DE102016124122A1 - Stromregler für Zusatzvolumenventil - Google Patents

Stromregler für Zusatzvolumenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016124122A1
DE102016124122A1 DE102016124122.9A DE102016124122A DE102016124122A1 DE 102016124122 A1 DE102016124122 A1 DE 102016124122A1 DE 102016124122 A DE102016124122 A DE 102016124122A DE 102016124122 A1 DE102016124122 A1 DE 102016124122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
valve
gradient
phase
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124122.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Lang
Martin Waizmann
Julian Reinmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016124122.9A priority Critical patent/DE102016124122A1/de
Publication of DE102016124122A1 publication Critical patent/DE102016124122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1894Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings minimizing impact energy on closure of magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines Ventils, welches durch einen in einem Stromregler erzeugten parametrierbaren Sollstromverlauf geschaltet wird, bei dem eine Überwachung eines Gradienten eines Iststromverlaufs durchgeführt wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch den Gradienten der Sollstromverlauf gemäß einer vorgegebenen Parametrierung geregelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Stromregler zu einer geräuscharmen Ansteuerung eines Zusatzvolumenventils in einer Mehrkammerluftfeder.
  • Beim Öffnen und Schließen eines Ventils können Geräusche entstehen, die einerseits durch eine Bewegung von Ventilteilen verursacht werden, andererseits aus einer Durchströmung des Ventils resultieren. Beispielsweise sind solche Ventile Teil einer Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges, um dort Zusatzvolumen zu- oder abzuschalten. Von Insassen des Kraftfahrzeuges werden jedoch Geräusche, die durch Schließvorgänge schaltbarer Ventile entstehen, als störend empfunden. Es sind daher bislang eine Reihe von Lösungen bekannt, die solche Schaltgeräusche vermindern sollen.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 008 996 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb eines schaltbaren Ventils vorgestellt, bei dem ein geräuscharmer Betrieb realisiert wird, indem das Ventil mit einem pulsweitenmoduliert-getakteten Strom betrieben wird. Durch die modulierbare Pulsweite für die Steuerung einer Öffnungs- bzw. einer Schließbewegung kann eine geringere Geräuschbelastung erreicht werden.
  • In der Druckschrift DE 10 2010 054 702 A1 wird ein Magnetventil durch ein pulsweitenmoduliertes Stromsignal angesteuert, um einen bei einer Entlüftung einer Druckkammer auftretenden Entlüftungsknall zu reduzieren und eine Entlüftungsmenge zu regulieren. Die Ansteuerung des Magnetventils wird insbesondere dazu moduliert, um diejenigen Geräusche zu minimieren, welche durch die das Ventil durchströmende Luft verursacht werden.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 057 794 A1 werden mit Hilfe von im Fahrzeug vorliegenden Signalen aus einer Reihe von geräuschunterdrückenden Maßnahmen diejenigen ausgewählt, die die Dämpfung des Fahrwerks geeignet beeinflussen. Dabei kann unter anderen auch eine Methode zur Beeinflussung der Ventilregelung ausgewählt werden.
  • Zusatzvolumen in einer Mehrkammerluftfeder werden von Zusatzvolumenventilen zu- oder abgeschaltet. In einem Kraftfahrzeug findet ein solcher Schaltvorgang abhängig von Fahrdynamik (Quer-/Längsbeschleunigung) und von verschiedenen Systemzuständen, die sich beispielsweise aus einem Anwählen von Fahrprogrammen, der Situation kurz vor Fahrzeugstillstand oder bei Niveauregelung ergeben, statt.
  • Ein gängiges Verfahren zur Ansteuerung des Schaltvorgangs eines Zusatzvolumenventils ist ein Push/Hold-Verfahren, welches in Abhängigkeit von einem Zeitverlauf durch die Größe eines am Zusatzvolumenventil anliegenden Stromes eine Schließstellung regelt. Dabei liegt in dem mit Push bezeichneten Zeitabschnitt ein Maximalstrom am Zusatzvolumenventil an, der quantitativ größer ist als ein Haltestrom in der sich unmittelbar anschließenden mit Hold bezeichneten Phase. Beispielsweise dauert eine solche Bestromung insgesamt 1300 Millisekunden, wobei mit Einschalten ein Sollstromwert von 2 Ampere erreicht wird, der über 300 Millisekunden die Push-Phase darstellt. Hierdurch wird das Zusatzvolumenventil in die Schließstellung gebracht. In der Hold-Phase wird das Zusatzvolumenventil in der Schließstellung gehalten, und zwar beispielsweise mit einem auf 1 Ampere abgesenkten Stromwert, der für 1000 Millisekunden beibehalten wird. Mit Ausschalten des anliegenden Stromes kehrt das Zusatzvolumenventil wieder in eine geöffnete Ausgangsstellung zurück.
  • Ein tatsächlich sich ausbildender Iststromverlauf weicht von dem eben modellhaft beschriebenen Sollstromverlauf ab. Sobald beim Einschalten ab einer bestimmten Höhe des Stromwertes, beispielsweise bei 1.6 Ampere, ein mechanischer Schließvorgang im Zusatzvolumenventil beginnt, weist der Iststromverlauf eine Gradientenreduzierung auf, durch die der weitere Anstieg zunächst abgeschwächt wird. Bis ein Stößel des Zusatzvolumenventils eine Endlage einnimmt, sinkt der Iststromverlauf sogar wieder etwas ab, beispielsweise auf 1.5 Ampere. Ist die Endlage erreicht und damit der Schließvorgang abgeschlossen, steigt der Iststromverlauf schnell auf den Sollwert an. Das Geräusch, das dabei entsteht, wenn der Stößel des Ventils in einen Sitz der Endlage trifft, wird im Inneren des Kraftfahrzeuges störend als ein Klicken wahrgenommen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Ansteuerungsvariante bekannt, bei der der Stromverlauf zum Ein- und Ausschalten eine Rampe aufweist. So wird in der Push-Phase der Maximalstrom langsamer, erst nach Durchlaufen einer ansteigenden Rampe erreicht, während zum Ausschalten der Haltestrom mit Durchlaufen einer abfallenden Rampe erst vermindert wird. Die jeweiligen Stromwerte und zeitlichen Abläufe sind dabei vollständig parametrierbar. Ein Nachteil dieser Ansteuerungsvariante ist jedoch, dass dadurch die Zusatzvolumenventile wesentlich später durchschalten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und einen Stromregler zur Ansteuerung eines Zusatzvolumenventils in einer Mehrkammerluftfeder bereitzustellen, wobei eine gegenüber dem Stand der Technik geringere Geräuschentwicklung auftritt.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines Ventils vorgestellt, welches durch einen in einem Stromregler erzeugten parametrierbaren Sollstromverlauf geschaltet wird, bei dem eine Überwachung eines Gradienten eines Iststromverlaufs durchgeführt wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch den Gradienten des Iststromverlaufs der Sollstromverlauf gemäß einer vorgegebenen Parametrierung geregelt wird.
  • Vorteilhaft teilt man die Stromregelung in verschiedene Phasen unterschiedlicher Parametrierung des Sollstromverlaufs ein, wobei sich die Parametrierung auf einen Stromwert, einen zeitlichen Gradienten des Stromwertes und eine Zeitdauer der Phase bezieht.
  • Ohne eine andere Aufteilung auszuschließen, ist es zur Unterdrückung einer Geräuschentwicklung bei einem Schließvorgang des Ventils besonders vorteilhaft, die Stromregelung in folgende 4 Phasen einzuteilen. In Phase 1 startet der Schließvorgang, welcher durch eine Überwachung des Gradienten des Iststromverlaufs erkannt wird. Unterschreitet der Gradient einen vorher festgelegten Schwellwert, wird Phase 2 ausgelöst und ein Sollstrom auf einen parametrierbaren Stromwert reduziert. Hierdurch wird eine Bewegungsenergie des Stößels verringert und damit die Geräuschentwicklung beim Eintreffen des Stößels in einen Sitz der Endlage verringert. Ist diese erreicht, wird in Phase 3 der Sollstrom auf den Stromwert des Haltestroms gesetzt. Weitere Geräuschentwicklungen bei einem erneuten Öffnen des Ventils können in Phase 4 durch Schalten einer abfallenden Rampe im Sollstromverlauf vermindert werden.
  • Die obigen 4 Phasen werden nun im Einzelnen beschrieben. Ohne dabei die Wahl anderer Parameter auszuschließen, werden beispielhaft Werte genannt, um eine mögliche Parametrierung des Sollstromverlaufs aufzuzeigen, mit der die Ansteuerung des Ventils laut dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Phase 1 umfasst den Start eines Schließvorgangs des Ventils. Eine Startrampe, mit der der Sollstrom hochgefahren wird, ist dabei parametrierbar. Ein geeigneter Wert für den Gradienten ist 100 Ampere/Millisekunde. Der Sollstrom würde nun bis zu einem Maximalstrom von 2 Ampere hochgefahren werden. Ab einem bestimmten Stromwert beginnt jedoch der Stößel im Ventil mit dem Schließvorgang und nimmt Bewegungsenergie auf, wodurch es zu einer Reduzierung des Gradienten im Iststromverlauf kommt. Erfindungsgemäß wird der Gradient des Iststromverlaufs ständig überwacht, wobei ein Wert des Gradienten als numerische Berechnung gemäß einer Messfrequenz oder durch ein analoges Signal vorliegt. Unterschreitet der Gradient den Schwellwert, der positiv wie negativ parametrierbar sein soll, beispielsweise 0.01 Ampere/Millisekunde, so wird Phase 2 eingeleitet. Dabei kann auch eine Haltezeit für den Stromwert des Sollstromverlaufs eingestellt sein, bis es zur Einleitung von Phase 2 kommt.
  • In Phase 2 wird der Sollstrom auf einen durch einen Parameter vorgegebenen Stromwert abgesenkt. Dadurch wird die Bewegungsenergie des Stößels verringert und damit ein störendes Geräusch reduziert, insbesondere minimiert. Sitzt der Stößel in der Endlage, ist Phase 2 beendet. Eine typische Wahl für den Stromwert des abgesenkten Sollstroms ist 0 Ampere, wobei die Zeitdauer der Phase 2 50 Millisekunden beträgt.
  • Hat sich das Ventil geschlossen beginnt Phase 3. Der Sollstrom wird auf den Stromwert des Haltestroms gesetzt, welcher beispielsweise 1 Ampere beträgt. In einem Realbetrieb, also beispielsweise beim Bewegen des Kraftfahrzeugs, wird der Haltestrom solange aufrecht erhalten und damit das Ventil solange geschlossen gehalten, bis durch einen äußeren Vorgang eine Anforderung zum Öffnen entsteht (beispielsweise durch einen Federratenregler). Damit beginnt Phase 4.
  • Phase 4 schließlich öffnet das Ventil, d.h. der Haltestrom wird über eine abfallende Rampe des Sollstromverlaufs ausgeschaltet. Der Gradient der Rampe und die Zeitdauer der Phase 4 sind dabei parametrierbar. Beispielsweise kann ein Gradient von -0.01 Ampere/Millisekunde gewählt werden
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, zur Überwachung des Gradienten auf Stromwerte des Iststromverlaufs mittels eines parametrierbaren Filters zuzugreifen. Der Stromwert und der Gradient des Iststromverlaufs sind so robust gegenüber Signalrauschen. Der Filter ist so zu wählen, dass keine signifikanten Zeitverluste entstehen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren weist ein Stromregler zur Ansteuerung eines Ventils, logische Bauteile auf, die dazu ausgelegt sind, bei einem Iststromverlauf eines am Ventil anliegenden Stroms eine ständige Berechnung eines zeitlichen Gradienten des Iststromverlaufs durchzuführen.
  • Des Weiteren weist der Stromregler logische Bauteile auf, die dazu ausgelegt sind, eine parametrierte Stromregelung gemäß festgelegter zeitlicher Phasen auszuführen, wobei sich die Parametrierung auf einen Stromwert, einen zeitlichen Gradienten des Stromwertes und die Zeitdauer der jeweiligen Phase beziehen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Stromregler dazu ausgelegt, eine gemäß vorgegebener Parameter gestaltete rampenartige Ansteuerung des Ventils durchzuführen, wobei eine Rampe ansteigend oder abfallend sein kann.
  • Vorteilhaft ist der Stromregler zur Überwachung des Iststromverlaufs mit einem parametrierbaren Filter ausgestattet, der den Stromwert und/oder den Gradienten des Iststromverlaufs verzögerungsfrei innerhalb einer für die Ansteuerung des Ventils relevanten Zeitskala liefert.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Stromregler dazu konfiguriert, mindestens ein Zusatzvolumenventil in mindestens einer Mehrkammerluftfeder eines Kraftfahrzeugs anzusteuern.
  • Schließlich ist es denkbar, dass in einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Stromregler dergestalt konfiguriert ist, dass sich ein angesteuerter Sollstrom durch Setzen einer Spannung ergibt und diese Spannung so variiert wird, dass sich der angesteuerte Sollstrom einstellt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung als Beispiel für eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung den Sollstromverlauf beim sogenannten Push/Hold-Verfahren.
    • 2 zeigt einen gemessenen Iststromverlauf am Zusatzvolumenventil beim Push/Hold-Verfahren.
    • 3 zeigt eine Ansteuerungsvariante, bei der der Sollstromverlauf zum Ein- und Ausschalten eine Rampe aufweist.
    • 4 zeigt einen Sollstromverlauf nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung als Beispiel für eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung eines Zusatzvolumenventils das sogenannte Push/Hold-Verfahren gezeigt. Dabei wird in Abhängigkeit von der Zeit durch die Größe eines das Zusatzvolumenventil steuernden Sollstromes 102 ein Schließvorgang geregelt. Aufgetragen ist auf der Abszisse 104 die Zeit bzw. der Zeitverlauf in Millisekunden, sowie auf der Ordinate 106 ein Stromwert in Ampere. Die gesamte Zeitdauer der Ansteuerung beträgt 1300 Millisekunden. Mit Einschalten des Schließvorgangs zu einem Zeitpunkt 112 beginnt der als Push bezeichnete Zeitabschnitt 108, bei dem der Sollstrom 102 für 300 Millisekunden einen maximalen Stromwert von 2 Ampere aufweist. Hierdurch wird das Zusatzvolumenventil in die Schließstellung gebracht. In der sich unmittelbar anschließenden mit Hold bezeichneten Phase 110 nimmt der als Haltestrom bezeichnete Sollstrom 102 einen Stromwert von 1 Ampere an. In der Hold-Phase wird das Zusatzvolumenventil in der Schließstellung gehalten. Mit Ausschalten 114 des Sollstromes 102 kehrt das Zusatzvolumenventil wieder in eine geöffnete Ausgangsstellung zurück.
  • In 2 ist ein gemessener sich beim Push/Hold-Verfahren ausbildender Iststromverlauf 202 dargestellt. Aufgetragen ist nach rechts, d. h. auf der Abszisse 204 die Zeit bzw. der Zeitverlauf in Sekunden, sowie nach oben, d. h. auf der Ordinate 206 ein Stromwert in Ampere. Die gesamte Zeitdauer der Ansteuerung beträgt etwa 1.5 Sekunden. Sobald beim Einschalten zu einem Zeitpunkt 212 in dem mit Push bezeichneten Zeitabschnitt 208 ab einer bestimmten Höhe des Stromwertes 216, etwa bei 1.6 Ampere, ein mechanischer Schließvorgang im Zusatzvolumenventil beginnt, weist der Iststromverlauf eine Gradientenreduzierung auf. Der weitere Anstieg schwächt sich zunächst ab, durchläuft ein Maximum und zeigt sogar einen Abfall 218 auf etwa 1.5 Ampere. Im Ventil entspricht dies dem Vorgang, bei dem ein Stößel seine Endlage einnimmt, was ein Geräusch erzeugt, welches im Inneren des Kraftfahrzeuges störend als ein Klicken wahrgenommen wird. Ist die Endlage erreicht und damit der Schließvorgang abgeschlossen, steigt der Iststromverlauf schnell auf den maximalen Sollwert von 1.8 Ampere an. Nach Beendigung des Push-Zeitabschnittes 208 folgt unmittelbar der als Hold bezeichnete Zeitabschnitt 210. Hierbei nimmt der Iststromverlauf 202 bis zum Ausschalten 214 nach etwa 1.2 Sekunden, einen Haltestromwert von 1.0 Ampere an.
  • Aus dem Stand der Technik zeigt 3 eine Ansteuerungsvariante zu 1, bei der der Sollstromverlauf zum Ein- und Ausschalten eine Rampe aufweist. Aufgetragen ist nach rechts, d. h. auf der Abszisse 304 der Zeitverlauf in Millisekunden, sowie nach oben, d. h. auf der Ordinate 306 der Stromwert in Ampere. Der Push-Zeitabschnitt 308 weist hierbei einen 180 Millisekunden andauernden Zeitabschnitt 316 auf, bei dem mit Einschalten des Schließvorgangs zu einem Zeitpunkt 312 der Sollstrom 302 zuerst eine ansteigende Rampe durchläuft, die sich von 0.8 Ampere bis zum Maximalstrom von 2 Ampere erstreckt. Nach insgesamt 300 Millisekunden ist der Push-Zeitabschnitt beendet und der Hold-Zeitabschnitt 310 beginnt. Der Sollstrom fällt auf einen Haltstrom von 1 Ampere ab und wird mit diesem Wert 950 Millisekunden gehalten. Zum Ausschalten 314 durchläuft der Sollstrom eine 50 Millisekunde andauernde abfallende Rampe 318, bei der der Sollstrom von 1 Ampere auf 0.5 Ampere abfällt. Danach ist der Ausschaltvorgang beendet und der Sollstrom fällt nach einer Ansteuerungsgesamtdauer von 1300 Millisekunden wieder auf 0 Ampere zurück. Durch das Durchlaufen einer ansteigenden Rampe zum Einschalten bzw. einer abfallenden Rampe zum Ausschalten, werden die im Zusatzvolumenventil auftretenden Geräusche reduziert. Ein Nachteil dieser Ansteuerungsvariante ist jedoch, dass dadurch die Zusatzvolumenventile wesentlich später durchschalten.
  • In 4 wird der Sollstromverlauf 402 gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Aufgetragen ist nach rechts, d. h. auf der Abszisse 404 der Zeitverlauf, sowie nach oben, d. h. auf der Ordinate 406 der Stromwert in Ampere. Die Ansteuerung des Zusatzvolumenventils ist dabei in 4 Phasen 408, 410, 412 und 414 aufgeteilt. Das Einschalten zu einem Zeitpunkt 418 findet mit Start von Phase 1 408 statt. Der Sollstrom wird mit einer Startrampe 416 hochgefahren. Ein Stromregler berechnet ständig den Gradienten des Iststromverlaufs am Zusatzvolumenventil, und erkennt den Beginn des Schließvorgangs an dem sich abflachenden Gradienten 420. Unterschreitet der Gradient eine vorgegebene Schwelle 422, wird, gegebenenfalls nach Verstreichen einer vorgegebenen Haltezeit, Phase 2 410 eingeleitet und der Sollstrom auf einen durch einen Parameter vorgegebenen Stromwert 424 abgesenkt. Dadurch wird die Bewegungsenergie des Stößels verringert und damit ein störendes Geräusch reduziert, insbesondere minimiert. Der Stromwert 424 wird für die Zeitdauer 426 der Phase 2 410 gehalten. Mit Abschluss der Phase 2 410 hat sich der Stößel geschlossen und Phase 3 412 beginnt mit dem Setzen des Sollstroms auf den Stromwert 428 des Haltestroms, mit dem der Stößel in der Schließstellung gehalten wird. Ein Öffnungsvorgang des Zusatzvolumenventils kann in Phase 4 414 durch eine abfallende Rampe 430 des Sollstromverlaufs ausgeführt werden. Ein den Sollstromverlauf steuernder Stromregler ist dadurch ausgezeichnet, dass er den Sollstromverlauf durch vorgegebene Parameter steuert. Ohne die Wahl anderer Parameter zu beschränken, werden diese beispielhaft wie folgt gewählt: Gradient der Startrampe 416 gleich 100 Ampere/Millisekunde, Maximalstrom 418 in Phase 1 408 gleich 2 Ampere, Schwelle 422 gleich 0.01 Ampere/Millisekunde, Haltezeit bei Unterschreiten der Schwelle 422 durch Gradienten gleich 0 Millisekunden, Stromwert 424 in Phase 2 410 gleich 0 Ampere, Zeitdauer 426 der Phase 2 410 gleich 50 Millisekunden, Stromwert 428 des Haltestroms in Phase 3 412 gleich 1 Ampere, Gradient der abfallenden Rampe 430 in Phase 4 414 gleich -0.01 Ampere/Millisekunde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008008996 A1 [0003]
    • DE 102010054702 A1 [0004]
    • DE 102007057794 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Ventils, welches durch einen in einem Stromregler erzeugten parametrierbaren Sollstromverlauf geschaltet wird, bei dem eine Überwachung eines Gradienten eines Iststromverlaufs durchgeführt wird und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch den Gradienten der Sollstromverlauf gemäß einer vorgegebenen Parametrierung geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Stromregelung in verschiedene Phasen unterschiedlicher Parametrierung des Sollstromverlaufs eingeteilt wird, wobei sich die Parametrierung auf einen Stromwert, einen zeitlichen Gradienten des Stromwertes und eine Zeitdauer der jeweiligen Phase bezieht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Sollstrom gemäß folgender 4 Phasen geregelt wird: Phase 1: Start eines Schließvorgangs des Ventils; Phase 2: Reduktion des Sollstroms auf einen parametrierbaren Haltestrom; Phase 3: Bestromung mit dem Haltestrom; Phase 4: Öffnungsvorgang des Ventils.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein parametrierbarer Schwellwert festgelegt wird, wobei in der Ansteuerung des Sollstromes nach Unterschreiten des Schwellwertes durch den Gradienten ein Übergang zwischen zwei Phasen stattfindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine rampenartige Ansteuerung des Ventils durchgeführt wird, wobei eine Rampe ansteigend oder abfallend sein kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem eine Startrampe des Sollstromes parametrierbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Schließvorgang des Ventils durch eine abfallende Rampe ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der oberen Ansprüche, bei dem die Überwachung des Gradienten des Iststromverlaufs mittels eines parametrierbaren Filters durchgeführt wird.
  9. Stromregler zur Ansteuerung eines Ventils, der logische Bauteile aufweist, die dazu ausgelegt sind, bei einem Iststromverlauf eines am Ventil anliegenden Stroms eine ständige Berechnung eines zeitlichen Gradienten des Iststromverlaufs durchzuführen.
  10. Stromregler nach Anspruch 9, der logische Bauteile aufweist, die dazu ausgelegt sind, eine parametrierte Stromregelung gemäß festgelegter zeitlicher Phasen (408, 410, 412, 414) auszuführen, wobei sich die Parametrierung auf einen Stromwert, einen zeitlichen Gradienten des Stromwertes und die Zeitdauer der jeweiligen Phase (408, 410, 412, 414) bezieht.
  11. Stromregler nach einem der Ansprüche 9 oder 10, der dazu ausgelegt ist, eine gemäß vorgegebener Parameter gestaltete rampenartige Ansteuerung des Ventils durchzuführen, wobei eine Rampe ansteigend oder abfallend sein kann.
  12. Stromregler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, der zur Überwachung des Iststromverlaufs einen parametrierbaren Filter aufweist.
  13. Stromregler nach einem der Ansprüche 9 bis 12, der dazu ausgelegt ist, die Ansteuerung mindestens eines Zusatzvolumenventils in mindestens einer Mehrkammerluftfeder eines Kraftfahrzeugs zu regeln.
  14. Stromregler nach einem der oberen Ansprüche, der so konfiguriert ist, dass sich ein angesteuerter Sollstrom (402) durch Setzen einer Spannung ergibt und diese Spannung so variierbar ist, dass sich der angesteuerte Sollstrom (402) einstellt.
DE102016124122.9A 2016-12-13 2016-12-13 Stromregler für Zusatzvolumenventil Pending DE102016124122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124122.9A DE102016124122A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Stromregler für Zusatzvolumenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124122.9A DE102016124122A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Stromregler für Zusatzvolumenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124122A1 true DE102016124122A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124122.9A Pending DE102016124122A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Stromregler für Zusatzvolumenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124122A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011455A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum elektrischen schalten eines zweistufigen magnetventils
CN110843450A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于操控电磁阀的方法以及具有电磁阀的压缩空气设备
DE102019112098A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines zwischen zwei Fluidvolumina vorgesehenen Schaltventils, insbesondere an einer Luftfeder in einer Fahrzeug-Radaufhängung
GB2617125A (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Jaguar Land Rover Ltd Multi-chamber air spring control
WO2023187062A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Jaguar Land Rover Limited Air spring operation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
US6322166B1 (en) * 1999-01-20 2001-11-27 Unisia Jecs Corporation Solenoid valve control apparatus and brake control apparatus
EP1431226A1 (de) * 2001-09-28 2004-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bremssteuerung für aufzug
DE102007057794A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Dämpfergeräuschen
DE102008008996A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines schaltbaren Ventils
DE102010054702A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Pneumatischer Lufttrockner
DE102011078102B4 (de) * 2011-06-27 2015-12-24 Rausch & Pausch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
US6322166B1 (en) * 1999-01-20 2001-11-27 Unisia Jecs Corporation Solenoid valve control apparatus and brake control apparatus
EP1431226A1 (de) * 2001-09-28 2004-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bremssteuerung für aufzug
DE102007057794A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Dämpfergeräuschen
DE102008008996A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines schaltbaren Ventils
DE102010054702A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Pneumatischer Lufttrockner
DE102011078102B4 (de) * 2011-06-27 2015-12-24 Rausch & Pausch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011455A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum elektrischen schalten eines zweistufigen magnetventils
CN110843450A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于操控电磁阀的方法以及具有电磁阀的压缩空气设备
CN110843450B (zh) * 2018-08-20 2024-01-09 大陆汽车科技有限公司 用于操控电磁阀的方法以及具有电磁阀的压缩空气设备
DE102019112098A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines zwischen zwei Fluidvolumina vorgesehenen Schaltventils, insbesondere an einer Luftfeder in einer Fahrzeug-Radaufhängung
GB2617125A (en) * 2022-03-30 2023-10-04 Jaguar Land Rover Ltd Multi-chamber air spring control
WO2023187062A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Jaguar Land Rover Limited Air spring operation
WO2023187063A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Jaguar Land Rover Limited Multi-chamber air spring control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124122A1 (de) Stromregler für Zusatzvolumenventil
EP3211280B1 (de) Gasventil und verfahren zu seiner ansteuerung
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
DE4433209A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
WO2016062494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von wenigstens einem schaltbaren ventil
DE102013210672A1 (de) Parkassistenzsystem umfassend einen Geschwindigkeitsregler mit I-Anteil zur Überwindung eines Bodenhindernisses
US20190227579A1 (en) Linear solenoid valve
WO2018068905A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines schaltventils
DE10053606B4 (de) Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
DE102011106522B3 (de) Steuerluftsystem und Verfahren zur Steuerung eines hydrodynamischen Retarders mittels einem solchen System
WO2005038827A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
DE102014206717A1 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
WO2014170068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
WO2017114868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
WO2020247997A1 (de) Verfahren und kontrollvorrichtung zum kontrollieren eines fahrzeugs
DE10104497B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE102009047050A1 (de) System mit einer elektrischen Energiequelle und einem Aktuator, Steuergerät für das System und Verfahren zum Betreiben des Systems
WO2012062522A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008042771A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremsventils in einem Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
EP3820749B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum elektrischen schalten eines zweistufigen magnetventils
DE102013222021A1 (de) Steuerung einer Digitalhydraulikanordnung unter Berücksichtigung von Verzugszeiten
DE102022212316A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellaktuators eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017052000

Ipc: H01F0007180000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed