DE102016120008A1 - Method and plant for producing a blank from textile semi-finished products - Google Patents

Method and plant for producing a blank from textile semi-finished products Download PDF

Info

Publication number
DE102016120008A1
DE102016120008A1 DE102016120008.5A DE102016120008A DE102016120008A1 DE 102016120008 A1 DE102016120008 A1 DE 102016120008A1 DE 102016120008 A DE102016120008 A DE 102016120008A DE 102016120008 A1 DE102016120008 A1 DE 102016120008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
cutting
waste
textile
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016120008.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Yannis Grohmann
Sven Torstrick
Ingmar Hessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102016120008.5A priority Critical patent/DE102016120008A1/en
Priority to EP17197378.7A priority patent/EP3312335B1/en
Publication of DE102016120008A1 publication Critical patent/DE102016120008A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/11Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/24Devices specially adapted for cutting-out samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnittes aus mindestens einem textilen Halbzeug mitEinbringen des mindestens einen textilen Halbzeuges in ein Schneidwerkzeug, undSchneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges mittels einer ersten Schneidvorrichtung gemäß einer vorgegebenen Zuschnittgeometrie des Zuschnittes, um aus dem mindestens einen textilen Halbzeug den Zuschnitt herzustellen,gekennzeichnet durchGreifen des Zuschnittes und Anheben des Zuschnittes gegenüber einem Verschnitt - oder andersherum - mittels einer Greifeinrichtung, so dass im Querschnitt zwischen dem Zuschnitt und dem Verschnitt aufgrund des Anhebens ein Spalt entsteht, wobei Zuschnitt und Verschnitt zusammen das mindestens eine textile Halbzeug bildeten, undHindurchführen mindestens eines Schneidmessers einer zweiten Schneidvorrichtung durch den entstandenen Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt.The invention relates to a method for producing a blank from at least one textile semifinished product with introduction of the at least one textile semi-finished product into a cutting tool, and cutting the at least one semi-finished textile product introduced into the cutting tool by means of a first cutting device according to a predetermined blank geometry of the blank in order to obtain from the at least one textile blank to produce the blank, characterized by gripping the blank and lifting the blank against a waste - or vice versa - by means of a gripping device, so that in cross section between the blank and the waste due to the lifting creates a gap, wherein blank and waste together the at least one forming semi-finished textile products, and passing at least one cutting blade of a second cutting device through the resulting gap between the blank and the waste.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnittes aus mindestens einem textilen Halbzeug, wobei der Zuschnitt mithilfe einer Schneidvorrichtung aus dem flächigen textilen Halbzeug hergestellt wird. Die Erfindung betrifft ebenso eine Anlage zur Herstellung eines derartigen Zuschnittes aus mindestens einem textilen Halbzeug.The invention relates to a method for producing a blank from at least one textile semifinished product, wherein the blank is produced by means of a cutting device from the sheet-like semi-finished textile product. The invention also relates to a system for producing such a blank from at least one textile semifinished product.

Bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff wird insbesondere bei der Verwendung von Trockenfaser-Halbzeugen zunächst ein Zuschnitt aus dem Faserhalbzeug (als textiles Halbzeug) hergestellt, indem gemäß einer Zuschnittgeometrie mittels eines Schneidmessers entlang der äußeren Begrenzung der Zuschnittgeometrie des Zuschnittes das textile Halbzeug geschnitten wird. Durch Schneiden des Faserhalbzeuges wird das Faserhalbzeug in der Regel in einen Zuschnitt, aus dem das Faserverbundbauteil hergestellt wird, und in einen Verschnitt, der in der weiteren Prozesskette meist nicht weiterverwendet werden kann, getrennt.When producing a fiber composite component from a fiber composite material, a blank is first produced from the semifinished fiber product (as a semi-finished textile product) by cutting the textile semifinished product according to a blank geometry by means of a cutting blade along the outer boundary of the blank geometry , By cutting the semifinished fiber product, the semifinished fiber product is usually separated into a blank from which the fiber composite component is produced, and into a waste which usually can not be reused in the further process chain.

Bei der Verwendung von Trockenfaser-Halbzeugen wird der Zuschnitt anschließend mit einem Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes infundiert und dieses dann ausgehärtet, wodurch eine integrale Einheit von Matrixmaterial und Fasermaterial entsteht.When dry fiber semifinished products are used, the blank is then infused with a matrix material of the fiber composite material and then cured, resulting in an integral unit of matrix material and fiber material.

In klassischen Prozessketten wird dabei das Faserhalbzeug beispielsweise auf einen Schneidtisch gelegt, so dass das Faserhalbzeug den Schneidtisch flächig auf einer Seite kontaktiert. Mit einem Schneidmesser wird nun auf dem Schneidtisch das Faserhalbzeug gemäß der vorgegebenen Zuschnittgeometrie zugeschnitten, so dass neben dem Zuschnitt auch ein Verschnitt verbleibt. Anschließend wird der Zuschnitt von dem Schneidtisch entfernt und dem weiteren Herstellungsprozess (Infundieren des Matrixmaterials, Tempern des Bauteils, Herstellen des Faserverbundbauteils) zugeführt.In classical process chains, the semifinished fiber product is placed on a cutting table, for example, so that the semifinished fiber product contacts the cutting surface in a planar manner on one side. With a cutting knife, the semifinished fiber product is then cut to size on the cutting table according to the predetermined cutting geometry, so that a waste also remains in addition to the blank. Subsequently, the blank is removed from the cutting table and the further manufacturing process (infusing the matrix material, annealing of the component, producing the fiber composite component) supplied.

Bei einer vollständig automatisierten Prozesskette muss hierfür sichergestellt werden, dass der Zuschnitt vollständig von dem Verschnitt getrennt wurde, so dass beispielsweise durch eine Greifvorrichtung der Zuschnitt automatisch von dem Schneidtisch genommen werden kann. Es kommt allerdings je nach Zuschnittgeometrie in vorliegender Faserorientierung gelegentlich zu dem Problem, dass bei einem Zuschnitt einige Fasern oder Wirkfäden, die ein Gelege zusammenhalten, nicht durchtrennt worden sind. Wird ein Zuschnitt nun mithilfe einer Greifvorrichtung automatisch angehoben und von dem Schneidtisch abgesammelt, so bleibt aufgrund der nicht durchtrennten Fasern und Wirkfäden ein Teil des Verschnitts an dem aufgehobenen Zuschnitt hängen, so dass die automatisierte Prozesskette unterbrochen werden muss und die nicht durchtrennten Fasern manuell bzw. händisch mit einer Schere durchtrennt werden müssen.In the case of a completely automated process chain, it must be ensured that the blank has been completely separated from the waste, so that the blank can be automatically removed from the cutting table, for example by means of a gripping device. However, depending on the geometry of the blank in the present fiber orientation, there is the occasional problem that when cut, some fibers or knit threads which hold a blanket together have not been severed. If a blank is now automatically lifted by means of a gripping device and collected by the cutting table, due to the untrimmed fibers and knitting threads, a part of the cut will hang on the lifted blank, so that the automated process chain must be interrupted and the non-severed fibers manually or manually with a pair of scissors must be severed.

Aus diesem Grund ist es in der Praxis üblich, dass die Zuschnitte durch Mitarbeiter per Hand von dem Schneidtisch gesammelt und nicht durchtrennte Fäden/Fasern mit einer Schere durchtrennt werden.For this reason, it is common in the practice that the blanks are collected by employees by hand from the cutting table and not severed threads / fibers are severed with a pair of scissors.

Aus der DE 10 2007 061 427 B4 ist ein Verfahren zum Durchtrennen von Fasern bei nicht vollständig durchtrennten Zuschnitten bekannt, bei dem der Randbereich zwischen dem Zuschnitt und dem Verschnitt bestromt und aufgrund des elektrischen Widerstandes die nicht durchtrennten Fasern erhitzt werden, was zu einem Verbrennen der Fasern und Durchtrennen der nicht durchtrennten Fasern führt. Allerdings funktioniert dieses Verfahren nur bei elektrisch leitfähigen Kohlenstofffasern, so dass das Verfahren bei nicht leitfähigen Fasergelegen nicht durchführbar ist. Außerdem kann bei thermisch empfindlichen Materialkombinationen das Durchtrennen der Fasern mithilfe von elektrischen Widerstandsheizungen Hitzeschäden verursachen, die zu einem Bauteilausschuss führen können. Des Weiteren werden Kohlenstofffaser-Gelege häufig mit nicht leitenden Wirkfäden zusammengenäht, so dass derartige zusammennähte Gelege oder sogar Preforms aus mehreren Halbzeugen mit diesem Verfahren nicht prozesssicher durchtrennt werden können.From the DE 10 2007 061 427 B4 For example, there is known a method of severing fibers in incompletely severed blanks by energizing the edge area between the blank and the blanks and by heating the non-severed fibers due to electrical resistance resulting in burning of the fibers and severing of the untrimmed fibers , However, this method works only with electrically conductive carbon fibers, so that the process is not feasible for non-conductive fiber layers. Additionally, with thermally sensitive material combinations, fiber severing using electrical resistance heaters can cause heat damage that can lead to component scrap. Furthermore, carbon fiber scrims are often sewn together with non-conductive knitting threads, so that such stitched scrims or even preforms of several semi-finished products can not be severed reliably with this method.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Anlage vorzusehen, mit der ein Zuschnitt vollständig und prozesssicher vom Verschnitt getrennt werden kann.It is therefore an object of the present invention to provide an improved method and an improved system with which a blank can be completely and reliably separated from the waste.

Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie der Anlage gemäß Anspruch 9 erfindungsgemäß gelöst.The object is achieved by the method according to claim 1 and the system according to claim 9 according to the invention.

Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts aus mindestens einem textilen Halbzeug angegeben, wobei zunächst das mindestens eine textile Halbzeug in ein Schneidwerkzeug eingebracht wird. Ein Schneidwerkzeug kann beispielsweise ein flächiger, meist ebener Schneidtisch sein, auf dem das textile Halbzeug abgelegt wird. Ein Schneidwerkzeug kann aber auch ein Formwerkzeug sein, auf dem eine Faserpreform aus einem oder mehreren textilen Halbzeugen, beispielsweise Faserhalbzeugen, hergestellt wurde, wobei die Faserpreform nach der Herstellung endkonturbesäumt werden soll. Ein Schneidwerkzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung ist somit ein Werkzeug, mit dem ein textiles Halbzeug, insbesondere ein Faserhalbzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, mithilfe eines Schneidmessers geschnitten und somit ein Zuschnitt hergestellt werden kann.According to claim 1, a method for producing a blank from at least one textile semifinished product is specified, wherein first the at least one semi-finished textile product is introduced into a cutting tool. A cutting tool can be, for example, a flat, mostly planar cutting table on which the textile semifinished product is deposited. But a cutting tool can also be a molding tool on which a Faserpreform from one or more semi-finished textile products, such as semi-finished fiber products, was produced, the Faserpreform should be trimmed after production endkontur. A cutting tool in the context of the present invention is thus a tool with which a semi-finished textile product, in particular a semi-finished fiber product for producing a fiber composite component, cut using a cutting blade and thus a blank can be produced.

Nach dem Einbringen des mindestens einen textilen Halbzeuges in das Schneidwerkzeug wird nun mithilfe einer ersten Schneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Zuschnittgeometrie des Zuschnittes das mindestens eine in das Schneidwerkzeug eingebrachte textile Halbzeug geschnitten, um aus dem textilen Halbzeug den Zuschnitt herzustellen. Dabei können aus dem textilen Halbzeug auch mehrere Zuschnittelemente herausgeschnitten werden, beispielsweise unterschiedlichster Geometrie, um den Verschnitt möglichst gering zu halten. After introduction of the at least one textile semifinished product into the cutting tool, the at least one textile semifinished product introduced into the cutting tool is then cut by means of a first cutting device according to the present blank geometry of the blank in order to produce the blank from the textile semifinished product. In this case, a plurality of blank elements can be cut out of the textile semifinished product, for example of different geometry, in order to minimize the waste.

Die erste Schneidvorrichtung kann dabei beispielsweise ein Schneidportal sein, das einen Bewegungsautomaten hat, an dem ein Schneidmesser angeordnet ist, um ein auf einem Schneidtisch abgelegtes Faserhalbzeug entsprechend zu schneiden und den Zuschnitt herzustellen.The first cutting device may be, for example, a cutting portal, which has a moving machine on which a cutting blade is arranged to cut a laid down on a cutting table semi-finished fiber accordingly and produce the blank.

Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass nach dem Schneiden des textilen Halbzeuges mittels der ersten Schneidvorrichtung der Zuschnitt durch eine Greifeinrichtung gegriffen und gegenüber dem Verschnitt angehoben wird, um so den Zuschnitt von dem Verschnitt räumlich zu trennen. Selbstverständlich ist es ebenfalls Bestandteil der Erfindung, dass der Verschnitt durch die Greifeinrichtung gegriffen und über den Zuschnitt angehoben wird, um den Zuschnitt von dem Verschnitt räumlich zu trennen. Durch das Anheben des Zuschnittes oder eben des Verschnittes wird im Querschnitt bezüglich des textilen Halbzeuges zwischen dem Zuschnitt und dem Verschnitt ein Spalt erzeugt, der für das Gelingen der Lehre der vorliegenden Erfindung nur wenige Zentimeter betragen muss. Vorzugsweise kann der Spalt zwischen dem Verschnitt weniger als 5 cm, vorteilhafterweise weniger als 3 cm und besonders vorteilhaft weniger als 1 cm betragen. Der Spalt muss nur mindestens so groß sein, dass ein Schneidmesser einer zweiten Schneidvorrichtung, wie nachfolgend beschrieben, hindurchführbar ist.According to the invention, it is now provided that after cutting the textile semifinished product by means of the first cutting device, the blank is gripped by a gripping device and raised relative to the waste, so as to spatially separate the blank from the waste. Of course, it is also part of the invention that the waste is gripped by the gripping device and raised over the blank to spatially separate the blank from the waste. By raising the blank or just the waste a gap is generated in cross-section with respect to the textile semifinished product between the blank and the waste, which must be only a few centimeters for the success of the teaching of the present invention. Preferably, the gap between the scrap may be less than 5 cm, advantageously less than 3 cm and most preferably less than 1 cm. The gap must only be at least so large that a cutting blade of a second cutting device, as described below, can be passed.

Nachdem nun der Zuschnitt von dem Verschnitt räumlich getrennt und zwischen beiden im Querschnitt ein Spalt erzeugt wurde, wird nun mindestens ein Schneidmesser einer zweiten Schneidvorrichtung durch den entstandenen Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass sämtliche, noch nicht durchtrennte Fasern/Fäden des textilen Halbzeuges vollständig durchtrennt werden, so dass nach dem Hindurchführen des mindestens einen Schneidmessers der zweiten Schneidvorrichtung durch den entstandenen Spalt der Zuschnitt von dem Verschnitt vollständig und prozesssicher getrennt ist.After the blank has been spatially separated from the waste and a gap has been created between the two in cross-section, at least one cutting blade of a second cutting device is passed through the resulting gap between blank and waste, thereby ensuring that all fibers / threads not yet severed of the textile semifinished product are completely severed, so that after passing the at least one cutting blade of the second cutting device through the resulting gap, the blank is completely and reliably separated from the waste.

Je nach Ausgestaltung, kann die erste Schneidvorrichtung von der zweiten Schneidvorrichtung verschieden sein. Es ist aber auch denkbar, dass die erste Schneidvorrichtung mit der zweiten Schneidvorrichtung teilweise oder vollständig übereinstimmt und das Schneidmesser für den Zuschnitt auch gleichzeitig das Schneidmesser ist, das durch den entstandenen Spalt hindurchgeführt wird.Depending on the configuration, the first cutting device may be different from the second cutting device. However, it is also conceivable that the first cutting device coincides partially or completely with the second cutting device and the cutting blade for cutting is at the same time the cutting blade which is passed through the resulting gap.

Wie bereits erwähnt, kann das mindestens eine textile Halbzeug auf eine Werkzeugoberfläche des Schneidwerkzeuges aufgelegt und aufliegend auf der Werkzeugoberfläche durch die erste Schneidvorrichtung geschnitten werden. Dies ist meist dann der Fall, wenn das Schneidwerkzeug ein Schneidtisch oder ein Formwerkzeug zur Herstellung einer Faserpreform ist.As already mentioned, the at least one semifinished textile product can be placed on a tool surface of the cutting tool and cut on the tool surface by the first cutting device. This is usually the case when the cutting tool is a cutting table or a mold for producing a Faserpreform.

Vorteilhafterweise wird mithilfe der Greifeinrichtung der Zuschnitt gegenüber dem Verschnitt - oder andersherum - derart angehoben, dass die durch den flächigen Zuschnitt aufgespannte Zuschnittebene von der durch den flächigen Verschnitt aufgespannte Verschnittebene verschieden ist, so dass Zuschnitt und Verschnitt auf jeweils verschiedenen Ebenen liegen, wenn das Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung durch den dadurch entstandenen Spalt hindurchgeführt wird.Advantageously, using the gripping device, the blank is raised relative to the waste - or vice versa - in such a way that the cut plane spanned by the blank is different from the cut plane defined by the flat cut, so that blank and waste lie on different planes when the cutting knife the second cutting device is passed through the resulting gap.

Um einen möglichst einfachen Prozess sicherzustellen und eine möglichst hohe Prozesssicherheit zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung im Wesentlichen parallel zum Zuschnitt und/oder Verschnitt durch den entstandenen Spalt hindurchgeführt wird, wodurch Beschädigungen insbesondere am Zuschnitt verhindert werden können.In order to ensure the simplest possible process and to ensure the highest possible process reliability, it is advantageous if the at least one cutting blade of the second cutting device is passed through the resulting gap essentially parallel to the blank and / or waste, whereby damage, in particular to the blank, can be prevented ,

In einer vorteilhaften Ausführungsform wird für das erfindungsgemäße Verfahren eine zweite Schneidvorrichtung derart bereitgestellt, dass mindestens zwei axial bewegbar ausgebildete Schneidmesser vorgesehen sind, die beim Hindurchführen durch den entstandenen Spalt gegenläufig axial bewegt werden. Hierdurch können auch festere Fasern bzw. Fäden prozesssicher getrennt werden. Die axial bewegbar ausgebildeten Schneidmesser sind dabei so ausgebildet, dass sie alternierend axial bewegt werden, so dass die Bewegungsrichtung kontinuierlich wechselt. Gegenläufig meint hierbei, dass die Schneidmesser im Wesentlichen während des axialen Bewegens nicht in die gleiche axiale Richtung bewegt werden.In an advantageous embodiment, a second cutting device is provided for the method according to the invention such that at least two axially movable cutting blades are provided, which are moved in opposite directions axially when passing through the gap formed. As a result, even stronger fibers or threads can be reliably separated. The axially movable cutting blades are formed so that they are alternately moved axially, so that the direction of movement changes continuously. Conversely, this means that the cutting blades are not moved substantially in the same axial direction during the axial movement.

Die axiale Bewegung erfolgt dabei quer zur Hindurchführrichtung durch den Spalt.The axial movement takes place transversely to the direction of passage through the gap.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung während des Hindurchführens durch den Spalt zum Schwingen angeregt, wodurch eine verbesserte Schneidkraft ohne große Andruck- bzw. Gegendruckkräfte erreicht werden kann. Denn beim Hindurchführen der Schneidmesser durch den Spalt sollte vorteilhafterweise vermieden werden, dass große Zugkräfte auf die noch nicht durchtrennten Fäden aufgebracht werden, wodurch der Zuschnitt hinsichtlich seiner Faser-/Fadengeometrie beschädigt werden könnte.In a further advantageous embodiment, the at least one cutting blade of the second cutting device is caused to oscillate during the passage through the gap, whereby an improved cutting force is achieved without great pressure or counter-pressure forces can. For when passing the cutting blade through the gap should be advantageously avoided that large tensile forces are applied to the not yet severed threads, whereby the blank could be damaged in terms of its fiber / thread geometry.

Gemäß Anspruch 8 wird im Übrigen ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff vorgeschlagen, der ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial hat. Das Fasermaterial ist dabei das textile Halbzeug, wobei ein Zuschnitt automatisiert aus mindestens einem der bereitgestellten textilen Halbzeuge gemäß dem vorstehend genannten Verfahren hergestellt und aus dem hergestellten Zuschnitt dann das Faserverbundbauteil hergestellt wird.Moreover, according to claim 8, a method is proposed for producing a fiber composite component from a fiber composite material which has a fiber material and a matrix material. In this case, the fiber material is the semi-finished textile product, wherein a blank is automatically produced from at least one of the provided semifinished textile products in accordance with the abovementioned method and then the fiber composite component is produced from the produced blank.

Im Übrigen gehört zur Erfindung auch eine Anlage zur Herstellung eines Zuschnittes aus mindestens einem textilen Halbzeug, wobei die Anlage insbesondere dazu eingerichtet und ausgebildet ist, das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Zuschnittes auszuführen. Hierfür weist die Anlage ein Schneidwerkzeug auf, in das das mindestens eine textile Halbzeug einbringbar ist. Vorteilhafterweise kann ein solches Schneidwerkzeug eine Werkzeugoberfläche haben, auf die das mindestens eine textile Halbzeug ablegbar ist. Ein solches Schneidwerkzeug mit einer Werkzeugoberfläche kann dabei beispielsweise ein Schneidtisch oder ein Formwerkzeug sein.Incidentally, the invention also includes a system for producing a blank from at least one semi-finished textile product, wherein the system is in particular adapted and designed to carry out the above-described method for producing a blank. For this purpose, the system has a cutting tool into which the at least one semi-finished textile product can be introduced. Advantageously, such a cutting tool can have a tool surface onto which the at least one textile semifinished product can be deposited. Such a cutting tool with a tool surface can be, for example, a cutting table or a molding tool.

Die Anlage weist des Weiteren eine erste Schneidvorrichtung auf, die zum Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachte textile Halbzeug gemäß einer vorgegebenen Schnittgeometrie des Zuschnitts ausgebildet ist. Des Weiteren weist die Anlage eine Greifeinrichtung auf, die zum Greifen des Zuschnittes und Anheben des Zuschnittes gegenüber dem Verschnitt - oder andersherum - derart ausgebildet ist, dass im Querschnitt des textilen Halbzeuges zwischen dem Zuschnitt und dem Verschnitt aufgrund des Anhebens ein Spalt entsteht, wobei Zuschnitt und Verschnitt zusammen das mindestens eine textile Halbzeug bilden.The system furthermore has a first cutting device, which is designed to cut the at least one semi-finished textile product introduced into the cutting tool according to a predetermined cutting geometry of the blank. Furthermore, the system has a gripping device, which is designed to grasp the blank and lift the blank against the waste - or vice versa - such that in the cross section of the textile semifinished product between the blank and the waste due to the lifting creates a gap, wherein blank and waste together form the at least one semi-finished textile product.

Erfindungsgemäß weist die Anlage eine zweite Schneidvorrichtung auf, die mindestens ein Schneidmesser hat, das durch den entstehenden Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchführbar ausgebildet ist, um so nicht oder nicht vollständig durchtrennte Fasern bzw. Fäden des textilen Halbzeuges, die von der ersten Schneidvorrichtung nicht vollständig durchtrennt wurden, zu durchtrennen und somit den Zuschnitt von dem Verschnitt endgültig, vollständig und prozesssicher zu trennen.According to the invention, the system has a second cutting device, which has at least one cutting blade which can be guided through the resulting gap between blank and waste, so as not or not completely severed fibers or filaments of the textile semi-finished, not completely from the first cutting device were severed, cut and thus the cutting of the blend final, complete and reliable separation.

Die erste Schneidvorrichtung kann vorteilhafterweise ein Schneidportal sein, das wenigstens einen gegenüber dem Schneidwerkzeug (ausgebildet in Form einer Werkzeugoberfläche) verfahrbares Schneidmesser zum Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges hat. Ein solches Schneidportal wird auch als Cutter-Anlage bezeichnet.The first cutting device can advantageously be a cutting portal which has at least one cutting blade movable relative to the cutting tool (designed in the form of a tool surface) for cutting the at least one semi-finished textile product introduced into the cutting tool. Such a cutting portal is also referred to as a cutter system.

Vorteilhafterweise kann die erste Schneidvorrichtung aber auch ein Knickarm-Roboter sein, der als Endeffektor wenigstens ein Schneidmesser zum Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges hat. Ein solcher Knickarm-Roboter mit einem Schneidmesser als Endeffektor wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn eine 3D-Preform in ein Formwerkzeug eingebracht und dort hergestellt wurde und die endgültige Geometrie der 3D-Preform nun mithilfe des Schneidmessers an dem Knickarm-Roboter in dem Formwerkzeug ausgebildet werden soll. In diesem Fall wird das textile Halbzeug innerhalb des Formwerkzeuges geschnitten, wobei in vorteilhafter Weise der Verschnitt angehoben und der Zuschnitt auf dem Formwerkzeug verbleibt.Advantageously, however, the first cutting device can also be an articulated-arm robot, which has as end-effector at least one cutting blade for cutting the at least one textile semifinished product introduced into the cutting tool. Such an articulated-arm robot with a cutting knife as the end effector is used, for example, when a 3D preform has been introduced into a molding tool and manufactured there and the final geometry of the 3D preform are now formed using the cutting blade on the articulated arm robot in the mold should. In this case, the textile semifinished product is cut within the molding tool, wherein advantageously the scrap increases and the blank remains on the molding tool.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Schneidvorrichtung derart ausgebildet, dass das mindestens eine Schneidmesser im Wesentlichen parallel zum Zuschnitt und/oder Verschnitt durch den entstehenden Spalt hindurchführbar ist. Diese Ausführungsform ist beispielsweise dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die erste Schneidvorrichtung ein Schneidportal ist und die zweite Schneidvorrichtung in das Schneidportal integriert wird. Das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass es sich vorteilhafterweise über die gesamte Breite des Schneidtisches des Schneidportals erstreckt und zwischen dem angehobenen Zuschnitt (oder Verschnitt) und dem auf dem Tisch verbleibenden Verschnitt (oder Zuschnitt) hindurchgeführt wird, so dass in diesem Falle das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung auch zwischen dem Schneidwerkzeug und der Greifeinrichtung hindurchgeführt wird.In an advantageous embodiment, the second cutting device is designed such that the at least one cutting blade can be guided substantially parallel to the blank and / or waste through the resulting gap. This embodiment can be used advantageously, for example, when the first cutting device is a cutting portal and the second cutting device is integrated into the cutting portal. The at least one cutting blade of the second cutting device is designed so that it advantageously extends over the entire width of the cutting table of the cutting portal and between the raised blank (or waste) and the remaining on the table waste (or blank) is passed, so that in this case, the at least one cutting blade of the second cutting device is also passed between the cutting tool and the gripping device.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Schneidvorrichtung so ausgebildet, dass mindestens zwei axial bewegbar ausgebildete Schneidmesser vorgesehen sind, die beim Hindurchführen durch den entstandenen Spalt gegenläufig bewegbar ausgebildet sind. Die Richtung der Axialbewegung eines Schneidmessers alterniert dabei, so dass eine „Hin- und Her“-Bewegung in axialer Richtung erzeugt wird. Die axiale Bewegungsrichtung ist dabei quer zur Richtung der Bewegung des Messers, wenn dieses durch den Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchgeführt wird.In a further advantageous embodiment, the second cutting device is designed so that at least two axially movable cutting blades are provided, which are formed in opposite directions during passage through the resulting gap. The direction of the axial movement of a cutting blade alternates, so that a "back and forth" movement is generated in the axial direction. The axial direction of movement is transverse to the direction of movement of the blade, when it is passed through the gap between blank and waste.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung eine Mehrzahl von Schneidzähnen auf, die in Hindurchführrichtung ausgerichtet sind. In Kombination mit einer axialen, alternierenden Bewegung des mindestens einen Schneidmessers entsteht somit eine Art Sägebewegung, wenn das Schneidmesser zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchgeführt wird. Auch ein Sägen fällt dabei unter den Betriff „Schneiden“ im Sinne der vorliegenden Erfindung in Bezug auf das Schneidmesser.In a further advantageous embodiment, the at least one cutting blade the second cutter has a plurality of cutting teeth aligned in the feedthrough direction. In combination with an axial, alternating movement of the at least one cutting blade thus creates a kind of sawing movement when the cutting blade is passed between blank and waste. Sawing also falls under the term "cutting" in the sense of the present invention in relation to the cutting blade.

Die Schneidzähne können dabei beispielsweise eine dreieckige Schnittebene bzw. Zahnform aufweisen, wobei die Schneidzähne dabei mit einer Kantenseite des Dreieckes an einen Schneidmesserbalken angeordnet und die gegenüberliegende Spitze des Dreieckes in Richtung der Hindurchführrichtung zwischen Zuschnitt und Verschnitt ausgerichtet ist.The cutting teeth can have, for example, a triangular sectional plane or tooth shape, wherein the cutting teeth arranged with an edge side of the triangle to a cutting blade and the opposite tip of the triangle is aligned in the direction of passing direction between blank and waste.

In einer vorteilhaften Ausführungsform hierzu weisen die Schneidzähne des mindestens einen Schneidmessers der zweiten Schneidvorrichtung eine oder mehrere Widerhaken auf, so dass beim Hindurchführen des Schneidmessers durch den Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt die noch nicht vollständig durchtrennten Fasern bzw. Fäden sich in dem Widerhaken verfangen und somit prozesssicher durchtrennt werden. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Fäden möglicherweise aus dem Wirkbereich des Schneidmessers herausrutschen und nicht durchtrennt werden, was dazu führen kann, dass sich die Fäden in dem Schneidmesser verfangen und beim Hindurchführen des Schneidmessers durch den Spalt dieser Faden dann aus dem Zuschnitt herausgerissen wird. Derartige Fehlstellen im späteren Bauteil, insbesondere bei den lasttragenden Fasern, sind in vielen Anwendungsbereichen nicht hinnehmbar.In an advantageous embodiment, the cutting teeth of the at least one cutting knife of the second cutting device on one or more barbs, so that when passing the cutting blade through the gap between blank and waste the not yet completely severed fibers or threads are caught in the barb and thus be severely cut process. This is to prevent the threads from possibly slipping out of the working area of the cutting blade and not being severed, which can cause the threads to get caught in the cutting blade and then be torn out of the blank as the cutting knife passes through the gap. Such defects in the later component, especially in the load-bearing fibers, are unacceptable in many applications.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung in Schwingung versetzt, während es durch den entstandenen Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchgeführt wird, um so das Schneidergebnis zu verbessern. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft, dass durch das Schneidmesser möglichst wenig Zugkraft auf die noch nicht durchtrennten Fasern bzw. Fäden aufgebracht werden darf, um ein Abtrennen der Fasern bzw. Fäden aus dem Zuschnitt zu vermeiden.In a further advantageous embodiment, the at least one cutting blade of the second cutting device is vibrated while it is passed through the resulting gap between blank and waste, so as to improve the cutting result. This is particularly advantageous against the background that as little pulling force on the not yet severed fibers or filaments may be applied by the cutting blade in order to avoid separation of the fibers or threads from the blank.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Schneidmesser eine insbesondere längliche Erstreckung (in axialer Richtung) auf, was beispielsweise bei der Integration der zweiten Schneidvorrichtung in ein Schneidportal notwendig ist, wenn das Schneidmesser über den gesamten Bauraum des Schneidportals sich erstrecken soll. Bei industriell eingesetzten Cutter-Maschinen bzw. Schneidportalen werden dabei Breiten von bis zu 3 m realisiert, was eine extrem hohe Materialsteifigkeit erfordern würde. Der zur Verfügung stehende Bauraum ist jedoch durch die Vorgabe der minimalen räumlichen Trennung zwischen Zuschnitt und Verschnitt und einer möglichst geringen Spaltbreite stark eingeschränkt, so dass es besonders voreilhaft ist, wenn das Schneidmesser, insbesondere am Messerbalken, eine oder mehrere Stützrollen aufweist, mit denen das Schneidmesser auf dem Schneidwerkzeug abgestützt werden kann. Die Stützrollen können dabei in Form von Kugelrollen ausgebildet sein, um auch eine axiale Bewegung zuzulassen. So kann vermieden werden, dass der Messerbalken auf der gesamten Breite des Schneidportals freitragend sein muss.In a further advantageous embodiment, the cutting blade has a particular elongate extension (in the axial direction), which is necessary, for example, in the integration of the second cutting device in a cutting portal, when the cutting blade is to extend over the entire space of the cutting portal. Widths of up to 3 m are realized in industrially used cutter machines or cutting gantries, which would require extremely high material rigidity. However, the available space is greatly limited by the specification of the minimum spatial separation between blank and waste and the smallest possible gap width, so that it is particularly premature if the cutting blade, in particular on the cutter bar, one or more support rollers, with which the Cutting knife can be supported on the cutting tool. The support rollers can be designed in the form of ball rollers to allow an axial movement. This avoids that the cutter bar must be cantilevered over the entire width of the cutting portal.

Im Übrigen gehört zur Erfindung auch eine Anlage zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, wobei zu einer solchen Anlage gattungsgemäß ein Formwerkzeug, je nach verwendeten Faserverbundwerkstoff eine Injektionseinheit zum Injizieren eines Matrixmaterials sowie eine Aushärteeinrichtung, beispielsweise einen Autoklaven, zum Tempern des Matrixmaterials und Aushärten desselben. Erfindungsgemäß weist eine solche Anlage zur Herstellung eines Faserverbundbauteils dann eine Anlage zur Herstellung eines Zuschnittes wie vorstehend beschrieben auf, um so den Prozessschritt der Herstellung des Zuschnitts prozesssicher automatisieren zu können.Incidentally, the invention also includes a system for producing a fiber composite component, to such a system generically a mold, depending on the fiber composite material used an injection unit for injecting a matrix material and a curing device, such as an autoclave, for annealing the matrix material and curing the same. According to the invention, such a system for producing a fiber composite component then has a system for producing a blank as described above, so as to be able to automate the process step of manufacturing the blank in a process-reliable manner.

Unter einem Anheben des Zuschnitts gegenüber dem Verschnitt - oder andersherum - wird insbesondere eine Hubbewegung in Bezug auf den nicht angehobenen Teil verstanden, wodurch Zuschnitt und Verschnitt räumlich in verschiedene Ebenen getrennt werden, eine solche Hubbewegung bzw. ein solches Anheben muss dabei nicht axial zum Erdlot verlaufen, sondern kann beispielsweise auch bei schräg angeordneten Schneidwerkzeugoberflächen schräg zum Erdlot verlaufen. Der Begriff „Anheben“ ist dabei nicht beschränkt auf eine reine Hubbewegung parallel zum Erdlot, sondern meint lediglich eine räumliche Trennung zwischen Zuschnitt und Verschnitt. Dies schließt insbesondere auch ein Verschieben und/oder Absenken mit ein.A lifting of the blank relative to the waste - or vice versa - is understood in particular as a lifting movement with respect to the non-lifted part, whereby blank and waste are spatially separated into different planes, such lifting movement or lifting does not have to be axial to the soil run, but can for example also obliquely arranged cutting tool surfaces obliquely to the earth slot. The term "lifting" is not limited to a pure lifting movement parallel to the soil, but merely means a spatial separation between blank and waste. This includes, in particular, a shifting and / or lowering.

Unter dem Begriff „Greifen“ des Zuschnitts oder Verschnitts wird insbesondere verstanden, dass die Greifeinrichtung den Zuschnitt oder Verschnitt an der Greifeinrichtung hält und von dem jeweils anderen Teil räumlich trennen kann. Eine solche Greifeinrichtung kann beispielsweise ein Nadelgreifer sein. Denkbar sind aber auch andere Greifmechanismen, wie beispielsweise Elektrostatik oder Unterdruck. Ein solcher Greifer ist dennoch ein Manipulator, der den Zuschnitt vom Verschnitt räumlich trennt, beispielsweise durch Anheben, Absenken und/oder Verschieben.The term "gripping" of the blank or trimming is understood to mean, in particular, that the gripping device holds the blank or waste on the gripping device and can spatially separate it from the respective other part. Such a gripping device may for example be a needle gripper. Conceivable, however, are other gripping mechanisms, such as electrostatic or negative pressure. Such a gripper is nevertheless a manipulator which spatially separates the blank from the waste, for example by lifting, lowering and / or moving.

Unter einem „Schneidmesser“ im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Messer verstanden, das kontaktlos oder kontaktbehaftet das textile Halbzeug schneiden bzw. Fasern/Fäden durchtrennen kann. Ein solches Schneidmesser kann dabei ein klassisches Messer mit oder ohne Messerzähne sein. Denkbar ist aber auch, dass das Schneidmesser beispielsweise durch andere schneidende Mechanismen seine Schneidwirkung entfaltet, wie beispielsweise Laser, Wasser oder Sand. In the context of the present invention, a "cutting blade" is understood to be a blade which can cut the textile semifinished product or sever fibers / threads without contact or contact. Such a cutting blade can be a classic knife with or without knife teeth. It is also conceivable that the cutting blade unfolds its cutting action, for example by laser, water or sand, for example by other cutting mechanisms.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1a-1f - Darstellung der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 - Schematische Darstellung einer Schneidmesser-Anordnung;
  • 3 - Darstellung eines Schneidmessers mit Stützrollen.
The invention will be explained in more detail by way of example with reference to the attached figures. Show it:
  • 1a - 1f - Presentation of the method steps of the method according to the invention;
  • 2 - Schematic representation of a cutting blade assembly;
  • 3 - Representation of a cutting knife with support rollers.

1a-1f zeigen in einer schematischen Darstellung die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Zuschnitts aus einem textilen Halbzeug, wobei im Ausführungsbeispiel der 1a-1f zum Zwecke der Erläuterung des Verfahrens auf den Anwendungsfall eines Schneidportals abgestellt wurde, bei dem das textile Halbzeug auf einem Schneidtisch abgelegt und dann das Schneidportal mithilfe eines an dem Portal angeordneten Messers gemäß der Zuschnittsgeometrie den Zuschnitt aus dem textilen Halbzeug schneidet. 1a - 1f show in a schematic representation of the individual process steps for producing a blank from a textile semifinished product, wherein in the embodiment of the 1a - 1f has been turned off for the purpose of explaining the method to the application of a cutting portal, in which the semi-finished textile deposited on a cutting table and then the cutting portal using a knife arranged on the portal according to the blank geometry cuts the blank from the textile semifinished product.

Die 1a-1f zeigen dabei auf der linken Seite eine Draufsicht auf das Schneidportal, während auf der rechten Seite eine Seitenansicht dargestellt ist.The 1a - 1f show on the left side a plan view of the cutting portal, while on the right side is shown a side view.

In 1a ist ein Schneidtisch bzw. Cuttertisch 10 dargestellt, der das Schneidwerkzeug für das zu schneidende textile Halbzeug 1 bildet. An dem Schneidtisch 10 ist ein Schneidportal 20 angeordnet, das die erste Schneidvorrichtung zum Herstellen eines Zuschnittes aus dem textilen Halbzeug 1 bildet. Das Schneidportal 20 weist einen Bewegungsautomaten 21 auf, mit dem ein Schneidkopf 22 über dem Schneidtisch positionier- und verfahrbar ist. Unter dem Schneidkopf 22 (nicht dargestellt) befindet sich ein Schneidmesser, um das textile Halbzeug 1 gemäß einer vorgegebenen Zuschnittsgeometrie zu schneiden.In 1a is a cutting table or Cuttertisch 10 shown, which is the cutting tool for the semi-finished textile to be cut 1 forms. At the cutting table 10 is a cutting portal 20 arranged, which is the first cutting device for producing a blank from the textile semifinished product 1 forms. The cutting portal 20 has a motion machine 21 on, with a cutting head 22 can be positioned and moved over the cutting table. Under the cutting head 22 (not shown) is a cutting blade to the semi-finished textile 1 to cut according to a given cut geometry.

In 1a ist der Schneidkopf 22 des Schneidportals 20 zusammen mit dem Schneidmesser (nicht dargestellt) in einer Parkposition in der rechten oberen Ecke des Schneidtisches 10 positioniert, so dass das textile Halbzeug 1 (in der unkonfektionierten Fassung) auf dem Schneidtisch abgelegt werden kann. Im Verfahrensschritt gemäß der 1a wird somit das textile Halbzeug 1 in das Schneidwerkzeug 10 eingebracht.In 1a is the cutting head 22 of the cutting portal 20 together with the cutting blade (not shown) in a parking position in the upper right corner of the cutting table 10 positioned so that the semi-finished textile 1 (in the unassembled version) can be stored on the cutting table. In the process step according to the 1a thus becomes the semi-finished textile 1 into the cutting tool 10 brought in.

Dabei kann das textile Halbzeug 1 an einer vorgegebenen Position auf dem Schneidtisch 10 positioniert werden, wenn beispielsweise möglichst verschnittarm der Zuschnitt hergestellt werden soll und die gesamte Fläche des textilen Halbzeuges 1 ausgenutzt werden muss. Denkbar ist auch, dass der Schneidkopf 22 entsprechende Sensoren aufweist, um die Position des auf dem Schneidtisch 10 abgelegten textilen Halbzeuges 1 feststellen zu können und somit relativ zu der Positionierung des textilen Halbzeuges 1 das Schnittmuster abfährt.In this case, the textile semifinished product 1 at a predetermined position on the cutting table 10 be positioned, for example, as low as possible cutting the blank to be made and the entire surface of the textile semifinished product 1 must be exploited. It is also conceivable that the cutting head 22 corresponding sensors to the position of the on the cutting table 10 deposited textile semi-finished product 1 to be able to determine and thus relative to the positioning of the textile semifinished product 1 the pattern goes off.

Anschließend erfolgt im nächsten Prozessschritt, der in 1b dargestellt ist, die Herstellung des Zuschnitts 2 durch Schneiden des textilen Halbzeuges 1 mithilfe des Schneidmessers 23 des Schneidportals 20. Mithilfe des Schneidportals 20 und des Bewegungsautomaten 21 des Schneidportals 20 wird dabei der Schneidkopf 22 gegenüber dem ruhenden textilen Halbzeug 1 verfahren, so dass gemäß der Zuschnittsgeometrie des Zuschnitts 2 der Zuschnitt entsprechend an seinen Rändern aus dem textilen Halbzeug 1 herausgeschnitten wird.Subsequently, in the next process step, the in 1b is shown, the preparation of the blank 2 by cutting the textile semifinished product 1 using the cutting knife 23 of the cutting portal 20 , Using the cutting portal 20 and the motion machine 21 of the cutting portal 20 becomes the cutting head 22 opposite the stationary semi-finished textile 1 method, so that according to the blank geometry of the blank 2 the blank according to its edges from the textile semifinished product 1 is cut out.

Im Ausführungsbeispiel der 1b ist gezeigt, dass aus dem textilen Halbzeug 1 mehrerer Zuschnittelemente herausgeschnitten werden, die zusammen den Zuschnitt bilden. Der gegenüber dem Zuschnitt verbleibende Rest des textilen Halbzeuges 1 wird dabei als Verschnitt 3 bezeichnet.In the embodiment of 1b is shown that from the semi-finished textile 1 be cut out of several blank elements, which together form the blank. The remaining of the blank rest of the textile semifinished product 1 is doing as a blend 3 designated.

Nachdem sämtliche Zuschnittelemente des Zuschnitts 2 aus dem textilen Halbzeug 1 mithilfe des Schneidportals 20 geschnitten wurden, wird der Schneidkopf 22 des Schneidportals 20 in eine Parkposition zurückgefahren, wie dies in 1c gezeigt ist. Anschließend wird von oben in Richtung des Schneidtisches 10 eine Greifeinrichtung 30 positioniert, die im Ausführungsbeispiel der 1a-1f den Zuschnitt anheben soll. Wie in 1c gezeigt, wird die Greifeinrichtung 30 in Richtung des Zuschnitts 2 positioniert und bewegt, bis die Greifeinrichtung 30 den Zuschnitt 2 kontaktiert (1d).After all blank elements of the blank 2 from the textile semi-finished product 1 using the cutting portal 20 are cut, the cutting head 22 of the cutting portal 20 moved back to a parking position, as in 1c is shown. Subsequently, from the top towards the cutting table 10 a gripping device 30 positioned in the embodiment of the 1a - 1f to raise the blank. As in 1c shown, the gripping device 30 in the direction of the blank 2 positioned and moved until the gripping device 30 the cut 2 contacted ( 1d ).

Nachdem die Greifeinrichtung 30 das textile Halbzeug 1 kontaktiert und den Zuschnitt 2 entsprechend der Ausgestaltung der Greifeinrichtung 30 greift, wird die Greifeinrichtung 30 angehoben, wodurch der Zuschnitt gegenüber dem auf dem Schneidtisch 10 verbleibenden Verschnitt angehoben wird. Wie in 1b in der Seitenansicht gezeigt, wird der Zuschnitt 2 durch die Greifeinrichtung 30 gegriffen und angehoben, so dass der Zuschnitt 2 von dem Schneidtisch 10 gelöst wird und diesen nicht mehr kontaktiert. Der Verschnitt 3 hingegen verbleibt auf dem Schneidtisch 10, so dass im Querschnitt, wie er in der Seitenansicht der 1a-1g gezeigt ist, ein Spalt 4 zwischen dem angehobenen Zuschnitt 2 und dem verbleibenden Verschnitt 3 entsteht.After the gripping device 30 the textile semi-finished product 1 contacted and the cut 2 according to the embodiment of the gripping device 30 engages, becomes the gripping device 30 raised, making the blank over that on the cutting table 10 remaining waste is raised. As in 1b shown in the side view, the blank is 2 by the gripping device 30 gripped and raised so that the cut 2 from the cutting table 10 is resolved and no longer contacted. The blend 3 however, remains on the cutting table 10 , so that in cross section, as in the side view of the 1a - 1g is shown A gap 4 between the raised blank 2 and the remaining blend 3 arises.

Selbstverständlich ist der Kerngedanke des vorliegenden Verfahrens auch andersherum möglich, so dass der Verschnitt mithilfe der Greifeinrichtung angehoben wird und der Zuschnitt auf dem Schneidtisch verbleibt. Die in 1e dargestellte Variante, bei der der Zuschnitt 2 durch die Greifeinrichtung 30 angehoben wird, hat jedoch den Vorteil, dass der Zuschnitt so gleich einer nachgelagerten automatisierten Prozesskette zur Herstellung eines Faserverbundbauteils zugeführt werden kann.Of course, the core idea of the present method is also possible the other way around, so that the waste is raised by means of the gripping device and the blank remains on the cutting table. In the 1e illustrated variant in which the blank 2 by the gripping device 30 is raised, however, has the advantage that the blank can be fed so equal to a downstream automated process chain for producing a fiber composite component.

Wie in 1d in der Seiten- bzw. Querschnittsdarstellung rechts gezeigt, sind nicht durchtrennte Fasern bzw. Fäden 5 verblieben, die bei der räumlichen Trennung von Zuschnitt und Verschnitt und der Entstehung des Spaltes 4 sichtbar werden. Diese nicht durchtrennten Fasern bzw. Fäden 5 sind ein Grund dafür, dass der Prozessschritt des Zuschnitts nach derzeitigem Stand der Technik nicht ohne Weiteres automatisierbar ist.As in 1d shown in the side or cross-sectional representation on the right, are not severed fibers or threads 5 remained in the spatial separation of blank and blending and the emergence of the gap 4 become visible. These non-severed fibers or threads 5 are one reason why the process step of cutting according to the current state of the art can not be easily automated.

Nachdem nun der Spalt 4 durch das Anheben des Zuschnitts 2 entstanden ist, wird durch diesen entstandenen Spalt 4 mindestens ein Schneidmesser 41 einer zweiten Schneidvorrichtung 40 hindurchgeführt, wie es in 1f dargestellt ist. Das Schneidmesser 41 wird dabei zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchgeführt und durchtrennt dabei die bis jetzt noch nicht durchtrennten Fasern bzw. Fäden 5, so dass am Ende des Hindurchführens des Schneidmessers 41 der Zuschnitt vollständig vom Verschnitt getrennt ist.Now the gap 4 by lifting the blank 2 originated, is created by this gap 4 at least one cutting knife 41 a second cutting device 40 passed through, as is in 1f is shown. The cutting knife 41 is thereby passed between blank and waste and thereby severed the not yet severed fibers or threads 5 so that at the end of passing the cutting knife 41 the blank is completely separated from the waste.

Sämtliche Rückstände sind nunmehr vollständig durchtrennt, so dass die Greifeinrichtung 30 den Zuschnitt 2 vollständig anheben und der weiteren Prozesskette zuführen kann. Auf dem Schneidtisch 10 verbleibt dabei der übrig gebliebene Verschnitt 3 aus dem textilen Halbzeug 1, der dann automatisiert oder händisch abgesammelt werden kann (1e).All residues are now completely severed, so that the gripping device 30 the cut 2 lift completely and feed it to the rest of the process chain. On the cutting table 10 this leaves the remaining waste 3 from the textile semi-finished product 1 which can then be automated or collected by hand ( 1e ).

2 zeigt schematisch einige Ausführungsformen der zweiten Schneidvorrichtung 40 und ihre jeweiligen Schneidmesser 41. In der unteren Abbildung der 2 ist eine Anordnung zweier Schneidmesser 41 dargestellt, die jeweils über eine Mehrzahl von Schneidzähnen 42 verfügen. Die Schneidzähne 42 haben dabei eine dreieckige Grundfläche und sind in Hindurchführrichtung spitz zulaufend. 2 schematically shows some embodiments of the second cutting device 40 and their respective cutting blades 41 , In the lower picture of the 2 is an arrangement of two cutting blades 41 shown, each having a plurality of cutting teeth 42 feature. The cutting teeth 42 have a triangular base area and are pointed in the direction of passage.

Die Schneidmesser 41 sind dabei axial bewegbar, und zwar in der durch den Fall dargestellten Richtung Raxial.The cutting knife 41 are axially movable, in the direction R shown by the case axially .

In 2 sind dabei jeweils zwei Schneidmesser in einer Anordnung dargestellt, wobei die beiden Schneidmesser 41 jeweils gegenläufig sind, so dass ein Schneidmesser immer in eine axiale Richtung bewegt wird, die gegenläufig zu der Bewegung des anderen Schneidmessers ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Fäden in Art eines Schneidtrimmers geschnitten werden, wenn die nicht durchtrennten Fasern bzw. Fäden zwischen die Schneidzähne 42 der sich bewegenden Schneidmesser 41 geraten.In 2 in each case two cutting blades are shown in an arrangement, wherein the two cutting blades 41 are each in opposite directions, so that a cutting blade is always moved in an axial direction, which is opposite to the movement of the other cutting blade. Hereby it is achieved that the threads are cut in the manner of a cutting trimmer when the non-severed fibers or threads between the cutting teeth 42 the moving cutting blade 41 devices.

Um zu verhindern, dass die Fäden bzw. Fasern aus der Schneidzahnanordnung herausgedrückt werden, können Widerhaken 43 an den Schneidzähnen 42 vorgesehen sein, die in der oberen Darstellung der 2 gezeigt ist.In order to prevent the threads or fibers from being pressed out of the cutting tooth arrangement, barbs can be used 43 on the cutting teeth 42 be provided in the upper illustration of the 2 is shown.

Hierdurch kann prozesssicher die Durchtrennung der Fasern realisiert werden.As a result, the severing of the fibers can be realized reliably.

3 zeigt schematisch eine zweite Schneidvorrichtung 40 mit zwei gegenläufig axial bewegbaren Schneidmessern 41, die an einem Messerbalken 44 angeordnet sind. Die Schneidmesser 41 können an dem Messerbalken 44 dabei so angeordnet sein, dass sie axial bewegbar sind und eine Art Schneidtrimmer bilden. 3 schematically shows a second cutting device 40 with two counter-axially movable cutting blades 41 standing at a knife bar 44 are arranged. The cutting knife 41 can on the knife bar 44 be arranged so that they are axially movable and form a kind of cutting trimmer.

An dem Messerbalken 44 sind des Weiteren Stützrollen 45 angeordnet, um zu verhindern, dass der Messerbalken 44 auf der gesamten Breite des Schneidtisches freitragend sein muss.On the knife bar 44 are also support rollers 45 arranged to prevent the cutterbar 44 must be self-supporting on the entire width of the cutting table.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 -1 -
textiles Halbzeugsemi-finished textile
2 -2 -
Zuschnittcut
3 -3 -
Verschnittblend
4 -4 -
Spaltgap
5 -5 -
nicht durchtrennte Fasern/Fädennot severed fibers / threads
10 -10 -
Schneidtischcutting table
20 -20 -
Schneidportalcutting portal
21 -21 -
Bewegungsautomatmotion Machine
22 -22 -
Schneidkopfcutting head
23 -23 -
Schneidmesser des SchneidkopfesCutting knife of the cutting head
30 -30 -
Greifeinrichtunggripper
40 -40 -
zweite Schneidvorrichtungsecond cutting device
41 -41 -
Schneidmessercutting blade
42 -42 -
Schneidzähnecutting teeth
43 -43 -
Widerhakenbarb
44 -44 -
Messerbalkencutter bar
45 -45 -
Stützrollensupport rollers

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007061427 B4 [0007]DE 102007061427 B4 [0007]

Claims (17)

Verfahren zur Herstellung eines Zuschnittes aus mindestens einem textilen Halbzeug mit • Einbringen des mindestens einen textilen Halbzeuges in ein Schneidwerkzeug, und • Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges mittels einer ersten Schneidvorrichtung gemäß einer vorgegebenen Zuschnittgeometrie des Zuschnittes, um aus dem mindestens einen textilen Halbzeug den Zuschnitt herzustellen, gekennzeichnet durch • Greifen des Zuschnittes und Anheben des Zuschnittes gegenüber einem Verschnitt - oder andersherum - mittels einer Greifeinrichtung, so dass im Querschnitt zwischen dem Zuschnitt und dem Verschnitt aufgrund des Anhebens ein Spalt entsteht, wobei Zuschnitt und Verschnitt zusammen das mindestens eine textile Halbzeug bildeten, und • Hindurchführen mindestens eines Schneidmessers einer zweiten Schneidvorrichtung durch den entstandenen Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt.Method for producing a blank from at least one textile semifinished product with • introduction of the at least one textile semifinished product into a cutting tool, and • cutting the at least one semi-finished textile product introduced into the cutting tool by means of a first cutting device according to a predetermined cutting geometry of the blank in order to obtain from the at least one textile blank to produce the blank, characterized by • gripping the blank and lifting the blank against a waste - or vice versa - by means of a gripping device, so that in cross section between the blank and the waste due to the lifting creates a gap, wherein blank and waste together the formed at least one textile semifinished product, and • passing at least one cutting blade of a second cutting device through the resulting gap between blank and waste. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine textile Halbzeug auf eine Werkzeugoberfläche des Schneidwerkzeuges aufgelegt und aufliegend auf der Werkzeugoberfläche geschnitten wird.Method according to Claim 1 , characterized in that the at least one semi-finished textile product is placed on a tool surface of the cutting tool and cut lying on the tool surface. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt gegenüber dem Verschnitt - oder andersherum - mittels der Greifeinrichtung derart angehoben wird, dass die durch den flächigen Zuschnitt aufgespannte Zuschnittebene von der durch den flächigen Verschnitt aufgespannte Verschnittebene verschieden ist oder dass die Zuschnittkante des Zuschnitts von der Verschnittkante des Verschnitts räumlich beabstandet wird.Method according to Claim 1 or 2 , characterized in that the blank relative to the waste - or vice versa - by means of the gripping device is raised so that the plane defined by the blank blank cutting plane is different from the plane defined by the blank waste Verschnittbene or that the blank edge of the blank of the waste edge of the crop is spatially spaced. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung im Wesentlichen parallel zum Zuschnitt und/oder Verschnitt und/oder im Wesentlichen parallel zur Zuschnittkante des Zuschnitts und/oder Verschnittkante des Verschnitts durch den entstandenen Spalt hindurchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one cutting blade of the second cutting device is passed through the resulting gap substantially parallel to the blank and / or waste and / or substantially parallel to the blank edge of the blank and / or blending edge of the crop. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidvorrichtung derart bereitgestellt wird, dass mindestens zwei axial bewegbar ausgebildete Schneidmesser vorgesehen sind, die beim Hindurchführen durch den entstandenen Spalt gegenläufig axial bewegt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the second cutting device is provided such that at least two axially movable cutting blades are provided, which are moved axially opposite in passing through the gap formed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung während des Hindurchführens durch den Spalt zum Schwingen angeregt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one cutting blade of the second cutting device is excited to oscillate during the passage through the gap. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser der zweiten Schneidvorrichtung mittels eines Bewegungsautomaten der zweiten Schneidvorrichtung, an dem das mindestens eine Schneidmesser angeordnet ist, durch den Spalt hindurchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one cutting blade of the second cutting device by means of a moving machine of the second cutting device, on which the at least one cutting blade is arranged, is passed through the gap. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, der ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial hat, wobei das Fasermaterial als textile Halbzeuge bereitgestellt werden, wobei ein Zuschnitt automatisiert aus mindestens einem der bereitgestellten textilen Halbzeuge gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt und aus dem hergestellten Zuschnitt dann das Faserverbundbauteil hergestellt wird.A method for producing a fiber composite component from a fiber composite material, which has a fiber material and a matrix material, wherein the fiber material are provided as semi-finished textile products, wherein a blank automated from at least one of the provided semi-finished textile products according to the method of one of Claims 1 to 7 made and then produced from the blank produced the fiber composite component. Anlage zur Herstellung eines Zuschnittes aus mindestens einem textilen Halbzeug mit • einem Schneidwerkzeug, in dass das mindestens eine textile Halbzeug einbringbar ist, • einer ersten Schneidvorrichtung, die zum Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges gemäß einer vorgegebenen Zuschnittgeometrie des Zuschnittes ausgebildet ist, • einer Greifeinrichtung, die zum Greifen des Zuschnittes und Anheben des Zuschnittes gegenüber dem Verschnitt - oder andersherum - derart ausgebildet ist, dass im Querschnitt des textilen Halbzeuges zwischen dem Zuschnitt und dem Verschnitt aufgrund des Anhebens ein Spalt entsteht, wobei Zuschnitt und Verschnitt zusammen das mindestens eine textile Halbzeug bildeten, und • einer zweiten Schneidvorrichtung, die mindestens ein Schneidmesser hat, das durch den entstandenen Spalt zwischen Zuschnitt und Verschnitt hindurchführbar ausgebildet ist.Plant for producing a blank from at least one semi-finished textile product with A cutting tool in which the at least one textile semifinished product can be introduced, A first cutting device which is designed to cut the at least one semi-finished textile product introduced into the cutting tool according to a predetermined blank geometry of the blank, • A gripping device, which is designed to grip the blank and lifting the blank against the waste - or vice versa - such that in the cross section of the textile semifinished product between the blank and the waste due to the lifting creates a gap, wherein blank and waste together at least a semi-finished textile formed, and • A second cutting device, which has at least one cutting blade, which is formed guided through the resulting gap between blank and waste. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug eine Werkzeugoberfläche hat, auf die das mindestens eine textile Halbzeug ablegbar ist.Plant after Claim 9 , characterized in that the cutting tool has a tool surface on which the at least one textile semifinished product can be deposited. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidvorrichtung ein Schneidportal ist, das wenigstens ein gegenüber dem Schneidwerkzeug verfahrbares Schneidmesser zum Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges hat, oder dass die erste Schneidvorrichtung ein Knickarm-Roboter ist, der als Endeffektor wenigstens ein Schneidmesser zum Schneiden des mindestens einen in das Schneidwerkzeug eingebrachten textilen Halbzeuges hat.Plant after Claim 9 or 10 , characterized in that the first cutting device is a cutting portal, which has at least one movable relative to the cutting tool for cutting the at least one introduced into the cutting tool semi-finished textile, or that the first cutting device is a articulated arm robot, the end effector at least one cutting blade for cutting the at least one introduced into the cutting tool semi-finished textile product. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Schneidmesser im Wesentlichen parallel zum Zuschnitt und/oder Verschnitt und/oder im Wesentlichen parallel zur Zuschnittkante des Zuschnitts und/oder Verschnittkante des Verschnitts durch den entstandenen Spalt hindurchführbar ist. Plant according to one of the Claims 9 to 11 , characterized in that the second cutting device is designed such that the at least one cutting blade is substantially parallel to the blank and / or waste and / or substantially parallel to the blank edge of the blank and / or blending edge of the crop through the resulting gap can be passed. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidvorrichtung mindestens zwei axial bewegbar ausgebildete Schneidmesser hat, die beim Hindurchführen durch den entstandenen Spalt gegenläufig bewegbar ausgebildet sind.Plant according to one of the Claims 9 to 12 , characterized in that the second cutting device has at least two axially movable cutting blades, which are formed in opposite directions when passing through the resulting gap. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser eine Mehrzahl von Schneidzähne hat, die in Hindurchführrichtung ausgerichtet sind.Plant according to one of the Claims 9 to 13 , characterized in that the at least one cutting blade has a plurality of cutting teeth aligned in the feedthrough direction. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle Schneidzähne des mindestens einen Schneidmesser Widerhaken haben.Plant after Claim 14 , characterized in that one, several or all cutting teeth of the at least one cutting blade have barbs. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidvorrichtung während des Hindurchführens des mindestens einen Schneidmessers durch den entstandenen Spalt zum Erzeugen einer Schwingung am Schneidmesser ausgebildet ist.Plant according to one of the Claims 9 to 15 , characterized in that the second cutting device is formed during the passage of the at least one cutting blade through the resulting gap for generating a vibration on the cutting blade. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser eine oder mehrere Stützrollen aufweist.Plant according to one of the Claims 9 to 16 , characterized in that the at least one cutting blade has one or more support rollers.
DE102016120008.5A 2016-10-20 2016-10-20 Method and plant for producing a blank from textile semi-finished products Withdrawn DE102016120008A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120008.5A DE102016120008A1 (en) 2016-10-20 2016-10-20 Method and plant for producing a blank from textile semi-finished products
EP17197378.7A EP3312335B1 (en) 2016-10-20 2017-10-19 Method and assembly for producing a blank from textile semi finished products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120008.5A DE102016120008A1 (en) 2016-10-20 2016-10-20 Method and plant for producing a blank from textile semi-finished products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120008A1 true DE102016120008A1 (en) 2018-04-26

Family

ID=60143639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120008.5A Withdrawn DE102016120008A1 (en) 2016-10-20 2016-10-20 Method and plant for producing a blank from textile semi-finished products

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312335B1 (en)
DE (1) DE102016120008A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788084A (en) * 1929-04-09 1931-01-06 Melville G Curtis Pile fabric and method of making the same
US5079810A (en) * 1990-12-28 1992-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultrasonic cutting of fabric tufts to provide improved retention of tuft indentity during use
DE102007061427B4 (en) 2007-12-20 2009-11-12 Airbus Deutschland Gmbh Apparatus for cutting and handling a substantially planar blank from a CFRP semi-finished product and method
DE102011076152A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for transporting a cut out of a flat fiber fabric fiber contour in the course of the production of fiber-reinforced plastic molded parts
DE102013109857A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Device and method for cutting and handling a planar blank, in particular for the production of components made of fiber composite material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101747A (en) * 1989-12-19 1992-04-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for separating pattern pieces from waste material
US5092829A (en) * 1989-12-19 1992-03-03 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for bundling and removing stacks of pieces cut from layups of sheet material
DE4204756A1 (en) * 1992-02-18 1993-05-13 Wuestenberg Dieter Prof Dr Ing Cut fabric sepn. without manual work - gives clamping action to waste part to separate cut pattern sections by relative movement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788084A (en) * 1929-04-09 1931-01-06 Melville G Curtis Pile fabric and method of making the same
US5079810A (en) * 1990-12-28 1992-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultrasonic cutting of fabric tufts to provide improved retention of tuft indentity during use
DE102007061427B4 (en) 2007-12-20 2009-11-12 Airbus Deutschland Gmbh Apparatus for cutting and handling a substantially planar blank from a CFRP semi-finished product and method
DE102011076152A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for transporting a cut out of a flat fiber fabric fiber contour in the course of the production of fiber-reinforced plastic molded parts
DE102013109857A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Device and method for cutting and handling a planar blank, in particular for the production of components made of fiber composite material

Also Published As

Publication number Publication date
EP3312335B1 (en) 2019-08-21
EP3312335A3 (en) 2018-05-16
EP3312335A2 (en) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316508C2 (en) Method and device for marking cutting material
AT517938B1 (en) Production plant for laying slivers
DE102007061427B4 (en) Apparatus for cutting and handling a substantially planar blank from a CFRP semi-finished product and method
DE3245179A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GRIDS
DE2407941A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING PIECES OF FABRIC
DE1785256A1 (en) Method and device for felting
DE102015204417A1 (en) Cutting unit with a blade for separating at least one fiber, in particular for the production of fiber preforms
DE102013109857A1 (en) Device and method for cutting and handling a planar blank, in particular for the production of components made of fiber composite material
EP0043135B1 (en) Method of producing patterned plush articles and circular knitting machine for this method
DE102009045017B4 (en) Processing device and processing method
DE102008058270B4 (en) textile machine
DE60126358T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING TIRE LAYERS
WO2015032986A1 (en) Method and device for edge-trimming a prefabricated semifinished product
EP0552349B1 (en) Process and device for forming three-dimensional covers
EP3312335B1 (en) Method and assembly for producing a blank from textile semi finished products
DE102015223364A1 (en) Apparatus and method for making textile composite preforms
AT512984A2 (en) Device and method for receiving and transporting individual textile webs or stacks of textile webs
DE102014000302B4 (en) Flechtlitze as a flat braid
DE909754C (en) Process for the production of contact springs formed with contacts
DE2039224B2 (en) Method and device for the production of untied netting
DE102015109103B3 (en) Arrangement and method for sewing a fiber material blank
EP2055451B1 (en) Method for manufacturing a blank from a plastic-bound fibre mat
DE102018109212A1 (en) Method and installation for producing a fiber preform and method for producing a fiber composite component
DE202013104092U1 (en) Device for trimming a prefabricated semi-finished product
EP1577033A1 (en) Method of manufacturing an eyelet at the end of a spring body formed of wire and corresponding device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned