutes aus dem Spülkorb, Zusammenfügen der Einzelteile des Spülgutes, wobei der Nutzer Informationen und/oder Handlungsanweisungen zu dem Spülgut erhält. Als besonders wird herausgestellt, dass der Nutzer ein Spülgut zur Identifizierung vor einer Erfassungseinrichtung, insbesondere einem Scanner, positioniert, wobei ein auf dem Spülgut angeordneter Identifikationscode, insbesondere ein Barcode oder ein RFID-Tag ausgelesen wird, wobei ferner die Informationen und/oder Handlungsanweisungen zu dem identifizierten Spülgut mittels einer Projektionseinrichtung in den Arbeitsbereich des Nutzers projiziert werden.
  • Auch ist in jener Patentanmeldung herausgestellt worden, dass die Informationen und Handlungsanweisungen zu dem identifizierten Spülgut Anweisungen in Bezug auf das Zerlegen des Spülgutes in Einzelteile oder das Zusammenfügen der Einzelteile beinhalten.
  • In einer zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA / Zentralsterilisation) einer Klinik ist die Anzahl und Vielfalt wiederverwendbarer und aufzubereitender Produkte enorm. Um jedem Produkt bezüglich Reinigung, Aufbereitung, Sterilisation, Montage/Demontage und Pflege gerecht werden zu können, müssen entsprechende Informationen wie Gebrauchsanweisungen, Produktbeschreibungen, Set-Zusammenstellungen und Montageanleitungen vorliegen und beachtet werden. Aktuell stehen derartige Informationen in einer ZSVA nur an unterschiedlichen Stellen, gar nicht oder nicht aktuell zur Verfügung. Anwender, wie ZSVA-Mitarbeiter, häufig angelernte Arbeitskräfte mit unterschiedlich gutem Sprachhintergrund, haben in der Regel Schwierigkeiten, die für ihren aktuellen Arbeitsschritt notwendigen Informationen zusammenzusuchen, zu nutzen und anzuwenden. Daher kann es immer wieder zu Qualitätseinschränkungen bzgl. der Reinigung, der Montage / Demontage, der Wartung oder Sterilisation und Einlagerung kommen. Der technische Service, bspw. ein ATS oder ein ähnlicher Kundendienst, wird nur unzureichend in den Wartungsprozess eingebunden, da diese Prozesse meist außerhalb des Krankenhauses ablaufen.
  • Es ist zwar bekannt, Einzelsysteme einzusetzen, wie z.B. Instacount, Papiergebrauchsanweisungen, Internet- / Extranet-Gebrauchsanweisungen, krankenhausinterne SOPs, z.B. für Set-Zusammenstellungen oder Einlagerungen, oder ähnliche Lösungen. Teilweise sind auch schon computergestützte Systeme bekannt.
  • Meist werden Set-Zusammenstellungen, insbesondere durch Packschablonen unterstützte Chargenkontrollsysteme eingesetzt, welche auch manueller Natur sein können. Es ist bekannt Instrument-Identifikationssysteme, etwa unter Einsatz von Datenmatrixen, QR-Codes oder so genannten Unicodes, sowie herkömmliche Messmittel wie Messschieber einzusetzen. Auch ist das Nutzen einer Identifikation auf einer Set-Ebene über Barcodes, RFID-Tags oder dgl. bekannt. Leider zeigen sich die bekannten Lösungen als nicht ausreichend, um eine ausreichend gute Sterilisationswirkung einerseits zu erreichen und andererseits aus dem Medizinprozess auszuschleusende Instrumente rechtzeitig zu entnehmen und/oder Ersatzgeräte einzubinden, wie etwa Leihgeräte.
  • Ein weiterer kritischer Aspekt sind Rückrufaktionen von medizinischen Produkten zum Beispiel im Falle eines Produktfehlers. Solche Rückrufaktionen werden in der Regel von Behörden angeordnet und im Internet veröffentlicht oder vom Hersteller direkt betrieben. Es ist von Nachteil, dass zeitliche Verzögerungen auftreten können, da Informationen zu einem Rückruf in der Regel schriftlich, über das Internet oder auf dem postalischen Weg verteilt werden.
  • Die der Erfindung vor diesem Stand der Technik zugrundeliegende Aufgabe ist eine Verbesserung bisheriger Verfahren, ein Erzielen einer höheren Sterilgüte bei geringem Kostenaufwand und ein besserer Prozessablauf beim Handling von medizinischen Instrumenten. Des Weiteren soll die Erfindung einen richtigen Umgang mit einem Medizinprodukt aus Sicht des Anwenders sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im Hinblick auf ein Verfahren dadurch gelöst, dass das medizintechnische Produkt, dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum mit einem Detektor (oder einem Detektorsystem) erfasst und identifiziert wird, ein dem medizinischen Produkt zugehöriger Datensatz mit Informationen zu dem Produkt in einer Datenbank ermittelt und an eine Ausgabeeinheit geleitet wird und eine virtuelle Darstellung der Informationen zu dem medizintechnischen Produkt mittels der Ausgabeeinheit erfolgt, wobei die virtuelle Darstellung der Informationen aus Sicht des Anwenders das reale medizintechnische Produkt überlagert und mit dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum gekoppelt dargestellt wird. Der technische Hintergrund des Verfahrens liegt in der video-optischen Erkennung von Gegenständen, deren Form, Geometrie und/oder Abmessungen, deren Position und Orientierung im Raum, oder Gegebenheiten oder Situationen, wobei vom Anwender auf Wunsch weitere Informationen computerunterstützt in die Realität eingesetzt werden können.
  • Sie wird des Weiteren gelöst durch ein Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt für einen Anwender, wobei das medizintechnische Produkt, dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum mit einem Detektor (oder einem Detektorsystem) erfasst und identifiziert wird, ein dem medizinischen Produkt zugehöriger Datensatz mit Informationen zu dem Produkt in einer Datenbank ermittelt und an eine Ausgabeeinheit geleitet wird und eine virtuelle Darstellung der Informationen zu dem medizintechnischen Produkt mittels der Ausgabeeinheit erfolgt, wobei die Datenbank über das Internet zugreifbar ist und in Echtzeit aktualisiert wird. Es ist ein besonderer Vorteil, dass zum Beispiel Rückrufaktionen mit dem stets aktualisierten Erkennungssystem in Echtzeit ablaufen und somit eine verzögerungsfreie Warnung eines Anwenders möglich ist.
  • Man kann sagen, dass mit der Erfindung eine computerunterstützte Erweiterung der Realität in den Ablauf der Anwendung und/oder Wiederaufbereitung von chirurgischen Produkten, Instrumenten und Implantaten integriert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere zum Vorbereiten und/oder Nachbereiten des Sterilisierens eines medizinischen Instruments angewendet werden. Die Erfindung kann operationsbegleitend verwendet werden, zum Beispiel indem während einer OP zu einem bestimmten Zeitpunkt oder OP-Stand weitere durchzuführende OP Schritte angezeigt werden. Außerdem kann zum Beispiel bei einem Implantat System die bestimmungsgemäße Kombination der einzelnen Komponenten angezeigt werden sowie eine real durchgeführt Kombination hinsichtlich Plausibilität überprüft werden. Ein Vorteil der Erfindung ist eine automatische Produkterkennung und damit Vermeidung von Verwechslungen sowie eine zeitnahe oder zeitgleiche Bereitstellung aller gewünschten Produktinformationen. Die Erfindung ermöglicht eine automatische Sicherstellung der Erfüllung von Vorschriften beim Einsatz oder bei der Handhabung eines medizinischen Produkts, insbesondere hinsichtlich Reinigung, Wartung, Montage, Verwendung, Einbau, Positionierung, Kombination mit anderen Komponenten usw. Dieser Ablauf dient schlussendlich in vorteilhafter Weise der Sicherheit des Anwenders und des Patienten.
  • Bei den Informationen kann es sich insbesondere um solche zur Produktpflege, Aufbereitungshinweise, Gebrauchshinweise oder Montagehinweise handeln. Die Informationen können insbesondere visuell und/oder akustisch dargestellt werden.
  • Es werden also jene Nachteile beseitigt, dass bisher nur einzelne Systeme benutzt werden, welche nicht miteinander kommunizieren. Die Informationen können nun direkt ins Blickfeld des Anwenders gebracht werden. Es werden nun hingegen Informationen verwendet, die eben nicht mehr veraltete Daten beinhalten, sondern nur noch auf aktuellen Daten basieren. Die Darstellung in unterschiedlichen Textformen, über die deutsche Sprache hinaus und der Verzicht auf rein statische Abbildungen ist möglich. Medienbrüche werden ausgeschlossen. Der Anwender muss sich die Informationen nicht mehr über unterschiedliche Quellen zusammensuchen. Es besteht also die Möglichkeit, tagesaktuelle Informationen einzuspielen, bspw. Rückrufe, Warnhinweise und ähnliches. Die bei Papiergebrauchsanweisungen zu beklagende mangelnde Durchsuchbarkeit wird nun ausgeschlossen. Auch die Einbindung von einem externen Service zur Unterstützung, etwa über Telefon oder physische Anwesenheit wird leichter möglich.
  • Das Zusammenführen der unterschiedlichen Identifikationsmöglichkeiten, Dokumentationen und Datenquellen, sowie die Darstellung und Aufbereitung der Daten über unterschiedliche Ausgabemedien, auch so genannte „Hands free“-Medien, etwa „Google glass“ oder „Microsoft HoloLens“, „direkt an das Instrument“, wird nun möglich. Darüber hinaus wird eine direkte Datenanbindung aktueller Daten, wie aktualisierter Hinweise zur Aufbereitung, Montage oder Demontage oder Rückrufinformationen an das Instrument hinzugefügt / augmentiert.
  • Instrumentenspezifische Informationen, wie z.B. die Anzahl von Aufbereitungszyklen, anstehende Wartungen, vorherige Schäden, Funktionsüberprüfungen stehen nun ebenfalls direkt zur Verfügung. Mittels einer Sensorik, wie etwa einer Kameratechnik, können Funktionsüberprüfungen und Wartungen direkt durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein verbogener Meisel, abgenutzte oder verbogene Spitzen einfach detektiert werden. Im Falle einer anstehenden Reparatur / Wartung, kann der Kundendienst direkt informiert werden oder direkt einen Reparaturauftrag, und/oder eine Ersatzbeschaffung ausgelöst werden.
  • Eine technische Unterstützung kann ggf. direkt, bspw. als Web-Konferenz, angefordert und durchgeführt werden. Somit wird eine gesamtheitliche Betrachtung der Prozesse der zentralen Sterilgutversorgungsabteilung mit Einbindung aller verfügbaren Schnittstellen und Informationen / Informationsquellen zu einem aktuellen, Online-System möglich, welches die benötigten Informationen „an das Instrument“ / das Produkt spielt.
  • Die Verbindung aller Informationen mit den für den jeweiligen Arbeitsschritt benötigten aktuellen Informationen und Aus- / Bewertung der Daten sowohl im Krankenhaus, als auch beim Hersteller, wird erleichtert.
  • Die Augmented Reality in der Medizintechnik, insbesondere in der ZSVA wird somit weiter entwickelt, um alle für einen Arbeitsschritt benötigten Informationen aktuell an das Instrument zu Verbringen / zu spielen und ggf. in Austausch mit Spezialisten zu treten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt bei dessen Anwendung und/oder Aufbereitung, insbesondere bei einem Vorbereiten und/oder Nachbereiten im Rahmen einer Sterilisierung, umfassend einen Detektor ausgelegt zum Erkennen der Außengeometrie und/oder dem medizintechnischen Produkt zugeordneter spezifischer Erkennungsmarken ausgelegt, ein Rechnersystem und eine Anzeigevorrichtung zum virtuellen Darstellen von Informationen, die so vorbereitet und ausgelegt ist, dass die virtuelle Darstellung der Informationen aus Sicht des Anwenders das reale medizintechnische Produkt überlagert und mit dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum gekoppelt dargestellt wird. Sie betrifft außerdem ein System zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt bei dessen Anwendung und/oder Aufbereitung, insbesondere bei einem Vorbereiten und/oder Nachbereiten im Rahmen einer Sterilisierung, umfassend einen Detektor ausgelegt zum Erkennen der Außengeometrie und/oder dem medizintechnischen Produkt zugeordneter spezifischer Erkennungsmarken ausgelegt, ein Rechnersystem und eine Anzeigevorrichtung zum virtuellen Darstellen von Informationen, wobei die Datenbank und das Rechnersystem über das Internet datentechnisch miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Informationen dem Anwender als angeheftet und/oder verbunden mit dem Instrument erscheinend wiedergegeben werden. Auf diese Weise ist der feste Ortsbezug einfach realisierbar und an bestimmten Bereichen des Instrumentes oder eines Instrumentes als Teil eines Instrumenten-Sets eine entsprechende Information anbringbar. Beispielsweise kann an einer Schere (lediglich) der Schneidenbereich als kritisch gekennzeichnet werden, oder bei einem Knochenmeißel eine bestimmte Stelle. Unterschiedliche Farbmarkierungen sind in bestimmten Bereichen aufbringbar. Die Verständlichkeit der Information für den Anwender wird verbessert.
  • Um selbst bei unterschiedlichen Haltungen des Instruments eine gute Informationsverarbeitung zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die (virtuellen) Informationen so dargestellt werden, dass diese die Bewegung des realen Instruments, etwa in den Händen des Anwenders, synchron mit vollführen. Natürlich sind leichte Abwandlungen der Bewegung auch vorstellbar, etwa mit einem vorbestimmten Algorithmus vorgegebene Bewegungen in Abhängigkeit von der detektierten Bewegung des Instruments.
  • Es ist von Vorteil, wenn die (virtuellen) Informationen in oder auf einen realen Raum projiziert werden, etwa auf einen Monitor, eine Arbeitsfläche und/oder auf ein durchsichtiges Medium, durch das der Anwender während des Verfahrens auf das reale Instrument blickt, wie es bei einem Brillenglas oder eine bspw. fest montierte Glasscheibe, vorzugsweise nach Art eines Heads-up-Displays der Fall ist. Eine solche Scheibe muss nicht zwingend aus Glas sein, sondern kann auch aus einem anderen nicht-blickdichten Material, wie etwa einem Kunststoff bestehen.
  • Damit ein näheres Betrachten und Verstehen der Informationen in Bezug auf das Medizinprodukt / Instrument vom Anwender durchgeführt werden kann, bzw. dieses Verstehen erleichtert wird, ist es von Vorteil, wenn die Information / die Informationen etwa nach Art eines 3D-Anzeigers oder eines Markierungselementes / Markers bei Verlagerung des realen Medizinprodukts / Instruments im 3D-Raum, etwa nach Art einer Translation und/oder einer Rotation, die Bewegung im selben Maße oder dazu verändert, aber zum realen Medizinprodukt / Instrument weiter ortsbezogen, kopiert.
  • Für viele Anwendungen ist nach der Erfindung vorgesehen, die Einblendungen transparent zu gestalten, d.h. die Einblendungen überdecken das reale Bild nicht vollständig, sondern das reale Bild ist noch zu erkennen. Für einige Anwendungen, z.B. insbesondere für bewegte Einblendungen bei der Vorführung eines Montageschritts /sequenz kann nach der Erfindung die Transparenz der Einblendung oder von Teilen der Einblendung während der Sequenz verändert werden. Nach einer Ausführungsform können, insbesondere bei einem 3D System, Teile der Realität ausgeblendet werden, indem über weitere Detektoren / Kameras erfasst wird, was sich aus der Sicht des Betrachters hinter einem auszublendenden Gegenstand oder eines Teils davon befindet. Ein so generiertes oder verändertes Bild kann über das auszublendende Teil gelegt wird. Hierbei kann das System das von weiteren Detektoren / Kameras aufgezeichnete Bild dreidimensional so umrechnen, als wäre es aus Sicht des Betrachters entstanden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man Sequenzen mit einem Vorher-Nachher-Vergleich darstellen möchte.
  • Durch einen Detektor in Form einer Kamera, insbesondere einer stereoskopischen 3D-Kamera, kann das jeweilige Medizinprodukt anhand seiner Geometrie und/oder einem auf das Produkt aufgebrachten Code und/oder einer entsprechend aufgebrachten Beschriftung identifiziert werden. Eine Identifikation über RFID liegt außerdem im Bereich der Erfindung. Das videooptische Erkennungssystem / der Detektor kann in ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop oder sonstiges integriert sein. Der Detektor kann über ein Kabel oder kabellos, zum Beispiel mittels Bluetooth oder ähnliches, mit einem Rechner verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Detektor an einem Arbeitsplatz, z.B. in der Aufbereitung in der ZSVA, installiert sein. In einem OP kann er zum Beispiel an einer Brille des Operateurs angebracht sein. Der Detektor kann insbesondere die Geometrie eines Instruments erkennen und/oder eine dem Instrument zugeordnete spezifische Erkennungsmarke, wie einen alphanumerischen Text, einen 1- oder 2D-Code, etwa einen Barcode oder einen QR-Code, erkennen und dechiffrieren, etwa unter Nutzung einer OCR-Texterkennung. Dabei kann die Information einem virtuellen Datensatz, der in einer Datenbank ablegbar ist oder abgelegt ist, zugeordnet werden. Nach einer Ausführungsform kann der Detektor ein Röntgendetektor, ein CT-Detektor, ein IR-Detektor oder ein Detektor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung sein. Auf diese Weise können neben einem medizinischen Produkt Körperbestandteile dargestellt werden, wie zum Beispiel Knochen, Gewebe und Blut. Einem Operateur kann so im Rahmen einer OP unterstützende Information zur Verfügung gestellt werden, die er mit bloßem Auge nicht sehen kann. Außerdem können Röntgenbilder (live oder aufgezeichnet) CT-Aufnahmen, Fluoreszenzaufnahmen, etc. eingeblendet werden.
  • Sofern der Detektor relativ zur Ausgabeeinheit / zum Anzeigegerät ortsfest positioniert sein, zum Beispiel damit verbunden sein, muss er nicht navigiert werden. Sollten hingegen der Detektor und die Ausgabeeinheit / das Anzeigegerät nicht zueinander ortsfest sein, z.B. da mehrere Detektoren / Kameras verwendet werden, um ein Medizinprodukt von mehreren Seiten gleichzeitig zu erkennen (was dessen Erkennung verbessert und außerdem eine Analyse der abgewandten Seite(n) ermöglicht), so müssen die Detektoren und das Anzeigegerat (Display, 3D Brille, etc.) navigiert werden, sodass eine exakte Überlagerung von Realität und Einblendung hergestellt werden kann.
  • Nach der Erkennung des Medizinproduktes können über ein Auswahlmenu, welches virtuell eingeblendet wird, Themen aufgerufen werden. Dies kann manuell und/oder sprachgesteuert und/oder mit Gesten über ein mit einem Sensor bestückten Armband / Handschuh usw. aktiviert werden. Die Darstellung der Informationen kann also durch den Nutzer interaktiv gesteuert werden.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei medizintechnische Produkte erfasst werden. Anhand der diesen gehörigen Datensätze wird automatisiert eine Überprüfung der Kompatibilität der medizintechnischen Produkte durchgeführt, wobei Information zur Kompatibilität mittels der Ausgabeeinheit dargestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor in Form zumindest einer Kamera, insbesondere einer stereoskopischen 3D-Kamera, vorhanden ist, die zum Erkennen der Außengeometrie und/oder dem Instrument zugeordneter spezifischer Erkennungsmarken ausgelegt und/oder genutzt ist. Er kann insbesondere in einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Laptop oder einer Brille integriert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Detektor ein Röntgendetektor, ein CT-Detektor, ein IR-Detektor oder ein Detektor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung sein. Nach einer Ausführungsform kann der Detektor positionsfest zur Anzeigevorrichtung angeordnet sein, insbesondere an der Anzeigevorrichtung befestigt sein. In diesem Fall ist eine Navigation von Detektor und Produkt nicht erforderlich.
  • Die Datenbank kann insbesondere über ein Steuergerät zugeordnet sein, wie ein Mikrocontroller oder eine ECU. Dieses kann die (virtuellen) Informationen dem (realen) Produkt zuordnen und/oder einer Auswahl eines bestimmten Ortes in der Anzeigevorrichtung berechnen / treffen - oder ist dazu vorbereitet, die Information im realen 3D-Raum bei Erreichens einer spezifische Zuordnung oder Anzeige der Information am (realen) Produkt zu zeigen.
  • Wenn der Detektor / die Kamera ein Teil eines mehrere Detektoren / Kameras umfassenden Produkterfassungssystems ist und ausgelegt ist, Bewegungen des Produkts und/oder des Anwenders zu erfassen, wobei die diesbezüglich erfassten Daten von einer Recheneinheit oder dem Steuergerät weiter verarbeitbar / weiter verarbeitet sind, um zwischen unterschiedlichen Handlungsabfolgen auszuwählen, so wird ein effizientes Nutzen der Vorrichtung möglich.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Anzeigevorrichtung eine VR-Brille, einen Monitor und/oder eine (Glas-)Scheibe mit einem Informationsprojektionssystem (z.B. Head-up-Display) umfasst.
  • Es können bestimmte Verwendungen oder Use-Cases aufgezeigt werden. So ist zum einen die Aufnahme neuer Instrumente in den Krankenhausbestand vereinfacht. Über Identifikationsmerkmale, u.a. so genannte Unique Device Identifiers, wie Barcodes, QR, Matrix-Codes, RFID-Tags - seien sie nun passiv oder aktiv - und eine entsprechende Sensorik, sei sie nun nach Art eines optischen Systems oder nach Art eines RFID-Systems, können schnell und genau Instrumente erfasst werden. Das noch später erläuterte Identifizieren von Produkten / Instrumenten und Erleichtern der Lagerung wird allerdings auch möglich. Unterstützt durch eine Scan-Einrichtung, wie einen Handscanner, eine VR-Brille oder ähnliches, kann das Produkt / Instrument in den Krankenhausbestand, etwa ein Datenbanksystem des Krankenhauses aufgenommen und dort bekannt / verfügbar gemacht werden.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Augmented Reality System bei der Wareneingangskontrolle mit bspw. Checklisten, Scan-Fotografien des Lieferscheins, Auftragszuordnungen und ersten optischen Funktionsprüfungen unterstützen. Wird bei der Wareneingangsprüfung bereits ein technischer Defekt erfasst, so kann die Warenannahme verweigert werden bzw. der Kontakt mit dem Hersteller bzw. dem Vertreiber des Produkts / Instruments aufgenommen werden. Eine Online-Unterstützung bei der Kontrolle wird möglich. Jener zusätzliche, schnelle und für den Mitarbeiter einfach auszuführende Service ermöglicht dem Service-Anbieter (Hersteller / Vertreiber) eine zielorientierte und kundennahe Verbesserung der Produkte, insbesondere in puncto Verpackung und Transport.
  • Ein Leih-Service wird erleichtert bzw. ermöglicht. Das Krankenhaus benötigt bspw. ein Leih-Set für eine seltene OP / Implantat-System oder benötigt zur Kapazitätsüberbrückung zusätzliche Sets. Diese können als Leihsystem in den ZSVA-Ablauf integriert werden. Nach der geplanten Verwendung erhält der Mitarbeiter die Information, dass dieses Set jetzt zum Ausschleusen und Zurücksenden an den Verleiher bereit ist. Das Set wird entsprechend markiert. Der Verleiher erhält die Information, dass sich dieses Set wieder auf dem Weg zu ihm befindet. Ebenso können Verbrauchsmaterialien oder Defekte mit übermittelt werden.
  • Das Handling von Instrumenten aus dem OP wird vereinfacht. Nach einer OP wird ein verunreinigtes, nicht steriles oder nicht verwendetes, noch verpacktes (steriles) Instrument über die Krankenhauslogistik der ZSVA zugeführt. Über das krankenhauseigene Datenbanksystem und die dort eingeflossenen Informationen aus der OP erhält der ZSVA-Mitarbeiter eine direkte Identifikation des Instrumentes, Informationen zu dessen Verwendung und kann eine Einschätzung zum Zustand des Instrumentes treffen. Das Verfahren und System unterstützt den Anwender somit auch bei der Planung der weiteren Schritte für das Instrument, also das so genannte Routing, bis hin zum Abschluss des Aufbereitungszyklus.
  • Selbst Instrumenten-Sets aus dem OP lassen sich besser handeln. Nach einer OP wird ein Instrumenten-Set mit zum Teil verunreinigten und nicht sterilen Instrumenten über die Krankenhauslogistik der ZSVA zugeführt. Über das krankenhauseigene Datenbanksystem und die dort eingeflossenen Informationen aus der OP erhält der ZSVA-Mitarbeiter eine direkte Identifikation des Instrumenten-Sets, sowie der enthaltenen Instrumente, wie auch Informationen zu dessen / deren Verwendung und kann eine Einschätzung des Zustands der Instrumente treffen. Das Augmented Reality System unterstützt den ZSVA-Mitarbeiter / Anwender hierbei auch bei der Planung der weiteren Schritte für die Instrumente, umfassend eine erneute Zusammenstellung von Sets.
  • Die Reinigung und Demontage wird auch erleichtert. Instrumente oder Sets kommen i.d.R. / teilweise verunreinigt aus dem OP. Der geschützte ZSVA-Mitarbeiter nimmt nun ein einzelnes Instrument. Am Arbeitsplatz wird durch ein Kamerasystem das Instrument erkannt. Die Aufbereitungsinformationen, wie z.B. welche Vorreinigung anzuwenden ist, wird dann bei Umsetzung der Erfindung bedarsgerecht eingeblendet. Ebenso erfolgt eine Information über mögliche Infektionsgefährdungen, wie ein Verdacht auf eine Kreuzfeldjakobkrankheit (VCJK) des vorherigen Patienten.
  • Ist das Instrument für die Reinigung zu zerlegen, werden die Schritte für die Zerlegung eingeblendet. Der ZSVA-Mitarbeiter führt die Vorreinigung durch. Anschließend erhält er direkt die Informationen, dass dieses Instrument in der Spülmaschine zu lagern, bzw. diese zu bestücken ist. Hier werden z.B. Informationen zur Verwendung von Spülanschlüssen oder ähnlichem gegeben. Der ZSVA-Mitarbeiter kann dann den Reinigungsautomaten starten.
  • Die Kontrolle und Demontage wird erleichtert. Die Instrumente kommen durch den Reinigungsautomaten gereinigt im reinen Bereich an. Der Anwender nimmt ein einzelnes Instrument, dieses wird durch das Kamerasystem erkannt. Hinweise zur Kontrolle werden eingeblendet und auf kritische Stellen, welche eine eventuelle Nachreinigung benötigen, hingewiesen. Bspw. wird das Handling einer Knochenstanze erleichtert, denn der ZSVA-Mitarbeiter erhält die Informationen zur Demontage angezeigt. Die Stellen am Maulteil, in denen sich häufig noch Knochenreste befinden können, werden angezeigt. Bei der Funktionskontrolle erhält der Mitarbeiter erst die Information, wie das Instrument zusammenzusetzen ist. Anschließend werden die einzelnen Schritte angezeigt. Es wird auch angezeigt, wie die Funktionsprüfung durchzuführen ist und was das erwartete Ergebnis ist. So muss kontrolliert werden, ob die Maulteile noch sauber schließen, die Form rund und die Schneiden noch scharf sind. Anschließend wird auf die Stellen zum Ölen mit dem entsprechenden Öl hingewiesen. Als Abschluss erhält der Anwender den Hinweis, zu welchem Set dieses Instrument gehört und wie es dort gelagert werden muss. Der Mitarbeiter erhält einen Hinweis, dass dieses Instrument noch bspw. fünf Aufbereitungen bis zur nächsten Wartung durchlaufen darf und dann dem Service übergeben werden muss.
  • Selbst die interne oder externe Instandhaltung / Instandsetzung wird verbessert. Der Anwender kontrolliert nämlich ein gereinigtes Instrument im reinen Bereich. Hierbei stellt er eine Abweichung zu den Vorgaben fest. Beim Beispiel einer Schere bekommt der Mitarbeiter bspw. den Kontrollschritt „Scharfe Schneide ohne Kanten und Grate vorhanden?“ angezeigt, und stellt eine Einkerbung fest. Aus einer angezeigten Information erhält er den Hinweis, dass dieses Instrument in die Krankenhausinterne Reparaturabteilung weiterzuleiten ist. Er kann dies auch in so genannten „FAQs“ nachlesen. Er wählt den jeweiligen / besten Lösungsvorschlag aus. Der Techniker erhält eine Vorab-Info, dass sich dieses defekte Instrument, dargestellt bspw. mit einem Bild einer kaputten Schneide, auf dem Weg zu ihm befindet. Der Techniker erhält das Instrument und schleift die bspw. defekte Spitze nach. Er kontrolliert das Instrument und gibt es für die weitere Benutzung frei. Die ZSVA erhält derweil die Vorabinformation, dass sich das Instrument wieder auf dem Weg zu ihr befindet.
  • Das Instrument wird in dem Gedankenexperiment weiter über den unreinen in den reinen Bereich eingeschleust. Der ZSVA-Mitarbeiter kontrolliert dann bspw. das Instrument und erhält die Information, welchem Set das Instrument beizupacken ist. Im Datenbanksystem des Krankenhauses wird automatisch die Historie des Instruments um diese Reparatur ergänzt.
  • Der ZSVA-Mitarbeiter kontrolliert ein gereinigtes Instrument im reinen Bereich und stellt bspw. bei einer Knochenstanze während des Kontrollschrittes „Gängigkeit und Schluss“ fest, dass hier ein Fehler vorliegt. Er stellt fest, dass die Knochenstanze schwergängig ist und sich nicht mehr komplett schließen lässt. Aus bspw. einer „FAQ“ erhält er den Hinweis, dass dieses Instrument zum Service / Kundendienst einzuschicken ist. Er wählt diesen Lösungsvorschlag aus. Dabei werden Hinweise zur Verpackung gegeben und ein Label für den Versand ausgedruckt. Der Kundendienst / Service erhält eine Vorabinformation mit der Tracking-Nummer des Pakets und Bilder des Mangels. Er kann das Instrument in der Reparatur einplanen. Die Auslastung bzw. die zu erwartende Reparatur lässt eine längere Reparaturdauer erwarten. Der Service informiert das Krankenhaus und fragt an, ob eine Überprüfung des Instruments gewünscht ist. Dies ist der Fall und der Service schickt ein solches Instrument los. Dieses wird in der ZSVA nach dem Einschleifen über den unreinen Bereich dem Instrumenten-Set zugeordnet. Durch die im Krankenhaus geführte Historie des Instruments sind nun alle vorhergehenden Reparaturen, Service- und Revisionsbestände des Instruments bekannt. Es kann eine entsprechende Reparatur durchgeführt werden. So kann z.B. die Entscheidung, ob ein Bauteil nochmals repariert wird oder ausgetauscht werden muss, besser getroffen werden. Nach der Reparatur erhält das Krankenhaus eine Vorabinformation und die Tracking-Nummer. Das Instrument wird in die ZSVA eingeschleust. Es kann aber auch sein, dass das zugehörige Instrumenten-Set noch in Verwendung ist. Das reparierte Instrument wird dann zwischengelagert. Das dazugehörige Instrumenten-Set gelangt nach der OP wieder in die ZSVA. Der Mitarbeiter im reinen Bereich bekommt bei der Kontrolle des Überbrückungsinstruments den Hinweis angezeigt, dass dieses durch das zwischengelagerte Instrument zu ersetzen ist. Diese wird dem Set zugeordnet. Der Mitarbeiter kann direkt für das Überbrückungsinstrument ein Label für die Rücksendung drucken und erhält Hinweise zur Verpackung. Der Kundendienst / Service wird parallel informiert. Im Datenbanksystem des Krankenhauses wird automatisch die Historie des Instruments um diese Reparatur ergänzt.
  • Auch bei der Entsorgung und Ersatzbeschaffung wird eine Vereinfachung erreicht. Der Anwender kontrolliert ein gereinigtes Instrument bspw. im reinen Bereich. Hierbei stellt er bspw. eine Abweichung zu den Vorgaben fest. Am Beispiel des Knochenmeißels bekommt der Anwender bspw. im Kontrollschritt „Scharfe Schneiden ohne Kanten und Grate vorhanden?“ mit, dass Einkerbungen vorhanden sind. Er erhält nun die Information, dass die Schneide nachzuschleifen ist. Allerdings erhält er auch den Hinweis, dass ein Nachschleifen nur bis zu einer bestimmten Länge möglich ist. Der Mitarbeiter kontrolliert nun diese Länge und stellt fest, dass ein Nachschleifen nicht mehr möglich ist. Der Mitarbeiter wählt darauf hin die Lösungsmöglichkeit „Angebot anfragen“ aus. Damit werden der Krankenhauseinkauf und der Vertrieb über die Anfrage mit den genauen Spezifikationen informiert. Der Vertrieb bietet danach ein neues Instrument / Set an. Nach dem Versand wird das neue Instrument in den ZSVA-Kreislauf eingeschleust. Der Mitarbeiter erhält die Informationen, wie das Instrument zu entsorgen ist. Bei rücknahmepflichtigen Altgeräten wird ein Entsorgungsauftrag erteilt.
  • Generell wird auch die Online-Unterstützung bei einer Kontrolle erleichtert. Der Anwender kontrolliert bspw. in einem Anwendungsfall ein gereinigtes Instrument oder ein anderes medizinisches Produkt, wie zum Beispiel ein Implantat, im reinen Bereich. Hierbei stellt er eine Abweichung zu den Vorgaben fest und kann entsprechend reagieren und Schritte einleiten. Zum Beispiel kann er in einem Kontrollschritt „Gängigkeit und Schluss“ feststellen, dass eine Knochenstanze nicht mehr richtig schließt. Er ist sich dann jedoch nicht sicher, ob dies tatsächlich ein Fehler ist, oder ob es noch in Ordnung ist. Er wählt aus diesen Lösungsmöglichkeiten die Option „Service konsultieren“ aus. Es wird sofort eine Fernwartungssitzung mit einem Service-Techniker gestartet. Der Techniker sieht gemeinsam mit dem ZSVA-Mitarbeiter / Anwender das Instrument nun an und prüft dieses. Die beiden beraten über den aufgetretenen Fehler / Abweichung gemeinsam. Der Techniker kann den Mitarbeiter bitten, das Instrument zur Beurteilung entsprechend zu halten oder noch weitere Schritte auszuführen. Sie entscheiden gemeinsam über eine evtl. notwendige Reparatur, sei sie nun intern, extern, eine Entsorgung oder eine Ersatzbeschaffung. Alternativ oder zusätzlich kann eine Weiterverwendung entschieden werden.
  • Die Gesamtkontrolle wird erleichtert. Stellt etwa ein Mitarbeiter fest, dass eine kleine Schraube fehlt und bestünde die Gefahr, dass diese Schraube bereits bei der Operation herausgefallen wäre und evtl. im Patienten verblieben wäre, so könnte er den Hersteller und das Operationsteam über diesen möglichen Vorfall informieren. Der operierte Patient und das OP-Team sind nämlich im vorliegenden Verfahren durch das Instrumenten-Tracking eindeutig zuzuordnen. Gemeinsam kann entschieden werden, ob und welche weiteren Schritte eingeleitet werden.
  • Das Packen und Set zusammenstellen wird erleichtert. Zum Arbeitsschritt „Packen / Set zusammenstellen“ startet der Anwender bspw. den Vorgang durch die Auswahl, welches Set erstellt werden sollen. Über die Informationen aus dem Instrumenten-Management des Krankenhauses erhält der Anwender nun eine geführte Anleitung zum Packen des Sets. Hier wird dem Anwender im ersten Schritt eingeblendet, welches Instrument benötigt wird. Der Mitarbeiter wählt ein Instrument des benötigten Typs aus. Dieses wird über ein entsprechendes Verfahren zur Identifikation eindeutig erfasst und dem Set zugeordnet. Bei diesem Arbeitsschritt erfolgt gleichzeitig nochmals eine automatische optische Kontrolle des Instrumentes durch ein Kamerasystem, vorzugsweise durch eine VR-Brille, auf sichtbare Schäden. Zur Durchführung des nächsten Arbeitsschrittes, bei dem das Instrument in das Set eingebracht wird, erhält der Anwender eine Anleitung, vorzugsweise eine bewegte 3D-Datenanleitung oder zumindest eine bebilderte Anleitung, wie das Instrument aussieht und im Set zu platzieren ist. Auch nach Abschluss erfolgt eine automatische, optische Prüfung der Lagerung (Ist-Zustand relativ zum Soll-Zustand) und der Arbeitsschritt kann zur Qualitätssicherung per Bildaufnahme im Krankenhaussystem festgehalten werden. Mit jeder Wiederholung des Arbeitsschrittes erhält der Anwender eine Fortschrittsanzeige bspw. über eine Checkliste. Positive Auswirkungen auf so genannte Evidence for following Procedures ist die Folge.
  • Das Packen / Set zusammenstellen mit Verbrauchsmaterialien oder Single-use-Komponenten wird erleichtert. Sollten sich Single-use-Instrumente oder Verbrauchsmaterialien auf dem Set befinden, so erhält der ZSVA-Mitarbeiter einen Hinweis darüber. Single-use-Instrumente oder Verbrauchsmaterialien sind ggf. bei Verwendung auszutauschen oder fehlendes Material zu bestücken.
  • Die Sterilisation wird erleichtert. Die bestückten Siebkörbe stehen im gedachten Anwendungsfall zur Sterilisation bereit. Der ZSVA-Mitarbeiter bekäme dann angezeigt, welche Siebkörbe zu packen sind. Es erfolgt dann ggf. ein Warnhinweis für das verwendete / geplante Sterilisationsverfahren. Dauer / Haltezeiten oder weitere Besonderheiten sind dabei ausschlaggebend. Bei OP-individualisierten Sets erfolgt eine Gewichtsüberwachung. Hier wird der Anwender auf Maximalgewichte schon aus Gründen des Arbeitsschutzes und des Beschickens des Sterilisators, hingewiesen. Über die vorliegenden Informationen, welcher Container mit welchen Bestückung, wie viele Kunststoffteile oder wie viel Metall, im Sterilisator ist, kann die Laufzeit durch z.B. Optimierung der Trocknungszeit reduziert werden. Der Status des Sets, etwa beim Sterilisieren oder Fertigstellen, sowie die optimierte Sterilisationsdauer kann permanent abgerufen werden.
  • Die Einlagerung und Lagerverwaltung wird erleichtert. Ist die Sterilisation abgeschlossen, so kann die erfolgreiche Sterilisation z.B. durch Fotografie des Indikators und Ablage des Protokolls dokumentiert werden. Um den sterilisierten Container einzulagern, wird über die Datenbrille ein freier Lagerort angezeigt. Eventuell aufgrund der nächsten Verwendung kann eine Einlagerung nötig oder möglich sein. So kann der Container direkt beschickt bzw. zur nächsten Verwendung verbracht werden. Der Lagerplatzbedarf kann durch ein chaotisches Lagerprinzip reduziert werden. Es sind Wege- und Transportoptimierungen z.B. nach Verwendungshäufigkeit möglich. Ebenso bekommt der ZSVA-Mitarbeiter Sonderinformationen (Tagging) beim Gang durch das Lager angezeigt. Dies können z.B. Sperrvermerke oder Hinweise für die Lagerbedingungen (Temperatur) sein. Ebenso können genauso die noch verbleibende Sterilisationsdauer („verwendbar bis“) angezeigt werden. Mit Auswertungen zur Umschlagshäufigkeit kann der Bestand optimiert werden. Hier ist eine Auswertung durch das Beratungsteam des Herstellers als Service-Leistung für das Krankenhaus möglich.
  • Die Auslagerung und Vorbereitung zur OP wird erleichtert. Das krankenhauseigene Datenbanksystem stellt Informationen bereit, in welchem Container welche Siebe mit welchen Instrumenten eingelagert sind. Der Anwender gibt in das System ein, welche Instrumente, Siebe bzw. Container für die anstehende Operation benötigt werden. Dem Anwender werden entsprechende Logistikdaten, wie Bestand, Status, Lagerort bzw. aktueller Ort im Prozess ggf. Bereitstellungszeiten und ähnliches direkt im Device angezeigt. Lagerorte / Container mit den gesuchten Produkten können durch eine virtuelle Markierung bzw. Wegweisung (Navigation) dem Anwender leicht zugänglich / auffindbar gemacht werden.
  • Der Anwender kann direkt (sozusagen im Vorbeigehen) erkennen, wo das gesuchte Instrument, Sieb oder der Container gelagert ist. Der Anwender kann den benötigten Container entnehmen und direkt entsprechende Statusänderungen / Buchungen vornehmen und in den Operationsbereich überstellen. Der Anwender kann über eine Identifizierung des aktuell vor ihm stehenden Containers / Siebs Informationen erlangen, welche Siebe / Instrumente enthalten sind, ohne die Sterilität des Containers zu verletzen. Durch Einblendung von Bild- und Textdaten kann die Suche / Identifizierung dem Anwender entsprechend erleichtert werden. Durch eine Kennzeichnung (virtueller Text) von Containern, Sieben und ggf. Instrumenten können weitere Prozesse im Krankenhaus angestoßen werden bzw. die ausgewählten Produkte markiert werden. Durch eingeblendete Navigationsdaten (Wegpfeile) kann dem Anwender angezeigt werden, in welchem Operationssaal / Raum ein von ihm transportierter Container benötigt wird bzw. bereitgestellt werden muss.
  • Aktualisierte Gebrauchsanweisungen vom Hersteller lassen sich einfacher einpflegen. Der Hersteller kann jederzeit aktualisierte Versionen von Gebrauchsanweisungen über eine Online-Verbindung dem Anwender bereitstellen. Über diverse Hinweise / Symboliken wird der Anwender auf aktualisierte Gebrauchsanweisungen hingewiesen. Je nach Wichtigkeit können Aktualisierungen zwingend eingeblendet bzw. nur optional bereitgestellt werden. Ggf. kann der Anwender dazu verpflichtet werden, die Kenntnisnahme von Aktualisierungen zu bestätigen. Ein Tracking, welcher Anwender welche Aktualisierungen zur Kenntnis genommen hat, ist möglich und kann ggf. im Krankenhaus als „Schulungsnachweis“ zur Verfügung gestellt werden. Anwenderspezifisch können die Hinweise / die Aktualisierungen dem Anwender in der jeweiligen Sprache bzw. Detailierungsgrad zur Verfügung gestellt werden. Eine Bereitstellung kann in Form von Texten, Videos, Toneinspielungen oder ähnlichem erfolgen.
  • Auch wird ein Rückruf erleichtert, insbesondere kann ein Rückruf in Echtzeit erfolgen. Initiiert bspw. der Hersteller einen Rückruf eines Instrumentes, kann dem Anwender umgehend ein entsprechender Hinweis zur Verfügung gestellt werden. Das erforderliche Prozedere kann dem Anwender in Form von Texten, Videos oder Toneinspielungen bereitgestellt werden. Ggf. kann der Anwender direkt entsprechende Rückmeldungen an den Hersteller schicken. Ist einmal ein Instrument identifiziert und aus dem Krankenhauskreislauf ausgeschleust, so kann dies entsprechend mitgeteilt werden. Entsprechende Versandpapiere können erstellt und ausgegeben werden. Instrumente können entsprechend gekennzeichnet werden, um vor einer Weiterverwendung im Krankenhaus zu warnen.
  • Außerdem ermöglicht die Erfindung eine Vereinfachung und/oder Kontrolle bei einem Einsatz bei einer OP. Zum Beispiel kann der Verwendungszweck eines bestimmten medizinischen Produkts, insbesondere eines Instruments oder eines Implantats, abgerufen werden. Bei komplexen Implantationssystemen, die zum Beispiel in der Wirbelsäulenchirurgie oder bei Gelenkimplantaten vorliegen können, kann der OP-Status erkannt und können weitere Schritte vorgeschlagen werden. Beispielsweise kann der betreffende Schritt innerhalb einer Operation auf Basis von aktuell erkannten Medizinprodukten und/oder auf Basis einer Historie erkannter Medizinprodukte erkannt werden. Die einzelnen Verfahrensschritte können außerdem durch eine Geste, zum Beispiel des Operateurs, beendet werden, insbesondere um zum nächsten Verfahrensschritt zu gelangen. Um ein Vertauschen von Komponenten innerhalb eines Implantationssystems bemerken zu können und diesem entgegen zu wirken, kann das System erkannte einzelne Komponenten auf Plausibilität prüfen. Es kann außerdem prüfen, ob erkannte Komponenten zueinander passen. Hierzu kann in der Datenbank eine Kompatibilitätsinformation hinterlegt sein, beispielsweise dass sich eine Femurkomponente eines Kniesystems der Größe 4 mit Tibiakomponenten desselben Systems der Größen 3, 4 und 5 kombinieren lässt. Sollte das System eine Tibiakomponente anderer Größe erkennen, kann es eine Warnung ausgeben.
  • Die Identifikation von Instrumenten bzw. deren Lagerung wird erleichtert. Medizinische Produkte / Instrumente bzw. Lagerungen können durch folgende Möglichkeiten identifiziert werden:
    • - manuelle Eingabe einer Artikelnummer durch eine physikalisch vorliegende Tastatur
    • - manuelle Eingabe einer Artikelnummer auf einer virtuellen Tastatur / Eingabemöglichkeit
    • - Eingabe einer Artikelnummer durch Sprache
    • - Erkennen einer Artikelnummer des Instruments bzw. von aufgebrachten Codes durch ein Kamerasystem bzw. eine entsprechende Einrichtung zum Erkennen und Einlesen von diversen Codes und einem optionalen OCR-Modul mittels dessen / derer der Code bzw. die Artikelnummer erkannt bzw. eingelesen wird
    • - RFID-Tags, seien sie nun aktiv oder passiv
    • - 3D-Geometrie-Erkennungsalgorithmen.
  • Möglich ist nun die Identifizierung durch ein Aufnehmen der 3D-Geometrie der Instrumentenaußengeometrie (3D-Scan) und dem Vergleich mit verfügbaren Soll-Geometrien. Wird das Produkt / Instrument erkannt, werden dem Anwender in die Augmented Reality diverse Erkennungsmerkmale des Produkts / Instruments eingeblendet, wie etwa die 3D-Geometrie oder besondere Merkmale. Der Anwender kann damit überprüfen, ob das richtige Produkt / Instrument erkannt wurde und bestätigen bzw. ggf. eine erneute Erkennung anstoßen.
  • Die so genannte „Post Market Surveillance“ wird verbessert. Der Hersteller hat die Möglichkeit, über die Abfrage der krankenhauseigenen Datenbanken die Historien einzelner Produkte / Instrumente zu erhalten. Hierüber kann festgestellt werden, welches die besonders häufigen Gründe für Reparaturen sind, oder welche Produkte / Instrumente besonders häufig neu angeschafft werden müssen. Mit diesen Informationen lassen sich die Auslegungen der Produkte / Instrumente verbessern und damit zu einer sichereren Anwendung führen. Über die Auswertung der Aufbereitung / Anwendungshäufigkeit kann beurteilt werden, ob und wie wichtig gewisse Produkte / Instrumente für das Produkt-Portfolio sind. Ggf. kann so über Totpunkt-Artikel entschieden werden. Auch sind spezifische Nutzungs- und Auswertearten, wie Paidper-use möglich.
  • Generell kann nun das Augmented Reality System besser in den Arbeitsplatz integriert sein. Ein möglicher Aufbau dazu wäre ein großes Display zur Darstellung der Informationen und ein Kamerasystem zur Erfassung von Positionen des Instruments und/oder des Mitarbeiters. Ebenso ist die Anwendung auf einer Datenquelle vergleichbar zu Google Glass oder Microsoft HoloLens vorstellbar. Hier bekommt der Mitarbeiter alle Daten online eingeblendet. Die Brillen verfügen über die benötigten Kameras und entsprechendes Head Tracking. Um die Produkte / Instrumente zu erfassen bzw. zu erkennen, können Unicodes / Data Matrix Codes über Handscanner oder die Geometrien der Außenform erfasst werden. Alternativ oder unterstützend lassen sich auch RFID-Tags erfassen / nutzen.
  • Man könnte auch sagen, dass der Arbeitsplatz nun ergänzt / aufgewertet / augmentiert wird. Der Arbeitsplatz besteht nun aus einer Arbeitsfläche, einer blendfreien und gleichmäßigen Beleuchtung. Über der Arbeitsfläche kann neben der Beleuchtung der Detktor / das Detektorsystem angebracht sein, insbesondere in Form einer oder mehrerer Kameras.
  • Hinter der eigentlichen Arbeitsfläche befindet sich ein großer Monitor. Auf diesem wird der Arbeitsbereich dargestellt. Dieser Monitor ist 3D-fähig. Mit einer aktiven oder passiven Brille kann ein Mitarbeiter die projizierten 3D-Bilder erkennen. Ebenso ist eine 3D-Brille anschließbar, welche die Informationen direkt dem Anwender einblendet. Der Arbeitsplatz selbst ist mit einem Rechner versehen. Dazu gehört auch ein Drucker, ggf. ein spezieller Label-Drucker. Für die zusätzliche Identifikation verfügt der Arbeitsplatz über eine integrierte Leseeinheit für RFIDs bzw. eine 1D- / 2D-Handscan-Einheit zum Lesen von Barcodes. Diese Leseeinheiten sind direkt mit dem Rechner verbunden. Da sich diese Systeme auch im unreinen Bereich befinden können, müssen sie vor Kontamination geschützt werden und einer Desinfektion zugänglich sein. Dies kann durch räumliche Trennung der Recheneinheiten sowie der Eingabegeräte erfolgen. Die primär optische Erfassung und möglichst kontaktfreie Interaktion ist der Reinigbarkeit und Desinfizierbarkeit zuträglich. Um die Reinigbarkeit / Desinfizierbarkeit zu erleichtern, kann der Barcode-Scanner fest und geschützt montiert sein. Das Instrument kann zum Lesen in den Lesebereich gehalten werden.
  • Folgender Ablauf wird möglich: Wird ein Produkt / Instrument in dem Arbeitsbereich gehalten, wird es vom Kamerasystem erfasst. Über die erkannte Außengeometrie kann ein Abgleich mit der Datenbank durchgeführt werden und das Produkt / Instrument identifiziert werden. Dazu kann zusätzlich noch eine automatische Identifikation über RFID oder manuell per Barcode-Scanner erfolgen. Dadurch ist eine eindeutige und sichere Identifikation des Produkts / Instruments gewährleistet. Nach erfolgreicher Identifikation werden über die Datenverbindungen die benötigten Informationen abgerufen. Nun kann je nach Use-case die benötigte Information für den Arbeitsschritt auf dem Monitor bzw. der 3D-Brille eingeblendet werden. Hier kann z.B. der entsprechende Pfeil für eine Gefahrenstelle „mitwandern“. Das heißt, da das Produkt / Instrument durch das Kamerasystem erfasst ist, kann live die Position bestimmt und verwendet werden. Damit wird die Realität um weitere Informationen ergänzt und in einem Bild zusammengeführt.
  • Interaktionen können durch Annähern an Sensorflächen oder bei Verwendung von 3D-Brillen, durch virtuelle Druckknöpfe erfolgen. Damit ist kein direkter Kontakt zwischen dem System, dem Anwender und dem kontaminierten Instrument nötig. Das Risiko der Kontamination wird reduziert. Der gesamte Arbeitsbereich lässt sich nun reinigen bzw. desinfizieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt dabei 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren, hier zum Vorbereiten und/oder Nachbereiten des Sterilisierens, wobei hierbei auch Arbeiten nicht nur in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sterilisieren, sondern auch flankierende Schritte mit eingebunden und erfasst sind.
  • Die Zeichnung ist lediglich schematischer Natur und dient nur dem Verständnis der Erfindung.
  • In 1 ist ein Anwender mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Dieser Anwender 1 kann ein Mitarbeiter der Warenannahme sein oder alternativ bzw. zusätzlich ein Mitarbeiter der zentralen Sterilversorgungsabteilung sein.
  • Er ist zum Verarbeiten eines medizinischen Produkts / Instruments 2 vorgesehen. Es werden bspw. Informationen 3 aus einer Datenbank 4 für ein spezifisches medizinisches Instrument zur Verfügung gestellt. Die Datenbank 4 des Krankenhauses kann auch mit einer externen Datenbank 5, bspw. eines Herstellers, kommunizieren.
  • Eine Anzeigevorrichtung 6 wird dabei als Virtual Reality System zur Informationsweitergabe an den Anwender 1 oder aber zur Qualitätskontrolle über ein solches Virtual Reality System eingesetzt. Beispielsweise werden im zweiten Fall Informationen 3 als 3D-Modelle oder optische Vergleichsbilder dargestellt. Es werden Schnittstellen 7 genutzt.
  • Ein Detektorsystem / Erfassungssystem 8, bspw. umfassend ein Kamerasystem 9 kann zum 3D-Formabgleich mit der Datenbank 4 und/oder 5 eingesetzt werden. Auch nicht dargestellte Scanner zum Erkennen von spezifischen Erkennungsmarken 10 können eingesetzt werden. Es lässt sich bspw. eine OCR-Texterkennung, ein Barcode-Scanner oder ein QR-Scanner einsetzen. Mit dem Erfassungssystem 8 ist ein optisches Scan-Verfahren möglich. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein RFID-Scan-System 11 eingesetzt sein. Mittels dieses RFID-Scan-Systems kann ein Scan-Verfahren unter Nutzung von RFIDs eingesetzt werden. Dazu wird ein so genannter RFID-Receiver 12, sowie ein Transmitter 13, etwa nach Art eines Scan-RFID-Transmitters (active / passive) eingesetzt. In der Anzeigevorrichtung 6, wird eine Anzeige unter Nutzung eines Computers, eines Tabs, einer VR-Brille 14 und/oder einer gestik-gesteuerten Auswahl angedeutet mit dem Bezugszeichen 15 möglich.
  • Im Rahmen der Anzeigevorrichtung, die auch zur Qualitätskontrolle eingesetzt wird, wird ebenfalls eine VR-Brille 14 und ein Kamerasystem 9 eingesetzt. Es kann bei Einsatz eines oder mehrerer dieser Elemente die Vollständigkeit, Schärfe, der Sitz / die Montage, und erkennbare Schäden geprüft werden. Datenbankgestützte Qualitätsmerkmale können abgefragt werden.
  • Eine Datenbankablage von Fotos des Eingangszustandes des medizinischen Produkts / Instrumentes 2 wird möglich. Auch hier ist eine gestik-gesteuerte Auswahl 15 nutzbar. Gerade die Kontrolle und Demontage wird verbessert, genauso wie eine Funktionsprüfung ermöglicht wird. Eine Datenbankablage mit einer Texterkennung des Lieferscheins zum entsprechenden medizinischen Produkt / Instrument 2 ist in diesem Zusammenhang praktikabel.
  • In dem in 1 dargestellten Schema wird im Schritt 16 der dem medizinischen Produkt / Instrument 2 zugeordnete Code kontrolliert. Dies wird in dem mit dem Pfeil 16 referenzierten Schritt erreicht. Sollte kein korrekter Code vorhanden sein, wird im Schritt 17 das Medical Device / das medizinische Produkt / Instrument 2 aus seiner Umverpackung vom Anwender 1 entnommen. Ist der Code richtig erkannt und vorhanden, wird in einem Schritt 18 eine Erstanlage in einer Datenbank, also das Erstellen eines Datensatzes vorgenommen. Nachfolgend wird in einem Schritt 19 von/mit oder für die Datenbank Information zum Produkt bereitgestellt. In einem Abfrageschritt 20 wird geprüft, ob die Qualitätsmerkmale alle erfüllt sind. Werden diese akzeptiert, d.h. sind diese also in Ordnung und erfüllt, wird ein Ende 21 des Verfahrens erreicht. Andernfalls findet eine Online-Unterstützung bei der Kontrolle in einem Schritt 22 oder in einem Schritt 23 ein Vigilance Fall ohne vorherige Erkennung statt.
  • Jedenfalls werden über die Anzeigevorrichtungen 6 punktgenau, ortsbefestigt und ortsabhängig an das reale medizinische Produkt / Instrument 2 virtuelle Informationen 3 vom Anwender 1 hilfsmittelfrei oder hilfsmittelbehaftet wahrnehmbar verbracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anwender
    2
    medizinisches Produkt / Instrument
    3
    Information
    4
    Datenbank von Krankenhaus
    5
    externe Datenbank
    6
    Anzeigevorrichtung
    7
    Schnittstelle
    8
    Detektorsystem, Erfassungssystem
    9
    Kamerasystem
    10
    spezifische Erkennungsmarke
    11
    RFID-Scan-System
    12
    RFID-Receiver
    13
    Transmitter
    14
    VR-Brille
    15
    gestik-gesteuerte Auswahl
    16
    Schritt: UDI korrekt
    17
    Schritt: Medical Device aus Umverpackung entnehmen
    18
    Schritt: Erstanlage in Datenbank (Datensatz)
    19
    Schritt: Datenbank stellt Informationen zum Produkt
    20
    Schritt: Qualitätsmerkmal / Qualitätsmerkmale
    21
    Ende
    22
    Schritt: Online-Unterstützung bei der Kontrolle
    23
    Schritt: Vigilance Fall oder vorherige Erkennung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013100142 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt (2) für einen Anwender (1), wobei das medizintechnische Produkt (2), dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum mit einem Detektor (8) erfasst und identifiziert wird, ein dem medizinischen Produkt (2) zugehöriger Datensatz mit Informationen (3) zu dem Produkt (2) in einer Datenbank (4) ermittelt und an eine Ausgabeeinheit (6, 14) geleitet wird und eine virtuelle Darstellung der Informationen (3) zu dem medizintechnischen Produkt (2) mittels der Ausgabeeinheit (6, 14) erfolgt, wobei die virtuelle Darstellung der Informationen (3) aus Sicht des Anwenders (1) das reale medizintechnische Produkt (2) überlagert und mit dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum gekoppelt dargestellt wird.
  2. Verfahren zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt (2) für einen Anwender (1), wobei das medizintechnische Produkt (2), dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum mit einem Detektor (8) erfasst und identifiziert wird, ein dem medizinischen Produkt (2) zugehöriger Datensatz mit Informationen (3) zu dem Produkt (2) in einer Datenbank (4) ermittelt und an eine Ausgabeeinheit (6, 14) geleitet wird und eine virtuelle Darstellung der Informationen (3) zu dem medizintechnischen Produkt (2) mittels der Ausgabeeinheit (6, 14) erfolgt, wobei die Datenbank (4) über das Internet zugreifbar ist und in Echtzeit aktualisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei medizintechnische Produkte (2) erfasst werden und anhand der diesen gehörigen Datensätze automatisiert eine Überprüfung der Kompatibilität der medizintechnischen Produkte (2) durchgeführt wird, wobei Information (3) zur Kompatibilität mittels der Ausgabeeinheit (6, 14) dargestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf die Datenbank (4) über das Internet erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung der Informationen (3) durch den Anwender (1) interaktiv gesteuert wird, insbesondere mittels eines Auswahlmenüs, manuell, mittels Spracheingabe und/oder mittels Gesten, insbesondere über ein Sensorarmband oder einen Sensorhandschuh.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (3) in oder auf einen realen Raum projiziert werden, und/oder auf ein durchsichtiges Medium, durch das der Anwender während des Verfahrens auf das reale Produkt (2) blickt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) eine Kamera, insbesondere eine stereoskopische 3D-Kamera, umfasst, die vorzugsweise in einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Laptop oder einer Brille integriert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) ein Röntgendetektor, ein CT-Detektor, ein IR-Detektor oder ein Detektor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) ein Bild des medizinischen Produkts (2), insbesondere ein dreidimensionales Bild, erstellt.
  10. System zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt (2) bei dessen Anwendung und/oder Aufbereitung, insbesondere bei einem Vorbereiten und/oder Nachbereiten im Rahmen einer Sterilisierung, umfassend einen Detektor (8) ausgelegt zum Erkennen der Außengeometrie und/oder dem medizintechnischen Produkt (2) zugeordneter spezifischer Erkennungsmarken, ein Rechnersystem und eine Anzeigevorrichtung (6) zum virtuellen Darstellen von Informationen (3), die so vorbereitet und ausgelegt ist, dass die virtuelle Darstellung der Informationen aus Sicht des Anwenders das reale medizintechnische Produkt (2) überlagert und mit dessen Position im Raum und dessen Orientierung im Raum gekoppelt dargestellt wird.
  11. System zum Handhaben eines medizinischen Produkts bei dessen Anwendung und/oder Aufbereitung, insbesondere bei einem Vorbereiten und/oder Nachbereiten im Rahmen einer Sterilisierung, umfassend einen Detektor ausgelegt zum Erkennen der Außengeometrie und/oder dem medizintechnischen Produkt (2) zugeordneter spezifischer Erkennungsmarken ausgelegt, ein Rechnersystem, eine Datenbank (4) und eine Anzeigevorrichtung (6, 14) zum virtuellen Darstellen von Informationen (3), wobei die Datenbank (4) und das Rechnersystem über das Internet datentechnisch miteinander verbunden sind.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) eine video-optische Erkennungseinheit wie eine Kamera, insbesondere eine stereoskopische 3D-Kamera, ist oder umfasst, die vorzugsweise in einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Laptop oder einer Brille integriert ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) ein Röntgendetektor, ein CT-Detektor, ein IR-Detektor oder ein Detektor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung ist oder umfasst.
  14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (8) positionsfest zur Anzeigevorrichtung (6, 14) angeordnet ist, insbesondere an der Anzeigevorrichtung (6, 14) befestigt ist.
DE102016124508.9A 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality Withdrawn DE102016124508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124508.9A DE102016124508A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124508.9A DE102016124508A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124508A1 true DE102016124508A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124508.9A Withdrawn DE102016124508A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124508A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120186A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bereitstellung von Sterilgutträgern in einem Operationsraum
WO2023285662A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Aesculap Ag Medizinisches system und verfahren zum prüfen einer kompatibilität von implantaten und instrumenten eines medizinischen systems
WO2023208312A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-02 Belimed Life Science Ag Beladeverfahren zum beladen eines waschgutträgers, prüfverfahren, erweiterte-realität-vorrichtung, beladungssystem und reinigungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100142A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine
WO2015175681A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Fenwal, Inc. Head-mounted display device for use in a medical facility
US20160000515A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 Gal Sels System and method for dynamic validation, correction of registration for surgical navigation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100142A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine
US20160000515A1 (en) * 2013-03-15 2016-01-07 Gal Sels System and method for dynamic validation, correction of registration for surgical navigation
WO2015175681A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Fenwal, Inc. Head-mounted display device for use in a medical facility

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LI, C.: Augmented Reality in Medical. In: Proceedings of Advanced Interface Design 2006. Editors: M. D. Dunlop and M. M. Masters. University of Strathclyde, Glasgow, Scotland, 2006, S. 49-52. *
NILSSON, S.: Augmentation in the Wild: User Centered Deveopment and Evaluation and Augmented Reality Applications. Linköping Studies in Science and Technology, Dissertation No. 1306, Linköping, 2010, S. i-xv und 1-197. *
REUTERDAHL, H.: Mobile Marker-based Augmented Reality as an Intuitive Instruction Manual. Master’s Thesis, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden, May 2014, S. i-ix und 1-62. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120186A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bereitstellung von Sterilgutträgern in einem Operationsraum
WO2023285662A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Aesculap Ag Medizinisches system und verfahren zum prüfen einer kompatibilität von implantaten und instrumenten eines medizinischen systems
WO2023208312A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-02 Belimed Life Science Ag Beladeverfahren zum beladen eines waschgutträgers, prüfverfahren, erweiterte-realität-vorrichtung, beladungssystem und reinigungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9305218B2 (en) Methods and systems for identifying, marking, and inventorying large quantities of unique surgical instruments
US20160085922A1 (en) System and method for identifying a medical device
DE102016124508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bereitstellen von Informationen zu einem medizinischen Produkt mittels Augmented Reality
US11037673B2 (en) Systems and methods for tracking surgical inventory and sterilization
US20160045276A1 (en) Systems and methods for identifying instruments
US20200005936A1 (en) Surgical instrument set and instrument management system
EP3189365A1 (de) Benutzerassistenzsystem einer reinigungs- und desinfektionseinrichtung
DE112016005707T5 (de) Sterilisationsverfahren in einer medizinischen Praxis, vorzugsweise in einer zahnärztlichen Praxis
RU2593739C2 (ru) Система и способ оперативного контроля наборов хирургических инструментов
JP7405610B2 (ja) 医療器具セットの管理システム
JP7389646B2 (ja) 医療器具セットの管理システム
US20200043605A1 (en) Surgical instrument management system
DE202018107049U1 (de) Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
DE102013100142B4 (de) Verfahren zur Bestückung und zum Ausräumen einer Spülmaschine
US11335459B2 (en) Surgical instrument set and instrument management system
US20230386074A1 (en) Computer vision and machine learning to track surgical tools through a use cycle
JP7451178B2 (ja) 医療器具セットの管理システム
EP4260689A1 (de) System für tierzucht- oder pflanzenforschungsanlagen mit wechselstation, behältern und einem satz an markiereinrichtungen dafür
Nur Athirah Development of automated visual tracking system for surgical instruments/Nur Athirah Yazid
EP3387568A1 (de) System und verfahren zur identifizierung eines medizinprodukts
JP2024500318A (ja) オブジェクトハンドリングステーションで使用する光学アセンブリ
Kirwan et al. 5 Simple Steps to Develop Better Capital Action Planning.
JP5924608B1 (ja) 器材管理システム、器材管理方法、およびコード付き器材
Reichert Reuse of Single-Use Devices: What Are the Options?
Hayhurst Keeping It Clean: Using Standards and TIRs to Drive Consistent Sterile Processing Procedures

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G16Z0099000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination