DE102016121940A1 - Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element - Google Patents

Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element Download PDF

Info

Publication number
DE102016121940A1
DE102016121940A1 DE102016121940.1A DE102016121940A DE102016121940A1 DE 102016121940 A1 DE102016121940 A1 DE 102016121940A1 DE 102016121940 A DE102016121940 A DE 102016121940A DE 102016121940 A1 DE102016121940 A1 DE 102016121940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking element
concrete
marking
textile
spacer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121940.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Heppes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbeck GmbH
Original Assignee
Goldbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbeck GmbH filed Critical Goldbeck GmbH
Priority to DE102016121940.1A priority Critical patent/DE102016121940A1/en
Priority to EP17201513.3A priority patent/EP3321444A1/en
Publication of DE102016121940A1 publication Critical patent/DE102016121940A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/206Spacers having means to adapt the spacing distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Es werden ein Markierungselement (10; 40), ein textilbewehrter Beton (30) mit Markierungselementen (10; 40) und ein Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons (30) mit Markierungselementen (10; 40) beschrieben, wobei ein erstes Teil (12) eines ersten Markierungselements (10) auf einer ebenen Fläche aufgesetzt wird und das erste Teil (12) über Distanzelemente (14) auf der Fläche aufliegt. Anschließend wird eine erste Textilbewehrung (34) auf das erste Teil (12) aufgelegt und ein zweites Teil (16) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) auf das erste Teil (12) aufgesetzt, wobei Abstandselemente (18) des zweiten Teils (16) mit dem ersten Teil (12) verbunden werden. Danach erfolgt ein Einbringen einer ersten Betonschicht, wobei die Betonschicht ausgehend von der ebenen Fläche bis zum zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) eingebracht wird.A marking element (10, 40), a textile-reinforced concrete (30) with marking elements (10, 40) and a method for producing a textile-reinforced concrete (30) with marking elements (10, 40) are described, wherein a first part (12) a first marking element (10) is placed on a flat surface and the first part (12) rests on spacer elements (14) on the surface. Subsequently, a first textile reinforcement (34) is placed on the first part (12) and a second part (16) of the at least one first marking element (10) placed on the first part (12), wherein spacer elements (18) of the second part (16 ) are connected to the first part (12). Thereafter, a first concrete layer is introduced, wherein the concrete layer is introduced from the flat surface to the second, flat section (20) of the at least one first marking element (10).

Description

Es werden ein Markierungselement, ein textilbewehrter Beton mit Markierungselement und ein Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons mit Markierungselementen beschrieben.A marking element, a textile-reinforced concrete with marking element and a method for producing a textile-reinforced concrete with marking elements are described.

Ein textilbewehrter Beton weist gegenüber stahlbewehrten Beton den Vorteil eines geringeren Gewichts und einer geringeren Höhe bei gleicher Belastbarkeit auf. Hierzu werden Textilmatten oder Gewebe mit flüssigem bzw. zähflüssigem Beton umgossen und anschließend ausgehärtet. Analog zu stahlbewehrten Beton muss dabei eine Ausrichtung der Textilbewehrungen während der Herstellung sichergestellt werden. Um dies zu erreichen, ist es bekannt, Abstandshalter auf eine Grundfläche beispielsweise einer Schalung anzuordnen und anschließend auf die Abstandshalter eine Textilbewehrung anzubringen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Textilbewehrung vollständig von Beton umgeben wird. Über diese Abstandshalter ist es zudem möglich, mindestens zwei Lagen einer Textilbewehrung beabstandet zueinander zu halten.A reinforced concrete has reinforced steel reinforced concrete the advantage of lower weight and a lower height with the same load capacity. For this purpose, textile mats or fabrics are covered with liquid or viscous concrete and then cured. Analogous to steel reinforced concrete an alignment of the textile reinforcements during manufacture must be ensured. To achieve this, it is known to arrange spacers on a base, for example, a formwork and then attach a textile reinforcement to the spacers. This ensures that the textile reinforcement is completely surrounded by concrete. About these spacers, it is also possible to keep at least two layers of a textile reinforcement spaced from each other.

Ein solcher Abstandshalter zum Einsetzen in ein mit einem Basismaterial herzustellendes Bauteil mit integrierter textiler Bewehrung ist beispielsweise aus DE 10 2012 025 629 A1 bekannt.Such a spacer for insertion into a manufactured with a base material component with integrated textile reinforcement is, for example DE 10 2012 025 629 A1 known.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Herstellung von textilbewehrtem Beton ist das Einbringen von flüssigen bzw. zähflüssigen Beton während der Herstellung. Insbesondere zeichnet sich textilbewehrter Beton gegenüber Stahlbeton dadurch aus, dass geringere Höhen von Betonelementen erreicht werden können. Entsprechend wird weniger Beton verwendet, wobei sich die Schwierigkeit einstellt, eine exakte mengenmäßige Einbringung zu realisieren.An essential aspect in the production of textile-reinforced concrete is the introduction of liquid or viscous concrete during manufacture. In particular, textile-reinforced concrete is distinguished from reinforced concrete in that lower heights of concrete elements can be achieved. Accordingly, less concrete is used, with the difficulty arises to realize a precise quantitative introduction.

Insbesondere soll sichergestellt werden, dass das fertige Betonteil eine definierte Höhe aufweist. Um dies zu erreichen, kann beispielsweise eine Schalung verwendet werden, welche die exakte Höhe aufweist. Überschüssiger Beton kann anschließend glattgestrichen und entfernt werden.In particular, it should be ensured that the finished concrete part has a defined height. To achieve this, for example, a formwork can be used which has the exact height. Excess concrete can then be smoothed and removed.

Demgegenüber besteht die Aufgabe darin, einen textilbewehrten Beton, ein Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons und ein Hilfsmittel hierfür bereitzustellen, welche ein Ausbilden eines textilbewehrten Betons mit einer definierten Höhe ermöglichen.In contrast, the object is to provide a textile-reinforced concrete, a method for producing a textile reinforced concrete and an aid therefor, which allow a formation of a textile-reinforced concrete with a defined height.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein Markierungselement mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen, durch einen textilbewehrten Beton mit den in Anspruch 9 angegebenen technischen Merkmalen und durch ein Verfahren mit den in Anspruch 14 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.The above-mentioned object is achieved by a marking element having the technical features specified in claim 1, by a textile-reinforced concrete having the technical features specified in claim 9 and by a method having the technical features specified in claim 14. Advantageous developments are specified in the dependent claims in detail.

Ein Markierungselement für einen textilbewehrten Beton, welches die vorstehend genannte Aufgabe löst, besteht aus mindestens zwei Teilen, die miteinander verbindbar sind, wobei

  • - ein erstes Teil sich in einer Ebene erstreckt und an einer Unterseite mindestens ein Distanzelement aufweist, über welches das erste Teil auf einer sich parallel zum ersten Teil erstreckenden Fläche aufsetzbar ist,
  • - ein zweites Teil einen ersten Abschnitt mit Abstandselementen und einen zweiten flächigen Abschnitt aufweist,
  • - die Abstandselemente an einem unteren Ende mit dem ersten Teil verbindbar und an einem oberen Ende mit dem zweiten flächigen Abschnitt verbunden sind, und
  • - der zweite flächige Abschnitt im verbundenen Zustand des zweiten Teils mit dem ersten Teil parallel zu dem ersten Teil ausgerichtet ist.
A marking element for a textile reinforced concrete, which solves the above object, consists of at least two parts which are connectable to each other, wherein
  • a first part extends in a plane and has at least one spacer element on a lower side over which the first part can be placed on a surface extending parallel to the first part,
  • a second part has a first section with spacer elements and a second planar section,
  • - The spacer elements are connectable at a lower end to the first part and connected at an upper end to the second flat portion, and
  • - The second planar portion is aligned in the connected state of the second part with the first part parallel to the first part.

Das Markierungselement kann dafür verwendet werden, eine Füllhöhe für einen flüssigen bzw. zähflüssigen Beton, der beispielsweise in eine Schalung eingebracht wird, anzuzeigen.The marking element can be used to indicate a filling level for a liquid or viscous concrete, which is introduced, for example, in a formwork.

Das Markierungselement kann sowohl bei der Verwendung von flüssigen als auch von zähflüssigen bzw. herkömmlichen Beton eingesetzt werden. Herkömmlicher Beton kann sich durch Rütteln (Verdichten) in der Fläche ausbreiten. Die hierin beschriebenen Markierungselemente können daher zur Anzeige einer zu erreichenden Füllhöhe auch bei einem solchen Beton verwendet werden. Wird nachfolgend von flüssigem Beton gesprochen, so ist dies nicht als Einschränkung zu verstehen. Es können - wie angegeben - auch andere Betonarten eingesetzt werden. Der Ausdruck „flüssig“ soll insbesondere angeben, dass der eingebrachte Beton noch nicht am Abbinden ist.The marking element can be used both in the use of liquid and viscous or conventional concrete. Conventional concrete may spread by shaking (compacting) in the surface. The marking elements described herein can therefore also be used to indicate a filling level to be achieved in such a concrete. If the term below refers to liquid concrete, this should not be interpreted as a restriction. As stated, other types of concrete can also be used. The term "liquid" is intended to indicate, in particular, that the introduced concrete is not yet set.

Bei der Herstellung von textilbewehrten Betonteilen kann beispielsweise eine Vielzahl von Markierungselementen gleichmäßig auf einer Grundfläche einer Schalung angeordnet werden. Hierbei werden zuerst die ersten Teile von Markierungselementen auf der ebenen Fläche aufgesetzt. Anschließend wird eine Textilbewehrung auf die ersten Teile aufgelegt, wobei die Textilbewehrung über das mindestens eine Distanzelement der Markierungselemente beabstandet zur Grundfläche ausgerichtet ist. Eine Textilbewehrung ist bspw. eine Matte aus Fasern, die miteinander verwoben, verlegt oder verwirkt sind. Die Fasern können Monofilamente oder Multifilamente sein. Die Fasern können bspw. Kunststoff-, Kohlenstoff- oder Glasfasern sein. Anschließend werden die zweiten Teile auf die ersten Teile der Markierungselemente aufgesetzt. Die zweiten flächigen Abschnitte der Markierungselemente liegen sodann in einer Ebene und definieren die maximale Füllhöhe für den Beton. Dadurch, dass diese sich flächig erstrecken, wird eine einfache Anzeige zum Einbringen von Beton bereitgestellt. Beispielsweise würde bei punktförmigen Erhebungen, die eine maximale Höhe anzeigen, das Erreichen der maximalen Füllhöhe deutlich schwieriger erkennbar sein. Die flächige Ausgestaltung des zweiten Abschnitts hingegen ermöglicht eine sichere und einfache Wahrnehmung und Anzeige. Beim Einbringen eines Betons kann beispielsweise der zweite flächige Abschnitt nach dem Aushärten bzw. Abbinden des Betons noch sichtbar oder nicht sichtbar sein.In the production of textile-reinforced concrete parts, for example, a plurality of marking elements can be arranged uniformly on a base of a formwork. Here, first the first parts of marking elements are placed on the flat surface. Subsequently, a textile reinforcement is placed on the first parts, wherein the textile reinforcement is aligned over the at least one spacer element of the marking elements spaced from the base. A textile reinforcement is, for example, a mat of fibers that are interwoven, misplaced or forfeited. The fibers may be monofilaments or multifilaments. The fibers can be, for example, plastic, carbon or glass fibers. Then be the second parts are placed on the first parts of the marking elements. The second planar sections of the marking elements then lie in one plane and define the maximum filling height for the concrete. Because they extend over a flat area, a simple indication for the introduction of concrete is provided. For example, in the case of punctiform elevations which indicate a maximum height, reaching the maximum fill level would be much more difficult to discern. The planar design of the second section, however, allows a safe and simple perception and display. When introducing a concrete, for example, the second surface portion after curing or setting of the concrete may still be visible or not visible.

Bei dem Markierungselement kann auch lediglich ein Distanzelement vorgesehen sein. Das Markierungselement kann in solchen Ausführungen bspw. als eine auf der Spitze stehende Kegelgeometrie ausgebildet sein, wobei ein Umkippen dadurch unterbunden wird, dass das Markierungselement mit der Textilbewehrung verbunden wird. Das obere Ende eines solchen Markierungselements weist einen flächigen Abschnitt auf und stellt damit eine relativ große Markierungsfläche bereit, über welche die maximale Höhe für den einzubringenden Beton angezeigt wird.In the marking element can also be provided only a spacer element. In such embodiments, the marking element can be embodied, for example, as a conical geometry standing on the tip, tilting being prevented by the marking element being connected to the textile reinforcement. The upper end of such a marking element has a flat portion and thus provides a relatively large marking surface over which the maximum height for the concrete to be introduced is displayed.

Weiterhin ist es möglich Markierungselemente zuerst an einer Textilbewehrung anzubringen und dann den Verbund aus Markierungselementen und Textilbewehrung in eine Schalung einzubringen. Danach wird der Beton eingebracht.Furthermore, it is possible to first attach marking elements to a textile reinforcement and then to introduce the composite of marking elements and textile reinforcement into a formwork. Then the concrete is introduced.

In weiteren Ausführungen können bspw. mindestens zwei Distanzelemente vorgesehen sein, die so ausgebildet sind, dass im Wesentlichen eine Lagerung der Markierungselemente über drei Punkte in der Ebene erfolgt, welche durch die ebene Fläche definiert wird. Hierzu kann beispielsweise mindestens ein Distanzelement U-förmig ausgebildet sein und über die beiden unteren Schenkel auf der ebenen Fläche aufgesetzt werden. Alternativ können die Distanzelemente auch Stiftförmig ausgebildet sein und nur im Wesentlichen über einen Punkt auf der ebenen Fläche aufgesetzt werden. Die Verbindung des zweiten Teils mit dem ersten Teil kann lösbar oder unlösbar erfolgen. Beispielsweise kann das zweite Teil lediglich auf das erste Teil aufgesetzt werden, wobei ein anschließendes Anheben des zweiten Teils möglich ist. Bei weiteren Ausführungsformen kann das zweite Teil auch so mit dem ersten Teil verbunden werden, dass dieses nur schwer oder nicht, d.h. nur durch Beschädigung oder Zerstörung von Komponenten des Markierungselements, wieder von dem ersten Teil getrennt werden kann.In further embodiments, for example, at least two spacer elements can be provided, which are designed such that substantially a storage of the marking elements takes place via three points in the plane, which is defined by the flat surface. For this purpose, for example, at least one spacer element may be U-shaped and placed over the two lower legs on the flat surface. Alternatively, the spacer elements may also be pin-shaped and placed only substantially over a point on the flat surface. The connection of the second part with the first part can be made detachable or non-detachable. For example, the second part can be placed only on the first part, with a subsequent lifting of the second part is possible. In further embodiments, the second part can also be connected to the first part so that it is difficult or impossible, i. only by damage or destruction of components of the marking element, can be separated again from the first part.

Die Ausbildung der Distanzelemente und deren Lagerung auf der ebenen Fläche über beispielsweise mindestens drei Auflagepunkte stellen sicher, dass beim Einbringen von flüssigem oder zähflüssigem Beton die Markierungselemente nicht kippen oder verlagert werden. Über die Distanzelemente, die auch als Standelemente dienen, wird damit eine sichere Position bereitgestellt. Darüber hinaus sind die Distanzelemente dafür vorgesehen, einen entsprechenden Abstand für eine Textilbewehrung sicherzustellen, welche auf dem ersten Teil aufliegt.The formation of the spacer elements and their storage on the flat surface over, for example, at least three points of support ensure that when introducing liquid or viscous concrete, the marking elements are not tilted or shifted. About the spacer elements, which also serve as stand elements, so that a secure position is provided. In addition, the spacer elements are intended to ensure a suitable distance for a textile reinforcement, which rests on the first part.

Das erste Teil und der zweite flächige Abschnitt können eine runde und/oder eine eckige Form aufweisen. Diese Formen umfassen beispielsweise kreisrunde Formen, elliptische Formen, ovale Formen, rechteckige Formen und quadratische Formen sowie polygone Formen oder eine Mischung der Formen. In weiteren Ausführungsformen weisen das erste Teil und der zweite flächige Abschnitt eine im Wesentlichen runde Form auf.The first part and the second area section may have a round and / or an angular shape. These shapes include, for example, circular shapes, elliptical shapes, oval shapes, rectangular shapes and square shapes, as well as polygonal shapes or a mixture of shapes. In further embodiments, the first part and the second area section have a substantially round shape.

Das erste Teil und der zweite flächige Abschnitt können eine Öffnung aufweisen, die sich im Wesentlichen mittig in der runden und/oder eckigen Form erstreckt. Vorzugsweise sind das erste Teil und der zweite flächige Abschnitt somit als Rahmen oder Ring ausgebildet.The first part and the second surface portion may have an opening that extends substantially centrally in the circular and / or angular shape. Preferably, the first part and the second planar portion are thus formed as a frame or ring.

Der Durchmesser, die Länge und/oder die Breite des ersten Teils können größer, kleiner oder gleich groß sein wie der Durchmesser, die Länge und/oder die Breite des zweiten flächigen Abschnitts. Vorzugsweise sind das erste Teil und der zweite flächige Abschnitt ringförmig ausgebildet, wobei der Ring des zweiten flächigen Abschnitts größer, kleiner oder gleich groß ist wie der Ring des ersten Teils.The diameter, the length and / or the width of the first part may be larger, smaller or the same size as the diameter, the length and / or the width of the second areal section. Preferably, the first part and the second planar portion are annular, wherein the ring of the second planar portion is larger, smaller or equal to the size of the ring of the first part.

In weiteren Ausführungsformen sind an der Unterseite Distanzelemente derart angeordnet, dass ein Umkippen des Markierungselements verhindert wird. Die Anzahl und Ausbildung der Distanzelemente kann daher unterschiedlich sein.In further embodiments, spacer elements are arranged on the underside such that overturning of the marking element is prevented. The number and design of the spacer elements can therefore be different.

In weiteren Ausführungsformen sind an der Unterseite des ersten Teils drei Distanzelemente angeordnet, deren Abstand zueinander im Wesentlichen gleich groß ist und/oder das zweite Teil weist drei Abstandselemente auf, deren Abstand zueinander im Wesentlichen gleich groß ist. Über drei Distanzelemente kann eine sichere Lagerung des Markierungselementes auf einer ebenen Fläche bereitgestellt werden, wobei kein Verkippen beim Einbringen von flüssigem bzw. zähflüssigem Beton erfolgt. Das Vorsehen dreier Abstandselemente erlaubt es zudem, bspw. weitere Textilbewehrungen sicher auf dem zweiten flächigen Abschnitt zu lagern, ohne dass es zu einer Verlagerung des zweiten flächigen Abschnitts kommt. In weiteren Ausführungen wird der Beton soweit eingebracht, bis dieser das Niveau des zweiten flächigen Abschnitts erreicht. Anschließend kann auf diese Betonschicht bspw. eine zweite Bewehrung aufgelegt werden. Grundsätzlich dient der zweite flächige Abschnitt als „Eichmarke“ über welche die Füllhöhe angezeigt wird. Zugleich kann die Eichmarke bzw. der zweite flächige Abschnitt auch als Auflage dienen. Dies ergibt sich schon deshalb, weil die zweiten flächigen Abschnitte und die Betonschicht, auf welche bspw. eine weitere Textilbewehrung aufgelegt wird, in einer Ebene liegen.In further embodiments, three spacer elements are arranged on the underside of the first part, whose distance from each other is substantially equal and / or the second part has three spacers whose distance from each other is substantially equal. About three spacers secure storage of the marking element can be provided on a flat surface, with no tilting occurs during the introduction of liquid or viscous concrete. The provision of three spacer elements also makes it possible, for example, to store further textile reinforcements securely on the second areal section, without resulting in a displacement of the second areal section. In other versions, the concrete is introduced until it reaches the level of reached second flat section. Subsequently, a second reinforcement can be placed on this concrete layer, for example. Basically, the second surface section serves as a "calibration mark" over which the filling level is displayed. At the same time, the calibration mark or the second planar section can also serve as a support. This is due to the fact that the second flat sections and the concrete layer, on which, for example, another textile reinforcement is applied, lie in one plane.

Insbesondere können auf den zweiten Teil weitere Teile aufgesetzt werden, sodass sich eine pyramidenförmige oder turmartige Ausbildung der Markierungselemente ergibt. Bei drei Abstandselementen kann die Lagerung der weiteren Teile sicher - ohne ein Verkippen - bereitgestellt werden. In weiteren Ausführungsformen kann auf das zweite Teil ein drittes Teil aufgesetzt werden, welches ebenfalls Abstandselemente und einen flächigen zweiten Abschnitt aufweist. Hierdurch ist es möglich, mehrere Textilbewehrungen aufzunehmen und in einem definierten Abstand zueinander zu halten, wobei über den obersten zweiten flächigen Abschnitt eines weiteren Teils die maximale Füllhöhe für flüssigen bzw. zähflüssigen Beton angezeigt wird.In particular, further parts can be placed on the second part, so that a pyramidal or tower-like design of the marking elements results. With three spacers, the storage of the other parts can be provided safely - without tilting. In further embodiments, a third part can be placed on the second part, which also has spacer elements and a flat second section. This makes it possible to take several textile reinforcements and keep them at a defined distance from one another, wherein the maximum filling level for liquid or viscous concrete is displayed above the uppermost second area section of another part.

Darüber hinaus können die Abstandselemente Halteabschnitte aufweisen, über welche die Abstandselemente mit dem ersten Teil verbindbar sind und/oder das erste Teil kann Aufnahmeabschnitte aufweisen, über welche das erste Teil mit den Abstandselementen verbindbar ist. Halteabschnitte können beispielsweise durch Einschnitte gebildet werden, welche an der Innenseite eines ringförmigen ersten Teils anliegen. Dabei liegen weitere Abschnitte der Abstandelemente auf dem ringförmigen ersten Teil auf. In weiteren Ausführungsformen können die Abstandselemente auch Stifte, Nuten oder andere Elemente aufweisen, die in entsprechende Aufnahmeöffnungen in dem ersten Teil eingesetzt werden können. Zusätzlich können auch Rasthaken oder andere Arretierungsmittel vorgesehen sein, die eine sichere Verbindung des ersten Teils mit dem zweiten Teil sicherstellen.In addition, the spacer elements can have holding sections, via which the spacer elements can be connected to the first part, and / or the first part can have receiving sections, via which the first part can be connected to the spacer elements. Holding portions may be formed, for example, by cuts, which bear against the inside of an annular first part. In this case, further sections of the spacer elements rest on the annular first part. In further embodiments, the spacer elements may also have pins, grooves or other elements that can be inserted into corresponding receiving openings in the first part. In addition, latching hooks or other locking means can be provided, which ensure a secure connection of the first part with the second part.

Das erste Teil und/oder das zweite Teil können aus Kunststoff bestehen. In weiteren Ausführungsformen weist der Kunststoff Glasfasern, Gesteinsfasern und/oder Kohlenstofffasern auf. Gesteinsfasern können bspw. Basaltfasern sein. Hierdurch werden sehr leichte und belastbare Markierungselemente bereitgestellt. In weiteren Ausführungen kann der Kunststoff des ersten Teils und/oder des zweiten Teils auch andere Fasern enthalten, die eine Verbesserung der Belastbarkeit der Markierungselemente bereitstellen. Die Belastbarkeit bezieht sich nicht nur auf mechanische Einwirkungen sondern bspw. auch auf chemische Einwirkungen.The first part and / or the second part may be made of plastic. In further embodiments, the plastic comprises glass fibers, rock fibers and / or carbon fibers. Rock fibers may be, for example, basalt fibers. As a result, very light and resilient marking elements are provided. In further embodiments, the plastic of the first part and / or the second part may also contain other fibers which provide an improvement in the load capacity of the marking elements. The load capacity refers not only to mechanical effects but also, for example, to chemical effects.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch einen textilbewehrten Beton mit mindestens einem Markierungselement der vorstehend beschriebenen Varianten gelöst, wobei auf dem ersten Teil eine Textilbewehrung aufliegt und sich der Beton in der Betonschicht von einer parallel zum ersten Teil des Markierungselementes erstreckenden Fläche, auf welcher die Distanzelemente aufliegen, bis zum zweiten, flächigen Abschnitt erstreckt.The above object is also achieved by a textile-reinforced concrete with at least one marking element of the variants described above, wherein on the first part a textile reinforcement rests and the concrete in the concrete layer of a parallel to the first part of the marking element extending surface on which the spacer elements rest, extends to the second, planar portion.

Über mindestens ein Markierungselement bzw. den zweiten flächigen Abschnitt des Markierungselements wird die maximale Füllhöhe für den Beton angezeigt. Dabei kann sich der Beton bis zur Oberkante des zweiten flächigen Abschnitts oder kurz darüber hinaus erstrecken.The maximum fill level for the concrete is displayed via at least one marking element or the second areal section of the marking element. In this case, the concrete may extend to the upper edge of the second flat portion or shortly beyond.

Ein textilbewehrter Beton kann eine Vielzahl von Markierungselementen aufweisen, wobei die Abstandselemente mindestens eines weiteren Markierungselements eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente eines ersten Markierungselements. Hierdurch ist es möglich, auf der Betonschicht und/oder dem zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen ersten Markierungselementes eine zusätzliche Textilbewehrung aufzubringen, wobei die maximale Füllhöhe dann über das mindestens eine weitere Markierungselement bzw. dessen zweiten flächigen Abschnitt angezeigt wird, wobei die Abstandselemente des weiteren Markierungselementes eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente des ersten Markierungselementes und dadurch der zweite flächige Abschnitt des weiteren Markierungselementes in Bezug auf die ebene Grundfläche, auf welcher die Distanzelemente aufstehen, einen größeren Abstand hat.A textile-reinforced concrete may have a plurality of marking elements, wherein the spacer elements of at least one further marking element have a greater height than the spacer elements of a first marking element. This makes it possible to apply an additional textile reinforcement to the concrete layer and / or the second planar section of the at least one first marking element, the maximum filling level then being displayed via the at least one further marking element or its second planar section, wherein the spacing elements of the further Marking element have a greater height than the spacer elements of the first marking element and thereby the second planar portion of the further marking element with respect to the flat base on which the spacer elements stand, a greater distance.

Auf dem zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen ersten Markierungselementes und/oder dem zweiten, flächigen Abschnitt des mindestens einen weiteren Markierungselementes, dessen Abstandselemente eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente des mindestens einen ersten Markierungselementes, sowie den entsprechend hierüber in Bezug auf ihre Höhe markierten Betonschichten kann mindestens eine weitere Textilbewehrung aufliegen. Beispielsweise können auch eine dritte Textilbewehrung, eine vierte Textilbewehrung, eine fünfte Textilbewehrung usw. eingebracht werden, wobei auf den zweiten flächigen Abschnitten oder den schrittweise eingebrachten Betonschichten, die bis zu den zweiten flächigen Abschnitten eingebracht werden, jeweils eine Textilbewehrung aufgebracht werden kann. In weiteren Ausführungsformen weisen die Distanzelemente verschiedener Markierungselemente verschiedene Höhen auf, sodass Textilbewehrungen mit verschiedenen Abständen zueinander sicher gehalten werden können und lediglich gleich ausgebildete zweite Teile auf die verschieden ausgebildeten ersten Teile von Markierungselementen aufgesetzt werden. Eine solche Ausführung setzt voraus, dass die weiteren Markierungselemente mit höheren Distanzelementen erst nach dem Auflegen von Textilbewehrungen auf die ersten Teile von Markierungselementen, welche eine geringere Höhe aufweisen, aufgesetzt werden. Dabei kann die Anzahl der Textilbewehrungen beliebig gestaltet werden, wobei über den flächigen zweiten Abschnitt des Markierungselementes, welcher den größten Abstand zu einer ebenen Fläche aufweist, die maximale Höhe des einzubringenden Betons angezeigt wird. Die vorstehend beschriebene Variante ergibt sich ebenfalls als mögliche Ausführung für die nachfolgend beschriebenen Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons mit Markierungselementen.On the second areal section of the at least one first marking element and / or the second, areal section of the at least one further marking element, whose spacing elements have a greater height than the spacing elements of the at least one first marking element, as well as the concrete layers marked accordingly in relation to their height At least one further textile reinforcement can rest. For example, a third textile reinforcement, a fourth textile reinforcement, a fifth textile reinforcement, etc. may be introduced, wherein a textile reinforcement can be applied to the second planar sections or the progressively introduced concrete layers, which are introduced up to the second planar sections. In further embodiments, the spacers of different marking elements have different heights, so that textile reinforcements with different distances to each other can be kept safe and only identically formed second parts on the differently shaped first parts of Marking elements are placed. Such an embodiment requires that the other marking elements are placed with higher spacers only after the placement of textile reinforcements on the first parts of marking elements, which have a lower height. In this case, the number of textile reinforcements can be designed arbitrarily, wherein the maximum height of the concrete to be introduced is displayed on the flat second portion of the marking element, which has the greatest distance to a flat surface. The variant described above likewise results as a possible embodiment for the methods described below for producing a textile-reinforced concrete with marking elements.

Eine Textilbewehrung kann in weiteren Ausführungsformen Fasern aufweisen, die verwoben, verlegt und/oder verwirkt sind. Beispielsweise werden Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Kunststofffasern verwendet. Auch sind Textilbewehrungen mit organischen Fasern bekannt, welche ebenfalls verwendet werden können.A textile reinforcement may in other embodiments comprise fibers that are woven, laid and / or forfeited. For example, glass fibers, carbon fibers or plastic fibers are used. Also, textile reinforcements with organic fibers are known, which can also be used.

Die Abstandselemente, welche auf die ersten Teile von Markierungselementen aufgesetzt werden, greifen insbesondere zwischen die verwobenen, verlegten oder verwirkten Fasern.The spacer elements, which are placed on the first parts of marking elements, in particular, intervene between the interwoven, laid or forged fibers.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird ebenso durch ein Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons mit mindestens einem Markierungselement der vorstehend beschriebenen Varianten gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • - Aufsetzen eines ersten Teils mindestens eines ersten Markierungselements auf einer ebenen Fläche, wobei das erste Teil über mindestens ein Distanzelement auf der Fläche aufliegt,
  • - Auflegen einer ersten Textilbewehrung auf das erste Teil des mindestens einen ersten Markierungselements,
  • - Aufsetzen des zweiten Teils des mindestens einen ersten Markierungselements, wobei die Abstandselemente mit dem ersten Teil verbunden werden, und
  • - Einbringen einer ersten Betonschicht, wobei die Betonschicht ausgehend von der ebenen Fläche bis zum zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen ersten Markierungselements eingebracht wird.
The above object is also achieved by a method for producing a textile-reinforced concrete having at least one marking element of the variants described above, the method having the following steps:
  • Placing a first part of at least one first marking element on a flat surface, wherein the first part rests on the surface via at least one spacer element,
  • Placing a first textile reinforcement on the first part of the at least one first marking element,
  • - placing the second part of the at least one first marking element, wherein the spacer elements are connected to the first part, and
  • - Introducing a first concrete layer, wherein the concrete layer is introduced, starting from the flat surface to the second planar portion of the at least one first marking element.

Das Verfahren ermöglicht es, eine exakte Höhe für einen textilbewehrten Beton zu erreichen, wodurch der flüssige bzw. zähflüssige Beton nur bis zur oberen Marke („Eichmarke“), gebildet durch den zweiten flächigen Abschnitt des Markierungselementes, eingebracht wird. Durch die flächige Ausbildung des zweiten Abschnitts, insbesondere einer ringförmigen Ausbildung, kann die maximale Füllhöhe leicht ermittelt werden. Ein nachträgliches Entfernen von Beton kann bspw. entfallen. Dadurch wird weniger Beton für die Herstellung von textilbewehrten Betonteilen verwendet und die Herstellungszeit verringert sich auch dadurch wesentlich, dass auf ein nachträgliches Entfernen von überschüssigem Beton verzichtet werden kann. Hierdurch reduzieren sich auch die Kosten für die Herstellung von textilbewehrten Betonteilen. Zusätzlich können Schalungen mit verschiedenen Höhen verwendet werden, ohne dass die Schalung die Höhe des fertigen textilbewehrten Betonteils vorgibt.The method makes it possible to achieve an exact height for a textile-reinforced concrete, whereby the liquid or viscous concrete is introduced only up to the upper mark ("calibration mark"), formed by the second flat portion of the marking element. Due to the planar design of the second section, in particular an annular formation, the maximum filling height can be easily determined. Subsequent removal of concrete may be omitted, for example. As a result, less concrete is used for the production of textile-reinforced concrete parts and the production time is significantly reduced by the fact that can be dispensed with a subsequent removal of excess concrete. This also reduces the costs for the production of textile-reinforced concrete parts. In addition, formwork with different heights can be used without the formwork setting the height of the finished textile-reinforced concrete part.

Nach dem Einbringen der ersten Betonschicht kann eine zweite Textilbewehrung auf den eingebrachten Beton, der bis zum zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen ersten Markierungselements eingebracht wurde, aufgelegt werden, solange der Beton der ersten Betonschicht noch nicht ausgehärtet oder am Abbinden ist.After the introduction of the first concrete layer, a second textile reinforcement can be placed on the introduced concrete, which was introduced up to the second planar section of the at least one first marking element, as long as the concrete of the first concrete layer is not yet cured or setting.

Anschließend kann auf die zweite Textilbewehrung eine zweite Betonschicht aufgebracht werden, solange der Beton der ersten Betonschicht noch nicht ausgehärtet oder am Abbinden ist. Insbesondere erfolgt damit ein sicheres Verbinden der Betonschichten untereinander. Ein Einbringen einer zweiten Betonschicht kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn auf die zweite Textilbewehrung weitere Markierungselemente aufgebracht werden.Subsequently, a second concrete layer can be applied to the second textile reinforcement, as long as the concrete of the first concrete layer is not yet cured or setting. In particular, this ensures a secure connection of the concrete layers with each other. An introduction of a second concrete layer may be necessary, for example, if further marking elements are applied to the second textile reinforcement.

In weiteren Ausführungen kann auf die zweite Textilbewehrung mindestens ein erstes Teil eines weiteren Markierungselementes und auf die eingebrachte Betonschicht, die bis zu dem ersten Teil des mindestens einen weiteren Markierungselements eingebracht wurde, eine dritte Textilbewehrung aufgelegt werden. Dazu kann ein zweites Teil des mindestens einen weiteren Markierungselements auf das erste Teil des mindestens einen weiteren Markierungselements aufgesetzt werden, wobei eine zweite Betonschicht eingebracht wird, solange der Beton der ersten Betonschicht noch nicht ausgehärtet, am Abbinden oder flüssig ist, und wobei die zweite Betonschicht bis zur Eichmarke, gebildet durch den zweiten, flächigen Abschnitt des mindestens einen weiteren Markierungselements, eingebracht wird.In further embodiments, at least a first part of a further marking element and on the introduced concrete layer, which was introduced up to the first part of the at least one further marking element, a third textile reinforcement are placed on the second textile reinforcement. For this purpose, a second part of the at least one further marking element can be placed on the first part of the at least one further marking element, wherein a second concrete layer is introduced as long as the concrete of the first concrete layer is not yet cured, setting or liquid, and wherein the second concrete layer up to the calibration mark, formed by the second, flat section of the at least one further marking element is introduced.

Dabei kann in weiteren Ausführungsformen das erste Teil des mindestens einen weiteren Markierungselements im Bereich eines darunter befindlichen ersten Markierungselements aufgesetzt werden.In this case, in further embodiments, the first part of the at least one further marking element can be placed in the region of a first marking element located thereunder.

In weiteren Ausführungsformen kann zusätzlich zu dem Aufsetzen des ersten Teils mindestens eines ersten Markierungselements mindestens ein erstes Teil eines zweiten Markierungselements auf die ebene Fläche aufgesetzt werden, wobei die erste Textilbewehrung auf das erste Teil des mindestens einen ersten Markierungselements und das erste Teil des mindestens einen zweiten Markierungselements aufgelegt wird. Dann wird das zweite Teil des mindestens eines ersten Markierungselements auf das erste Teil des mindestens einen ersten Markierungselements aufgesetzt, wobei auf den zweiten flächigen Abschnitt des zweiten Teils des mindestens einen ersten Markierungselements eine zweite Textilbewehrung aufgelegt wird und ein zweites Teil des mindestens einen zweiten Markierungselements auf das erste Teil des mindestens einen zweiten Markierungselements aufgesetzt wird, wobei die Abstandselemente des zweiten Teils des mindestens einen zweiten Markierungselements eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente des zweiten Teils des mindestens einen ersten Markierungselements. Anschließend wird der Beton der ersten Betonschicht bis zum zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen zweiten Markierungselements eingebracht. Analog zu dem bereits vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei Markierungselement mit Distanzelementen, die eine zueinander verschiedene Höhe aufweisen, zur Ausbildung eines textilbewehrten Betons mit mehreren Textilbewehrungen verwendet werden, ermöglicht das Einbringen von Markierungselementen mit verschiedenen Abstandselementen die Ausbildung eines textilbewehrten Betons mit mehreren Textilbewehrungen, wobei durch die Markierungselemente mit den Abstandselementen, welche die größte Höhe aufweisen, über deren zweite flächige Abschnitte die maximale Füllhöhe für den ersten Beton angezeigt wird.In further embodiments, at least in addition to the placement of the first part a first marking element at least a first part of a second marking element are placed on the flat surface, wherein the first textile reinforcement is placed on the first part of the at least one first marking element and the first part of the at least one second marking element. Then the second part of the at least one first marking element is placed on the first part of the at least one first marking element, wherein a second textile reinforcement is placed on the second planar section of the second part of the at least one first marking element and a second part of the at least one second marking element the first part of the at least one second marking element is placed, wherein the spacer elements of the second part of the at least one second marking element have a greater height than the spacer elements of the second part of the at least one first marking element. Subsequently, the concrete of the first concrete layer is introduced up to the second areal section of the at least one second marking element. Analogous to the method already described above, wherein marking element with spacers having a mutually different height, are used to form a textile reinforced concrete with multiple textile reinforcements, the introduction of marking elements with different spacers allows the formation of a textile-reinforced concrete with multiple textile reinforcements, by the marking elements with the spacer elements, which have the greatest height, on the second flat sections, the maximum filling height for the first concrete is displayed.

Zusätzlich können bei dem Verfahren erste Teile weiterer Markierungselemente auf die ebene Fläche aufgesetzt und nach dem Auflegen der Textilbewehrungen zweite Teile der weiteren Markierungselemente auf die ersten Teile der weiteren Markierungselemente aufgesetzt werden, deren Abstandselemente eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente des mindestens einen ersten Markierungselements und die Abstandselemente des mindestens einen zweiten Markierungselements, wobei der Beton bis zum zweiten flächigen Abschnitt mindestens eines weiteren Markierungselements eingebracht wird, dessen Abstandselemente die größte Höhe aufweisen. Hierdurch kann ein textilbewehrter Beton hergestellt werden, wobei die Funktion der Anzeige der maximalen Füllhöhe für den Beton weiterhin aufrechterhalten wird.In addition, in the method, first parts of further marking elements placed on the flat surface and after placing the textile reinforcements second parts of the other marking elements are placed on the first parts of the other marking elements whose spacers have a greater height than the spacer elements of the at least one first marking element and the spacer elements of the at least one second marking element, wherein the concrete is introduced to the second planar portion of at least one further marking element whose spacer elements have the greatest height. As a result, a textile-reinforced concrete can be produced, wherein the function of the display of the maximum filling level for the concrete is still maintained.

In einer weiteren Ausführungsform kann auf den zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen ersten Markierungselements eine zweite Textilbewehrung aufgelegt werden, wobei auf den zweiten flächigen Abschnitt des mindestens einen ersten Markierungselements mindestens ein weiteres Teil aufgesetzt wird. Das weitere Teil weist einen ersten Abschnitt mit Abstandselementen und einen zweiten flächigen Abschnitt auf und die Abstandselemente des weiteren Teils sind an einem unteren Ende mit dem zweiten flächigen Abschnitt des zweiten Teils oder eines noch weiteren Teils verbindbar und an einem oberen Ende mit dem zweiten flächigen Abschnitt des weiteren Teils verbunden. Der zweite flächige Abschnitt des weiteren Teils ist im verbundenen Zustand des weiteren Teils mit dem zweiten Teil oder dem noch weiteren Teil parallel zu dem ersten Teil ausgerichtet und der Beton der Betonschicht wird bis zum zweiten flächigen Abschnitt des weiteren Teils eingebracht, dessen Abstand zur ebenen Fläche am größten ist. In dieser Ausführungsform werden turmartige oder pyramidenartige bzw. kegelartige Markierungselemente verwendet, wobei über die jeweiligen Auflageflächen, gebildet durch das erste Teil, das zweite Teil und weitere Teile Textilbewehrungen beabstandet zueinander und beabstandet zu einer ebenen Grundfläche gehalten werden. Zusätzlich wird über die zweiten flächigen Abschnitte der Markierungselemente, welche die größte Höhe aufweisen, die maximale Füllhöhe für einen flüssigen oder zähflüssigen Beton angezeigt.In a further embodiment, a second textile reinforcement can be placed on the second planar section of the at least one first marking element, wherein at least one further part is placed on the second planar section of the at least one first marking element. The further part has a first section with spacer elements and a second planar section and the spacer elements of the further part are connectable at a lower end to the second planar section of the second part or an even further part and at an upper end to the second planar section the other part connected. The second planar portion of the further part is aligned in the connected state of the other part with the second part or the still further part parallel to the first part and the concrete of the concrete layer is introduced to the second flat portion of the further part, whose distance from the flat surface is greatest. In this embodiment, tower-like or pyramid-like or cone-like marking elements are used, being held over the respective bearing surfaces, formed by the first part, the second part and further parts textile reinforcements spaced from each other and spaced to a flat base. In addition, the maximum fill level for a liquid or viscous concrete is displayed via the second areal sections of the marking elements which have the greatest height.

Bei den vorstehen beschriebenen Verfahren kann der Beton in verschiedenen Schritten eingebracht werden. Dabei ist es jedoch stets wichtig, dass es zu einer Verbindung und einem gemeinsamen Aushärten der jeweiligen Betonschichten kommt, wobei das Einbringen einer weiteren Betonschicht nur dann erfolgen darf, wenn der damit zu verbindende Beton noch nicht ausgehärtet ist. Vorzugsweise erfolgt das Einbringen einer weiteren Betonschicht so lange der darunter befindliche Beton noch nicht am Abbinden ist.In the methods described above, the concrete can be introduced in various steps. However, it is always important that there is a connection and a common curing of the respective concrete layers, wherein the introduction of a further layer of concrete may only take place when the concrete to be joined is not yet cured. Preferably, the introduction of a further layer of concrete as long as the underlying concrete is not yet on setting takes place.

In weiteren Ausführungen werden weitere Markierungselemente auf eine erste Betonschicht aufgesetzt, solange der Beton noch nicht am Abbinden ist. Durch eine flächige Ausgestaltung des ersten Teils können die Markierungselemente auf dem Beton der ersten Betonschicht „schwimmen“.In further embodiments, further marking elements are placed on a first concrete layer, as long as the concrete is not yet setting. By a planar configuration of the first part, the marking elements on the concrete of the first layer of concrete "swim".

Bei sämtlichen hierin beschriebenen Ausführungen von textilbewehrten Betonbauteilen kann mindestens eine zweite Textilbewehrung auf mindestens eine erste Betonschicht aufgebracht werden, wobei die erste Betonschicht sich bis zu den zweiten flächigen Abschnitten erstreckt. Da die Betonschichten sich bis zu den zweiten flächigen Abschnitten erstrecken, liegen zweite und weitere Textilbewehrungen in der Regel auch auf den zweiten flächigen Abschnitten auf, obwohl diese in erster Linie als Markierung zum Einbringen von Beton dienen und nicht als Abstandshalter für die Textilbewehrungen.In all of the embodiments of textile reinforced concrete structural members described herein, at least a second textile reinforcement may be applied to at least one first concrete layer, the first concrete layer extending to the second planar sections. Since the concrete layers extend to the second sheet sections, second and further textile reinforcements are usually also on the second sheet sections, although these serve primarily as a marker for the introduction of concrete and not as a spacer for the textile reinforcements.

Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Further advantages, features and design options will become apparent from the following description of the figures of non-limiting embodiments to be understood.

In den Zeichnungen zeigt:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Markierungselements;
  • 2 eine Draufsicht auf das Markierungselement von 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Markierungselements von 1;
  • 4 eine Schnittansicht des Markierungselements entlang der Linie A-A;
  • 5 eine Schnittansicht des Markierungselements entlang der Linie B-B; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines textilbewehrten Betons mit verschiedenen Markierungselementen.
In the drawings shows:
  • 1 a perspective view of a marking element;
  • 2 a plan view of the marking element of 1 ;
  • 3 a side view of the marking element of 1 ;
  • 4 a sectional view of the marking element along the line AA;
  • 5 a sectional view of the marking element along the line BB; and
  • 6 a schematic representation of a textile-reinforced concrete with different marking elements.

In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Teile entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet Bestandteile zu beschrieben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.Parts indicated by like reference characters in the drawings substantially correspond to each other unless otherwise specified. In addition, it does not describe ingredients that are not essential to understanding the teachings disclosed herein.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Markierungselementes 10. Das Markierungselement 10 besteht aus einem ersten Teil 12 und einem zweiten Teil 16. Das erste Teil 12 ist als Ring ausgebildet und weist an seiner Unterseite Distanzelemente 14 auf. Über die Distanzelemente 14 kann das erste Teil 12 bzw. der Ring auf einem Untergrund aufgestellt werden. Die Ausbildung der Distanzelemente 14 ist in den 3 und 4 genauer dargestellt. In weiteren Ausführungsformen können die Distanzelemente 14 auch anderweitig ausgebildet sein. Die Distanzelemente 14 dienen dazu, den Ring des ersten Teils 12 beabstandet zu einem Untergrund zu halten. Dabei sind die Distanzelemente 14 so ausgebildet, dass diese im Wesentlichen punktförmig auf einem Untergrund aufliegen, damit bei einem anschließenden Einbringen von Beton die Distanzelemente 14 bei einem fertigen Betonteil keine große Fläche an einer Seitenwand oder Boden- bzw. Wandfläche einnehmen. 1 shows a perspective view of a marking element 10 , The marking element 10 consists of a first part 12 and a second part 16 , The first part 12 is designed as a ring and has spacer elements on its underside 14 on. About the spacer elements 14 can be the first part 12 or the ring can be placed on a surface. The formation of the spacer elements 14 is in the 3 and 4 shown in more detail. In further embodiments, the spacer elements 14 be formed otherwise. The spacer elements 14 serve to the ring of the first part 12 spaced to keep a ground. Here are the spacer elements 14 designed so that they lie substantially punctiform on a substrate, so that in a subsequent introduction of concrete, the spacer elements 14 In a finished concrete part, do not occupy a large area on a side wall or floor or wall surface.

Das zweite Teil 16 weist einen ersten Abschnitt mit Abstandselementen 18 und einen zweiten flächigen Abschnitt 20 auf. Der zweiten Abschnitt 20 ist ebenfalls als Ring ausgebildet, wobei der Durchmesser des zweiten Abschnitts 20 bzw. des Rings kleiner als der Durchmesser des ersten Teils 12 ist. Die Abstandselemente 18 sind an einem oberen Ende fest mit dem zweiten Abschnitt 20 verbunden und ragen nach unten. Die Abstandselemente 18 weisen einen Halteabschnitt 19 auf, über welchen die Abstandselemente 18 und damit das zweite Teil 16 in Bezug auf das erste Teil 12 in Position gehalten werden können. Zwischen den Abstandselementen 18 und dem ersten Teil 12 besteht keine feste Verbindung, sodass das zweite Teil 16 auf das erste Teil 12 aufgesetzt und wieder abgenommen werden kann. Die Ausbildung der Abstandselemente 18 und insbesondere des Halteabschnitts 19 ist in 5 dargestellt.The second part 16 has a first section with spacers 18 and a second area section 20 on. The second section 20 is also formed as a ring, wherein the diameter of the second section 20 or the ring smaller than the diameter of the first part 12 is. The spacers 18 are at an upper end fixed to the second section 20 connected and protrude down. The spacers 18 have a holding section 19 over which the spacers 18 and thus the second part 16 in relation to the first part 12 can be held in position. Between the spacers 18 and the first part 12 there is no fixed connection, so the second part 16 on the first part 12 can be put on and taken off again. The formation of the spacer elements 18 and in particular the holding section 19 is in 5 shown.

Das Markierungselement 10 weist an der Unterseite des ersten Teils 12 drei Distanzelemente 14 auf, die im Wesentlichen im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Über die drei Distanzelemente 14 wird verhindert, dass das Markierungselement 10 verkippen kann. Dabei wird eine Lagerung des Markierungselementes 10 über drei Punkte in einer Ebene erreicht. Das Markierungselement 10 weist zudem drei Abstandselemente 18 auf, die ebenfalls im Wesentlichen den gleichen Abstand zueinander aufweisen.The marking element 10 points to the bottom of the first part 12 three spacer elements 14 on, which are arranged substantially equidistant from each other. About the three spacer elements 14 will prevent the marking element 10 can tilt. This is a storage of the marking element 10 reached over three points in one level. The marking element 10 also has three spacers 18 on, which also have substantially the same distance from each other.

In Weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen können Markierungselemente 10, 40 auch mehrere Abstandselemente 18 aufweisen. Ebenso können diese mehrere Distanzelemente 14 aufweisen. In noch weiteren Ausführungsformen weisen Markierungselemente anderweitig ausgebildete Abstandselemente auf, wobei deren Anzahl auch geringer als die in 1 dargestellte Anzahl der Abstandselemente 18 für das Markierungselement 10 ist. Darüber hinaus können anstelle von Distanzelementen 14 anderweitige Distanzelemente vorgesehen werden, wobei deren Anzahl ebenfalls anders als für das Markierungselement 10 von 1 weniger als drei betragen kann. Hierbei muss jedoch sichergestellt werden, dass eine sichere und stabile Lagerung des Markierungselementes auf einem ebenen Untergrund möglich ist. Auch dürfen ein Verkippen oder eine Verlagerung des Markierungselements nicht eintreten, wenn z.B. flüssiger Beton in eine Schalung eingebracht wird. Ebenso sollen die Markierungselemente sicher gelagert werden, wenn ein zähflüssiger Beton eingebracht wird. Beispielsweise sind derartige Distanzelemente U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des U's einen relativ großen Abstand in Bezug auf die Ausdehnung des ersten Teils 12 aufweisen.In further embodiments, not shown, marking elements 10 . 40 also several spacer elements 18 exhibit. Likewise, these can be several spacer elements 14 exhibit. In still other embodiments, marking elements have otherwise formed spacers, the number of which is also less than that in FIG 1 illustrated number of spacers 18 for the marking element 10 is. In addition, instead of spacer elements 14 otherwise distance elements are provided, wherein the number also different than for the marking element 10 from 1 may be less than three. Here, however, it must be ensured that a safe and stable storage of the marking element on a flat surface is possible. Also, a tilting or a displacement of the marking element must not occur when, for example, liquid concrete is introduced into a formwork. Likewise, the marking elements should be stored safely when a viscous concrete is introduced. For example, such spacers are U-shaped, wherein the legs of the U a relatively large distance with respect to the extension of the first part 12 exhibit.

Da das Markierungselement 10 als Markierungselement zum Einbringen eines Betons für einen textilbewehrten Beton 30 vorgesehen ist, darf das Markierungselement 10 beim Einbringen des Betons nicht kippen. Daher ist die Ausbildung und Anordnung der Distanzelemente 14 sowie weiterer Distanzelemente entscheidend für die sichere Lagerung.Because the marking element 10 as a marking element for introducing a concrete for a textile-reinforced concrete 30 is provided, the marking element may 10 do not tilt when placing the concrete. Therefore, the formation and arrangement of the spacer elements 14 as well as other spacers crucial for safe storage.

Sämtliche Komponenten des Markierungselementes 10 sowie der in 6 dargestellten Markierungselemente 40 können aus Kunststoff bestehen. Kunststoffe weisen ein geringes Gewicht auf und sind daher für einen textilbewehrten Beton 30 vorteilhaft. Darüber hinaus müssen die Markierungselemente 10 und 40 keine Kräfte aufnehmen, sondern dienen einerseits zur Halterung mindestens einer Textilbewehrung 34 und andererseits zum Anzeigen einer maximalen Füllhöhe für einen flüssigen oder zähflüssigen Beton. Um die mechanischen, chemischen und thermischen Eigenschaften von Markierungselementen 10 und 40 im Hinblick auf deren Belastbarkeit zu verbessern können Glasfasern, Kohlenstofffasern oder anderweitige Fasern in dem Kunststoff enthalten sein. Vorzugsweise werden nicht metallische Fasern verwendet.All components of the marking element 10 as well as in 6 shown markers 40 can be made of plastic. Plastics have a low weight and are therefore for a textile-reinforced concrete 30 advantageous. In addition, the marking elements must 10 and 40 absorb no forces, but on the one hand serve to hold at least one textile reinforcement 34 and on the other hand, to indicate a maximum fill level for a liquid or viscous concrete. To the mechanical, chemical and thermal properties of marking elements 10 and 40 In view of their resilience, glass fibers, carbon fibers or other fibers may be included in the plastic. Preferably, non-metallic fibers are used.

2 zeigt eine Draufsicht auf das Markierungselement 10 von 1. Wie in 2 dargestellt, ist der zweite Abschnitt 20, der wie das erste Teil 12 als Ring ausgebildet ist, kleiner als das erste Teil 12 bzw. weist der Ring des zweiten Abschnitts 20 einen kleineren Durchmesser auf als der Ring des ersten Teils 12. Die Distanzelemente 14 und die Abstandselemente 18 sind jeweils um 120 Grad zueinander versetzt angeordnet, wobei die Abstandselemente 18 zu den Distanzelementen 14 jeweils um 60 Grad versetzt zueinander angeordnet sind. 2 shows a plan view of the marking element 10 from 1 , As in 2 is the second section 20 who like the first part 12 is formed as a ring, smaller than the first part 12 or points the ring of the second section 20 a smaller diameter than the ring of the first part 12 , The spacer elements 14 and the spacers 18 are each offset by 120 degrees to each other, wherein the spacer elements 18 to the spacer elements 14 each offset by 60 degrees to each other.

Die Abstandselemente 18 mit den Halteabschnitten 19 sind so ausgebildet, dass die Fläche, über welche die Halteelemente 18 auf dem ersten Teil 12 aufliegen so groß ist, dass auch bei einer Belastung des zweiten Abschnitts 20 eine Verlagerung des zweiten Teils 16 nach unten in Richtung einer Grundfläche nicht möglich ist.The spacers 18 with the holding sections 19 are formed so that the surface over which the holding elements 18 on the first part 12 rest so big is that even at a load of the second section 20 a shift of the second part 16 down in the direction of a base is not possible.

3 zeigt eine Seitenansicht des Markierungselementes 10 von 1. 3 verdeutlicht den Aufbau des Markierungselementes 10, wobei das zweite Teil 16 die Abstandselemente 18 und den zweiten flächigen Abschnitt 20, gebildet durch einen Ring, aufweist. Das erste Teil 12 umfasst in dieser Ausführungsform sowohl den Ring, als auch die an dem Ring angeordneten Distanzelemente 14. Die Höhe der Distanzelemente 14 definiert den Abstand einer Textilbewehrung 34 zu einer Grundfläche, über welche nach der Herstellung eines textilbewehrten Betons 30 eine Außenseite gebildet wird. Eine Textilbewehrung wird beispielsweise auf das erste Teil 12 aufgelegt und anschließend wird das zweite Teil 16 aufgesetzt. Textilbewehrungen 34, 36 bestehen in der Regel aus verlegten, verwobenen oder verwirkten Fasern, wobei die Fasern oder Faserstränge einen Abstand zueinander aufweisen. Beim Aufsetzen des zweiten Teils 16 des Markierungselementes 10 auf das erste Teil 12 werden die Abstandselemente 18 durch die freien Bereiche zwischen den Fasern der Textilbewehrungen 34, 36 hindurchgeführt und auf das erste Teil 12 aufgesetzt. Dementsprechend sind die Abstandselemente 18 in ihren Ausmaßen so gewählt, dass Textilbewehrungen 34, 36 gehalten werden können, ohne das die Abstandselemente 18 auf den Fasern der Textilbewehrungen 34, 36 aufliegen. In Abhängigkeit des herzustellenden textilbewehrten Betons 30 im Hinblick auf dessen Dicke und flächenmäßige Erstreckung sowie die Anzahl und Ausbildung von Textilbewehrungen 34, 36, insbesondere der Ausbildung der Zwischenräume zwischen Fasern bzw. Fasersträngen, werden die Abmaße von Markierungselementen 10, 40 bestimmt und entsprechende Markierungselemente 10, 40 verwendet. Insbesondere sind die Durchmesser des Rings des ersten Teils 12, des Rings des zweiten Abschnitts 20, die Höhe der Abstandselemente 18 und deren Breite, die Höhe der Distanzelemente 14 und gegebenenfalls die Breite des ersten Teils 12 und des Abschnitts 20 zu bestimmen. 3 shows a side view of the marking element 10 from 1 , 3 clarifies the structure of the marking element 10 , where the second part 16 the spacers 18 and the second area section 20 formed by a ring having. The first part 12 In this embodiment, it comprises both the ring and the spacer elements arranged on the ring 14 , The height of the spacer elements 14 defines the distance of a textile reinforcement 34 to a base over which after the production of a textile-reinforced concrete 30 an outside is formed. A textile reinforcement, for example, on the first part 12 and then the second part 16 placed. textile reinforcements 34 . 36 are usually made of laid, woven or forged fibers, wherein the fibers or fiber strands have a distance from each other. When placing the second part 16 of the marking element 10 on the first part 12 become the spacers 18 through the free areas between the fibers of the textile reinforcements 34 . 36 passed through and on the first part 12 placed. Accordingly, the spacers 18 in their dimensions chosen so that textile reinforcements 34 . 36 can be held without the spacers 18 on the fibers of textile reinforcements 34 . 36 rest. Depending on the textile-reinforced concrete to be produced 30 in view of its thickness and areal extent as well as the number and formation of textile reinforcements 34 . 36 , in particular the formation of the spaces between fibers or fiber strands, the dimensions of marking elements 10 . 40 determined and corresponding marking elements 10 . 40 used. In particular, the diameters of the ring of the first part 12 , the ring of the second section 20 , the height of the spacers 18 and their width, the height of the spacer elements 14 and optionally the width of the first part 12 and the section 20 to determine.

4 zeigt eine Schnittansicht des Markierungselementes 10 entlang der Linie A-A wie in 2 angegeben. 4 zeigt, dass der ringförmige zweite Abschnitt 20 und das ringförmige erste Teil 12 im Wesentlichen die gleiche Ringbreite in der für das Markierungselement 10 beispielhaft gezeigten Ausführungsform aufweisen. Jedoch weist der Ring des zweiten Abschnitts 20 einen geringeren Durchmesser auf, sodass der Ring des ersten Teils 12 mit dem darunter befindlichen Distanzelementen 14 über eine größere Fläche auf einer Grundfläche aufstehen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn flüssiger Beton eingebracht wird und eine Verlagerung von Markierungselementen 10 verhindert werden soll. Die Markierungselemente 10 können in nicht gezeigten Ausführungen auch eine umgedrehte Anordnung aufweisen, wobei der Durchmesser des ringförmigen zweiten Abschnitts 20 größer ist als der Durchmesser des ersten Teils 12. 4 shows a sectional view of the marking element 10 along the line AA as in 2 specified. 4 shows that the annular second section 20 and the annular first part 12 essentially the same ring width in the for the marking element 10 Example shown embodiment. However, the ring of the second section points 20 a smaller diameter, so that the ring of the first part 12 with the spacer elements 14 located underneath it can rise over a larger area on a base. This is particularly advantageous when liquid concrete is introduced and a shift of marking elements 10 should be prevented. The marking elements 10 may also have an inverted arrangement in embodiments not shown, wherein the diameter of the annular second portion 20 greater than the diameter of the first part 12 ,

4 zeigt weiterhin eine vergrößerte Ausbildung der Distanzelemente 14. Die Distanzelemente 14 weisen einen Sockel 22 und einen daran befestigten Stift 24 auf. Der Sockel 22 und der Stift 24 können beispielsweise auch aus einem Metall bestehen, wobei der Sockel 22 im Vergleich zu den restlichen Kunststoffkomponenten des Markierungselementes 10 ein höheres Gewicht aufweist. Dadurch wird beim Einbringen von flüssigem Beton die Position des Markierungselementes 10 beibehalten und es kommt zu keinem Aufschwimmen des Markierungselements 10. Jedoch können, wie vorstehend angegeben, alle Komponenten von Markierungselementen 10, 40 aus Kunststoff bzw. aus verstärken Kunststoffen bestehen, wobei die Auswahl des verwendeten Betons ebenso maßgeblich für das Verhalten der Markierungselemente 10, 40 während dem Einbringen ist. 4 further shows an enlarged configuration of the spacer elements 14 , The spacer elements 14 have a socket 22 and a pin attached to it 24 on. The base 22 and the pen 24 For example, can also be made of a metal, wherein the base 22 in comparison to the remaining plastic components of the marking element 10 has a higher weight. As a result, the position of the marking element is when introducing liquid concrete 10 maintained and there is no floating of the marking element 10 , However, as stated above, all components of marking elements 10 . 40 made of plastic or reinforced plastics, with the selection of the concrete used also relevant to the behavior of the marking elements 10 . 40 during insertion.

Bei der Herstellung eines textilbewehrten Betons 30 wird auf das erste Teil 12 eine Textilbewehrung aufgelegt. Der Abstand der Textilbewehrung zu einer Außenseite des fertigen Betonteils wird daher über die Höhe der Distanzelemente 14 und die Höhe des ersten Teils 12 definiert. Die Höhe des ersten Teils 12 ist im Vergleich zur Höhe der Distanzelemente 14 gering, kann jedoch bei der Planung und Herstellung von textilbewehrten Betonteilen berücksichtigt werden.In the production of a textile-reinforced concrete 30 will be on the first part 12 placed a textile reinforcement. The distance of the textile reinforcement too an outside of the finished concrete part is therefore on the height of the spacer elements 14 and the height of the first part 12 Are defined. The height of the first part 12 is compared to the height of the spacer elements 14 low, but can be taken into account in the planning and production of textile-reinforced concrete parts.

5 zeigt eine Schnittansicht des Markierungselementes 10 entlang der Linie B-B wie in 2 dargestellt. Die Abstandselemente 18 weisen eine Breite auf, welche der Ringbreite des zweiten Abschnitts 20 entspricht. Zudem weisen die Abstandselemente 18 an ihrem unteren Ende einen Einschnitt auf, der als Halteabschnitt 19 dient. Wie in 5 dargestellt, besteht ein geringer Abstand zwischen einer Seitenwand des Einschnitts des Halteabschnitts 19 und einer gegenüberliegenden Seitenwand des ersten Teils 12. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Einsetzen bzw. Aufsetzen des zweiten Teils 16 auf das erste Teil 12 ohne ein Verkanten erfolgt. Das Vorsehen dieses Spiels erlaubt es, das zweite Teil 16 wieder zu entfernen, falls erforderlich, und neu zu positionieren bzw. zu verlagern, damit es zu keinem Einklemmen von Fasern einer Textilbewehrung 34, 36 kommt. 5 shows a sectional view of the marking element 10 along the BB line as in 2 shown. The spacers 18 have a width which is the ring width of the second section 20 equivalent. In addition, the spacers have 18 at its lower end an incision, which serves as a holding section 19 serves. As in 5 shown, there is a small distance between a side wall of the cut of the holding portion 19 and an opposite side wall of the first part 12 , This ensures that the insertion or placement of the second part 16 on the first part 12 done without tilting. The provision of this game allows the second part 16 again, if necessary, and reposition or relocate, so as not to pinch fibers of a textile reinforcement 34 . 36 comes.

Zusätzlich lassen sich dadurch Markierungselemente 10, 40 maschinell verlegen. Auch bei einer manuellen Anordnung von Markierungselementen 10, 40 werden nur geringe Anforderungen an eine Ausrichtung der zweiten Teile 16 beim Aufsetzen auf die ersten Teile 12 gestellt, so dass das Aufsetzen schnell erfolgen kann.In addition, this can be marking elements 10 . 40 mechanically laid. Even with a manual arrangement of marking elements 10 . 40 only minor requirements for alignment of the second parts 16 when putting on the first parts 12 placed so that the touchdown can be done quickly.

6 zeigt eine schematische Darstellung eines textilbewehrten Betons 30 mit verschiedenen Markierungselementen 10 und 40. 6 zeigt das fertige Betonteil, wobei ein beispielhafter Ausschnitt dargestellt ist. So kann ein textilbewehrter Beton 30 eine andere Erstreckung in Längsrichtung und auch in Breitenrichtung sowie eine andere Höhe aufweisen. Ferner können textilbewehrte Betonteile deutlich mehr Markierungselemente 10, 40 und weitere Markierungselemente aufweisen, als in 6 dargestellt. 6 shows a schematic representation of a textile-reinforced concrete 30 with different marking elements 10 and 40 , 6 shows the finished concrete part, wherein an exemplary section is shown. So can a textile-reinforced concrete 30 have another extension in the longitudinal direction and also in the width direction and another height. Furthermore, textile-reinforced concrete parts can have significantly more marking elements 10, 40 and further marking elements than in FIG 6 shown.

Der textilbewehrte Beton 30 von 6 weist Markierungselemente 10 und Markierungselemente 40 auf, wobei die Markierungselemente 40 Abstandselemente 42 aufweisen, die eine deutlich größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente 18 der Markierungselemente 10. Die Abstandselemente 42 sind an ihrem oberen Ende mit einem zweiten Abschnitt 44 verbunden, der ebenfalls flächig ausgebildet ist. Beispielsweise ist der zweite Abschnitt 44 analog zu dem zweiten Abschnitt 20 der Markierungselemente 10 ausgebildet.The textile-reinforced concrete 30 from 6 has marking elements 10 and marking elements 40 on, with the marking elements 40 spacers 42 have, which have a much greater height than the spacers 18 the marking elements 10 , The spacers 42 are at their upper end with a second section 44 connected, which is also flat. For example, the second section 44 analogous to the second section 20 the marking elements 10 educated.

Bei der Herstellung des textilbewehrten Betonteils werden in einer Schalung die Markierungselemente 10 und 40 auf die Bodenfläche der Schalung aufgesetzt. Die Anordnung kann dabei beliebig erfolgen. Beispielsweise werden feste Muster verwendet, wobei insbesondere Belastungspunkte des fertigen Betonteils berücksichtigt werden können.In the production of textile-reinforced concrete part in a formwork, the marking elements 10 and 40 placed on the bottom surface of the formwork. The arrangement can be made arbitrarily. For example, solid patterns are used, in particular load points of the finished concrete part can be considered.

Bei einem Aufsetzen der Markierungselemente 10 und 40 werden zuerst die ersten Teile 12 der Markierungselemente 10 und 40 auf die Grundfläche der Schalung aufgebracht. Die ersten Teile 12 der Markierungselemente 10 entsprechen im Wesentlichen dem ersten Teil 12 der Markierungselemente 40 in ihrer Ausgestaltung. Nach dem Einbringen bzw. Aufsetzen der ersten Teile 12 auf die Bodenfläche der Schalung wird eine erste Textilbewehrung 34 auf die ersten Teile 12 aufgelegt. Die erste Textilbewehrung 34 wird hierdurch beabstandet zu einer Bodenfläche, welche eine spätere Wandfläche des textilbewehrten Betons 30 ausbildet, gehalten.When placing the marking elements 10 and 40 be the first parts first 12 the marking elements 10 and 40 applied to the base of the formwork. The first parts 12 the marking elements 10 are essentially the same as the first part 12 the marking elements 40 in their design. After insertion or placement of the first parts 12 on the bottom surface of the formwork is a first textile reinforcement 34 on the first parts 12 hung up. The first textile reinforcement 34 is thereby spaced to a bottom surface, which is a later wall surface of the textile-reinforced concrete 30 trains, holds.

Anschließend werden die zweiten Teile 16 der Markierungselemente 10 auf die entsprechend dafür vorgesehenen ersten Teile 12 der Markierungselemente 10 aufgesetzt, wie vorstehend beschrieben, wobei die Halteabschnitte 19 eine sichere Halterung der zweiten Teile 16 auf den ersten Teilen 12 mit Spiel bereitstellen.Subsequently, the second parts 16 the marking elements 10 on the correspondingly provided first parts 12 the marking elements 10 set as described above, wherein the holding portions 19 a secure mounting of the second parts 16 on the first parts 12 deploy with game.

Anschließend wird eine zweite Textilbewehrung 36 auf die flächigen, zweiten Abschnitte 20 der Markierungselemente 10 aufgelegt.Subsequently, a second textile reinforcement 36 on the flat, second sections 20 the marking elements 10 hung up.

Danach werden die zweiten Teile der Markierungselemente 40, bestehend aus den ringförmigen flächigen zweiten Abschnitt 44 und den Abstandselementen 42 auf die ersten Teile 12 der Markierungselemente 40 aufgesetzt, wobei eine Lagerung der zweiten Teile der Markierungselemente 40 über beispielsweise Halteabschnitt mit Spiel analog zu den Markierungselementen 10 erfolgt.Thereafter, the second parts of the marking elements 40 consisting of the annular flat second section 44 and the spacers 42 on the first parts 12 the marking elements 40 mounted, with a storage of the second parts of the marking elements 40 about example holding section with game analogous to the marking elements 10 he follows.

Anschließend wird ein flüssiger oder zähflüssiger Beton in die Schalung eingebracht, wobei der flüssige bzw. zähflüssige Beton soweit eingebracht wird, bis dieser den zweiten flächigen Abschnitt 44 erreicht. Der zweite Abschnitt 44 definiert damit die maximale Füllhöhe für einen flüssigen bzw. zähflüssigen Beton. Über die flächige Ausgestaltung des zweiten Abschnitts 44 und in analoger Weise bei weiteren Ausführungen mit Markierungselementen 10 über die flächige Ausgestaltung des zweiten Abschnitts 20, wird die maximale Füllhöhe angegeben, wobei eine flächige Ausbildung ein leichtes Erfassen möglich macht. Beispielsweise wäre es deutlich schwieriger bei einer Vielzahl von Punkten, welche gemeinsam eine maximale Füllhöhenebene definieren, das Erreichen der maximalen Füllhöhe zu erfassen. Eine flächige Ausgestaltung, beispielsweise durch einen Ring, erlaubt dies jedoch ohne große Schwierigkeiten auch für ungeübte Bedienpersonen beim Befüllen der Schalung. Durch das Verfahren können ein textilbewehrter Beton 30 und weitere textilbewehrte Betonteile gefertigt werden, die eine definierte Höhe aufweisen. Die Betonschicht 32, die sich von der Grundfläche der Schalung bis zu den zweiten Abschnitten 44 erstreckt, kann insbesondere auch über die Anordnung mehrerer Markierungselemente 40 über die gesamte Fläche des Betonteils hinweg aufrecht erhalten werden. Zusätzlich ermöglichen die Markierungselemente 10 und 40 eine Lagerung von Textilbewehrungen 34, 36, sodass auf Abstandselemente, wie im Stand der Technik bekannt, verzichtet werden kann.Subsequently, a liquid or viscous concrete is introduced into the formwork, wherein the liquid or viscous concrete is introduced until it reaches the second flat section 44 reached. The second section 44 defines the maximum filling height for a liquid or viscous concrete. About the surface design of the second section 44 and in an analogous manner in other versions with marking elements 10 about the surface configuration of the second section 20 , the maximum filling height is given, whereby a flat design makes an easy gripping possible. For example, it would be much more difficult for a plurality of points, which together define a maximum fill level plane, to detect reaching the maximum fill level. A planar design, for example by a ring, but this allows without much difficulty for untrained operators in filling the Formwork. By the method, a textile-reinforced concrete 30 and further textile-reinforced concrete parts are manufactured, which have a defined height. The concrete layer 32 extending from the base of the formwork to the second sections 44 extends, in particular also on the arrangement of several marking elements 40 be maintained over the entire surface of the concrete part away. In addition, the marking elements allow 10 and 40 a storage of textile reinforcements 34 . 36 so that spacer elements can be dispensed with, as known in the art.

6 zeigt einen textilbewehrten Beton 30 mit verschieden hoch ausgebildeten Markierungselementen 10 und 40. Anstelle derartiger Markierungselemente 10 und 40 können auch anderweitig ausgebildete Markierungselemente verwendet werden. Beispielsweise können die ersten Teile 12 der Markierungselemente 40 Distanzelemente 14 aufweisen, welche eine deutlich größere Höhe aufweisen als die Distanzelemente 14 der Markierungselemente 10. Dabei können dann die Abstandselemente 42 ebenfalls die gleiche Höhe aufweisen wie die Abstandselemente 18 der Markierungselemente 10, wobei ebenfalls eine Lagerung zweiter Textilbewehrungen 34 und 36 zueinander mit einem Abstand möglich ist. 6 shows a textile-reinforced concrete 30 with different highly trained marking elements 10 and 40 , Instead of such marking elements 10 and 40 It is also possible to use marking elements of other design. For example, the first parts 12 the marking elements 40 spacers 14 have, which have a significantly greater height than the spacer elements 14 the marking elements 10 , In this case, then the spacers 42 also have the same height as the spacers 18 the marking elements 10 , wherein also a storage of second textile reinforcements 34 and 36 each other with a distance is possible.

In weiteren Ausführungsformen können Markierungselemente auch übereinander gestapelt werden, wobei auf ein zweites Teil 16 eines Markierungselementes 10 ein drittes Teil aufgesetzt wird, dessen zweiter flächiger Abschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Abschnitt 20.In further embodiments, marking elements may also be stacked on top of each other, with a second part 16 a marking element 10 a third part is placed, the second flat portion has a smaller diameter than the second portion 20 ,

In einfachen Ausführungsformen werden lediglich Markierungselemente 10 verwendet, wobei eine Textilbewehrung gehalten wird. Der Abstand der Textilbewehrung zu den gegenüberliegenden Seitenwänden des textilbewehrten Betons 30 bzw. anderer Betonfertigteile, die in den Figuren nicht dargestellt sind, kann durch die Auswahl der Höhen der Abstandselemente 18 und der Distanzelemente 14 definiert werden.In simple embodiments, only marking elements 10 used, wherein a textile reinforcement is maintained. The distance of the textile reinforcement to the opposite side walls of the textile-reinforced concrete 30 or other precast concrete elements, which are not shown in the figures, can by selecting the heights of the spacers 18 and the spacer elements 14 To be defined.

Darüber hinaus kann bei der Herstellung von textilbewehrten Betonteilen das Einbringen einer Betonschicht in mehreren Schritten erfolgen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die zweiten Teile verschiedener Markierungselemente 10 und 40 nur dann sicher eingebracht werden können, wenn die damit zu verbindenden ersten Teile 12 sichtbar sind und freiliegen. Zudem muss sichergestellt werden, dass eine Verbindung des ganzen Betons der Betonschicht 32 stattfinden kann, wobei das Einbringen von Beton in mehreren Schritten nur dann erfolgen kann, wenn der darunter befindliche Beton noch nicht am Abbinden ist.In addition, in the production of textile reinforced concrete parts, the introduction of a concrete layer in several steps, taking into account that the second parts of different marking elements 10 and 40 can only be safely introduced if the first parts to be connected with it 12 are visible and exposed. In addition, it must be ensured that a compound of the whole concrete of the concrete layer 32 can take place, wherein the introduction of concrete in several steps can only take place when the underlying concrete is not yet on setting.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Markierungselementmarker
1212
erstes Teilfirst part
1414
Distanzelementspacer
1616
zweites Teilsecond part
1818
Abstandselementspacer
1919
Halteabschnittholding section
2020
zweiter Abschnittsecond part
2222
Sockelbase
2424
Stiftpen
3030
textilbewehrter Betontextile-reinforced concrete
3232
Betonschichtconcrete layer
3434
erste Textilbewehrungfirst textile reinforcement
3636
zweite Textilbewehrungsecond textile reinforcement
4040
Markierungselementmarker
4242
Abstandselementspacer
4444
zweiter Abschnittsecond part

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012025629 A1 [0003]DE 102012025629 A1 [0003]

Claims (21)

Markierungselement für einen textilbewehrten Beton, wobei das Markierungselement (10, 40) aus mindestens zwei Teilen (12, 16) besteht, die miteinander verbindbar sind, wobei - ein erstes Teil (12) sich in einer Ebene erstreckt und an der Unterseite mindestens ein Distanzelement (14) aufweist, über welches das erste Teil (12) auf einer sich parallel zum ersten Teil (12) erstreckenden Fläche aufsetzbar ist, - ein zweites Teil (16) einen ersten Abschnitt mit Abstandselementen (18) und einen zweiten, flächigen Abschnitt (20) aufweist, - die Abstandselemente (18) an einem unteren Ende mit dem ersten Teil (12) verbindbar und an einem oberen Ende mit dem zweiten, flächigen Abschnitt (20) verbunden sind, und - der zweite, flächige Abschnitt (20) im verbundenen Zustand des zweiten Teils (16) mit dem ersten Teil (12) parallel zu dem ersten Teil (12) ausgerichtet ist.A marking element for a textile-reinforced concrete, wherein the marking element (10, 40) consists of at least two parts (12, 16) which are connectable to each other, wherein - A first part (12) extends in a plane and at the bottom at least one spacer element (14), via which the first part (12) on a parallel to the first part (12) extending surface is placed, a second part (16) has a first section with spacer elements (18) and a second, flat section (20), - The spacer elements (18) at a lower end with the first part (12) are connectable and connected at an upper end to the second, flat portion (20), and - The second, planar portion (20) in the connected state of the second part (16) with the first part (12) is aligned parallel to the first part (12). Markierungselement nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (12) und der zweite, flächige Abschnitt (20) eine runde und/oder eine eckige Form aufweisen.Marking element after Claim 1 , wherein the first part (12) and the second, flat portion (20) have a round and / or an angular shape. Markierungselement nach Anspruch 2, wobei das erste Teil (12) und der zweite, flächige Abschnitt (20) eine Öffnung aufweisen, die sich im Wesentlichen mittig in der runden und/oder eckigen Form erstreckt.Marking element after Claim 2 wherein the first part (12) and the second, flat part (20) have an opening which extends substantially in the center in the circular and / or angular shape. Markierungselement nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Durchmesser, die Länge und/oder die Breite des ersten Teils (12) größer, kleiner oder gleich groß sind wie der Durchmesser, die Länge und/oder die Breite des zweiten, flächigen Abschnitts (20).Marking element after Claim 2 or 3 wherein the diameter, the length and / or the width of the first part (12) are greater, smaller or equal to the diameter, the length and / or the width of the second, flat portion (20). Markierungselement nach einem der 1 bis 4, wobei - an der Unterseite des ersten Teils (12) Distanzelemente (14) derart angeordnet sind, dass ein Umkippen des Markierungselements (10, 40) verhindert wird, und/oder - das zweite Teil (16) drei Abstandselemente (18) aufweist, deren Abstand zueinander im Wesentlichen gleich groß ist.Marking element according to one of the 1 to 4, wherein - At the bottom of the first part (12) spacer elements (14) are arranged such that a tipping over of the marking element (10, 40) is prevented, and / or - The second part (16) has three spacer elements (18) whose distance from each other is substantially equal. Markierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei - die Abstandselemente (18) Halteabschnitte (19) aufweisen, über welche die Abstandselemente (18) mit dem ersten Teil (12) verbindbar sind, und/oder - das erste Teil (12) Aufnahmeabschnitte ausweist, über welche das erste Teil (12) mit den Abstandselementen (18) verbindbar ist.Marking element according to one of Claims 1 to 5 in which - the spacer elements (18) have holding sections (19) via which the spacer elements (18) can be connected to the first part (12), and / or - the first part (12) has receiving sections via which the first part () 12) is connectable to the spacer elements (18). Markierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Teil (12) und/oder das zweite Teil (16) aus Kunststoff bestehen.Marking element according to one of Claims 1 to 6 wherein the first part (12) and / or the second part (16) are made of plastic. Markierungselement nach Anspruch 7, wobei der Kunststoff Glasfasern, Gesteinsfasern und/oder Kohlenstofffasern aufweist.Marking element after Claim 7 wherein the plastic comprises glass fibers, rock fibers and / or carbon fibers. Textilbewehrter Beton mit mindestens einem Markierungselement (10, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Betonschicht, wobei - auf dem ersten Teil (12) oder der Betonschicht eine Textilbewehrung (34) aufliegt, und - sich der Beton der Betonschicht von einer parallel zum ersten Teil (12) des Markierungselements (10) erstreckenden Fläche, auf welcher die Distanzelemente (14) aufliegen, bis zum zweiten, flächigen Abschnitt (20) erstreckt.Textile reinforced concrete with at least one marking element (10, 40) according to one of Claims 1 to 8th and a concrete layer, wherein - on the first part (12) or the concrete layer, a textile reinforcement (34) rests, and - the concrete of the concrete layer of a parallel to the first part (12) of the marking element (10) extending surface, on which Resting spacer elements (14), extends to the second, flat portion (20). Textilbewehrter Beton nach Anspruch 9, aufweisend eine Vielzahl von Markierungselementen (10, 40), wobei die Abstandselemente (42) mindestens eines weiteren Markierungselements (40) eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente (18) eines ersten Markierungselements (10).Textile Reinforced Concrete Claim 9 , comprising a plurality of marking elements (10, 40), wherein the spacer elements (42) of at least one further marking element (40) have a greater height than the spacer elements (18) of a first marking element (10). Textilbewehrter Beton nach Anspruch 10, wobei auf dem zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) und/oder dem zweiten, flächigen Abschnitt (44) des mindestens einen weiteren Markierungselements (40), dessen Abstandselemente (42) eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente (18) des mindestens eines ersten Markierungselements (10), mindestens eine weitere Textilbewehrung (36) aufliegt.Textile Reinforced Concrete Claim 10 , wherein on the second, flat portion (20) of the at least one first marking element (10) and / or the second, flat portion (44) of the at least one further marking element (40) whose spacer elements (42) have a greater height than that Distance elements (18) of the at least one first marking element (10), at least one further textile reinforcement (36) rests. Textilbewehrter Beton nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Textilbewehrung (34, 36) Fasern aufweist, die verwoben, verlegt oder verwirkt sind.Textile reinforced concrete according to one of the Claims 9 to 11 wherein the textile reinforcement (34, 36) comprises fibers that are interwoven, misplaced or forfeited. Textilbewehrter Beton nach Anspruch 12, wobei die Abstandselemente (42) zwischen den Fasern angeordnet sind.Textile Reinforced Concrete Claim 12 , wherein the spacer elements (42) are arranged between the fibers. Verfahren zum Herstellen eines textilbewehrten Betons mit mindestens einem Markierungselement (10; 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend die folgenden Schritte: - Aufsetzen eines ersten Teils (12) mindestens eines ersten Markierungselements (10) auf einer ebenen Fläche, wobei das erste Teil (12) über mindestens ein Distanzelement (14) auf der Fläche aufliegt, - Auflegen einer ersten Textilbewehrung (34) auf das erste Teil (12) des mindestens einen ersten Markierungselements (10), - Aufsetzen des zweiten Teils (16) des mindestens einen ersten Markierungselements (10), wobei die Abstandselemente (18) mit dem ersten Teil (12) verbunden werden, und - Einbringen einer ersten Betonschicht, wobei die Betonschicht ausgehend von der ebenen Fläche bis zum zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) eingebracht wird.Method for producing a textile-reinforced concrete having at least one marking element (10; 40) according to one of Claims 1 to 8th comprising the following steps: - placing a first part (12) of at least one first marking element (10) on a flat surface, the first part (12) resting on the surface via at least one spacer element (14), - applying a first textile reinforcement (34) on the first part (12) of the at least one first marking element (10), - placing the second part (16) of the at least one first marking element (10), wherein the Spacer elements (18) are connected to the first part (12), and - introducing a first concrete layer, wherein the concrete layer is introduced from the flat surface to the second, flat portion (20) of the at least one first marking element (10). Verfahren nach Anspruch 14, wobei nach dem Einbringen der ersten Betonschicht eine zweite Textilbewehrung (36) auf die erste Betonschicht und/oder den zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) aufgelegt wird, solange der Beton der ersten Betonschicht noch nicht am Abbinden ist.Method according to Claim 14 wherein, after the introduction of the first concrete layer, a second textile reinforcement (36) is applied to the first concrete layer and / or the second, planar section (20) of the at least one first marking element (10), as long as the concrete of the first concrete layer is not yet set is. Verfahren nach Anspruch 15, wobei auf die zweite Textilbewehrung (36) eine zweite Betonschicht aufgebracht wird, solange der Beton der ersten Betonschicht noch nicht am Abbinden ist.Method according to Claim 15 , wherein on the second textile reinforcement (36), a second concrete layer is applied, as long as the concrete of the first concrete layer is not yet on setting. Verfahren nach Anspruch 15, wobei - auf die zweite Textilbewehrung (36) mindestens ein erstes Teil (12) eines weiteren Markierungselements (10) und auf das erste Teil (12) des mindestens einen weiteren Markierungselements (10) eine dritte Textilbewehrung aufgelegt werden, - ein zweites Teil (16) des mindestens einen weiteren Markierungselements (10) auf das erste Teil (12) des mindestens einen weiteren Markierungselements (10) aufgesetzt wird, - eine zweite Betonschicht eingebracht wird, solange der Beton der ersten Betonschicht noch nicht am Abbinden ist, und - die zweite Betonschicht bis zum zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen weiteren Markierungselements (10) eingebracht wird.Method according to Claim 15 in which - on the second textile reinforcement (36) at least a first part (12) of a further marking element (10) and on the first part (12) of the at least one further marking element (10) a third textile reinforcement are placed, - a second part ( 16) of the at least one further marking element (10) is placed on the first part (12) of the at least one further marking element (10), - a second concrete layer is introduced as long as the concrete of the first concrete layer is not yet set, and - the second concrete layer to the second, flat portion (20) of the at least one further marking element (10) is introduced. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das erste Teil (12) des mindestens einen weiteren Markierungselements (10) im Bereich eines darunter befindlichen ersten Markierungselements (10) aufgesetzt wird.Method according to Claim 17 in which the first part (12) of the at least one further marking element (10) is placed in the region of a first marking element (10) located thereunder. Verfahren nach Anspruch 14, wobei - zusätzlich zu dem Aufsetzen des ersten Teils (12) mindestens eines ersten Markierungselements (10) mindestens ein erstes Teil (12) eines zweiten Markierungselements (40) auf die ebene Fläche aufgesetzt wird, - die erste Textilbewehrung (34) auf das erste Teil (12) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) und das erste Teil (12) des mindestens einen zweiten Markierungselements (40) aufgelegt wird, - das zweite Teil (16) des mindestens eines ersten Markierungselements (10) auf das erste Teil (12) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) aufgesetzt wird, - auf den zweiten, flächigen Abschnitt (20) des zweiten Teils (16) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) eine zweite Textilbewehrung (16) aufgelegt wird, - ein zweiter Teil des mindestens einen zweiten Markierungselements (40) auf das erste Teil (12) des mindestens einen zweiten Markierungselements (40) aufgesetzt wird, - die Abstandselemente (42) des zweiten Teils des mindestens einen zweiten Markierungselements (40) eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente (18) des zweiten Teils (16) des mindestens einen ersten Markierungselements (10), und - der Beton der ersten Betonschicht bis zum zweiten, flächigen Abschnitt (44) des mindestens einen zweiten Markierungselements (40) eingebracht wird.Method according to Claim 14 in which - in addition to the placement of the first part (12) of at least one first marking element (10) at least a first part (12) of a second marking element (40) is placed on the flat surface, - the first textile reinforcement (34) on the first Part (12) of the at least one first marking element (10) and the first part (12) of the at least one second marking element (40) is placed on, - the second part (16) of the at least one first marking element (10) on the first part (10) 12) of the at least one first marking element (10) is placed, - on the second, flat portion (20) of the second part (16) of the at least one first marking element (10) a second textile reinforcement (16) is placed, - a second part the at least one second marking element (40) is placed on the first part (12) of the at least one second marking element (40), - the spacer elements (42) of the second part of the at least one z wide marking element (40) have a greater height than the spacer elements (18) of the second part (16) of the at least one first marking element (10), and - the concrete of the first concrete layer to the second, flat portion (44) of the at least one second Marking element (40) is introduced. Verfahren nach Anspruch 19, wobei erste Teile weiterer Markierungselemente auf die ebene Fläche aufgesetzt und nach dem Auflegen der Textilbewehrungen zweite Teile der weiteren Markierungselemente auf die ersten Teile der weiteren Markierungselemente aufgesetzt werden, deren Abstandselemente eine größere Höhe aufweisen als die Abstandselemente des mindestens einen ersten Markierungselements und die Abstandselemente des mindestens einen zweiten Markierungselements, und der Beton bis zum zweiten, flächigen Abschnitt mindestens eines weiteren Markierungselements eingebracht wird, dessen Abstandselemente die größte Höhe aufweisen.Method according to Claim 19 in which first parts of further marking elements are placed on the flat surface and after placing the textile reinforcements, second parts of the further marking elements are placed on the first parts of the further marking elements whose spacer elements have a greater height than the spacer elements of the at least one first marking element and the spacer elements of FIG at least one second marking element, and the concrete is introduced to the second, planar portion of at least one further marking element whose spacer elements have the greatest height. Verfahren nach Anspruch 14, wobei - auf den zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) eine zweite Textilbewehrung (36) aufgelegt wird, - auf den zweiten, flächigen Abschnitt (20) des mindestens einen ersten Markierungselements (10) mindestens ein weiteres Teil aufgesetzt wird, - das weitere Teil einen ersten Abschnitt mit Abstandselementen und einen zweiten, flächigen Abschnitt aufweist, - die Abstandselemente des weiteren Teils an einem unteren Ende mit dem zweiten, flächigen Abschnitt (20) des zweiten Teils (16) oder eines noch weiteren Teils verbindbar und an einem oberen Ende mit dem zweiten, flächigen Abschnitt des weiteren Teils verbunden sind, - der zweite, flächige Abschnitt des weiteren Teils im verbundenen Zustand des weiteren Teils mit dem zweiten Teil (16) oder dem noch weiteren Teil parallel zu dem ersten Teil (12) ausgerichtet ist, und - der Beton der Betonschicht bis zum zweiten, flächigen Abschnitt des weiteren Teils eingebracht wird, dessen Abstand zur ebenen Fläche am größten ist.Method according to Claim 14 in which - a second textile reinforcement (36) is placed on the second, flat section (20) of the at least one first marking element (10), - at least one further on the second, planar section (20) of the at least one first marking element (10) Part is placed, - the further part has a first portion with spacers and a second, flat portion, - the spacer elements of the other part at a lower end with the second, flat portion (20) of the second part (16) or even more Partially connectable and connected at an upper end to the second, planar portion of the further part, - the second, planar portion of the further part in the connected state of the further part with the second part (16) or the still further part parallel to the first Part (12) is aligned, and - the concrete of the concrete layer is introduced to the second, flat portion of the further part, the Ab stood to the flat surface is the largest.
DE102016121940.1A 2016-11-15 2016-11-15 Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element Withdrawn DE102016121940A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121940.1A DE102016121940A1 (en) 2016-11-15 2016-11-15 Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element
EP17201513.3A EP3321444A1 (en) 2016-11-15 2017-11-14 Marking element, textile reinforced concrete with marking element and method for producing a textile reinforced concrete with marking element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121940.1A DE102016121940A1 (en) 2016-11-15 2016-11-15 Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121940A1 true DE102016121940A1 (en) 2018-05-17

Family

ID=60327130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121940.1A Withdrawn DE102016121940A1 (en) 2016-11-15 2016-11-15 Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3321444A1 (en)
DE (1) DE102016121940A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102003670B1 (en) * 2018-08-03 2019-07-25 한국건설기술연구원 Textile reinforced concrete structure using textile grid fixing apparatus, and construction method for the same
CN111749346B (en) * 2020-06-30 2021-11-30 中国航空规划设计研究总院有限公司 Extension joint containing prefabricated concrete-filled steel tube core column component and construction method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025629A1 (en) 2012-03-06 2014-01-02 beweka Betonwerk Kahla GmbH Spacer for insertion into components with integrated textile reinforcement, has component outer surface which is formed between textile reinforcements over textile crossing yarns for defining spacing of textile reinforcement layer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659233A1 (en) * 1967-06-08 1971-01-07 Ingeborg Schwachula Kg Spacer for intersecting reinforcement bars and reinforcement mats in reinforced concrete
DE102012004785A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 beweka Betonwerk Kahla GmbH Spacer for insertion into components integrated with textile structures that are made of e.g. base material, has shaft formed with projections, which are actuatedly connected with one or multiple parts of through holes of separator
HUE027065T2 (en) * 2012-05-23 2016-08-29 Groz Beckert Kg Textile-reinforced concrete element
NO2975327T3 (en) * 2013-09-18 2018-03-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025629A1 (en) 2012-03-06 2014-01-02 beweka Betonwerk Kahla GmbH Spacer for insertion into components with integrated textile reinforcement, has component outer surface which is formed between textile reinforcements over textile crossing yarns for defining spacing of textile reinforcement layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321444A1 (en) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015434A1 (en) Spacer for a reinforcement layer, reinforcement arrangement for a concrete component and method for producing a reinforcement arrangement
DE202020106300U1 (en) Concrete molding insert
WO2005113911A1 (en) Supporting wall and moulded blocks of concrete for building a supporting wall
DE102012025629A1 (en) Spacer for insertion into components with integrated textile reinforcement, has component outer surface which is formed between textile reinforcements over textile crossing yarns for defining spacing of textile reinforcement layer
DE102016121940A1 (en) Marking element, textile-reinforced concrete with marking element and method for producing a textile-reinforced concrete with marking element
WO2018060279A1 (en) Concrete ceiling, kit for producing a concrete ceiling, and method for producing a concrete ceiling
DE102012004787B4 (en) Spacer insert for insertion into components to be produced with a base material with integrated textile reinforcement layers
DE202011103629U1 (en) Spacer for loosely laid plates
DE4439937C2 (en) Floor mounting plate made of plastic, in particular of recyclable plastic
DE19548440C2 (en) Wall element
DE2150650C3 (en) Spacer to accommodate the longitudinal bars of reinforcement mesh
DE102017000128A1 (en) Gabion wall module and method of making a gabion wall having at least one gabion wall module
DE3019861A1 (en) FLOOR CONSTRUCTION, ESPECIALLY FOR FLOOR HEATERS
DE202013006822U1 (en) Spacer for components to be produced with a base material with textile reinforcement layers
DE202014004338U1 (en) Reinforcing element for a flat slab of steel or prestressed concrete
EP3933141B1 (en) Method for the production of a pre-cast concrete component
DE202009004454U1 (en) Sickerrigole
DE19914917A1 (en) Foundation for gravestones, monuments, stairs, etc
DE3111348A1 (en) Device for securing heating pipes and/or reinforcing grids, in particular for floor-heating systems
DE202023002316U1 (en) Concrete paving stone
EP3282063A1 (en) Reinforcing mat with pressure elements and road structure
DE19617889C1 (en) Artificial plastics landscape for aquaria etc.
DE202012011191U1 (en) Mobile fall protection
DE10251779B4 (en) Reinforced concrete or prestressed concrete component
EP2662498A1 (en) Foundation system

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee