DE102016123220B4 - Montageaufnahmevorrichtung - Google Patents

Montageaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016123220B4
DE102016123220B4 DE102016123220.3A DE102016123220A DE102016123220B4 DE 102016123220 B4 DE102016123220 B4 DE 102016123220B4 DE 102016123220 A DE102016123220 A DE 102016123220A DE 102016123220 B4 DE102016123220 B4 DE 102016123220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
receiving device
train unit
drive train
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123220.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123220A1 (de
Inventor
Gregor Michna
Benjamin Eickmeyer
Johannes Regner
Gerhard Grötzschel
Pascal Gaßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016123220.3A priority Critical patent/DE102016123220B4/de
Priority to CN201711249159.7A priority patent/CN108128372A/zh
Publication of DE102016123220A1 publication Critical patent/DE102016123220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123220B4 publication Critical patent/DE102016123220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/10Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being engines, clutches or transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Montageaufnahmevorrichtung (1) für eine Antriebsstrangeinheit (10), insbesondere für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Montageadapter (8) und einer Montagestruktur (4), wobei an der Antriebsstrangeinheit (10) eine Form- und Kraftschlussgeometrie (30) vorgesehen ist, mit welcher die Antriebsstrangeinheit (10) zu Montagezwecken und/oder zur Bearbeitung lösbar an dem Montageadapter (8) befestigbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und Kraftschlussgeometrie (30) schwalbenschwanzähnlich mit zwei schrägen, voneinander abgewandten Spannflächen (31,32;61,62) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageaufnahmevorrichtung für eine Antriebsstrangeinheit, insbesondere für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Antriebsstrangeinheit.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2008 035 716 B3 ist eine Bearbeitungsvorrichtung zum Bohren und/oder Fräsen von Ausnehmungen in Werkstücken bekannt, die an den Roboterarm eines Fertigungsroboters andockbar ist und die mittels des Roboterarms in Bearbeitungsstellung verstellbar ist, wobei eine das Werkzeug aufnehmende Antriebsspindel über eine parallel zur Achse der Antriebsspindel angeordnete Führung, die entgegen der Bearbeitungsrichtung federnd nachgiebig ausgeführt ist, mit der andockbaren Halterung verbunden ist und die Zustellung der Antriebsspindel in Bearbeitungsrichtung über den Roboterarm gesteuert ist, wobei an dem Aufnahmekopf der Antriebsspindel eine Prüfeinrichtung mit einem in Bearbeitungsrichtung ausfahrbaren Stößel mit einer Prüfspitze befestigt ist, die in einem dem Bearbeitungsvorgang nachgeschalteten Schritt in die Ausnehmung einfahrbar ist, wobei die Führung zum Beispiel durch eine zwischen Schlitten und Halterung vorgesehene Schwalbenschwanzführung oder eine ähnliche Gleitführung gebildet sein kann, die eine präzise Übertragung der Zustellbewegung der Antriebsspindel sicherstellt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 008 691 U1 ist ein Transfersystem mit auskragenden Aufnahmen zum Bearbeiten oder Durchführen von Montage- und Prüfvorgängen an großvolumigen Produkten bekannt, wobei die Produktaufnahme des Transfersystems an einem auskragenden Arm oder einer Traverse befestigt ist und an einem manuell beweglichen oder angetriebenen Trägerwagen transportiert wird. Die gattungsbildende DE 102 43 477 A1 offenbart eine Einrichtung zur Montage von Geräten, vorzugsweise Brennkraftmaschinen der Hubkolbenart, mit einer Aufnahmeeinrichtung für die zu montierende Brennkraftmaschine und einer Kommissionsvorrichtung, wobei die Brennkraftmaschine zur Zugänglichkeit für Montagepersonal seitlich über ein Montageband der Einrichtung hinausragt und an einem Aufnahmewagen befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage von Antriebsstrangeinheiten, insbesondere von Elektroantrieben von Kraftfahrzeugen, mit einem Montageadapter, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montageaufnahmevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Antriebsstrangeinheit mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Bei einer Montageaufnahmevorrichtung für eine Antriebsstrangeinheit, insbesondere für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Montageadapter, ist an der Antriebsstrangeinheit eine Form- und Kraftschlussgeometrie vorgesehen, mit welcher die Antriebsstrangeinheit zu Montagezwecken und/oder zur Bearbeitung lösbar an dem Montageadapter befestigbar ist. Lösbar bedeutet wiederholt zerstörungsfrei trennbar. Der Montageadapter kann relativ klein und handlich ausgeführt sein. Die Befestigung des Montageadapters an der Antriebsstrangeinheit wird durch die Form- und Kraftschlussgeometrie erheblich vereinfacht. Die Antriebsstrangeinheit kann mit Hilfe des Montageadapters auf einfache Art und Weise an einem Tragkörper der Montageaufnahmevorrichtung befestigt werden.
  • Die Form- und Kraftschlussgeometrie ist schwalbenschwanzähnlich mit zwei schrägen, voneinander abgewandten Spannflächen ausgeführt. Der Montageadapter ist vorteilhaft mit Spannbacken ausgestattet, die relativ zu den voneinander abgewandten Spannflächen verfahrbar sind. Die Spannflächen sind vorteilhaft in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von etwa sechzig Grad, zu einem Gehäusegrundkörper angeordnet, an welchem die Spannflächen ausgebildet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen an Spannschenkeln vorgesehen sind, die von einem Gehäusekörper abgewinkelt sind. Die Spannschenkel verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander. Die Spannschenkel sind vorzugsweise einstückig mit dem Gehäusekörper verbunden, insbesondere an diesen angegossen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschenkel über Versteifungsrippen einstückig mit dem Gehäusekörper verbunden sind. Durch die Versteifungsrippen wird die Stabilität der Spannschenkel an dem Gehäusekörper deutlich erhöht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Montageadapter zwei Spannbacken aufweist, zwischen denen die Form- und Kraftschlussgeometrie zur lösbaren Befestigung der Antriebsstrangeinheit einspannbar ist. Die Spannbacken können zum Beispiel mit Hilfe mindestens einer Spindel relativ zueinander bewegt werden, um die Form- und Kraftschlussgeometrie fest, aber lösbar, mit dem Adapter zu verbinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Montageadapter zwei Befestigungszapfen aufweist, mit denen der Montageadapter an einer Montagetragstruktur befestigbar ist. Die Montagetragstruktur umfasst vorteilhaft zwei Aufnahmelöcher für die Befestigungszapfen. Die Befestigungszapfen sind besonders vorteilhaft in den Aufnahmelöchern der Montagestruktur arretierbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und Kraftschlussgeometrie direkt an einem Elektromotorgehäuse vorgesehen ist. Die Form- und Kraftschlussgeometrie ist besonders vorteilhaft an das Elektromotorgehäuse angegossen. Dadurch kann der Konstruktions- und/oder Montageaufwand zur Darstellung der Form- und Kraftschlussgeometrie gering gehalten werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und Kraftschlussgeometrie eine Führungsgeometrie in Gestalt eines Langlochs aufweist, in welches ein Positionierelement eingreift, das an dem Montageadapter vorsteht. Bei dem Positionierelement handelt es sich zum Beispiel um einen Positionierstift, der beim Zusammenbringen der Antriebsstrangeinheit mit dem Montageadapter in das Langloch eingreift. Das Langloch erstreckt sich vorteilhaft quer zu den Spannschenkeln der Form- und Kraftschlussgeometrie. Dadurch wird auch dann noch eine Relativbewegung zwischen Montageadapter und der Antriebsstrangeinheit ermöglicht, wenn der Positionierstift in das Langloch eingreift.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Montageaufnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstrangeinheit einen Elektromotor, ein Getriebe und einen Pulswechselrichter umfasst. Die genannten Teile sind in der Antriebsstrangeinheit zusammengefasst und über den Montageadapter gemeinsam an einer geeigneten Montagetragstruktur lösbar befestigbar. Dadurch wird die Bearbeitung der Antriebsstrangeinheit erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Antriebsstrangeinheit, insbesondere mit einem Elektromotor mit einem Elektromotorgehäuse, mit einer Form- und Kraftschlussgeometrie zur lösbaren Befestigung an einem Montageadapter für eine vorab beschriebene Montageaufnahmevorrichtung. Die Antriebsstrangeinheit, insbesondere der Elektromotor mit dem Elektromotorgehäuse, ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Montageaufnahmevorrichtung, an der mit Hilfe eines Montageadapters eine Antriebsstrangeinheit lösbar befestigt ist;
    • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Antriebsstrangeinheit aus 1 alleine mit dem Montageadapter;
    • 3 eine stark vereinfachte Seitenansicht der Antriebsstrangeinheit aus den 1 und 2;
    • 4 eine stark vereinfachte Vorderansicht der Antriebsstrangeinheit aus den 1 bis 3;
    • 5 eine gegenüber 4 um einhundertachtzig Grad verdrehte Vorderansicht der Antriebsstrangeinheit mit dem Montageadapter und
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer Form- und Kraftschlussgeometrie an einem Elektromotorgehäuse der Antriebsstrangeinheit aus den 1 bis 5.
  • In 1 ist eine Montageaufnahmevorrichtung 1 mit einem Boden 3 und einer Montagetragstruktur 4 perspektivisch dargestellt. Die Montagetragstruktur 4 umfasst einen Tragkörper 5, an dem mit Hilfe eines Montageadapters 8 eine Antriebsstrangeinheit 10 lösbar befestigt ist.
  • Die Antriebsstrangeinheit 10 umfasst einen Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug. Der Elektroantrieb wiederum umfasst einen Elektromotor 11, ein Getriebe 12 und einen Pulswechselrichter 13. Bei der Montage wird der Elektroantrieb 10 über den Montageadapter 8 aufgenommen.
  • Der Montageadapter 8 greift den Elektroantrieb 10 über eine schwalbenschwanzähnliche, mechanisch bearbeitete Kontur am Gehäuse des Elektroantriebs 10. Das Greifen und Festhalten wird über einen Formschluss an der Gehäusekontur realisiert. Zusätzlich wird das Gehäuse über einen zylinderförmigen Pin oder Stift in einem Langloch ausgerichtet.
  • In 2 sieht man, dass der Montageadapter 8 zwei Befestigungszapfen 21, 22 aufweist. Die Befestigungszapfen 21, 22 stehen senkrecht von dem Montageadapter 8 ab und dienen dazu, die Antriebsstrangeinheit beziehungsweise den Elektroantrieb 10 auskragend an dem Tragkörper 5 der Montagetragstruktur 4 anzubringen.
  • Die auskragende Montageaufnahme ermöglicht einem in 1 angedeuteten Werker eine Bearbeitung des Elektroantriebs 10 von drei Seiten. Des Weiteren kann der Elektroantrieb 10 mit Hilfe der Montageaufnahmevorrichtung 1 in eine ergonomisch günstige Höhe gefördert und über den Tragkörper 5 gedreht werden. Die auskragende Bauteilaufnahme ermöglicht die Montage von einer größeren Anzahl der Elektroantriebe 10 im kontinuierlichen Fluss.
  • Mit Hilfe einer standardisierten Schnittstelle des Montageadapters 8 können verschiedene Produkte einheitlich aufgenommen werden. Der Montageadapter 8 ermöglicht eine Mixfertigung verschiedener Elektroantriebe 10 auf einer Montagelinie.
  • Der Montageadapter 8 bietet Flexibilität hinsichtlich neuer Produkte, Varianten und Änderungen an dem Elektroantrieb. Neue Varianten und Prozesse können dadurch einfacher in die Montage integriert werden.
  • Der Montageadapter 8 enthält eine standardisierte Schnittstelle zum Greifen mit Robotern. Dadurch können die Elektroantriebe 10 mit geringem Aufwand in Automatikanlagen vom Tragkörper 5, der auch als Werkstückträger bezeichnet werden kann, gelöst und transportiert werden.
  • Mit der standardisierten Roboterschnittstelle kann das Werkstück, insbesondere der Elektroantrieb 10, flexibel verschiedenen Produktionsoperationen, zum Beispiel Einpressen, Beschichten, zugeführt werden.
  • In den 3 und 4 ist vereinfacht dargestellt, dass an der Antriebsstrangeinheit 10 beziehungsweise dem Elektroantrieb 10 eine Form- und Kraftschlussgeometrie 30 ausgebildet ist, die zur Befestigung an dem Montageadapter dient.
  • Die Form- und Kraftschlussgeometrie 30 umfasst zwei voneinander abgewandte Spannflächen 31, 32. Durch einen Doppelpfeil 34 ist in 4 angedeutet, dass die Spannfläche 31 in einem Winkel von etwa sechzig Grad zu einer Horizontalen in 4 angeordnet ist. Die Spannfläche 32 ist symmetrisch dazu ebenfalls in einem Winkel von etwa sechzig Grad zu der Horizontalen angeordnet.
  • In 5 sieht man, dass an einem Elektromotorgehäuse 50 der Antriebsstrangeinheit 10 Spannflächen 61, 62 ausgebildet sind. Die Spannflächen 61, 62 sind an einen Gehäusekörper 55 des Elektromotorgehäuses 50 angegossen und werden in 5 von Spannbacken 51, 52 umgriffen, die an dem Montageadapter 8 angebracht sind.
  • Durch Pfeile 56, 57 sind in 5 Kräfte angedeutet, die über die Spannbacken 51, 52 auf die Spannflächen 61, 62 aufgebracht werden, um die Antriebsstrangeinheit 10 stabil an dem Montageadapter 8 zu befestigen.
  • In 6 sieht man, dass die Spannflächen 61, 62 eine ähnliche Form- und Kraftschlussgeometrie 30 wie in den 3 und 4 darstellen. Die Spannflächen 61, 62 sind an Spannschenkeln 63, 64 vorgesehen, die einstückig mit dem Gehäusekörper 55 des Elektromotorgehäuses 50 verbunden sind. Die Spannschenkel 63, 64 sind über Versteifungsrippen 73, 74 versteift, die sowohl mit den Spannschenkeln 63, 64 als auch mit dem Gehäusekörper 55 einstückig verbunden sind.
  • Die Form- und Kraftschlussgeometrie 30 ist mit einer Führungsgeometrie 66 kombiniert. Die Führungsgeometrie 66 umfasst ein im Wesentlichen mittig zwischen den Spannschenkeln 63, 64 angeordnetes Langloch 67, das von einer Umrandung 68 eingefasst ist. Die Umrandung 68 ist ebenfalls an den Gehäusekörper 55 des Elektromotorgehäuses 50 angegossen.
  • Das Langloch 67 dient zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Pins oder Stifts, der an dem Montageadapter 8 vorgesehen ist. Dabei ermöglicht das Langloch 67 Relativbewegungen beim Positionieren des Elektromotorgehäuses 50 relativ zu dem Montageadapter 8, und umgekehrt.

Claims (9)

  1. Montageaufnahmevorrichtung (1) für eine Antriebsstrangeinheit (10), insbesondere für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Montageadapter (8) und einer Montagestruktur (4), wobei an der Antriebsstrangeinheit (10) eine Form- und Kraftschlussgeometrie (30) vorgesehen ist, mit welcher die Antriebsstrangeinheit (10) zu Montagezwecken und/oder zur Bearbeitung lösbar an dem Montageadapter (8) befestigbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und Kraftschlussgeometrie (30) schwalbenschwanzähnlich mit zwei schrägen, voneinander abgewandten Spannflächen (31,32;61,62) ausgeführt ist.
  2. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (31,32;61,62) an Spannschenkeln (63,64) vorgesehen sind, die von einem Gehäusekörper (55) abgewinkelt sind.
  3. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschenkel (63,64) über Versteifungsrippen (73,74) einstückig mit dem Gehäusekörper (55) verbunden sind.
  4. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageadapter (8) zwei Spannbacken (51,52) aufweist, zwischen denen die Form- und Kraftschlussgeometrie (30) der Antriebsstrangeinheit (10) zur lösbaren Befestigung einspannbar ist.
  5. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageadapter (8) zwei Befestigungszapfen (21,22) aufweist, mit denen der Montageadapter (8) an der Montagetragstruktur (4) befestigbar ist.
  6. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und Kraftschlussgeometrie (30) direkt an einem Elektromotorgehäuse (50) vorgesehen ist.
  7. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und Kraftschlussgeometrie (30) eine Führungsgeometrie (66) in Gestalt eines Langlochs (67) aufweist, in welches ein Positionierelement eingreift, das an dem Montageadapter (8) vorsteht.
  8. Montageaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstrangeinheit (10) einen Elektromotor (11), ein Getriebe (12) und einen Pulswechselrichter (13) umfasst.
  9. Antriebsstrangeinheit (10), insbesondere mit einem Elektromotor (11) mit einem Elektromotorgehäuse (50), mit einer Form- und Kraftschlussgeometrie (30) zur lösbaren Befestigung an einem Montageadapter (8) einer Montageaufnahmeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016123220.3A 2016-12-01 2016-12-01 Montageaufnahmevorrichtung Active DE102016123220B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123220.3A DE102016123220B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Montageaufnahmevorrichtung
CN201711249159.7A CN108128372A (zh) 2016-12-01 2017-12-01 安装接收装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123220.3A DE102016123220B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Montageaufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123220A1 DE102016123220A1 (de) 2018-06-07
DE102016123220B4 true DE102016123220B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=62163623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123220.3A Active DE102016123220B4 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Montageaufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108128372A (de)
DE (1) DE102016123220B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121187A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Ein- und/oder Ausbau einer elektrischen Maschine in/aus einem Kraftfahrzeug sowie zugehörige Hilfsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021119697A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein elektrisches Fahrzeug, Pulswechselrichter-Modul, System und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243477A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Montage von Geräten, vorzugsweise Brennkraftmaschinen
DE202004008691U1 (de) 2004-05-28 2004-08-12 Atm Anlagentechnik Und Maschinenbau Ag Transfersystem mit auskragenden Aufnahmen
DE102008035716B3 (de) 2008-07-30 2009-12-10 Audi Ag Bearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823350A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-18 Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg Elektromotor
KR100820712B1 (ko) * 2006-12-12 2008-04-11 현대자동차주식회사 엔진 마운팅 장치
CN201038864Y (zh) * 2007-04-11 2008-03-19 李春光 外带燕尾槽接口的电机
KR100908373B1 (ko) * 2007-08-20 2009-07-20 엘에스산전 주식회사 기중차단기의 투입스프링 차징장치에 사용되는 구동모터
CN203920187U (zh) * 2014-06-19 2014-11-05 陈美青 一种雕铣机中雕刻电机的安装结构
CN204470914U (zh) * 2014-12-17 2015-07-15 天津市鼎瞻石油机械有限公司 一种牙板固定座

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243477A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Montage von Geräten, vorzugsweise Brennkraftmaschinen
DE202004008691U1 (de) 2004-05-28 2004-08-12 Atm Anlagentechnik Und Maschinenbau Ag Transfersystem mit auskragenden Aufnahmen
DE102008035716B3 (de) 2008-07-30 2009-12-10 Audi Ag Bearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123220A1 (de) 2018-06-07
CN108128372A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144067B1 (de) Laborroboteranordnung
DE102012002982B4 (de) Werkzeugmaschine mit A-Achse
DE2528677C3 (de) Fräsmaschine
EP2631042A2 (de) Roboteranordnung und Betriebsverfahren
DE102011117155A1 (de) Werkzeugmaschine mit Y-Achse
DE102008016497A1 (de) Bearbeitungskopf
DE19844242A1 (de) Universalschleifmaschine
DE102016123220B4 (de) Montageaufnahmevorrichtung
DE102008004851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Erodieren und Schleifen, von mit Schneiden versehenen Rotationsstücken
DE102015106543A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
EP1597025A2 (de) Parallelroboter für werkzeuge
DE102014202257A1 (de) Rekonfigurierbare Schnittstellenanordnung, anpassbarer Fliessband-Werkstückbearbeiter und Verfahren
DE8519446U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Versorgungsleitungen, insbesondere bei Schweiß- und Schneidpistolen
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE102013008952A1 (de) Schnellwechselkupplung
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE202005016326U1 (de) Roboteranordnung
DE10245899B4 (de) Anschlussadapter für einen Industrieroboter
WO2020048892A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102013007864A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines wellenförmigen Bauteils
EP2848347B1 (de) Vorrichtung mit variabler Konfiguration zum Schärfbearbeiten von Sägeblättern
DE102013103087A1 (de) Elektronisch steuerbare Universal-Messaufnahme
DE3139151A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere fraesmaschine
AT518112B9 (de) Fertigungsanlage mit einer Werkzeug-Manipulationseinheit
DE102022116108A1 (de) Spannvorrichtung, Werkzeugmaschine, Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final