DE102016113475A1 - Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016113475A1
DE102016113475A1 DE102016113475.9A DE102016113475A DE102016113475A1 DE 102016113475 A1 DE102016113475 A1 DE 102016113475A1 DE 102016113475 A DE102016113475 A DE 102016113475A DE 102016113475 A1 DE102016113475 A1 DE 102016113475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
truck
truck according
locking element
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113475.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Farbos De Luzan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102016113475.9A priority Critical patent/DE102016113475A1/de
Priority to FR1755605A priority patent/FR3054214B1/fr
Publication of DE102016113475A1 publication Critical patent/DE102016113475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/087Platforms to stand upon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), insbesondere Hubwagen, zum wahlweisen Betrieb im Mitgängerbetrieb und im Mitfahrerbetrieb mit einem Fahrerplatzmodul (8), das eine Fahrerstandplattform (9), insbesondere eine klappbare Fahrerstandplattform, und zumindest einen schwenkbaren Seitenbügel (10a; 10b) umfasst, wobei der Seitenbügel (10a; 10b) um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (11) zwischen einer Stellung für den Mitgängerbetrieb und einer Stellung für den Mitfahrerbetrieb verschwenkbar an einem Fahrzeugkörper (2) des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist und wobei der Seitenbügel (10a, 10b) mittels einer freigebbaren Arretierungsvorrichtung (20) in zumindest zwei Stellungen für den Mitfahrerbetrieb arretierbar ist, in denen der Seitenbügel (10a; 10b) unterschiedliche Höhenstellungen aufweist. Die freigebbare Arretierungsvorrichtung (20) weist ein Zahnstangensegment (30a; 30b), das für jede Höhenstellung eine Zahnlücke (Z1; Z2, Z3) aufweist, und ein Verriegelungselement (31a; 31b) auf, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (31a; 31b) in die Zahnlücke (Z1; Z2; Z3) eingreift und in der Freigabestellung das Verriegelungselement (31a; 31b) außerhalb der Zahnlücke (Z1; Z2; Z3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen, zum wahlweisen Betrieb im Mitgängerbetrieb und im Mitfahrerbetrieb mit einem Fahrerplatzmodul, das eine Fahrerstandplattform, insbesondere eine klappbare Fahrerstandplattform, und zumindest einen schwenkbaren Seitenbügel umfasst, wobei der Seitenbügel um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse zwischen einer Stellung für den Mitgängerbetrieb und einer Stellung für den Mitfahrerbetrieb verschwenkbar an einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs angeordnet ist und wobei der Seitenbügel mittels einer freigebbaren Arretierungsvorrichtung in zumindest zwei Stellungen für den Mitfahrerbetrieb arretierbar ist, in denen der Seitenbügel unterschiedliche Höhenstellungen aufweist.
  • Als Hubwagen ausgebildete Flurförderzeuge, die sowohl für einen Mitgängerbetrieb als auch für einen Mitfahrerbetrieb geeignet sind, können als Niederhubwagen, Hochhubwagen oder Niederhubkommissionierer ausgebildet sein.
  • Ein Fahrerplatzmodul umfasst hierbei eine Fahrerstandplattform, die starr oder um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse am Flurförderzeug klappbar angeordnet sein kann. Im Mitgängerbetrieb befindet sich die Fahrerstandplattform in einer eingeklappten Stellung und kann für den Mitfahrerbetrieb ausgeklappt werden. Das Fahrerplatzmodul kann zudem zwei der Fahrerstandplattform zugeordnete Seitenbügel aufweisen, die einer auf der ausgeklappten Fahrerstandplattform stehenden Bedienperson in seitlicher Richtung zusätzlichen Halt geben. Die Seitenbügel sind hierbei um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse klappbar an dem Flurförderzeug angeordnet und befinden sich im Mitgängerbetrieb in einer eingeklappten Stellung und können im Mitfahrerbetrieb in eine ausgeklappte Stellung verschwenkt werden.
  • Ein Fahrerplatzmodul mit einer klappbaren Fahrerstandplattform und schwenkbaren Seitenbügeln für ein Flurförderzeug ist aus der DE 101 59 565 A1 bekannt. Bei der DE 101 59 565 A1 ist für die Seitenbügel in einer ausgeklappten Stellung für den Mitfahrerbetrieb nur eine Stellung mit einer Höhenstellung der Seitenbügel vorgesehen.
  • Um die Ergonomie für die auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson zu verbessern und die Seitenbügel in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb unterschiedlichen Körpergrößen der Bedienperson anpassen zu können, ist es bereits aus der EP 2 218 631 A1 bekannt, die Seitenbügel in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb höhenverstellbar auszuführen, so dass die Seitenbügel für den Mitfahrerbetrieb in zumindest zwei Stellungen arretierbar sind, in denen die Seitenbügel unterschiedliche Höhenstellungen aufweisen. Bei der EP 2 218 631 A1 sind hierzu die Seitenbügel jeweils mit einem Arretierbolzen, der mit einer Lochleiste zusammenwirkt, oder einer Klemmschraube, die mit einer Rastverzahnung zusammenwirkt, als freigebbare Arretierungsvorrichtung versehen, um die Seitenbügel in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb in den unterschiedlichen Höhenstellungen arretieren zu können. Derartige freigebbare Arretierungsvorrichtungen weisen jedoch einen hohen Bauaufwand auf und sind unkomfortabel in der Bedienung, da ein Arretierbolzen eine ungünstige Ergonomie für die Betätigung durch die Bedienperson aufweist. Auch eine Klemmschraube weist durch hohe Betätigungskräfte, die von der Bedienperson aufgebracht werden müssen, um die Seitenbügel sicher zu arretieren, und zeitintensives Verschrauben bzw. Lösen der Klemmschraube eine ungünstige Ergonomie für die Betätigung durch die Bedienperson auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Seitenbügel in einfacher und schneller Weise sowie bei günstiger Ergonomie in zumindest zwei Stellungen für den Mitfahrerbetrieb arretierbar und lösbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die freigebbare Arretierungsvorrichtung ein Zahnstangensegment, das für jede Höhenstellung eine Zahnlücke aufweist, und ein Verriegelungselement aufweist, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement in die Zahnlücke eingreift und in der Freigabestellung das Verriegelungselement außerhalb der Zahnlücke angeordnet ist. Eine freigebbare Arretierungsvorrichtung, die aus einem Zahnstangensegment, das für jede Höhenstellung des Seitenbügels eine Zahnlücke aufweist, und einem in die Zahnlücken des Zahnstangensegments einrastendes Verriegelungselement besteht, weist einen einfachen Aufbau auf und ermöglicht eine schnelles und einfaches Anpassen der Seitenbügel in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb auf eine für die Bedienperson passende Höheneinstellung. Durch das in die entsprechenden Zahnlücken des Zahnstangensegments einrastende Verriegelungselement ergibt sich weiterhin eine günstige Ergonomie, um die Seitenbügel in eine günstige Höhenstellung für den Mitfahrerbetrieb zu bringen bzw. in die Stellung für den Mitgängerbetrieb zu verschwenken.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Verriegelungselement als Einrastelement ausgebildet ist, das selbsttätig in die Verriegelungsstellung betätigt wird. Mit einem derartigen Einrastelement kann eine günstige Ergonomie erzielt werden und die Bedienung des Seitenbügels von der Stellung für den Mitgängerbetrieb in die Stellung für den Mitfahrerbetrieb weiter vereinfacht werden, da beim Verschwenken der Seitenbügel von der Stellung für den Mitgängerbetrieb in die Stellung für den Mitfahrerbetrieb das Einrastelement selbsttätig und somit automatisch in die Zahnlücke des Zahnstangensegment einrastet, wenn eine entsprechende Höhenstellung des Seitenbügels erzielt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Seitenbügel eine Schwenkwelle auf, die um die im Wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenkbar an einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs angeordnet ist, wobei das Zahnstangensegment an der Schwenkwelle und das Verriegelungselement an dem Fahrzeugkörper angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau, bei dem das Verriegelungselement an einer festen Position des Fahrzeugkörpers angeordnet werden kann. Selbstverständlich ist jedoch ebenfalls eine Kinematikumkehr möglich, so dass das Verrieglungselement an der Schwenkwelle und das Zahnstangensegment an dem Fahrzeugkörper angeordnet ist
  • Das Zahnstangensegment weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung eine die Zahnlücken aufweisende Verzahnung auf, die von der im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse radial beabstandet ist. Durch die radiale Beabstandung der Verzahnung des Zahnstangensegments von der Schwenkachse wird es auf einfache Weise möglich, mit den Zahnlücken gewünschte unterschiedliche Winkelstellungen der Schwenkwelle und somit gewünschte unterschiedliche Höhenstellungen der Seitenbügel in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Zahnstangensegment gebogen und ist die Verzahnung konzentrisch zur horizontalen Schwenkachse angeordnet. Alternativ ist es möglich, dass das Zahnstangensegment gerade ausgeführt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Verriegelungselement als Verriegelungsbolzen ausgebildet. Mit einem Verriegelungsbolzen wird bei geringem Bauaufwand ein Verriegelungselement geschaffen, das in die Zahnlücken des Zahnstangensegments einrasten kann, um die Seitenbügel in einer gewünschten Höhenstellung arretieren zu können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Verriegelungselement an einem beweglichen Halter angeordnet ist, mit dem das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung betätigbar ist. Durch die Anordnung des Verriegelungselements an einem beweglichen Halter kann das Verriegelungselement auf einfache Weise zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung betätigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der bewegliche Halter als Blattfeder ausgebildet. Dies ermöglicht es mit geringem Bauaufwand, das Verriegelungselement als Einrastelement auszubilden, das selbsttätig in die Verriegelungsstellung betätigt wird, da die Federkraft der Blattfeder das an der Blattfeder angeordnete Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung betätigt.
  • Gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der bewegliche Halter als Hebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist. Sofern der verschwenkbare Hebel mit einer Federeinrichtung in Wirkverbindung steht, die den Hebel in die Verriegelungsstellung des Verriegelungselements beaufschlagt, kann ebenfalls mit geringem Bauaufwand das Verriegelungselement als Einrastelement ausgebildet werden, das selbsttätig in die Verriegelungsstellung betätigt wird, da die Federkraft der Federeinrichtung das an dem Hebel angeordnete Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung betätigt.
  • Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an dem beweglichen Halter eine manuell betätigbare Betätigungsfläche ausgebildet ist, an der durch Aufbringen einer Zugkraft oder einer Druckkraft das Verriegelungselement in die Freigabestellung betätigbar ist. Von der Bedienperson kann somit durch Betätigen des Halters an der Betätigungsfläche auf einfache Weise das Verriegelungselement in die Freigabestellung betätigt werden, um die Höhenstellung der Seitenbügel in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb zu verändern oder die Seitenbügel von der Stellung im Mitfahrerbetrieb in die Stellung für den Mitgängerbetrieb zu verschwenken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Arretierungsvorrichtung einen Endanschlag für die Freigabestellung des Verriegelungselements auf. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Beschädigung des Verriegelungselements bzw. des Halters vermieden, wenn dieser von der Bedienperson in die Freigabestellung betätigt wird.
  • Der Endanschlag ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als Anschlagstrebe ausgebildet, die an der Schwenkwelle angeordnet ist und sich entlang der Zahnlücken des Zahnstangensegments erstreckt. Das Verriegelungselement ist somit zwischen dem Zahnstangensegment und der Anschlagstrebe angeordnet, wodurch dieses auf einfache Weise zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung betätigt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Zahnlücken des Zahnstangensegments der horizontalen Schwenkachse des Seitenbügels zugewandt angeordnet. Dies ermöglicht eine Ausführung, bei der eine auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson durch eine an der Betätigungsfläche des Halters aufzubringende Druckkraft und somit durch Drücken des Halters das Verriegelungselement in die Freigabestellung betätigen kann.
  • Gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Zahnlücken des Zahnstangensegments der horizontalen Schwenkachse des Seitenbügels abgewandt angeordnet. Dies ermöglicht eine Ausführung, bei der eine auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson durch eine an der Betätigungsfläche des Halters aufzubringende Zugkraft und somit durch Ziehen an dem Halter das Verriegelungselement in die Freigabestellung betätigen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung sind zwei schwenkbare Seitenbügel vorgesehen, wobei jeder Seitenbügel eine freigebbare Arretierungsvorrichtung mit einem Zahnstangensegment und einem Verriegelungselement aufweist.
  • Sofern hierbei für beide Verriegelungselemente ein gemeinsamer beweglichen Halter vorgesehen ist, ergibt sich eine schnelle und einfache Betätigung der beiden Verriegelungselemente in die Freigabestellung, um die Arretierung der beiden Seitenbügel zu lösen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer Seitenansicht, wobei sich das Flurförderzeug im Mitgängerbetrieb befindet,
  • 2 das Flurförderzeug der 1, wobei sich das Flurförderzeug im Mitgängerbetrieb befindet,
  • 3 und 4 zwei perspektivische Darstellungen eines Flurförderzeugs mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen freigebbaren Arretierungsvorrichtung für die Seitenbügel,
  • 5a ein Flurförderzeug mit einer Arretierungsvorrichtung der 3 und 4, wobei die Seitenbügel in einer unteren Höhenstellung für den Mitfahrerbetrieb arretiert sind,
  • 5b ein Flurförderzeug mit einer Arretierungsvorrichtung der 3 und 4, wobei die Seitenbügel in einer mittleren Höhenstellung für den Mitfahrerbetrieb arretiert sind,
  • 5c ein Flurförderzeug mit einer Arretierungsvorrichtung der 3 und 4, wobei die Seitenbügel in einer oberen Höhenstellung für den Mitfahrerbetrieb arretiert sind und
  • 6 bis 8 mehrere perspektivische Darstellungen eines Flurförderzeugs mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen freigebbaren Arretierungsvorrichtung für die Seitenbügel.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 dargestellt, das beispielsweise als deichselgeführter Hubwagen, insbesondere Niederhubwagen, ausgebildet ist. Das Flurförderzeug 1 weist einen von einem Antriebsteil gebildeten Fahrzeugkörper 2 und einen relativ zu dem Antriebsteil anhebbaren und absenkbaren Lastteil 3 auf. Der Lastteil 3 umfasst eine von beispielsweise zwei seitlich beabstandeten Lastarmen 4 gebildete Lastgabel.
  • Mittels an den Spitzen der Lastarme 4 angeordneten Lastrollen 5 ist der Lastteil 3 auf einer Fahrbahn abgestützt.
  • In dem als Antriebsteil ausgebildeten Fahrzeugkörper 2 ist eine nicht mehr dargestellte Fahrantriebseinheit, die ein Antriebsrad 6 und einen das Antriebsrad antreibenden elektrischen Fahrantriebsmotor umfasst, um eine vertikale Schwenkachse lenkbar angeordnet. Das Lenken und die Bedienung des Flurförderzeugs 1 durch eine Bedienperson erfolgt mittels einer Lenkdeichsel 7, die an der Oberseite des Fahrzeugkörpers 2 um eine vertikale Achse und um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist.
  • Das Flurförderzeug 1 ist zum wahlweisen Betrieb im Mitgängerbetrieb und Mitfahrerbetrieb durch eine Bedienperson ausgebildet. Hierzu ist an dem Fahrzeugkörper 2 gegenüberliegend zu dem Lastteil 3 ein Fahrerplatzmodul 8 angeordnet, das eine Fahrerstandplattform 9 und zwei der Fahrerstandplattform 7 zugeordnete, vertikal oberhalb der Fahrerstandplattform 9 schwenkbar angeordnete Seitenbügel 10a, 10b umfasst, die um eine horizontale Schwenkachse 11 schwenkbar am Fahrzeugkörper 2 angeordnet sind. Die beiden Seitenbügel 10a, 10b sind in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet. In den 1 und 2 ist lediglich der in der dargestellten Seitenansicht vorne liegende Seitenbügel 10a dargestellt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fahrerstandplattform 9 als klappbare Fahrerstandplattform 9 ausgebildet, die um eine horizontale Schwenkachse 12 klappbar am Fahrzeugkörper 2 angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein Flurförderzeug 1 mit einer klappbare Fahrerstandplattform 9 beschränkt, sondern kann alternativ bei einem Flurförderzeug 1 mit einer nicht klappbaren Fahrerstandplattform eingesetzt werden.
  • In der 1 ist das Flurförderzeug 1 im Mitfahrerbetrieb dargestellt. Die Fahrerstandplattform 9 ist hierbei um die Schwenkachse 12 nach unten ausgeklappt. Die Seitenbügel 10a, 10b sind um die Schwenkachse 11 nach oben in eine Stellung für den Mitfahrerbetrieb hochgeklappt. Im Mitfahrerbetrieb steht eine Bedienperson zur Bedienung des Flurförderzeugs 1 auf der Fahrerstandplattform 9, wobei die in der ausgeklappten Stellung befindlichen beiden Seitenbügel 10a, 10b der auf der Fahrerstandplattform 9 stehenden Bedienperson zusätzlich seitlichen Halt bieten.
  • Durch Verschwenken der Seitenbügel 10a, 10b um die Schwenkachse 11 nach unten und Verschwenken der Fahrerstandplattform 9 um die Schwenkachse 12 nach oben kann das Flurförderzeug 1 in eine in der 2 dargestellte Stellung für den Mitgängerbetrieb gebracht werden. Die Seitenbügel 10a, 10b sind hierbei um die Schwenkachse 11 nach unten in eine Stellung für den Mitgängerbetrieb heruntergeklappt. Im Mitgängerbetrieb erfolgt die Bedienung des Flurförderzeugs 1 durch eine neben dem Flurförderzeug 1 laufende Bedienperson.
  • Wie in Verbindung mit den 3 bis 8 näher dargestellt ist, sind die Seitenbügel 10a, 10b mittels einer freigebbaren Arretierungsvorrichtung 20 in zumindest zwei Stellungen für den Mitfahrerbetrieb arretierbar, in denen die Seitenbügel 10a, 10b unterschiedliche Höhenstellungen aufweisen.
  • Die Seitenbügel 10a, 10b sind jeweils an einer Schwenkwelle 21a, 21b angeordnet, die um die horizontale Schwenkachse 11 verschwenkbar an dem Fahrzeugkörper 2 des Flurförderzeugs 1 angeordnet ist. Zur Lagerung der Schwenkwellen 21a, 21b am Fahrzeugkörper 2 sind entsprechende Lagervorrichtungen 22a, 22b vorgesehen. Die Lagervorrichtungen 22a, 22b sind an einer Befestigungskonsole 23 befestigt, mittels der die schwenkbaren Seitenbügel 10a, 10b an dem Fahrzeugkörper 2 befestigt sind.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die beiden Schwenkwellen 21a, 21b im mittleren Bereich mittels eines U-förmigen Brückenabschnitts 24 miteinander drehfest verbunden.
  • Die freigebbare Arretierungsvorrichtung 20 weist erfindungsgemäß mindestens ein Zahnstangensegment 30a, 30b auf, das für jede Höhenstellung der Seitenbügel 10a, 10b in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb eine Zahnlücke Z1, Z2, Z3 aufweist. Die freigebbare Arretierungsvorrichtung 20 weist weiterhin mindestens ein Verriegelungselement 31a, 31b auf, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement 31a, 31b in eine entsprechende Zahnlücke Z1 bzw. Z2 bzw. Z3 eingreift und in der Freigabestellung das Verriegelungselement 31a, 31b außerhalb der Zahnlücken Z1, Z2, Z3 angeordnet ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen, in denen zwei schwenkbare Seitenbügel 10a, 10b vorgesehen sind, ist für jeden Seitenbügel 10a, 10b ein Zahnstangensegment 30a, 30b und ein Verriegelungselement 31a, 31b vorgesehen.
  • Die Zahnstangensegmente 30a, 30b sind an dem Brückenabschnitt 24 und somit an den Schwenkwellen 21a, 21b angeordnet. Die Verriegelungselemente 31a, 31b sind an dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet.
  • Die Zahnstangensegmente 30a, 30b weisen jeweils eine die Zahnlücken Z1, Z2, Z3 aufweisende Verzahnung VZ aufweist, die von der Schwenkachse 11 um den Abstand R radial beabstandet ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Zahnstangensegmente 30a, 30b gebogen mit dem Abstand R als Radius, so dass die Verzahnung VZ konzentrisch zur horizontalen Schwenkachse 11 angeordnet ist.
  • Die Verriegelungselemente 31a, 31b sind als Verriegelungsbolzen 32 ausgebildet, die in die Zahnlücken Z1, Z2, Z3 einrasten können.
  • Die Verriegelungselemente 31a, 31b sind an einem beweglichen Halter 35 angeordnet, mit dem die Verriegelungselemente 31a, 31b zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung betätigbar sind. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist für die beiden Verriegelungselemente 31a, 31b ein gemeinsamer beweglicher Halter 35 vorgesehen. Der gemeinsame Halter 35 ist hierbei zwischen den beiden Zahnstangensegmenten 30a, 30b angeordnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 bis 5c sind die Zahnlücken Z1, Z2, Z3 der Zahnstangensegmente 30a, 30b der horizontalen Schwenkachse 11 der Seitenbügel 10a, 10b zugewandt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 bis 5c ist der bewegliche Halter 35 als Blattfeder 36 ausgebildet, die an der Befestigungskonsole 23 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Blattfeder 36 beabstandet von den Verriegelungselementen 31a, 31b an der Befestigungskonsole 23 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben 37.
  • Die Federkraft der Blattfeder 36 beaufschlagt die Verriegelungselemente 31a, 31b in die Verriegelungsstellung, so dass die Verriegelungselemente 31a, 31b Einrastelemente bilden, die selbsttätig, nämlich durch die Federkraft der Blattfeder 36, in die Verriegelungsstellung betätigt werden.
  • An dem beweglichen Halter 35 ist eine manuell betätigbare Betätigungsfläche 40 ausgebildet, an der in dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 5c durch Aufbringen einer Druckkraft, d.h. einer Kraft in Richtung auf die Schwenkachse 11, die Verriegelungselemente 31a, 31b in die Freigabestellung betätigbar sind.
  • In der 5a befinden sich die Seitenbügel 10a, 10b in einer Stellung für den Mitfahrerbetrieb und sind mittels der Arretierungsvorrichtung 20 in einer unteren Höhenstellung arretiert. Die Verriegelungselemente 31a, 31b sind hierbei in die Zahnlücke Z1 der Zahnstangensegmente 30a, 30b eingerastet.
  • In der 5b befinden sich die Seitenbügel 10a, 10b in einer Stellung für den Mitfahrerbetrieb und sind mittels der Arretierungsvorrichtung 20 in einer mittleren Höhenstellung arretiert. Die Verriegelungselemente 31a, 31b sind hierbei in die Zahnlücke Z2 der Zahnstangensegmente 30a, 30b eingerastet.
  • In der 5c befinden sich die Seitenbügel 10a, 10b in einer Stellung für den Mitfahrerbetrieb und sind mittels der Arretierungsvorrichtung 20 in einer oberen Höhenstellung arretiert. Die Verriegelungselemente 31a, 31b sind hierbei in die Zahnlücke Z3 der Zahnstangensegmente 30a, 30b eingerastet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 sind die Zahnlücken Z1, Z2, Z3 der Zahnstangensegment 30a, 30b der horizontalen Schwenkachse 11 der Seitenbügel 10a, 10b abgewandt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 ist der beweglichen Halter 35 als Hebel 45 ausgebildet, der um eine Schwenkachse 46 verschwenkbar an der Befestigungskonsole 23 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 46 beabstandet von den Verriegelungselementen 31a, 31b an der Befestigungskonsole 23 angeordnet.
  • Der Hebel 45 steht mit einer Federeinrichtung 47, beispielsweise einer Zugfeder, in Wirkverbindung, die den Hebel 45 in die Verriegelungsstellung der Verriegelungselemente 31a, 31b beaufschlagt. Die Federeinrichtung 47 ist hierbei mit einem ersten Ende an der Befestigungskonsole 23 und mit einem zweiten Ende an dem Hebel 45 befestigt. Die Federkraft der Federeinrichtung 47 beaufschlagt die Verriegelungselemente 31a, 31b in die Verriegelungsstellung, so dass die Verriegelungselemente 31a, 31b Einrastelement bilden, die selbsttätig, nämlich durch die Federkraft der Federeinrichtung 47, in die Verriegelungsstellung betätigt werden.
  • An dem als Hebel 45 ausgebildeten beweglichen Halter 35 der 6 bis 8 ist ebenfalls eine manuell betätigbare Betätigungsfläche 40 ausgebildet, an der in dem Ausführungsbeispiel der 6 bis 8 durch Aufbringen einer Zugkraft, d.h. einer Kraft in Richtung von der Schwenkachse 11 weg, die Verriegelungselemente 31a, 31b in die Freigabestellung betätigbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Arretierungsvorrichtung 20 der 2 bis 8 ist ein Endanschlag 50 für die Freigabestellung der Verriegelungselemente 31a, 31b vorgesehen. Der Endanschlag 50 ist jeweils als Anschlagstrebe 51a, 51b ausgebildet ist, die an den Schwenkwellen 21a, 21b angeordnet ist und sich entlang der Zahnlücken Z1, Z2, Z3 des Zahnstangensegments 30a, 30b erstreckt. Zwischen dem Zahnstangensegment 30a, 30b und der entsprechenden Anschlagstrebe 51a, 51b ist hierbei jeweils eine Schlitz 52 ausgebildet, in den das Verriegelungselement 31a, 31b eingeführt werden kann. Um das Einführen des Verriegelungselements 31a, 31b in den Schlitz 52 beim Verschwenken der Seitenbügel 10a, 10b zu erleichtern, kann das Zahnstangensegment 30a, 30b mit einer Einführschräge 53 versehen sein.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 die Seitenbügel 10a, 10b von der Stellung für den Mitgängerbetrieb in die Stellung für den Mitfahrerbetrieb zu betätigen, kann die Bedienperson die Seitenbügel 10a, 10b um die Schwenkachse 11 nach oben verschwenken. Die Verriegelungselemente 31a, 31b werden hierbei in die Schlitze 52 eingeführt und rasten automatisch mittels Federkraft in die erste Zahnlücke Z1 der Zahnstangensegmente 30a, 30b ein, ohne dass die Bedienperson die Arretierungsvorrichtung 20 in die Verriegelungsstellung betätigen muss. Hierbei wird vorteilhafterweise ein Einrastgeräusch erzeugt, so dass die Bedienperson das Arretieren der Seitenbügel 10a, 10b in der ersten Höhenstellung wahrnehmen kann. Sofern die Bedienperson eine höhere Höheneinstellung der Seitenbügel 10a, 10b wünscht, um die Seitenbügel 10a, 10b auf die Körpergröße anzupassen, ist von der Bedienperson lediglich die Betätigungsfläche 40 zu betätigen, so dass die Seitenbügel 10a, 10b weiter angehoben werden können und die Verriegelungselemente 31a, 31b in die nächsten Zahnlücken Z2 bzw. Z3 einrasten. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Anpassen der in der Seitenbügel 10a, 10b in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb an die Körpergröße der Bedienperson.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 die Seitenbügel 10a, 10b von der gewählten Höhenstellung in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb in die Stellung für den Mitgängerbetrieb zu betätigen, muss die Bedienperson lediglich an der Betätigungsfläche eine Druckkraft (2 bis 5c) bzw. eine Zugkraft (6 bis 8) erzeugen, um die Verriegelungselemente 31a, 31b in die Freigabestellung zu betätigen und somit die freigebbare Arretierungsvorrichtung 20 in die Freigabestellung zu betätigen, so dass die Seitenbügel 10a, 10b um die Schwenkachse 11 in die Stellung für den Mitgängerbetrieb herunter geklappt werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Arretierungsvorrichtung 20 können somit die Seitenbügel 10a, 10b in einfacher und schneller Weise sowie bei günstiger Ergonomie in mehreren unterschiedlichen Höhenstellungen für den Mitfahrerbetrieb arretiert werden. Durch Betätigen des Halters 35 mittels einer an der Betätigungsfläche 40 aufgebrachten Druckkraft bzw. Zugkraft kann die Arretierungsvorrichtung 20 in einfacher, schneller und ergonomisch günstiger Weise gelöst werden, um die Seitenbügel 10a, 10b von der gewählten Höhenstellung im Mitfahrerbetrieb in die Stellung für den Mitgängerbetrieb zu verschwenken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Anstelle der Ausführung der Zahnstangensegmente 30a, 30b mit drei Zahnlücken Z1 bis Z3, die drei unterschiedliche Höhenstellungen der Seitenbügel 10a, 10b in der Stellung für den Mitfahrerbetrieb ermöglichen, können die Zahnstangensegmente 30a, 30b auch nur zwei Zahnlücken oder mehr als drei Zahnlücken aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10159565 A1 [0004, 0004]
    • EP 2218631 A1 [0005, 0005]

Claims (17)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Hubwagen, zum wahlweisen Betrieb im Mitgängerbetrieb und im Mitfahrerbetrieb mit einem Fahrerplatzmodul (8), das eine Fahrerstandplattform (9), insbesondere eine klappbare Fahrerstandplattform, und zumindest einen schwenkbaren Seitenbügel (10a; 10b) umfasst, wobei der Seitenbügel (10a; 10b) um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (11) zwischen einer Stellung für den Mitgängerbetrieb und einer Stellung für den Mitfahrerbetrieb verschwenkbar an einem Fahrzeugkörper (2) des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist und wobei der Seitenbügel (10a, 10b) mittels einer freigebbaren Arretierungsvorrichtung (20) in zumindest zwei Stellungen für den Mitfahrerbetrieb arretierbar ist, in denen der Seitenbügel (10a; 10b) unterschiedliche Höhenstellungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die freigebbare Arretierungsvorrichtung (20) ein Zahnstangensegment (30a; 30b), das für jede Höhenstellung eine Zahnlücke (Z1; Z2, Z3) aufweist, und ein Verriegelungselement (31a; 31b) aufweist, das zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung das Verriegelungselement (31a; 31b) in die Zahnlücke (Z1; Z2; Z3) eingreift und in der Freigabestellung das Verriegelungselement (31a; 31b) außerhalb der Zahnlücke (Z1; Z2; Z3) angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31a; 31b) als Einrastelement ausgebildet ist, das selbsttätig in die Verriegelungsstellung betätigt wird.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenbügel (10a; 10b) eine Schwenkwelle (21a; 21b) aufweist, die um die im Wesentlichen horizontale Schwenkachse (11) verschwenkbar an dem Fahrzeugkörper (2) des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist, wobei das Zahnstangensegment (30a; 30b) an der Schwenkwelle (21a; 21b) und das Verriegelungselement (31a; 31b) an dem Fahrzeugkörper (2) angeordnet ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangensegment (30a; 30b) ein die Zahnlücken (Z1; Z2; Z3) aufweisende Verzahnung (VZ) aufweist, die von der im Wesentlichen horizontalen Schwenkachse (11) radial beabstandet ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangensegment (30a; 30b) gebogen ist und die Verzahnung (VZ) konzentrisch zur horizontalen Schwenkachse (11) angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31a; 31b) als Verriegelungsbolzen (32) ausgebildet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31a; 31b) an einem beweglichen Halter (35) angeordnet ist, mit dem das Verriegelungselement (31a; 31b) zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung betätigbar ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Halter (35) als Blattfeder (36) ausgebildet ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Halter (35) als Hebel (45) ausgebildet, der um eine Schwenkachse (46) verschwenkbar angeordnet ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (46) mit einer Federeinrichtung (47) in Wirkverbindung steht, die den Hebel (46) in die Verriegelungsstellung des Verriegelungselements (31a; 31b) beaufschlagt.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beweglichen Halter (35) eine manuell betätigbare Betätigungsfläche (40) ausgebildet ist, an der durch Aufbringen einer Zugkraft oder eine Druckkraft das Verriegelungselement (31a; 31b) in die Freigabestellung betätigbar ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (20) einen Endanschlag (50) für die Freigabestellung des Verriegelungselement (31a; 31b) aufweist.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (50) als Anschlagstrebe (51a; 51b) ausgebildet ist, die an der Schwenkwelle (21a; 21b) angeordnet ist und sich entlang der Zahnlücken (Z1; Z2; Z3) des Zahnstangensegments (30a; 30b) erstreckt.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken (Z1; Z2; Z3) des Zahnstangensegments (30a; 30b) der horizontalen Schwenkachse (11) des Seitenbügels (10a; 10b) zugewandt angeordnet sind.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken (Z1; Z2; Z3) des Zahnstangensegments (30a; 30b) der horizontalen Schwenkachse (11) des Seitenbügels (10a; 10b) abgewandt angeordnet sind.
  16. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schwenkbare Seitenbügel (10a, 10b) vorgesehen sind, wobei jeder Seitenbügel (10a, 10b) eine freigebbare Arretierungsvorrichtung (20) mit einem Zahnstangensegment (30a, 30b) und einem Verriegelungselement (31a, 31b) aufweist.
  17. Flurförderzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Verriegelungselemente (31a, 31b) ein gemeinsamer beweglichen Halter (35) vorgesehen ist.
DE102016113475.9A 2016-07-21 2016-07-21 Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen Withdrawn DE102016113475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113475.9A DE102016113475A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
FR1755605A FR3054214B1 (fr) 2016-07-21 2017-06-20 Chariot de manutention, en particulier chariot elevateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113475.9A DE102016113475A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113475A1 true DE102016113475A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113475.9A Withdrawn DE102016113475A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113475A1 (de)
FR (1) FR3054214B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159565A1 (de) 2001-12-05 2003-06-18 Linde Ag Fahrerplatzmodul für einen Hubwagen
EP2218631A1 (de) 2009-02-11 2010-08-18 Still Sas Lagertechnikstapler, insbesondere Hubwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159565A1 (de) 2001-12-05 2003-06-18 Linde Ag Fahrerplatzmodul für einen Hubwagen
EP2218631A1 (de) 2009-02-11 2010-08-18 Still Sas Lagertechnikstapler, insbesondere Hubwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR3054214B1 (fr) 2019-11-01
FR3054214A1 (fr) 2018-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP3197767B1 (de) Klappbarer tretroller
DE2640959C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz für Kombi-Kraftfahrzeuge
EP1790515A1 (de) Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
DE202012003697U1 (de) Straßenfertiger sowie Sitzkonsole
EP2608975B1 (de) Schiebehebedach für ein fahrzeug mit einer dachöffnung, in der ein mittelholm angeordnet ist
EP1905617A1 (de) Anhängerkupplung
DE102022106377A1 (de) Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug
DE102010013857A1 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
WO2009101116A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102009051275A1 (de) Lagertechnikstapler, insbesondere Hubwagen
DE102016220402A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads
DE10250905A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
DE102016113475A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
DE102005009040A1 (de) Zusätzliche Sitzlängsverstellung
DE102004033886B4 (de) Halteanordnung für Container
DE102010054090A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102007040198A1 (de) Klappbare Liege für ein Kraftfahrzeug
DE102015100368B4 (de) Fahrzeug mit einer klappbaren Dachrahmenauflage
DE2514779C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102014205211B4 (de) Fußstütze für ein Kraftfahrzeug
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE2265374B1 (de) Hoehen- und Neigungsverstelleinrichtung fuer Fahrzeugsitze
DE102010062489A1 (de) Feststellelement zur Arretierung einer abklappbaren Handkurbel auf der Eingangswelle einer Stützwinde für Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination