DE102016123041A1 - Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes - Google Patents

Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102016123041A1
DE102016123041A1 DE102016123041.3A DE102016123041A DE102016123041A1 DE 102016123041 A1 DE102016123041 A1 DE 102016123041A1 DE 102016123041 A DE102016123041 A DE 102016123041A DE 102016123041 A1 DE102016123041 A1 DE 102016123041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion air
supplied
vehicle heater
powered vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016123041.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123041B4 (de
Inventor
Andreas Rutsche
Vitali Dell
Matthias Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016123041.3A priority Critical patent/DE102016123041B4/de
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to PCT/EP2017/080006 priority patent/WO2018099776A1/de
Priority to KR1020197014142A priority patent/KR20190070952A/ko
Priority to CN201780073811.6A priority patent/CN110023681B/zh
Priority to JP2019525859A priority patent/JP2019535579A/ja
Priority to US16/464,373 priority patent/US11148504B2/en
Priority to RU2019120037A priority patent/RU2723655C1/ru
Publication of DE102016123041A1 publication Critical patent/DE102016123041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123041B4 publication Critical patent/DE102016123041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes (10), umfassend das Absenken (130) eines Verbrennungsluftverhältnisses λ zwischen zugeführter Verbrennungsluft und zugeführtem Brennstoff in einer Brennkammer (32) des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes (10) für ein Zeitintervall Δt von einem Ausgangswert λ> 1 in einen Bereich λ < λ. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät (10) mit einem Steuergerät (16), das zur Ausführung des Verfahrens (100) eingerichtet ist.

Description

  • Dier vorliegende Erfindung betrifft ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen.
  • Beschrieben wird ein Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes, umfassend das Absenken eines Verbrennungsluftverhältnisses λ zwischen zugeführter Verbrennungsluft und zugeführtem Brennstoff in einer Brennkammer des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes für ein Zeitintervall Δt von einem Ausgangswert λstart > 1 in einem Bereich λ < λstart. Das Verbrennungsluftverhältnis λ, auch Luftverhältnis oder Luftzahl genannt, ist die dimensionslose Kennzahl zwischen dem Massenverhältnis der zugeführten Verbrennungsluft und dem zugeführten Brennstoff. Ein Verbrennungsluftverhältnis λ = 1 beschreibt eine stöchiometrische Verbrennung, das heißt eine vollständige Verbrennung des vorhandenen Brennstoff und des in der Verbrennungsluft vorhandenen Sauerstoffs. Ein Wert von λ > 1 bezeichnet ein mageres Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch, bei dem mehr Verbrennungsluft zugeführt wird, als zur vollständigen Verbrennung des im gleichen Zeitraumes zugeführten Brennstoffes erforderlich ist. Das Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ kann beispielsweise bei einem laufenden Betrieb des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes erfolgen, wobei das Fahrzeugheizgerät bis zum Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ in einem stabilen stationären Betriebszustand ist. In diesem stabilen stationären Betriebszustand kann das Verbrennungsluftverhältnis λ = λstart konstant vorliegen. Als Beispiel für stationäre Ausgangswerte λstart können beispielsweise Werte zwischen 1,5 und 2,0 sein. Die Ausgangswerte λstart können beispielsweise auch in Abhängigkeit von einer Nennleistung des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes variieren. Beispielsweise kann ein stationärer Ausgangswert λstart = 1,8 im Falle eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes mit 15 kW vorliegen und ein stationärer Ausgangswert λstart = 1,7 im Falle eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes mit einer Nennleistung von 12 kW vorliegen. Der Bereich λ < λstart, auf den das Verbrennungsluftverhältnis λ ausgehend von dem stationären Ausgangswert λstart abgesenkt wird, kann beispielsweise 1,1 bis 1,4 sein. Insbesondere liegt der Bereich, in den das Verbrennungsluftverhältnis λ ausgehend von dem Ausgangswert λstart abgesenkt wird, vollständig oberhalb von λ = 1. Verglichen mit dem Ausgangswert λstart liegt nach dem Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ ein vergleichsweise fettes Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnis vor. Dieses vergleichsweise fette Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch ist geeignet, in der Brennkammer abgelagerte Rückstände, zum Beispiel Koks oder Ruß, abzubrennen und somit abzubauen. Das beschriebene Verfahren eignet sich somit zur Regeneration des Fahrzeugheizgerätes, da die Brennkammer von Rückständen befreit wird, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Auf diese Weise kann einer eventuellen, durch eine Rückstandsbildung in der Brennkammer verursachten Störung der ordnungsgemäßen Funktion des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes vorgebeugt werden. Derartige Funktionsstörungen können beispielsweise erhöhte Kohlenmonoxid-Abgaswerte, ein erhöhter Ausstoß von Rußpartikeln und/oder eine höhere Geräuschentwicklung während des Betriebs des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes sein. Weiterhin können die Rückstände in der Brennkammer auch zu einem schlechten Startverhalten, das heißt einem schlechten Zündungsverhalten des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes führen, so dass insbesondere während einer Startphase erhöhte Abgasemissionen und Rußpartikelemissionen verursacht werden können. Dies kann bis zu einem vollständigen Ausfall des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes führen, bei dem das Starten des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes aufgrund der Rückstandsbildung in der Brennkammer wiederholt fehlschlägt.
  • Die vorstehend genannten Probleme werden durch das beschriebene Verfahren gelöst beziehungsweise vermindert.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Verbrennungsluftverhältnis λ in dem Bereich λ < λstart während des Zeitintervalls Δt in einem konstanten Wertebereich gehalten wird. Durch das Halten des Verbrennungsluftverhältnisses λ in dem konstanten Wertebereich während des Zeitintervalls Δt kann ein kontrollierter und insbesondere gleichmäßiger Abbrand der Rückstände in der Brennkammer erreicht werden. Die Länge des Zeitintervalls kann vorab gerätespezifisch auf den jeweiligen Typ des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes experimentell bestimmt und voreingestellt sein. Denkbar ist auch, die Länge des Zeitintervalls Δt dynamisch anhand der in der Brennkammer abgelagerten Rückstandsmenge zu bestimmen. Rückschlüsse auf die in der Brennkammer abgelagerte Rückstandsmenge können beispielsweise indirekt über das Startverhalten des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes gemacht werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise Temperatur- und Abgasemissionswerte während der Startphase des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes überwacht werden und bei einem ungünstigeren Verlauf eine Verlängerung des Zeitintervalls Δt während des nächsten anstehenden Absenkens des Verbrennungsluftverhältnisses λ in den konstanten Wertebereich vorgemerkt werden. Der konstante Wertebereich kann beispielsweise um einen bevorzugt angestrebten Zielwert λziel herum definiert sein. Möglich ist, dass anstelle des konstanten Wertebereichs das Verbrennungsluftverhältnis λ auf dem konstanten Zielwert λziel gehalten wird.
  • Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass im Anschluss an das Zeitintervall Δt das Verbrennungsluftverhältnis λ in einen Endwertebereich des Verbrennungsluftverhältnisses mit λ > 1 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird das brennstoffbetriebene Fahrzeugheizgerät nach abgeschlossener Regeneration, das heißt dem Abschluss des Abbrandes der Rückstände in der Brennkammer, im Wesentlichen in den ursprünglichen normalen stationären Betriebszustand zurückgeführt. Der Endwertebereich kann vorzugsweise den Ausgangswert λstart umfassen. Möglich ist, dass das Verbrennungsluftverhältnis λ auf den Ausgangswert λstart zurückgeführt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Länge des Zeitintervalls Δt zwischen 2 Minuten und 5 Minuten liegt. Vorzugsweise kann das Zeitintervall Δt 4 Minuten betragen. In dem vorstehend genannten Zeitintervall, das zwischen 2 und 5 Minuten lang ist, ist üblicherweise ein vollständiger Abbrand der Rückstände in der Brennkammer zu erwarten. Die Regeneration des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes ist somit nach Ablauf des Zeitintervalls Δt im Wesentlichen vollständig und abgeschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine der Brennkammer zugeführte Verbrennungsluftmenge verringert wird und/oder eine der Brennkammer zugeführte Brennstoffmenge erhöht wird. Durch das Verringern der zugeführten Verbrennungsluftmenge und durch das Erhöhen der zugeführten Brennstoffmenge kann jeweils, einzeln oder gemeinsam, das gewünschte Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ in den Bereich λ < λstart erreicht werden.
  • Nützlicher Weise kann vorgesehen sein, dass die der Brennkammer zugeführte Verbrennungsluftmenge und/oder die der Brennkammer zugeführte Brennstoffmenge in Abhängigkeit von einem durch einen Sensor erfassten Luftdruck bestimmt wird. Durch eine Änderung des Luftdrucks ändert sich die der Brennkammer zugeführte Luftmasse, ohne dass das zugeführte Luftvolumen eine Änderung erfährt. Durch das Variieren der zugeführten Luftmenge und der zugeführten Brennstoffmenge in Abhängigkeit von dem erfassten Luftdruck kann dies ausgeglichen werden, so dass das gewünschte Verbrennungsluftverhältnis λ sicher eingehalten wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ in den Bereich λ < λstart basierend auf einer Betriebsdauer des Fahrzeugheizgerätes seit dem letzten Absenken eingeleitet wird und/oder basierend auf einem von einem Sensor erfassten Luftdruck beendet wird. Durch das Koppeln der Absenkung des Verbrennungsluftverhältnisses λ an die Betriebsdauer des Fahrzeugheizgerätes seit dem letzten Absenken wird eine im Wesentlichen zyklische Regeneration des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes erreicht. Bei der Erstinbetriebnahme eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes kann der Zeitpunkt der erstmaligen Inbetriebnahme mit dem Zeitpunkt des letzten Absenkens gleichgesetzt werden, da zu diesem Zeitpunkt die Brennkammer frei von Rückständen ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass betriebsdauerunabhängig nach Ablauf einer festen Zeitspanne, beispielsweise einmal pro Jahr, eine Regeneration des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes vorgenommen wird. Das Beenden des Absenkens basierend auf einem erfassten Luftdruck kann in höheren Lagen ein unerwünschtes Abfallen des angestrebten Verbrennungsluftverhältnisses λ unter den avisierten konstanten Wert λziel während des Absenkens verhindern. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn das Fahrzeug während der Absenkung des Verbrennungsluftverhältnisses λ einen größeren Höhenunterschied zurücklegt, beispielsweise auf einer Passstraße, und durch den damit einhergehenden Abfall des Luftdrucks weniger Verbrennungsluft der Brennkammer zugeführt wird.
  • Beschrieben wird weiterhin ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät mit einem Steuergerät, das zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes. Das beschriebene Verfahren 100 beginnt bei einem Start 110. Ausgehend von dem Start 110 wird überprüft, ob eine Bedingung erfüllt ist, Schritt 120. Als Bedingung kann beispielsweise die Betriebsdauer des Fahrzeugheizgerätes seit dem letzten Absenken herangezogen werden. Weiterhin kann auch die insgesamt verstrichene Zeit seit dem letzten Absenken als Bedingung herangezogen werden. Die mögliche Betriebsdauer zwischen zwei Absenkphasen kann beispielsweise zwischen 8 und 30 Stunden liegen. Besonders bevorzugt kann die Betriebsdauer zwischen 8 und 12 Stunden liegen, wobei wiederum vorzugsweise 10 Stunden als Betriebsdauer bis zum jeweils nächsten Absenken vorgesehen sein können. Die maximale Zeitspanne zwischen zwei Absenkungen kann beispielsweise 1 Jahr sein. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, Schritt 120-nein, wird wieder bei Start 110 fortgefahren. Ist die Bedingung erfüllt, Schritt 120-ja, wird mit einem Absenken in Schritt 130 fortgefahren. Neben den im Zusammenhang mit 1 explizit genannten Bedingungen, das heißt der Betriebsdauer des Fahrzeugheizgerätes seit der letzten Absenkung und der maximalen Zeitspanne seit dem letzten Absenken, können auch andere Bedingungen, die an anderer Stelle der vorliegenden Beschreibung genannt werden, zum Einleiten des Absenkens genutzt werden. In Schritt 130 erfolgt das Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ von einem Ausgangswert λstart > 1 in einen Wertebereich 1 < λ < λstart. Der Ausgangswert λstart kann beispielsweise 1,7 oder 1,8 sein. Der Wertebereich 1 < λ < λstart, in den abgesenkt wird, kann beispielsweise der Bereich von 1,1 bis 1,5 sein. Vorzugsweise kann das Absenken auf einen konstanten Wert λziel erfolgen. λziel kann beispielsweise 1,2 sein. Das Absenken des Verbrennungsluftverhältnisses λ kann beispielsweise durch das Reduzieren der zugeführten Verbrennungsluft erfolgen. Dies kann beispielsweise durch eine Drosselung im Bereich der Luftzuführung oder eine reduzierte Gebläsedrehzahl erreicht werden, wobei das Gebläse Verbrennungsluft in die Brennkammer fördert. Weiterhin ist auch das Ändern der zugeführten Brennstoffmenge möglich, beispielsweise durch eine erhöhte Förderrate einer Brennstoffpumpe. Auch auf diese Weise kann das Verbrennungsluftverhältnis in den gewünschten Bereich verschoben werden. Die Reduzierung der zugeführten Verbrennungsluft hat gegenüber einer Erhöhung der zugeführten Brennstoffmenge den Vorteil, dass die Heizleistung des brennstoffbetriebenen Fahrzeuggerätes während der Absenkphase nahezu konstant bleibt, da die zugeführte Brennstoffmenge im Wesentlichen unverändert bestehen bleibt. Das Absenken kann im Wesentlichen nahezu stufenartig durch ein direktes Umschalten der entsprechenden Fördermittel für Verbrennungsluft und/oder Brennstoff auf die gewünschten Werte erreicht werden. Im Anschluss an das Absenken kann in einem Schritt 140 überprüft werden, ob die eingeleitete Absenkphase beendet werden soll. Ein entsprechendes Kriterium ist beispielsweise der Ablauf eines Zeitintervalls Δt, welches mit Beginn des Absenkens in Schritt 130 starten kann. Die Länge des Zeitintervalls Δt kann zwischen 2 und 5 Minuten, vorzugsweise 4 Minuten, betragen. Ein weiteres Kriterium für das Beenden der Absenkphase kann der Luftdruck in der Umgebung des Fahrzeugheizgerätes sein, da bei sinkendem Luftdruck eine geringere Luftmasse bei ansonsten gleichbleibendem Betrieb des Verbrennungsluftfördermittels in die Brennkammer gefördert wird. Wenn die Absenkphase noch nicht beendet werden soll, Schritt 140-nein, wird in einem anschließenden Schritt 160 im Wesentlichen nur der bisherige Betriebszustand gehalten, das heißt die Regeneration fortgesetzt. Hiervon ausgehend wird wieder überprüft, ob die Absenkphase beendet werden soll, Schritt 140. Ist eine Bedingung zum Beenden der Absenkphase gegeben, Schritt 140-ja, wird in einem anschließenden Schritt 150 das Fahrzeugheizgerät wieder in den ursprünglichen Betriebszustand zurückgeführt. Dies kann beispielsweise durch Anheben der zugeführten Verbrennungsluftmenge und/oder Reduzierung der zugeführten Brennstoffmenge auf die ursprünglichen Ausgangswerte erfolgen, je nachdem wie die Absenkung zuvor erfolgte. Anschließend kann bei Schritt 110 das Verfahren 100 neu gestartet beziehungsweise fortgesetzt werden.
  • 2 zeigt schematisch ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät 10. Das brennstoffbetriebene Fahrzeugheizgerät 10 verfügt über eine Brennstoffleitung 12 und eine Verbrennungsluftleitung 14 über der dem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät Brennstoff beziehungsweise Verbrennungsluft zugeführt wird. Der zugeführte Brennstoff kann durch eine Brennstoffpumpe 20 dosiert und in eine Brennkammer 32 gefördert werden. In der Brennkammer 32 ist eine Düse 30 angeordnet, die dem Zerstäuben des zugeführten Brennstoffs dient. Die dem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät 10 zugeführte Verbrennungsluft kann über eine Luftregelvorrichtung 18, beispielsweise ein Gebläse und/oder eine Drosselvorrichtung, ebenfalls der Brennkammer 32 zugeführt werden. Der zerstäubte Brennstoff und die zugeführte Verbrennungsluft bilden innerhalb der Brennkammer ein Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch mit einem Verbrennungsluftverhältnis λ in Abhängigkeit von pro Zeiteinheit zugeführter Brennstoff- und Luftmasse. Eine Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses λ kann über ein Steuergerät 16 vorgenommen werden, welches über eine Steuerleitung 22 die Luftregelvorrichtung 18 ansteuert, und über eine weitere Steuerleitung 24 die Brennstoffpumpe 20 ansteuert. Eine Abgasabführung des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes ist in 2 nicht explizit dargestellt, jedoch zweifellos vorhanden. In der Abgasabführung können ebenfalls nicht dargestellte Sensoren vorhanden sein, die beispielsweise Abgasemissionswerte des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes, beispielsweise die Rußzahl und die Kohlenmonoxidbelastung, überwachen können. In 2 dargestellt ist ein Sensor 28, der beispielsweise einen Umgebungsdruck im Bereich des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes 10 erfassen kann. Das Steuergerät 16 kann insbesondere zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugheizgerät
    12
    Brennstoffleitung
    14
    Verbrennungsluftleitung
    16
    Steuergerät
    18
    Luftregelvorrichtung
    20
    Brennstoffpumpe
    22
    Steuerleitung
    24
    weitere Steuerleitung
    28
    Sensor
    30
    Düse
    32
    Brennkammer
    100
    Verfahren
    110
    Start
    120
    Bedingung erfüllt?
    130
    Absenken
    140
    Beenden?
    150
    Zurückführen
    160
    Halten

Claims (8)

  1. Verfahren (100) zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes (10), umfassend das Absenken (130) eines Verbrennungsluftverhältnisses λ zwischen zugeführter Verbrennungsluft und zugeführtem Brennstoff in einer Brennkammer (32) des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes (10) für ein Zeitintervall Δt von einem Ausgangswert λstart > 1 in einen Bereich λ < λstart.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Verbrennungsluftverhältnis λ in dem Bereich λ < λstart während des Zeitintervalls Δt in einem konstanten Wertebereich gehalten wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Anschluss an das Zeitintervall Δt das Verbrennungsluftverhältnis λ in einen Endwertebereich des Verbrennungsluftverhältnisses mit λ > 1 zurückgeführt wird.
  4. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Länge des Zeitintervalls Δt zwischen 2 min und 5 min liegt.
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine der Brennkammer (32) zugeführte Verbrennungsluftmenge verringert wird und/oder eine der Brennkammer (32) zugeführte Brennstoffmenge erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Anspruche 5, wobei die der Brennkammer (32) zugeführte Verbrennungsluftmenge und/oder die der Brennkammer (32) zugeführte Brennstoffmenge in Abhängigkeit von einem durch einen Sensor (28) erfassten Luftdruck bestimmt wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Absenken (130) des Verbrennungsluftverhältnisses λ in den Bereich λ < λstart basierend auf einer Betriebsdauer des Fahrzeugheizgerätes (10) seit dem letzten Absenken (130) eingeleitet wird und/oder basierend auf einem von einem Sensor (28) erfassten Luftdruck beendet wird.
  8. Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät (10) mit einem Steuergerät (16), das zur Ausführung des Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
DE102016123041.3A 2016-11-29 2016-11-29 Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes Active DE102016123041B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123041.3A DE102016123041B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
KR1020197014142A KR20190070952A (ko) 2016-11-29 2017-11-22 연료-작동 차량 히터 및 그러한 연료-작동 차량 히터의 작동 방법
CN201780073811.6A CN110023681B (zh) 2016-11-29 2017-11-22 燃料运行的车辆加热器和用于运行该燃料运行的车辆加热器的方法
JP2019525859A JP2019535579A (ja) 2016-11-29 2017-11-22 燃料式車両用ヒータ及び燃料式車両用ヒータの動作方法
PCT/EP2017/080006 WO2018099776A1 (de) 2016-11-29 2017-11-22 Brennstoffbetriebenes fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
US16/464,373 US11148504B2 (en) 2016-11-29 2017-11-22 Fuel-operated vehicle heating device and method to operating a fuel-operated vehicle heating device
RU2019120037A RU2723655C1 (ru) 2016-11-29 2017-11-22 Работающее на топливе обогревательное устройство транспортного средства и способ эксплуатации работающего на топливе обогревательного устройства транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123041.3A DE102016123041B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123041A1 true DE102016123041A1 (de) 2018-05-30
DE102016123041B4 DE102016123041B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=60450652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123041.3A Active DE102016123041B4 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11148504B2 (de)
JP (1) JP2019535579A (de)
KR (1) KR20190070952A (de)
CN (1) CN110023681B (de)
DE (1) DE102016123041B4 (de)
RU (1) RU2723655C1 (de)
WO (1) WO2018099776A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014185A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines mit fluessigbrennstoff gespeisten brenners
DE102014103814A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584459A (en) * 1968-09-12 1971-06-15 Gen Motors Corp Gas turbine engine with combustion chamber bypass for fuel-air ratio control and turbine cooling
US3554174A (en) * 1969-07-07 1971-01-12 Dynatech Corp Dual circuit induction system
NL8503058A (nl) 1985-11-07 1987-06-01 Nefit Nv Werkwijze voor het ontsteken van een brander, alsmede een brander voor het uitvoeren van deze werkwijze.
DE3812299A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Eberspaecher J Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners
US5242295A (en) * 1991-02-11 1993-09-07 Praxair Technology, Inc. Combustion method for simultaneous control of nitrogen oxides and products of incomplete combustion
US5213492A (en) * 1991-02-11 1993-05-25 Praxair Technology, Inc. Combustion method for simultaneous control of nitrogen oxides and products of incomplete combustion
DE59604283D1 (de) * 1995-10-25 2000-03-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
ES2158400T3 (es) * 1996-05-09 2001-09-01 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Procedimiento para el funcionamiento de un quemador de gas.
DE19645196B4 (de) 1996-11-02 2006-08-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Flüssigbrennstoffbetriebenes Heizgerät
JPH1151332A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Nippon Soken Inc 触媒燃焼式ヒータ
DE19831648B4 (de) 1998-07-15 2004-12-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur funktionalen Adaption einer Regelelektronik an ein Gasheizgerät
US6429020B1 (en) * 2000-06-02 2002-08-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flashback detection sensor for lean premix fuel nozzles
US6908298B1 (en) * 2001-10-30 2005-06-21 Owen W. Dykema Air-fuel injection system for stable combustion
JP4000888B2 (ja) * 2002-04-09 2007-10-31 日産自動車株式会社 改質型燃料電池システム
DE50205205D1 (de) * 2002-09-04 2006-01-12 Siemens Schweiz Ag Zuerich Brennerkontroller und Einstellverfahren für einen Brennerkontroller
US6993960B2 (en) * 2002-12-26 2006-02-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for detecting combustion instability in continuous combustion systems
WO2005108865A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 New Power Concepts Llc Gaseous fuel burner
EP1717514B1 (de) 2005-04-29 2015-08-19 Alde International Systems AB Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
DE102006047990B4 (de) 2006-10-10 2008-12-18 Webasto Ag Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
WO2008095860A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Basf Se Verfahren zur bereitstellung eines sauerstoff enthaltenden gasstromes für die endotherme umsetzung eines ausgangsstromes, enthaltend einen oder mehrere kohlenwasserstoffe
EP2116771B1 (de) 2008-05-09 2011-08-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
US10072607B2 (en) * 2009-07-01 2018-09-11 New Power Concepts Llc Annular venturi burner for stirling engine
US20110269081A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Bayer Materialscience Llc Systems and processes for improved combustion control
JP5357108B2 (ja) * 2010-06-29 2013-12-04 大陽日酸株式会社 バーナの燃焼方法
JP5485193B2 (ja) * 2011-01-26 2014-05-07 大陽日酸株式会社 バーナの燃焼方法
CN102803674A (zh) * 2011-02-07 2012-11-28 丰田自动车株式会社 内燃机
US9234661B2 (en) * 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US20140272737A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Fives North American Combustion, Inc. Staged Combustion Method and Apparatus
RU2534920C1 (ru) * 2013-06-05 2014-12-10 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВИЭСХ Россельхозакадемии) Способ автоматического регулирования соотношения топливо-воздух в топке котла
DE102013218847B4 (de) 2013-09-19 2017-02-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Neuzustands-Betriebsphase
GB2532776A (en) * 2014-11-28 2016-06-01 Edwards Ltd Radiant burner
PL3054216T3 (pl) 2015-02-09 2019-05-31 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Sposób sterowania przebiegiem funkcji włączania urządzenia grzewczego zasilanego paliwem
DE102016122821B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-08 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014185A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines mit fluessigbrennstoff gespeisten brenners
DE102014103814A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Webasto SE Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018099776A1 (de) 2018-06-07
JP2019535579A (ja) 2019-12-12
KR20190070952A (ko) 2019-06-21
CN110023681B (zh) 2021-03-19
US20210114434A1 (en) 2021-04-22
CN110023681A (zh) 2019-07-16
RU2723655C1 (ru) 2020-06-17
DE102016123041B4 (de) 2023-08-10
US11148504B2 (en) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621811B1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE102008005525A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion
EP2116771A1 (de) Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
DE102008008895B4 (de) Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
EP1717514A1 (de) Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE102016123041A1 (de) Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102016104142B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
EP4060235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund
EP3530504B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
EP2960449B1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgasbrenners
DE102013218847B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Neuzustands-Betriebsphase
DE102021207690A1 (de) Verfahren zum steuern eines brenners eines wärmeerzeugers, brenner, wärmeerzeuger und heizungsanlage
EP1338780A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer durch einen Piezoinjektor eingespritzten Kraftstoffmenge
EP4174374A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, computerprogrammprodukt, regel- und steuergerät, und ein heizgerät
DE102021127952A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Heizgerät, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
WO2018095990A1 (de) Brennstoffbetriebenes fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
DE202015100640U1 (de) Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102022103736A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Parameters
DE102022103654A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines Parameters
DE102022127125A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
DE102023134770A1 (de) Gasturbine, welche die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff ermöglicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final