DE102016114216A1 - Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges - Google Patents

Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016114216A1
DE102016114216A1 DE102016114216.6A DE102016114216A DE102016114216A1 DE 102016114216 A1 DE102016114216 A1 DE 102016114216A1 DE 102016114216 A DE102016114216 A DE 102016114216A DE 102016114216 A1 DE102016114216 A1 DE 102016114216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
tempering
collector
heat exchanger
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016114216.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Günhther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102016114216.6A priority Critical patent/DE102016114216A1/de
Priority to CN201780046761.2A priority patent/CN109565007B/zh
Priority to US16/320,063 priority patent/US11075416B2/en
Priority to PCT/EP2017/068211 priority patent/WO2018024483A1/de
Publication of DE102016114216A1 publication Critical patent/DE102016114216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Temperiereinrichtung 1 für ein Batteriegehäuse eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeuges, welche Temperiereinrichtung 1 in mehrere Temperierzellen TZ unterteilt ist und jede Temperierzelle TZ eine Wärmetauscherfläche zum Übertragen von Wärme von einem zu temperierendem Batteriemodul 2 in die Temperiereinrichtung oder umgekehrt sowie zumindest einen von der Wärmetauscherfläche beabstandeten Temperiermittelkanal 5 aufweist, der ein- oder auslaufseitig mit einem ersten Temperiermittelsammler und aus- oder einlaufseitig mit einem zweiten Temperiermittelsammler in Fluidverbindung steht, ist dadurch weitergebildet, dass die Temperiereinrichtung 1 einen ersten Temperiermittelsammler 3 und wenigstens einen zweiten Temperiermittelsammler 4, 4.1 aufweist, wobei jede Temperierzelle TZ der Temperiereinrichtung 1 ohne Zwischenschaltung des zumindest einen Temperiermittelkanals einer weiteren Temperierzelle TZ mit seinem zumindest einen Temperiermittelkanal 5 an den wenigstens einen ersten und den wenigstens einen der zweiten Temperiermittelsammler 3; 4, 4.1 angeschlossen ist, sodass bei einer Ausbildung des ersten Temperiermittelsammlers 3 als Zulaufsammler das zugeführte Temperiermittel über die mehreren zweiten, als Rücklaufsammler dienenden Temperiermittelsammler 4, 4.1 abgeführt wird, und/oder sodass bei einer Ausbildung des ersten Temperiermittelsammlers als Rücklaufsammler das über die zweiten, als Zulaufsammler dienenden Temperiermittelsammler zugeführte Temperiermittel über den ersten Temperiermittelsammler abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeuges, welche Temperiereinrichtung in mehreren Temperierzellen unterteilt ist und jede Temperierzelle eine Wärmetauscherfläche zum Übertragen von Wärme von einem zu temperierendem Batteriemodul in die Temperiereinrichtung oder umgekehrt sowie zumindest einen von der Wärmetauscherfläche beabstandeten Temperiermittelkanal aufweist, der ein- oder auslaufseitig mit einem ersten Temperiermittelsammler und aus- oder einlaufseitig mit einem zweiten Temperiermittelsammler in Fluidverbindung steht.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, wie beispielsweise bei Personenkraftwagen, Flurförderfahrzeugen oder dergleichen werden Batteriemodule als Stromspeicher eingesetzt. Derartige Batteriemodule sind typischerweise aus einer Vielzahl einzelner Batterien zusammengesetzt. Bei diesen Batterien handelt es sich um so genannte Hochvoltbatterien. An die Unterbringung derartiger, für einen Betrieb eines solchen Fahrzeuges notwendigen Batteriemodule, sind gewisse Anforderungen gestellt. Wesentlich ist, dass das oder die Batteriemodule in ihrem Batteriegehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Zudem ist eine gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtete Unterbringung des oder der Batteriemodule in einem Batteriegehäuse erforderlich, um eine Kondensatbildung innerhalb des Batteriegehäuses zu verhindern. In die Batteriekammer des Batteriegehäuses eindringende Feuchtigkeit kann zu einem Kurzschluss und zu einem dadurch ausgelösten Brand des Batteriemoduls führen.
  • Als elektrische Energiespeicher werden Batteriemodule mit einer hohen Energie- und Leistungsdichte eingesetzt. Bei dem Vorgang des Ladens und auch bei dem Vorgang des Entladens erwärmen sich die Batteriemodule. Problematisch ist dieses bei raschen Lade- oder Entladevorgängen. Schnellladevorgänge werden derzeitig mit bis zu 150 kW durchgeführt. Ladevorgänge sollen zukünftig sogar mit bis zu 300 kW durchgeführt werden. Bei einem solchen Schnellladeprozess können etwa 10% als Wärmeleistung anfallen. Aus diesem Grunde sind Batteriegehäuse von Elektrofahrzeugen in vielen Fällen mit einer aktiven Kühleinrichtung ausgerüstet, um eine übermäßige Erwärmung der Batteriemodule zu verhindern. Da die typischerweise als Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Polymer-Zellen eingesetzten Batteriemodule bei tieferen Temperaturen signifikant weniger Strom abgegeben können als bei höheren Temperaturen, werden die Batteriemodule in einem bestimmten Temperaturfenster gehalten. Das Überschreiten einer bestimmten Temperatur führt zu einer spürbar reduzierten Lebensdauer der Zelle oder Zellen eines solchen Batteriemoduls. Daher sind das oder die Batteriemodule in ein aktives Temperaturmanagement eingebunden, durch das bei einer drohenden übermäßigen Erwärmung die Batteriemodule gekühlt und bei Vorliegen einer zu geringen Temperatur erwärmt werden. Bezüglich eines Temperaturmanagements derartiger Batteriemodule steht das Kühlen im Vordergrund, da eine übermäßige Erwärmung zur Reduzierung der Lebensdauer bis zu einer Zerstörung derselben führen kann.
  • Zum Zwecke der Kühlung von in einem Batteriegehäuse aufgenommenen Batteriemodulen für derartige Zwecke werden Temperiereinrichtungen eingesetzt, wie diese beispielsweise aus DE 10 2013 021 670 A1 bekannt sind. Diese vorbekannte als Kühlkörper ausgelegte Temperiereinrichtung verfügt über einen einlaufseitigen Kühlmittelsammler und einen auslaufseitigen Kühlmittelsammler. Die beiden Kühlmittelsammler sind voneinander beabstandet und durch Kühlmittelkanäle miteinander verbunden. Die zu den Batteriemodulen weisende Oberseite der Kühlkanäle bildet eine Wärmetauscherfläche, an der die zu kühlenden Batteriemodule anliegen. Die beiden Kühlmittelsammler sind voneinander beabstandet, so dass mehrere Batteriemodule nebeneinanderliegend jeweils darauf angeordnet werden können. Die Wärmetauscherfläche dieses Standes der Technik ist zur Aufnahme der Batteriemodule durch eine asymmetrische Wellenform strukturiert. Jede Batteriemodulreihe ist in eine Kühlzelle dieses vorbekannten Kühlkörpers angeordnet. Von dem Konzept her handelt es sich bei dem aus diesem Dokument vorbekannten Kühlkörper um einen Sprossenkühlkörper.
  • Neben Temperiereinrichtungen, die nach dem Prinzip von Sprossenkühlkörpern aufgebaut sind, werden auch solche eingesetzt, bei denen der oder die Temperiermittelkanäle mäandrierend über die Fläche eines Paneels angeordnet sind.
  • Neben dem angesprochenen Temperaturmanagement besteht auch der Wunsch, dass die einzelnen, in dem Batteriegehäuse aufgenommenen Batteriemodule möglichst auf einer gleichen Temperatur gehalten werden, um eine gleichmäßige Alterung der in einem solchen Batteriegehäuse eingesetzten Batteriemodule zu erfahren.
  • Zudem besteht die Anforderung, dass die Batteriemodule-Temperaturmanagementeinrichtung möglichst klein bauend ausgelegt werden kann.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Temperiereinrichtung der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass durch diese nicht nur die Kühleffektivität verbessert ist, sondern die ebenfalls eine gleichmäßigere Temperierung der durch die Temperiereinrichtung zu temperierenden Batteriemodule ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genanntes, gattungsgemäße Temperiereinrichtung, bei dem die Temperiereinrichtung wenigstens einen ersten Temperiermittelsammler und wenigstens einen zweiten Temperiermittelsammler aufweist, wobei jede Temperierzelle der Temperiereinrichtung ohne Zwischenschaltung des zumindest einen Temperiermittelkanals einer weiteren Temperierzelle mit seinem zumindest einen Temperiermittelkanal an den wenigstens einen ersten und den wenigstens einen der zweiten Temperiermittelsammler angeschlossen ist, sodass bei einer Ausbildung des ersten Temperiermittelsammlers als Zulaufsammler das zugeführte Temperiermittel über die mehreren zweiten, als Rücklaufsammler dienenden Temperiermittelsammler abgeführt wird, und/oder sodass bei einer Ausbildung des ersten Temperiermittelsammlers als Rücklaufsammler das über die zweiten, als Zulaufsammler dienenden Temperiermittelsammler zugeführte Temperiermittel über den ersten Temperiermittelsammler abgeführt wird.
  • Bei dieser Temperiereinrichtung sind einem ersten Temperiermittelsammler zumindest zwei zweite Temperiermittelsammler eines Doppel- oder Mehrreihensprossenkühlkörpers zugeordnet. Bei gleicher Temperierfläche können durch diese Maßnahme die Temperierzellen kleiner ausgelegt sein. Die Folge ist vor allem im Falle einer Kühlung eine effektivere Kühlung der Batteriemodule, da die Strecke, die ein Temperiermittel durch den zumindest einen Temperiermittelkanal einer Temperierzelle zwischen seiner Zulaufseite und seiner Auslaufseite zurückzulegen hat, kürzer ausgelegt werden kann und typischerweise kürzer ausgelegt ist. Auf diese Weise ist bei gleicher Temperierfläche wie bei einer vorbekannten Temperiereinrichtung bei Vorsehen eines ersten Kühlmittelsammlers und von zwei zweiten Kühlmittelsammlern die Anzahl der dadurch bereitgestellten Kühlzellen verdoppelt. Trotz Verdoppelung der Kühlzellen bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel lässt sich das Nutzvolumen eines Batteriegehäuses, welches mit einer solchen Temperiereinrichtung ausgerüstet ist, gegenüber herkömmlichen vergrößern. Hiermit war nicht zu rechnen.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Temperiermittelsammler den Zulauf darstellt. Angeschlossen an diesen sind die in unterschiedliche Richtungen abgehenden Temperiermittelkanäle der beiden Temperierzellenreihen. Die Temperierzellen sind nach Art von Sprossen einlaufseitig an diesen Temperiermittelsammler angeschlossen. Auslaufseitig ist die erste Temperiermittelkanalsprossenreihe an eines der beiden zweiten Temperiermittelsammler angeschlossen, während die Temperiermittelkanäle der anderen Sprossenreihe an den anderen zweiten Temperiermittelsammler angeschlossen sind. Auf diese Weise erfolgt eine Zufuhr, beispielsweise von Kühlmittel über den zentralen Temperiermittelsammler, sodass die Temperiermittelkanäle der Temperierzellen beider Sprossenreihen mit Temperiermitteln derselben Temperatur eingangsseitig beaufschlagt sind. Insofern erfolgt bei dieser Ausgestaltung eine vorzugsweise gleiche Aufteilung der Kühlmittelmenge auf die Temperiermittelkanäle der beiden Sprossenreihen, während über jeden auslaufseitigen Temperiermittelsammler jeweils nur die halbe Kühlmittelmenge abgeführt werden muss. Bei diesem Konzept wird einer Temperierzelle somit nicht durch eine stromaufwärts angeordnete Temperierzelle bereits vorerwärmtes Kühlmittel zugeführt, durch das die Kühlleistung dieser nachgeschalteten Temperiermittelzelle gegenüber der diesbezüglich vorgeschalteten herabgesetzt wäre.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Temperiermittelzulauf über die zumindest zwei zweiten Temperiermittelsammler und der Rücklauf über den zentralen Temperiermittelsammler erfolgt. Auch bei dieser Ausgestaltung ergeben sich dieselben Vorteile wie zuvor zu der ersten Ausgestaltung beschrieben. Auch eine kombinierte Ausgestaltung dieser und der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist möglich.
  • Wie bei herkömmlichen Sprossenkühlkörpern üblich, kann zum Gewährleisten eines in die Temperiermittelkanäle eingebrachten gleichen Volumenstroms der Anschlussquerschnitt der an den ersten, zentralen Kühlmittelsammler angeschlossenen Temperiermittelkanäle der Temperierzellen in Zulaufrichtung größer werdend ausgelegt sein.
  • Eine solche Temperiereinrichtung kann beispielsweise an die Unterseite oder auch die Oberseite des Bodens eines Batteriegehäuses thermisch leitend angeschlossen sein. Durchaus möglich ist auch die Integration einer solchen Temperiereinrichtung in ein Batteriegehäuse, und zwar dadurch, dass dieses den Boden des Batteriegehäuses ausbildet, auf dem in den einzelnen Temperierzellen die Batteriemodule aufliegen.
  • Ausbilden lässt sich eine solche Temperiereinrichtung beispielsweise durch den Zusammenbau von zwei Paneelteilen, wobei in einem ersten Teil Kanäle ausgebildet sind, beispielsweise durch einen Prägevorgang, wenn es sich bei dem ersten Teil um ein Metallteil handelt, was die Regel sein dürfte. Diese offenen Kanäle werden durch ein zweites Teil abgedeckt. Beide Teile sind flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Somit werden die in das erste Teil eingebrachten Kanäle durch das zweite Teil verschlossen. Gemäß einer Ausgestaltung bildet die Oberfläche des zweiten Teils, die der Kanalverschlussseite gegenüber liegt, die Wärmetauscherfläche aus. Bei einer solchen Ausgestaltung ist zumindest dasjenige Teil der Temperiereinrichtung aus einem Wärme gut ableitenden Material, beispielsweise einem Metall hergestellt, von dem die Wärmetauscherfläche bereitgestellt wird.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Darstellung der hydraulischen Wegsamkeit in einem Temperierpaneel eines für eine Fahrzeuganwendung vorgesehenen Batteriegehäuses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2: eine schematisierte Darstellung der hydraulischen Wegsamkeit in einem Temperierpaneel eines für eine Fahrzeuganwendung vorgesehenen Batteriegehäuses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 3: ein schematisierter Querschnitt eines Wärmetauscherteils gemäß einer anderen Ausgestaltung,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Batteriegehäuses eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeuges mit einem Temperierpaneel gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel,
  • 5: das Batteriegehäuse der 3 mit abgenommenen Deckel,
  • 6: eine Unteransicht des Batteriegehäuses der 4 und 5 und
  • 7: eine Querschnittsdarstellung durch das Batteriegehäuse der 4 und
  • 8: eine Teilquerschnittsdarstellung durch ein Batteriegehäuse gemäß einer weiteren Ausgestaltung in einer Gegenüberstellung zu einem vorbekannten Batteriegehäuse.
  • 1 zeigt schematisiert eine als Temperierpaneel 1 ausgelegte Temperiereinrichtung für ein im Übrigen nicht näher dargestelltes Batteriegehäuse eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeuges. Das Temperierpaneel 1 bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wärmetauscherteil für ein in dieser Figur nicht näher dargestelltes Batteriegehäuses dar. Eine untere Bodenblechabdeckung ist abgenommen, um einen Einblick zu gestatten. Durch das Temperierpaneel 1 ist die durch das Batteriegehäuse 11 zur Verfügung gestellte Fläche für Batteriemodule 2 in mehrere Temperierzellen unterteilt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeder Temperierzelle ein Batteriemodul 2 aufgenommen. Die Batteriemodule 2 sind auf die in 1 nicht erkennbare Oberseite des Temperierpaneels 1 jeweils in einer Temperierzelle aufgestellt. Um die Positionierung der Batteriemodule 2 auf dem Temperierpaneel 1 erkennbar zu machen, ist eine zwischen den Batteriemodulen 2 und dem Temperierpaneel 1 angeordnetes Bodenblech nicht gezeigt.
  • Die hydraulische Wegsamkeit des Temperierpaneels 1 umfasst einen ersten Temperiermittelsammler 3, der als Zulaufsammler dient. Dieser Zulaufsammler 3 befindet sich der Längserstreckung des Temperierpaneels 1 folgend mittig in Bezug auf seine Grundfläche. An den Längsseiten des Temperierpaneels 1 befinden sich zwei zweite Temperiermittelsammler 4, 4.1, die jeweils einen Rücklaufsammler darstellen. Die Querschnittsfläche des Zulaufsammlers 3 ist doppelt so groß wie die Querschnittsfläche jedes Rücklaufsammlers 4, 4.1. Zwischen dem Zulaufsammler 3 und jedem Rücklaufsammler 4, 4.1 sind in jeder ein Batteriemodul 2 aufnehmenden Temperierzelle zwei jeweils zwei Temperiermittelkanäle 5 aufweisende Wärmetauscherteile 6 angeordnet. Die zu den Batteriemodulen 2 weisende Fläche dieser Wärmetauscherteile 6 bildet jeweils eine Wärmetauscherfläche. Diese Wärmetauscherfläche ist an die Unterseite des in dieser Figur nicht gezeigten Bodenbleches wärmeleitend angeschlossen. Das Bodenblech dient zugleich einer Wärmeverteilung, wodurch im Falle einer Kühlung die Wärmeabfuhr von dem jeweiligen Batteriemodul 2 zu den bei einer Kühlung der Batteriemodule 2 als Wärmesenke dienenden Wärmetauscherteilen 6 verbessert ist. Die Wärmetauscherteile 6 sind nach Art von Sprossen zwischen dem Vorlaufsammler 3 und dem jeweiligen Rücklaufsammler 4 bzw. 4.1 angeordnet. Die Wärmetauscherteile 6 verfügen über zumindest einen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander verlaufende Temperiermittelkanäle 5. Die Temperiermittelkanäle 5 sind einlassseitig an den Zulaufsammler 3 und auslaufseitig an den entsprechenden Rücklaufsammler 4 oder 4.1 angeschlossen. Die Durchströmungsrichtung des Zulaufsammlers 3, der Temperiermittelkanäle 5 und der Rücklaufsammler 4, 4.1 ist in dieser Figur durch Pfeile gekennzeichnet. In dieser Figur ist beispielhaft eine Temperierzelle TZ kenntlich gemacht. Die Temperierzellen TZ stellen denjenigen Bereich des Temperierpaneels 1 dar, der zum Zwecke einer Temperierung eines Batteriemoduls 2 wärmeleitend an ein solches Batteriemodul 2 angeschlossen ist. Es versteht sich, dass anstelle des in den Figuren gezeigten Batteriemoduls 2 in jeder Temperierzelle TZ auch mehrere kleinere Batteriemodule angeordnet sein können. An Sammlern 3, 4, 4.1 befindliche Zu- und Rücklaufanschlüsse, mit denen das Temperierpaneel 1 an die übrigen Bestandteile eines Temperiermittelkreislaufes angeschlossen sind, sind in der Figur nicht dargestellt. Die Wärmetauscherteile 6 sind aus einem Wärme gut leitenden Material, beispielsweise einer Aluminiumlegierung hergestellt, etwa im Wege eines Strangpressprozesses.
  • Bei dem Temperierpaneel 1 der 1 wird die über den Zulaufsammler 3 zugeführte Temperiermittelmenge auf die Temperiermittelkanäle 5 der Wärmetauscherteile 6, die in der Figur nach rechts und links von dem Zulaufsammler 3 abgehen, gleichermaßen aufgeteilt. Damit wird jedem Batteriemodul 2 kühlenden Wärmetauscherteil 6 Temperiermittel mit gleicher Temperatur zugeführt. Sämtliche Batteriemodule 2 innerhalb des von dem Temperierpaneel 1 temperierten Batteriegehäuses werden somit gleichmäßig temperiert, da keine Temperierzelle TZ mit Temperiermittel beaufschlagt wird, dessen Temperatur durch die Temperierung einer anderen Temperierzelle TZ des Temperierpaneels 1 beeinflusst worden ist. Dieses gilt insbesondere für eine Kühlung der Batteriemodule 2, da dieses für die Lebensdauer der Batteriemodule 2 kritischer ist.
  • Untersuchungen mit diesem Temperierpaneel 1 haben gezeigt, dass beim Kühlen aufgrund der Zuführung von Temperiermittel mit gleicher Temperatur in allen Temperierzellen die effektive Kühlleistung nicht nur signifikant gegenüber vorbekannten Temperierpaneelen der in Rede stehenden Art verbessert worden ist, sondern dieses auch mit einer geringeren Kühlleistung – geringere notwendige Fördergeschwindigkeit und/oder geringere Kühlmittelmenge – erreicht worden ist.
  • Die vom Durchmesser her kleineren Rücklaufsammler 4, 4.1 gestatten eine bauraumsparende Unterbringung derselben in die Konstruktion eines Batteriegehäuses, sodass auf diese Weise Bauraum gegenüber herkömmlichen Temperierpaneelen eingespart werden kann. Die vorbeschriebene gleichmäßige Kühlung sämtlicher in dem Batteriegehäuse befindlicher Batteriemodule macht sich nicht nur in der verbesserten Kühlleistung bemerkbar, sondern auch in einer gleich langen Alterung und Lebensdauer der Batteriemodule 2.
  • 2 zeigt ein weiteres Temperierpaneel 7, welches um eine Sprossenreihe an Wärmetauscherteilen gegenüber dem Temperierpaneel 1 erweitert ist. Bei diesem Temperierpaneel 7 ist das in dem Temperierpaneel 1 der 1 beschriebene Konzept verwirklicht, bei dem die zugeführte Temperiermittelmenge auf zwei Rücklaufsammler aufgeteilt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist der diesbezügliche Zulaufsammler mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Das über den Zulaufsammler 8 zugeführte Temperiermittel wird nach Durchströmen der Wärmetauscherteile der einzelnen Temperierzellen über die Rücklaufsammler 9, 9.1 abgeführt, wie dieses bereits zu dem Ausführungsbeispiel des Temperierpaneels 1 der 1 erläutert worden ist. Der Rücklaufsammler 9.1 des Temperierpaneels 7 weist eine durchströmbare Querschnittsfläche auf, die dem Zulaufsammler 8 entspricht. Dieses ist bei diesem Ausführungsbeispiel erforderlich, da die dritte und in 2 rechte Sprossenreihe an einen zweiten Zulaufsammler 10 angeschlossen ist und von diesem das Temperiermittel zugeführt bekommt. Der Rücklauf für diese zugeführte Temperiermittelmenge bildet der Rücklaufsammler 9.1 der somit für den Rücklauf des über den Zulaufsammler 10 und der Hälfte des über den Zulaufsammler 8 zugeführten Temperiermittels verantwortlich ist.
  • In 3 ist in einem Querschnitt ein weiteres Wärmetauscherteil 6.1 gezeigt, welches anstelle der Wärmetauscherteile 6 in den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 eingesetzt werden kann. Bei dem Wärmetauscherteil 6.1 handelt es sich um ein Aluminiumstrangpressprofil, welches eine Vielzahl von Temperiermittelkanälen 5.1 aufweist. Diese sind sämtlich in derselben Richtung temperiermitteldurchströmt.
  • 4 zeigt ein Batteriegehäuse 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Batteriegehäuse 11 umfasst einen Rahmen 12, der aus mehreren Hohlkammerprofilen 13 zusammengesetzt ist, welche Hohlkammerprofile durch Eckstücke 14 miteinander verbunden sind. Oberseitig ist der die Batteriemodule aufnehmende Batteriekammer des Batteriegehäuses 11 durch einen Deckel 15 verschlossen.
  • 5 zeigt das Batteriegehäuse 11 mit abgenommenen Deckel 15 und erlaubt einen Einblick in die Batteriekammer des Batteriegehäuses 11. In dem Batteriegehäuse 11 sind insgesamt 12 Batteriemodule 16 aufgenommen. Jedes Batteriemodul 16 besteht aus mehreren zusammengefassten einzelnen Batteriezellen. Die Batteriemodule 16 sind mit Abstand zueinander angeordnet und befinden sich jeweils in einer Temperierzelle. Die beiden Reihen der Batterien 16 sind durch einen Längsträger 17 voneinander beabstandet. Zudem teilt ein Querträger die beiden Batteriemodulreihen.
  • Integriert in das Batteriegehäuse 11 ist ein Temperierpaneel, wie dieses vorstehend zu der 1 beschrieben worden ist. Die Unteransicht des Batteriegehäuses der 6 zeigt den zentralen Zulaufsammler 18 und die beiden Rücklaufsammler 19, 19.1, die durch entsprechende Wärmetauscherteile 20 miteinander verbunden sind. Die in die Wärmetauscherteile 20 eingebrachten Temperiermittelkanäle sind der Einfachheit halber in dieser Figur nicht dargestellt.
  • Durch den Rahmen 12 sind somit auch die hydraulischen Wegsamkeiten und insbesondere die Sammler 18, 19, 19.1, da innenliegend, vor äußeren Beschädigungen geschützt, die zu diesem Zweck entsprechende Aus- oder Einprägungen aufweisen (siehe u. a. 7). Ebenfalls ist eine Ausgestaltung möglich, bei der die Sammler eines solchen Temperierpaneels innerhalb der Hohlkammerprofile oder in Aussparungen (hier: Einsprägungen) dieser Profile aufgenommen sind. Aussparungen zur Aufnahme von Sammlern sind in solchen Profilen vorzugsweise in den Ecken ausgebildet.
  • Die Schnittdarstellung der 7 verdeutlicht die Ausbildung des Temperierpaneels 21 dieses Ausführungsbeispiels mit seinem Zulaufsammler 18, seinen Rücklaufsammlern 19, 19.1 und die den Zulaufsammler 18 mit jeweils einem Rücklaufsammler 19, 19.1 verbindenden Wärmetauscherteilen 20. Die Wärmetauscherflächen der Wärmetauscherteile 20 sind an die Unterseite eines sich über die gesamte Bodenfläche der Batteriekammer des Batteriegehäuses 11 erstreckenden Bodenbleches 22 in wärmeleitender Verbindung angeschlossen. Bei dem Bodenblech 22 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Stahlblech. Der Anschluss der Wärmetauscherflächen des Temperierpaneels 21 an das Bodenblech 22 erfolgt in einer Wärme gut übertragenden bzw. leitenden Weise, wie dieses an sich bekannt ist.
  • Die Querschnittdarstellung der 7 verdeutlicht zudem, dass infolge der im Durchmesser gegenüber dem Zulaufsammler 18 einen geringeren Durchmesser aufweisenden Rücklaufsammler 19, 19.1 die Gesamthöhe des Batteriegehäuses 11 gegenüber einem Temperierpaneel, bei dem ein Rücklaufsammler denselben Durchmesser wie der Zulaufsammler hat, geringer ausgebildet werden kann.
  • 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines in einem Teilquerschnitt gezeigten Batteriegehäuses 11.1 (rechts), dessen der Längserstreckung folgende Hohlkammerprofile 13.1 im Bereich einer Kante eine nach innen gestellte Einprägung aufweist. Die Einprägung stellt Bauraum für den in dieser Figur gezeigten Rücklaufsammler 19.2 dar. Gegenüber gestellt ist dem Batteriegehäuse 11.1 der Ausschnitt eines herkömmlichen Batteriegehäuses (links), dessen Rücklaufsammler dieselbe Querschnittsfläche aufweist wie der Zulaufsammler und daher deutlich größer ausgebildet ist als der Rücklaufsammler 19.2 dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die entsprechend kleinere notwendige Auslegung der Einprägung 23, durch die der Einbauraum für den Rücklaufsammler 19.2 bereitgestellt ist, ist verglichen mit der vorbekannten Einprägung kleiner. Dieses bedingt eine höhere Steifigkeit des Hohlkammerprofils 13.1 und erlaubt die Ausbildung eines größeren Volumens für auszunehmende Batteriemodule 2.1 in den Temperierzellen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das hierdurch gewonnene zusätzliche Batterievolumen um etwa 10% größer als bei dem Vergleichsbatteriegehäuse aus dem Stand der Technik. Umgekehrt kann die geringere Bauhöhe auch genutzt werden, um bei gleicher Batterieleistung das Batteriegehäuse kleiner und damit gewichtssparender auslegen zu können.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen verlaufen die Sammler in Längserstreckung des jeweiligen Batteriegehäuses. Die Quererstreckung ist bei diesen Ausführungsbeispielen kürzer als die Längserstreckung. Diese Anordnung ist bei den vorgestellten Ausführungsbeispielen gewählt worden, da dann die Strömungsstrecke von dem jeweiligen Zulaufsammler zu einem Rücklaufsammler durch die Wärmetauscherteile kürzer ist. Gleichwohl lässt sich die Erfindung auch in einer Ausgestaltung realisieren, bei der die Sammler bei einem Batteriegehäuse mit rechteckiger Grundfläche in Querrichtung und die Wärmetauscherteile in Längserstreckung ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können. Somit kann die Erfindung beispielsweise auch dadurch verwirklicht werden, dass der in den Ausführungsbeispielen als erster Temperiermittelsammler dienende Zulaufsammler durch ein gekammertes Rohr bereitgestellt wird, wobei jede Kammer eines solchen Sammlers die Wärmetauscherteile einer Wärmetauscherteilreihe beaufschlagt. Möglich ist auch die Bereitstellung eines solchen Sammlers durch mehrere Einzelrohre. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Wärmetauscherteilreihen im Unterschied zu der Darstellung derselben in den Figuren, in der diese in einer Ebene angeordnet sind, winkelig zueinander angeordnet sind. Eine solche Auslegung erlaubt eine Ausgestaltung, bei der beispielsweise eine Wärmeabfuhr von einem Batteriemodul in zwei Temperierzellen hinein erfolgt. Des Weiteren ist es möglich, die Wärmetauscherfläche oder die Wärmetauscherflächen der Temperiereinrichtung oberseitig zur Temperierung von Batteriemodulen an diese anzuschließen. Eine besonders effektive Temperierung ergibt sich, wenn die zu temperierenden Batteriemodule an zwei Seiten temperiert werden, beispielsweise wie in den Figuren beschrieben, an ihrer Unterseite und zusätzlich an ihrer Oberseite.
  • Die Temperiereinrichtungen, wie diese vorbeschrieben sind, können ebenfalls in ein Batteriegehäuse integriert sein, sodass die zu temperierenden Batteriemodule unmittelbar auf einer Wärmetauscherfläche oder einem Wärmetauscherflächenbereich der Temperiereinrichtung anliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperierpaneel
    2, 2.1
    Batteriemodul
    3
    Erster Temperiermittelsammler/Zulaufsammler
    4, 4.1
    Zweiter Temperiermittelsammler/Rücklaufsammler
    5, 5.1
    Temperiermittelkanal
    6, 6.1
    Wärmetauscherteil
    7
    Temperierpaneel
    8
    Zulaufsammler
    9, 9.1
    Rücklaufsammler
    10
    Zulaufsammler
    11, 11.1
    Batteriegehäuse
    12
    Rahmen
    13, 13.1
    Hohlkammerprofil
    14
    Eckstück
    15
    Deckel
    16
    Batteriemodul
    17
    Längsträger
    18
    Zulaufsammler
    19, 19.1, 19.2
    Rücklaufsammler
    20
    Wärmetauscherteil
    21
    Temperierpaneel
    22
    Bodenblech
    23
    Einprägung
    TZ
    Temperierzelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021670 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse (11) eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeuges, welche Temperiereinrichtung (1, 7, 21) in mehrere Temperierzellen (TZ) unterteilt ist und jede Temperierzelle eine Wärmetauscherfläche zum Übertragen von Wärme von einem zu temperierendem Batteriemodul (2, 16) in die Temperiereinrichtung (1, 7, 21) oder umgekehrt sowie zumindest einen von der Wärmetauscherfläche beabstandeten Temperiermittelkanal (5, 5.1) aufweist, der ein- oder auslaufseitig mit einem ersten Temperiermittelsammler und aus- oder einlaufseitig mit einem zweiten Temperiermittelsammler in Fluidverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (1, 7, 21) wenigstens einen ersten Temperiermittelsammler (3, 8, 18) und wenigstens einen zweiten Temperiermittelsammler (4, 4.1; 9, 9.2; 19, 19.1) aufweist, wobei jede Temperierzelle der Temperiereinrichtung ohne Zwischenschaltung des zumindest einen Temperiermittelkanals einer weiteren Temperierzelle (TZ) mit seinem zumindest einen Temperiermittelkanal (5, 5.1) an den wenigstens einen ersten und den wenigstens einen der zweiten Temperiermittelsammler (3, 8, 18; 4, 4.1, 9, 9.1; 19, 19.1) angeschlossen ist, sodass bei einer Ausbildung des ersten Temperiermittelsammlers (3, 8, 18) als Zulaufsammler das zugeführte Temperiermittel über die mehreren zweiten, als Rücklaufsammler dienenden Temperiermittelsammler (4, 4.1; 9, 9.1) abgeführt wird, und/oder sodass bei einer Ausbildung des ersten Temperiermittelsammlers als Rücklaufsammler (9.1) das über die zweiten, als Zulaufsammler (10) dienenden Temperiermittelsammler (8) zugeführte Temperiermittel über den ersten Temperiermittelsammler (9.1) abgeführt wird.
  2. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Temperiermittelsammler (3, 8, 18) zwei zweite Temperiermittelsammler (4, 4.1; 9, 9.1; 19, 19.1) zugeordnet sind.
  3. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (1, 7, 21) mit seiner Wärmetauscherfläche unterseitig an den Boden oder oberseitig an einen Zwischenboden eines Batteriegehäuses angeschlossen ist.
  4. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung der Boden eines Batteriegehäuses ist und die zu temperierenden Batteriemodule an der Wärmetauscherfläche jeweils einer Temperierzelle (TZ) anliegen.
  5. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung als Temperierpaneel (1, 7, 21) ausgelegt ist.
  6. Temperiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (1, 7, 21) aus zumindest zwei in der Ebene der Temperiereinrichtung (1, 7, 21) geteilten Paneelteilen zusammengesetzt ist, von denen zumindest eines dieser Teile zu dem anderen Teil offene Kanäle aufweist, die von dem anderen Teil zum Ausbildungen der geschlossenen Temperiermittelkanäle abgedeckt sind, wobei die der Abdeckung der Kanäle des anderen Teils gegenüberliegende Fläche die Wärmetauscherfläche für die Temperierzellen (TZ) bildet.
  7. Temperiereinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil der Temperiereinrichtung eine gegenüber der Seitenwand eines Batteriegehäuses abgedichtet angeordnete Bodenplatte ist.
  8. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Temperiermittelsammler in Aus- oder Einprägungen (23) von Rahmenteilen eines Batteriegehäuses (11, 11.1) angeordnet sind.
  9. Temperiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägungen (23) als Kanteneinprägungen ausgeführt sind.
  10. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperiermittelsammler als gekammertes Rohr mit zumindest zwei Kammern ausgeführt ist, wobei jede Kammer eines solchen Sammlers die Wärmetauscherteile einer Wärmetauscherteilreihe beaufschlagt.
  11. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherteilreihen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  12. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherteilreihen in winklig zueinander stehenden Ebenen angeordnet sind.
  13. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (1, 7, 21) Teil eines Batteriegehäuses eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeuges ist.
DE102016114216.6A 2016-08-01 2016-08-01 Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges Pending DE102016114216A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114216.6A DE102016114216A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
CN201780046761.2A CN109565007B (zh) 2016-08-01 2017-07-19 用于交通运输工具的蓄电池壳体的调温设备
US16/320,063 US11075416B2 (en) 2016-08-01 2017-07-19 Temperature-control device for a battery housing of a vehicle
PCT/EP2017/068211 WO2018024483A1 (de) 2016-08-01 2017-07-19 Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114216.6A DE102016114216A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114216A1 true DE102016114216A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59366441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114216.6A Pending DE102016114216A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11075416B2 (de)
CN (1) CN109565007B (de)
DE (1) DE102016114216A1 (de)
WO (1) WO2018024483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110896136A (zh) * 2018-09-12 2020-03-20 马勒国际有限公司 蓄电池装置
CN111038301A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 大众汽车有限公司 带有换热器的车辆以及用于充电车辆的电气储能器的方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114839A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016116729B4 (de) 2016-09-07 2020-12-31 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016120828B4 (de) 2016-11-02 2018-08-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102017103653A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Fahrgestell für ein Elektrofahrzeug
DE102017104360A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102017104359A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102017215609A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Mahle International Gmbh Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie
JP7054629B2 (ja) * 2018-01-22 2022-04-14 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
EP3578410A1 (de) 2018-06-05 2019-12-11 Outokumpu Oyj Thermische systeme für batterieelektrische fahrzeuge
DE102018120394A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
US11316216B2 (en) * 2018-10-24 2022-04-26 Dana Canada Corporation Modular heat exchangers for battery thermal modulation
EP3754279B1 (de) 2019-06-18 2023-10-18 Outokumpu Oyj Kühlsystem
KR20210037885A (ko) * 2019-09-30 2021-04-07 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
KR20210053054A (ko) * 2019-11-01 2021-05-11 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
CN116387692B (zh) * 2023-05-31 2023-08-18 宁波齐云新材料技术有限公司 一种锂电池pack智能散热控制系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070026301A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Gun-Goo Lee Battery module having improved cooling efficiency
DE102013021670A1 (de) 2013-12-19 2014-07-31 Daimler Ag Hochvoltbatterie, Kühlkörper dafür und ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100684770B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP4963902B2 (ja) * 2006-08-31 2012-06-27 三洋電機株式会社 電源装置
DE102007010750B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie
DE102008041365A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
JP5183171B2 (ja) * 2007-11-28 2013-04-17 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP5436924B2 (ja) * 2009-05-08 2014-03-05 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP2010272251A (ja) * 2009-05-19 2010-12-02 Sanyo Electric Co Ltd バッテリシステム
KR101143279B1 (ko) * 2009-08-20 2012-05-11 주식회사 엘지화학 신규한 냉각구조를 가진 전지팩
KR101106308B1 (ko) * 2010-06-03 2012-01-18 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
KR101338258B1 (ko) * 2010-11-17 2013-12-06 주식회사 엘지화학 냉매의 분배 균일성이 향상된 전지팩
WO2012102496A2 (ko) * 2011-01-26 2012-08-02 주식회사 엘지화학 조립 생산성이 향상된 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
WO2013031613A1 (ja) * 2011-08-26 2013-03-07 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両並びに蓄電装置
WO2013084939A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 本田技研工業株式会社 電動車両用バッテリパック
US9647249B2 (en) * 2012-01-17 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for vehicle batteries
DE102013005475A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit einer Temperiereinrichtung
JP6119870B2 (ja) * 2013-10-03 2017-04-26 日産自動車株式会社 バッテリ温調装置
CN103943913B (zh) * 2014-04-17 2016-08-17 华南理工大学 带液体冷却板的纯电动汽车动力电池冷却与加热装置
CN205282524U (zh) * 2015-12-16 2016-06-01 比亚迪股份有限公司 托盘、动力电池包及电动车
DE102016114839A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016115645B4 (de) 2016-08-23 2022-08-25 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102016116729B4 (de) 2016-09-07 2020-12-31 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016120828B4 (de) 2016-11-02 2018-08-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102016120826B4 (de) 2016-11-02 2018-08-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102016120850B4 (de) 2016-11-02 2024-02-22 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070026301A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Gun-Goo Lee Battery module having improved cooling efficiency
DE102013021670A1 (de) 2013-12-19 2014-07-31 Daimler Ag Hochvoltbatterie, Kühlkörper dafür und ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110896136A (zh) * 2018-09-12 2020-03-20 马勒国际有限公司 蓄电池装置
CN111038301A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 大众汽车有限公司 带有换热器的车辆以及用于充电车辆的电气储能器的方法
CN111038301B (zh) * 2018-10-11 2024-03-26 大众汽车有限公司 带有换热器的车辆以及用于充电车辆的电气储能器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109565007A (zh) 2019-04-02
CN109565007B (zh) 2021-10-08
WO2018024483A1 (de) 2018-02-08
US11075416B2 (en) 2021-07-27
US20190252741A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114216A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE212019000351U1 (de) Wärmetauscher mit Parallelstromelementen zur Verbesserung der Wärmeleitung
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE112016002457T5 (de) Wärmetauscher mit regionaler strömungsverteilung zum gleichmässigen kühlen von batteriezellen
WO2003103083A2 (de) Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
DE112015003530T5 (de) Batteriezellen-Wärmetauscher mit gestaffelter Wärmeübertragungsfläche
DE102017128529A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017110578A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochspannungs-Energiespeicher
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102014114024A1 (de) Wärmetauscher
DE202019005654U1 (de) Nutzung eines toten Kanals zur Verbesserung von Temperaturgleichförmigkeit auf thermischem Grenzflächenmaterial
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP3407418A1 (de) Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication