DE102016113929A1 - Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016113929A1
DE102016113929A1 DE102016113929.7A DE102016113929A DE102016113929A1 DE 102016113929 A1 DE102016113929 A1 DE 102016113929A1 DE 102016113929 A DE102016113929 A DE 102016113929A DE 102016113929 A1 DE102016113929 A1 DE 102016113929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ink
pressure chamber
drive
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113929.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Stöckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Holding BV filed Critical Oce Holding BV
Priority to DE102016113929.7A priority Critical patent/DE102016113929A1/de
Priority to US15/661,564 priority patent/US20180029360A1/en
Priority to JP2017146195A priority patent/JP2018020566A/ja
Publication of DE102016113929A1 publication Critical patent/DE102016113929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04515Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits preventing overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04525Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits reducing occurrence of cross talk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04586Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04596Non-ejecting pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (400) beschrieben, bei dem in Abhängigkeit von der Anzahl von benachbarten Düsen (302, 303), die an einem Ansteuer-Zeitpunkt (334) Tinte ausstoßen, eine erste Düse (301) veranlasst wird, an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334) einen Pre-Fire Puls zu generieren. So können der Unterdruck in der ersten Düse (301) reduziert und Düsenausfälle aufgrund von Lufteinsaugen vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit zur Stabilisierung des Tintenmeniskus einer Düse eines Tintenstrahl(Inkjet)-Drucksystems.
  • Ein Tintenstrahl-Drucksystem umfasst typischerweise ein oder mehrere Druckköpfe mit jeweils einer Mehrzahl von Düsen, wobei jede Düse eingerichtet ist, Tintentropfen auf einen Aufzeichnungsträger zu feuern bzw. zu stoßen. Eine Düse umfasst dabei typischerweise eine Druckkammer, in der Druck aufgebaut wird, um einen Tintentropfen zu erzeugen. Die Druckkammern der einzelnen Düsen eines Druckkopfes können über ein oder mehrere Tintenversorgungskanäle mit einem gemeinsamen Tintenreservoir verbunden sein. Ein solches Drucksystem ist z.B. in US2010/0053252A1 beschrieben.
  • Bei einem Druckkopf mit einer relativ hohen Dichte von Düsen kann es, wie in US2010/0053252A1 dargelegt, zu Interaktionen zwischen benachbarten Düsen eines Druckkopfes kommen. Dadurch kann die Druckqualität eines Tintenstrahl-Drucksystems beeinträchtigt werden. Insbesondere kann es durch die Interaktionen zu Ausfällen von einzelnen Düsen kommen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, den Einfluss von benachbarten Düsen auf eine Düse in einem Druckkopf zu reduzieren, um Ausfälle der Düse zu vermeiden und um so die Druckqualität eines Tintenstrahl-Drucksystems zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Stabilisierung des Tintenmeniskus an einer Düsenöffnung einer ersten Düse eines Druckkopfes beschrieben. Die Druckkammer der ersten Düse ist dabei über einen Tintenversorgungskanal mit Druckkammern von ein oder mehreren benachbarten Düsen des Druckkopfes verbunden, wobei die ein oder mehreren benachbarten Düsen zeitgleich mit der ersten Düse an ein oder mehreren Ansteuer-Zeitpunkten angesteuert werden, um Bildpunkte eines Druckbildes auf einen Aufzeichnungsträger zu drucken.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln, ob an einem Ansteuer-Zeitpunkt, an dem die erste Düse keine Tinte ausstoßen soll, zumindest ein Teil der ein oder mehreren benachbarten Düsen Tinte ausstoßen soll. Dies kann z.B. auf Basis der Druckdaten eines zu druckenden Druckbildes ermittelt werden. Außerdem umfasst das Verfahren, in Abhängigkeit von dem Ermitteln, das Ansteuern der ersten Düse an dem Ansteuer-Zeitpunkt mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls, durch den zumindest zeitweise ein Unterdruck in der Druckkammer der ersten Düse reduziert wird ohne dabei einen Tintenausstoß zu bewirken. Durch das selektive Einfügen von Unterdruck-Reduzierungs-Pulsen bei ein oder mehreren Düsen, die zu einem Ansteuer-Zeitpunkt keinen Tintenausstoß bewirken sollen, können der Lufteinschluss bzw. das Lufteinsaugen in einem Tintenversorgungskanal des Druckkopfes und damit Düsenausfälle vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Steuereinheit für einen Druckkopf eines Tintenstrahl-Drucksystems beschrieben, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Tintenstrahl-Drucksystem beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm eines beispielhaften Tintenstrahl-Drucksystems;
  • 2 einen beispielhaften Aufbau einer Düse;
  • 3a, 3b, 3c beispielhafte Ansteuersituationen einer Reihe von benachbarten Düsen;
  • 3d beispielhafte Druckdaten zur Ansteuerung einer Reihe von benachbarten Düsen; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Stabilisierung des Tintenmeniskus einer Düse eines Druckkopfes.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Tintenstrahl-Drucksystems 100 als Beispiel für ein digitales Drucksystem. Das in 1 dargestellte Drucksystem 100 ist für den Druck auf einem bahnförmigen Aufzeichnungsträger 120 (auch als „continuous feed“ bezeichnet) ausgelegt. Die in diesem Dokument beschriebenen Aspekte sind aber auch auf Drucksysteme 100 anwendbar, die eingerichtet sind, um einen bogen- oder blattförmigen Aufzeichnungsträger 120 zu bedrucken. Ein bahnförmiger Aufzeichnungsträger 120 wird typischerweise von einer Rolle (dem Abwickler) abgewickelt und dann dem Druckwerk des Drucksystems 100 zugeführt. Durch das Druckwerk wird ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufgebracht, und der bedruckte Aufzeichnungsträger 120 wird nach Fixieren / Trocknen des Druckbildes wieder auf einer weiteren Rolle (dem Aufwickler) aufgewickelt oder in Bögen geschnitten.
  • In 1 wird die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 120 durch einen Pfeil dargestellt. Das Drucksystem 100 weist dabei typischerweise nur eine einzige Transportrichtung auf, so dass jeder Punkt des Aufzeichnungsträgers 120 nur einmal an einer bestimmten Düse des Drucksystems 100 vorbeigeführt wird. Dabei können die Düsen fest (d.h. unbeweglich) in dem Drucksystem 100 verbaut sein. Der Aufzeichnungsträger 120 kann aus Papier, Pappe, Karton, Metall, Kunststoff, Textilien und/oder sonstigen geeigneten und bedruckbaren Materialien hergestellt sein.
  • Das Druckwerk des Drucksystems 100 umfasst in dem dargestellten Beispiel vier Druckkopfanordnungen 102 (die jeweils auch als Druckriegel bezeichnet werden). Die unterschiedlichen Druckkopfanordnungen 102 können für das Drucken mit Tinten unterschiedlicher Farbe verwendet werden (z.B. Schwarz, Cyan, Magenta und/oder Gelb). Das Druckwerk kann noch weitere Druckkopfanordnungen 102 für das Drucken mit weiteren Farben oder weiteren Tinten (z.B. MICR-Tinte) umfassen.
  • Eine Druckkopfanordnung 102 umfasst ein oder mehrere Druckköpfe 103. In dem dargestellten Beispiel umfasst eine Druckkopfanordnung 102 jeweils fünf Druckköpfe 103. Jeder Druckkopf 103 kann wiederum in eine Vielzahl von Druckkopf-Segmenten unterteilt sein, wobei jedes Druckkopf-Segment typischerweise eine Vielzahl von Düsen umfasst.
  • Die Einbaulage / Orientierung eines Druckkopfes 103 innerhalb einer Druckkopfanordnung 102 kann von dem Typ des Druckkopfes 103 abhängen. Jeder Druckkopf 103 umfasst mehrere Düsen, wobei jede Düse eingerichtet ist, Tintentropfen auf den Aufzeichnungsträger 120 zu feuern oder zu stoßen. Beispielsweise kann ein Druckkopf 103 2558 effektiv genutzte Düsen umfassen, die entlang einer oder mehrerer Reihen quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 120 angeordnet sind. Die Düsen in den einzelnen Reihen können versetzt zueinander angeordnet sein. Mittels der Düsen eines Druckkopfs 103 kann jeweils eine Zeile (Linie) auf den Aufzeichnungsträger 120 quer zur Transportrichtung gedruckt werden. Durch die Verwendung von L Reihen mit (querversetzten) Düsen (L > 1) kann eine erhöhte Auflösung bereitgestellt werden. In Summe können so durch eine in 1 dargestellte Druckkopfanordnung 102 z.B. K = 12790 Tropfen entlang einer Querlinie auf den Aufzeichnungsträger 120 gefeuert werden (z.B. für eine Druckbreite von ca. 21,25 Zoll mit 600 dpi (dots per inch). Mit anderen Worten, eine Druckkopfanordnung 102 kann K (z.B. K = 12790) Düsen zum Druck einer Zeile (bzw. Querlinie) eines Druckbildes umfassen, wobei die K Düsen in L Reihen angeordnet sein können, so dass jede Reihe von Düsen (im Durchschnitt) K/L Düsen aufweist. Jede Druckkopfanordnung 102 kann eingerichtet sein, mit den K Düsen bei Bedarf eine Querlinie einer bestimmten Farbe auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. Dabei können die Düsen in den L unterschiedlichen Reihen zeitversetzt zueinander angesteuert werden, um zu gewährleisten, dass durch die Düsen eine Querlinie (auch als Zeile bezeichnet) gedruckt wird.
  • Das Drucksystem 100 umfasst weiter eine Steuereinheit 101 (z.B. eine Ansteuer-Hardware und/oder einen Controller), die eingerichtet bzw. geeignet ist, die Aktuatoren der einzelnen Düsen der einzelnen Druckköpfe 103 anzusteuern, um in Abhängigkeit von Druckdaten ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufzubringen.
  • Das Drucksystem 100 umfasst somit K Düsen, die mit einer bestimmten Ansteuer-Frequenz angesteuert werden können, um eine Zeile (quer zur der Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 120) mit K Pixeln bzw. K Spalten auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. Die Düsen sind unbeweglich bzw. fest im Drucksystem 100 verbaut, und der Aufzeichnungsträger 120 wird mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit an den feststehenden Düsen vorbeigeführt. Eine bestimmte Düse druckt somit eine entsprechende bestimmte Spalte (in Transportrichtung) auf den Aufzeichnungsträger 120 (in einer Eins-zu-Eins Zuordnung). Somit erfolgt durch eine bestimmte Düse pro Zeile eines Druckbildes maximal ein Tintenausstoß.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Düse 200 eines Druckkopfs 103. Die Düse 200 umfasst Wände 202, welche zusammen mit einem Aktuator 220 ein Behältnis bzw. eine Druckkammer 212 zur Aufnahme von Tinte bilden. Über eine Düsenöffnung 201 der Düse 200 kann ein Tintentropfen auf den Aufzeichnungsträger 120 gefeuert werden. Die Tinte bildet an der Düsenöffnung 201 einen sogenannten Meniskus 210. Des Weiteren umfasst die Düse 200 einen Aktuator 220 (z.B. ein piezoelektrisches Element), der eingerichtet ist, das Volumen der Druckkammer 212 zur Aufnahme der Tinte zu verändern bzw. den Druck in der Druckkammer 212 der Düse 200 zu verändern. Insbesondere kann durch den Aktuator 220 infolge einer Auslenkung 222 das Volumen der Druckkammer 212 reduziert und der Druck in der Druckkammer 212 erhöht werden. So wird ein Tintentropfen über die Düsenöffnung 201 aus der Düse 200 gestoßen. 2 zeigt eine entsprechende Auslenkung 222 des Aktuators 220 (gepunktete Linien). Außerdem kann durch den Aktuator 220 das Volumen der Druckkammer 212 vergrößert werden (siehe Auslenkung 221), um neue Tinte über einen Tintenversorgungskanal 230 in die Druckkammer 212 zu saugen.
  • Durch eine Auslenkung 221, 222 des Aktuators 220 kann somit die Tinte innerhalb der Düse 200 bewegt werden und die Kammer 212 kann unter Druck gesetzt werden. Dabei bewirkt eine bestimmte Bewegung des Aktuators 220 eine entsprechende bestimmte Bewegung der Tinte. Die bestimmte Bewegung des Aktuators 220 wird typischerweise durch eine entsprechende bestimmte Wellenform oder einen entsprechenden bestimmten Puls eines Ansteuersignals des Aktuators 220 bewirkt. Insbesondere kann durch einen Fire Puls (auch als Ausstoß-Puls bezeichnet) zur Ansteuerung des Aktuators 220 bewirkt werden, dass die Düse 200 über die Düsenöffnung 201 einen Tintentropfen ausstößt. Durch unterschiedliche Ansteuersignale an den Aktuator 220 können unterschiedliche Tintentropfen ausgestoßen werden. Insbesondere können so Tintentropfen mit unterschiedlicher Tropfengröße (z.B. 5pl, 7pl oder 12pl) ausgestoßen werden. Des Weiteren kann durch einen Pre-Fire Puls (auch als Vorausstoß-Puls bezeichnet) zur Ansteuerung des Aktuators 220 bewirkt werden, dass die Düse 200 zwar eine Bewegung der Tinte und eine Schwingung des Meniskus 210 bewirkt, dabei aber über die Düsenöffnung 201 kein Tintentropfen ausgestoßen wird.
  • Die unterschiedlichen Düsen 200 eines Druckkopfes 103 bzw. eines Druckkopf-Segmentes sind über ein oder mehrere Tintenversorgungskanälen 230 teilweise miteinander und mit einem Tintenreservoir verbunden. Über die Tintenversorgungskanäle 230 kann Tinte in die Druckkammer 212 einer Düse 200 gezogen werden (wenn sich der Aktuator 220 z.B. in der Auslenkung 221 befindet). Dabei können sich die Düsen 200 eines Druckkopfes 103 (bzw. eines Druckkopf-Segmentes) indirekt über die ein oder mehreren Tintenversorgungskanäle 230 gegenseitig beeinflussen. Dies kann zu Beeinträchtigungen der Druckqualität eines Tintenstrahl-Drucksystems 100 führen.
  • Wie oben dargelegt, sind in einem Druckkopf 103 zumindest ein Teil der K Düsen 200 zum Druck einer Zeile eines Druckbildes parallel zueinander angeordnet (in Bezug auf die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers 120). Beispielsweise können K/L Düsen 200 eines Druckkopfes 103 in einer Reihe (quer zur Transportrichtung) angeordnet sein. Diese K/L Düsen 200 können zum Druck einer Zeile eines Druckbildes gleichzeitig angesteuert werden, und können sich dabei aufgrund der Verbindung über die ein oder mehreren Tintenversorgungskanälen 230 gegenseitig beeinflussen.
  • 3a zeigt eine beispielhafte Anordnung von drei Düsen 301, 302, 303, die zeitgleich angesteuert werden können. Dabei sollen die erste Düse 301 und die dritte Düse 303 in dem in 3a dargestellten Beispiel an einem Ansteuer-Zeitpunkt keine Tinte ausstoßen, während die zweite Düse 302 an dem Ansteuer-Zeitpunkt einen Tintentropfen 311 ausstoßen soll (was durch die gestrichelt dargestellte relativ große Auslenkung 222 des Aktuators 220 veranschaulicht wird). Im Rahmen des Ausstoßes eines Tintentropfes 311 saugt die zweite Düse 302 Tinte über die ein oder mehreren Tintenversorgungskanäle 230 an (durch die Pfeile in 3a dargestellt).
  • 3b zeigt ein Beispiel, bei dem zeitgleich die zweite Düse 302 und die dritte Düse 303 an einem Ansteuer-Zeitpunkt einen Tintentropfen 311, 313 ausstoßen sollen und dazu Tinte aus den ein oder mehreren Tintenversorgungskanälen 230 ansaugen (siehe Pfeile in 3b). Die zu der zweiten und dritten Düse 302, 303 benachbarte erste Düse 301 soll zu diesem Ansteuer-Zeitpunkt keinen Tintentropfen ausstoßen, so dass der Aktuator 220 der ersten Düse 301 typischerweise nicht mit einem Puls angesteuert wird, um den Aktuator 220 auszulenken. Das Ansaugen von Tinte durch die benachbarte zweite und dritte Düse 302, 303 kann dazu führen, dass über die ein oder mehreren Tintenversorgungskanäle 230 Tinte aus der Kammer 212 der ersten Düse 301 gesogen wird, so dass ein Unterdruck in der Kammer 212 der ersten Düse 301 erzeugt wird und dadurch der Meniskus 210 an der Düsenöffnung 201 der ersten Düsenanordnung 301 nach innen gezogen wird. Aufgrund des Underdrucks in der Kammer 212 der ersten Düse 301 kann Luft über die Düsenöffnung 201 in die Kammer 212 der ersten Düse 301 gesogen werden, wodurch der Tintenausstoß der ersten Düse 301 in einer folgenden Druckzeile (d.h. an einem nachfolgenden Ansteuer-Zeitpunkt) beeinträchtigt werden kann. Der Tintenausstoß in ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 kann somit die Tropfenbildung der ersten Düse 301 beeinträchtigen.
  • Mit anderen Worten, während des Druckens werden bei einem Inkjet-Druckkopf 103 häufig mehrere Düsen 301, 302, 303 gleichzeitig angesteuert (z.B. die Düsen 301, 302, 303 einer Reihe des Druckkopfes 103). Dabei können diese Düsen 301, 302, 303 miteinander über Tintenversorgungskanäle 230 verbunden sein. Es kann sich dann insbesondere bei Druckköpfen 103 mit einer relativ hohen Bildpunktdichte (z.B. von 1200 dpi) das Phänomen ergeben, dass einzelne Düsen 301 ausfallen, nachdem benachbarte Düsen 302, 303, die Tinte aus demselben Druckkopf-internen Versorgungskanal 230 ziehen, angesteuert wurden, um Tintentropfen auszustoßen. Dieses Phänomen rührt daher, dass Luft über die Düsenöffnung 201 der nicht angesteuerten Düse 301 in das Innere der Düsenkammer 212 gezogen wird, da aus der Tintenversorgung bzw. aus dem Tintenreservoir nicht genügend schnell Tinte über den Tintenversorgungskanal 230 nachfließt (wie in 3b veranschaulicht). Aufgrund des am Druckkopf 103 bzw. an den Düsen 301, 302, 303 anliegenden Unterdrucks kann diese Luftblase dann innerhalb kurzer Zeit weiter in das Innere des Druckkopfes 103 gezogen werden. Als Resultat können mehrere Düsen 301, 302, 303 oder ganze Reihen von Düsen 301, 302, 303 aufgrund dieses Lufteinschlusses ausfallen. Dieser Effekt kann insbesondere dann auftreten, wenn zu einem Ansteuer-Zeitpunkt relativ viele Düsen 302, 303 angesteuert werden (um Tintentropfen auszustoßen) und nur einzelne Düsen 301 nicht angesteuert werden (und somit keine Tintentropfen ausstoßen). Insbesondere die einzelnen nicht angesteuerten Düsen 301 können dann aufgrund von Lufteinschlüssen ausfallen.
  • Typischerweise steigt die gegenseitige Beeinträchtigung von Düsen 301, 302, 303, die Tinte aus einem gemeinsamen Tintenversorgungskanal 230 ziehen, mit steigender Anzahl von Düsen 301, 302, 303, die an einem Ansteuer-Zeitpunkt angesteuert werden, um Tintentropfen auszustoßen, an. Mit steigender Anzahl von angesteuerten Düsen 301, 302, 303 (bzw. mit einem steigenden Anteil von angesteuerten Düsen 301, 302, 303 an der Gesamtzahl von Düsen 301, 302, 303 eines Tintenversorgungskanals 230) steigen insbesondere die Druckschwankungen und damit die Beeinträchtigungen an.
  • Dem Ausfall von Düsen 301 kann durch dedizierte Purge & Wipe Intervalle für die Reinigung und Regeneration der Düsen 301, 302, 303 entgegengewirkt werden. Dies führt jedoch zu einer Reduzierung der Druckgeschwindigkeiten und zu einer Erhöhung der erforderlichen Druck-Ressourcen (insbesondere Tinte).
  • Um zu verhindern, dass eine erste Düse 301, die zu einem Ansteuer-Zeitpunkt keine Tinte ausstoßen soll, beeinträchtigt wird, kann die erste Düse 301 zum Ansteuer-Zeitpunkt mit einem Ansteuersignal angesteuert werden, durch das der Aktuator 220 der ersten Düse 301 derart ausgelenkt wird (siehe Auslenkung 322 in 3c), dass der (durch die benachbarten ein oder mehreren Düsen 302, 303 bewirkte) Unterdruck in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 reduziert wird, dabei jedoch kein Tintenausstoß aus der ersten Düse 301 bewirkt wird. Insbesondere kann die erste Düse 301 zum Ansteuer-Zeitpunkt mit einem Pre-Fire Puls angesteuert werden, um den Unterdruck in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 zu reduzieren. Allgemein kann der Puls zur Ansteuerung der ersten Düse 301 als Unterdruck-Reduzierungs-Puls bezeichnet werden.
  • Der Unterdruck-Reduzierungs-Puls kann in Abhängigkeit davon generiert werden, wie die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 der ersten Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt angesteuert werden. Zu diesem Zweck können die Druckdaten 330 für die (zeitgleich angesteuerten) Düsen 301, 302, 303 analysiert werden (siehe 3d). Die Druckdaten 330 zeigen durch entsprechende Ansteuersignale 331, 332, 333 an, ob eine Düse 301, 302, 303 zu einem Ansteuer-Zeitpunkt 334
    • • ein „weißes“ Pixel drucken soll und somit typischerweise nicht einem Puls angesteuert wird (Ansteuersignal 333); oder
    • • ein „nicht-weißes“ Pixel drucken soll und somit mit einem Fire-Puls angesteuert wird (Ansteuersignal 331).
  • Auf Basis der Druckdaten 330 kann ermittelt werden, ob zu einem bestimmten Ansteuer-Zeitpunkt 334 die (ggf. direkt) benachbarten Düsen 302, 303 der ersten Düse 301 ein „nicht-weißes“ Pixel drucken sollen, während die ersten Düse 301 ein „weißes“ Pixel drucken soll. Wenn dies der Fall ist, so können die Druckdaten 330 angepasst werden, um zu bewirken, dass die erste Düse 301 zu dem bestimmten Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einen Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert wird (Ansteuersignal 332). So können in zuverlässiger Weise und ohne Überhitzung der Aktuatoren 220 der einzelnen Düsen 301, 302, 303 Düsenausfälle in einem Druckkopf 103 vermieden werden.
  • Mit anderen Worten, um den Ausfall von Düsen 301, 302, 303 eines Druckkopfes 103 zu verhindern, können einzelne Düsen 301, welche zu einen bestimmten Zeitpunkt 334 nicht drucken während andere Düsen 302, 303 zeitgleich drucken, mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls (insbesondere mit einem Pre-Fire Pulse) angesteuert werden (wie in 3c dargestellt). Während die Düsen 302, 303 drucken, wird durch den Tintenversorgungskanal 230 Tinte in die Druckkammern 212 der Düsen 320, 303 nachgefördert, was zu einem Unterdruck in den Druckkammern 212 der ein oder mehreren nicht druckenden Düsen 301 führen kann. Bei den ein oder mehreren nicht druckenden Düsen 301 kann dann der Unterdruck-Reduzierungs-Puls bewirken, dass die ein oder mehreren nicht druckenden Düsen 301 einen gewissen Widerstand bzw. Gegendruck gegen den anliegenden Unterdruck leisten und als Folge draus keine Luft über die Düsenöffnungen 201 der ein oder mehreren nicht druckenden Düsen 301 in die jeweiligen Druckkammern 212 gesogen wird. So können Düsenausfälle verhindert werden.
  • Um die ein oder mehreren Düsen 301, die zu einem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls stabilisiert werden müssen, auszuwählen, kann mit Hilfe einer modifizierten Pixel Preview Funktion (z.B. auf Basis der Druckdaten 330) identifiziert werden, welche Düsen 301, 302, 303 zu welchem Zeitpunkt 334 mit welchen Ansteuersignalen 331, 333 angesteuert werden (wie z.B. in 3d dargestellt). Wenn an einem bestimmten Zeitpunkt 334 eine gewisse Anzahl von Düsen 302, 303 in einer Düsenreihe mit einem Fire-Puls angesteuert werden, kann entschieden werden, ob ein oder mehrere nicht angesteuerte, benachbarte Düsen 301 an dem bestimmten Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden sollen. Dabei kann bei einer nicht-druckenden Düse 301 zu einem Ansteuer-Zeitpunkt 334 ein Unterdruck-Reduzierungs-Puls eingefügt werden, wenn die Anzahl von (ggf. direkt benachbarten) Düsen 302, 303, die an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 ein „nicht-weißes“ Pixel drucken sollen, größer als oder gleich wie ein vordefinierter Anzahl-Schwellenwert ist. Andernfalls kann auf das Einfügen eines Unterdruck-Reduzierungs-Pulses verzichtet werden.
  • Die Wahrscheinlichkeit für das Ansaugen von Luft in einer Düse 301 steigt typischerweise mit steigender Anzahl von druckenden Düsen 302, 303 an. Der Anzahl-Schwellenwert kann derart gewählt werden, dass die Wahrscheinlichkeit für das Ansaugen von Luft bei oder unter einem bestimmten Wahrscheinlichkeits-Schwellenwert liegt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zur Stabilisierung des Tintenmeniskus 210 an einer Düsenöffnung 201 einer ersten Düse 301 eines Druckkopfes 103. Dabei ist die Druckkammer 212 der ersten Düse 301 über (zumindest) einen Tintenversorgungskanal 230 mit Druckkammern 212 von ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 des Druckkopfes 103 verbunden. Die erste Düse 301 und die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 sind darüber hinaus typischerweise über den (zumindest einen) Tintenversorgungskanal 230 mit einem Tintenreservoir verbunden, aus dem Tinte in die Druckkammern 212 der Düsen 301, 302, 303 gefördert werden kann.
  • Die in diesem Dokument als benachbarte Düsen 301, 302, 303 bezeichneten Düsen 301, 302, 303 können Düsen sein, die über einen gemeinsamen Tintenversorgungskanal 230 miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, alle Düsen 301, 302, 303 eines Tintenstrahl-Drucksystems 100, die auf einen gemeinsamen Tintenversorgungskanal 230 zugreifen, können als zueinander benachbarte Düsen 301, 302, 303 bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus kann es Abstufungen im Grad der Nachbarschaft zwischen Düsen 301, 302, 303 geben, die an einem gemeinsamen Tintenversorgungskanal 230 hängen. Beispielsweise können Düsen 301, 302, 303 nebeneinander (quer zu der Transportrichtung) angeordnet und an einem quer zu der Transportrichtung verlaufenden Tintenversorgungskanal 230 angeschlossen sein. In einem solchen Fall hat eine erste Düse 301 (die nicht am Rand liegt) zwei direkt oder unmittelbar benachbarte Düsen 302, 303 (wie z.B. in 3a dargestellt). Darüber hinaus kann eine erste Düse 301 links von der zweiten Düse 302 und/oder rechts von der dritten Düse 303 noch weitere benachbarte Düsen aufweisen, die jedoch mit steigendem Abstand zu der ersten Düse 301 einen sich reduzierenden Grad der Nachbarschaft aufweisen. Mit anderen Worten, der Grad der Nachbarschaft einer bestimmten, benachbarten Düse in Bezug auf die erste Düse 301 kann mit der Anzahl von Düsen, die zwischen der bestimmten, benachbarten Düse und der ersten Düse 301 liegt, sinken.
  • Die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 werden typischerweise zeitgleich mit der ersten Düse 301 an einem Ansteuer-Zeitpunkt 334 bzw. an einer Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten 334 angesteuert, um Bildpunkte eines Druckbildes (bzw. entsprechende Sequenzen von Bildpunkten) auf einen Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. Beispielsweise kann der Druckkopf 103 L (quer zur Transportrichtung angeordnete) Reihen von Düsen 301, 302, 303 aufweisen. Die erste Düse 301 und die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 können Teil einer Reihe von Düsen 301, 302, 303 sein oder einer Reihe von Düsen 301, 302, 303 eines Druckkopfes 103 entsprechen.
  • Durch die erste Düse 301 und die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 können an dem Ansteuer-Zeitpunkt Bildpunkte auf einer Zeile des Druckbildes gedruckt werden, wobei die Bildpunkte in unterschiedlichen Spalten liegen. Eine Zeile verläuft dabei quer zu der Transportrichtung und eine Spalte verläuft längs zu der Transportrichtung. An einer Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten 334 können die erste Düse 301 und die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 jeweils eine Sequenz von Bildpunkten in unterschiedlichen Spalten des Druckbildes drucken.
  • Das Verfahren 400 umfasst das Ermitteln 401, ob an einem Ansteuer-Zeitpunkt 334, an dem die erste Düse 301 keine Tinte ausstoßen soll, zumindest ein Teil der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 Tinte ausstoßen soll. Mit anderen Worten, es kann ermittelt werden, ob an einem Ansteuer-Zeitpunkt 334, an dem die erste Düse 301 einen „weißen“ Bildpunkt (ohne Tintenausstoß) auf den Aufzeichnungsträger 120 druckt, zumindest ein Teil der zeitgleich angesteuerten ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 einen „nicht-weißen“ Bildpunkt (mit Tintenausstoß) auf den Aufzeichnungsträger 120 druckt. In einer solchen Situation kann es dazu kommen, dass über die Düsenöffnung 210 der ersten Düse 301 Luft in die Druckkammer 212 der ersten Düse 301 gesogen wird, was zu Düsenausfällen führen könnte. Das Ansaugen von Luft in die Druckkammer 212 der ersten Düse 301 kann insbesondere dann erfolgen, wenn die ein oder mehreren direkt benachbarten Düsen 302, 303 der ersten Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 Tinte ausstoßen.
  • Das Verfahren 400 umfasst weiter, in Abhängigkeit von dem Ermitteln 401, das Ansteuern 402 der ersten Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls, durch den zumindest zeitweise ein Unterdruck in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 reduziert wird ohne dabei jedoch einen Tintenausstoß durch die erste Düse 301 zu bewirken. Zu diesem Zweck kann insbesondere ein Aktuator 220 der ersten Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit dem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden, um zumindest zeitweise das Volumen der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 zu reduzieren, so dass der Unterdruck in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 reduziert wird. So kann vermieden werden, dass während einer Druckpause der ersten Düse 301 durch das Ansteuern der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 Luft über die Düsenöffnung 310 der ersten Düse 301 angesogen wird, was zu Düsenausfällen führen könnte.
  • Die erste Düse 301 und die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 können typischerweise zeitgleich an einer Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten 334 angesteuert werden, um jeweils eine entsprechende Sequenz von Bildpunkten des Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. Die Ansteuer-Zeitpunkte 334 der Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten 334 können dabei mit einer Ansteuer-Frequenz (bzw. mit einem Zeilentakt) aufeinander folgen, um mit der Ansteuer-Frequenz Bildpunkte von unterschiedlichen Zeilen auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. Das Zeitintervall zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334 der Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten 334 entspricht dabei dem Zeitraum, der einer Düse 301, 302, 303 zur Verfügung steht, um den Bildpunkt einer Zeile des Druckbildes zu drucken.
  • Der Aktuator 220 einer Düse 301, 302, 303 kann mit einen Ausstoß-Puls (bzw. Fire Puls) angesteuert bzw. angeregt werden, wobei durch den Ausstoß-Puls der Ausstoß von Tinte aus der Düsenöffnung 210 der Düse 301, 302, 303 bewirkt wird. Dabei umfasst ein Ausstoß-Puls typischerweise innerhalb des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334 eine erste Phase, in der das Volumen der Druckkammer 212 der Düse 301, 302, 303 erhöht wird, und eine zweite Phase, in der das Volumen der Druckkammer 212 der Düse 301, 302, 303 reduziert wird. Durch die Erhöhung des Volumens in der Druckkammer 212 einer Düse 302 kann über den Tintenversorgungskanal 230 ein Unterdruck in der Druckkammer 212 einer anderen Düse 301 verursacht werden.
  • Mit anderen Worten, das Volumen der Druckkammer 212 einer Düse 301, 302, 303 kann zum Ausstoß von Tinte zumindest zeitweise während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334 vergrößert werden, um über den Tintenversorgungskanal 230 Tinte in die Druckkammer 212 der Düse 301, 302, 303 zu ziehen. Dadurch kann ein Unterdruck in der Druckkammer 212 einer anderen Düse, insbesondere in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301, erzeugt werden.
  • Der Unterdruck-Reduzierungs-Puls kann derart ausgelegt sein, dass durch den Unterdruck-Reduzierungs-Puls der Unterdruck in der Druckkammer 212 einer Düse 301, 302, 303 während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334 der Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten 334 zumindest zeitweise reduziert wird. Insbesondere kann der Unterdruck-Reduzierungs-Puls derart ausgelegt sein, dass der Unterdruck in der Druckkammer 212 einer Düse 301, 302, 303 in der ersten Phase eines Ausstoß-Pulses reduziert wird. So kann das Einziehen von Luft über die Düsenöffnung 201 einer nicht-druckenden Düse 301, 302, 303 besonders effektiv vermieden werden.
  • Die erste Düse 301 und die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 umfassen jeweils eine Druckkammer 212 und einen Aktuator 220, durch den das Volumen der jeweiligen Druckkammer 212 verändert werden kann. Die Aktuatoren 220 der ersten Düse 301 und der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 können an einem Ansteuer-Zeitpunkt 334 jeweils mit einem Ansteuersignal 331, 333 aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ansteuersignalen 331, 333 (z.B. M unterschiedliche Ansteuersignale, z.B. mit M = 4 oder 8) angesteuert werden. Die Anzahl von unterschiedlichen Ansteuersignalen 331, 333 kann z.B. durch eine maximale Anzahl von Bits (z.B. 2 oder 3 Bits) für die Ansteuersignale 331, 333 festgelegt sein. Durch eine Bit-Folge kann dann einer Düse 301, 302, 303 mitgeteilt werden, mit welchem Ansteuersignal 331, 333 die Düse 301, 302, 303 angesteuert wird. Insbesondere kann durch das Ansteuersignal 331, 333 der Puls bzw. die Wellenform für den Aktuator 220 einer Düse 301, 302, 303 angezeigt werden.
  • Beispielsweise kann die Mehrzahl von Ansteuersignalen 331, 333 umfassen: ein erstes Ansteuersignal 331 (für einen Ausstoß-Puls), durch das das Volumen der Druckkammer 212 einer Düse 301, 302, 303 derart (während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334) verändert wird, dass ein Tintentropfen durch die Düsenöffnung 201 der Düse 301, 302, 303 ausgestoßen wird; ein zweites Ansteuersignal 333, durch das das Volumen der Druckkammer 212 einer Düse 301, 302, 303 (während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334) unverändert bleibt; und ein drittes Ansteuersignal (z.B. für einen Vor-Ausstoß-Puls), durch das das Volumen der Druckkammer 212 einer Düse 301, 302, 303 derart (während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ansteuer-Zeitpunkten 334) verändert wird, dass sich zwar der Tintenmeniskus 210 bewegt aber kein Tintentropfen durch die Düsenöffnung 201 der Düse 301, 302, 303 ausgestoßen wird.
  • Das dritte Ansteuersignal kann dabei einem Pre-Fire Puls entsprechen, durch den der Tintenmeniskus 210 an der Düsenöffnung 201 einer Düse 301, 302, 303 bewegt wird, um die Viskosität der Tinte innerhalb der Druckkammer 212 der Düse 301, 302, 303 zu reduzieren. Mit anderen Worten kann durch den Pre-Fire Puls der Tintenmeniskus 210 an der Düsenöffnung 201 einer Düse 301, 302, 303 vibriert werden, um Tinte in der Druckkammer 212 bzw. in einem Bereich des Tintenmeniskus 210 der Düse 301, 302, 303 zu vermischen, so dass sich die Viskosität der Tinte innerhalb der Druckkammer 212 bzw. in dem Bereich des Tintenmeniskus 210 der Düse 301, 302, 303 langsamer erhöht. Des Weiteren kann das dritte Ansteuersignal 332 dem Unterdruck-Reduzierungs-Puls entsprechen. Die Verwendung des Pre-Fire Pulses zur Reduzierung des Unterdrucks in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 ist vorteilhaft, da so Düsenausfälle in Daten-/Bit-effizienter Weise vermieden werden können (ohne ein weiteres spezifisches Ansteuersignal mit einem eigenen Daten-Code für einen Unterdruck-Reduzierungs-Puls definieren zu müssen).
  • Das Ermitteln 401 kann umfassen, das Analysieren von Druckdaten 330, die die Ansteuersignale 331, 333 für die ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 anzeigen. Dabei können die Druckdaten 330 für die erste Düse 301 für den Ansteuer-Zeitpunkt 334 das zweite Ansteuersignal 333 anzeigen. Insbesondere kann auf Basis der Druckdaten 330 ermittelt werden, dass die erste Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit dem zweiten Ansteuersignal 333 angesteuert werden soll.
  • Das Verfahren 400 kann umfassen, das Ändern der Druckdaten 330, so dass die Druckdaten 330 für die erste Düse 301 für den Ansteuer-Zeitpunkt 334 das dritte Ansteuersignal 332 anzeigen, wenn bestimmt wurde, dass die erste Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden soll. So können in effizienter Weise durch Ändern der Druckdaten 330 Düsenausfälle vermieden werden.
  • Das Verfahren 400 kann umfassen, das Ermitteln einer Anzahl der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303, die an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 Tinte ausstoßen sollen. Die erste Düse 301 kann (ggf. nur dann) an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden, wenn die ermittelte Anzahl gleich wie oder größer als ein Anzahl-Schwellenwert ist. Dabei kann der Anzahl-Schwellenwert einem Anteil von 50% oder mehr der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 entsprechen. Es kann somit eine selektive Ansteuerung der ersten Düse 301 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls erfolgen, so dass eine Überhitzung der Aktuatoren 220 der Düsen 301, 302, 303 vermieden werden kann (bei gleichzeitiger Vermeidung von Düsenausfällen).
  • Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren 400 umfassen, das Ermitteln eines Grades der Nachbarschaft der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303, die an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 Tinte ausstoßen sollen. Insbesondere kann für jede der ausstoßenden ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 ein Grad der Nachbarschaft ermittelt werden. Des Weiteren kann ggf. ein (ggf. gewichteter) mittlerer Grad der Nachbarschaft der ausstoßenden ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 ermittelt werden. Die erste Düse 301 kann dann an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 in Abhängigkeit von dem (ggf. mittleren) Grad der Nachbarschaft der ausstoßenden ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden. Beispielsweise kann ggf. nur dann eine Ansteuerung mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls erfolgen, wenn der ermittelte (ggf. mittlere) Grad der Nachbarschaft einen vordefinierten Nachbarschaft-Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Beispielsweise kann die erste Düse 301 ggf. nur dann mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden, wenn zumindest eine bzw. zumindest beide der direkt benachbarten Düsen 302, 303 Tinte ausstoßen sollen. Alternativ oder ergänzend kann eine Eigenschaft (z.B. eine Form) des Unterdruck-Reduzierungs-Pulses in Abhängigkeit von dem ermittelten (ggf. mittleren) Grad der Nachbarschaft angepasst werden. Typischerweise sinkt der in der ersten Düse 301 bewirkte Unterdruck mit sinkendem (ggf. mittleren) Grad der Nachbarschaft. Der von dem Unterdruck-Reduzierungs-Puls in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 bewirkte Druck kann in entsprechender Weise mit sinkendem (ggf. mittleren) Grad der Nachbarschaft sinken. So können die Druckqualität und die Tropfenbildung weiter verbessert werden.
  • Die Steuereinheit 101, 105 eines Druckkopf 103 eines Tintenstrahl-Drucksystems 100 kann eingerichtet sein, das Verfahren 400 auszuführen. Insbesondere kann die Steuereinheit 101, 105 eingerichtet sein, zu ermitteln, ob an einem Ansteuer-Zeitpunkt 334, an dem die erste Düse 301 keine Tinte ausstoßen soll, zumindest ein Teil der ein oder mehreren benachbarten Düsen 302, 303 Tinte ausstoßen soll. Die Steuereinheit 101, 105 kann dann in Abhängigkeit davon, die erste Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls ansteuern, durch den ein Unterdruck in der Druckkammer 212 der ersten Düse 301 reduziert wird ohne einen Tintenausstoß zu bewirken. Insbesondere kann abhängig von dem Ermitteln 401 bestimmt werden, ob die erste Düse 301 an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden soll oder nicht. Das Einfügen eines Unterdruck-Reduzierungs-Pulses kann dabei abhängen
    • • von der Anzahl von benachbarten Düsen 302, 303, die an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 Tinte ausstoßen sollen; und/oder
    • • von der Anordnung der benachbarten Düsen 302, 303 relativ zu der ersten Düse 301.
  • Es werden somit ein Verfahren 400 und eine entsprechende Steuereinheit 101, 105 beschrieben, bei denen in Abhängigkeit von der Anzahl und/oder der Lage von benachbarten Düsen 302, 303, die an einem Ansteuer-Zeitpunkt 334 Tinte ausstoßen, ein oder mehrere nicht-druckende erste Düsen 301 veranlasst werden, an dem Ansteuer-Zeitpunkt 334 einen Unterdruck-Reduzierungs-Puls, insbesondere einen Pre-Fire Puls, zu generieren.
  • Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 400 ermöglicht es, Düsenausfälle während des Druckbetriebs zu verhindern, und so die Druckqualität eines Drucksystems 100 zu erhöhen. Des Weiteren können Lastschwankungen innerhalb eines Druckkopfs 103 ausgeglichen werden und es kann Crosstalk zwischen den Düsen 301, 302, 303 eines Druckkopfes 103 reduziert werden. Außerdem können die Produktivität eines Drucksystems 100 erhöht und der Ressourcenverbrauch (insbesondere von Tinte) reduziert werden, da Refresh-Maßnahmen reduziert oder gänzlich vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drucksystem
    101
    Steuereinheit des Drucksystems 100
    102
    Druckkopfanordnung / Druckriegel
    103
    Druckkopf
    105
    Steuereinheit einer Druckkopfanordnung
    120
    Aufzeichnungsträger
    200, 301, 302, 303
    Düse
    201
    Düsenöffnung
    202
    Wand
    210
    Meniskus
    212
    Kammer
    220
    Aktuator (piezoelektrisches Element)
    221, 222, 322
    Auslenkung des Aktuators
    230
    Tintenversorgungskanal
    330
    Druckdaten
    331
    Ansteuersignal für den Druck eines „nicht-weißen“ Pixels
    332
    Ansteuersignal für einen Unterdruck-Reduzierungs-Puls
    333
    Ansteuersignal für den Druck eines „weißen“ Pixels
    334
    Ansteuer-Zeitpunkt
    400
    Verfahren zur Stabilisierung des Tintenmeniskus einer Düse
    401, 402
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0053252 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (400) zur Stabilisierung des Tintenmeniskus (210) an einer Düsenöffnung (201) einer ersten Düse (301) eines Druckkopfes (103), wobei eine Druckkammer (212) der ersten Düse (301) über einen Tintenversorgungskanal (230) mit Druckkammern (212) von ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) des Druckkopfes (103) verbunden ist, die zeitgleich mit der ersten Düse (301) an einem Ansteuer-Zeitpunkt (334) angesteuert werden, um Bildpunkte eines Druckbildes auf einen Aufzeichnungsträger (120) zu drucken; wobei das Verfahren (400) umfasst, – Ermitteln (401), ob an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334), an dem die erste Düse (301) keine Tinte ausstoßen soll, zumindest ein Teil der ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) Tinte ausstoßen sollen; und – in Abhängigkeit von dem Ermitteln (401), Ansteuern (402) der ersten Düse (301) an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334) mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls, durch den zumindest zeitweise ein Unterdruck in der Druckkammer (212) der ersten Düse (301) reduziert wird ohne einen Tintenausstoß zu bewirken.
  2. Verfahren (400) gemäß Anspruch 1, wobei – die erste Düse (301) und die ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) jeweils eine Druckkammer (212) und einen Aktuator (220) umfassen, durch den ein Volumen der Druckkammer (212) verändert werden kann; – die Aktuatoren (220) der ersten Düse (301) und der ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) an einem Ansteuer-Zeitpunkt (334) jeweils mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ansteuersignalen (331, 332, 333) angesteuert werden können; – die Mehrzahl von Ansteuersignalen (331, 332, 333) umfasst, – ein erstes Ansteuersignal (331), durch das das Volumen der Druckkammer (212) einer Düse (301, 302, 303) derart verändert wird, dass ein Tintentropfen durch eine Düsenöffnung (201) der Düse (301, 302, 303) ausgestoßen wird; – ein zweites Ansteuersignal (333), durch das das Volumen der Druckkammer (212) einer Düse (301, 302, 303) unverändert bleibt; und – ein drittes Ansteuersignal (332), durch das das Volumen der Druckkammer (212) einer Düse (301, 302, 303) derart verändert, insbesondere reduziert, wird, dass kein Tintentropfen durch die Düsenöffnung (201) der Düse (301, 302, 303) ausgestoßen wird; und – das dritte Ansteuersignal (332) dem Unterdruck-Reduzierungs-Puls entspricht.
  3. Verfahren (400) gemäß Anspruch 2, wobei das dritte Ansteuersignal (332) einem Pre-Fire Puls entspricht, durch den der Tintenmeniskus (210) an der Düsenöffnung (201) einer Düse (301, 302, 303) vibriert wird, um Tinte in der Druckkammer (212) der Düse (301, 302, 303) zu vermischen, so dass sich die Viskosität der Tinte innerhalb der Druckkammer (212) der Düse (301, 302, 303) langsamer erhöht.
  4. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei – das Ermitteln (401) umfasst, Analysieren von Druckdaten (330), die die Ansteuersignale (331, 333) für die ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) anzeigen; – die Druckdaten (330) für die erste Düse (301) für den Ansteuer-Zeitpunkt (334) das zweite Ansteuersignal (333) anzeigen; und – das Verfahren (400) umfasst, Ändern der Druckdaten (330), so dass die Druckdaten (330) für die erste Düse (301) für den Ansteuer-Zeitpunkt (334) das dritte Ansteuersignal (332) anzeigen, wenn die erste Düse (301) an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334) mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert werden soll.
  5. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Verfahren (400) weiter umfasst, Ermitteln einer Anzahl der ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303), die an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334) Tinte ausstoßen sollen; und – die erste Düse (301) an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334) mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls angesteuert wird, wenn die Anzahl gleich wie oder größer als ein Anzahl-Schwellenwert ist.
  6. Verfahren (400) gemäß Anspruch 5, wobei der Anzahl-Schwellenwert einem Anteil von 50% oder mehr der ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) entspricht.
  7. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die erste Düse (301) und die ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) zeitgleich an einer Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten (334) angesteuert werden, um jeweils eine entsprechende Sequenz von Bildpunkten des Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger (120) zu drucken; – die Ansteuer-Zeitpunkte (334) der Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten (334) mit einer Ansteuer-Frequenz aufeinander folgen, um mit der Ansteuer-Frequenz Bildpunkte auf den Aufzeichnungsträger (120) zu drucken; und – durch den Unterdruck-Reduzierungs-Puls der Unterdruck in der Druckkammer einer Düse (301, 302, 303) während eines Zeitintervalls zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuer-Zeitpunkten (334) der Sequenz von Ansteuer-Zeitpunkten (334) zumindest zeitweise reduziert wird.
  8. Verfahren (400) gemäß Anspruch 7, wobei – ein Ausstoß-Puls, durch den der Ausstoß von Tinte aus der Düsenöffnung (210) einer Düse (301, 302, 303) bewirkt werden soll, innerhalb des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinander folgenden Ansteuer-Zeitpunkten (334) eine erste Phase umfasst, in der das Volumen der Druckkammer (212) der Düse (301, 302, 303) erhöht wird, und eine zweite Phase umfasst, in der das Volumen der Druckkammer (212) der Düse (301, 302, 303) reduziert wird; und – der Unterdruck-Reduzierungs-Puls derart ausgelegt ist, dass der Unterdruck in der Druckkammer einer Düse (301, 302, 303) in der ersten Phase reduziert wird.
  9. Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Volumen der Druckkammer (212) einer Düse (301, 302, 303), zum Ausstoß von Tinte zeitweise vergrößert wird, um über den Tintenversorgungskanal (230) Tinte in die Druckkammer (212) der Düse (301, 302, 303) zu ziehen; und – dadurch ein Unterdruck in der Druckkammer (212) der ersten Düse (301) erzeugt wird.
  10. Steuereinheit (101, 105) für einen Druckkopf (103) eines Tintenstrahl-Drucksystems (100), wobei der Druckkopf (103) eine erste Düse (301) und ein oder mehrere benachbarte Düsen (302, 303) umfasst, wobei eine Druckkammer (212) der ersten Düse (301) über einen Tintenversorgungskanal (230) mit Druckkammern (212) der ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) des Druckkopfes (103) verbunden ist, wobei die ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) zeitgleich mit der ersten Düse (301) an einem Ansteuer-Zeitpunkt (334) angesteuert werden, um Bildpunkte eines Druckbildes auf einen Aufzeichnungsträger (120) zu drucken; wobei die Steuereinheit (101, 105) eingerichtet ist, – zu ermitteln, ob an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334), an dem die erste Düse (301) keine Tinte ausstoßen soll, zumindest ein Teil der ein oder mehreren benachbarten Düsen (302, 303) Tinte ausstoßen sollen; und – in Abhängigkeit davon, die erste Düse (301) an dem Ansteuer-Zeitpunkt (334) mit einem Unterdruck-Reduzierungs-Puls anzusteuern, durch den ein Unterdruck in der Druckkammer (212) der ersten Düse (301) reduziert wird ohne einen Tintenausstoß zu bewirken.
DE102016113929.7A 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem Pending DE102016113929A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113929.7A DE102016113929A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem
US15/661,564 US20180029360A1 (en) 2016-07-28 2017-07-27 Method and controller to stabilize an ink meniscus in an inkjet printing system
JP2017146195A JP2018020566A (ja) 2016-07-28 2017-07-28 インクジェット印刷システムにおいてインクメニスカスを安定させる方法および制御ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113929.7A DE102016113929A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113929A1 true DE102016113929A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113929.7A Pending DE102016113929A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180029360A1 (de)
JP (1) JP2018020566A (de)
DE (1) DE102016113929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124112B3 (de) 2017-10-17 2019-03-07 Océ Holding B.V. Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273539B1 (en) * 1998-01-22 2001-08-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for and method of ejecting ink for inkjet printer
US20050104913A1 (en) * 2003-09-29 2005-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming apparatus
US20090244135A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus and method of driving liquid ejecting head
US20100053252A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Seiko Epson Corporation Liquid discharging apparatus and method of controlling liquid discharging apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3644570B2 (ja) * 1997-07-22 2005-04-27 株式会社リコー インクジェット記録装置
JPH11157076A (ja) * 1997-09-22 1999-06-15 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置
JP4328907B2 (ja) * 2000-02-24 2009-09-09 富士フイルム株式会社 インクジェット記録装置
US20080129771A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of driving piezoelectric inkjet printhead
JP2009226587A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Seiko Epson Corp 液体噴射装置及び液体噴射ヘッドの駆動方法
JP5723804B2 (ja) * 2012-02-21 2015-05-27 東芝テック株式会社 インクジェットヘッドおよびインクジェット記録装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273539B1 (en) * 1998-01-22 2001-08-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for and method of ejecting ink for inkjet printer
US20050104913A1 (en) * 2003-09-29 2005-05-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming apparatus
US20090244135A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting apparatus and method of driving liquid ejecting head
US20100053252A1 (en) 2008-09-04 2010-03-04 Seiko Epson Corporation Liquid discharging apparatus and method of controlling liquid discharging apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124112B3 (de) 2017-10-17 2019-03-07 Océ Holding B.V. Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
US10889111B2 (en) 2017-10-17 2021-01-12 Canon Production Printing Holding B.V. Method and printer for reducing intensity fluctuations

Also Published As

Publication number Publication date
US20180029360A1 (en) 2018-02-01
JP2018020566A (ja) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE102014106424A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102016100057A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Druckqualität eines Tintenstrahl-Drucksystems
EP0216176A1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE102016116195A1 (de) Verfahren zum Steuern von Aktoren eines Tintendrucksystems
DE102012110187A1 (de) Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät
DE102016201245A1 (de) Anpassung der Tropfengröße zur Dichtekompensation
DE102009042209B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Druckqualität eines Tintenspritzdruckers
DE102010036839A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Tinte in Düsen eines Tintendruckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE102017124112B3 (de) Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen
DE102014112939A1 (de) Prefire vor Pixel in einem lnspection Mode
DE102017118258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Druckelementen eines Tintendruckkopfs
DE102016109025A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Druckqualitätsverbesserung eines Tintenstrahl-Drucksystems
DE102007035805A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Tintendruck
DE112017005559T5 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung und -verfahren
DE102016113929A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Stabilisierung eines Tintenmeniskus in einem Tintenstrahl-Drucksystem
DE102015104575A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Rasterpunktpositionierung im Digitaldruck
DE60032641T2 (de) Tintenstrahlfehlertoleranz unter verwendung zusätzlicher tintenpunkte
DE102016121497A1 (de) Tintenstrahldrucksystem zur Reduzierung von systembedingter Streifigkeit und ein entsprechendes Verfahren
DE102017109020B3 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Reinigung eines Druckkopfes
DE102015103102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Systemstabilität von Inkjet-Drucksystemen
DE102019104931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktors eines Tintenstrahldrucksystems
DE102016100036A1 (de) Steuermodul zum Einfügen von Druckbild-abhängigen Pre-Fire Pulsen bei einem Inkjet-Drucksystem
DE102016100892A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Düsenanordnung eines Tintenstrahl-Drucksystems
DE102020129905A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Erzeugung von Vorausstoß-Pulsen während einer Druckpause

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: OCE HOLDING B.V., VENLO, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE