DE102016122627A1 - Verfahren zum Analysieren von Garprozessen - Google Patents

Verfahren zum Analysieren von Garprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102016122627A1
DE102016122627A1 DE102016122627.0A DE102016122627A DE102016122627A1 DE 102016122627 A1 DE102016122627 A1 DE 102016122627A1 DE 102016122627 A DE102016122627 A DE 102016122627A DE 102016122627 A1 DE102016122627 A1 DE 102016122627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking appliance
considered
value
characteristic value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016122627.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122627B4 (de
Inventor
Judith Kling
Tanja Agapkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102016122627.0A priority Critical patent/DE102016122627B4/de
Publication of DE102016122627A1 publication Critical patent/DE102016122627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122627B4 publication Critical patent/DE102016122627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, wobei die folgenden Schritte verwendet werden:mehrere unterschiedliche Garprozesse laufen zumindest teilweise parallel in einem Garraum des Gargeräts ab,eine Steuerung des Gargeräts errechnet einen ressourcenbezogenen Kennwert, der für eine zu betrachtende Betriebsdauer des Gargeräts und die parallel ablaufenden Garprozesse charakteristisch ist;die Steuerung des Gargeräts errechnet einen ressourcenbezogenen Vergleichswert, der für die Garprozesse charakteristisch ist, wenn sie einzeln betrachtet werden,am Gargerät wird einem Nutzer das Verhältnis aus Kennwert und Vergleichswert angezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere solche Gargeräte, wie sie in Kantinen, Restaurants und der Großgastronomie verwendet werden.
  • Derartige Gargeräte für den professionellen Einsatz erlauben es, zu garende Nahrungsmittel in einer Garraumatmosphäre zu garen, die insbesondere durch die Parameter Temperatur, Luftfeuchte, Umwälzgeschwindigkeit (und gegebenenfalls auch eingekoppelte Mikrowellenleistung) gekennzeichnet ist. Aufgrund der Möglichkeit, in einem Garverfahren unterschiedliche Garraumatmosphären zu verwenden, werden solche Gargeräte auch als „Kombidämpfer“ bezeichnet. Wenn zusätzlich eine Mikrowellenfunktion enthalten ist, werden solche Gargeräte auch als „Mikrowellen-Kombinationsgeräte“ bezeichnet.
  • Gargeräte dieses Typs enthalten eine Steuerung, mit der entscheidende Parameter der Garprozesse (beispielsweise Garzeit, Gartemperatur und Feuchte der Garraumatmosphäre) an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden können. Dies kann auch automatisch erfolgen. Beispielsweise kann die Steuerung die Beschickungsmenge erkennen und entsprechend die Garzeit gegenüber der ursprünglich vorgesehenen Garzeit geeignet verlängern oder verkürzen.
  • Die Steuerung ist auch in der Lage, die Parameter der Garraumatmosphäre so zu steuern, dass ein Nutzer das Gargerät in einer Mischbeschickung betreiben kann. „Mischbeschickung“ bedeutet, dass unterschiedliche Nahrungsmittel gleichzeitig gegart werden. Dies bietet sich dann an, wenn eine bestimmte Garraumatmosphäre von sich aus dafür geeignet ist, unterschiedliche Nahrungsmittel zu garen. Mit einer geeignet eingerichteten Steuerung ist es aber auch möglich, die Garraumatmosphäre so zu führen, dass trotz eigentlich unterschiedlicher Anforderungen, die die unterschiedlichen Nahrungsmittel an die Garraumatmosphäre haben, dennoch die unterschiedlichen Nahrungsmittel (zumindest teilweise) parallel miteinander gegart werden können, ohne dass es zu Qualitätseinbußen kommt. Der Vorteil einer Mischbeschickung liegt dabei darin, dass Ressourcen (sowohl Zeit als auch Verbrauchsmaterialien des Gargeräts wie Wasser, Gas und Strom) eingespart werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Ressourcenverbrauch des Gargeräts zu verringern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts die folgenden Schritte verwendet:
    • - Mehrfache unterschiedliche Garprozesse laufen zumindest teilweise parallel in einem Garraum des Gargeräts ab,
    • - eine Steuerung des Gargeräts errechnet einen ressourcenbezogenen Kennwert, der für eine zu betrachtende Betriebsdauer des Gargeräts und die parallel ablaufenden Garprozesse charakteristisch ist,
    • - die Steuerung des Gargeräts errechnet einen ressourcenbezogenen Vergleichswert, der für die Garprozesse charakteristisch ist, wenn sie einzeln betrachtet werden,
    • - am Gargerät wird einem Nutzer das Verhältnis aus Kennwert und Vergleichswert angezeigt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine sehr große Ressourcenersparnis dadurch erzielt werden kann, dass die Nutzer die Mischbeschickung häufiger als bisher verwenden. Um die Nutzer dazu zu motivieren, die Mischbeschickung häufiger zu verwenden, ist das Gargerät in der Lage, die mit einer Mischbeschickung konkret erzielte Ressourceneinsparung anzuzeigen. Hierdurch wird der Nutzer motiviert, das Gargerät möglichst oft in Mischbeschickung zu betreiben. Zudem sollen dem Nutzer anhand von Ressourceneinsparungen Vorschläge für mögliche Gargutkombinationen unterbreitet werden, sofern sein Gerät nicht ausgelastet ist.
  • Der Kennwert und der Vergleichswert können auf der Basis von repräsentativen Durchschnittswerten des Verbrauchs der betrachteten Ressourcen errechnet werden. Es ist in diesem Fall nicht notwendig, den Verbrauch konkret zu protokollieren. Stattdessen kann auf gespeicherte Werte zurückgegriffen werden.
  • Alternativ können der Kennwert und der Vergleichswert auch auf der Basis des tatsächlichen Verbrauchs der betrachteten Ressourcen errechnet werden. Diese Vorgehensweise zeichnet sich durch eine höhere Genauigkeit aus.
  • Der Kennwert und der Vergleichswert können vor Beginn der zu betrachtenden Betriebsdauer errechnet werden, um einem Nutzer beispielsweise vor Beginn eines Garverfahrens zu verdeutlichen, welche Einsparung beispielsweise an Zeit oder an Strom erzielt werden kann, wenn statt nacheinander ablaufenden Garprozessen eine Mischbeschickung mit parallel ablaufenden Garprozessen gewählt wird.
  • Der Kennwert und der Vergleichswert können auch nach Ablauf der zu betrachtenden Betriebsdauer errechnet werden, beispielsweise um einem Nutzer nach Abschluss eines Garprozesses in Mischbeschickung anzuzeigen, wie hoch die dadurch erzielte Einsparung tatsächlich war. Dies motiviert den Nutzer, auch in Zukunft möglichst häufig eine Mischbeschickung zu verwenden.
  • Das Verhältnis aus Kennwert und Vergleichswert kann dem Nutzer in der Form einer prozentualen Ersparnis angezeigt werden, sodass ein sehr prägnanter, nicht interpretationsbedürftiger Wert zur Verfügung steht.
  • Es ist auch möglich, dass dem Nutzer anhand von Ressourcen-Verbrauchswerten Vorschläge zum gleichzeitigen Garen verschiedener Gargüter gemacht werden. Auf diese Weise können dem Nutzer aktiv Einsparmöglichkeiten angezeigt werden.
  • Bei der betrachteten Ressource kann es sich um die Garzeit, um den Stromverbrauch des Gargeräts, dem Gasverbrauch des Gargeräts und/oder dem Wasserverbrauch des Gargeräts handeln, also all diejenigen Parameter, die sich insgesamt auf die Betriebskosten auswirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten einzigen Zeichnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Beispiel für eine Mischbeschickung eines Gargeräts dargestellt, die hier bezüglich ressourcenbezogener Vergleichswerte und Kennwerte betrachtet werden soll.
  • „Mischbeschickung“ bedeutet hier, dass sich im Garraum des Gargeräts unterschiedliche Gargüter befinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich in einer Ebene (hier als Einschubebene E1 bezeichnet) ein Gargut 1, während sich in einer weiteren Einschubebene (hier beispielsweise als Einschubebene E2 bezeichnet) ein zweites, anderes Gargut 2 befindet. In einer wiederrum weiteren Einschubebene befindet sich hier ein Gargut 3.
  • Da die Gargüter in einer Mischbeschickung gegart werden, überlappen sich die Garzeiten zumindest teilweise. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beginnen die drei Garprozesse alle zur selben Zeit, also zur Zeit t0. Dies muss aber nicht so sein.
  • Um die gewünschten Kenngrößen und Vergleichsgrößen zu ermitteln, werden hier die Garprozesse betrachtet, die für unterschiedliche Gargüter vorgenommen werden. Wenn also beispielsweise sich das Gargut 1 auf weiteren Gargutträgern in weiteren Einschüben E4, E5,... befände, würden weiterhin lediglich 3 unterschiedliche Garprozesse betrachtet werden.
  • Die Kennwerte und Vergleichswerte, die errechnet werden, werden jeweils für eine bestimmte Betriebsdauer des Gargeräts errechnet. Bei der jeweils zu betrachtenden Betriebsdauer kann es sich beispielsweise um die Zeit handeln, in welcher das Gargeräts in Mischbeschickung betrieben wird, hier also beispielsweise für den Zeitraum des Garens des Garguts 1.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei der zu betrachtenden Betriebsdauer beispielweise um eine Schicht in einer Großküche oder um einen Tag, eine Woche oder einen Monat handelt.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Mischbeschickung wird erläutert, wie einem Nutzer das Verhältnis aus Kennwert und Vergleichswert angezeigt werden kann, hier konkret in Prozenten der Zeitersparnis.
  • Es sei angenommen, dass die Garzeit in Mischbeschickung für das Gargut 1 rund 70 Minuten, für das Gargut 2 rund 20 Minuten und für das Gargut 3 rund 10 Minuten beträgt. Die prozentuale Garzeit-Ersparnis errechnet sich mit folgender Formel:     Ersparnis = 1 ( Garzeit in Mischbeschickung ) / ( Summe der einzelnen Garzeiten ) )
    Figure DE102016122627A1_0001
  • Im gezeigten Beispiel beträgt die Garzeit in Mischbeschickung 70 Minuten, während die Summe der einzelnen Garzeiten 100 Minuten beträgt. Somit beträgt die Ersparnis an Garzeit 30%.
  • Mit derselben Formel können auch der Kennwert und der Vergleichswert für andere Ressourcen errechnet werden, beispielsweise für den Stromverbrauch des Gargeräts, für den Gasverbrauch und/oder für den Wasserverbrauch.
  • Bei den dabei verwendeten Werten kann es sich um konkrete Verbrauchswerte handeln oder insbesondere dann, wenn einem Nutzer die Ersparnis vor dem Beginn der Mischbeschickung angezeigt werden soll, um repräsentative Durchschnittswerte, die in einem Speicher hinterlegt sind. Diese Werte stammen beispielsweise aus früheren Garprozessen. In diesem Fall würde allerdings nicht berücksichtigt, wenn sich dann aufgrund einer Anpassung der tatsächlichen Garprozesse an die jeweilige Beschickung ergibt.
  • Alternativ zu einer konkreten Messung des Ressourcenverbrauchs kann auch eine Abschätzung verwendet werden, beispielsweise auf der Basis der Anschaltzeiten der Heißluftheizung, anhand der Spülzyklen, der Anschaltzeit einer Steuerungsdüse, anhand der Beschwadungszyklen, etc.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, wobei die folgenden Schritte verwendet werden: - mehrere unterschiedliche Garprozesse laufen zumindest teilweise parallel in einem Garraum des Gargeräts ab, - eine Steuerung des Gargeräts errechnet einen ressourcenbezogenen Kennwert, der für eine zu betrachtende Betriebsdauer des Gargeräts und die parallel ablaufenden Garprozesse charakteristisch ist, - die Steuerung des Gargeräts errechnet einen ressourcenbezogenen Vergleichswert, der für die Garprozesse charakteristisch ist, wenn sie einzeln betrachtet werden, - am Gargerät wird einem Nutzer das Verhältnis aus Kennwert und Vergleichswert angezeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert und der Vergleichswert auf der Basis von repräsentativen Durchschnittswerten des Verbrauchs der betrachteten Ressourcen errechnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert und der Vergleichswert auf der Basis des tatsächlichen Verbrauchs der betrachteten Ressourcen errechnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert und der Vergleichswert vor Beginn der zu betrachtenden Betriebsdauer errechnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer der Vergleichswert dann angezeigt wird, wenn er ein Garverfahren mit Mischbeschickung angewählt hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert und der Vergleichswert nach Ablauf der zu betrachtenden Betriebsdauer errechnet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Kennwert und Vergleichswert dem Nutzer in der Form einer prozentualen Ersparnis angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nutzer anhand von Ressourcen-Verbrauchswerten Vorschläge zum gleichzeitigen Garen verschiedener Gargüter gemacht werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der betrachteten Ressource um Garzeit, Stromverbrauch des Gargeräts, Gasverbrauch des Gargeräts und/oder Wasserverbrauch des Gargeräts handelt.
DE102016122627.0A 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Analysieren von Garprozessen Active DE102016122627B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122627.0A DE102016122627B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Analysieren von Garprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122627.0A DE102016122627B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Analysieren von Garprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122627A1 true DE102016122627A1 (de) 2018-05-24
DE102016122627B4 DE102016122627B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=62068582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122627.0A Active DE102016122627B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Verfahren zum Analysieren von Garprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122627B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018033U1 (de) * 2009-09-23 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines momentanen Energieverbrauchs des Geräts
DE102011100458A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät selbst
DE102014102471A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018033U1 (de) * 2009-09-23 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines momentanen Energieverbrauchs des Geräts
DE102011100458A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät selbst
DE102014102471A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122627B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163174B1 (de) Gargeräteanordnung zur zubereitung von mindestens zwei gargütern
DE102007040651B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms über visualisierte Gargutparameter und Gargerät hierfür
CH712659A1 (de) Generierung eines Garprozesses.
DE102012204229A1 (de) Vorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
EP2537418B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2910856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102011051060B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
WO2016206889A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung eines rezeptes
DE102015220282A1 (de) Berührungsempfindliche Bedienanzeige zum Einstellen eines Programms eines Haushaltsgeräts sowie zugehöriges Verfahren
EP3394515A1 (de) System zur zubereitung von mindestens einem nahrungsmittel sowie verfahren zum betreiben des betreffenden systems
DE102016122627A1 (de) Verfahren zum Analysieren von Garprozessen
DE102018125726A1 (de) Ofen zum Backen/zur Regeneration von Lebensmitteln mit dynamischem Mehrebenen-Back-/Regenerationssystem
EP1498057B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Garprozesses eines Nahrungsmittels und dieses benutzende Steuervorrichtung
DE102014004560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bäckerei
DE202014001807U1 (de) Kochvorrichtung
DE102016108769A1 (de) Verfahren zum steuern des kochvorgangs in öfen für lebensmittelnutzung
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
DE102008043350A1 (de) Anzeigeeinheit mit einstellbarer Anzeigefarbe
EP3524888B1 (de) Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät
EP3730015A1 (de) Haushaltsküchenmaschine
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels
WO2024104809A1 (de) Bestimmen einer vorhersagequalität einer restdauer eines betriebsablaufs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division