DE102016118459A1 - Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs - Google Patents

Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016118459A1
DE102016118459A1 DE102016118459.4A DE102016118459A DE102016118459A1 DE 102016118459 A1 DE102016118459 A1 DE 102016118459A1 DE 102016118459 A DE102016118459 A DE 102016118459A DE 102016118459 A1 DE102016118459 A1 DE 102016118459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
operating
latching
additional
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118459.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Geilsdorf
Jörn Sellentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102016118459.4A priority Critical patent/DE102016118459A1/de
Priority to EP17193233.8A priority patent/EP3301067B1/de
Priority to US15/720,528 priority patent/US10664003B2/en
Publication of DE102016118459A1 publication Critical patent/DE102016118459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce

Abstract

Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel und einer mit dem Bedienhebel zusammenwirkenden Rückstelleinrichtung, die für den Bedienhebel eine Rückstellkraft abhängig von dessen Auslenkung erzeugt, wobei die Rückstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, dass ein Rastbereich für die Auslenkung vorgesehen ist, in dem die Rückstellkraft in einer fallenden Flanke um eine erste zusätzliche Rastkraft vermindert und in einer steigenden Flanke um eine zweite zusätzliche Rastkraft erhöht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie ein Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs.
  • Für die Bedienung und Steuerung von Flurförderzeugen sind zahlreiche unterschiedliche Konzepte und Ansätze für Bedienelemente bekannt. Aus DE 10 2013 012 176 ist beispielsweise ein Bedienelement für ein Flurförderzeug mit zwei Bedienhebeln und mindestens einem zwischen diesen angeordneten Schalter bekannt. Die Bedienhebel sind jeweils für eine zweiachsige Bewegung ausgebildet und derart räumlich voneinander beabstandet, dass für eine zwischen den Hebeln positionierte Hand mit den Fingern die Bedienhebel ohne Umgreifen und der mindestens eine Schalter zwischen den Bedienhebeln betätigbar ist.
  • Aus DE 10 2005 000 633 A1 ist bekannt geworden, zur Rückmeldung von Fahrzeugzuständen und/oder Fahrzeuginformationen, Erschütterungen an dem Bedienelement und/oder an dem Fahrerarbeitssitz vorzusehen. Es erfolgt hierbei eine haptische Rückmeldung von Fahrzeugzuständen und/oder Fahrzeuginformationen. Bei der Ausgestaltung des Bedienelements als Joystick erfolgt eine sichere und direkte Rückmeldung von Fahrzeugzuständen und/oder Fahrzeuginformationen über einen Vibrationen erzeugenden Elektromagneten oder einen mit einer Unwucht in Wirkverbindung stehenden Elektromotor.
  • Aus DE 10 2014 103 988 A1 sind als Joystick ausgebildete Bedienelemente zur Steuerung von Nutzfahrzeugen, Maschinen, Arbeitsfunktionen von Nutzfahrzeugen oder Baumaschinen und Anbaugeräten bekannt. Für die Joysticks ist auch der Einsatz von Force-Feedback bekannt. Bei Force-Feedback handelt es sich um eine mechanische Rückkopplung, was üblicherweise durch ein gekoppeltes Drehmoment eines Elektromotors mit Hilfe eines Getriebes erreicht wird. Für die Umsetzung von Force-Feedback sind unterschiedliche technische Ausgestaltungen für den Betätigungshebel des Joysticks bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug sowie ein Verfahren zu dessen Bedienung bereitzustellen, das mit möglichst einfachen Mitteln eine intuitive und zuverlässige Bedienung gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst, ebenso wie durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug ist mit einem Bedienmittel ausgestattet, das einen Bedienhebel aufweist. Ferner ist eine mit dem Bedienhebel zusammenwirkende Rückstelleinrichtung vorgesehen, die für den Bedienhebel eine Rückstellkraft, abhängig von dessen Auslenkung, erzeugt. Erfindungsgemäß ist für die Rückstelleinrichtung ein Rastbereich vorgesehen, in dem die Rückstellkraft in einer fallenden Flanke um eine erste Rastkraft vermindert und in einer steigenden Flanke um eine zweite Rastkraft erhöht wird. Der Rastbereich ergibt sich aus dem Verlauf der Rückstellkraft, abhängig von der Auslenkung im Vergleich zu einem im Wesentlichen proportionalen Verlauf. Bei einem proportionalen Verlauf nimmt die Rückstellkraft mit zunehmender Auslenkung zu. Bei einem Rastbereich für die Auslenkung ist die Rückstellkraft gegenüber dieser Proportionalität erhöht. In dem Rastbereich ist ein Kraftverlauf vorgesehen, bei dem in einer fallenden Flanke die rückstellende Kraft mit zunehmender Auslenkung abnimmt, bevor sie in einer steigenden Flanke mit weiter zunehmender Auslenkung wieder ansteigt. Hierdurch wird bei dem Benutzer des Bedienhebels ein Gefühl eines durchlaufenden Rastpunktes erzeugt. In dem Rastpunkt herrscht eine Rückstellkraft, jedoch erhöht sich die Rückstellkraft überproportional, wenn der Bedienhebel aus dem Rastpunkt herausbewegt wird. Das Einstellen und die Vorgabe der Rückstellkräfte erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug über die Rückstelleinrichtung. Bevorzugt sind erste und zweite Rastkraft gleich groß.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Bedienmittel mit einem Zustandsschalter ausgestattet. Der Zustandsschalter kann durch Überwinden des Rastbereichs geschaltet werden. Bei dem Zustandsschalter kann definiert werden, ob dieser mit steigender oder mit fallender Auslenkung überwunden wird. Je nach Richtung der Auslenkbewegung kann in einen anderen Zustand für das Flurförderzeug geschaltet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Bedienmittel einen Zustandsschalter, der durch Halten des Bedienhebels in seinem Rastbereich geschaltet wird. Bei diesem Zustandsschalter wird ein entsprechender Zustand nicht durch Durchfahren des Rastbereichs und Überwinden einer zusätzlichen Rastkraft geschaltet, sondern dadurch, dass der Bedienhebel im Rastbereich gehalten wird. Bevorzugt wird mit Hilfe des Zustandsschalters zwischen verschiedenen Fahrzeugfunktionen oder Betriebsmodi für eine Fahrzeugfunktion umgeschaltet. Die Betriebsmodi können eine unterschiedliche Betriebsart ein und derselben Fahrzeugfunktion bezeichnen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein erster Auslenkungsbereich mit Auslenkungen kleiner als die Auslenkung des Rastbereichs vorgesehen. Dies bedeutet, es gibt, ausgehend von einer Neutralstellung, einen Bereich der Auslenkung, bevor der Rastbereich bei zunehmender Auslenkung erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein zweiter Auslenkungsbereich mit einer Auslenkung größer als die Auslenkung des Rastbereichs vorgesehen. Bei dieser Weiterbildung kann ein Auslenkungsbereich nach Durchlaufen des Rastbereichs vorgesehen sein. Der Rastpunkt kann für eine Kombination des ersten und des zweiten Auslenkungsbereichs selbstverständlich auch bei einer mittleren Auslenkung vorgesehen sein, so dass sowohl ein erster als auch ein zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist nur ein erster oder ein zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen, wobei eine zusätzliche Fahrzeugfunktion solange angesteuert wird, wie die Auslenkung des Bedienhebels sich in dem Rastbereich befindet. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Rastbereich am Anfang oder am Ende der Auslenkung des Bedienhebels. Durch Halten des Bedienhebels in dem Rastbereich wird eine zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Bedienmodus geschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist nur ein erster oder ein zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen und durch ein ein- oder mehrmaliges Durchfahren des Rastbereichs wird eine zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Bedienmodus geschaltet. Hier ist vorgesehen, dass die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Bedienmodus für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt wird, unabhängig von einer Auslenkung des Bedienhebels. Der Bedienhebel besitzt in dieser Ausgestaltung keine Aufgabe bei der Ausführung der zusätzlichen Fahrzeugfunktion, sondern die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Bedienmodus wird beispielsweise für eine vorbestimmte Zeit geschaltet und ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, dass die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Bedienmodus für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt wird, abhängig von einer Auslenkung des Bedienhebels.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann ein erster und ein zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen sein, wobei die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Betriebsmodus solange angesteuert wird, wie die Auslenkung des Bedienhebels sich im Rastbereich befindet. Der mittig angeordnete Rastbereich trennt einen ersten und einen zweiten Auslenkungsbereich, wobei durch Halten des Bedienhebels in dem Rastbereich geschaltet und eine zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus solange angesteuert wird, wie die Auslenkung des Bedienhebels sich in dem Rastbereich befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung mit erstem und zweitem Auslenkungsbereich kann vorgesehen sein, dass durch ein ein- oder mehrmaliges Durchfahren des Rastbereichs eine zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus geschaltet wird, der unabhängig von einer Auslenkung des Bedienhebels für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt wird. Alternativ ist es auch möglich, die Ausführung der zusätzlichen Fahrzeugfunktion oder des Betriebsmodus abhängig von der Auslenkung des Bedienhebels durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass durch ein erneutes Durchfahren des Rastbereichs die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Betriebsmodus beendet wird. Dies kann als eine Form eines Notstopps vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zur Bedienung eines Flurförderzeugs gelöst. Ein erfindungsgemäßes Verfahren bildet den Gegenstand des Anspruchs 15.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Bedienung eines Flurförderzeugs mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel und einer mit dem Bedienhebel zusammenwirkenden Rückstelleinrichtung, die für den Bedienhebel eine Rückstellkraft abhängig von dessen Auslenkung erzeugt. Erfindungsgemäß ist für den Bedienhebel ein Rastbereich für seine Auslenkung vorgesehen, in dem die Rückstellkraft um eine zusätzliche Rückstellkraft erhöht ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird durch Überwinden der zusätzlichen Rastkraft oder durch Halten der Auslenkung in dem Rastbereich geschaltet. Durch das Schalten kann eine zusätzliche Fahrzeugfunktion gestartet oder in einen anderen Betriebsmodus umgeschaltet werden. Bevorzugt ist vorgesehen, durch ein erneutes Überwinden der Rastkraft eine geschaltete Fahrzeugfunktion oder einen Betriebsmodus zu beenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Ansicht einen für den Einsatz bei einem Flurförderzeug vorgesehenen Bedienhebel,
  • 2 modellhafte Darstellung eines Rastbereichs,
  • 3 den Verlauf der Rückstellkraft, abhängig von der Auslenkung des Bedienhebels bei einem mittigen Rastbereich und
  • 4 den Verlauf der rückstellenden Kraft, abhängig von der Auslenkung bei einem endseitigen Rastbereich.
  • 1 zeigt ein Bedienmittel 10, das einen Bedienhebel 12 aufweist. Der Bedienhebel 12 besitzt einen Hebelkopf 14, der ballig für eine ergonomisch günstige Handhabung ausgebildet ist. Der Bedienhebel 12 ist mit seinem Hebelkopf 14 gegenüber einem Grundrahmen 18 in zwei Achsen K unabhängig voneinander verschwenkbar. An einem Fuß des Bedienhebels 12 ist eine elastische Manschette 16 vorgesehen, die den Hebelfuß des Bedienhebels 12 vor Verunreinigungen schützt.
  • Mit dem Bedienhebel können zwei Auslenkungen in positiver und in negativer Richtung bedient werden. Die Bewegungen in beiden senkrecht zueinander stehenden Richtungen können unabhängig voneinander ausgeführt und auf diese Weise überlagert werden. Die Erfindung kann bereits bei einem Bedienhebel mit einer eindimensionalen Auslenkung in positive oder negative Richtung ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine modellhafte Darstellung für das Verhalten des Bedienhebels im Rastbereich. Zur Auslenkung des Bedienhebels wird dieser in X-Richtung gegen eine Feder K1 bewegt. Mit zunehmender Auslenkung in X-Richtung nimmt die Federkraft proportional zu. Zusätzlich ist eine zweite Feder K2 vorgesehen, an deren unterem Ende schematisch ein Rad R dargestellt ist. Das Rad R rollt auf dem Untergrund ab, sodass die Feder K2 auf einem ebenen Untergrund keinen Beitrag zur Rückstellenden Kraft oder zu der dieser entgegenwirkenden Kraft F leistet. Der Rastbereich ist gekennzeichnet durch eine Vertiefung im Untergrund. In dieser Vertiefung des Untergrunds dehnt die Feder K2 sich aus und liefert aufgrund der Schräge eine der Federkraft K1 entgegenwirkende Kraft. Die Summe der Kräfte wird als eine abnehmende rückstellende Kraft empfunden. Bewegt sich das Rad R aus der Vertiefung heraus, so entsteht eine die Federkraft K1 verstärkende Kraftkomponente der Feder K2 und somit eine zunehmende Rückstellkraft. Das Durchfahren der Vertiefung im Untergrund erzeugt beim Benutzer also das Gefühl, dass ein Rastpunkt durchfahren wird. Dieses Bediengefühl tritt sowohl auf, wenn von kleinerer Ausdehnung der Kraft K1 die Vertiefung zu größeren Auslenkungen hin durchfahren wird, wie auch wenn von größeren Auslenkungen kommend die Vertiefung zu kleineren Auslenkungen hin durchfahren wird.
  • 3 zeigt den Verlauf einer rückstellenden Kraft, abhängig von der Auslenkung des Bedienhebels in willkürlich skalierten Einheiten. Hierbei sind die Einheiten so skaliert, dass bei einer maximalen Auslenkung von 100 % auch die vorgesehene maximale Rückstellkraft von 100 % aufgebracht wird. Der in 3 dargestellte Zusammenhang zwischen Auslenkung und Rückstellkraft besitzt einen unteren Proportionalitätsbereich für eine Auslenkung von 0 % bis 40 % und einen oberen Proportionalitätsbereich für eine Auslenkung von 60 % bis 100 %. In dem Bereich der Auslenkung von 40 % bis 60 % fällt bei einer Auslenkung von ungefähr 45 % die Rückstellkraft trotz zunehmender Auslenkung ab. Daran schließt sich eine steil zunehmende Rückstellkraft an, die bei ungefähr 55 % Auslenkung wieder in einer fallenden Flanke mit zunehmender Auslenkung abnimmt, um in den oberen Proportionalitätsbereich überzugehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen unterer und oberer Proportionalitätsbereich eine annähernd gleiche Steigung. Dies ist nicht notwendig. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Proportionalitätsbereiche eine unterschiedliche Steigung besitzen. Im Rastbereich 20 liegt eine zu überwindende zusätzliche Rückstellkraft ∆R vor. Der Rastbereich 20 besitzt zudem zwei fallende Flanken 22 und 24, in denen mit zunehmender Auslenkung die rückstellende Kraft abnimmt. Durch die fallenden Flanken 20 und 22 ist die zusätzlich zu überwindende Rastkraft ∆R deutlicher spürbar. Zwischen den fallenden Flanken 22, 24 liegt eine steigende Flanke 25, bei der die Rückstellkraft mit der Auslenkung überproportional zunimmt. Indem sowohl bei zunehmender, als auch bei abnehmender Auslenkung im Rastbereich mit den fallenden Flanken 22, 24 zunächst eine Umkehr der fallenden bzw. steigenden Rückstellkraft erzeugt wird, kann die Flanke 25 als Rastbereich wahrgenommen werden.
  • Von besonderem Interesse ist die Erzeugung von Rastpunkten über eine mit dem Bedienhebel zusammenwirkende Rückstelleinrichtung bei Flurförderzeugen mit halbautomatischen Funktionen. Solche halbautomatischen Funktionen sind beispielsweise die Hubhöhenvorwahl, bei der das Fahrzeug die Last bis zu einer vorgegebenen Hubhöhe hebt und dort eigenständig anhält. Auch die Funktion des Mastsenkrechtstellens kann als eine halbautomatische Funktion ausgeführt sein, die den Hubmast eigenständig senkrecht ausrichtet.
  • Das Auslösen der halbautomatischen Funktion erfolgt über den Bedienhebel. Bei der Hubhöhenvorwahl ist es beispielsweise bekannt, dass durch ein leichtes Zurücknehmen des Bedienhebels in der Nähe der anzufahrenden Hubhöhe die Hubhöhenvorwahl ausgelöst wird. Das Fahrzeug erkennt das leichte Zurücknehmen des Bedienhebels und fährt danach eigenständig die vorgewählte Hubhöhe an.
  • Bei den erfindungsgemäßen Rastpunkten kann durch ein Durchfahren oder Halten des Bedienhebels in dem Rastbereich geschaltet werden.
  • Ist der Rastbereich, wie in 3 dargestellt, mittig bei der Auslenkung vorgesehen, ergibt sich der untere und obere Proportionalbereich, in denen die Funktionen wie gewohnt bedient bzw. angesteuert werden können. Eine vorgesehene Automatikfunktion wird nur aktiviert, wenn der Bedienhebel für mindestens einen definierten Zeitraum im Rastpunkt gehalten wird. Bevorzugt kann der Bedienhebel in einem Schaltbereich des Rastpunkts gehalten werden, der beispielsweise durch die steigende Flanke 25 definiert ist. Die Automatikfunktion wird gestartet, wenn der Bedienhebel ausreichend lang in dem Rastbereich gehalten wird, wobei der Zeitraum so gewählt ist, dass eine unbeabsichtigte Aktivierung vermieden ist. Für den nachfolgenden Ablauf sind unterschiedliche Funktionen möglich:
    • – Die automatische Funktion wird solange ausgeführt, wie der Bedienhebel im Schaltbereich gehalten wird. Die automatische Funktion wird abgebrochen, wenn der Bedienhebel aus dem Schaltbereich entfernt wird.
    • – Die automatische Funktion wird bis zu einem definierten Ende mit einer festgelegten Geschwindigkeit ausgeführt, egal wie der Bedienhebel bewegt wird. Diese Funktion führt einen vorbestimmten Automatikbetrieb aus, ohne dass dieser vom Fahrzeugführer beeinflusst werden kann.
    • – Die automatische Funktion wird bis zu einem definierten Ende ausgeführt, wobei über die Proportionalitätsbereiche sich die Geschwindigkeit der Ausführung steuern lässt. Hier kann der Benutzer die Automatikfunktion beispielsweise schneller oder langsamer ausführen lassen.
  • Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass durch ein erneutes Durchfahren des Rastbereichs eine sich in der Ausführung befindliche Betriebsfunktion abgebrochen wird.
  • 3 zeigt den Zusammenhang zwischen Rückstellkraft und Auslenkung bei einem endseitigen Rastpunkt, der bei Auslenkung von mehr als 80 % auftritt. Der Rastbereich 26 entspricht in seiner Ausgestaltung dem Rastbereich aus 2 mit zwei fallenden Flanken 28 und 30. Der Schaltbereich ist bei dem Ausführungsbeispiel aus 3 für Auslenkungen größer als die fallende Flanke 30, also für Auslenkungen nahe 100 % vorgesehen. Um den Schaltbereich aus dem Ausführungsbeispiel in 3 zu erreichen, muss der Rastbereich durchlaufen sein und der Bedienhebel oberhalb des Rastbereichs sich befinden.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird die zusätzliche Rastkraft ∆R als Schalter genutzt, bei dessen Durchfahren dann im nachgeordneten Schaltbereich geschaltet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienmittel
    12
    Bedienhebel
    14
    Hebelkopf
    16
    elastische Manschette
    18
    Grundrahmen
    20
    Rastbereich
    22
    Flanken
    24
    Flanken
    26
    Rastbereich
    28
    Flanken
    30
    Flanken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013012176 [0002]
    • DE 102005000633 A1 [0003]
    • DE 102014103988 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel und einer mit dem Bedienhebel zusammenwirkenden Rückstelleinrichtung, die für den Bedienhebel eine Rückstellkraft abhängig von dessen Auslenkung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung dazu ausgebildet ist, dass ein Rastbereich für die Auslenkung vorgesehen ist, in dem die Rückstellkraft in einer fallenden Flanke um eine erste zusätzliche Rastkraft vermindert und in einer steigenden Flanke um eine zweite zusätzliche Rastkraft erhöht ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmittel einen Zustandsschalter besitzt, der durch Überwinden des Rastbereichs geschaltet wird.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmittel einen Zustandsschalter besitzt, der durch Halten des Bedienhebels im Rastbereich geschaltet wird.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsschalter zwischen verschiedenen Fahrzeugfunktionen oder Betriebsmodi umschaltet.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Auslenkungsbereich mit Auslenkungen kleiner als die Auslenkung des Rastbereichs vorgesehen ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Auslenkungsbereich mit Auslenkungen größer als die Auslenkung des Rastbereichs vorgesehen ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein erster oder zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen ist und eine zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus solange angesteuert wird, wie die Auslenkung des Bedienhebels sich in dem Rastbereich befindet.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Halten des Bedienhebels im Rastbereich für mindestens eine vorbestimmte Zeitspanne die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus geschaltet wird.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein erster oder zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen ist, wobei durch ein ein- oder mehrmaliges Durchfahren des Rastbereichs die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus geschaltet wird.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Betriebsmodus für eine vorbestimmte Zeit ausgeführt wird, abhängig oder unabhängig von einer Auslenkung des Bedienhebels.
  11. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen ist und eine zusätzliche Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus solange ausgesteuert wird, wie die Auslenkung des Bedienhebels sich in dem Rastbereich befindet.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Auslenkungsbereich vorgesehen ist, wobei durch ein- oder mehrmaliges Durchfahren des Rastbereichs die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Betriebsmodus geschaltet wird.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Betriebsmodus für eine vorbestimmte Zeitspanne ausgeführt wird, abhängig oder unabhängig von einer Auslenkung des Bedienhebels.
  14. Flurförderzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein erneutes Durchfahren des Rastbereichs die zusätzliche Fahrzeugfunktion oder der Betriebsmodus beendet wird.
  15. Verfahren zur Bedienung eines Flurförderzeugs mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel und einer mit dem Bedienhebel zusammenwirkenden Rückstelleinrichtung, die für den Bedienhebel eine Rückstellkraft abhängig von dessen Auslenkung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastbereich für die Auslenkung vorgesehen ist, in dem die Rückstellkraft in einer fallenden Flanke um eine erste zusätzliche Rastkraft vermindert und in einer steigenden Flanke um eine zweite zusätzliche Rastkraft erhöht wird.
  16. Verfahren nach dem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Überwinden der zusätzlichen Rastkraft oder durch Halten des Bedienhebels in dem Rastbereich geschaltet wird.
  17. Verfahren nach einem der beiden vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein erneutes Überwinden der zusätzlichen Rastkraft eine eingeschaltete Fahrzeugfunktion oder ein Betriebsmodus beendet wird.
DE102016118459.4A 2016-09-29 2016-09-29 Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs Withdrawn DE102016118459A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118459.4A DE102016118459A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs
EP17193233.8A EP3301067B1 (de) 2016-09-29 2017-09-26 Flurförderzeug mit einem einen bedienhebel aufweisenden bedienmittel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
US15/720,528 US10664003B2 (en) 2016-09-29 2017-09-29 Industrial truck with operating assembly and associated method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118459.4A DE102016118459A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118459A1 true DE102016118459A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59969081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118459.4A Withdrawn DE102016118459A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Flurförderzeug mit einem einen Bedienhebel aufweisenden Bedienmittel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10664003B2 (de)
EP (1) EP3301067B1 (de)
DE (1) DE102016118459A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753867A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Linde Ag Bedienhebel
DE102005000633A1 (de) 2005-01-03 2006-07-13 Linde Ag Flurförderzeug
FR2890464A1 (fr) 2005-09-05 2007-03-09 Crouzet Automatismes Soc Par A Dispositif de commande avec moyens de perception tactile de l'ordre de commande
EP2178098A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Delphi Technologies, Inc. Schalter
DE102011103214A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Steuerorgan
DE102011110081A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102013012176A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Flurförderzeug
DE102014103988A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick mit intrinsisch sicherem Force-Feedback

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327040A (en) * 1969-12-10 1973-08-15 Cav Ltd Gear change switch
US5410931A (en) * 1990-11-30 1995-05-02 Clark Equipment Belgium, N.V. Mechanical shifting device
EP0794362B1 (de) * 1996-03-08 2001-09-19 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
US7640823B2 (en) * 2007-04-30 2010-01-05 International Truck Intellectual Property Company, Llc Integrated automatic manual transmission lever-type shift selector
US7884565B2 (en) * 2008-01-10 2011-02-08 Honeywell International Inc. Human-machine interface with passive soft stops
JP5086130B2 (ja) * 2008-02-28 2012-11-28 デルタ工業株式会社 自動車用変速機のシフト装置
US9568939B2 (en) * 2009-06-01 2017-02-14 Enovation Controls, Llc Tactile feedback for joystick position/speed controls
US9970530B2 (en) * 2016-01-13 2018-05-15 Fca Us Llc Vehicle shifter position sensor assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753867A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Linde Ag Bedienhebel
DE102005000633A1 (de) 2005-01-03 2006-07-13 Linde Ag Flurförderzeug
FR2890464A1 (fr) 2005-09-05 2007-03-09 Crouzet Automatismes Soc Par A Dispositif de commande avec moyens de perception tactile de l'ordre de commande
EP2178098A1 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Delphi Technologies, Inc. Schalter
DE102011103214A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Steuerorgan
DE102011110081A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102013012176A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Flurförderzeug
DE102014103988A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick mit intrinsisch sicherem Force-Feedback

Also Published As

Publication number Publication date
EP3301067A1 (de) 2018-04-04
US20180088620A1 (en) 2018-03-29
EP3301067B1 (de) 2019-04-10
US10664003B2 (en) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE102005033510B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
DE102007037707A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung
DE102008001805A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
DE102010024388A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102012203095A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Auswahl einer Schaltstufe eines Getriebes
DE102005043288A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015105940A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
EP3036142A1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102014201240A1 (de) Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren einer Straßenbaumaschine
EP2792910B1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3301067B1 (de) Flurförderzeug mit einem einen bedienhebel aufweisenden bedienmittel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102012222987A1 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102015120300A1 (de) Schalteinrichtung
DE102005033702A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb mit verschiedenen Kennlinien
EP3301068B1 (de) Flurförderzeug mit einem bedienhebel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
EP3301065B1 (de) Verfahren zur bedienung eines flurförderzeugs mit einem bedienelement sowie ein flurförderzeug
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
DE10360784A1 (de) Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
DE102007058849A1 (de) Betätigungseinrichtung mit variabler Sperrvorrichtung
DE19546629A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE102007039561A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanische Funktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee