DE102016119809A1 - Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016119809A1
DE102016119809A1 DE102016119809.9A DE102016119809A DE102016119809A1 DE 102016119809 A1 DE102016119809 A1 DE 102016119809A1 DE 102016119809 A DE102016119809 A DE 102016119809A DE 102016119809 A1 DE102016119809 A1 DE 102016119809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
truck
remote control
control unit
current pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119809.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wetegrove
Marcus Genz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102016119809.9A priority Critical patent/DE102016119809A1/de
Publication of DE102016119809A1 publication Critical patent/DE102016119809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit, die eine zum Aussenden mindestens eines Funksignals ausgebildete Sendeeinheit und ein mit einem Schalter versehenes Schaltermodul aufweist, das elektrisch leitend mit der Sendeeinheit verbunden ist, wobei das Schaltermodul bei Betätigung des Schalters einen Stromimpuls erzeugt, der an die Sendeeinheit angelegt das Aussenden eines dem Schalter zugeordneten Funksignals auslöst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit sowie die Verwendung eines Schaltermoduls für eine Fernsteuereinheit zur Steuerung eines Flurförderzeugs.
  • Bei dem Einsatz von Flurförderzeugen, insbesondere bei Kommissionierfahrzeugen, ist bekannt, zur Optimierung des Kommissionierprozesses eine semiautomatische Steuerung an dem Flurförderzeug vorzusehen, die mittels einer Funk-Bedienheit es erlaubt, das Fahrzeug zum nächsten Kommissionierplatz zu bewegen, ohne dass der Fahrer auf das Fahrzeug aufsteigen oder dieses direkt bedienen muss. Durch eine solche Fernsteuereinheit werden unnötige Laufwege insbesondere beim Kommissionierprozess eingespart und die Kommissionierleistung, gerade bei kurzen Distanzen zwischen Flurförderzeug und Ware, signifikant erhöht.
  • Aus US 5,838,138 ist ein elektronisches Gerät bekannt geworden, das durch manuelle Betätigung mit elektrischer Leistung versorgt wird. Bei der bekannten Lösung wird ein mit einem Taster verbundener Permanentmagnet entgegen einer Federkraft in einer Spule bewegt, sodass durch die Veränderung des Magnetfelds in der Spule ein Strom induziert wird.
  • Die Verwendung einer Fernsteuerung bei Kommissionierfahrzeugen besitzt den Nachteil, dass die Fernsteuerung mit einem wieder aufladbaren Akkumulator oder einem sonstigen Energiespeicher ausgestattet sein muss. Bei der Verwendung eines Akkumulators ist nachteilig, dass dieser einen relativ großen Bauraum in der Fernsteuerung einnimmt. Zudem ist es nachteilig, dass das Flurförderzeug bei einem Wiederaufladen des Akkumulators nur eingeschränkt eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einer Funksteuereinheit zur Verfügung zu stellen, das eine möglichst nicht durch die Verwendung der Fernsteuereinheit eingeschränkte Benutzung des Flurförderzeugs vorsieht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit. Die Fernsteuereinheit ist ausgelegt, um mit einer Sendeeinheit mindestens ein Funksignal auszusenden. Ferner besitzt die Fernsteuereinheit ein Schaltermodul, das mit einem Schalter versehen ist. Das Schaltermodul ist elektrisch leitend mit der Sendeeinheit verbunden, wobei das Schaltermodul bei seiner Betätigung einen elektrischen Stromimpuls erzeugt. Ferner ist die Sendeeinheit derart beschaffen, dass der an der Sendeeinheit anliegende Stromimpuls das Aussenden eines dem Schalter zugeordneten Funksignals auslöst. Bei dem Schaltermodul handelt es sich um ein Modul zum energy-harvesting, mit dem mechanisch aufgebrachte Leistung an dem Schalter in elektrische Leistung umgewandelt wird. Die Anwendung in einer Fernsteuereinheit für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Kommissionierer, ermöglicht einerseits, dass die Fernsteuereinheit kleiner baut. Zudem wird sichergestellt, dass die Fernsteuereinheit nicht für ein Nachladen der Batterie ausfällt und so nur ein eingeschränkter Betrieb des Flurförderzeugs möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterführung wird die Sendeeinheit ausschließlich aus dem Stromimpuls versorgt. Dies bedeutet der mit dem Schalter erzeugte Stromimpuls dient nicht nur als Auslöser für die Sendeeinheit, das zugeordnete Funksignal abzusetzen, sondern stellt auch die hierfür erforderliche elektrische Leistung zur Verfügung.
  • Bevorzugt weist das Schaltermodul ein piezoelektrisches Element auf, das auf Druck hin den Stromimpuls erzeugt. Der Stromimpuls kann direkt oder verstärkt an die Sendeeinheit angelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs besitzt das Schaltungsmodul eine Spule, durch die ein Magnetfeld bei einer Betätigung des Schalters seine Polung tauscht. Anders als bei der Lösung aus dem Stand der Technik, bei der ein in seiner Richtung festliegendes Magnetfeld mehr oder weniger in die Spule eintaucht, wird die Polung des Feldes getauscht, sodass die Feldlinien ihre Richtung umkehren. Dies bedeutet, die Änderung des Magnetfeldes in der Spule beträgt die zweifache Feldstärke. Je nach Ausgestaltung kann das Magnetfeld frei, ohne Medium durch die Spule verlaufen oder es kann ein magnetischer Leiter vorgesehen sein, der sich durch die Spule erstreckt und das Magnetfeld durch diese führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schalter mit mindestens einem Permanentmagneten ausgestattet, der durch die Betätigung des Schalters seine Position und damit das Magnetfeld in der Spule ändert. Durch den Schalter kann beispielsweise die Position des Magneten vollständig gedreht werden. Auch ist es möglich, dass die Anschlüsse an dem Permanentmagneten für einen magnetischen Leiter durch ein Betätigen des Schalters vertauscht werden, sodass sich die Polung umkehrt.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben einem Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit auch die Verwendung eines Schaltermoduls für eine Fernsteuereinheit zur Steuerung eines Flurförderzeugs, wobei das Schaltermodul ausgebildet ist, bei Betätigung eines Schalters einen Stromimpuls zu erzeugen, der an eine Sendeeinheit angelegt das Aussenden eines dem Schalter zugeordneten Funksignals auslöst. Die Verwendung eines solchen Schaltermoduls bei einer Funksteuereinheit für ein Flurförderzeug vermeidet Ausfallzeiten, die durch ein Wiederaufladen der Fernsteuereinheit notwendig sind. Zudem kann die Fernsteuereinheit kleiner gebaut werden, als wenn eine Batterie oder ein Akkumulator zur elektrischen Versorgung der Sendeeinheit vorgesehen sein muss.
  • Die einzige Figur zeigt in einem schematischen Aufbau die Sendeeinheit sowie ihr Zusammenwirken mit einem Schaltermodul. Das Schaltermodul besitzt in einer ersten Ausgestaltung einen Schalter 10, der zwei Permanentmagnete 12 und 14 gleicher Polung aufweist. Zwischen den Permanentmagneten 12, 14 befindet sich ein nicht magnetisch leitender Abstandshalter 13. In einer zweiten Ausgestaltung handelt es sich um zwei Körper 12', 14' aus einem ferromagnetischen Material, zwischen denen ein Permanentmagnet 13'angeordnet ist. In der schematischen Ansicht aus der Figur sind beiden Ausgestaltungen gleich gekennzeichnet und durch unterschiedliche Bezugszeichen kenntlich gemacht.
  • Ein magnetischer Kreis 16 ist in seinen Anschlüssen 18 mit den Permanentmagneten 12, 14 verbunden und durch eine Spule 20 geführt. Die Spule 20 ist über einen elektrischen Kreis 22 mit einer Sendeeinheit 24 verbunden.
  • Bei einer Betätigung des Schalters 10 ändert sich die Position der Magneten 12, 14 und die Anschlüsse 18 wechseln nach Art eines Schalters ihre Stellung (gestrichelt dargestellte Linie). Hierdurch kehrt sich die Flussrichtung in dem magnetischen Kreis 16 um und ein Stromimpuls wird in der Spule 20 induziert. Wird der Schalter wieder losgelassen, so kehren die Anschlüsse 18 in ihre ursprüngliche Position zurück. Der induzierte Stromimpuls liegt über die elektrische Leitung 22 an der Sendeeinheit 24 an. In der Sendeeinheit 24 kann er beispielsweise in einem Kondensator oder dergleichen zwischengespeichert werden, während eine Prozessoreinheit (nicht dargestellt) in der Sendeeinheit hochfährt, um nachfolgend ein Funksignal 26 auszusenden. Kehrt der Schalter in seine ursprüngliche Stellung zurück, so wird beim Loslassen ein Stromimpuls mit entgegengesetzten Vorzeichen induziert. Die Sendeeinheit 24 unterscheidet die entgegengesetzten Stromimpulse, um verschiedene Funktionen anzusteuern, z. B. Fahren - Anhalten oder Heben-Halten.
  • Das gesendete Funksignal 26 steuert ein mit einem Empfänger ausgestattetes Flurförderzeug, insbesondere ein Kommissionierfahrzeug und gibt diesem für einen halbautomatisierten Betrieb beispielsweise das Anfahren einer neuen Position vor.
  • Neben dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, bei dem ein Stromimpuls induktiv an einer Spule erzeugt wird, kann zusätzlich oder alternativ mit einem piezoelektrischen Element ein Stromimpuls erzeugt werden. Auch dieser Stromimpuls kann an der Sendeeinheit anliegend das Senden eines Funksignals auslösen und die dafür notwendige Leistung bereitstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5838138 [0003]

Claims (6)

  1. Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit, die eine zum Aussenden mindestens eines Funksignals ausgebildete Sendeeinheit und ein mit einem Schalter versehenes Schaltermodul aufweist, das elektrisch leitend mit der Sendeeinheit verbunden ist, wobei das Schaltermodul bei Betätigung des Schalters einen Stromimpuls erzeugt, der an die Sendeeinheit angelegt das Aussenden eines dem Schalter zugeordneten Funksignals auslöst.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verbrauchte elektrische Leistung der Sendeeinheit ausschließlich aus dem Stromimpuls stammt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein piezoelektrisches Element den Stromimpuls erzeugt.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungsmodul eine Spule und ein durch die Spule verlaufendes Magnetfeld aufweist, das bei einer Betätigung des Schalters seine Polung vertauscht.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter mit mindestens einem Permanentmagneten zusammenwirkt, der durch die Betätigung des Schalters seine Position und damit das Magnetfeld in der Spule ändert.
  6. Verwendung eines Schaltermoduls für eine Fernsteuereinheit zur Steuerung eines Flurförderzeugs, wobei das Schaltermodul ausgebildet ist, bei Betätigung eines Schalters einen Stromimpuls zu erzeugen, der an eine Sendeeinheit angelegt das Aussenden eines dem Schalter zugeordneten Funksignals auslöst.
DE102016119809.9A 2016-10-18 2016-10-18 Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit Pending DE102016119809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119809.9A DE102016119809A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119809.9A DE102016119809A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119809A1 true DE102016119809A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119809.9A Pending DE102016119809A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016119809A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838138A (en) 1994-05-02 1998-11-17 Henty; David L. Electronic device which is powered by actuation of manual inputs
EP0985632A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Forrest Sower Gabelhubwagens
DE10315765B4 (de) * 2003-04-07 2006-12-07 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
US20160171877A1 (en) * 2013-05-13 2016-06-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wireless device and wireless control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838138A (en) 1994-05-02 1998-11-17 Henty; David L. Electronic device which is powered by actuation of manual inputs
EP0985632A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Forrest Sower Gabelhubwagens
DE10315765B4 (de) * 2003-04-07 2006-12-07 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
US20160171877A1 (en) * 2013-05-13 2016-06-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wireless device and wireless control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054703B1 (de) Schaltungsanordnung für piezoelektrisches Stellglied und dergleichen
DE102011118397A1 (de) Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE202011105397U1 (de) Uhrenbeweger mit drahtloser Energieübertragungsfunktion
DE102009010144A1 (de) Verfahren und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010010801B4 (de) Aktuator
DE102014219964A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
DE102017007818A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Ladesystem
EP1611663B3 (de) Elektromagnetischer energiewandler
DE3122778A1 (de) Elektromagnetische pumpe mit einem halleffektschalter
DE112017008098T5 (de) Dynamisches Übertragungsspulen-Positionierungssystem, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zur Positionierung einer Übertragungsspule
DE102013205481A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen, induktiven Energieübertragung auf einen Empfänger
DE102016119809A1 (de) Flurförderzeug mit einer Fernsteuereinheit
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
WO2018192771A1 (de) Spule geeignet für ein induktives ladesystem mit zwei teilspulen
DE102017214697A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor
DE10113801B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102011085085A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Energie zur induktiven Erwärmung zu einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102016014875A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1835552A1 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
DE102019007765B4 (de) Verfahren und System zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2019002432A1 (de) Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
EP3676930B1 (de) Energiespeichersystem mit einem in einen passiven zustand schaltbaren energiespeicher
DE2417236B2 (de) Schalterantrieb mit einem Linearmotor
DE102007057295B4 (de) Fluidisch-elektrische Einrichtung mit drahtloser Energiespeisung
DE102012012183A1 (de) Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed