DE102016115490A1 - Anschlusselement - Google Patents

Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016115490A1
DE102016115490A1 DE102016115490.3A DE102016115490A DE102016115490A1 DE 102016115490 A1 DE102016115490 A1 DE 102016115490A1 DE 102016115490 A DE102016115490 A DE 102016115490A DE 102016115490 A1 DE102016115490 A1 DE 102016115490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
contact
contact arm
connection element
guide contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016115490.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115490B4 (de
Inventor
Albert Ferderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102016115490.3A priority Critical patent/DE102016115490B4/de
Priority to CN201780051955.1A priority patent/CN109690874B/zh
Priority to US16/310,324 priority patent/US10439300B1/en
Priority to EP17761181.1A priority patent/EP3501064B1/de
Priority to PCT/DE2017/100687 priority patent/WO2018036587A1/de
Publication of DE102016115490A1 publication Critical patent/DE102016115490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115490B4 publication Critical patent/DE102016115490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement 1 welches ein Kontaktelement 2 und ein Betätigungselement 3 aufweist und zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung eines Leiters dient. Dabei weist das Kontaktelement 2 zumindest einen Kontaktarm 4 auf, welcher zur federbeaufschlagten Verklemmung eines Leiters an einer Kontaktfläche 7 ausgelegt ist. Mittels eines Mitnehmers 5 am Kontaktarm 4 und einer Führungskontur 6 im Betätigungselement 3 kann das Anschlusselement 1 in verschiedene geöffnete oder geschlossene Zustände überführt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einen Anschlusselement welches ein Kontaktelement und ein Betätigungselement aufweist und zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung eines Leiters dient.
  • Derartige Anschlusselemente werden benötigt, um vorzugsweise elektrische Litzen oder Leiter mechanisch sowie elektrisch zu kontaktieren. Dabei sollen einzelne Litzenleiter oder Massivleiter eines Kabels mit einem Gerät, einem Steckverbinder, einer Schaltung oder sonstigen elektrischen Einrichtungen verbunden werden.
  • Dabei ist das Anschlusselement das Verbindungsglied zwischen dem Leiter oder der Litze und einem weiteren elektrischen Kontakt des Gerätes, des Steckverbinders oder der sonstigen elektrischen Einrichtung. Das Anschlusselement bietet eine reversible Kontaktierung, welches sowohl eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und der Einrichtung gewährleistet um Signale und Strom zu übertragen, aber auch stellt das Anschlusselement die mechanische Verbindung des Leiters mit dem Gerät sicher. Solche Anschlusselemente sind seit langem aus dem Stand der Technik als Alternativen zu irreversiblen Verbindungen bekannt. So müsste ohne derartige, reversible Anschlusselemente eine Leitung zwangsläufig gelötet oder gecrimpt werden. In beiden Fällen wäre ein Lösen des Leiters oder der Litze ohne größeren mechanischen oder thermischen Aufwand nicht möglich.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2007 009 082 C5 zeigt einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder mit einem Federkontakt, wobei für jeden Leiter, der mit dem Steckverbinder verbunden werden soll, eine erste Öffnung vorgesehen ist, die dafür ausgelegt ist, den Leiter aufzunehmen. Eine zweite Öffnung, die parallel zu der ersten Öffnung verläuft, ist dafür ausgelegt ist, einen Betätigungsstift aufzunehmen, der – durch Gleiten in der zweiten Öffnung – entsprechend seiner Position auf einen Federkontakt des Steckverbinders einwirkt, um den Leiter mit dem Steckverbinder zu verriegeln oder ihn vom Steckverbinder zu lösen. Das Lösen des Leiters vom Federkontakt erfolgt mittels eines Werkzeuges, welches zum Aufhebeln des Betätigungsstiftes dient.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist, dass bei diesen zumeist nur ein Betätigungsvorgang – Öffnen oder Schließen – für den Nutzer komfortabel gestaltet ist. Ergonomisch ist es für den Anwender oder Monteur eines Kabels immer zweckmäßig mit einem Werkzeug, oder vorteilhaft ganz ohne Werkzeug, nur mit den bloßen Händen, eine lineare Bewegung auszuführen. So zum Beispiel das Drücken eines Betätiger. Hingegen werden komplexere Bewegungsabläufe, wie das Hebeln mit einem Schraubendreher oder anderem Werkzeug als umständlich und aufwendig erachtet.
  • Zudem ist für eine erste Montage eines Leiters eine einfache und schnelle Installation vorteilhaft. Für den Anwender ist es wünschenswert, bei der Installation einer Vielzahl von Leitern an einer Anlage, keine großen Vorbereitungen treffen zu müssen, sondern die Vielzahl der Leiter oder Litzen direkt, im besten Fall ohne Werkzeug anschließen zu können.
  • Dies ist mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen nicht möglich. Entweder ermöglichen die Anschlusselemente dem Nutzer eine schnelle Erstmontage von Leitungen, sind dann aber bei einer erneuten Demontage und erneutem Anschluss umständlich zu handhaben. Oder für einen ersten Anschluss von Leitern ist eine gewisse Vorarbeit durch den Nutzer nötig, was eine zügige Montage einer Vielzahl von Leitern oder Litzen unmöglich macht.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Anschlusselement vorzustellen, welches sowohl für Litzenleiter, als auch für Massivleiter geeignet ist. Das Anschlusselement soll dem Anwender eine möglichst einfache, schnelle und kraftfreie Erstinstallation ermöglichen. Zudem soll das Anschlusselement bei einer nachträglichen Deinstallation und Neuinstallation möglichst einfach und schnell bedienbar sein, ohne dass Spezialwerkzeug nötig ist oder vom Anwender komplizierte Tätigkeiten dazu erforderlich sind.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Anschlusselement, welches aus einem Kontaktelement und einem Betätigungselement besteht. Das Kontaktelement ist vorzugweise als elektrisches Kontaktelement ausgebildet und zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung eines elektrischen Litzen- oder Massivleiters vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist das Anschlusselement in einem Isolierkörper eines elektrischen Geräts, eines Steckverbinders, einer elektrischen Schaltung oder einer sonstigen elektrischen Anlage verbaut, welcher mit einem oder mehreren elektrischen Leitern oder Adern verbunden werden muss. Das Anschlusselement kann somit als Teil einer derartigen Einrichtung ausgebildet werden und zum direkten Anschluss von Leitern oder Adern an der Einrichtung genutzt werden.
  • Zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung eines zu kontaktierenden Leiters ist an dem Kontaktelement ein beweglicher Kontaktarm vorgesehen. Je nach Ausführungsform kann dieser als separates Bauteil ausgebildet sein, welcher beweglich mit dem Kontaktelement verbunden, oder einteilig mit dem Kontaktarm ausgeführt ist. Die bevorzugte, einteilige Ausführung des Kontaktarms mit dem Kontaktelement ermöglicht eine kostengünstige Produktion im Stanz-Biege-Verfahren.
  • Das Kontaktelement weist so in einer bevorzugten Ausführungsform einen Klemmbereich auf, der zwischen dem Kontaktarm und einer Kontaktfläche des Kontaktelements gebildet wird. In den Klemmbereich ist ein Leiter einführbar, welcher durch den Kontaktarm an die Kontaktfläche gepresst wird. Dafür ist der Kontaktarm so ausgeführt, dass er unter einer Vorspannung an die Kontaktfläche gepresst wird.
  • Dafür bildet der Kontaktarm ein freies Ende sowie ein fixiertes Ende. Das fixierte Ende bildet den Übergang zum restlichen Kontaktelement und ist so ausgestaltet, dass es mechanisch flexibel ist, so dass das freie Ende des Kontaktarms beweglich ist. So kann das freie Ende von der Kontaktfläche weg gebogen werden. Die Federkraft, welche bei der elastischen Verformung im fixierten Ende erzeugt wird, federt das freie Ende selbsttätig wieder zurück und wird gegen die Kontaktfläche gedrückt.
  • Die so erzeugte Bewegungsrichtung des Kontaktarms bildet eine offene Position, in welcher das freie Ende des Kontaktarms entgegen der Federkraft ausgelenkt ist, sowie eine geschlossene Position, in welcher das freie Ende des Kontaktarms durch die Federkraft an die Kontaktfläche gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß sind das Betätigungselement und das Kontaktelement relativ zueinander bewegbar. Dabei sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das Kontaktelement fest mit einem Isolierkörper verbunden ist, in welchem das Anschlusselement aufgenommen ist. Das Betätigungselement ist in dem Isolierkörper beweglich, vorzugsweise linear, beweglich angeordnet.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass das Betätigungselement hülsenförmig ausgebildet ist. D.h. dass das Betätigungselement eine längliche Grundform hat, welche entlang der Länge eine durchgehende Öffnung aufweist. In dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement in der durchgehenden Öffnung des Betätigungselements angeordnet. Das Betätigungselement umgibt somit das Kontaktelement an vier Seiten. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders platzsparende Bauweise des Anschlusselements.
  • Erfindungsgemäß ist am Betätigungselement eine Führungskontur ausgebildet. Ein mit der Führungskontur korrespondierender Mitnehmer ist am freien Ende des Kontaktarms des Kontaktelements ausgebildet. Durch eine Führung des Mitnehmers in der Führungskontur ist die Auslenkung und Bewegung des Kontaktarms in Abhängigkeit von der relativen Position des Betätigungselements und der Kontaktelements zueinander bestimmbar. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anschlusselements ermöglicht es, die Position des Kontaktarms (geöffnet oder geschlossen) durch Bewegung des Betätigungselements zu steuern.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den Mitnehmer als Stift oder Bolzen auszubilden, welcher quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarms ausgerichtet ist. Die Führungskontur ist dabei als Nut im Betätigungselement ausgebildet. So kann der als Stift oder Bolzen ausgebildete Mitnehmer in der Führungsnut entlanggleiten, wenn das Betätigungselement relativ zum Kontaktelement bewegt wird.
  • Eine Ausführungsform des Anschlusselements sieht vor, dass das freie Ende des Kontaktarms eine teilkreisförmige Bewegung um das fixierte Ende des Kontaktarms ausführt. Dadurch beschreibt die Bewegungsrichtung des Kontaktarms ebenfalls eine Kreisbahn, oder zumindest eine Teilkreisbahn, auf welcher der Kontaktarm sich bewegt.
  • Erfindungsgemäß beschreibt die Führungskontur im Betätigungselement zumindest zwei Bereiche, in welchen der Mitnehmer des Kontaktelements geführt ist. Einen ersten Bereich, in welchem der Mitnehmer in der geöffneten Position des Kontaktarms gehalten wird. Der erste Bereich ist dafür als Stufe ausgebildet, welche quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarms ausgerichtet ist. Dabei drückt die Federkraft des Kontaktarms diesen auf die Stufe des ersten Bereichs. Eine besonders bevorzugte Ausführung des ersten Bereichs sieht vor, die Stufe mit einer Vertiefung zu versehen. Der Mitnehmer kann so in der Vertiefung aufgenommen werden und das Betätigungselement dadurch in dieser geöffneten Position einrasten. Eine Bewegung des Betätigungselements kann so nicht unbeabsichtigt erfolgen. Dennoch ist nur ein geringer Kraftaufwand nötig um durch Bewegung des Betätigungselements den Mitnehmer aus der Vertiefung, entgegen der Federkraft, zu bewegen.
  • Der zweite Bereich der Führungskontur ist so ausgebildet, dass der Mitnehmer in diesem Bereich frei beweglich zwischen der geöffneten Position und geschlossenen Position beweglich ist. Der zweite Bereich ist teilkreisförmig ausgebildet, wobei die Form der Bewegungsrichtung und dem Bewegungslauf des Kontaktarms und/oder des Mitnehmers entspricht. Der Kontaktarm wird in diesem Bereich immer die geschlossene Position einnehmen, in welche er durch die Federkraft des Kontaktelements gezwungen wird.
  • Erfindungsgemäß schließt sich der zweite Bereich direkt an den ersten Bereich der Führungskontur an. Das Anschlusselement kann so in einer geöffneten Position ausgeliefert werden, in welcher das Betätigungselement so angeordnet ist, dass der Mitnehmer sich im ersten Bereich der Führungskontur befindet. Durch eine kurze, leichte Bewegung des Betätigungselements gleitet der Mitnehmer in den zweiten Bereich der Führungskontur und kann sich entlang der teilkreisförmigen Führung frei in die geschlossene Position bewegen.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungskontur einen dritten Bereich aufweist. Der dritte Bereich ist als Rampe ausgebildet und führt den Kontaktarm von der geschlossenen Position bis zur offenen Position bei einer Bewegung der Betätigungselement um die Länge des dritten Bereichs. Dabei fällt das eine Ende der Rampe, welches die geschlossene Position beschreibt, mit dem zweiten Bereich zusammen. Der dritte Bereich ist damit auf der dem ersten Bereich abgewandten Seite des zweiten Bereichs vorgesehen.
  • Durch die Ausführung des Betätigungselements mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Bereich kann das Anschlusselement drei Zustände annehmen:
    Ein erster Zustand, welcher als Auslieferungszustand durch den ersten Bereich der Führungskontur definiert ist. Der Mitnehmer liegt im ersten Bereich auf der Stufe auf, wodurch das Anschlusselement in einer geöffneten Position ist. Durch die Stufe, welche quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarms ausgerichtet ist, ist der erste Zustand statisch.
  • Ein zweiter Zustand, welcher durch den zweiten Bereich der Führungskontur definiert ist. In diesem Zustand kann sich der Kontaktarm frei von der geöffneten Position in die geschlossene Position und zurück bewegen. Durch die auf den Kontaktarm wirkende Federkraft ist dieser immer dazu veranlasst, möglichst weit in die geschlossene Position zu gelangen und so einen eingeführten Leiter oder eine Litze zwischen dem Kontaktarm und der Kontaktfläche zu verklemmen. Durch die freie Bewegung des Kontaktarms und die auf diesen wirkende Federkraft ist der zweite Zustand ebenfalls statisch.
  • Der dritte Zustand wird durch die Rampe im dritten Bereich der Führungskontur definiert. Durch Bewegung des Betätigungselements wird der Kontaktarm mittels des Mitnehmers über die Rampe von der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegt. Dies geschieht jedoch nur, solange eine Kraft auf das Betätigungselement einwirkt. Sobald diese entfällt, wird das Betätigungselement über die Federkraft des Kontaktarms, den Mitnehmer und die Rampe wieder zurück in den zweiten Zustand gedrückt. Der dritte Zustand ist somit dynamisch.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Führungskontur einen weiteren, einen vierten Bereich ausbildet. Der vierte Bereich ist dabei ähnlich dem ersten Bereich als Stufe, welche quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist, ausgebildet. Der vierte Bereich schließt sich dabei in der geöffneten Position an den dritten Bereich an. So kann das Betätigungselement im dritten Zustand in maximal geöffneter Position weiter bewegt werden, bis der Mitnehmer in den vierten Bereich gleitet. Der vierte Bereich definiert somit, genau wie der erste Bereich, einen statischen, vierten Zustand. Auch kann die Stufe im vierten Bereich durch eine Vertiefung so modifiziert werden, dass das Betätigungselement gegen versehentliches Bewegen in den dritten Bereich gesichert ist.
  • Eine weitere, spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht einen fünften Bereich der Führungskontur vor. Dabei ist der fünfte Bereich am ersten Bereich, dem zweiten Bereich abgewandt, angeordnet. Der fünfte Bereich entspricht dabei in seiner Formgebung dem dritten Bereich und ist als Rampe ausgebildet. Über diese Rampe des fünften Bereichs kann der Mitnehmer bei der Montage des Anschlusselements von der kraftbeaufschlagten, geschlossenen Position in die geöffnete Position geführt werden. Durch Aufschieben des Betätigungselements auf das Kontaktelement wird so der Kontaktarm über die Rampe geöffnet bis der Mitnehmer im ersten Bereich der Führungskontur aufliegt und der erste, geöffnete Zustand des Anschlusselements hergestellt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Führungskontur nur aus dem ersten und zweiten Bereich auszubilden. Dabei ist der zweite Bereich nicht teilkreisförmig ausgebildet, sondern rampenförmig. Dadurch kann das Anschlusselement über den zweiten Bereich der Führungskontur sowohl geschlossen als auch wieder geöffnet werden. Dafür muss das Betätigungselement nur entgegen des zweiten Bereichs bewegt werden, so dass der Mitnehmer zurück in den ersten Bereich gelangt.
  • Durch die erfinderische Kombination des Mitnehmers am Kontaktarm und der Führungskontur im Betätigungselement können besonders vorteilhaft Zustände des Anschlusselements definiert werden. Dadurch kann ein für den Anwender zweckmäßiger Auslieferungszustand definiert werden, welcher eine schnelle Montage einer großen Anzahl von Anschlusselementen ermöglicht. Dennoch ist eine einfache, schnelle und ohne spezielle Werkzeuge mögliche Demontage möglich. Alle der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden so besonders vorteilhaft gelöst.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Anschlusselement in einem ersten Zustand in perspektivischer Darstellung, sowie einer Schnittdarstellung;
  • 2 ein Anschlusselement in einem zweiten Zustand in perspektivischer Darstellung, sowie einer Schnittdarstellung;
  • 3 ein Anschlusselement in einem dritten Zustand in perspektivischer Darstellung, sowie einer Schnittdarstellung; und
  • 4 eine Führungskontur.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt ein Anschlusselement 1 nach der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Darstellung (1b) sowie einer Schnittdarstellung (1a), wobei das Anschlusselement 1 in der 1a in einem Isolierkörper 10 angeordnet ist.
  • Das Anschlusselement 1 wird aus einem hülsenförmigen Betätigungselement 3 und einem darin aufgenommenen Kontaktelement 2 gebildet. Das Betätigungselement 3 ist länglich und verfügt über eine im Wesentlichen rechteckige Grundform. Die Grundform ist der Länge nach mit einer Öffnung durchzogen. In der Öffnung ist das Kontaktelement 2 angeordnet. Im oben dargestellten Bereich des Betätigungselements 3 ist ein elektrisches Kabel dargestellt, welches zur Kontaktierung in das Anschlusselement 1 eingeführt ist. Die Öffnung des Betätigungselements 3 dient somit auch als Leiteraufnahmeöffnung des Anschlusselements 1.
  • Im oberen Bereich des Betätigungselements 3 sind zwei Betätigungsmulden 3.1, 3.2 in das Betätigungselement 3 eingeformt. Diese sind zusätzlich zur Betätigung des Betätigungselements 3 vorgesehen. An den Betätigungsmulden 3.1, 3.2 kann beispielsweise mit einem Schraubendreher das Betätigungselement 3 von oben gedrückt oder von der Seite gehebelt werden um es weiter in den Isolierkörper 10 zu bewegen oder aus diesem heraus.
  • Im Gegensatz zum Betätigungselement 3 ist das Kontaktelement 2 nicht beweglich im Isolierkörper 10 aufgenommen. Das Kontaktelement 2 ist fest im Isolierkörper 10 befestigt. So ist eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Kontaktelement 2 möglich.
  • Das Kontaktelement 2 ist bildet eine Kontaktfläche 7 und einen der Kontaktfläche 7 gegenüberliegenden Kontaktarm 4. Der Kontaktarm 4 ist flexibel am Kontaktelement 2 einteilig angeformt. Über die Materialeigenschaft des Kontaktelements 2 definiert sich die Federsteifigkeit und somit die Kontaktkraft, mit welche der Kontaktarm 4 in Richtung der Kontaktfläche 7 gedrückt wird. Zwischen dem Kontaktarm 4 und der Kontaktfläche 7 ist ein Klemmbereich 8 gebildet, welcher zur Verklemmung und Kontaktierung des eingeführten Kabels dient. Ein freies Aderende des Kabels kann so zwischen dem Kontaktarm 4 und der Kontaktfläche 7 verklemmt, sowie mechanisch und elektrisch kontaktiert werden.
  • Der Kontaktarm 4 beschreibt ein fixiertes Ende und ein freies Ende 4.1. Das fixierte Ende ist der Bereich, an welchem der Kontaktarm 4 an dem Kontaktelement 2 gehalten und einteilig mit diesem verbunden ist. Das freie Ende 4.1, welches frei in Richtung der Kontaktfläche 7 federn kann, ist mit zwei Mitnehmern 5 ausgestattet. Die Mitnehmer 5 des Kontaktarms 4 sind seitlich vorgesehen und greifen in das Betätigungselement 3 ein. Im Betätigungselement 3 sind korrespondierende Führungskonturen 6 eingeformt, in welche die Mitnehmer 5 eingreifen. Die Führungskonturen 6 sind zweiseitig identisch in das Betätigungselement 3 eingebracht.
  • Je nach relativer Stellung von Kontaktelement 2 und Betätigungselement 3 zueinander, befinden sich die Mitnehmer 5 in einem anderen Bereich des Führungskonturen 6. Je nach Position ist entsprechend das freie Ende 4.1 des Kontaktarms 4 ausgerichtet. So kann eine geöffnete Position wie auch eine geschlossene Position des Kontaktarms 4 eingestellt werden. Auch ist eine Position von Kontaktelement 2 und Betätigungselement 3 zueinander vorgesehen, in welcher die Mitnehmer 5 frei beweglich sind. In dieser Position (vgl. 2) kann die Position des Kontaktarms 4 sich flexibel auf die Stärke eines eingeführten Kabels einstellen.
  • Der in der 1 dargestellte erste Zustand definiert den Auslieferungszustand des Anschlusselements 1. In dieser Position ist das Anschlusselement 1 weitest möglich geöffnet. Der Kontaktarm 4 hat seine maximale Auslenkung. Die Mitnehmer 5 liegen in einem ersten Bereich 6.1 der Führungskonturen 6 auf.
  • Die 2 zeigt das Anschlusselement 2 aus der 1 in einem zweiten Zustand. In dem gezeigten, geschlossenen Zustand ist das Betätigungselement 3 weiter in den Isolierkörper 10 geschoben. Dadurch sind die Mitnehmer 5 in einen zweiten Bereich 6.2 der Führungskonturen 6 geglitten. Im zweiten Bereich 6.2 der Führungskonturen 6 können sich die Mitnehmer 5 frei entlang der Bewegungsrichtung des Kontaktarms 4 bewegen. Dadurch kann der Kontaktarm 4 frei beweglich jede Position einnehmen und so durch seine Federkraft einen eingeführten Leiter verklemmen.
  • In der 3 ist das Anschlusselement 2 in einem vierten Zustand dargestellt. In diesem Zustand ist das Anschlusselement 2 identisch dem ersten Zustand geöffnet. Jedoch ist das Betätigungselement 3 noch weiter in den Isolierkörper 10 eingeführt, wodurch die Mitnehmer 5 in einem vierten Bereich 6.4 der Führungskonturen 6 aufliegen. Dieser vierte Zustand ist besonders vorteilhaft, da das Betätigungselement 3 durch eine einfache Drück-Bewegung betätigt werden kann um das Anschlusselement 2 wieder zu öffnen. Das Betätigungselement 3 muss nicht umständlich aus dem Isolierkörper 10 herausgezogen werden. Der Nutzer oder Anwender kann so, mit derselben einfachen Drück-Bewegung, einen elektrischen Leiter anschließen (erster Zustand – zweiter Zustand) und diesen wieder lösen (zweiter Zustand – vierter Zustand).
  • Um das Anschlusselement 1 vom zweiten Zustand in den vierten Zustand zu überführen ist ein dritter Zustand nötig. Der dritte Zustand beschreibt dabei die Bewegung des Betätigungselements 3 durch welches die Mitnehmer 5 über einen dritten Bereich 6.3 der Führungskonturen 6 in den vierten Bereich 6.4 bewegt werden. Der dritte Bereich 6.3 der Führungskonturen 6 ist dabei als Rampe ausgebildet, welcher den zweiten Bereich 6.2 mit dem vierten Bereich 6.4 verbindet. Über diese Rampe wird der Kontaktarm 4 entgegen der Federkraft in die geöffnete Position bewegt, welche er auch im ersten Zustand einnimmt.
  • Die Führungskonturen 6 weisen im ersten Bereich I und im vierten Bereich 6.4 jeweils eine Vertiefung 9 auf. Die Vertiefungen 9 sind so ausgelegt, dass die Mitnehmer 5 in diesen aufgenommen werden könne, jedoch nicht fest darin verrasten. Das heißt, dass die Mitnehmer 5 durch Verschieben des Betätigungselements 3 aus den Vertiefungen 9 gehoben werden und in einen anderen Bereich gleiten können. Die Vertiefungen 9 dienen dabei lediglich der Justierung des ersten Zustands und des vierten Zustand. Durch die Vertiefungen 9 und die darin aufgenommenen Mitnehmer 5 kann das Betätigungselement 3 nicht versehentlich mit sehr geringem Kraftaufwand bewegt werden. Der Nutzer oder Anwender muss zumindest eine bewusste, geringe Kraft aufwenden um den Zustand des Anschlusselements 1 zu beeinflussen.
  • Eine Führungskontur 6 ist in der 4 vereinzelt dargestellt. Die Führungskontur 6 ist in dem angedeutete Betätigungselement 3 (gestrichelt) als Nut oder Schlitz eingeformt. Der schematisch dargestellte Mitnehmer 5 führt durch eine relative Verschiebung des Betätigungselements 3 zum Kontaktelement 2 entlang der x-Richtung eine Bewegung entlang der Führungskontur 6 aus. Dabei wirkt eine dauerhafte Kraft in y-Richtung auf den Mitnehmer 5.
  • Der fünfte Bereich 6.5 ist lediglich zu Montagzwecken vorgesehen. In diesem fünften Bereich 6.5 kann der Mitnehmer über eine Rampe in die Ausgangsposition des ersten Zustands in den ersten Bereich 6.1 bewegt werden.
  • Der erste Bereich 6.1 stellt den ersten Zustand, den Auslieferungszustand dar. In diesem ersten Bereich 6.1 ist der Kontaktarm 4 maximal ausgelenkt und das Anschlusselement 1 somit geöffnet.
  • Der zweite Bereich 6.2 bildet den zweiten, geschlossenen Zustand des Anschlusselements 1. Hier kann der Kontaktarm 4 frei eine teilkreisförmige Bewegung um sein fixiertes Ende ausführen. Die Führungskontur 6 ist im zweiten Bereich 6.2 identisch der teilkreisförmigen Bewegung des Kontaktarms 4 ausgebildet. Eine Überführung des Anschlusselements 1 aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand ist nicht durch eine Verschiebung des Betätigungselements 3 möglich.
  • Der dritte Bereich 6.3 bildet eine Rampe identisch des fünften Bereichs 6.5. Über diese Rampe des dritten Bereichs 6.3 kann das Anschlusselement 1 wieder geöffnet werden, indem der Mitnehmer 5 über die Rampe in eine Stellung der maximalen Auslenkung des Kontaktarms 4 überführt wird. Durch die stetig auf den Mitnehmer 5 wirkende Kraft in y-Richtung, nimmt das Anschlusselement 1 in diesem dritten Bereich 6.3 immer wieder die geschlossene Position des zweiten Zustands an.
  • Der vierte Bereich 6.4 schließt sich als optionaler Bereich an den dritten Bereich 6.3 an. In diesem vierten Bereich 6.4 kann das Anschlusselement 1 einem vierten, geöffneten Zustand, identisch dem ersten Zustand, fixiert bleiben. Für ein erneutes Schließen des Anschlusselements 1 muss das Betätigungselement 3 nur kurz entgegen der x-Richtung verschoben werden, bis der Mitnehmer 5 sich wieder im dritten Bereich 6.3 des Führungskontur 6 befindet und durch die auf ihn wirkende Federkraft das Anschlusselement 1 automatisch in den zweiten, geschlossenen Zustand zwingt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009082 C5 [0004]

Claims (25)

  1. Anschlusselement (1) welches ein Kontaktelement (2) und ein Betätigungselement (3) aufweist, wobei das Kontaktelement (2) einen beweglichen Kontaktarm (4) aufweist, welcher in und entgegen einer Bewegungsrichtung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position bewegbar ist, wobei der Kontaktarm (4) zumindest einen Mitnehmer (5) aufweist, wobei das Betätigungselement (3) relativ zum Kontaktelement (2) bewegbar ist und eine Führungskontur (6) aufweist, wobei der Mitnehmer (5) des Kontaktelements (2) in der Führungskontur (6) angeordnet ist und in dieser führbar ist.
  2. Anschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (4) ein freies Ende (4.1) und ein fixiertes Ende (4.2) aufweist, wobei die Bewegungsrichtung des Kontaktarms (4) eine teilkreisförmige Bewegung des freien Endes (4.1) um das fixierte Ende (4.2) definiert.
  3. Anschlusselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mitnehmer (5) am freien Ende (4.1) des Kontaktarm (4) angeordnet ist.
  4. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mitnehmer (5) quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarm (4) ausgerichtet ist.
  5. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (2) eine Kontaktfläche (7) aufweist, wobei zwischen der Kontaktfläche (7) und dem Kontaktarm (4) ein Klemmbereich (8) ausgebildet ist.
  6. Anschlusselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (4.1) des Kontaktarms (4) im der geschlossenen Position näher an der Kontaktfläche (7) angeordnet ist, als in der offenen Position.
  7. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (4) einstückig mit dem Kontaktelement (2) ausgebildet ist und federelastisch in der geschlossenen Position ausgerichtet ist.
  8. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) als Hülse ausgebildet ist und das Kontaktelement (2) zumindest bereichsweise im Betätigungselement (3) angeordnet ist.
  9. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (6) des Betätigungselements (3) zumindest einen ersten Bereich (6.1) und einen zweiten Bereich (6.2) aufweist, wobei der Mitnehmer (5) je nach Position von Kontaktelement (2) und Betätigungselement (3) zueinander in einem der Bereiche der Führungskontur (6) angeordnet ist.
  10. Anschlusselement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bereich (6.1) der Führungskontur (6) der Mitnehmer (5) und das freie Ende (4.1) des Kontaktarms (4) in der geöffneten Position ausgerichtet sind, und dass der Mitnehmer (5) und das freie Ende (4.1) im zweiten Bereich (6.2) der Führungskontur (6) frei zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position bewegbar sind.
  11. Anschlusselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6.1) der Führungskontur (6) als Stufe, quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarms (4), ausgebildet ist.
  12. Anschlusselement (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (6.1) der Führungskontur (6) eine Vertiefung (9) in Bewegungsrichtung des Kontaktarms (4) aufweist.
  13. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (6.2) der Führungskontur (6) entlang der Bewegungsrichtung des Kontaktarms (4) verläuft.
  14. Anschlusselement (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (6.2) der Führungskontur (6) teilkreisförmig ausgebildet ist.
  15. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (6) einen dritten Bereich (6.3) aufweist, wobei der dritte Bereich (6.3) als Rampe ausgebildet ist.
  16. Anschlusselement (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe des dritten Bereichs (6.3) an einem ersten Ende den Mitnehmer (5) und das freie Ende (4.1) des Kontaktarms (4) in der geschlossenen Position ausrichtet, und dass die Rampe des dritten Bereichs (6.3) an einem zweiten Ende den Mitnehmer (5) und das freie Ende (4.1) des Kontaktarms (4) in der geöffneten Position ausrichtet.
  17. Anschlusselement (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (6.2) der Führungskontur (6) zwischen dem ersten Bereich (6.1) und dem dritten Bereich (6.3) angeordnet ist.
  18. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (6) einen vierten Bereich (6.4) aufweist, wobei der vierte Bereich (6.4) als Stufe, quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktarms (4), ausgebildet ist.
  19. Anschlusselement (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Bereich (6.4) der Führungskontur (6) eine Vertiefung (9) in Bewegungsrichtung des Kontaktarms (4) aufweist.
  20. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Bereich (6.4) sich am zweiten Ende des dritten Bereichs (6.3) der Führungskontur (6) anschließt.
  21. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (6) einen fünften Bereich (6.5) aufweist, wobei der fünfte Bereich (6.5) als Rampe ausgebildet ist.
  22. Anschlusselement (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe des fünften Bereichs (6.5) an einem ersten Ende den Mitnehmer (5) und das freie Ende (4.1) des Kontaktarms (4) in der geschlossenen Position ausrichtet, dass die Rampe des fünften Bereichs (6.5) an einem zweiten Ende den Mitnehmer (5) und das freie Ende (4.1) des Kontaktarms (4) in der geöffneten Position ausrichtet und in den ersten Bereich (6.1) übergeht.
  23. Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (6) als Nut oder Schlitz im Betätigungselement (3) eingeformt ist.
  24. Verfahren zur Betätigung eine Anschlusselements (1) welches ein Kontaktelement (2) und ein Betätigungselement (3) aufweist, wobei das Kontaktelement (2) einen beweglichen Kontaktarm (4) aufweist, wobei der Kontaktarm (4) mittels eines Mitnehmers (5) in einer Führungskontur (6) des Betätigungselements (3) geführt ist und wobei der Kontaktarm (4) durch den Mitnehmer (5) in einem ersten Bereich (6.1) der Führungskontur (6) in einer geöffneten Position gehalten wird, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, dass – das Betätigungselement (3) entlang des Kontaktelements (2) verschoben wird, wodurch der Kontaktarm (4) mit dem Mitnehmer (5) in einem zweiten Bereich (6.2) der Führungskontur (6) frei zwischen der geöffneten Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, – das Betätigungselement (3) weiter entlang des Kontaktelements (2) verschoben wird, wodurch der Kontaktarm (4) mit dem Mitnehmer (5) in einem dritten Bereich (6.3) der Führungskontur (6) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position bewegt wird.
  25. Verfahren zur Betätigung eines Anschlusselements (1) nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, dass ferner das Betätigungselement (3) weiter entlang des Kontaktelements (2) verschoben wird, wodurch der Kontaktarm (4) durch den Mitnehmer (5) in einem vierten Bereich (6.4) der Führungskontur (6) in der geöffneten Position gehalten wird.
DE102016115490.3A 2016-08-22 2016-08-22 Anschlusselement Active DE102016115490B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115490.3A DE102016115490B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Anschlusselement
CN201780051955.1A CN109690874B (zh) 2016-08-22 2017-08-15 连接元件
US16/310,324 US10439300B1 (en) 2016-08-22 2017-08-15 Connection element
EP17761181.1A EP3501064B1 (de) 2016-08-22 2017-08-15 Anschlusselement
PCT/DE2017/100687 WO2018036587A1 (de) 2016-08-22 2017-08-15 Anschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115490.3A DE102016115490B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115490A1 true DE102016115490A1 (de) 2018-02-22
DE102016115490B4 DE102016115490B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=59761739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115490.3A Active DE102016115490B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Anschlusselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10439300B1 (de)
EP (1) EP3501064B1 (de)
CN (1) CN109690874B (de)
DE (1) DE102016115490B4 (de)
WO (1) WO2018036587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11888276B2 (en) 2021-02-03 2024-01-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203483B4 (de) * 2016-03-03 2019-02-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulsystem für modulare Steckverbinder
DE102019129824A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Festool Gmbh Verbindungsanordnung für eine handgeführte Werkzeugmaschine und handgeführte Werkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365888A1 (de) 1988-10-27 1990-05-02 The Whitaker Corporation Mitteldrahtfesthaltende Klemme und Verbinder
DE10257088A1 (de) 2002-12-05 2004-07-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Klemmanschluss
DE102008032837A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202008014469U1 (de) 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102007009082C5 (de) 2006-03-02 2012-04-26 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE202011050916U1 (de) 2011-08-05 2012-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
DE102013108116A1 (de) 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6254422B1 (en) * 1997-08-25 2001-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electronic terminal for use on circuit boards
US6244904B1 (en) * 1998-01-16 2001-06-12 The Whitaker Corporation Electrical connector for attaching conductors to speaker leads
US6132245A (en) * 1998-05-04 2000-10-17 The Whitaker Corporation Electrical connector for a speaker cabinet
DE29915515U1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
ATE496406T1 (de) * 2002-04-12 2011-02-15 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für leiter
DE20308863U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Prod Gmbh Anschlussklemme
DE202009002240U1 (de) * 2009-02-17 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US20110086556A1 (en) * 2009-10-10 2011-04-14 Hollander Milton B Electrical connector with cam actuated locking mechanism
US20110207372A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Ideal Industries, Inc. Electrical Connector With Push-In Termination
DE102010014144C5 (de) * 2010-04-07 2020-10-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
DE102010014143B4 (de) * 2010-04-07 2016-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102011102715B4 (de) * 2011-05-20 2016-08-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Platte hierzu
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102015104268A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltgerät mit elektrischen Klemmanschlüssen
DE102015115791B4 (de) * 2015-09-18 2017-05-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
DE102015119478A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102016115601A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
US10153562B1 (en) * 2017-11-08 2018-12-11 Xiamen Ghgm Industrial Trade Co., Ltd. Patch cord connecting metal terminal having a pushbutton on a lateral side of a resilient arm
US10267981B1 (en) * 2018-05-11 2019-04-23 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block with light guide bar
US10367271B1 (en) * 2018-11-20 2019-07-30 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block with lateral elastic handles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365888A1 (de) 1988-10-27 1990-05-02 The Whitaker Corporation Mitteldrahtfesthaltende Klemme und Verbinder
DE10257088A1 (de) 2002-12-05 2004-07-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontakt mit Klemmanschluss
DE102007009082C5 (de) 2006-03-02 2012-04-26 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
DE102008032837A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202008014469U1 (de) 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202011050916U1 (de) 2011-08-05 2012-11-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäuse, insbesondere einer Anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem Betätigungselement
DE102013108116A1 (de) 2013-07-30 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11888276B2 (en) 2021-02-03 2024-01-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal

Also Published As

Publication number Publication date
CN109690874A (zh) 2019-04-26
EP3501064B1 (de) 2021-04-28
DE102016115490B4 (de) 2018-06-07
US20190326688A1 (en) 2019-10-24
WO2018036587A1 (de) 2018-03-01
US10439300B1 (en) 2019-10-08
CN109690874B (zh) 2020-10-27
EP3501064A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
EP4246729A2 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP2917970A1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
DE102016115490B4 (de) Anschlusselement
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102021104504A1 (de) Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102008008651A1 (de) Elektrische Klemme
DE102020123141A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungselement
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE102008033325A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
WO2022218466A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
WO2017182258A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE