DE102016123584B4 - Verfahren zum Installieren eines Sensors - Google Patents

Verfahren zum Installieren eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102016123584B4
DE102016123584B4 DE102016123584.9A DE102016123584A DE102016123584B4 DE 102016123584 B4 DE102016123584 B4 DE 102016123584B4 DE 102016123584 A DE102016123584 A DE 102016123584A DE 102016123584 B4 DE102016123584 B4 DE 102016123584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing body
opening
assembly aid
housing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123584.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123584A1 (de
Inventor
Lothar Auerswald
Michael Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016123584.9A priority Critical patent/DE102016123584B4/de
Publication of DE102016123584A1 publication Critical patent/DE102016123584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123584B4 publication Critical patent/DE102016123584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Installieren eines Sensors (1) zum Messen einer physikalischen oder chemischen Größe eines Messmediums, umfassend die Schritte,Bereitstellen eines Halbleiter-Sensors (2), der eine Gate-Region (3) aufweist, wobei die Gate-Region (3) mit dem Messmedium beaufschlagbar ist,Bereitstellen eines Gehäuses (4) mit einer Gehäuseöffnung (5),Anordnen eines Dichtkörpers (6) mit einer Dichtkörperöffnung (10) an der Gehäuseöffnung (5), so dass die Gehäuseöffnung (5) und die Dichtkörperöffnung (10) deckungsgleich angeordnet sind,Anordnen eines Montagehilfsmittels (7), so dass die Dichtkörperöffnung (10) deckungsgleich zur Gehäuseöffnung (5) fixiert wird,Anordnen des Halbleiter-Sensors (2) in dem Gehäuse (4), so dass der Dichtkörper (6) zusammen mit dem Halbleiter-Sensor (2) das Gehäuse (4) um die Gate-Region (3) abdichtet,Entfernen des Montagehilfsmittels (7).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Installieren eines Sensors zum Messen einer physikalischen oder chemischen Größe eines Messmediums.
  • Sensoren zur Flüssigkeitsanalyse mit einem im Innern eines Gehäuses angeordneten Halbleiter-Sensor stehen über eine Gehäuseöffnung mit dem zu messenden Messmedium in Kontakt. Dabei ist eine zuverlässige Abdichtung des Halbleiter-Sensors zum Prozess unabdingbar. Für Hygieneanwendungen sind konventionelle Dichtlösungen mittels O-Ring und O-Ringnut zwischen zwei Bauteilen nicht zulässig. Da es technisch nahezu unmöglich ist eine vollflächig spaltfreie Auflage zwischen zwei Flächen zu realisieren, würden bestehende Spalte Rückzugsräume für Mikroorganismen darstellen, in denen diese vor Reinigungsvorgängen geschützt sind. Aus diesem Grund sind solche konventionellen Dichtlösungen an Produkten für Hygieneanwendungen nicht zulässig.
  • Potentiometrische Halbleiter-Sensoren mit ionensensitiven Feldeffekttransistoren, so genannten ISFETs, werden zur Bestimmung elektrochemischer Potentiale, insbesondere als pH-Sensoren eingesetzt. Derartige Sensoren sind u.a. in dem Übersichtsartikel „Thirty years of ISFETOLOGY [...]" von P. Bergveld in „Sensors and Actuators" B88 (2003) 1-20 diskutiert.
  • DE 10 2009 026 991 A1 beschreibt einen potentiometrischen Sensor zum Messen einer potentiometrischen Größe eines Messmediums, mit einem ionensensitiven Feldeffekttransistor, welcher eine Gate-Region aufweist, die mit dem Messmedium beaufschlagbar ist. Der Sensor umfasst ein Gehäuse, um den ionensensitiven Feldeffekttransistor mit zumindest einer Gehäuseöffnung, durch welche die Gate-Region mit dem Messmedium beaufschlagbar ist. Eine statische Dichtung zwischen Gehäuse und ionensensitivem Feldeffekttransistor dichtet das Gehäuse um die Gate-Region ab.
  • Zur Positionierung der Dichtung ist eine Fixierung an deren Außendurchmesser nicht möglich, da sich der Durchmesser durch das Verpressen vergrößert. Das führt in der Praxis dazu, dass sich die exakte Positionierung der Dichtung während der Montage sehr schwierig gestaltet. Zur Sicherstellung der Genauigkeit der Positionierung werden oft Kamerasysteme zur Überwachung des Montagevorgangs eingesetzt. Ungeachtet dessen sind wegen der fehlenden Zentriermöglichkeit der Dichtung in der Regel mehrmalige Nachjustierungen der Dichtung während des Montagevorgangs erforderlich. Relativverschiebungen, wie sie bei nichtlotrechter Montagerichtung auftreten, lassen sich aber auch damit nicht verhindern.
  • Aus konstruktiven Gründen ist es nicht möglich den Halbleiter-Sensor an die Dichtung zu fügen, ohne dass während des Fügevorgangs die Dichtung relativ zu der Gehäuseöffnung, durch welche das Messmedium an den Halbleiter-Sensor gelangt, horizontal verschoben wird. Sind eine Kante der Dichtung und eine Kante der Gehäuseöffnung nicht bündig (ohne Kantenversatz) zueinander positioniert, kann eine hygienetaugliche Abdichtung nicht gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hygienetauglichen potentiometrischen Sensor bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Installieren eines Sensors zum Messen einer physikalischen oder chemischen Größe eines Messmediums, umfassend die Schritte, Bereitstellen eines Halbleiter-Sensors, der eine Gate-Region aufweist, wobei die Gate-Region mit dem Messmedium beaufschlagbar ist, Bereitstellen eines Gehäuses mit einer Gehäuseöffnung, Anordnen eines Dichtkörpers mit einer Dichtkörperöffnung an der Gehäuseöffnung, so dass die Gehäuseöffnung und die Dichtkörperöffnung deckungsgleich angeordnet sind, Anordnen eines Montagehilfsmittels, so dass die Dichtkörperöffnung deckungsgleich zur Gehäuseöffnung fixiert wird, Anordnen des Halbleiter-Sensors in dem Gehäuse, so dass der Dichtkörper zusammen mit dem Halbleiter-Sensor das Gehäuse um die Gate-Region abdichtet, Entfernen des Montagehilfsm ittels.
  • Das erfindungsmäße Verfahren basiert auf der Verwendung eines Montagehilfsmittels, mit dessen Hilfe der Dichtkörper während des Montagevorgangs transportiert, mittig zur Dichtkörperöffnung positioniert und an dieser Position über den gesamten Verpressvorgang des Dichtkörpers fixiert wird. Das Montagehilfsmittel ist so gestaltet, dass es an seinem zylindrischen Ende einen Durchmesser aufweist der zur Zentrierung in der Dichtkörperöffnung dient.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante wird das Montagehilfsmittel von außerhalb des Gehäuses oder von einem Innenraum des Gehäuses her in die Gehäuseöffnung angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante werden das Montagehilfsmittel und der Dichtkörper gemeinsam vom Innenraum des Gehäuses her in die Gehäuseöffnung angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Montagehilfsmittel als ein Zentrierdorn ausgestaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Montagehilfsmittel scheibenförmig ausgestaltet und weist mindestens ein nach außen federnd gelagertes Flügelelement zum Fixieren des Dichtkörpers an der Gehäuseöffnung auf.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung ist das Montagehilfsmittel scheibenförmig ausgestaltet und weist drei nach außen federnd gelagerte Flügelelemente zum Fixieren des Dichtkörpers an der Gehäuseöffnung auf.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung ist der von den Flügelelementen gebildete Durchmesser größer als der Durchmesser der Gehäuseöffnung und größer als der Innendurchmesser des Dichtkörpers.
  • Dadurch, dass die Flügelelemente federnd gelagert sind,
    passen sich die Flügelelemente an den sich ändernden Innendurchmesser des Dichtelements, sowie an den Durchmesser der Gehäuseöffnung an, so dass in jeder Position die Zentrierung des Dichtelements zur Gehäuseöffnung sichergestellt wird. Beim Anordnen des Halbleiter-Sensors in dem Gehäuse wird der Dichtkörper zwischen dem Halbleiter-Sensor und das Gehäuse um die Gehäuseöffnung verpresst. Beim Verpressen des Dichtkörpers verändert sich dessen Durchmesser. Der Außendurchmesser des Dichtkörpers wird größer und der Innendurchmesser des Dichtkörpers wird kleiner.
  • Gemäß einer günstigen Variante sind die drei Flügelelemente wendelförmig angeordnet.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform geschieht das Entfernen des Montagehilfsmittels automatisch. Das automatische Entfernen des Montagehilfsmittels geschieht unmittelbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder während des Transports oder unmittelbar vor oder während der ersten Inbetriebnahme des Sensors.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: einen Längsschnitt eines Sensors zum Messen eines pH-Werts eines Messmediums,
    • 2: eine vergrößerte Ansicht des ersten Endes des Gehäuses entsprechend 1,
    • 3: das erste Ende des Gehäuses entsprechend 2, mit einem Montagehilfsmittel in der ersten Gehäuseöffnung,
    • 4: das erste Ende des Gehäuses entsprechend 3, bei dem der Dichtkörper zusammen mit dem Halbleiter-Sensor das Gehäuse um die Gate-Region abdichtet,
    • 5: das erste Ende des Gehäuses entsprechend 4, ohne das Montagehilfsmittel, und
    • 6: eine perspektivische Ansicht des Montagehilfsmittels.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Sensors 1 zum Messen eines pH-Werts eines Messmediums. Der Sensor 1 umfasst ein Gehäuse 4, das hohlzylinderförmig ausgestaltet ist. Das Gehäuse 4 weist an einem mit dem Messmedium zu kontaktierenden ersten Ende eine Stirnfläche auf, die relativ zu einer Längsachse des Gehäuses 4 schräg angeordnet ist. Die Stirnfläche weist eine erste Gehäuseöffnung 5 auf. An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende weist das Gehäuse 4 eine zweite Gehäuseöffnung 11 auf. Die zweite Gehäuseöffnung 11 ist viel größer als die erste Gehäuseöffnung 5.
  • Ein Halbleiter-Sensor 2 ist von der zweiten Gehäuseöffnung 11 in das Gehäuse 4 eingeführt. Verbindungskabel 12 führen von dem Halbleiter-Sensor 2 durch die zweite Gehäuseöffnung 11 nach außerhalb des Gehäuses 4. Der Halbleiter-Sensor 2 ist plättchenförmig ausgestaltet und weist eine Gate-Region 3 auf, die in Richtung der ersten Gehäuseöffnung 5 zeigt. Bei dem Halbleiter-Sensor 2 handelt es sich um einen ISFET-pH-Sensor, der mit dem Messmedium beaufschlagbar ist, um den pH-Wert des Messmediums zu bestimmen.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Dichtkörper 6 mit einer Dichtkörperöffnung 10 zwischen dem Halbleiter-Sensor 2 und der ersten Gehäuseöffnung 5 lose angeordnet. 1 beschreibt einen ersten Zustand, von dem an das Verfahren zum Installieren eines Sensors 1 beginnt. Das Verfahren beginnt mit dem Schritt, dass der Halbleiter-Sensor 2 und der Dichtkörper 6 in Richtung der ersten Gehäuseöffnung 5 bewegt werden (siehe Pfeil).
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des ersten Endes des Gehäuses 4 entsprechend 1. Der Dichtkörper 6 wird in Richtung der ersten Gehäuseöffnung 5 bewegt (siehe 1), bis die Dichtkörperöffnung 10 deckungsgleich mit der ersten Gehäuseöffnung 5 anliegt. Anschließend wird der Halbleiter-Sensor 2 in Richtung der ersten Gehäuseöffnung 5 bewegt, bis der Halbleiter-Sensor 2 an den Dichtkörper 6 anliegt. Anschließend muss der Halbleiter-Sensor 2 so lange entlang der Stirnfläche bewegt werden, bis die Gate-Region 3 des Halbleiter-Sensors 2 an der Dichtkörperöffnung 10 des Dichtkörpers 6 anliegt. Dadurch wird der Dichtkörper 6 ebenfalls entlang der Stirnfläche bewegt (siehe Pfeil), wodurch die Dichtkörperöffnung 10 und die erste Gehäuseöffnung 5 nicht mehr deckungsgleich sind. Um das Verschieben des Dichtkörpers 6 zu verhindern wird ein Montagehilfsmittel (siehe 3) verwendet.
  • 3 zeigt das erste Ende des Gehäuses 4 entsprechend 2, mit einem Montagehilfsmittel 7 in der ersten Gehäuseöffnung 5. Das Montagehilfsmittel 7 ist dermaßen durch die Dichtkörperöffnung 10 und die erste Gehäuseöffnung 5 gesteckt, dass die Dichtkörperöffnung 10 und die erste Gehäuseöffnung 5 deckungsgleich fixiert sind. Das Montagehilfsmittel 7 bewirkt, dass während des Bewegens des Halbleiter-Sensors 2 entlang der Stirnfläche des Gehäuses 2, der Dichtkörper 6 nicht ebenfalls entlang der Stirnfläche des Gehäuses 2 verschoben wird. Der Halbleiter-Sensor 2 kann so lange entlang der Stirnfläche des Gehäuses 2 bewegt werden, bis die Gate-Region 3 des Halbleiter-Sensors 2 an der Dichtkörperöffnung 10 des Dichtkörpers 6 anliegt, ohne dass der Dichtkörper 6 ebenfalls entlang der Stirnfläche des Gehäuses 2 verschoben wird. Das Bewegen des Halbleiter-Sensors 2 in eine Position, in der die Gate-Region 3 der Dichtkörperöffnung 10 gegenüberliegt, bewirkt gleichzeitig, dass der Halbleiter-Sensor 2 auf den Dichtkörper 6 gedrückt wird, bis der Dichtkörper 6 zusammen mit dem Halbleiter-Sensor 2 das Gehäuse 4 um die Gate-Region 3 abdichtet (siehe 4).
  • 4 zeigt das erste Ende des Gehäuses 4 entsprechend 3, bei dem der Dichtkörper 6 zusammen mit dem Halbleiter-Sensor 2 das Gehäuse 4 um die Gate-Region 3 abdichtet. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Halbleiter-Sensor 2 in einer Position ist, in der die Gate-Region 3 genau der Dichtkörperöffnung 10 gegenüberliegt. Das Drücken des Halbleiter-Sensors 2 auf den Dichtkörper 6 bewirkt, dass der Dichtkörper 6 geplättet wird. Das heißt der Dichtkörper 6 vergrößert seinen Außendurchmesser und verringert seine Dicke. Das Montagehilfsmittel 7 ist nach außen gefedert, und führt dazu, dass beim Drücken des Halbleiter-Sensors 2 auf den Dichtkörper 6, der Dichtkörper 6 seinen Innendurchmesser nicht ändert. Nachdem der Halbleiter-Sensor 2 in seiner endgültigen Position fixiert ist, wird das Montagehilfsmittel 7 von der ersten Gehäuseöffnung 5 entfernt (siehe 5).
  • 5 zeigt das erste Ende des Gehäuses 4 entsprechend 4, ohne das Montagehilfsmittel 7.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Montagehilfsmittels 7. Das Montagehilfsmittel 7 ist scheibenförmig 9 ausgestaltet und weist drei federnd gelagerte Flügelelemente 8 auf. Die Flügelelemente 8 greifen in die Gehäuseöffnung und in die Dichtkörperöffnung ein, so dass ihre Außenflächen gegen den inneren Umfang des Dichtkörpers gespannt sind (siehe 1). Auf diese Weise wird eine Fixierung des Dichtkörpers an der Gehäuseöffnung erzielt, so dass eine Verschiebung des Dichtkörpers während des Montagevorgangs relativ zum Gehäuse nicht mehr möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Halbleiter-Sensor
    3
    Gate-Region
    4
    Gehäuse
    5
    Erste Gehäuseöffnung
    6
    Dichtkörper
    7
    Montagehilfsmittel
    8
    Flügelelement
    9
    Scheibe
    10
    Dichtkörperöffnung
    11
    Zweite Gehäuseöffnung
    12
    Verbindungskabel

Claims (9)

  1. Verfahren zum Installieren eines Sensors (1) zum Messen einer physikalischen oder chemischen Größe eines Messmediums, umfassend die Schritte, Bereitstellen eines Halbleiter-Sensors (2), der eine Gate-Region (3) aufweist, wobei die Gate-Region (3) mit dem Messmedium beaufschlagbar ist, Bereitstellen eines Gehäuses (4) mit einer Gehäuseöffnung (5), Anordnen eines Dichtkörpers (6) mit einer Dichtkörperöffnung (10) an der Gehäuseöffnung (5), so dass die Gehäuseöffnung (5) und die Dichtkörperöffnung (10) deckungsgleich angeordnet sind, Anordnen eines Montagehilfsmittels (7), so dass die Dichtkörperöffnung (10) deckungsgleich zur Gehäuseöffnung (5) fixiert wird, Anordnen des Halbleiter-Sensors (2) in dem Gehäuse (4), so dass der Dichtkörper (6) zusammen mit dem Halbleiter-Sensor (2) das Gehäuse (4) um die Gate-Region (3) abdichtet, Entfernen des Montagehilfsmittels (7).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Montagehilfsmittel (7) von außerhalb des Gehäuses (4) oder von einem Innenraum des Gehäuses (4) her in die Gehäuseöffnung (5) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Montagehilfsmittel (7) und der Dichtkörper (6) gemeinsam vom Innenraum des Gehäuses (4) her in die Gehäuseöffnung (5) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Montagehilfsmittel (7) als ein Zentrierdorn ausgestaltet ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Montagehilfsmittel (7) scheibenförmig (9) ausgestaltet ist und mindestens ein nach außen federnd gelagertes Flügelelement (8) zum Fixieren des Dichtkörpers (6) an der Gehäuseöffnung (5) aufweist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Montagehilfsmittel (7) scheibenförmig (9) ausgestaltet ist und drei nach außen federnd gelagerte Flügelelemente (8) zum Fixieren des Dichtkörpers (6) an der Gehäuseöffnung (5) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der von den Flügelelementen (8) gebildete Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gehäuseöffnung (5) und größer als der Innendurchmesser des Dichtkörpers (6).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die drei Flügelelemente (8) wendelförmig angeordnet sind.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Entfernen des Montagehilfsmittels (7) automatisch geschieht.
DE102016123584.9A 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Installieren eines Sensors Active DE102016123584B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123584.9A DE102016123584B4 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Installieren eines Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123584.9A DE102016123584B4 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Installieren eines Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123584A1 DE102016123584A1 (de) 2018-06-07
DE102016123584B4 true DE102016123584B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=62164119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123584.9A Active DE102016123584B4 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren zum Installieren eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123584B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6153070A (en) 1998-05-07 2000-11-28 Honeywell Inc Sensor packaging using heat staking technique
DE10241779A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Elektrochemischer Sensor
DE102009001632A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung mit einem ISFET-Halbleiter-Chip
DE102009026991A1 (de) 2009-06-17 2011-03-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor mit einer Dichtung mit präzisen Dichtkanten
DE102013106032A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
EP2944950A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Mettler-Toledo AG Elektrochemischer Sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6153070A (en) 1998-05-07 2000-11-28 Honeywell Inc Sensor packaging using heat staking technique
DE10241779A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Mettler-Toledo Gmbh Elektrochemischer Sensor
DE102009001632A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung mit einem ISFET-Halbleiter-Chip
DE102009026991A1 (de) 2009-06-17 2011-03-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor mit einer Dichtung mit präzisen Dichtkanten
DE102013106032A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
EP2944950A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Mettler-Toledo AG Elektrochemischer Sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Thirty years of ISFETOLOGY [...]" von P. Bergveld in „Sensors and Actuators" B88 (2003) 1-20
BERGVELD P.: Thirty years of ISFETOLOGY: What happened in the past 30 years and what may happen in the next 30 years ☆. In: Sensors and Actuators B: Chemical. 2002, Bd. 88, H. 1, S. 1-20. ISSN 0925-4005 (P), 1873-3077 (E). DOI: 10.1016/S0925-4005(02)00301-5. URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0925400502003015/pdfft?md5=3e2e6afa564e4bff3d2f922aad00f5a3&pid=1-s2.0-S0925400502003015-main.pdf [abgerufen am 26.02.2014].

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123584A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027581B4 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE3903551C2 (de) Verbindungsteil einer Leitungskupplung
EP1396718B1 (de) Elektrochemischer Sensor
EP0248103A1 (de) Applikationsvorrichtung zur auswechselbaren Implantation von Biosensoren in die Schädelkalotte
DE102016204511B3 (de) Druckmessgerät
DE69710385T2 (de) Sensor für flüssige und gasförmige Medien
DE19628551A1 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
WO2009068611A1 (de) Dichtanordnung eines elektrochemischen sensors
DE102016101715A1 (de) Sensoranordnung
DE102016114565A1 (de) Messanordnung
EP3649392A1 (de) MESSROHR UND MESSROHR ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102016123584B4 (de) Verfahren zum Installieren eines Sensors
DE202010016488U1 (de) Sensor-Prozessadapter
DE102008006605A1 (de) Lagerkappe
DE102013106032A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
WO1998037403A1 (de) Elektrodenbaugruppe für ein korrosionsmesssystem zum feststellen von korrosion von in einem bauteil aus ionenleitendem werkstoff, insbesondere beton, eingebettetem metall
EP1004805A2 (de) Steckkupplung
DE102017116269A1 (de) Modulare Sensoranordung
DE102018129497B4 (de) Sensorgehäuse und Sensor
DE102014101759A1 (de) Armatureinrichtung
DE102019109787A1 (de) Hygienegerechter Rohradapter
DE102013114483A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE102009026991A1 (de) Potentiometrischer Sensor mit einer Dichtung mit präzisen Dichtkanten
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE4002773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division