DE102016115597A1 - Sliding shaft instrument - Google Patents

Sliding shaft instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102016115597A1
DE102016115597A1 DE102016115597.7A DE102016115597A DE102016115597A1 DE 102016115597 A1 DE102016115597 A1 DE 102016115597A1 DE 102016115597 A DE102016115597 A DE 102016115597A DE 102016115597 A1 DE102016115597 A1 DE 102016115597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sliding
bearing
instrument according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016115597.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniele Manuele
Horst Thiele
Carsten Geister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE102016115597.7A priority Critical patent/DE102016115597A1/en
Publication of DE102016115597A1 publication Critical patent/DE102016115597A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/062Needle manipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2947Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Schiebeschaftinstrument, das einen Schaft (10) aus zwei gegeneinander über eine Schiebemechanik längsverschieblich verbundenen Schaftteilen (11, 12) besitzt, wird zum Zwecke der leichteren Reinigung am Branchenlager aushängbar gestaltet. Durch die Schiebemechanik wird eine Schwenkbewegung der Branchen relativ zueinander in eine Längsverschiebung eines Schaftteils umgesetzt, wodurch ein Werkzeug betätigt wird. Die Schwenklagerverbindung (40) zwischen der beweglichen Branche (30) und einer mit dem ersten Schaftteil (11) fest verbundenen Branche (31) ist quer zur Schwenkbewegung der Branchen durch eine Trennbewegung längs der zugehörigen Schwenklagerachse lösbar, wobei ein Lagerzapfen (41), der in einer Ausnehmung (14) an dem ersten Schaftteil (11) angeordnet und quer zur Schaftlängsachse ausgerichtet ist, in einem geschlossenen Instrumentenzustand mit seinem freien Ende eine Lagerausnehmung (42) an einem zum ersten Schaftteil (11) gerichteten Ende der beweglichen Branche (30) durchgreift und in einem geöffneten Zustand von der Lagerausnehmung (42) getrennt ist.A sliding shaft instrument, which has a shaft (10) made of two shaft parts (11, 12) which are longitudinally displaceably connected to one another via a sliding mechanism, is designed to be detachable on the branch bearing for the purpose of easier cleaning. By the sliding mechanism pivotal movement of the branches relative to each other is converted into a longitudinal displacement of a shaft part, whereby a tool is actuated. The pivot bearing connection (40) between the movable sector (30) and an industry (31) fixedly connected to the first shaft part (11) is releasable transversely to the pivotal movement of the branches by a separating movement along the associated pivot bearing axis, wherein a bearing pin (41) arranged in a recess (14) on the first shaft part (11) and aligned transversely to the shaft longitudinal axis, in a closed instrument state with its free end a bearing recess (42) at one of the first shaft part (11) directed end of the movable sector (30) passes through and is separated in an open state of the bearing recess (42).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebeschaftinstrument mit einem Schaft, an dessen distalem Ende ein Werkzeug angeordnet ist und an dessen proximalem Ende zwei Branchen angeordnet sind, mit denen das Werkzeug betätigbar ist, wobei der Schaft aus zwei gegeneinander über eine Schiebemechanik längsverschieblich verbundenen Schaftteilen besteht und die Schiebemechanik eine Schwenkhebelbewegung einer beweglichen Branche in eine Stellbewegung der Schaftteile und eine Betätigung des Werkzeugs umsetzt und wobei der Schaft durch Lösen einer Gelenkverbindung an der beweglichen Branche aufklappbar ist. Das erfindungsgemäße Schiebeschaftinstrument ist vorzugsweise ein medizinisches Instrument und insbesondere ein chirurgisches Instrument. The invention relates to a sliding shaft instrument with a shaft, at the distal end of a tool is arranged and at the proximal end of two branches are arranged, with which the tool is actuated, wherein the shaft consists of two against each other via a sliding longitudinally displaceably connected shaft parts and the sliding mechanism a pivot lever movement of a movable industry in an adjusting movement of the shaft parts and an actuation of the tool converts and wherein the shaft is hinged by releasing a hinge connection to the movable industry. The sliding shaft instrument according to the invention is preferably a medical instrument and in particular a surgical instrument.

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Schiebeschaftinstrumente und Rohrschaftinstrumente bilden eine Gruppe in der Medizin verwendeter Geräte, bei denen ein am distalen Ende des Instruments gelegener Werkzeugbereich über einen schmalen, langgestreckten Schaft mit einem am proximalen Ende des Instruments befindlichen Betätigungsbereich verbunden ist. Das Werkzeug wird mit Hilfe der Betätigungselemente betätigt, wobei eine Bewegung der Betätigungselemente in eine translatorische Bewegung längs des Schafts, eine Stellbewegung, umgesetzt wird, die wiederum in eine Arbeitsbewegung des Werkzeugs umgesetzt wird. Der Schaft bildet eine Verlängerung des Instruments in einem mittleren Bereich, von dem Spreiz- und Schließbewegungen quer zur Längserstreckung freigehalten werden. Dadurch wird es beispielsweise möglich, das Instrument in schwer zugängliche Körperbereiche und enge Körperöffnungen einzuführen. Slide shaft instruments and tubular shaft instruments form a group of medical devices used in which a tool area located at the distal end of the instrument is connected via a narrow, elongated shaft to an actuating portion located at the proximal end of the instrument. The tool is actuated by means of the actuating elements, wherein a movement of the actuating elements in a translational movement along the shaft, an adjusting movement is implemented, which in turn is converted into a working movement of the tool. The shaft forms an extension of the instrument in a central region, are kept free of the spreading and closing movements transverse to the longitudinal extent. This makes it possible, for example, to introduce the instrument in hard to reach areas of the body and tight body openings.

Die Schiebeschaftinstrumente besitzen einen Schaft aus zwei langgestreckten, im Wesentlichen stabförmigen Schaftteilen, in anderer Nomenklatur auch „Schaft und Schieber“ oder „Gleitschaft und Schiebeschaft“ genannt, die längsverschieblich über eine Schiebemechanik miteinander verbunden sind. Die langgestreckten Schaftteile liegen längs aneinander, d.h. ihre Längsachsen verlaufen parallel zueinander, und können sich beispielsweise über zueinander weisende Gleitflächen in Kontakt befinden. An den Schaftteilen, insbesondere den Gleitflächen können Führungsmittel angeordnet sein.The sliding shaft instruments have a shaft made of two elongate, substantially rod-shaped shaft parts, also called "shaft and slider" or "sliding shaft and sliding shaft" in other nomenclature, which are connected to one another in a longitudinally displaceable manner via a sliding mechanism. The elongated shaft portions are longitudinally juxtaposed, i. their longitudinal axes are parallel to each other, and may, for example, be in contact via sliding surfaces facing each other. On the shaft parts, in particular the sliding surfaces can be arranged guide means.

Die Schiebemechanik umfasst wenigstens ein Gelenk am proximalen Ende, mit dem ein geeignetes Betätigungselement bzw. ein Griff oder eine Branche verbunden ist und die Betätigungsbewegung ermöglicht. Im Folgenden wird von Branchen gesprochen, was jedoch andere Griffe oder Betätigungselemente dem Sinn nach mit umfasst.The sliding mechanism comprises at least one hinge at the proximal end, to which a suitable actuating element or a handle or an industry is connected and which enables actuation movement. In the following, we will talk about industries, which, however, includes other handles or actuators in the sense of.

Für die Schiebemechanik ist in der Regel eine erste Branche mit einem Schaftteil starr verbunden und eine zweite, bewegliche Branche ist an der ersten und dem ersten Schaftteil über ein Schwenklager angelenkt. Die bewegliche Branche bildet einen Hebel, der an dem zweiten, relativ zum ersten verschieblichen Schaftteil angreift und dieses längs verschiebt, und zwar beim Öffnen der Branchen in die eine Richtung und beim Schließen der Branchen in die Gegenrichtung. For the sliding mechanism usually a first industry is rigidly connected to a shaft part and a second, movable sector is articulated to the first and the first shaft part via a pivot bearing. The movable industry forms a lever which engages and shifts longitudinally the second, relative to the first displaceable shaft part, when opening the branches in one direction and closing the branches in the opposite direction.

Die Schiebemechanik bewirkt auf diese Weise die Umsetzung einer Schwenkhebelbewegung am proximalen Schaftende durch das Betätigen der Branchen, nämlich ein Schwenken der beweglichen Branche um eine Lagerachse, die gleichzeitig einen Dreh- oder Stützpunkt für einen Hebel darstellt, in eine Verschiebebewegung längs des Schaftes und weiter in eine Arbeitsbewegung eines am distalen Schaftende angeordneten Werkzeugs. The sliding mechanism causes in this way the implementation of a pivoting lever movement at the proximal shaft end by operating the branches, namely a pivoting of the movable industry about a bearing axis, which is also a pivot or support point for a lever, in a sliding movement along the shaft and further in a working movement of a distal end of the shaft arranged tool.

Für bestimmte Werkzeuge, z.B. für eine Stanze, genügt es, wenn die Werkzeugteile am distalen Ende fest mit den Schaftteilen verbunden sind. Die Schiebebewegung der Schaftteile gegeneinander betätigt das Werkzeug. Bei anderen Werkzeugen, wie Zangen, Scheren, Klemmen und dergleichen, ist ein Öffnen und Schließen zweier Maulteile erforderlich, so dass die Schiebemechanik außerdem beinhaltet, dass zusätzlich wenigstens eines der Maulteile am distalen Ende eines Schaftteils angelenkt ist. Das andere Maulteil ist in der Regel starr mit dem distalen Ende des anderen Schaftteils verbunden und das bewegliche Maulteil schwenkt relativ zum starren Maulteil. For certain tools, e.g. for a punch, it is sufficient if the tool parts are firmly connected to the shaft parts at the distal end. The sliding movement of the shaft parts against each other actuates the tool. In other tools, such as pliers, scissors, clamps and the like, opening and closing of two jaw parts is required, so that the sliding mechanism also includes that in addition at least one of the jaw parts is articulated on the distal end of a shaft part. The other jaw part is usually rigidly connected to the distal end of the other shaft part and the movable jaw part pivots relative to the rigid jaw part.

Chirurgische Instrumente müssen generell nach Ihrem Gebrauch gründlich gereinigt und sterilisiert werden. Hierfür kann es erforderlich sein, das gesamte Instrument in seine Einzelteile zu zerlegen. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass häufig mehrere Geräte in einen Sterilisierkasten eingelegt werden und dass die Einzelteile anschließend dem identischen Gerät wieder zugeordnet werden müssen. Kleine Teile, wie Schrauben und dergleichen, können verloren gehen. Das Auseinander- und Zusammenbauen erfordert Geschick, ggf. besonderes Werkzeug und ist zeitaufwändig. Surgical instruments must generally be thoroughly cleaned and sterilized after use. For this it may be necessary to disassemble the entire instrument into its individual parts. This results in the disadvantage that often more devices are placed in a sterilization box and that the items must then be assigned to the identical device again. Small parts, such as screws and the like, can be lost. The disassembly and assembly requires skill, possibly special tools and is time consuming.

Bei Schiebeschaftinstrumenten ist es erforderlich, dass die Zwischenräume zwischen den parallel verlaufenden Schaftteilen gut gereinigt werden können, also vollständig zugänglich sind. Hierfür muss die Schiebemechanik vollständig oder wenigstens einseitig gelöst und die Schaftteile voneinander getrennt werden. In sliding shaft instruments, it is necessary that the spaces between the parallel shaft parts can be cleaned well, so are fully accessible. For this, the sliding mechanism must be completely or at least unilaterally released and the shaft parts are separated.

STAND DER TECHNIK STATE OF THE ART

Die US 2013/0041379 A1 offenbart einen Rongeur mit abnehmbarem bzw. vollständig demontierbarem Schieber. Das Instrument besitzt ein unteres Schaftteil, hier Gleitschaft genannt, mit einem angeformten starren unteren Maulteil. Ein auf dem Gleitschaft geführter Schiebeschaft oder Schieber wird in der distalen Endstellung gegen das starre untere Maulteil geführt. Am proximalen Ende des unteren Schaftteils ist ein Griffteil fest angeformt. Das für die Betätigung zugehörige zweite Griffteil ist über ein Schwenklager mit dem ersten beweglich verbunden und bildet einen zweiarmigen Hebel, mit dem der Schieber zum Schneiden nach vorne bewegt, entgegengesetzt zurückgezogen und über eine Sperre hinaus gelöst wird. Der Schieber wird mit zwei Führungselementen, jeweils aus hinterschnittener Nut und Nutenstein, geführt und gehalten. Aus dieser Führung kann der Schieber durch nach hinten Ziehen vollständig gelöst und abgenommen werden. Weitere Instrumente mit vollständig demontierbarem Schieber sind beispielsweise aus US 8801714 B1 , US 2006/0189995 A1 und DE 20 2013 008 886 U1 bekannt. Die vollständige Demontage eines Schaftteils bringt die oben schon genannten Nachteile mit sich.The US 2013/0041379 A1 discloses a Rongeur with removable or fully removable slider. The instrument has a lower shaft part, here called Gleitschaft, with a molded rigid lower jaw part. A sliding shaft or slider guided on the sliding shaft is guided in the distal end position against the rigid lower jaw part. At the proximal end of the lower shaft part, a handle part is firmly formed. The associated for the actuation of the second handle part is connected via a pivot bearing to the first movable and forms a two-armed lever with which the slide moves to cutting forward, oppositely withdrawn and released beyond a lock out. The slide is guided and held with two guide elements, each consisting of undercut groove and sliding block. From this guide, the slider can be completely released by pulling back and removed. Other instruments with fully demountable slide are, for example US 8801714 B1 . US 2006/0189995 A1 and DE 20 2013 008 886 U1 known. The complete disassembly of a shaft part brings the above-mentioned disadvantages with it.

Weiterhin sind Schiebeschaftinstrumente bekannt, bei denen die Instrumententeile für die Reinigung zugänglich gemacht jedoch nicht vollständig voneinander getrennt sondern beispielsweise nur aufgeklappt bzw. einseitig ausgehängt werden. Dabei kann dieses einseitige Lösen oder „Aufklappen“ am distalen oder am proximalen Ende erfolgen. Furthermore, sliding shaft instruments are known in which the instrument parts made available for cleaning but not completely separated from each other but, for example, only unfolded or unilaterally posted. This unilateral loosening or "unfolding" can take place at the distal end or at the proximal end.

Ein aufklappbares Schiebeschaftinstrument der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 702 951 B1 bekannt. Das Aufklappen erfolgt am proximalen Ende. Ein erstes Griffteil dieses Instruments ist starr mit einem unteren Schaftteil verbunden. Im Übergangsbereich zwischen unterem Schaftteil und feststehendem Griffteil ist das zweite Griffteil durchgeführt und schwenkbar gelagert, wobei es einen zweiarmigen Hebel bildet und bei Betätigung der Griffe eine Stellbewegung des oberen Schaftteils bewirkt. Hierfür läuft ein in einer bogenförmigen Ausnehmung des oberen Schaftteils angeordneter Stift in einem Schlitz des gelenkig gelagerten Griffteils. Der Schlitz ist dabei derart zwischen zwei am Oberarm des Griffteils ausgebildeten Schenkeln ausgeführt, dass der eine Schenkel als Federzunge wirkt und das obere Schaftteil bei normaler Werkzeugbetätigung hält, es aber freigibt, wenn Druck senkrecht zur Schaftachse nach oben ausgeübt wird. Der Querstift gleitet dabei in einer Bewegung schräg nach hinten und oben – also prinzipiell längs und in Fortsetzung der Schiebebewegung – aus der Halterung im Griffteil heraus. Die Verbindung zwischen den beiden Schaftteilen wird dadurch am proximalen Ende gelöst, der Schaft kann aufgeklappt und das Instrument gereinigt werden. A hinged sliding shaft instrument of the type mentioned is from the EP 2 702 951 B1 known. The unfolding takes place at the proximal end. A first handle part of this instrument is rigidly connected to a lower shaft part. In the transition region between the lower shaft part and fixed handle part, the second grip part is performed and pivotally mounted, wherein it forms a two-armed lever and causes an actuating movement of the upper shaft part upon actuation of the handles. For this purpose, a pin arranged in an arcuate recess of the upper shaft part runs in a slot of the articulated grip part. The slot is designed in such a way between two legs formed on the upper arm of the handle part, that one leg acts as a spring tongue and holds the upper shaft part with normal tool operation, but it releases when pressure perpendicular to the shaft axis is exerted upward. The cross pin slides in a movement obliquely backwards and forwards - ie in principle along and in continuation of the sliding movement - out of the holder in the handle part. The connection between the two shaft parts is thereby released at the proximal end, the shaft can be opened and the instrument can be cleaned.

Ein im Grundaufbau entsprechendes Instrument mit anderem Lösemechanismus ist in der DE 197 02 079 A1 offenbart. Ein Querstift am Schieber sitzt wiederum in einer geschlitzten Ausnehmung am oberen Hebelende der beweglichen Branche, deren Lagerausnehmung ein Langloch besitzt. Der Lagerzapfen kann gegen den Widerstand einer angelegten Feder so weit gelöst werden, dass eine Verschiebung der Griffbranche möglich ist, die den Querstifft aus dem Schlitz entlässt.An instrument in the basic structure with a different release mechanism is in the DE 197 02 079 A1 disclosed. A transverse pin on the slider is in turn in a slotted recess at the upper end of the lever movable industry whose Lagerausnehmung has a slot. The trunnion can be loosened against the resistance of a spring applied so far that a shift in the grip industry is possible, which releases the Querifft from the slot.

Die bekannten aufklappbaren Konstruktionen besitzen am proximalen Ende komplexe Mechaniken, die es ermöglichen, das obere Schaftteil aus der gelenkigen Hebelverbindung am Ende des Lastarms zu lösen. Spiralfedern, Hinterschnitte und Durchführungen mit verborgenen Hohlräumen sind jedoch schwer zu reinigen und sollten vermieden werden. Bei einigen der bekannten Konstruktionen ist trotz Sicherung ein ungewolltes Lösen der Schaftmechanik bzw. „Aufklappen“ während des Gebrauchs zu befürchten. The known hinged constructions have complex mechanisms at the proximal end, which make it possible to release the upper shaft part from the articulated lever connection at the end of the load arm. However, spiral springs, undercuts and penetrations with hidden cavities are difficult to clean and should be avoided. In some of the known constructions despite accidental unintentional release of the shaft mechanism or "unfolding" during use to be feared.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden und ein aufklappbares Schiebeschaftinstrument zur Verfügung zu stellen, das im Gebrauch sicher und zuverlässig ist, unfreiwilliges Lösen wirksam verhindert, verborgene Hohlräume vermeidet und eine baulich einfache und komfortabel ohne Werkzeug zu handhabende Hängemechanik bietet. The object of the invention is to avoid the disadvantages in the prior art and to provide a hinged sliding shaft instrument which is safe and reliable in use, effectively prevents involuntary release, avoids hidden voids and a structurally simple and comfortable to use without tools Suspension mechanics offers.

Die Aufgabe wird mit einem Schiebeschaftinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. The object is achieved with a sliding shaft instrument having the features of claim 1. Further advantageous embodiments are specified in the subclaims.

LÖSUNGSOLUTION

Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Schiebeschaftinstrument mit einseitig aushängbarer Schiebemechanik, wie oben beschrieben, vorgesehen, dass das Aushängen sowohl quer zur Schieberichtung als auch quer zur Betätigungsebene, d.h. quer zu einer durch die Branchen aufgespannten Ebene oder quer zum Vektor der Betätigungsrichtung der Branchen, erfolgt. Ein Schaftteil wird vom anderen am proximalen Schaftende gelöst, indem das Schwenklager, über das die beiden Betätigungselemente, bzw. Branchen oder Griffe miteinander verbunden sind, durch eine Trennbewegung längs der zugehörigen Schwenklagerachse ausgehängt wird bzw. lösbar ist. To solve the problem, it is provided in a sliding shaft instrument with one-sided suspension mechanism, as described above, that the hanging both transversely to the sliding direction and transverse to the actuation plane, i. transverse to a plane spanned by the sectors or transversely to the vector of the direction of actuation of the branches takes place. A shaft part is released from the other at the proximal shaft end by the pivot bearing, over which the two actuators, or branches or handles are connected to each other, is posted by a separating movement along the associated pivot bearing axis and is releasable.

In einem ersten, geschlossenen Instrumentenzustand durchgreift ein Lagerzapfen, der in einer vorzugsweise bogenförmigen Ausnehmung an einem ersten Schaftteil am Übergang zu einer fest daran angebrachten zweiten Branche angeordnet und quer zur Schaftlängsachse ausgerichtet ist, mit seinem freien Ende eine Lagerausnehmung an einem zum ersten Schaftteil gerichteten Ende der beweglichen Branche. Die Schwenkachse an der Position des Schwenklagerzapfens bzw. der Lagerausnehmung ist zugleich der Drehpunkt des Hebels, über den die Werkzeugbetätigung erfolgt. In a first, closed instrument state passes through a bearing pin, which is arranged in a preferably arcuate recess at a first shaft portion at the transition to a second branch fixedly attached thereto and aligned transversely to the shaft longitudinal axis, with its free end a bearing recess at one of the first shaft portion directed end the mobile industry. The pivot axis at the position of the pivot bearing journal or the bearing recess is at the same time the pivot point of the lever, via which the tool operation takes place.

In einem zweiten, geöffneten Instrumentenzustand ist der Lagerzapfen von der Lagerausnehmung getrennt, d.h. die Lagerausnehmung wurde durch die oben genannte Trennbewegung längs der Schwenklagerachse vom Zapfen abgenommen bzw. ausgehängt. Erfindungswesentlich ist, dass die Lagerausnehmung sich an dem zum ersten Schaftteil gerichteten Ende der beweglichen Branche befindet, die einen einarmigen Hebel mit Drehpunkt bzw. Stützpunkt an diesem Branchenende bildet. Der Hebel bewirkt die Schiebebewegung des zweiten Schaftteils relativ zum ersten, vermittelt über eine Gelenkverbindung zwischen beweglicher Branche und zweitem Schaftteil. Diese Gelenkverbindung am Lastpunkt liegt zwischen dem aushängbaren Schwenklager und Hebelstützpunkt einerseits und Griffen oder Fingerösen am anderen Ende der Branche andererseits, über die der Hebel betätigt wird.In a second, open instrument condition, the journal is separated from the bearing recess, i. the bearing recess was removed from the pin by the above-mentioned separation movement along the pivot bearing axis. It is essential to the invention that the bearing recess is located on the end of the movable branch directed towards the first shaft part, which forms a one-armed lever with a pivot point at this end of the branch. The lever causes the sliding movement of the second shaft part relative to the first, mediated via a hinge connection between the movable sector and the second shaft part. This articulation at the load point is between the aushängbaren pivot bearing and fulcrum on the one hand and handles or finger lugs on the other end of the industry on the other hand, via which the lever is actuated.

Die erfindungsgemäße Trennung quer zur Schaftachse und Branchenebene ist nur möglich, weil die bewegliche Branche als einarmiger Hebel ausgebildet ist und sich das aushängbare Lager am zum ersten (in den Figuren oberen) Schaftteil gerichteten Ende der Branche befindet, d.h. dem am Ende des am einarmigen Hebel gelegenen Drehpunkts, und die Hebelkraft/Last darunter in Richtung Branchenmitte an dem zweiten Schaftteil angreift. An dem geöffneten Schaft bleibt das zweite Schaftteil mit der beweglichen Branche (gelenkig) verbunden und das erste Schaftteil mit der zweiten bzw. festen Branche verbunden. The separation according to the invention transversely to the shaft axis and sector level is only possible because the movable sector is designed as a one-armed lever and the detachable bearing is located at the end of the industry (i.e., upper) shaft portion of the industry, i. at the end of the one-armed lever pivot point, and the lever force / load underneath towards the middle of the branch engages the second shaft part. At the open shaft, the second shaft part remains connected to the movable branch (hinged) and the first shaft part is connected to the second or fixed branch.

Im Stand der Technik sind die Branchen in der Regel gekreuzt und die bewegliche, schwenkbare Branche ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der Hebeldrehpunkt in Form eines Branchenschwenklagers liegt auf dem Schaftteil, das bei dieser Erfindung als „zweites“ bezeichnet ist. Wenn die bewegliche Branche durch die Verbindung zwischen Schaft und fester Branche durchgeführt wird, kann an dieser Stelle kein Öffnen quer zum Schaft und längs zur Schwenkachse erfolgen. Nur gekreuzte und nicht durchgeführte Branchen, die lösbar wären, behindern sich im Falle der im Stand der Technik gezeigten zweiarmigen Hebelbranchen beim Auseinanderführen. In the prior art, the industries are usually crossed and the movable, pivoting industry is designed as a two-armed lever. The fulcrum in the form of a sector pivot bearing rests on the shaft portion, which is referred to as "second" in this invention. If the moving branch is made through the connection between the shank and the fixed branch, no opening at this point can be made transversely to the shank and along the pivot axis. Only crossed and unmanaged industries that would be solvable will interfere with each other in the case of the two-armed lever industries shown in the prior art.

Das Schiebeschaftinstrument nach dieser Erfindung hat vorzugsweise folgenden Aufbau: das erste (oder obere) Schaftteil ist an seinem proximalen Ende mit einer Branche verbunden, und zwar vorzugsweise fest und weiter vorzugsweise einstückig. Sofern eine Beweglichkeit dieser ersten Branche vorgesehen ist, diese Möglichkeit besteht, hat sie begrenzt zu sein, denn es ist ein Widerstand bzw. Widerlager für die relative Bewegung der zweiten, beweglichen Branche erforderlich, um die Hebelkraft von der beweglichen Branche als Stellbewegung auf das zweite Schaftteil aufbringen zu können. Das erste Schaftteil ist an seinem distalen Ende mit einem Maulteil des Werkzeugs verbunden, das angelenkt und durch die Schiebemechanik schwenkbar ist. Hierzu ist ein kurzer zweiter Hebel im distalen Bereich zwischen Schaft und Werkzeug erforderlich, der das angelenkte Maulteil aufschwenkt. Dieser Teil der Schiebemechanik ist aus dem Stand der Technik bekannt und dem Fachmann geläufig, sodass er hier nicht näher beschrieben zu werden braucht. Auch andere Betätigungsmechaniken, beispielsweise für anders arbeitende Werkzeuge, können hier verwendet werden. Das zweite, (untere) Schaftteil ist an seinem proximalen Ende mit der beweglichen Branche gelenkig verbunden. Hier, am Lastpunkt, wird die Hebelkraft der mit Schwenklager an der zweiten Branche im Übergang zum ersten Schaftteil befestigten Branche aufgebracht. An seinem distalen Ende ist das zweite Schaftteil mit einem zweiten Maulteil des Werkzeugs verbunden, und zwar vorzugsweise fest, weiter vorzugsweise einstückig. The sliding shaft instrument according to this invention preferably has the following structure: the first (or upper) shaft portion is connected at its proximal end with an industry, preferably fixed and more preferably in one piece. If mobility of this first branch is provided for, this possibility has to be limited, because it requires a resistance for the relative movement of the second movable sector, the leverage from the moving branch as an adjusting movement to the second To be able to apply a shaft part. The first shaft part is connected at its distal end to a jaw part of the tool, which is articulated and pivotable by the sliding mechanism. For this purpose, a short second lever in the distal region between the shaft and the tool is required, which pivots the hinged jaw part. This part of the sliding mechanism is known from the prior art and familiar to the expert, so he needs to be described here in detail. Other actuation mechanisms, for example for differently working tools, can be used here. The second (lower) shaft portion is hingedly connected at its proximal end to the movable branch. Here, at the load point, the leverage of the industry attached to the second branch with pivot bearings in the transition to the first shaft part is applied. At its distal end, the second shaft part is connected to a second jaw part of the tool, preferably fixed, more preferably in one piece.

Die Schwenklagerausnehmung der beweglichen Branche ist im Schenkelkörper, und zwar am zum Schaft gerichteten Ende des Schenkels bzw. der Branche ausgebildet. Dies geschieht vorzugsweise so, dass die Lagerausnehmung seitlich gegen die Branchenachse versetzt ist. Das Maß dieses Versatzes legt den Winkel der Branche relativ zum Schaft im geschlossenen Ausgangszustand fest. The pivot bearing recess of the movable industry is formed in the leg body, namely on the shaft end of the leg or the industry. This is preferably done so that the bearing recess is laterally offset from the sector axis. The extent of this offset determines the angle of the sector relative to the shaft in the closed initial state.

In den bevorzugten Ausführungsformen ist an dem Lagerzapfen des aushängbaren Lagers eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen und Öffnen des Instruments angeordnet. In einer Ausführungsform kann diese Sicherung beispielsweise in einer überwindbaren Verdickung am Ende des Lagerzapfens bestehen. Vorzugsweise ist jedoch ein Sicherungselement vorgesehen, das die Stirnfläche des Lagerzapfens blockiert und so die Lagerausnehmung auf dem Lagerzapfen hält. In the preferred embodiments, a safeguard against unintentional release and opening of the instrument is arranged on the bearing journal of the detachable bearing. In one embodiment, for example, this securing can consist of a thickening that can be overcome at the end of the bearing journal. Preferably, however, a securing element is provided which blocks the end face of the journal and thus holds the bearing recess on the journal.

In bevorzugten Ausführungsformen ist dies eine Verriegelung mit einer schwenkbaren Lasche, die in einer geschlossenen Position an der Stirnfläche des Lagerzapfens des Branchenlagers anliegt und dadurch ein Aushängen der vom Lagerzapfen durchgriffenen Lagerausnehmung verhindert. Für die geöffnete Position wird die schwenkbare Lasche, die vorzugsweise seitlich am Schaftteil anliegt und die Ausnehmung, in der der Lagerzapfen sitzt, vollständig abdeckt, um ein an einem Ende der Lasche angeordnetes Drehgelenk geschwenkt und gibt dabei die Stirnfläche des Lagerzapfens vollständig und die Ausnehmung am Schaft wenigstens teilweise frei, sodass die Lagerausnehmung vom Lagerzapfen in Richtung der Schwenkachse, d.h. quer zum Schaft abgezogen werden und ausgehängt werden kann.In preferred embodiments, this is a lock with a pivotable tab, which rests in a closed position on the end face of the bearing journal of the branch bearing and thereby prevents a disengagement of the bearing pin penetrated by the bearing recess. For the open position, the pivotable tab, the preferably bears laterally on the shaft part and the recess in which the bearing pin sits, completely covers pivoted about a arranged at one end of the tab pivot, while the end face of the journal completely and the recess on the shaft at least partially free, so that the bearing recess from the journal in the direction of the pivot axis, ie be withdrawn transversely to the shaft and can be posted.

Vorzugsweise besitzt das Sicherungselement, insbesondere die Verriegelung, einen Anschlag für die geschlossene Position. Durch den Anschlag wird der Weg der schwenkbaren Lasche begrenzt, sobald die Ausnehmung verschlossen und die Stirnseite des Lagerzapfens blockiert ist. Preferably, the securing element, in particular the lock, has a stop for the closed position. By the stop the path of the pivotable tab is limited as soon as the recess is closed and the end face of the journal is blocked.

Vorzugsweise erfolgt das Lösen der Lagerverbindung zwischen Schaft und beweglicher Branche (quer zur Schwenkbewegung der lösbaren Branche) gegen den Federwiderstand des Schaftmaterials selbst. Aufgrund der Schaftlänge der Schiebeschaftinstrumente ist es möglich, das Schwenklager am proximalen Ende in der erfindungsgemäßen Weise auszuhängen, während ein entsprechendes oder ähnliches Gelenk am distalen Ende verbunden bleibt. Die Mechanik am distalen Ende ist üblicherweise nicht quer zum Schaft beweglich. Der dadurch erzeugte Widerstand gegen die Trenn- bzw. Aushängbewegung hält die Lagerausnehmung zunächst in Position auf dem Lagerzapfen, selbst wenn die Verriegelung geöffnet ist. Das Lösen bzw. Aushängen erfolgt gegen den Federwiderstand des Schaftmaterials, das aus Stahl oder einem elastischen Kunststoff bestehen kann. Bevorzugt ist Edelstahl, wie für medizinische und chirurgische Instrumente dieser Art üblich. Das Aushängen der Lagerverbindung kann leicht von Hand erfolgen; Werkzeuge sind nicht erforderlich.Preferably, the release of the bearing connection between the shaft and the movable branch (transverse to the pivoting movement of the detachable branch) against the spring resistance of the shaft material itself. Due to the shaft length of the sliding shaft instruments, it is possible to hang the pivot bearing at the proximal end in the manner according to the invention, while a corresponding or similar joint remains connected at the distal end. The mechanism at the distal end is usually not movable transversely to the shaft. The resistance to the separating or deploying movement created thereby initially holds the bearing recess in position on the journal, even when the latch is opened. The releasing or unhooking takes place against the spring resistance of the shaft material, which may consist of steel or an elastic plastic. Preference is given to stainless steel, as usual for medical and surgical instruments of this type. The detachment of the bearing connection can easily be done by hand; Tools are not required.

In einer alternativen Ausführung könnte ein distales Gelenk der Schiebemechanik Beweglichkeit in Querrichtung besitzen, wie beispielsweise bei einem Kugelgelenk. In diesem Falle ist jedoch eine Verriegelung der Hängemechanik am Branchenschwenklager zwingend erforderlich. In an alternative embodiment, a distal hinge of the sliding mechanism could have transverse mobility, such as a ball and socket joint. In this case, however, a locking of the suspension mechanism on industry pivot bearing is absolutely necessary.

Je nach Länge des Schiebeschafts kann es auch vorgesehen sein, dass die Schaftteile an sich gegenüberliegenden Flächen, insbesondere Gleitflächen, die in geschlossener Stellung flach aneinander liegen, Führungselemente aufweisen, welche sich beim Aufklappen des Schafts zusammen mit der Aufklappbewegung voneinander lösen. Die erfindungsgemäße Aufklappbewegung ist nicht mit einer Schiebebewegung verbunden, wie häufig im Stand der Technik zu finden, sodass hinterschnittene, z.B. schwalbenschwanzförmige Führungselemente, die an einer bestimmten Führungsposition freikommen, hier nicht geeignet sind. Die sich gegenüberliegenden Führungselemente können beispielsweise durch eine an einem Schaftteil angeordnete Längsnut und einen an dem anderen Schaftteil angeordneten Stift gebildet werden. Die Länge der Längsnut ist an den Hub der Schiebebewegung angepasst und der zugehörige Stift wird am gegenüberliegenden Schaftteil so positioniert, dass er während der Schiebebewegung in der Nut gleitet. Durch Führungselemente wird der Federwiderstand des Schaftmaterials, gegen den die Aushängbewegung erfolgen muss, vergrößert, weil hierfür nun der Abstand zwischen Führungselement und aushängbarem Lager maßgebend ist – anstelle des Abstands zwischen distalem Gelenk der Schiebemechanik und aushängbarem proximalen Branchenlager. Es ist daher bevorzugt, dass die Führungselemente, beispielsweise Nut und Stift, näher an einem distalen Schwenkgelenk der Schiebemechanik als an dem proximalen Schwenklager angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Führungselemente vorzusehen. Depending on the length of the sliding shaft, provision may also be made for the shaft parts to have opposing surfaces, in particular sliding surfaces which lie flat against each other in the closed position, guiding elements which, when the shaft is unfolded, detach from one another together with the unfolding movement. The unfolding movement according to the invention is not associated with a sliding movement, as frequently found in the prior art, so that undercut, e.g. Dovetail-shaped guide elements, which come free at a certain leadership position, are not suitable here. The opposing guide elements can be formed, for example, by a longitudinal groove arranged on a shaft part and a pin arranged on the other shaft part. The length of the longitudinal groove is adapted to the stroke of the sliding movement and the associated pin is positioned on the opposite shaft portion so that it slides in the groove during the sliding movement. By guide elements, the spring resistance of the shaft material against which the Aushängbewegung must be increased, because now the distance between the guide element and aushängbarem bearing is decisive - instead of the distance between the distal joint of the sliding mechanism and aushängbarem proximal branch bearing. It is therefore preferred that the guide elements, for example groove and pin, are arranged closer to a distal pivot joint of the sliding mechanism than to the proximal pivot bearing. Of course, it is also possible to provide a plurality of guide elements.

Anstelle der zuvor beschriebenen Branchen sind auch andere Betätigungselemente geeignet, z.B. anatomisch geformte Griffe, die auch beispielsweise gegen Grifffedern arbeiten können. Grundsätzlich sind alle Griff- bzw. Betätigungselemente möglich, die die beschriebene Hebelbewegung ermöglichen und mit aushängbarem Gelenk an einem Schaftteil und/oder dem Gegengriff befestigbar sind. Im Falle frei beweglicher, nicht federnd verbundener Branchen sind am Ende dieser Branchen bevorzugt Fingerösen ausgebildet. Instead of the branches described above, other actuators are also suitable, e.g. anatomically shaped handles that can also work against handle springs, for example. In principle, all handle or actuating elements are possible which allow the described lever movement and can be fastened with a detachable joint on a shaft part and / or the counter-grip. In the case of freely movable, non-resiliently connected branches finger loops are preferably formed at the end of these industries.

Das vorstehend beschriebene Schiebeschaftinstument kann bezüglich des Werkzeugteils in jeder gewünschten Weise ausgebildet sein, z.B. mit schneidenden, stanzenden, klemmenden, greifenden, fixierenden oder allen sonstigen gewünschten Maulteilen. Bei dem Instrument kann es sich dann um eine Zange, eine Klemme, einen Nadelhalter usw. handeln. Das bewegliche Maulteil ist vorzugsweise als Maulsteckteil vorgesehen.The sliding shaft instrument described above may be formed with respect to the tool part in any desired manner, e.g. with cutting, punching, clamping, gripping, fixing or any other desired jaw parts. The instrument may then be a pair of pliers, a clamp, a needle holder, etc. The movable jaw part is preferably provided as a jaw plug.

Die erfindungsgemäßen Schiebeschaftinstrumente können derart geöffnet werden, dass ihre Elemente für die erforderliche Reinigung sehr gut zugänglich sind. Insbesondere verbleiben keine gekreuzten Branchen mit verdeckten Hohlräumen. Der Aushängvorgang ist einfach und ohne Werkzeug auszuführen. The sliding shaft instruments according to the invention can be opened in such a way that their elements are very easily accessible for the required cleaning. In particular, no crossed branches with concealed cavities remain. The unhooking process is simple and can be done without tools.

Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher veranschaulicht.In the following, we will illustrate the invention in more detail with reference to exemplary embodiments.

FIGURENKURZBESCHREIBUNGBRIEF DESCRIPTION

Es zeigen:Show it:

1 – eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Schiebeschaftinstruments in geschlossener Stellung mit geöffnetem Riegel, 1 A side view of a first embodiment of the sliding shaft instrument in the closed position with the latch open,

2 – eine seitliche Detailansicht der geschlossenen Einhängestellung gemäß Detail A aus 1, 2 - A side detail view of the closed Einhängestellung according to detail A from 1 .

3 – eine 2 entsprechende seitliche Detailansicht mit geschlossenem Riegel, 3 - one 2 corresponding side detail view with closed latch,

4 – eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in der geöffneten, ausgehängten Stellung, 4 - a side view of the in 1 shown embodiment in the open, deployed position,

5 – eine Seitenansicht gemäß Detail B aus 4, 5 - A side view according to detail B from 4 .

6 – eine seitliche Detailansicht der geschlossenen Einhängestellung für ein alternatives, zweites Ausführungsbeispiel des Schiebeschaftinstruments mit anderem Riegel. 6 - A side detail view of the closed Einhängestellung for an alternative, second embodiment of the sliding shaft instrument with another latch.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schiebeschaftinstruments in einer geschlossenen, „eingehängten“ Stellung mit geöffnetem Riegel. Der Schaft 10 setzt sich aus einem ersten Schaftteil 11 und einem zweiten Schaftteil 12 zusammen, deren Längsachsen parallel verlaufen und die bei Betätigung längs ebener, sich gegenüberliegender Gleitflächen gegeneinander verschieblich sind. Am distalen Ende des Instruments befindet sich ein Werkzeug 20 mit einem oberen, beweglichen Maulteil 21 und einem unteren, in diesem Beispiel einstückig mit dem zweiten Schaftteil 12 verbundenen zweiten Maulteil 22. Das schwenkbare Maulteil 21 wird bei Betätigung der Branchen 30, 31 aufgeschwenkt. Die zugehörige distal angeordnete Schiebemechanik, die die Stellbewegung auf das Aufschwenken des beweglichen Maulteils 21 überträgt, ist hier nicht dargestellt und wie üblich ausgeführt. Die Branchen 30, 31 am proximalen Instrumentenende sind mit Fingerösen 33, 34 in Form von Ringsteckteilen ausgeführt. Die bewegliche Branche 30 ist über eine Lagerverbindung 40 an die feste Branche 31, die hier einstückig in das erste Schaftteil 11 übergeht, angelenkt. Einhängemechanik und Verriegelung, wie hier in Detail A zu sehen, sind genauer in der seitlichen Detailansicht in 2 dargestellt. 1 shows a side view of a first embodiment of the sliding shaft instrument according to the invention in a closed, "hinged" position with the latch open. The shaft 10 consists of a first shaft part 11 and a second shaft part 12 together, whose longitudinal axes are parallel and which are mutually displaceable when actuated along flat, opposing sliding surfaces. At the distal end of the instrument is a tool 20 with an upper, movable jaw part 21 and a lower, in this example integral with the second shaft part 12 connected second jaw part 22 , The swiveling jaw part 21 becomes when operating the branches 30 . 31 swung. The associated distally arranged sliding mechanism, the adjusting movement on the pivoting of the movable jaw part 21 transmits, is not shown here and executed as usual. The industries 30 . 31 at the proximal end of the instrument are with finger loops 33 . 34 executed in the form of ring connectors. The mobile industry 30 is about a camp connection 40 to the fixed industry 31 here in one piece in the first shaft part 11 goes over, hinged. Hinge mechanism and latch, as seen here in detail A, are more detailed in the side detail view in FIG 2 shown.

Wie in 2 verdeutlich, sitzt der Lagerzapfen 41 für das Branchenschwenklager in einer Ausnehmung 14 am ersten Schaftteil 11, wobei der Lagerzapfen 41 und die Ausnehmung 14 von der schwenkbaren Lasche 51 des Riegels vollständig abgedeckt werden, wenn diese in die geschlossene Position geschwenkt wird, wobei die Lasche 51 an der Stirnseite des Lagerzapfens 41 zu liegen kommt. Der Lagerzapfen 41 durchgreift in der geschlossenen bzw. eingehängten Stellung die als Bohrung ausgeführte Lagerausnehmung 42. Der Lagerzapfen 41 bildet nun einen Hebelstützpunkt und die Lagerachse ist die Drehachse für die Schwenkhebelbewegung der beweglichen Branche 30. Das Schenkelkörperende 43 ist mit Rücksicht auf die Schwenkbewegung der beweglichen Branche 30 um die Lagerausnehmung 42 herum bogenförmig ausgebildet. Die Ausnehmung 14 besitzt in Zuordnung hierzu eine angepasste Form. Der zweite Schaftteil 12 umgreift an seinem proximalen Ende das Ende der beweglichen Branche bzw. das Schenkelkörperende 43. An dieser Position ist ein in der Abbildung nicht dargestelltes weiteres Schwenklager vorhanden, ein Gelenk an der Stelle des Lastpunkts, mit dem die Schwenkhebelbewegung in ein Verschieben des zweiten Schaftteils 12 relativ zum ersten, mit der Branche 31 fest verbundenen Schaftteil 11 erfolgt. Der kurze Lastarm befindet sich zwischen dem Lagerzapfen 41 und dem nicht dargestellten Gelenk zwischen beweglicher Branche 30 und zweitem Schaftteil 12. Der relativ kurze Lastarm wird durch einen relativ langen Kraftarm zwischen Lagerverbindung 40 und Fingeröse 34 ausgeglichen. Das Lager 40 ist seitlich gegen die Branchenachse der beweglichen Branche 30 versetzt und legt zusammen mit der Position des proximalen Schiebegelenks zwischen Branche 30 und Schaftteil 12 den Winkel zwischen den Branchen 30 und 31 im geschlossenen Zustand fest. As in 2 clarified, the journal sits 41 for the industry pivot bearing in a recess 14 on the first shaft part 11 , wherein the bearing pin 41 and the recess 14 from the hinged flap 51 the latch are completely covered when it is pivoted to the closed position, wherein the tab 51 at the front of the journal 41 to come to rest. The journal 41 engages in the closed or hinged position executed as a bore bearing recess 42 , The journal 41 now forms a fulcrum and the bearing axis is the axis of rotation for the pivot lever movement of the moving industry 30 , The thigh body end 43 is due to the swinging motion of the mobile industry 30 around the bearing recess 42 formed around arcuate. The recess 14 has in association with this a customized form. The second shaft part 12 engages at its proximal end the end of the movable branch or leg end 43 , At this position, a further pivot bearing not shown in the figure is present, a hinge at the point of the load point, with which the pivot lever movement in a displacement of the second shaft part 12 relative to the first, with the industry 31 firmly connected shaft part 11 he follows. The short load arm is located between the journal 41 and the joint between movable industry, not shown 30 and second shaft part 12 , The relatively short load arm is supported by a relatively long arm between bearing connection 40 and finger eye 34 balanced. The warehouse 40 is laterally against the branch axis of the moving industry 30 offset and places together with the position of the proximal sliding joint between branch 30 and shank part 12 the angle between the branches 30 and 31 when closed.

Um die Lagerverbindung in Position zu halten, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Fixierstift 55 vorgesehen, der nahe der Lagerausnehmung 42 außen auf dem Schenkelkörper 43 zur Seite der Verriegelung 50 hin angeordnet ist. Wenn die Verriegelung 50 geschlossen und die Lasche 51 um den Drehpunkt 52 bis zum Anschlagstift 53 verschwenkt ist, liegt die Stirnfläche des Fixierstifts 55 an der Innenseite der Lasche 51 an und drückt den Schenkelkörper 43 der beweglichen Branche 30 auf dem Lagerzapfen 41 weiter nach hinten. Ein versehentliches Abrutschen des Schenkelkörpers und damit der Branche 30 vom Lagerzapfen 41 während des Betriebs wird damit sicher verhindert.In order to hold the bearing connection in position, in this embodiment, a fixing pin 55 provided near the bearing recess 42 on the outside of the thigh body 43 to the side of the lock 50 is arranged. If the lock 50 closed and the tab 51 around the fulcrum 52 to the stop pin 53 is pivoted, lies the end face of the fixing pin 55 on the inside of the tab 51 and presses the leg body 43 the mobile industry 30 on the journal 41 Further backwards. An accidental slipping of the leg body and thus the industry 30 from the journal 41 during operation is thus reliably prevented.

3 zeigt eine entsprechende Seitenansicht wie 2 mit geschlossener Verriegelung 50. Die Lasche 51 verschließt dabei die Ausnehmung 14 am Schaftteil 11 vollständig. Der Anschlagstift 53 am zweiten Schaftteil 12 begrenzt die Verriegelungsbewegung und positioniert die Lasche 51 an der gewünschten Stelle. In der geschlossenen Position mit geschlossener Verriegelung besitzt das Instrument sehr glatte Oberflächen und wenig störende Vorsprünge. Lediglich der Anschlag 53, der jedoch in seiner Achsrichtung nicht über die Lasche 51 hinausragt, unterbricht die glatten Außenflächen des Instruments außen an der Verriegelungsseite. 3 shows a corresponding side view like 2 with closed lock 50 , The tab 51 closes the recess 14 on the shaft part 11 Completely. The stop pin 53 on the second shaft part 12 limits the locking movement and positions the tab 51 at the desired location. In closed position with closed lock, the instrument has very smooth surfaces and little disturbing projections. Only the stop 53 , but not in the axial direction over the tab 51 protrudes, the smooth outer surfaces of the instrument interrupts the outside of the locking side.

4 zeigt eine weitere Seitenansicht des in 1 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schiebeschaftinstruments, nun in der geöffneten, „ausgehängten“ Stellung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die fest mit dem ersten Schaftteil 11 verbundene starre Branche 31 befindet sich nun auf der einen Seite des geöffneten Schafts, die bewegliche Branche 30, die weiterhin über das nicht dargestellte Schiebegelenk mit dem zweiten Schaftteil 12 verbunden ist, auf der anderen Seite des geöffneten Schafts. Es gibt in dieser Stellung keine unzugänglichen Hohlräume. 4 shows another side view of the in 1 already described embodiment of the sliding shaft instrument according to the invention, now in the open, "unhooked" position. Identical parts are identified by the same reference numerals. The tight with the first shaft part 11 connected rigid industry 31 is now on one side of the open shaft, the moving industry 30 , Which furthermore via the sliding joint, not shown, with the second shaft part 12 connected, on the other side of the open shaft. There are no inaccessible cavities in this position.

5 zeigt Detail B aus 4. Wie zu erkennen, ist die gesamte Hängemechanik ausschließlich mit Stiften und Ausnehmungen gestaltet, die leicht zu reinigen sind. 5 shows detail B 4 , As can be seen, the entire suspension mechanism is designed exclusively with pins and recesses that are easy to clean.

6 zeigt eine alternative Verriegelung 50, also ein zweites Ausführungsbeispiel, das jedoch im Übrigen, d.h. im nicht gezeigten Bereich, der Ausführungsform nach 1 entsprechen kann. Die Verriegelung 50 besitzt hier lediglich ein anderes Anschlagelement 54 an der Lasche 51. Das Anschlagelement 54 begrenzt anstelle des Anschlagstifts der anderen Ausführungsform die Rotation der schwenkbaren Lasche 51 um Drehpunkt bzw. Drehgelenk 52. Das Anschlagselement 54 ist von der schwenkbaren Lasche 51 abgewinkelt und schlägt am Ende der Schließbewegung an das erste Schaftteil 11 an. 6 shows an alternative lock 50 , So a second embodiment, but otherwise, ie in the region not shown, the embodiment according to 1 can correspond. The lock 50 here only has another stop element 54 at the flap 51 , The stop element 54 limited instead of the stop pin of the other embodiment, the rotation of the pivotable tab 51 around pivot point or swivel joint 52 , The stop element 54 is from the hinged tab 51 angled and beats at the end of the closing movement of the first shaft part 11 at.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Schaft shaft
1111
erstes (in der Darstellung oberes) Schaftteil first upper part (in the illustration)
1212
zweites (in der Darstellung unteres) Schaftteil second (in the illustration lower) shaft part
1414
Ausnehmung im ersten Schaftteil Recess in the first shaft part
2020
Werkzeug  Tool
2121
Maulteil (angelenkt) Jaw part (articulated)
2222
Maulteil (fest verbunden) Jaw part (firmly connected)
3030
bewegliche Branche mobile industry
3131
zweite Branche (fest) second branch (fixed)
3333
Fingeröse finger loop
3434
Fingeröse finger loop
4040
Schwenklagerverbindung Swivel bearing connection
4141
(Schwenk-)Lagerzapfen (Pivoting) trunnions
4242
(Schwenk-)Lagerausnehmung (Pivoting) bearing recess
4343
Schenkelkörper-Ende der beweglichen Branche Thigh Body End of Mobile Industry
5050
Verriegelung lock
5151
schwenkbare Lasche swiveling flap
5252
Drehgelenk swivel
5353
Anschlag (Stift) Stop (pin)
5454
Anschlag (Element) Stop (element)
5555
Fixierstift locating pin
Detail ADetail A
Hängemechanik mit geöffneter Verriegelung, eingehängt Hanging mechanism with open lock, hung
Detail BDetail B
Hängemechanik mit geöffneter Verriegelung, ausgehängt Hanging mechanism with open lock, unhooked

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2013/0041379 A1 [0010] US 2013/0041379 A1 [0010]
  • US 8801714 B1 [0010] US 8801714 B1 [0010]
  • US 2006/0189995 A1 [0010] US 2006/0189995 A1 [0010]
  • DE 202013008886 U1 [0010] DE 202013008886 U1 [0010]
  • EP 2702951 B1 [0012] EP 2702951 B1 [0012]
  • DE 19702079 A1 [0013] DE 19702079 A1 [0013]

Claims (10)

Schiebeschaftinstrument mit einem Schaft (10), an dessen distalem Ende ein Werkzeug (20) angeordnet ist und an dessen proximalem Ende zwei Branchen (30, 31) angeordnet sind, mit denen das Werkzeug (20) betätigbar ist, wobei der Schaft (10) aus zwei gegeneinander über eine Schiebemechanik längsverschieblich verbundenen Schaftteilen (11, 12) besteht und die Schiebemechanik eine Schwenkhebelbewegung einer beweglichen Branche (30) in eine Stellbewegung der Schaftteile (11, 12) und eine Betätigung des Werkzeugs (20) umsetzt, und wobei der Schaft (10) durch Lösen einer Gelenkverbindung an der beweglichen Branche (30) aufklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung eine Schwenklagerverbindung (40) zwischen der beweglichen Branche (30) und der zweiten Branche (31) ist und durch eine Trennbewegung quer zur Schwenkbewegung der Branchen und längs der zugehörigen Schwenklagerachse lösbar ist.Sliding shaft instrument with a shank ( 10 ), at the distal end of which a tool ( 20 ) and at its proximal end two branches ( 30 . 31 ) are arranged, with which the tool ( 20 ) is operable, wherein the shaft ( 10 ) of two against each other via a sliding mechanism longitudinally displaceably connected shaft parts ( 11 . 12 ) and the sliding mechanism pivotal movement of a movable industry ( 30 ) in an adjusting movement of the shaft parts ( 11 . 12 ) and an actuation of the tool ( 20 ), and wherein the shaft ( 10 ) by releasing a hinge connection on the moving branch ( 30 ) is hinged, characterized in that the articulated connection a pivot bearing connection ( 40 ) between the mobile sector ( 30 ) and the second industry ( 31 ) Is and by a separating movement transversely to the pivotal movement of the branches and along the associated pivot bearing axis is solvable. Schiebeschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaftteil (11) an seinem proximalen Ende mit der zweiten Branche (31) verbunden ist, wobei an seinem distalen Ende ein Maulteil (21) des Werkzeugs (20) angelenkt ist, das durch die Schiebemechanik schwenkbar ist, und dass das zweite Schaftteil (12) an seinem proximalen Ende mit der beweglichen Branche (30) gelenkig verbunden ist und an seinem distalen Ende mit einem zweiten Maulteil (22) des Werkzeugs (20) verbunden ist. A sliding shaft instrument according to claim 1, characterized in that the first shaft part ( 11 ) at its proximal end to the second branch ( 31 ), wherein at its distal end a jaw part ( 21 ) of the tool ( 20 ), which is pivotable by the sliding mechanism, and that the second shaft part ( 12 ) at its proximal end with the mobile industry ( 30 ) and at its distal end with a second jaw part ( 22 ) of the tool ( 20 ) connected is. Schiebeschaftinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Schwenklagerverbindung (40) gegen den Federwiderstand des Schaftmaterials erfolgt. A sliding shaft instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the release of the pivot bearing connection ( 40 ) takes place against the spring resistance of the shaft material. Schiebeschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerzapfen (41) eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen angeordnet ist.Sliding shank instrument according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the bearing journal ( 41 ) a fuse against unintentional release is arranged. Schiebeschaftinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung die Stirnfläche des Schwenklagerzapfens (41) lösbar blockiert, vorzugsweise durch eine Verriegelung (50) mit einer schwenkbaren Lasche (51), die in einer geschlossenen Position an der Stirnfläche des Lagerzapfens (41) des Branchen-Schwenklagers (40) anliegt.Sliding shank instrument according to claim 4, characterized in that the securing the end face of the pivot bearing journal ( 41 ) releasably blocked, preferably by a lock ( 50 ) with a pivotable tab ( 51 ), which in a closed position on the end face of the bearing journal ( 41 ) of the sector pivot bearing ( 40 ) is present. Schiebeschaftinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung, insbesondere die Verriegelung (50) einen Anschlag (53) für die geschlossene Position besitzt. Sliding shank instrument according to claim 4 or 5, characterized in that the fuse, in particular the lock ( 50 ) a stop ( 53 ) for the closed position. Schiebeschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftteile (11, 12) an sich gegenüberliegenden Flächen Führungselemente aufweisen, die sich bei Aufklappen des Schafts voneinander lösen.A sliding shaft instrument according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the shaft parts ( 11 . 12 ) have on opposite surfaces guide elements which come off when the shaft is opened. Schiebeschaftinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente durch Nut und Stift gebildet werden, wobei der Stift näher an einem distalen Schwenkgelenk der Schiebemechanik als an dem proximalen Schwenklager (40) angeordnet ist.A sliding shaft instrument according to claim 7, characterized in that the guide elements are formed by groove and pin, wherein the pin is closer to a distal pivot of the sliding mechanism than to the proximal pivot bearing ( 40 ) is arranged. Schiebeschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument eine Zange, eine Klemme oder ein Nadelhalter ist.A sliding shaft instrument according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the instrument is a pair of pliers, a clamp or a needle holder. Schiebeschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Branchen (30, 31) Fingerösen (33, 34) ausgebildet sind.Sliding shank instrument according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the branches ( 30 . 31 ) Finger loops ( 33 . 34 ) are formed.
DE102016115597.7A 2016-08-23 2016-08-23 Sliding shaft instrument Pending DE102016115597A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115597.7A DE102016115597A1 (en) 2016-08-23 2016-08-23 Sliding shaft instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115597.7A DE102016115597A1 (en) 2016-08-23 2016-08-23 Sliding shaft instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115597A1 true DE102016115597A1 (en) 2018-03-01

Family

ID=61167507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115597.7A Pending DE102016115597A1 (en) 2016-08-23 2016-08-23 Sliding shaft instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115597A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935459U (en) 1969-09-10 1970-01-15 Karl Kohler LOCKING LOCKING ON CONCHOTOMES, EAR CLIPPERS AND SIMILAR SURGICAL INSTRUMENTS.
DE19702079A1 (en) 1997-01-22 1998-07-23 Aesculap Ag & Co Kg Surgical instrument with two arms and swivel bearing
US20060189995A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Zimmer Spine, Inc. Rongeur that disassembles for cleaning
DE102009006689A1 (en) 2009-01-29 2009-10-15 Norbert Heinemann Surgical instrument e.g. laminectomy rongeur, for cutting tissue during spinal column surgery, has rotation axis oriented perpendicular to longitudinal extension of shaft, and aligned perpendicular to pivot axis of handle
US20130041379A1 (en) 2011-04-11 2013-02-14 Integrated Medical Systems International, Inc. Surgical Rongeur Release Mechanism
DE202013008886U1 (en) 2013-10-08 2013-10-16 Christoph Zepf Sliding shaft instrument
US20140058401A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Wexler Surgical, Inc. Thoracoscopic instrument
US8801714B1 (en) 2011-02-02 2014-08-12 Vikon Surgical, Llc Surgical rongeur
EP2702951B1 (en) 2012-09-04 2014-11-12 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Medical, in particular surgical, sliding shaft instrument

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6935459U (en) 1969-09-10 1970-01-15 Karl Kohler LOCKING LOCKING ON CONCHOTOMES, EAR CLIPPERS AND SIMILAR SURGICAL INSTRUMENTS.
DE19702079A1 (en) 1997-01-22 1998-07-23 Aesculap Ag & Co Kg Surgical instrument with two arms and swivel bearing
US20060189995A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Zimmer Spine, Inc. Rongeur that disassembles for cleaning
DE102009006689A1 (en) 2009-01-29 2009-10-15 Norbert Heinemann Surgical instrument e.g. laminectomy rongeur, for cutting tissue during spinal column surgery, has rotation axis oriented perpendicular to longitudinal extension of shaft, and aligned perpendicular to pivot axis of handle
US8801714B1 (en) 2011-02-02 2014-08-12 Vikon Surgical, Llc Surgical rongeur
US20130041379A1 (en) 2011-04-11 2013-02-14 Integrated Medical Systems International, Inc. Surgical Rongeur Release Mechanism
US20140058401A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Wexler Surgical, Inc. Thoracoscopic instrument
EP2702951B1 (en) 2012-09-04 2014-11-12 WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG Medical, in particular surgical, sliding shaft instrument
DE202013008886U1 (en) 2013-10-08 2013-10-16 Christoph Zepf Sliding shaft instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612609B1 (en) Medical instrument
WO2007107227A2 (en) Surgical instrument
DE1616123B1 (en) Forceps-like surgical instrument and method for making same
EP2249715B1 (en) Surgical instrument which can be disassembled
EP0513471A2 (en) Surgical instrument
EP2699203B1 (en) Joint prosthesis having a bending hinge that comprises a spreading axle
EP3113699A1 (en) Microsurgical holding and/or cutting instrument
EP3136990B1 (en) Jaw for a surgical tubular shaft instrument
DE4115937A1 (en) Surgical cutting instrument - has frame to support guide for sliding blade which is actuated by pivoting handle
EP1319372A1 (en) Device for holding a trocar sleeve
EP0159453A1 (en) Surgery instrument with handle
DE10014401C2 (en) Puller for loosening individual parts of an endoprosthesis
EP3944827A1 (en) Surgical instrument having a push-push locking mechanism
DE102014113634A1 (en) Modular surgical instrument of the one-way design
DE4100219A1 (en) TERMINAL APPLICATOR
DE102016115597A1 (en) Sliding shaft instrument
DE10137915B4 (en) Forceps or tweezers shaped surgical instrument
DE2461003A1 (en) DEVICE FOR SPREADING SPRINGS OR PISTON RINGS OR THE SAME
DE19747043C2 (en) Endoscopic instrument
DE102007030874B4 (en) Surgical instrument
DE3739254A1 (en) Medical, in particular surgical, instrument
DE102009060595B4 (en) Sliding shaft instrument for surgery
DE202009017555U1 (en) Sliding shaft instrument
DE202007009315U1 (en) Surgical instrument e.g. tweezers, for use during e.g. neurosurgery, has actuating sections engaging and acting together such that tool unit is movable in between two tool unit positions due to relative movement of shaft and carrier unit
DE102016105637B3 (en) Instrument, in particular surgical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication