DE102016113789A1 - Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016113789A1
DE102016113789A1 DE102016113789.8A DE102016113789A DE102016113789A1 DE 102016113789 A1 DE102016113789 A1 DE 102016113789A1 DE 102016113789 A DE102016113789 A DE 102016113789A DE 102016113789 A1 DE102016113789 A1 DE 102016113789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear mechanism
corresponds
engagement
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113789.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoharu Takagi
Atsuhiro Mase
Hideki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102016113789A1 publication Critical patent/DE102016113789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Automatikgetriebevorrichtung (10, 11, 12, 13) für ein Fahrzeug weist einen ersten Planetengetriebemechanismus (P1), einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), einen dritten Planetengetriebemechanismus (P3), einen vierten Planetengetriebemechanismus (P4), eine Eingabewelle (N), eine Ausgabewelle (T), sechs Eingriffselemente, die ein erstes Eingriffselement (M1), eine erste Kupplung (CL1), eine zweite Kupplung (CL2), eine dritte Kupplung (CL3), eine erste Bremse (B1) und eine zweite Bremse (B2) aufweisen, ein erstes Verbindungsbauteil (J1), ein zweites Verbindungsbauteil (J2), ein drittes Verbindungsbauteil (J3), ein viertes Verbindungsbauteil (J4), ein fünftes Verbindungsbauteil (J5) und ein sechstes Verbindungsbauteil (J6) auf. Neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang sind durch einen Eingriff (ein Eingreifen bzw. Einrücken) von drei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine bekannte Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug, die mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang vorgesehen sein kann, ist in US 7 364 527 B (nachstehend als Patentdokument 1 bezeichnet) offenbart. Zum Beispiel weist die Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, vier Planetengetriebemechanismen und sechs Eingriffselemente (Einrückelemente) auf. Die Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug richtet neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang durch Eingreifen (Einrücken) von zwei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente ein.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, ist ein Sonnenzahnrad eines ersten Planetengetriebemechanismus mit einer Eingabewelle verbunden und wird wahlweise mit einem Träger eines dritten Planetengetriebemechanismus durch eine zweite Kupplung in Eingriff gebracht (eingerückt). Ein Träger des ersten Planetengetriebemechanismus ist mit einem Träger eines zweiten Planetengetriebemechanismus und mit einem Hohlzahnrad des dritten Planetengetriebemechanismus verbunden. Das Hohlzahnrad des ersten Planetengetriebemechanismus ist mit einem Sonnenzahnrad des zweiten Planetengetriebemechanismus verbunden und wird wahlweise an einem Fixierungsbauteil durch eine erste Bremse fixiert. Ein Hohlzahnrad des zweiten Planetengetriebemechanismus wird wahlweise an dem Fixierungsbauteil durch eine vierte Bremse fixiert. Ein Sonnenzahnrad des dritten Planetengetriebemechanismus ist mit einem Sonnenzahnrad eines vierten Planetengetriebemechanismus verbunden und wird wahlweise mit der Eingabewelle durch eine erste Kupplung in Eingriff gebracht (eingerückt). Ein Träger des dritten Planetengetriebemechanismus ist mit einem Hohlzahnrad des vierten Planetengetriebemechanismus verbunden. Das Hohlzahnrad des dritten Planetengetriebemechanismus wird wahlweise an dem Fixierungsbauteil durch eine zweite Bremse fixiert. Das Hohlzahnrad des vierten Planetengetriebemechanismus wird wahlweise an dem Fixierungsbauteil durch eine dritte Bremse fixiert. Ein Träger des vierten Planetengetriebemechanismus ist mit einer Ausgabewelle verbunden.
  • Gemäß der bekannten Automatikgetriebevorrichtung weisen die sechs Eingriffselemente zwei Kupplungen, die die erste Kupplung und die zweite Kupplung sind, und vier Bremsen auf, die die erste Bremse, die zweite Bremse, die dritte Bremse und die vierte Bremse sind. Die Gangstufen einschließlich der neun Vorwärtsgänge und des einen Rückwärtsgangs werden durch das Eingreifen (Einrücken) von zwei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente eingerichtet. Es ist bekannt, dass ein Gehäuse sich in einem freigegebenen (ausgerückten) Zustand (Freigabezustand) der Bremse nicht dreht und dass die Drehung des Gehäuses in dem Freigabezustand der Bremse kleiner ist als die Drehung des Gehäuses in einem Freigabezustand der Kupplung. Somit erhöht sich gemäß der bekannten Automatikgetriebevorrichtung, da sich das Gehäuse in dem Freigabezustand der Bremse nicht dreht, ein Schleppwiderstand an den Eingriffselementen verglichen zu einem Schleppwiderstand an dem Gehäuse in dem Freigabezustand der Kupplung. Dies ist deswegen so, da die vier Bremsen, in denen Öl einfach innerhalb der Gehäuse der Bremsen gehalten wird und sich ein Schleppwiderstand erhöht, vorgesehen sind und da zwei Bremsen in einer ersten Gangstufe freigegeben (ausgerückt) werden, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, und drei Bremsen in den zweiten bis neunten Gangstufen freigegeben (ausgerückt) werden/sind. Des Weiteren erhöht sich gemäß der bekannten Automatikgetriebevorrichtung, da zwei Eingriffselemente von sechs Eingriffselementen in Eingriff sind und die anderen vier Eingriffselemente freigegeben (ausgerückt) sind, um neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen, und sich die Anzahl der freigegebenen (ausgerückten) Eingriffselemente erhöht, ein Schleppwiderstand an den Eingriffselementen. Da sich der Schleppwiderstand erhöht, kann eine Verbesserung des Getriebewirkungsgrads der Automatikgetriebevorrichtung verhindert werden.
  • Es besteht somit ein Bedarf für eine Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug, dass sich der Getriebewirkungsgrad der Automatikgetriebevorrichtung verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Erfindung weist eine Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug Folgendes auf: einen ersten Planetengetriebemechanismus, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; einen zweiten Planetengetriebemechanismus, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; einen dritten Planetengetriebemechanismus, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; einen vierten Planetengetriebemechanismus, der ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; eine Eingabewelle; eine Ausgabewelle, die mit dem zweiten Element des dritten Planetengetriebemechanismus verbunden ist; sechs Eingriffselemente (Einrückelemente), die ein erstes Eingriffselement, eine erste Kupplung, eine zweite Kupplung, eine dritte Kupplung, eine erste Bremse und eine zweite Bremse aufweisen; ein erstes Verbindungsbauteil, das das zweite Element des zweiten Planetengetriebemechanismus mit dem dritten Element des dritten Planetengetriebemechanismus verbindet; ein zweites Verbindungsbauteil, das das erste Element des zweiten Planetengetriebemechanismus mit dem ersten Element des vierten Planetengetriebemechanismus verbindet; ein drittes Verbindungsbauteil, das das erste Element des dritten Planetengetriebemechanismus mit dem zweiten Element des vierten Planetengetriebemechanismus verbindet; ein viertes Verbindungsbauteil, das wahlweise das zweite Element des ersten Planetengetriebemechanismus mit dem dritten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus verbindet; ein fünftes Verbindungsbauteil, das wahlweise das dritte Element des ersten Planetengetriebemechanismus mit einem Fixierungsbauteil verbindet; und ein sechstes Verbindungsbauteil, das wahlweise die Eingabewelle mit dem ersten Element des ersten Planetengetriebemechanismus verbindet; wobei die erste Kupplung wahlweise die Eingabewelle mit dem dritten Element des vierten Planetengetriebemechanismus verbindet; die zweite Kupplung wahlweise die Eingabewelle mit dem zweiten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus verbindet; die dritte Kupplung wahlweise zwei Elemente von dem ersten Element, dem zweiten Element und dem dritten Element des vierten Planetengetriebemechanismus in Eingriff bringt; die erste Bremse wahlweise das dritte Element des dritten Planetengetriebemechanismus mit dem Fixierungsbauteil verbindet; die zweite Bremse wahlweise eines von dem zweiten Element des ersten Planetengetriebemechanismus und dem dritten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus mit dem Fixierungsbauteil verbindet; das erste Eingriffselement an einem ersten ausgewählten Verbindungsbauteil, das aus dem vierten Verbindungsbauteil, dem fünften Verbindungsbauteil und dem sechsten Verbindungsbauteil ausgewählt ist, angeordnet ist und wahlweise das erste ausgewählte Verbindungsbauteil in Eingriff bringt (einrückt); eines von einem vierten Verbindungsbauteil, dem fünften Verbindungsbauteil und dem sechsten Verbindungsbauteil mit dem ersten Eingriffselement vorgesehen ist, und die anderen von dem vierten Verbindungsbauteil, dem fünften Verbindungsbauteil und dem sechsten Verbindungsbauteil, die nicht mit dem ersten Eingriffselement vorgesehen sind, in einem Eingriffszustand (eingerückten Zustand, Einrückzustand) sind; die zweite Bremse wahlweise das dritte Element des zweiten Planetengetriebemechanismus mit dem Fixierungsbauteil in einem Fall verbindet, in dem das vierte Verbindungsbauteil als das erste ausgewählte Verbindungsbauteil ausgewählt ist; und zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang durch einen Eingriff (ein Eingreifen bzw. Einrücken) von drei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente vorgesehen sind.
  • Demgemäß korrespondieren die sechs Eingriffselemente zu der ersten, zweiten und dritten Kupplung, der ersten und zweiten Bremse und dem ersten Eingriffselement. Da das erste Eingriffselement als eine Bremse oder eine Kupplung in Übereinstimmung mit der angeordneten Position wirkt, sind drei Kupplungen und drei Bremsen oder vier Kupplungen und zwei Bremsen eingerichtet (vorgesehen). Durch das Eingreifen (Einrücken) von drei Eingriffselemente der sechs Eingriffselemente sind (werden) zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang vorgesehen (eingerichtet). Demgemäß kann verglichen zu den Kupplungen die Anzahl der Bremsen, die den Gleitwiderstand in einem Freigabezustand (freigegebenen Zustand, ausgerückten Zustand) erhöhen, drei Teile oder zwei Teile (Bauteile, Bremsen) sein, was um ein Teil geringer ist. Demgemäß kann der Schleppwiderstand an dem Eingriffselement reduziert werden. Als Ergebnis kann, da der Schleppwiderstand an dem Eingriffselement reduziert ist, der Getriebewirkungsgrad des Getriebes verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung sind der erste Planetengetriebemechanismus, der zweite Planetengetriebemechanismus, der dritte Planetengetriebemechanismus und der vierte Planetengetriebemechanismus in einer willkürlichen Reihenfolge entlang einer Achse der Eingabewelle angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung korrespondiert jeder von dem ersten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Planetengetriebemechanismus und dem vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart; korrespondiert jedes von dem ersten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem ersten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Sonnenzahnrad; korrespondiert jedes von dem zweiten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem zweiten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Träger; und jedes von dem dritten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem dritten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Hohlzahnrad korrespondiert.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung korrespondiert der erste Planetengetriebemechanismus zu einem Mechanismus der Doppelritzelbauart; korrespondiert jeder von dem zweiten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Planetengetriebemechanismus und dem vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart; korrespondiert jedes von dem ersten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem ersten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Sonnenzahnrad; korrespondiert jedes von dem dritten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem zweiten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Träger; und korrespondiert jedes von dem zweiten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem dritten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Hohlzahnrad.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung korrespondiert jeder von dem ersten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Planetengetriebemechanismus und dem vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Mechanismus der Einzelritzelbauart korrespondiert; korrespondiert der dritte Planetengetriebemechanismus zu einem Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart korrespondiert; korrespondiert jedes von dem ersten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem ersten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Sonnenzahnrad; korrespondiert jedes von dem zweiten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem zweiten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Träger; und korrespondiert jedes von dem dritten Element des ersten Planetengetriebemechanismus, dem dritten Element des zweiten Planetengetriebemechanismus, dem zweiten Element des dritten Planetengetriebemechanismus und dem dritten Element des vierten Planetengetriebemechanismus zu einem Hohlzahnrad.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Charakteristika dieser Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich, wobei in den Zeichnungen Folgendes gezeigt ist:
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die ein erstes Beispiel des Ausführungsbeispiels in 1 schematisch darstellt;
  • 3 ist eine Ansicht, die Betriebszustände einer Bremse und von Kupplungen jeder Gangstufe des ersten Beispiels des Ausführungsbeispiels in 2 darstellt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein zweites Beispiel des Ausführungsbeispiels in 1 schematisch darstellt; und
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein drittes Beispiel des Ausführungsbeispiels in 1 schematisch darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug ist nachstehend in Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In dem Ausführungsbeispiel wird die Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug als eine Vorrichtung verwendet, die den Gang einer Drehantriebskraft ändert, die durch eine Leistungsquelle, die in dem Fahrzeug montiert ist, wie zum Beispiel eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor, ausgegeben wird. Die Drehantriebskraft, mit der der Gang durch die Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug geändert wird, wird zu gelenkten Rädern über eine Differentialvorrichtung übertragen. Demgemäß bewegt sich das Fahrzeug mit einer vorbestimmten Gangstufe, die durch die Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug eingerichtet ist, vorwärts oder rückwärts.
  • Das Ausführungsbeispiel der Automatikgetriebevorrichtung für das Fahrzeug kann verschiedenartig gestaltet sein und zunächst ist es in Bezug auf eine schematische Ansicht in 1 erläutert, wobei die schematische Ansicht die Gestaltung zeigt, die verschiedene Gestaltungen aufweist. Eine Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug weist eine Eingabewelle N, eine Ausgabewelle T und erste, zweite, dritte und vierte Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 der Einzelritzelbauart oder der Doppelritzelbauart auf. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 sind in willkürlicher Reihenfolge entlang der Eingabewelle N angeordnet. Alternativ können die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 in willkürlicher Reihenfolge in Richtung einer Richtung orthogonal zu einer Achse L der Eingabewelle N angeordnet sein, das heißt an derselben Position in einer axialen Richtung und radial nach außen relativ zu der Achse L der Eingabewelle N.
  • Die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 weisen erste Elemente N11, N21, N31, N41, zweite Elemente N12, N22, N32, N42 und dritte Elemente N13, N23, N33, N43 auf. Die ersten Elemente N11, N21, N31, N41 korrespondieren zu einem von einem Sonnenzahnrad, einem Träger und einem Hohlzahnrad, die einen Planetengetriebemechanismus bilden. Die zweiten Elemente N12, N22, N32, N42 korrespondieren zu einem von einem Sonnenzahnrad, einem Träger und einem Hohlzahnrad, die einen Planetengetriebemechanismus bilden. Die dritten Elemente N13, N23, N33, N43 korrespondieren zu einem von einem Sonnenzahnrad, einem Träger und einem Hohlzahnrad, die einen Planetengetriebemechanismus bilden.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug weist sechs Eingriffselemente (Einrückelemente) auf, die durch erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Eingriffselemente (Einrückelemente) M1, M2, M3, M4, M5, M6 gebildet sind. Das erste Eingriffselement M1 ist durch eine Bremse und eine Kupplung in Übereinstimmung mit einer angeordneten Position gebildet. Das zweite Eingriffselement M2 ist durch eine erste Kupplung CL1 gebildet. Das dritte Eingriffselement M3 ist durch eine zweite Kupplung CL2 gebildet. Das vierte Eingriffselement M4 ist durch eine dritte Kupplung CL3 gebildet. Das fünfte Eingriffselement M5 ist durch eine erste Bremse B1 gebildet. Das sechste Eingriffselement M6 ist durch eine zweite Bremse B2 gebildet. Das erste Eingriffselement M1 ist an einer beliebigen Stelle von drei Stellen angeordnet, die als ein Kreis (O) in 1 gezeigt sind. Die dritte Kupplung CL3 ist an einer beliebigen Stelle von drei Stellen angeordnet, die als ein Quadrat (☐) in 1 gezeigt sind. Die zweite Bremse B2 ist an einer beliebigen Stelle von zwei Stellen angeordnet, die als ein Dreieck (∆) in 1 gezeigt sind. Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 werden, da drei Eingriffselemente der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Eingriffselemente M1, M2, M3, M4, M5, M6 eingerückt werden (in Eingriff gebracht werden), zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingerichtet.
  • Die ersten Elemente N11, N21, N31, N41, die zweiten Elemente N12, N22, N32, N42 und die dritten Elemente N13, N23, N33, N43 der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 werden entsprechend wahlweise mit einem beliebigen Element der anderen Planetengetriebemechanismen über ein beliebiges Bauteil der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Verbindungsbauteile J1, J2, J3, J4, J5, J6 oder einem beliebigen Element der anderen Planetengetriebemechanismen über ein beliebiges Bauteil der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3 und des ersten Eingriffselements M1 verbunden. Alternativ werden die ersten Elemente N11, N21, N31, N41, die zweiten Elemente N12, N22, N32, N42 und die dritten Elemente N13, N23, N33, N43 der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 wahlweise mit einem Fixierungsbauteil K über eine von der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und dem ersten Eingriffselement M1 verbunden.
  • Insbesondere weist die Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug das erste Verbindungsbauteil J1, das zweite Verbindungsbauteil J2 und das dritte Verbindungsbauteil J3 auf. Das erste Verbindungsbauteil J1 verbindet das zweite Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem dritten Element N33 des dritten Planetengetriebemechanismus P3. Das zweite Verbindungsbauteil J2 verbindet das erste Element N21 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem ersten Element N41 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Das dritte Verbindungsbauteil J3 verbindet das erste Element N31 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 mit dem zweiten Element N42 des vierten Planetengetriebemechanismus P4.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug ist das zweite Element N12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 wahlweise entweder mit dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P4 über das vierte Verbindungsbauteil J4 oder mit dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 über das vierte Verbindungsbauteil J4 durch das erste Eingriffselement M1 verbunden, wenn das erste Eingriffselement M1 an dem vierten Verbindungsbauteil J4 angeordnet ist. Das dritte Element N13 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 ist wahlweise entweder mit dem Fixierungsbauteil K über das fünfte Verbindungsbauteil J5 oder mit dem Fixierungsbauteil K über das fünfte Verbindungsbauteil J5 durch das erste Eingriffselement M1 verbunden, wenn das erste Eingriffselement M1 an dem fünften Verbindungsbauteil J5 angeordnet ist. Das erste Element N11 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 ist wahlweise entweder mit der Eingabewelle N über das sechste Verbindungsbauteil J3 oder mit der Eingabewelle N über das sechste Verbindungsbauteil J6 durch das erste Eingriffselement M1 verbunden, wenn das erste Eingriffselement M1 an dem sechsten Verbindungsbauteil J6 angeordnet ist.
  • Die erste Kupplung CL1 verbindet wahlweise die Eingabewelle N mit dem dritten Element N43 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Die zweite Kupplung CL2 verbindet wahlweise die Eingabewelle N mit dem zweiten Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2. Die dritte Kupplung CL3 verbindet wahlweise zwei Elemente von dem ersten Element N41, dem zweiten Element N42 und dem dritten Element N43 des dritten Planetengetriebemechanismus P4.
  • Die erste Bremse B1 verbindet wahlweise das dritte Element N33 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 mit dem Fixierungsbauteil K. Die zweite Bremse B2 verbindet wahlweise eines von dem zweiten Element N12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 und dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Fixierungsbauteil K. Das erste Eingriffselement M1 ist an dem ersten ausgewählten Verbindungsbauteil angeordnet, das aus dem vierten Verbindungsbauteil J4, dem fünften Verbindungsbauteil J5 und dem sechsten Verbindungsbauteil J6 ausgewählt ist/wird, und bringt (rückt) wahlweise das erste ausgewählte Verbindungsbauteil in Eingriff (ein). Verbindungsbauteile des vierten Verbindungsbauteils J4, des fünften Verbindungsbauteils J5 und des sechsten Verbindungsbauteils J6, die das erste Eingriffselement M1 nicht aufweisen, sind in einem eingerückten Zustand (Eingriffszustand, Einrückzustand). In einem Fall, in dem das vierte Verbindungsbauteil J4 als das erste ausgewählte Verbindungsbauteil ausgewählt ist, verbindet die zweite Bremse B2 das dritte Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Fixierungsbauteil K in einer einrückenden Weise. Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug werden, da drei Eingriffselemente der sechs Eingriffselemente in Eingriff gebracht werden, zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingerichtet.
  • Die dritte Kupplung CL3 dreht sich einstückig mit dem vierten Planetengetriebemechanismus P4 und muss nur mit zwei von dem ersten Element N41, dem zweiten Element N42 und dem dritten Element N43 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 eingreifen. Das erste Eingriffselement M1 übernimmt die Übertragung der Drehantriebskraft zu dem ersten Planetengetriebemechanismus P1 und ist an dem ersten ausgewählten Verbindungsbauteil angeordnet, das aus dem vierten Verbindungsbauteil J4, dem fünften Verbindungsbauteil J5 und dem sechsten Verbindungsbauteil J6 ausgewählt ist/wird, und muss nur wahlweise das erste ausgewählte Verbindungsbauteil in Eingriff bringen.
  • Ein erstes Beispiel der Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug des Ausführungsbeispiels ist nachstehend in Bezug auf 2 erläutert.
  • Eine Automatikgetriebevorrichtung 11 für ein Fahrzeug weist die Eingabewelle N, die Ausgabewelle T, die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 der Einzelritzelbauart auf, die nebeneinander entlang der Achse L der Eingabewelle N von der Eingabe/dem Eingang (linke Seite in 1) zu der Ausgabe bzw. dem Ausgang (rechte Seite in 1) angeordnet sind. Die sechs Eingriffselemente weisen die ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3 als drei Kupplungen, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 als zwei Bremsen und das erste Eingriffselement M1 auf.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug steuert Betriebszustände der sechs Eingriffselemente einschließlich der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremse B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1 auf der Grundlage von Steuerungssignalen von einer elektrischen Steuerungseinheit 2 oder der ECU 2 des Fahrzeugs. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird, da drei Eingriffselemente der sechs Eingriffselemente betrieben/betätigt werden, der Gang der Drehantriebskraft, die von der Eingabewelle N eingegeben wird, in einen der neun Vorwärtsgänge und des einen Rückwärtsgangs geändert und kann von der Ausgabewelle T ausgegeben werden.
  • Die Eingabewelle N und die Ausgabewelle T sind um die Achse L der Eingabewelle N relativ zu dem Getriebegehäuse H (das als ein Fixierungsbauteil dient) drehbar gestützt. Die Eingabewelle N ist ein Wellenbauteil, das die Drehantriebskraft der Leistungsquelle, zum Beispiel einer Brennkraftmaschine und eines Elektromotors, zu der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug für eine Kupplungsvorrichtung eingibt. Die Ausgabewelle T ist ein Wellenbauteil, das koaxial zu der Eingabewelle N angeordnet ist und das die Drehantriebskraft, in der der Gang geändert worden ist, zu Antriebsrädern über eine Differentialvorrichtung ausgibt.
  • Jeder von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismus P1, P2, P3, P4 ist ein Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart, in dem die Ritzelzahnräder Q1, Q2, Q3, Q4, die an Trägern C1, C2, C3, C4 entsprechend drehbar gestützt sind, mit Sonnenzahnrädern S1, S2, S3, S4 und Hohlzahnrädern R1, R2, R3, R4 entsprechend kämmen. Die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2; P3, P4 sind in der vorstehenden erwähnten Reihenfolge von dem Eingang angeordnet. Dann korrespondieren Elemente der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 zu den Sonnenzahnrädern S1, S2, S3, S4, den Trägern C1, C2, C3, C4 bzw. den Hohlzahnrädern R1, R2, R3, R4.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug korrespondieren, da die ersten, zweiten, dritten und vierten, Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 Planetengetriebemechanismen der Einzelritzelbauart sind, die Sonnenzahnräder S1, S2, S3, S4 zu den ersten Elementen in N11, N21, N31, N41 in 1, korrespondieren die Träger C1, C2. C3, C4 zu den zweiten Elementen N12, N22, N32, N42 in 1 und korrespondieren die Hohlzahnräder R1, R2, R3, R4 zu den dritten Elementen N13, N23, N33, N43 in 1.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus P1 ist durch das Sonnenzahnrad S1, das Hohlzahnrad R1 und dem Träger C1 gebildet. Das Sonnenzahnrad S1 ist koaxial zu und drehbar an der Achse L gestützt. Der Träger C1 stützt das erste Ritzelzahnrad Q1, das mit dem Sonnenzahnrad S1 und dem Hohlzahnrad R1 kämmt. Der zweite Planetengetriebemechanismus P2 ist durch das Sonnenzahnrad S2, das Hohlzahnrad R2 und dem Träger C2 gebildet. Das Sonnenzahnrad S2 ist koaxial zu und drehbar an der Achse L gestützt. Der Träger C2 stützt das zweite Ritzelzahnrad Q2, das mit dem Sonnenzahnrad S2 und dem Hohlzahnrad R2 kämmt. Der dritte Planetengetriebemechanismus P3 ist durch das Sonnenzahnrad S3, das Hohlzahnrad R3 und dem Träger C3 gebildet. Das Sonnenzahnrad S3 ist koaxial zu und drehbar an der Achse L gestützt. Der Träger C3 stützt das dritte Ritzelzahnrad Q3, das mit dem Sonnenzahnrad S3 und dem Hohlzahnrad R3 kämmt. Der vierte Planetengetriebemechanismus P4 ist durch das Sonnenzahnrad S4, das Hohlzahnrad R4 und die Träger C4 gebildet. Das Sonnenzahnrad S4 ist koaxial zu und drehbar an der der Achse L gestützt. Der Träger C4 stützt das vierte Ritzelzahnrad Q4, das mit dem Sonnenzahnrad S4 und dem Hohlzahnrad R4 kämmt.
  • Jede der ersten und zweiten Bremsen B1, B2 und jedes der ersten Eingangselemente M1 ist an dem Getriebegehäuse H vorgesehen und korrespondiert zu einem Eingriffselement, das die Drehung des vorbestimmten Elements abbremst. Gleich wie die ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3 ist jede der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und des ersten Eingriffselements M1 ein Öldruckbauartelement (ein durch einen Öldruck betätigtes Element), das in Erwiderung auf den Öldruck betrieben/betätigt wird, der von einem Öldurchgang zugeführt wird, der in dem Getriebegehäuse H ausgebildet ist. Demgemäß, drückt, wenn der Öldruck von der Öldruckpumpe zugeführt wird, die in Erwiderung auf zum Beispiel einen Steuerungsbefehl der ECU2 betrieben wird, jede/jeder von der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und dem ersten Eingriffselement M1 einen Backen (Block) auf eine Scheibe und bremst die Drehung des gewünschten vorbestimmten Elements ab. Wenn die Zufuhr des Öldrucks durch die Ölpumpe unterbrochen wird, trennt jedes/jede der ersten Bremse B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1 den Backen (Block) von der Scheibe lässt die Drehung des vorbestimmten Elements zu.
  • Jede der ersten, zweiten und dritten Kupplung CL1, CL2, CL3 korrespondiert zu einem Eingriffselement, das wahlweise mehrere Elemente in Eingriff bringt (einrückt). Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist jede von der ersten, zweiten und dritten Kupplung CL1, CL2, CL3 eine in Normalstellung offene Bauart und ist eine Öldruckbauart, die in Erwiderung auf den zugeführten Öldruck betrieben/betätigt wird. Demgemäß kommen, wenn der Öldruck über die Öldurchgänge, die in der Eingabewelle N und dem Getriebegehäuse H ausgebildet sind, von der Öldruckpumpe zugeführt wird, die in Erwiderung auf zum Beispiel den Steuerungsbefehl der ECU 2 betrieben wird, die ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3 mit mehreren Kupplungsplatten in Kontakt und verbinden die Elemente, um die Antriebskraft zwischen den gewünschten Elementen zu übertragen. Wenn die Zufuhr des Öldrucks durch die Öldruckpumpe unterbrochen wird, trennt jede von der ersten, zweiten und dritten Kupplung CL1, CL2, CL3 die Kupplungsplatten und löst die Elemente, um die Antriebskraft zwischen den gewünschten Elementen nicht zu übertragen.
  • Nachstehend ist der Verbindungszustand der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug erläutert. Der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug weist das erste Verbindungsbauteil J1, das zweite Verbindungsbauteil J2 und das dritte Verbindungsbauteil J3 auf. Das erste Verbindungsbauteil J1 verbindet den Träger C2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Hohlzahnrad R3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3. Das zweite Verbindungsbauteil J2 verbindet das Sonnenzahnrad S2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Sonnenzahnrad S4 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Das dritte Verbindungsbauteil J3 verbindet das Sonnenzahnrad S3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 mit dem Träger C4 des vierten Planetengetriebemechanismus P4.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug verbindet das vierte Verbindungsbauteil J4 den Träger C1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit dem Hohlzahnrad R2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2. Das fünfte Verbindungsbauteil J5 verbindet wahlweise das Hohlzahnrad R1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit dem Getriebegehäuse H, wenn das erste Eingriffselement M1 angeordnet ist. Das sechste Verbindungsbauteil J6 verbindet das Hohlzahnrad S1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit der Eingabewelle N. Die Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug weist ein siebtes Verbindungsbauteil J7 auf, das die Ausgabewelle T mit dem Träger C3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 verbindet.
  • Die erste Bremse B1 verbindet ein erstes Bremsverbindungsbauteil V1, das wahlweise relativ zu dem Getriebegehäuse H vorgesehen ist, mit dem Hohlzahnrad R3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 und bremst die Drehung des Hohlzahnrads R3 ab. Die zweite Bremse B2 verbindet ein zweites Bremsverbindungsbauteil V2, das wahlweise relativ zu dem Getriebegehäuse H vorgesehen ist, mit dem Träger C1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 und bremst die Drehung des Trägers C1 ab.
  • Die erste Kupplung CL1 verbindet wahlweise die Eingabewelle N mit dem Hohlzahnrad R4 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Die zweite Kupplung CL2 verbindet wahlweise die Eingabewelle N mit dem Träger C2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2. Die dritte Kupplung CL3 verbindet wahlweise das Sonnenzahnrad S4 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 mit dem Hohlzahnrad R4 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Das erste Eingriffselement M1 ist an dem fünften Verbindungsbauteil J5 angeordnet (das als ein erstes ausgewähltes Verbindungsbauteil dient) und bringt wahlweise das fünfte Verbindungsbauteil J5 in Eingriff, das heißt es verbindet wahlweise das Hohlzahnrad R1 (das als ein drittes Element dient) des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit dem Getriebegehäuse H (das als ein Fixierungsbauteil dient). Demgemäß wirkt das erste Eingriffselement M1 als eine Bremse, indem es in Eingriff ist, und bremst die Drehung des Hohlzahnrads R1 des Getriebemechanismus P1 ab.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug begrenzt, wie in 3 gezeigt ist, die Drehung der Elemente der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 durch wahlweises Eingreifen (Einrücken) von Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente einschließlich der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremsen B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1. Demgemäß kann die Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug mit den Gangstufen mit zehn Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang vorgesehen sein. 3 stellt die Betriebszustände der ersten, zweiten, dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremsen B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1 dar. Kreise zeigen die Eingriffszustände (eingerückten Zustände) der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremse B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1 an.
  • Nachstehend ist ein zweites Beispiel der Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug in Bezug auf 4 erläutert, die zu 2 des ersten Beispiels der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug korrespondiert. In 4 sind dieselben Komponenten wie jene in der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug in 2 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ist deren Beschreibung nicht weiter erläutert. Gemäß einer Automatikgetriebevorrichtung 12 für ein Fahrzeug verbindet die zweite Bremse B2 wahlweise das Hohlzahnrad R2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Getriebegehäuse H. Das ist der Punkt, der von der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels verschieden ist. Demgemäß verbindet die zweite Bremse B2 das zweite Bremsverbindungsbauteil V2 mit dem Hohlzahnrad R2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 und bremst die Drehung des Hohlzahnrads R2 ab.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 12 für das Fahrzeug korrespondiert der erste Planetengetriebemechanismus P1 zu einem Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart. Dies ist der Punkt, der von der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels verschieden ist. Da die Automatikgetriebevorrichtung 12 des zweiten Ausführungsbeispiels den ersten Planetengetriebemechanismus P1 der Doppelritzelbauart verwendet, korrespondiert das Sonnenzahnrad S1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 zu dem ersten Element N11, korrespondiert das Hohlzahnrad R1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 zu dem zweiten Element N12 und korrespondiert der Träger C1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 zu dem dritten Element N13. Demgemäß ist gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 12 für das Fahrzeug der Träger C1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit dem Getriebegehäuse H über das fünfte Verbindungsbauteil J5 verbunden. Das Sonnenzahnrad S1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 ist mit der Eingabewelle N über das sechste Verbindungsbauteil J6 verbunden. Das Hohlzahnrad R1 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 ist mit dem Hohlzahnrad R2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 über das vierte Verbindungsbauteil J4 verbunden.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 12 für das Fahrzeug ist das erste Eingriffselement M1 an dem vierten Verbindungsbauteil J4 (das als ein erstes ausgewähltes Verbindungsbauteil dient) angeordnet und bringt wahlweise das vierte Verbindungsbauteil J4 in Eingriff. Das heißt, das Hohlzahnrad R1 (das als ein zweites Element dient) des ersten Planetengetriebemechanismus P1 ist wahlweise mit dem Hohlzahnrad R2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 verbunden. Dies ist der Punkt, der von der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug des ersten Beispiels verschieden ist. Demgemäß wirkt das erste Eingriffselement M1 der Automatikgetriebevorrichtung 12 für das Fahrzeug als seine Kupplung.
  • Gleich wie die Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug des ersten Beispiels begrenzt die Automatikgetriebevorrichtung 12 für das Fahrzeug, wie in 3 gezeigt ist, die Drehung der Elemente der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 durch wahlweises Eingreifen von drei Eingriffselementen der sechs Eingriffselementen einschließlich der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremsen B1, B2 und des ersten Eingriffselement M1. Demgemäß kann die Automatikgetriebevorrichtung 12 für das Fahrzeug mit den Gangstufen mit zehn Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang vorgesehen sei.
  • Nachstehend ist ein drittes Beispiel der Automatikgetriebevorrichtung 10 für das Fahrzeug des Ausführungsbeispiels in Bezug auf 5 erläutert, die zu 2 des ersten Beispiels der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug korrespondiert. In 5 sind dieselben Komponenten wie jene in der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug, die in 2 gezeigt ist, mit denselben Bezugszeichnen bezeichnet und ist deren Beschreibung nicht erläutert. Gemäß einer Automatikgetriebevorrichtung 13 für das Fahrzeug korrespondiert der dritte Planetengetriebemechanismus P3 zu einem Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart. Dies ist der Punkt, der von der Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug des ersten Beispiels verschieden ist. Da die Automatikgetriebevorrichtung 13 des dritten Beispiels den Planetengetriebemechanismus P3 der Doppelritzelbauart verwendet, korrespondiert das Sonnenzahnrad S3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 zu dem ersten Element N31, korrespondiert das Hohlzahnrad R3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 zu dem zweiten Element N32 und korrespondiert den Träger C3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 zu dem dritten Element N33. Demgemäß ist gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 13 für das Fahrzeug das Sonnenzahnrad S3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 mit dem Träger C4 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 über das dritte Verbindungsbauteil J3 verbunden. Der Träger C3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 ist mit dem Träger C2 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 über das erste Verbindungsbauteil J1 verbunden und ist wahlweise mit dem Getriebegehäuse H über die erste Bremse B1 verbunden. Das Hohlzahnrad R3 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 ist mit der Ausgabewelle T über das siebte Verbindungbauteil J7 verbunden.
  • Gleich wie die Automatikgetriebevorrichtung 11 für das Fahrzeug begrenzt die Automatikgetriebevorrichtung 13 für das Fahrzeug, wie in 3 gezeigt ist, die Drehung der Elemente der ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 durch wahlweises Eingreifen von drei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente einschließlich der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremse B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1. Demgemäß kann die Automatikgetriebevorrichtung 13 für das Fahrzeug mit den Gangstufen mit zehn Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang vorgesehen sein.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, weist die Automatikgetriebevorrichtung 10 (11, 12, 13) des Ausführungsbeispiels die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 auf, die die ersten Elemente N11, N21, N31, N41, die zweiten Elemente N12, N22, N32, N42 und die dritten Elemente N13, N23, N33, N43 aufweisen. Die Automatikgetriebevorrichtung 10 (11, 12, 13) weist des Weiteren die Eingabewelle N, die Ausgabewelle T, die mit dem zweiten Element N32 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 verbunden ist, und die sechs Eingriffselemente einschließlich der ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, der ersten und zweiten Bremsen B1, B2 und des ersten Eingriffselements M1 auf. Die Automatikgetriebevorrichtung 10 (11, 12, 13) weist des Weiteren die ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Verbindungsbauteile J1, J2, J3, J4, J5, J6 auf. Das erste Verbindungsbauteil J1 verbindet das zweite Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem dritten Element N33 des dritten Planetenmechanismus P3. Das zweite Verbindungsbauteil J2 verbindet das erste Element N21 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem ersten Element N41 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Das dritte Verbindungsbauteil J3 verbindet das erste Element N31 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 mit dem zweiten Element N42 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Das vierte Verbindungsbauteil J4 kann das zweite Element N12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 entweder verbinden oder wahlweise verbinden. Das fünfte Verbindungsbauteil J5 kann das dritte Element N13 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 mit dem Fixierungsbauteil K (dem Getriebegehäuse H) entweder verbinden oder wahlweise verbinden. Das sechste Verbindungsbauteil J6 kann die Eingabewelle N mit dem ersten Element N11 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 entweder verbinden oder wahlweise verbinden. Die erste Kupplung CL1 verbindet wahlweise die Eingabewelle N mit dem dritten Element N43 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Die zweite Kupplung CL2 verbindet wahlweise die Eingabewelle N mit dem zweiten Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2. Die dritte Kupplung CL3 verbindet wahlweise zwei Elemente von dem ersten Element N41, dem zweiten Element N42 und dem dritten Element N43 des vierten Planetengetriebemechanismus P4. Die erste Bremse B1 verbindet wahlweise das dritte Element N33 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 mit dem Fixierungsbauteil K (dem Getriebegehäuse H). Die zweite Bremse B2 verbindet wahlweise eines von dem zweiten Element 12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1 und dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Fixierungsbauteil K (dem Getriebegehäuse H). Das erste Eingriffselement M1 ist an dem ersten ausgewählten Verbindungsbauteil, das aus den vierten, fünften und sechsten Verbindungsbauteil J4, J5, J6 ausgewählt ist/wird, angeordnet und bringt wahlweise das erste ausgewählte Verbindungsbauteil in Eingriff. Die Verbindungsbauteile der vierten, fünften, sechsten Verbindungsbauteile J4, J5 und J6, die das erste Eingriffselement M1 nicht aufweisen, sind in einem eingerückten Zustand (Eingriffszustand). In einem Fall, in dem das vierte Verbindungsbauteil J4 als das erste ausgewählte Verbindungsbauteil ausgewählt ist, verbindet die zweite Bremse B2 wahlweise das dritte Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2 mit dem Fixierungsbauteil K (dem Getriebegehäuse H). Durch das Eingreifen der drei Eingriffselemente der sechs Eingriffselemente sind zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang vorgesehen.
  • Demgemäß korrespondieren die sechs Eingriffselemente zu den ersten, zweiten und dritten Kupplungen CL1, CL2, CL3, den ersten und zweiten Bremsen B1, B2 und dem ersten Eingriffselement M1. Da das erste Eingriffselement M1 als eine Bremse oder eine Kupplung in Übereinstimmung mit der angeordneten Position wirkt, sind drei Kupplungen und drei Bremsen oder vier Kupplungen und zwei Bremsen eingerichtet (vorgesehen). Durch das Eingreifen (Einrücken) der drei Eingriffselemente der sechs Eingriffselemente sind (werden) zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang vorgesehen (eingerichtet). Demgemäß kann verglichen zu den Kupplungen die Anzahl der Bremsen, die den Gleitwiderstand in einem gelösten Zustand (ausgerückten Zustand, Freigabezustand) erhöhen, drei Teile oder zwei Teile sein, was um zumindest ein Teil geringer ist. Demgemäß kann der Schleppwiderstand an dem Eingriffselement reduziert sein.
  • Als Ergebnis kann, da der Schleppwiderstand an dem Eingriffselement reduziert ist, der Getriebewirkungsgrad des Getriebes verbessert werden.
  • Die Automatikgetriebevorrichtung 10 (11, 12, 13) des Ausführungsbeispiels weist die ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismen P1, P2, P3, P4 auf, die entlang der Achse L der Eingabewelle T angeordnet sind. Demgemäß ist die Flexibilität der Gestaltung des Automatikgetriebes 10 (11, 12, 13), insbesondere deren Gestaltung, die in einer Richtung orthogonal zu der Achse L der Eingabewelle T kompakter ist, verbessert.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 (11) für das Fahrzeug des Ausführungsbeispiels korrespondiert jeder von dem ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem dritten Planetengetriebemechanismus P3 und dem vierten Planetengetriebemechanismus P4 zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart. Jedes von dem ersten Element N11 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem ersten Element N12 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem ersten Element N31 des dritten Planetengetriebemechanismus, dem ersten Element N41 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einen Sonnenzahnrad. Jedes von dem zweiten Element N12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem zweiten Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem zweiten Element N32 des dritten Planetengetriebemechanismus P3, und dem zweiten Element N42 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Träger. Jedes von dem dritten Element N13 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, den dritten Element N33 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 und dem dritten Element N43 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Hohlzahnrad. Demgemäß kann die Automatikgetriebevorrichtung 10 (11) für das Fahrzeug nur durch den Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart gestaltet (gebildet) sein.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 (12) für das Fahrzeug des Ausführungsbeispiels korrespondiert der erste Planetengetriebemechanismus P1 zu einem Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart. Jeder von dem zweiten, dritten und vierten Planetengetriebemechanismus P2, P3, P4 korrespondiert zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart. Jedes von dem ersten Element N11 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem ersten Element N12 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem ersten Element N31 des dritten Planetengetriebemechanismus P3, und dem ersten Element N41 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Sonnenzahnrad. Jedes von dem dritten Element N13 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem zweiten Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem zweiten Element N32 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 und dem zweiten Element N42 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Träger. Jedes von dem zweiten Element N12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem dritten Element N33 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 und dem dritten Element N43 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Hohlzahnrad. Demgemäß kann die Automatikgetriebevorrichtung 10 (12) für das Fahrzeug durch die Kombination der drei Planetengetriebemechanismen der Einzelritzelbauart und des Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart gestaltet (gebildet) sein.
  • Gemäß der Automatikgetriebevorrichtung 10 (13) für das Fahrzeug des Ausführungsbeispiels korrespondiert der dritte Planetengetriebemechanismus P3 zu einem Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart. Jeder von dem ersten, zweiten und vierten Planetengetriebemechanismus P1, P2, P4 korrespondiert zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart. Jedes von dem ersten Element N11 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem ersten Element N12 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem ersten Element N31 des dritten Planetengetriebemechanismus P3, und dem ersten Element N41 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Sonnenzahnrad. Jedes von dem zweiten Element N12 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem zweiten Element N22 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem dritten Element N33 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 und dem zweiten Element N42 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Träger. Jedes von dem dritten Element N13 des ersten Planetengetriebemechanismus P1, dem dritten Element N23 des zweiten Planetengetriebemechanismus P2, dem zweiten Element N23 des dritten Planetengetriebemechanismus P3 und dem dritten Element N43 des vierten Planetengetriebemechanismus P4 korrespondiert zu einem Hohlzahnrad. Demgemäß kann die Automatikgetriebevorrichtung 10 (13) durch die Kombination der drei Planetengetriebemechanismen der Einzelritzelbauart und des Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart gestaltet (gebildet) sein.
  • In einem Fall, in dem die mehreren Ausführungsbeispiele vorgesehen sind, ist es selbstverständlich, dass die Charakteristika der Ausführungsbeispiele geeignet miteinander kombiniert werden können außer in den Fällen, in denen eine spezielle Form beschrieben ist.
  • Eine Automatikgetriebevorrichtung (10, 11, 12, 13) für ein Fahrzeug weist einen ersten Planetengetriebemechanismus (P1), einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), einen dritten Planetengetriebemechanismus (P3), einen vierten Planetengetriebemechanismus (P4), eine Eingabewelle (N), eine Ausgabewelle (T), sechs Eingriffselemente, die ein erstes Eingriffselement (M1), eine erste Kupplung (CL1), eine zweite Kupplung (CL2), eine dritte Kupplung (CL3), eine erste Bremse (B1) und eine zweite Bremse (B2) aufweisen, ein erstes Verbindungsbauteil (J1), ein zweites Verbindungsbauteil (J2), ein drittes Verbindungsbauteil (J3), ein viertes Verbindungsbauteil (J4), ein fünftes Verbindungsbauteil (J5) und ein sechstes Verbindungsbauteil (J6) auf. Neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang sind durch einen Eingriff (ein Eingreifen bzw. Einrücken) von drei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7364527 B [0002]

Claims (5)

  1. Automatikgetriebevorrichtung (10, 11, 12, 13) für ein Fahrzeug, die Folgendes aufweist: einen ersten Planetengetriebemechanismus (P1), der ein erstes Element (N11), ein zweites Element (N12) und ein drittes Element (N13) aufweist; einen zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), der ein erstes Element (N21), ein zweites Element (N22) und ein drittes Element (N23) aufweist; einen dritten Planetengetriebemechanismus (P3), der ein erstes Element (N31), ein zweites Element (N32) und ein drittes Element (N33) aufweist; einen vierten Planetengetriebemechanismus (P4), der ein erstes Element (N41), ein zweites Element (N42) und ein drittes Element (N43) aufweist; eine Eingabewelle (N); eine Ausgabewelle (T), die mit dem zweiten Element (N32) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) verbunden ist; sechs Eingriffselemente, die ein erstes Eingriffselement (M1), eine erste Kupplung (CL1), eine zweite Kupplung (CL2), eine dritte Kupplung (CL3), eine erste Bremse (B1) und eine zweite Bremse (B2) aufweisen; ein erstes Verbindungsbauteil (J1), das das zweite Element (N22) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) mit dem dritten Element (N33) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) verbindet; ein zweites Verbindungsbauteil (J2), das das erste Element (N21) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) mit dem ersten Element (N41) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) verbindet; ein drittes Verbindungsbauteil (J3), das das erste Element (N31) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) mit dem zweiten Element (N42) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) verbindet; ein viertes Verbindungsbauteil (J4), das wahlweise das zweite Element (N12) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1) mit dem dritten Element (N23) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) verbindet; ein fünftes Verbindungsbauteil (J5), das wahlweise das dritte Element (N13) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1) mit einem Fixierungsbauteil (K) verbindet; und ein sechstes Verbindungsbauteil (J6), das wahlweise die Eingabewelle (N) mit dem ersten Element (N11) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1) verbindet; wobei die erste Kupplung (CL1) wahlweise die Eingabewelle (N) mit dem dritten Element (N43) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) verbindet; die zweite Kupplung (CL2) wahlweise die Eingabewelle (N) mit dem zweiten Element (N22) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) verbindet; die dritte Kupplung (CL3) wahlweise zwei Elemente von dem ersten Element (N41), dem zweiten Element (N42) und dem dritten Element (N43) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) in Eingriff bringt; die erste Bremse (B1) wahlweise das dritte Element (N33) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) mit dem Fixierungsbauteil (K) verbindet; die zweite Bremse (B2) wahlweise eines von dem zweiten Element (N12) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1) und dem dritten Element (N23) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) mit dem Fixierungsbauteil (K) verbindet; das erste Eingriffselement (M1) an einem ersten ausgewählten Verbindungsbauteil (J4, J5, J6), das aus dem vierten Verbindungsbauteil (J4), dem fünften Verbindungsbauteil (J5) und dem sechsten Verbindungsbauteil (J6) ausgewählt ist, angeordnet ist und wahlweise das erste ausgewählte Verbindungsbauteil (J4, J5, J6) in Eingriff bringt; eines von einem vierten Verbindungsbauteil (J4), dem fünften Verbindungsbauteil (J5) und dem sechsten Verbindungsbauteil (J6) mit dem ersten Eingriffselement (M1) vorgesehen ist, und die anderen von dem vierten Verbindungsbauteil (J4), dem fünften Verbindungsbauteil (J5) und dem sechsten Verbindungsbauteil (J6), die nicht mit dem ersten Eingriffselement (M1) vorgesehen sind, in einem Eingriffszustand sind; die zweite Bremse (B2) wahlweise das dritte Element (N23) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) mit dem Fixierungsbauteil (K) in einem Fall verbindet, in dem das vierte Verbindungsbauteil (J4) als das erste ausgewählte Verbindungsbauteil (J4, J5, J6) ausgewählt ist; und zumindest neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang durch einen Eingriff von drei Eingriffselementen der sechs Eingriffselemente vorgesehen sind.
  2. Automatikgetriebevorrichtung (10, 11, 12, 13) für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Planetengetriebemechanismus (P1), der zweite Planetengetriebemechanismus (P2), der dritte Planetengetriebemechanismus (P3) und der vierte Planetengetriebemechanismus (P4) in einer willkürlichen Reihenfolge entlang einer Achse (L) der Eingabewelle (N) angeordnet sind.
  3. Automatikgetriebevorrichtung (10, 11) für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder von dem ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart korrespondiert; jedes von dem ersten Element (N11) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem ersten Element (N21) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem ersten Element (N31) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem ersten Element (N41) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Sonnenzahnrad (S1, S2, S3, S4) korrespondiert; jedes von dem zweiten Element (N12) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem zweiten Element (N22) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem zweiten Element (N32) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem zweiten Element (N42) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Träger (C1, C2, C3, C4) korrespondiert; und jedes von dem dritten Element (N13) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem dritten Element (N23) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem dritten Element (N33) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem dritten Element (N43) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Hohlzahnrad (R1, R2, R3, R4) korrespondiert.
  4. Automatikgetriebevorrichtung (10, 12) für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Planetengetriebemechanismus (P1) zu einem Mechanismus der Doppelritzelbauart korrespondiert; jeder von dem zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart korrespondiert; jedes von dem ersten Element (N11) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem ersten Element (N21) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem ersten Element (N31) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem ersten Element (N41) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Sonnenzahnrad (S1, S2, S3, S4) korrespondiert; jedes von dem dritten Element (N13) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem zweiten Element (N22) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem zweiten Element (N32) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem zweiten Element (N42) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Träger (C1, C2, C3, C4) korrespondiert; und jedes von dem zweiten Element (N12) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem dritten Element (N23) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem dritten Element (N33) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem dritten Element (N43) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Hohlzahnrad (R1, R2, R3, R4) korrespondiert.
  5. Automatikgetriebevorrichtung (10, 13) für das Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder von dem ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem zweiten Planetengetriebemechanismus (P2) und dem vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Mechanismus der Einzelritzelbauart korrespondiert; der dritte Planetengetriebemechanismus (P3) zu einem Planetengetriebemechanismus der Doppelritzelbauart korrespondiert; jedes von dem ersten Element (N11) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem ersten Element (N21) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem ersten Element (N31) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem ersten Element (N41) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Sonnenzahnrad (S1, S2, S3, S4) korrespondiert; jedes von dem zweiten Element (N12) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem zweiten Element (N22) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem dritten Element (N33) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem zweiten Element (N42) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Träger (C1, C2, C3, C4) korrespondiert; und jedes von dem dritten Element (N13) des ersten Planetengetriebemechanismus (P1), dem dritten Element (N23) des zweiten Planetengetriebemechanismus (P2), dem zweiten Element (N32) des dritten Planetengetriebemechanismus (P3) und dem dritten Element (N43) des vierten Planetengetriebemechanismus (P4) zu einem Hohlzahnrad (R1, R2, R3, R4) korrespondiert.
DE102016113789.8A 2015-08-05 2016-07-27 Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016113789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015154877A JP2017032111A (ja) 2015-08-05 2015-08-05 車両用自動変速装置
JP2015-154877 2015-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113789A1 true DE102016113789A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113789.8A Withdrawn DE102016113789A1 (de) 2015-08-05 2016-07-27 Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9903447B2 (de)
JP (1) JP2017032111A (de)
CN (1) CN106438877A (de)
DE (1) DE102016113789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206802A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017206811A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102416590B1 (ko) * 2017-08-18 2022-07-05 현대자동차주식회사 차량용 변속기
KR102322263B1 (ko) * 2017-08-30 2021-11-04 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364527B2 (en) 2005-09-23 2008-04-29 General Motors Corporation Nine speed automatic transmission with six torque-transmitting mechanisms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176803B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly with four planetary gear sets providing nine forward and one reverse gear ratio
CN100540943C (zh) * 2004-12-28 2009-09-16 丰田自动车株式会社 用于车辆的多档变速器
DE102006006637B4 (de) * 2006-02-14 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
CN104048003A (zh) * 2013-03-11 2014-09-17 邹德木 复合式行星齿轮组变速箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364527B2 (en) 2005-09-23 2008-04-29 General Motors Corporation Nine speed automatic transmission with six torque-transmitting mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206802A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017206811A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017032111A (ja) 2017-02-09
CN106438877A (zh) 2017-02-22
US20170037938A1 (en) 2017-02-09
US9903447B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005519B4 (de) Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014118161A1 (de) Mehrstufiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102015013438A1 (de) Automatikgetriebe, Steuer-bzw. Regelverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102015110065A1 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE202011110705U1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE102015110058A1 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102015111709A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102016113790A1 (de) Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102011115231A1 (de) Getriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102013221946A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102011056787A1 (de) Getriebe eines Fahrzeuges
DE102008026758A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007356A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010008016A1 (de) Mehrganggetriebe mit vier Planetenradsätzen
DE102008016084A1 (de) Achtgang-Automatikgetriebe
DE102010008028A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102007054804A1 (de) Mehrganggetriebe
DE112013003332T5 (de) Konfiguration für ein kompaktes Fünfgang-Planetengetriebe
DE102013222093A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102016113789A1 (de) Automatikgetriebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013211676A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102011056124A1 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee