DE102016114937A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016114937A1
DE102016114937A1 DE102016114937.3A DE102016114937A DE102016114937A1 DE 102016114937 A1 DE102016114937 A1 DE 102016114937A1 DE 102016114937 A DE102016114937 A DE 102016114937A DE 102016114937 A1 DE102016114937 A1 DE 102016114937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr cooler
coolant
cylinder block
block body
gas pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114937.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Il Suk Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016114937A1 publication Critical patent/DE102016114937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors, aufweisend eine Brennkammer, in welcher sich ein Kolben hin- und herbewegt, Wassermäntel (16a, 16b), in welchen ein Kühlmittel strömt, um die Brennkammer zu kühlen, und einen Zylinderblock (1), der einen Rahmen des Fahrzeugmotors bildet, wobei der Zylinderblock (1) einen Zylinderblockkörper (10), in welchem die Brennkammer ausgebildet ist, und einen Abgasrückführung(AGR)-Kühler (30) aufweist, der in dem Zylinderblockkörper (10) derart montiert ist, dass der AGR-Kühler (30) mit einem von der Brennkammer abgeführten Kühlmittel Wärme tauscht, wobei der Zylinderblockkörper (10) mit einem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) versehen ist, welchem ein Kühlmittel der Brennkammer zugeführt wird und in welchem der AGR-Kühler (30) eingesetzt ist, wobei der AGR-Kühler (30) mit einem Gasrohr (36) versehen ist, in welchem ein Abgas strömt, und wobei das Abgas des Gasrohres (36) von einem Kühlmittel gekühlt wird, das dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) zugeführt wird.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 15. Oktober 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0144237 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors.
  • Die Emissionen eines Fahrzeuges enthalten Schadstoffe, wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und dergleichen. Unter diesen drei Bestandteilen, die während des Verbrennungsvorgangs erzeugt werden, hat NOx immer eine entgegengesetzte ursächliche Beziehung zu CO und HC.
  • Das heißt, der größte Teil von NOx wird zu einem Zeitpunkt erzeugt, zu dem CO und HC in einem praktischen Leistungsbereich reduziert wird. Die Erzeugung von NOx wird erhöht, während Kraftstoff vollständig verbrannt wird, das heißt, während ein Motor eine höhere Temperatur hat.
  • Daher wurde die Emissionsvorgabe nach der einschlägigen Verordnung geregelt, so dass verschiedene Technologien entwickelt wurden, um die Emissionen zu reduzieren. Unter diesen Technologien ist eine Abgasrückführung (AGR).
  • Gemäß der AGR wird eine Teilmenge des vorherigen Verbrennungsgases (AGR-Gas) einem Gemisch zugeführt, das in eine Brennkammer eingelassen wird, während ein Mischungsverhältnis als ein theoretisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis beibehalten wird, um die Erzeugung von NOx zu reduzieren, ohne andere Schadstoffe schnell zu erhöhen. Das heißt, die AGR ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um eine Flammentemperatur durch Erhöhen der Wärmekapazität eines solchen Verbrennungsgases zu senken.
  • Im Detail ist die AGR zum Wiederzuführen eines Abgases des abgeführten Gases zu einem Ansaugsystem, um eine Verbrennungstemperatur eines Innenraumes eines Zylinders derart zu senken, dass die Erzeugung von NOx unterdrückt wird. Mit anderen Worten führt die AGR als ein Mittel zum Reduzieren von NOx des Abgases eine Teilmenge von Abgas zu dem Ansaugsystem zurück, um eine Höchsttemperatur zu senken, wenn ein Gemisch verbrannt wird, so dass die Erzeugung von NOx reduziert wird.
  • Unter den Bestandteilen des AGR-Systems ist ein AGR-Kühler eine Art von Wärmetauscher, der ein Abgas mit einer hohen Temperatur durch ein Kühlmittel eines Motors als ein Kältemittel kühlt. Um den AGR-Kühler zu kühlen, ist der AGR-Kühler außerhalb eines Zylinderblockes oder außerhalb des Motors derart montiert, dass er gekühlt werden kann.
  • Mit der Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors geschaffen, die geeignet sind, in einem Fahrzeug oder einem Motor erzeugte Vibrationen zu reduzieren, die Arbeitszeit infolge des Lötens von Bauteilen zu verringern, während ein Raum (eine Anordnung) zum Einbau eines Abgasrückführung(AGR)-Kühlers reduziert wird, und die Kühlungseffizienz eines Zylinderkopfes und eines AGR-Kühlers zu erhöhen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeugmotors eine oder mehrere Brennkammern, in welcher sich ein (jeweiliger) Kolben hin- und herbewegt, Wassermäntel, in welchen ein Kühlmittel strömt, um die Brennkammer zu kühlen, und einen Zylinderblock auf, der einen Rahmen eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) bildet. Der Zylinderblock weist einen Zylinderblockkörper, in welchem die Brennkammer ausgebildet ist, und einen Abgasrückführung(AGR)-Kühler auf, der in dem Zylinderblockkörper derart montiert ist, dass der AGR-Kühler mit einem von der Brennkammer abgeführten Kühlmittel Wärme tauscht.
  • Der Zylinderblockkörper kann mit einem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt versehen sein, welchem ein Kühlmittel der Brennkammer zugeführt wird und in welchem der AGR-Kühler eingesetzt ist, und der AGR-Kühler kann mit einem Gasrohr versehen sein, in welchem ein Abgas strömt. Das Abgas des Gasrohres kann von einem Kühlmittel gekühlt werden, das dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt zugeführt wird.
  • Das Gasrohr kann benachbart zu dem Zylinderblockkörper angeordnet sein.
  • Das Gasrohr kann eine Mehrzahl von Gasrohren aufweisen und kann eine U-Form haben.
  • Das Gasrohr kann einen Einlasskanal, durch welchen hindurch ein Abgas eingeführt wird, einen Wärmetauschabschnitt, der von dem Einlasskanal gebogen ist und sich von diesem erstreckt, und einen Auslasskanal aufweisen, der von dem Wärmetauschabschnitt gebogen ist und sich von diesem erstreckt, und der es ermöglicht, dass das durch den Einlasskanal hindurch eingeführte Abgas abgeführt werden kann.
  • Der AGR-Kühler kann eine Kühlerabdeckung aufweisen, die den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt abdeckt und an der das Gasrohr montiert ist, und die Kühlerabdeckung kann mit dem Einlasskanal und dem Auslasskanal des Gasrohres in Verbindung stehen. Ein Abgas, das in dem Wärmetauschabschnitt strömt, kann von einem Kühlmittel gekühlt werden, das in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt eingeführt wird.
  • Das Gasrohr kann eine Mehrzahl von Gasrohren aufweisen, die parallel zu einer Richtung, in welcher das Gasrohr in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt eingesetzt ist, übereinander angeordnet sein können.
  • Eine Zuführöffnung, die dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt ein Kühlmittel zuführt, kann in dem Zylinderblockkörper ausgebildet sein.
  • Der Zylinderblockkörper kann eine Mehrzahl von Zylinderkammern aufweisen, und die Wassermäntel können einen Zirkulationsströmungskanal, der mit allen Zylinderkammern Wärme tauscht, und einen Direktströmungskanal aufweisen, der mit einer der Zylinderkammern Wärme tauscht. Die Zuführöffnung kann an einer Stelle ausgebildet sein, an welcher der Zirkulationsströmungskanal und der Direktströmungskanal zusammentreffen.
  • An dem AGR-Kühler kann eine erste Dichtung zwischen dem Gasrohr und der Kühlerabdeckung angeordnet sein, und eine zweite Dichtung kann zwischen dem Gasrohr und dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt angeordnet sein.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors: Einführen eines von einem Kühler gekühlten Kühlmittels in einen Zylinderblockkörper; Einführen des in den Zylinderblockkörper eingeführten Kühlmittels in verzweigte Wassermäntel des Zylinderblockkörpers; Zuführen des in die Wassermäntel eingeführten Kühlmittels zu einer Brennkammer des Zylinderblockkörpers, in welcher sich ein Kolben hin- und herbewegt, und zu einem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt, der an der Außenseite des Zylinderblockkörpers ausgebildet ist; und Austauschen von Wärme durch das zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt geführte Kühlmittel mit einem Gasrohr eines AGR-Kühlers, in welchen ein Abgas eingelassen wurde.
  • Beim Zuführen des Kühlmittels zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt kann das in die Wassermäntel eingeführte Kühlmittel derart abgezweigt/verzweigt werden, dass es sich in Richtung zu einem Direktströmungskanal, der zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt ausgerichtet ist, und einem Zirkulationsströmungskanal bewegt, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Mehrzahl von Zylinderkammern des Zylinderblockkörpers kühlt.
  • Das in die Wassermäntel eingeführte Kühlmittel kann durch den Direktströmungskanal hindurch zu einer Zuführöffnung abgeführt werden, bevor es Wärme tauscht.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Abführen des Kühlmittels, das mit dem in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt eingesetzten AGR-Kühler Wärme getauscht hat, durch eine Abführöffnung des AGR-Kühler-Einsetzabschnitts hindurch, nachdem das Kühlmittel zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt geführt ist.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Zirkulieren des Kühlmittels, welches durch den Zirkulationsströmungskanal hindurch geströmt ist, und des Kühlmittels, das Wärme getauscht hat, zu den Wassermänteln.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschema der Zirkulation eines Abgases eines Fahrzeugmotors und der Zirkulation eines Kühlmittels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugmotors;
  • 3 eine Vorderansicht eines Fahrzeugmotors;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderblockkörpers;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines AGR-Kühler-Einsetzabschnitts des Zylinderblockkörpers aus 4 von unten betrachtet;
  • 6 eine Vorderansicht des AGR-Kühler-Einsetzabschnitts des Zylinderblockkörpers aus 4;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Einbaus eines AGR-Kühlers in einem Zylinderblockkörper;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines AGR-Kühlers einer Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeugmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Explosionsansicht des AGR-Kühlers aus 8; und
  • 10 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Kühlung eines Fahrzeugmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zu erläuternden Zwecken und sind nicht dazu bestimmt, den Bereich der Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung zu beschränken. Es versteht sich, dass durch die Zeichnungen hinweg gleiche Teile mit denselben oder korrespondierenden Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In den Zeichnungen können die Formen und Abmessungen von Elementen zur Deutlichkeit übertrieben sein.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 weist eine Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeugmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Brennkammer, in welcher sich ein Kolben hin- und herbewegt, Wassermäntel 16a und 16b, in welchen ein Kühlmittel strömt, um die Brennkammer zu kühlen, und einen Zylinderblock 1 auf, der einen Rahmen eines Motors bildet. Der Zylinderblock 1 weist einen Zylinderblockkörper 10 und einen AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 auf, der an der Außenseite des Zylinderblockkörpers 10 ausgebildet ist und ermöglicht, dass ein AGR-Kühler 30 darin eingesetzt werden kann. Während ein Kühlmittel dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 zugeführt wird, kann der Zylinderblock 1 mit dem AGR-Kühler 30 Wärme tauschen.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 6 weist der Zylinderblock 1 eine Mehrzahl von Zylinderkammern 18 für den Einbau der Kolben und den Zylinderblockkörper 10 auf, in dem der AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 ausgebildet ist, in welchen der AGR-Kühler 30 eingesetzt werden kann.
  • Der Zylinderblockkörper 10 weist die Mehrzahl von Zylinderkammern 18 auf, die in Reihe in einer Längsrichtung des Zylinderblockkörpers 10 ausgebildet sind. Der AGR-Kühler 30 kann an dem Zylinderblock 1 derart angeordnet sein, dass ein Abgas eines Fahrzeuges mit den Wassermänteln 16a und 16b Wärme tauschen kann. Der AGR-Kühler 30 kann in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 eingesetzt werden. Der AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 kann einstückig in der Längsrichtung des Zylinderblockkörpers 10 ausgebildet sein.
  • Ein Einlass 14, der es ermöglicht, dass ein Kühlmittel dahindurch eingeführt werden kann, kann in dem Zylinderblockkörper 10 ausgebildet sein. Eine Zuführöffnung 12, die ein durch den Einlass 14 hindurch eingeführtes Kühlmittel dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 zuführt, kann in dem Zylinderblockkörper 10 ausgebildet sein.
  • In dem Zylinderblockkörper 10 kann durch eine Mehrzahl von Zylinderkolben, die sich in der Mehrzahl von Zylinderkammern 18 vertikal hin- und herbewegen, Wärme erzeugt werden. Der Zylinderblockkörper 10 kann mit den Wassermänteln 16a und 16b versehen sein, um die Mehrzahl von Zylinderkammern 18 zu kühlen. Die Wassermäntel 16a und 16b können einen Zirkulationsströmungskanal 16b, der mit allen Zylinderkammern 18 Wärme tauscht, und einen Direktströmungskanal 16a aufweisen, der mit einer der Zylinderkammern 18 Wärme tauscht.
  • Die Zuführöffnung 12 kann an einer Stelle ausgebildet sein, an welcher der Zirkulationsströmungskanal 16b und der Direktströmungskanal 16a zusammentreffen. Die Zuführöffnung 12 kann als eine Durchgangsöffnung in einer Richtung ausgebildet sein, in welcher der AGR-Kühler 30 eingesetzt ist, so dass ein Kühlmittel abgeführt wird.
  • Ein Kühlmittel kann durch den Einlass 14 hindurch den Wassermänteln 16a und 16b zugeführt werden und darin zirkulieren. Eine Teilmenge des den Wassermänteln 16a und 16b zugeführten Kühlmittels wird durch den Einlass 14 hindurch zu dem Zirkulationsströmungskanal 16b abgeführt. Die Wassermäntel 16a und 16b können eine Bogenform haben, welche die Außenumfänge der Zylinderkammern 18 umschließt, welche einen Wärmeaustausch durchführen.
  • Hier kann ein Mittelwinkel (z.B. Kreiswinkel oder Mittelpunktswinkel) des Direktströmungskanals 16a im Bereich von 90 Grad bis 180 Grad liegen. Der Zirkulationsströmungskanal 16b kann an der Außenseite der Zylinderkammern 18 ausgebildet sein, um mit allen Zylinderkammern 18 Wärme zu tauschen.
  • Der AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 kann derart ausgebildet sein, dass er sich horizontal in der Längsrichtung des Zylinderblockkörpers 10 erstreckt. Der AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 weist einen AGR-Kühler-Einsetzabschnittskörper 22 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er sich in einer Richtung der Zuführöffnung 12 in dem Zylinderblockkörper 10 erstreckt.
  • Eine Abführöffnung 24 kann in dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 ausgebildet sein und ermöglichen, dass ein Kühlmittel, das mit dem AGR-Kühler 30 Wärme tauscht, dahindurch abgeführt werden kann. In einer Ausführungsform kann die Abführöffnung 24 in einer Seite des AGR-Kühler-Einsetzabschnittskörpers 22 ausgebildet sein.
  • Ein Aufnahmeabschnitt 20a kann in dem AGR-Kühler-Einsetzabschnittskörper 22 ausgebildet sein, um den AGR-Kühler 30 aufzunehmen. Hier kann der Aufnahmeabschnitt 20a einen Kühlmittelströmungskanal 20a bilden, während der AGR-Kühler 30 darin eingesetzt ist.
  • Hier kann die Abführöffnung 24 derart ausgebildet sein, dass ein Kühlmittel in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung abgeführt wird, in welcher ein von der Zuführöffnung 12 abgeführtes Kühlmittel strömt. Das durch die Abführöffnung 24 hindurch abgeführte Kühlmittel kann mittels einer Wasserpumpe zusammen mit einem durch den Zirkulationsströmungskanal 16b hindurch abgeführten Kühlmittel dem Zylinderblockkörper 10 zugeführt/rückgeführt werden.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 9 kann der AGR-Kühler 30 in dem Zylinderblock 10 derart angeordnet sein, dass ein darin strömendes Abgas aus der Brennkammer einem Wärmeaustausch mit einem durch den Einlass 14 hindurch eingeführten Kühlmittel unterzogen wird. Der AGR-Kühler 30 weist eine Kühlerabdeckung 30a, die den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 abdeckt, und ein Gasrohr 36 (z.B. Gasleitung, einschließlich Rohrleitung und Schlauchleitung) auf, das an der Kühlerabdeckung 30a vorgesehen ist und mit einem Kühlmittel Wärme austauscht.
  • Die Kühlerabdeckung 30a kann mit dem Gasrohr 36 versehen sein, das einen Einlasskanal 36a, durch welchen hindurch ein Abgas dem Gasrohr 36 zugeführt wird, und einen Auslasskanal 36b aufweist, durch welchen hindurch das Abgas abgeführt wird. Der AGR-Kühler 30 kann durch ein Kühlmittel, das dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 zugeführt wird, mit einem in dem Gasrohr 36 strömenden Abgas Wärme tauschen, um eine Kühlung durchzuführen.
  • Die Kühlerabdeckung 30a mit dem daran montierten Gasrohr 36 kann in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 eingesetzt und an diesem befestigt werden. Eine erste Durchgangsöffnung 32, die mit dem Einlasskanal 36a verbunden ist, und eine zweite Durchgangsöffnung 34, die mit dem Auslasskanal 36b verbunden ist, können in der Kühlerabdeckung 30a ausgebildet sein. Die erste Durchgangsöffnung 32 kann derart ausgebildet sein, dass sie ermöglicht, dass der Einlasskanal 36a und ein Abgaskrümmer 32a (3) miteinander in Verbindung stehen, und die zweite Durchgangsöffnung 34 kann derart ausgebildet sein, dass sie ermöglicht, dass der Auslasskanal 36b mit einem Ansaugkrümmer 34a (3) in Verbindung steht. Dementsprechend kann ein von dem Abgaskrümmer 32a eingeführtes Abgas durch das Gasrohr 36 hindurchströmen, von einem Kühlmittel gekühlt werden und anschließend durch den Auslasskanal 36b hindurch zu dem Ansaugkrümmer 34a abgeführt werden.
  • Der AGR-Kühler 30 kann in den Aufnahmeabschnitt 20a des AGR-Kühler-Einsetzabschnitts 20 eingesetzt sein und in einem vorbestimmen Abstand von einer Außenwand des Zylinderblockkörpers 10 derart angeordnet sein, dass der Kühlmittelströmungskanal 20a gebildet wird, der es ermöglicht, dass ein Kühlmittel darin strömen kann. Der AGR-Kühler 30 kann mit dem in dem Kühlmittelströmungskanal 20a strömenden Kühlmittel Wärme tauschen.
  • Das Gasrohr 36 kann an der Kühlerabdeckung 30a vorgesehen sein, um ein Abgas durch ein Kühlmittel zu kühlen. Das Gasrohr 36 kann ein darin strömendes Abgas durch ein Kühlmittel kühlen, das dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 zugeführt wird. Das Gasrohr 36 kann benachbart zu dem Zylinderblockkörper 10 angeordnet sein.
  • Das Gasrohr 36 weist eine Mehrzahl von Gasrohren auf und kann eine U-Form haben. Das Gasrohr 36 weist den Einlasskanal 36a, durch welchen hindurch ein Abgas eingeführt wird, einen Wärmetauschabschnitt 36c, der von der Einlasskanal 36a gebogen ist und sich von diesem erstreckt, und den Auslasskanal 36b auf, der von dem Wärmetauschabschnitt 36c gebogen ist und ermöglicht, dass das Abgas abgeführt werden kann. Da der Einlasskanal 36a mit der ersten Durchgangsöffnung 32 verbunden ist, die ihrerseits mit dem Abgaskrümmer 32a verbunden ist, wird ein Abgas dahindurch eingeführt. Da der Auslasskanal 36b mit der zweiten Durchgangsöffnung 34 verbunden ist, die ihrerseits mit dem Ansaugkrümmer 34a verbunden ist, wird das durch den Einlasskanal 36a hindurch eingeführte Abgas dahindurch abgeführt.
  • Die Mehrzahl von Gasrohren 36 können derart vorgesehen sein, dass sie den Wärmeaustausch wirksam durchführen. Die Gasrohre 36 können parallel zu einer Richtung, in welcher das Gasrohr 36 in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 eingesetzt ist, übereinander angeordnet sein. Ein Kühlmittel kann zwischen/in Mulden/Hohlräumen strömen, die durch das Stapeln der Gasrohre 36 geformt sind, und kann Wärme tauschen, um eine Kühlungsrate zu erhöhen.
  • Dichtungen 38 können an der Vorderseite und der Rückseite des Gasrohres 36 vorgesehen sein, um eine Leckage von Kühlmittel zu verhindern. Als die Dichtungen 38 kann eine erste Dichtung zwischen dem Gasrohr 36 und der Kühlerabdeckung 30a angeordnet sein, und eine zweite Dichtung kann zwischen dem Gasrohr 36 und dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 angeordnet sein.
  • Zurück mit Bezug auf die 2 und 3 kann der Abgaskrümmer 32a mit einer Katalysatorvorrichtung 50 verbunden sein, und ein durch die Katalysatorvorrichtung 50 hindurchtretendes Abgas kann in den AGR-Kühler 30 eingeführt werden. Die Katalysatorvorrichtung 50 kann ein für den menschlichen Körper schädliches Gas, das in dem von dem Fahrzeugmotor erzeugten Abgas enthalten ist, in einen nicht schädlichen Bestandteil umwandeln.
  • Ein AGR-Ventil 40 kann an/in der zweiten Durchgangsöffnung 34 installiert sein und derart angeordnet sein, dass es geöffnet und geschlossen werden kann, so dass ein Abgas unter der Steuerung des AGR-Ventils 40 nur bei anderer Drehzahl als bei Leerlauf- und Warmlaufdrehzahl strömen kann.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 2, 4, 7 und 10 ein Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Während ein Motor gestartet wird, kann der Zylinderblockkörper 10 Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur direkt aufnehmen, so dass es aufgrund der hohen Temperatur erwünscht ist, dass der Zylinderblockkörper 10 eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen hohen Kühlungseffekt hat. Daher kann, um zu verhindern, dass der Zylinderblockkörper 10 überhitzt wird, ein Kühlmittel in dem Zylinderblockkörper 10 zirkuliert werden. Das Kühlmittel kann durch einen Wärmetauscher eines Kühlers gekühlt werden und anschließend mittels einer Wasserpumpe zu den Wassermänteln 16a und 16b des Zylinderblockkörpers 10 bewegt werden (S10).
  • Hier kann das Kühlmittel durch den Einlass 14 hindurch eingeführt werden, der mit dem Kühler und den Wassermänteln 16a und 16b des Zylinderblockkörpers 10 verbunden ist. Das Kühlmittel kann zu dem Zirkulationsströmungskanal 16b der verzweigten Wassermäntel 16a und 16b strömen (S20).
  • Dementsprechend kann das Kühlmittel mit einem Abschnitt eines Zylinderkopfes (nicht gezeigt) Wärme tauschen und anschließend zu der Zuführöffnung 12 abgeführt werden. Das Kühlmittel, das durch den Zirkulationsströmungskanal 16b hindurch mit dem Zylinderkopf Wärme getauscht hat, kann zu der Außenseite des Zylinderblockkörpers 10 abgeführt werden und zu dem Wärmetauscher des Kühlers strömen (S40). Das von dem Wärmetauscher abgeführte Kühlmittel kann mittels der Wasserpumpe zusammen mit einem Kühlmittel, das mit dem AGR-Kühler 30 Wärme getauscht hat, wieder den Wassermänteln 16a und 16b derart zugeführt werden, dass es zirkuliert werden kann (S50).
  • Hier kann gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung das von dem Wärmetauscher abgeführte Kühlmittel durch ein Heizungsrohr hindurch zu der Wasserpumpe geführt werden.
  • Indessen kann das den Wassermänteln 16a und 16b zugeführte Kühlmittel zu dem Direktströmungskanal 16a strömen (S30). Das Kühlmittel kann schneller über den Direktströmungskanal 16a als über den Zirkulationsströmungskanal 16b zu der Zuführöffnung 12 geführt werden. Das durch die Zuführöffnung 12 hindurch eingeführte Kühlmittel kann mit dem Gasrohr 36 des AGR-Kühlers 30 Wärme tauschen (S33). Das Kühlmittel, das mit dem AGR-Kühler 30 Wärme getauscht hat, kann durch die Abführöffnung 24 hindurch abgeführt werden (S36). Das wärmegetauschte Kühlmittel kann mittels der Wasserpumpe (nicht gezeigt) zusammen mit dem Kühlmittel, das den Zirkulationsströmungskanal 16b passiert hat, wieder den Wassermänteln 16a und 16b zugeführt werden (S36). Hier kann das Kühlmittel, das den Direktströmungskanal 16a passiert hat, ein Abgas kühlen, das in dem Gasrohr 36 des AGR-Kühlers 30 strömt.
  • Wie oben beschrieben, kann, da der AGR-Kühler 30 als eine Einheit mit dem Zylinderblockkörper 10 ausgebildet ist, ein Raum (eine Anordnung) zum Einbau des AGR-Kühlers reduziert werden. Ebenso können, da der AGR-Kühler 30 in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt 20 eingesetzt ist, Vibrationen eines Fahrzeuges oder Vibrationen, die durch ein Peripheriebauteil, wie einen Motor oder dergleichen, erzeugt werden, reduziert werden, und die Arbeitszeit infolge des Lötens von Bauteilen kann verringert werden. Außerdem kann, da der Zylinderkopf und der AGR-Kühler 30 separat gekühlt werden, die Kühlungseffizienz erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderblock
    10
    Zylinderblockkörper
    12
    Zuführöffnung
    14
    Einlass
    16a, 16b
    Wassermäntel
    18
    Zylinderkammern
    20
    AGR-Kühler-Einsetzabschnitt
    22
    AGR-Kühler-Einsetzabschnittskörper
    24
    Abführöffnung
    30
    AGR-Kühler
    30a
    Kühlerabdeckung
    32
    erste Durchgangsöffnung
    32a
    Abgaskrümmer
    34
    zweite Durchgangsöffnung
    34a
    Ansaugkrümmer
    36
    Gasrohr
    40
    AGR-Ventil
    50
    Katalysatorvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0144237 [0001]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeugmotors, aufweisend: eine Brennkammer, in welcher sich ein Kolben hin- und herbewegt; Wassermäntel (16a, 16b), in welchen ein Kühlmittel strömt, um die Brennkammer zu kühlen; und einen Zylinderblock (1), der einen Rahmen des Fahrzeugmotors bildet, wobei der Zylinderblock (1) aufweist: einen Zylinderblockkörper (10), in welchem die Brennkammer ausgebildet ist, und einen Abgasrückführung(AGR)-Kühler (30), der in dem Zylinderblockkörper (10) derart montiert ist, dass der AGR-Kühler (30) mit einem von der Brennkammer abgeführten Kühlmittel Wärme tauscht, wobei der Zylinderblockkörper (10) mit einem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) versehen ist, welchem ein Kühlmittel der Brennkammer zugeführt wird und in welchem der AGR-Kühler (30) eingesetzt ist, wobei der AGR-Kühler (30) mit einem Gasrohr (36) versehen ist, in welchem ein Abgas strömt, und wobei das Abgas des Gasrohres (36) von einem Kühlmittel gekühlt wird, das dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) zugeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gasrohr (36) benachbart zu dem Zylinderblockkörper (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gasrohr (36) eine Mehrzahl von Gasrohren aufweist, die parallel zu einer Richtung, in welcher das Gasrohr (36) in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) eingesetzt ist, übereinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gasrohr (36) eine Mehrzahl von Gasrohren aufweist und eine U-Form hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gasrohr (36) aufweist: einen Einlasskanal (36a), durch welchen hindurch ein Abgas eingeführt wird; einen Wärmetauschabschnitt (36c), der von dem Einlasskanal (36a) gebogen ist und sich von diesem erstreckt; und einen Auslasskanal (36b), der von dem Wärmetauschabschnitt (36c) gebogen ist und sich von diesem erstreckt, und welcher derart konfiguriert ist, dass er ermöglicht, dass das durch den Einlasskanal (36a) hindurch eingeführte Abgas abgeführt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der AGR-Kühler (30) eine Kühlerabdeckung (30a) aufweist, die den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) abdeckt und an der das Gasrohr (36) montiert ist, wobei die Kühlerabdeckung (30a) derart konfiguriert ist, dass sie mit dem Einlasskanal (36a) und dem Auslasskanal (36b) des Gasrohres (36) in Verbindung steht, und wobei ein Abgas, das in dem Wärmetauschabschnitt (36c) strömt, von einem Kühlmittel gekühlt wird, das dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) zugeführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Zuführöffnung (12), die derart konfiguriert ist, dass sie dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) ein Kühlmittel zuführt, in dem Zylinderblockkörper (10) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Zylinderblockkörper (10) eine Mehrzahl von Zylinderkammern (18) aufweist, wobei die Wassermäntel (16a, 16b) einen Zirkulationsströmungskanal (16b), welcher derart konfiguriert ist, dass er mit allen Zylinderkammern (18) Wärme tauscht, und einen Direktströmungskanal (16a) aufweisen, welcher derart konfiguriert ist, dass er mit einer der Zylinderkammern (18) Wärme tauscht, und wobei die Zuführöffnung (12) an einer Stelle ausgebildet ist, an welcher der Zirkulationsströmungskanal (16b) und der Direktströmungskanal (16a) zusammentreffen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an/in dem AGR-Kühler (30) eine erste Dichtung (38) zwischen dem Gasrohr (36) und der Kühlerabdeckung (30a) angeordnet ist, und eine zweite Dichtung (38) zwischen dem Gasrohr (36) und dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors, aufweisend: Einführen eines von einem Kühler gekühlten Kühlmittels in einen Zylinderblockkörper (10) (S10); Einführen des in den Zylinderblockkörper (10) eingeführten Kühlmittels in verzweigte Wassermäntel (16a, 16b) des Zylinderblockkörpers (10) (S20); Zuführen des in die Wassermäntel (16a, 16b) eingeführten Kühlmittels zu einer Brennkammer des Zylinderblockkörpers (10), in welcher sich ein Kolben hin- und herbewegt, und zu einem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20), der an der Außenseite des Zylinderblockkörpers (10) ausgebildet ist (S30, S40); und Austauschen von Wärme durch das zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) geführte Kühlmittel mit einem Gasrohr (36) eines AGR-Kühlers (30), in welchen ein Abgas eingelassen wurde (S50).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei beim Zuführen des Kühlmittels zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) das in die Wassermäntel (16a, 16b) eingeführte Kühlmittel derart abgezweigt/verzweigt wird, dass es sich in Richtung zu einem Direktströmungskanal (16a), der zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) ausgerichtet ist, und einem Zirkulationsströmungskanal (16b) bewegt, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Mehrzahl von Zylinderkammern (18) des Zylinderblockkörpers (10) kühlt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das in die Wassermäntel (16a, 16b) eingeführte Kühlmittel durch den Direktströmungskanal (16a) hindurch zu einer Zuführöffnung (12) abgeführt wird, bevor es Wärme tauscht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner aufweisend Abführen des Kühlmittels, das mit dem in den AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) eingesetzten AGR-Kühler (30) Wärme getauscht hat, durch eine Abführöffnung (24) des AGR-Kühler-Einsetzabschnitts (20) hindurch, nachdem das Kühlmittel zu dem AGR-Kühler-Einsetzabschnitt (20) geführt ist/wurde.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner aufweisend Zirkulieren des Kühlmittels, welches durch den Zirkulationsströmungskanal (16b) hindurch geströmt ist, und des Kühlmittels, das Wärme getauscht hat, zu den Wassermänteln (16a, 16b).
DE102016114937.3A 2015-10-15 2016-08-11 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors Pending DE102016114937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150144237A KR101836573B1 (ko) 2015-10-15 2015-10-15 차량용 엔진의 냉각장치 및 그 냉각방법
KR10-2015-0144237 2015-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114937A1 true DE102016114937A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114937.3A Pending DE102016114937A1 (de) 2015-10-15 2016-08-11 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9926892B2 (de)
KR (1) KR101836573B1 (de)
DE (1) DE102016114937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287870A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 现代自动车株式会社 废气再循环冷却器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2702771A1 (es) * 2017-09-05 2019-03-05 Valeo Termico Sa Conjunto de nucleo refrigerador y cubierta para un intercambiador de calor dispuesto embebido en un bloque motor o bloque de transmision de un vehiculo automovil
JP6834929B2 (ja) * 2017-12-14 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 Egrクーラ
JP6865154B2 (ja) * 2017-12-18 2021-04-28 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 エンジン
KR102614151B1 (ko) * 2018-06-15 2023-12-14 현대자동차주식회사 차량용 엔진의 egr 냉각 장치
DE102019002998A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
KR20200140116A (ko) * 2019-06-05 2020-12-15 현대자동차주식회사 Egr쿨러
JP7338431B2 (ja) * 2019-11-27 2023-09-05 スズキ株式会社 エンジンの冷却装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150144237A (ko) 2014-06-16 2015-12-24 고영목 물체의 이동 감지장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3544269B2 (ja) 1996-06-18 2004-07-21 日野自動車株式会社 エンジンのegr装置
KR19990059344A (ko) 1997-12-30 1999-07-26 정몽규 차량용 엔진의 수냉식 냉각장치
JP3852255B2 (ja) * 1999-11-10 2006-11-29 いすゞ自動車株式会社 Egr及びオイルの冷却装置
JP3861968B2 (ja) 2000-07-18 2006-12-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 Egrクーラの配設構造
JP2002235607A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 排気ガス再循環クーラ
US7089890B2 (en) * 2004-07-12 2006-08-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc Cooling system for an internal combustion engine with exhaust gas recirculation (EGR)
JP4497082B2 (ja) * 2005-11-17 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却媒体循環装置
JP5278020B2 (ja) * 2009-02-16 2013-09-04 株式会社デンソー Egrガス冷却装置
JP5168414B2 (ja) * 2010-09-27 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
US10016856B2 (en) * 2010-12-16 2018-07-10 Eugene Neal Method of rebuilding an EGR cooler
DE102013200255A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Frischluftkühlung
JP5880471B2 (ja) * 2013-02-21 2016-03-09 マツダ株式会社 多気筒エンジンの冷却装置
JP2015129619A (ja) 2014-01-08 2015-07-16 富士重工業株式会社 エンジンのegrクーラ
US9897046B2 (en) * 2014-07-23 2018-02-20 Hyundai Motor Company Integrated short path equal distribution EGR system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150144237A (ko) 2014-06-16 2015-12-24 고영목 물체의 이동 감지장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287870A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 现代自动车株式会社 废气再循环冷却器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170044476A (ko) 2017-04-25
US20170107952A1 (en) 2017-04-20
KR101836573B1 (ko) 2018-04-19
US9926892B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugmotors
DE102016215693B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Fahrzeugmotors
AT509532B1 (de) Zylinderkopf eines verbrennungsmotors mit einem kühlkreislauf
DE102017002793A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Abgasrückführungskühler, der an einen Zylinderkopf gekoppelt ist
DE102014110610B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102013202834A1 (de) Einlasssystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102013204193B4 (de) Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors mit oberem und unterem Kühlmittelkern
DE102007012089A1 (de) Zylinderkopf mit integriertem abgestimmtem Auslasskrümmer
DE102014006761A1 (de) Abgaskühler
DE2847057A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kuehlsystem
DE102016104064A1 (de) Motor mit Abgasrückführung
DE102016120205A1 (de) Kühlsystem für einen verbrennungsmotor
DE102016114758A1 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem
DE102014201959A1 (de) Luftkühler und Verfahren zur Bedienung eines Luftkühlers
DE102014110593B4 (de) Motor mit gezielter Kühlung mittels individualisierten Zuführöffnungen zu Zylindern
DE102016220616A1 (de) EGR-Kühler für Fahrzeug
DE102007019583A1 (de) Teflonbeschichteter Wärmetauscher
DE102006054225B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
KR20170011151A (ko) 차량용 엔진 및 그 냉각방법
DE102015014514B4 (de) "Common-Rail" Wassermantel
DE102016106155A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE10244829A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Durchführung eines Abwärmetransfers
KR101906104B1 (ko) 차량용 엔진의 냉각시스템 및 방법
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015108636B4 (de) Motorsystem mit pro Zylinder einzeln gekühltem Einlassgas

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication